Liste der neo-hethitischen Könige

Wikimedia-Liste

Die neo-hethitischen Staaten wurden nach geographischer Lage sortiert.

Yariri (r.) und Kamani (l.), aufeinanderfolgende Herrscher des neo-hethitischen Staates Karkamis auf einem hieroglyphen-luwischen Relief

Alle Jahresangaben sind vor Beginn der Zeitrechnung, daher fällt das „v.Chr.“ weg.

Die angegebenen zeitgenössischen Quellen benennen die Sprache ihrer Niederschrift. Diese kann sein:

Auch nach-neo-hethitische Herrscher und die hethitischen Vizekönige von Karkemiš werden der Vollständigkeit wegen aufgeführt. Nach-neo-hethitische Herrscher sind als solche gekennzeichnet.

Euphrat-Region

Bearbeiten

Karkemiš (luwisch Karkamis)

Bearbeiten

Der Vollständigkeit der dynastischen Abfolge wegen sind auch die Vizekönige der hethitischen Großreichszeit mit angegeben.

Vizekönig-Dynastie[1]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Piyaššili Šarri-Kušuḫ ca. 1321 bis 1309 erster Vizekönig von Karkamiš, Sohn von Šuppiluliuma I. hethitisch
Šaḫurunuwa ab 1309 Sohn von Piyaššili hethitisch
Ini-Teššub I. zur Zeit von Ḫattušili III. und Tudḫaliya IV., wohl 60 Jahre Sohn von Šaḫurunuwa hethitisch
Talmi-Teššub zur Zeit von Šuppiluliuma II. Sohn von Ini-Teššub I. hethitisch
Kuzi-Teššub-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Kuzi-Teššub ca. 1200/ frühes bis mittleres 12. Jahrhundert/ 1180 bis 1150[2] Sohn von Talmi-Teššub, nannte sich Großkönig luwisch
Mazakarhuha[3] frühes bis mittleres 12. Jahrhundert Einordnung unsicher luwisch
Ir-Teššub mittleres/späteres 12. Jahrhundert Regierung unklar luwisch
Ini-Teššub II. ca. 1100/ spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert Regierung unklar assyrisch
Tudhaliya evtl. 11. oder 10. Jahrhundert Regierung unklar, folgte evtl. auch auf Uratarhunza, evtl. auch vor Ir-Teššub luwisch
Sapazidi evtl. späteres 11. oder 10. Jahrhundert/ evtl. frühes 10. Jahrhundert   luwisch
Uratarhunza evtl. späteres 11. oder 10. Jahrhundert Sohn von Sapazidi luwisch
Suhi-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Suhi I. evtl. frühes[4] 10. Jahrhundert luwisch
Astuwalamanza evtl. mittleres[5] 10. Jahrhundert Sohn von Suhi I. luwisch
Suhi II. evtl. spätes[6] 10. Jahrhundert Sohn von Astuwalamanza luwisch
Katuwa evtl. 10. oder frühes 9. Jahrhundert/ ca. 880?[7] Sohn von Suhi II. luwisch
Suhi III.   ev. Sohn von Katuwa[8] Luwisch
Sangara-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Sangara ca. 870 bis 848 assyrisch, luwisch[9]
Isarwilamuwa   Sohn von Sangara luwisch[10]
Kuwalanamuwa   Sohn von Isarwilamuwa luwisch[11]
Astiruwa Ende 9. bis Anfang 8. Jahrhundert/ ca. 848 bis 790[12] Sohn von Kuwalanamuwa[13] luwisch
Yariri frühes bis mittleres 8. Jahrhundert/ ca. 790[14] „Untertan des Astiruwa“, Regent luwisch
Kamani frühes bis mittleres 8. Jahrhundert/ ca. 760[15]/ ca. 738[16] Sohn von Astiruwa luwisch
Sastura Mitte 8. Jahrhundert Regierung unklar, Wesir von Kamani luwisch
Sohn von Sastura 2. Hälfte 8. Jahrhundert evtl. identisch mit Pisiri, möglicherweise auch als Astiru II. bekannt[17] luwisch
Pisiri ca. 738 bis 717 assyrisch

Melid (luwisch Malida; griechisch Melitene)

Bearbeiten
Kuzi-Teššub-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Kuzi-Teššub ca. 1200/ frühes bis mittleres 12. Jahrhundert/ 1180 bis 1150[18] König von Karkemiš luwisch
PUGNUS-mili I. späteres 12. Jahrhundert Sohn von Kuzi-Teššub luwisch
Runtiya späteres 12. Jahrhundert Sohn von PUGNUS-mili I. luwisch
Arnuwanda I. späteres 12. Jahrhundert Bruder von Runtiya luwisch
PUGNUS-mili II. spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert Sohn von Arnuwanda I., evtl. identisch mit Allumari luwisch
Allumari ca. 1100 evtl. identisch mit PUGNUS-mili II. assyrisch
Arnuwanda II. spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert Sohn von PUGNUS-mili II. luwisch
PUGNUS-mili III. evtl. 11. oder frühes 10. Jahrhundert Regierung unklar luwisch
CRUS+"ra"/"i"-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
CRUS+"ra"/"i" evtl. 11. bis 10. Jahrhundert Name evtl. Tara luwisch
Wasu(?)runtiya evtl. 11. bis 10. Jahrhundert Sohn von CRUS+"ra"/"i" luwisch
Halpasulupi evtl. 11. bis 10. Jahrhundert Sohn von Wasu(?)runtiya luwisch
spätere Herrscher
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Zuwarimi evtl. 11. oder 10. Jahrhundert Regierung unklar luwisch
Mariti evtl. 11. oder 10. Jahrhundert Sohn von Zuwarimi luwisch
Sahwi identisch mit Šaḫu?[19] Dann später luwisch
Sa(?)tiruntiya identisch mit Ḫilaruada?[19] Dann später luwisch
Lalli min. 853 bis 835 assyrisch
Gegner des Zakkur von Hamath frühes 8. Jahrhundert identisch mit Šaḫu/Sahwi? aramäisch
Šaḫu frühes 8. Jahrhundert identisch mit Sahwi?[19] urartäisch
unbekannter König frühes 8. Jahrhundert Urartu tributpflichtig, identisch mit Šaḫu? urartäisch
Ḫilaruada ca. 784/780 bis 760/750[20] identisch mit Sa(?)tiruntiya?[19] urartäisch
Sulumal 743 bis 732 assyrisch
Gunzinanu ca. 720/719 von Assyrern abgesetzt, Synonym Gunzianu assyrisch
Tarḫunazi ca. 719 bis 712 von Assyrern eingesetzt anstelle von Gunzinanu assyrisch
Muwatalli 713[21] bis 708 assyrisch Mutallu, König von Kummuḫ, von Assyrern eingesetzt assyrisch
assyrische Herrschaft ab 708 assyrisch
Mugallu 675 bis 651 unabhängiger König babylonisch, assyrisch
x-ussi ca. 640 Sohn von Mugallu assyrisch

Kummuḫ (luwisch Kummaha; griechisch Kommagene)

Bearbeiten
 
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Hattusili I. ca. 866 bis ca. 857 assyrisch Qatazilu assyrisch
Kundašpu ca. 856/853 assyrisch
Suppiluliuma 805 bis 773 assyrisch Ušpilulume, assyrischer Untertan luwisch, assyrisch
Hattusili II. Mitte 8. Jahrhundert Sohn von Suppiluliuma luwisch
Kuštašpi ca. 750 bis 730 urartäischer und assyrischer Untertan urartäisch, assyrisch
Muwatalli 712 bis 708 assyrisch Mutallu, von Assyrern eingesetzt assyrisch

Masuwara (assyrisch Til Barsip)

Bearbeiten
Die zwei Dynastien
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Hapantila spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Dynastie A luwisch
Ariyahina spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Enkel von Hapatila, Dynastie A luwisch
Vater von Hamiyata spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Usurpator, Dynastie B luwisch
Hamiyata spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Dynastie B luwisch
Sohn von Hamiyata frühes bis mittleres 9. Jahrhundert Dynastie B luwisch
Sohn von Ariyahina Mitte 9. Jahrhundert Dynastie A luwisch
Bit-Adini (aramäisch)
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Aḫuni 856/ 875 bis 855 assyrisch

Antitaurus-Region, Westsyrische Region

Bearbeiten

Gurgum (luwisch Kurkuma)

Bearbeiten
 
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Astuwaramanza spätes 11. Jahrhundert luwisch
Muwatalli I. frühes 10. Jahrhundert Sohn von Astuwaramanza luwisch
Larama I. ca. 950 Sohn von Muwatalli I. luwisch
Muwizi späteres 10. Jahrhundert Sohn von Larama I. luwisch
Halparuntiya I. früheres 9. Jahrhundert Sohn von Muwizi luwisch
Muwatalli II. 858 Sohn von Halparuntiya I., assyrisch Mutallu luwisch, assyrisch
Halparuntiya II. ca. 853/ 855 bis 830[22] Sohn von Muwatalli II., assyrisch Qalparunda luwisch, assyrisch
Larama II. späteres 9. Jahrhundert Sohn von Halparuntiya II., assyrisch Palalam luwisch, assyrisch
Halparuntiya III. 805 bis ca. 800/780[22] Sohn von Larama II., assyrisch Qalparunda luwisch, assyrisch
Tarḫulara 743 bis ca. 711 assyrisch
Muwatalli III. ca. 711 Sohn von Tarḫulara, assyrisch Mutallu assyrisch

Unqi-Pattinu (luwisch Walastina)

Bearbeiten
Walastina[23][24]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Taita I. 11. Jahrhundert luwisch
Taita II. 10. Jahrhundert luwisch
Manana 10. Jahrhundert luwisch
Suppiluliuma I. 10. Jahrhundert luwisch
Halparuntiya I. 10. Jahrhundert Regierung unklar luwisch
Labarna I. ca. 875/870 bis 858? assyrisch Lubarna assyrisch
Suppiluliuma II. 858/857 assyrisch Sapalulme assyrisch
Halparuntiya II. 858/857 bis 853 assyrisch Qalparunda luwisch, assyrisch
Labarna II. 831/829 assyrisch Lubarna assyrisch
Surri 831 Usurpator assyrisch
Sasi 831 assyrischer Untertan assyrisch
Tutammu 738 assyrisch

Hamath (luwisch Imatu)

Bearbeiten
frühe Herrscher
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
To’i frühes 10. Jahrhundert Synonym Tou Altes Testament (2 Samuel 8:9)
Parita-Dynastie
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Parita 1. Hälfte 9. Jahrhundert luwisch
Urahilina 853 bis 845 Sohn von Parita, assyrisch Irḫuleni luwisch, assyrisch
Uratami ca. 830/840 bis 820[25] Sohn von Urhilina, assyrisch evtl. Rudamu luwisch, assyrisch?
spätere aramäische Herrscher
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Zakkur ca. 800 aramäisch
Azri-Jau 738 Regierung unklar assyrisch
Eni-Ilu 738 assyrisch
Jau-bidi 720 assyrisch

Zentralanatolien

Bearbeiten

Zentralanatolien wurde in assyrischen Tabal genannt, das aus verschiedenen Fürstentümern bestand.[26][27]

Tabal/Bit-Burutaš (griechisch Kappadokien)

Bearbeiten
Tabal[28]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Tuwatti I. 837 assyrisch Tuatti assyrisch
Kikki 837 Sohn von Tuwatti I. assyrisch
Hartapu 8. Jahrhundert Sohn von Mursili luwisch
Tuwatti II. Mitte 8. Jahrhundert luwisch
Wasusarma ca. 740/38[29] bis 730 Sohn von Tuwatti II., assyrisch Wassurme luwisch, assyrisch
Ḫulli 730 bis 726 assyrischer Untertan assyrisch
Ambaris ca. 721 bis 713 Sohn von Ḫulli, von Assyrern abgesetzt assyrisch
Iškallu ca. 679 assyrisch
Mugallu 663, 651 identisch mit Mugallu, König von Malatya? assyrisch
x-ussi ca. 640 Sohn von Mugallu, identisch mit x-ussi von Malatya? assyrisch

Atuna (luwisch Tuna)

Bearbeiten
Atuna
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Ušḫitti ca. 740 bis 732 assyrisch
Ashwisi 3. Viertel des 8. Jahrhunderts Regierung unklar, identisch mit Ušḫitti? luwisch
Kurti ca. 732[30]/ 718 bis 713 Sohn von Ashwisi luwisch, assyrisch

Ištunda

Bearbeiten
Ištunda
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Tuḫamme 738 bis 732 assyrisch

Šinuḫtu

Bearbeiten
Šinuḫtu
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Kiyakiya 718 assyrisch Kiakki luwisch, assyrisch

Tuwana (griechisch Tyana)

Bearbeiten
Tuwana
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Warballawa I. frühes 8. Jahrhundert Regierung unklar luwisch
Saruwani 1. Hälfte 8. Jahrhundert luwisch
Muwaharani I. ca. 740 luwisch
Warballawa II. ca. 740 bis 705/ ca. 738 bis 710[29] Sohn von Muwaharani I., assyrisch Urballa, phönizisch "wrblw" luwisch, assyrisch, phönizisch
Muwaharani II. Ende 8. Jahrhundert Sohn von Warballawa II. luwisch

Ḫubišna (griechisch Kybistra)

Bearbeiten
Ḫupišna
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Puḫamme 837 assyrisch
U(i)rimme ca. 740 assyrisch

Naḫida (luwisch Nahida)

Bearbeiten
Naḫida
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Saruwanni 9. Jahrhundert luwisch

Til-Garimmu

Bearbeiten
Til-Garimmu
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Gurdi 705 assyrisch
Kaška
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Dadi-Ilu 738 bis 732 Kaška möglicherweise identisch mit Kaška der hethitischen Quellen assyrisch

Kilikien

Bearbeiten

Que (luwisch Hiyawa; Ebenes Kilikien)

Bearbeiten
Que
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Kate 858 bis 831 von Assyrern abgesetzt assyrisch
Kirri 831 Bruder von Kate, von Assyrern eingesetzt anstelle von Kate assyrisch
Awariku um 750 luwisch, phönizisch ’wrk
Azzatiwada 2. Hälfte 8. Jh. evtl. Regent, Regierung unklar luwisch, phönizisch
Warika I. ca. 738 bis 709 luwisch, phönizisch wryk, assyrisch Urikki
Warika II. Mitte 7. Jh. phönizisch

Ḫilakku (luwisch Hilika, Hirika)

Bearbeiten
Ḫilakku
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Piḫirim Mitte 9. Jahrhundert assyrisch
Ambaris ca. 718 bis 713 König von Tabal assyrisch
Sandašarme um 665 nach-neo-hethitischer Herrscher assyrisch
Tanakun
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Tulli 833 „Prinz“ von Tanakun assyrisch
Illubru
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Kirua 696 „Prinz“ von Illubru, nach-neo-hethitischer Herrscher assyrisch

Kundu und Sissu

Bearbeiten
Kundu und Sissu
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Sanduarri 678/676 „Prinz“ von Kundu und Sissu, nach-neo-hethitischer Herrscher, kaum identisch mit Azzatiwada assyrisch

Pirindu (Raues Kilikien)

Bearbeiten
Pirindu
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Appuašu 557 nach-neo-hethitischer Herrscher babylonisch

Aramäische Staaten

Bearbeiten

Samʼal (Ya’udi)

Bearbeiten
Sam’al
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Gabbar ca. 920[31]/ca. 900 bis 880 phönizisch
Banihu ca. 880 bis 870 Sohn von Gabbar phönizisch
Ḫajjanu ca. 870 bis 850/ 858 bis 853[20] auch Hajja, Sohn von Banihu phönizisch, assyrisch
Ša-Il ca. 850 bis 840 Sohn von Hajjanu phönizisch
Kulamuwa ca. 840 bis 830[20]/810 Bruder von Ša-Il phönizisch
Qarli/Qurila[32] ca. 810 bis 790 Sohn von Kilamuwa? aramäisch
Panamuwa I. ca. 790 bis 750 Sohn von Qarli aramäisch
Bar-Ṣur ca. 750 bis 745 Sohn von Panamuwa I. aramäisch
Usurpator ca. 745 bis 740 aramäisch
Panamuwa II. ca. 743[33]/740 bis 733/32[34] Sohn von Bar-Sur, assyrisch Panammu aramäisch, assyrisch
Bar-Rakib ca. 733/32[35] bis 732[36]/713/711 Sohn von Panamuwa II. aramäisch, luwisch

Bit-Agusi (Arpad)

Bearbeiten
Bit-Agusi
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Gusi ca. 870 assyrisch
Hadram ca. 860 bis 830 Sohn von Gusi, assyrisch Adramu oder Arame assyrisch
Attar-šumki I. ca. 830 bis 800 assyrisch, aramäisch
Bar-Hadad ca. 800 Sohn von Attar-šumki I., Regierung unklar aramäisch
Attar-šumki II. 1. Hälfte 8. Jahrhundert Sohn von Bar-Hadad aramäisch
Mati-Ilu Mitte 8. Jahrhundert Sohn von Attar-šumki II. aramäisch

Kasku (Kaska; Ktk)

Bearbeiten
Kasku[37]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Bar-Ga’ja Mitte 8. Jahrhundert

Soba (Zobah)

Bearbeiten
Soba[38]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Hadad-ezer zur Zeit von Saul und David Altes Testament (1 Samuel 14:47, 2 Samuel 8:3-12)

Aram-Damaskus

Bearbeiten
Damaskus[39]
Name Regierungszeit Anmerkungen Quellen
Bar-Hadad I. ca. 900 hebräisch Ben-Hadad Altes Testament (1 Könige 15:16-22)
Hadad-ezer Mitte 9. Jahrhundert assyrisch Adad-idri assyrisch
Haza-El Mitte 9. Jahrhundert bis 803?/ 844/42 bis 800[40] aramäisch, Altes Testament (2 Könige 8:7-15), assyrisch
Bar-Hadad II. 803? bis 775? Sohn von Haza-El, hebräisch Ben-Hadad, assyrisch betitelt als Mari’ Altes Testament (1 Könige 20), assyrisch
Hadjan II. ca. 775? bis Mitte 8. Jahrhundert hebräisch Hezjon, assyrisch Hadiiani assyrisch
Rasjan Mitte 8. Jahrhundert bis 732 hebräisch Rezin, assyrisch Rahianu Altes Testament (2 Könige 16:5-9), assyrisch

Literatur

Bearbeiten
  • Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford University Press, Oxford/ New York 2012, ISBN 978-0-19-921872-1.
  • Christian Marek, Peter Frei: Geschichte Kleinasiens in der Antike. Verlag C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59853-1.
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1676-2.
  • Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. Routledge, London 1999, 2002, ISBN 0-415-13231-2.
  • Jean-Jaques Glassner: Mesopotamian Chronicles. Society of Biblical Literature, Atlanta 2004, ISBN 1-58983-090-3.
  • Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Society of Biblical Literature, Atlanta 2012, ISBN 978-1-58983-269-5.
  • Anna Margherita Jasnik, Mauro Marino: The West-Anatolian origins of the Que kingdom Dynasty. In: VI Congresso Internazionale di Ittitologia. Rom 2005.
  • Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies. 56(2) (2013), S. 1–20.
  • Susanne Berndt-Ersöz: The Chronology and Historical Context of Midas. Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte 57(1) (2008), S. 1–37.
  • Stephanie Dalley: Sennacherib and Tarsus. Anatolian Studies 49, Anatolian Iron Ages 4. Proceedings of the Fourth Anatolian Iron Ages Colloquium Held at Mersin, 19–23 May 1997 (1999), S. 73–80.
  • Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-022225-8.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Hethiter und ihr Reich; Das Volk der 1000 Götter. Stuttgart 2002, S. 164–167, S. 315.
  2. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 115.
  3. Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. Bulletin of the Institute of Classical Studies 56(2), S. 9.
  4. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  5. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  6. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  7. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 91.
  8. Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
  9. Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
  10. Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
  11. Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
  12. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  13. Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
  14. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  15. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  16. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 90.
  17. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 98.
  18. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 115.
  19. a b c d Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 107.
  20. a b c Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 92.
  21. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 110.
  22. a b Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 65.
  23. Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. Bulletin of the Institute of Classical Studies 56(2), S. 15.
  24. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 128 f.
  25. Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Atlanta 2012, S. 8.
  26. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 141.
  27. Christian Marek, Peter Frei: Geschichte Kleinasiens in der Antike. München 2010, S. 802.
  28. Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Atlanta 2012, S. 9.
  29. a b Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 175.
  30. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 94.
  31. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 60.
  32. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  33. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  34. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 128.
  35. Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
  36. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 38.
  37. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 179.
  38. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 179–180.
  39. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 175–178, S. 309.
  40. Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 68.