Liste der schnellsten Serien-Motorräder

Wikimedia-Liste

Als „Schnellstes Serien-Motorrad des Jahres“ gilt die unmodifizierte Version eines Motorrads mit der höchsten gemessenen Endgeschwindigkeit, das in Serie hergestellt wird und für die breite Öffentlichkeit erhältlich ist. Modifizierte oder speziell angefertigte Motorräder sind in einer anderen Kategorie, dem Motorrad-Landgeschwindigkeitsrekord erfasst. Im Gegensatz zu den Aufzeichnungen, die offiziell von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) genehmigt wurden, wurden Produktionsmodelltests unter verschiedenen ungleichen oder undefinierten Bedingungen durchgeführt und von zahlreichen verschiedenen Quellen, hauptsächlich Motorradmagazinen, getestet. Dies hat zu inkonsistenten und manchmal widersprüchlichen Geschwindigkeitsstatistiken durch die verschiedenen Quellen geführt.

Liste der Schnellsten Serien-Motorräder

Bearbeiten
 
Grafische Darstellung der Entwick­lung der Geschwindigkeitskurve (in MPH) anhand bekannter Serien­maschinen

Anmerkungen

Bearbeiten

Einige Modelle gingen aus der Produktion, bevor sie von einem „Zeitgenossen“ mit höherer Endgeschwindigkeit übertroffen wurden. Bis zur Einführung eines Modells, das schneller als jedes andere Motorrad war, war das schnellste Bike auf dem Markt für ein bestimmtes Jahr tatsächlich manchmal langsamer als ein früheres, nicht mehr in Produktion befindliches Bike. Modelle, die tatsächlich Rekordhalter bei Höchstgeschwindigkeit sind, haben ihre Marke, ihr Modell und ihre Geschwindigkeit in Fettschrift, während langsamere Modelle, die zu ihrer Zeit nur die schnellsten waren, kursiv gedruckt sind. Zum Beispiel blieb die Vincent Black Shadow bis 1956 das bisher schnellste Motorrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h (125 mph), wurde aber nicht mehr produziert. Das schnellste Modell auf dem Markt im Jahr 1956 war die BSA Gold Star Clubman, die mit 180 km/h (110 mph) zwar kein Rekordhalter war, aber zur Veranschaulichung einer vollständigeren Zeitleiste aufgeführt ist.

Liste / Tabelle

Bearbeiten
Bauzeit Marke Modell Motor Hubraum Leistung Höchstgeschwindigkeit Bild Anmerkungen und Belege
cm³ cui PS kW km/h mph
1894–1897 Deutsches Reich  Hildebrand und Wolfmüller – – Parallel twin (wassergekühlt) 1500 cm³ 92 cui 2,5 PS 1,9 kW 40–45 km/h 25–28 mph   Erstes serienmäßig produziertes Motorrad der Welt.[1][2]
1898–1900 Deutsches Reich  Werner Motocyclette Einzylindermotor 216 cm³ 13.2 cui – – – – 25–35 km/h 15.5–22 mph   [3][4][5][6]
1901–1908 Deutsches Reich  Werner Neue Werner Einzylindermotor 230–333 cm³ 14.0–20.3 cui 2–3,25 PS 1,49–2,42 kW 48 km/h 30 mph   [2][3][4][6]
1911–1931 Belgien  FN (Fabrique National) Four Reihen-Vierzylinder (längs) 491 cm³ 30.0 cui 4 PS 3,0 kW 64 km/h 40 mph   Erstes serienmäßig produziertes 4-Zylinder-Motorrad der Welt.[1][2]
1912– Vereinigtes Konigreich 1801  Scott Two Speed Parallel Twin 532 cm³ 32,5 cui 3 PS 2,2 kW 80 km/h 50 mph   [1]
1913–1920 Vereinigtes Konigreich 1801  Williamson Flat Twin „Flat Twin“ (Boxermotor) 964 cm³ 58,8 cui – – – – 89 km/h 55 mph   [1]
1914–1920 Vereinigte Staaten 48  Pope Model L V-Twin 999 cm³ 61,0 cui 12 PS 8,9 kW 110 km/h 70 mph   [1][7]
1916–1917 Vereinigte Staaten 48  Joerns Motor
Manufacturing Comp.
Cyclone V-Twin V-Twin 996 cm³ 60,8 cui 25 PS 19 kW 137 km/h 85 mph   [1]
1918–1931 Vereinigte Staaten 48  Excelsior – – V-Twin 992 cm³ 60,5 cui 20 PS 15 kW 130 km/ 80 mph [1]
1925–1940 Vereinigtes Konigreich  Brough Superior SS100 V-Twin 988 cm³ 60,3 cui 45 PS 34 kW 160 km/h 100 mph   [1][2]
1927–1940 Vereinigtes Konigreich  Brough Superior SS100 Pendine V-Twin 981 cm³ 59,9 cui 45 PS 34 kW 180 km/h 110 mph Eine Sportausführung der SS100. Der Rekord bestand für 22 Jahre.[8]
1934–1940 Vereinigtes Konigreich  Brough Superior SS100 Alpine Grand Sports V-Twin 996 cm³ 60,8 cui 75 PS 56 kW 180 km/h 110 mph   [8]
1936–ca. 1941 Vereinigte Staaten 48  Crocker Crocker V-Twin V-Twin 998 cm³ 60,9 cui 50 PS 37 kW 180 km/h 110 mph   [1]
1936–1940 Vereinigtes Konigreich  Vincent Series A Rapide V-Twin 998 cm³ 60,9 cui 45 PS 34 kW 180 km/h 180 km/h [1]
1949–1952 Vereinigtes Konigreich  Vincent Vincent Black Lightning V-Twin 998 cm³ 60,9 cui 70 PS 52 kW 240 km/h 150 mph   Erstes Motorrad, das die Brough Superior SS100 Pendine nach 22 Jahren übertraf.[1][2][9][10]
1956–1963 Vereinigtes Konigreich  BSA Gold Star Clubman Einzylindermotor 499 cm³ 30,5 cui 42 PS 31 kW 180 km/h 110 mph   [1]
1958–1971 Vereinigte Staaten 48  Harley Davidson XLCH Sportster V-Twin 883 cm³ 53,9 cui 55 PS 41 kW 196 km/h 122 mph   [11]
1968–1975 Vereinigtes Konigreich  BSA Rocket 3/Triumph Trident Dreizylinder (quer) 740 cm³ 45 cui 58 PS 43 kW 201 km/h 125 mph   [1]
1972–1975 Japan  Kawasaki Z1 Vierzylinder (quer) 903 cm³ 55,1 cui 82 PS 61 kW 212 km/h 132 mph   [1][12]
1975–1982 Italien  Ducati 900SS V-Twin 864 cm³ 52,7 cui 79 PS 59 kW 217 km/h 135 mph   [1][13]
1976–1981 Italien  Laverda Jota Dreizylinder (quer) 981 cm³ 59,9 cui 90 PS 67 kW 225–235 km/h 140–146 mph   [1][7][14]
1984–1988 Japan  Honda VF1000R Vierzylinder (quer) 998 cm³ 60,9 cui 122 PS 91 kW 240 km/h 150 mph   Erstes Motorrad, das die Vincent Black Lightning nach 35 Jahren übertrifft.[1]
1984–1996 Japan  Kawasaki GPZ900R Ninja Vierzylinder (quer) 908 cm³ 55,4 cui 113–115 PS 84–86 kW 243–254 km/h 151–158 mph   [1][2][15]
1986–1988 Japan  Suzuki GSX-R 1100 (G-H-J) Vierzylinder (quer) 1052 cm³ 64,2 cui 125 PS 93 kW 257 km/h 160 mph   [16]
1987–1999 Japan  Honda CBR1000F Vierzylinder (quer) 998 cm³ 60,9 cui 132 PS 98 kW 248–264 km/h 154–164 mph   [16][17][18]
1987–1988 Japan  Yamaha FZR1000 „Genesis“ Vierzylinder (quer) 989 cm³ 60,4 cui 135 PS 101 kW 254,9–257,5 km/h 158,4–160 mph   Bei einigen Tests schneller als die Honda CBR1000F[16][19]
1988–1990 Japan  Kawasaki Tomcat ZX-10 Vierzylinder (quer) 997 cm³ 60,8 cui 135 PS 101 kW 266 km/h 165 mph   [20][21]
1989–1995 Japan  Yamaha Yamaha FZR1000 Vierzylinder (quer) 1003 cm³ 61,2 cui 145 PS 108 kW 269 km/h 167 mph   [22]
1989–1990 Italien  Bimota YB6 EXUP Vierzylinder (quer) 1002 cm³ 61,1 cui 147 PS 110 kW 270 km/h 170 mph   [1]
1990–2001 Japan  Kawasaki Ninja ZX-11 Vierzylinder (quer) 1052 cm³ 64,2 cui 145 PS 108 kW 272–283 km/h 169–176 mph   [1][23][20][24]
1992–1993 Italien  Bimota YB8 Furano Vierzylinder (quer) 1002 cm³ 61,1 cui 164 PS 122 kW 277 km/h 172 mph   Bei einigen Tests schneller als die Kawasaki Ninja ZX-11[25]
1996–2007 Japan  Honda CBR1100XX Super Blackbird Vierzylinder (quer) 1137 cm³ 69,4 cui 162 PS 121 kW 270–290 km/h 170–180 mph   [1][23]
1999 Japan  Suzuki Hayabusa (erste Generation) Vierzylinder (quer) 1299 cm³ 79,3 cui 173 PS 129 kW 303–312 km/h 188–194 mph   Letztes Modell vor dem ‚Gentlemen's Agreement‘.[1][26][27][28]
1999 Japan  Suzuki Hayabusa (erste Generation) Vierzylinder (quer) 1299 cm³ 79,3 cui 173 PS 129 kW 300 km/h 186 mph   Geschwindigkeitsbegrenzung[1][23][29][30]
2000–2005 Japan  Kawasaki ZX-12R Vierzylinder (quer) 1199 cm³ 73,2 cui 178 PS 133 kW 300 km/h 186 mph   Geschwindigkeitsbegrenzung[20][1][23]
2006– Japan  Kawasaki ZX-14 Vierzylinder (quer) 1352 cm³ 82,5 cui 163,3 PS 121,8 kW 300 km/h 186 mph   Geschwindigkeitsbegrenzung[23]
2007–2008 Italien  MV Agusta F4 R 312 Vierzylinder (quer) 998 cm³ 60,9 cui 183 PS 136 kW 298–311 km/h 185–193 mph   Erstes europäisches Motorrad, das das „Gentlemen's Agreement“ übertrifft;
MV Agusta war keine Teilnahme bekannt[31][32][33][34][35]
2009–2018 Deutschland  BMW S 1000 RR (erste Generation) Vierzylinder (quer) 999 cm³ 61,0 cui 199 PS 148 kW 303 km/h 188 mph   Bei einigen Tests schneller als die MV Agusta F4 R 312.
BMW hielt das „Gentlemen's Agreement“ für initiiert; erste Partei, die zustimmt,
die selbst auferlegte Grenze zu überschreiten.[36]
2019– Deutschland  BMW S 1000 RR (zweite Generation) Vierzylinder (quer) 999 cm³ 61,0 cui 205 PS 153 kW 310 km/h 193 mph   Bei einigen Tests schneller als die MV Agusta F4 R 312.[37]

Nicht in die Liste aufgenommene Motorräder

Bearbeiten

Einige Motorräder galten aus verschiedenen Gründen nicht als die schnellsten Serienmaschinen. Hier ist eine Liste einiger bekannter Motorräder, die die Standards nicht erfüllen konnten, um die schnellsten Serienmotorräder zu sein.

Bauzeit Marke Modell Motor Hubraum Leistung Höchstgeschwindigkeit Bild Anmerkungen und Belege
cm³ cui PS kW km/h mph
2013–2017 Italien  Ducati Panigale R V-Twin 1198 cm³ 73,1 cui 202 PS 151 kW 325 km/h 202 mph   Höchstgeschwindigkeit wurde mit OEM „Track-only“ Auspuffanlage erreicht.[38][39]
2014– Vereinigtes Konigreich  Lightning Motorcycle Lightning LS-218 Elektromotor – – – – 200 PS 150 kW 348 km/h 216 mph   Der Rekord von 348 km/h wurde mit einer LS-218 aufgestellt, die mit Hochgeschwindigkeitsgetriebe und -verkleidung modifiziert wurde.
Die Höchstgeschwindigkeit der Serienversion (ummodifiziert) wurde von einer unabhängigen, überprüfbaren Quelle nicht eindeutig definiert.
Andererseits wurde mit dem ersten Elektrofahrzeug, das für den Titel des schnellsten straßenzulässigen Serienmotorrads der Welt
in Betracht gezogen wurde, ein professionelles Straßenrennen gegen konventionelle Motorräder gewonnen.[40][41][42][43]
2015– Japan  Kawasaki Ninja H2R Vierzylinder (quer) 998 cm³ 60,9 cui 310–326 PS 230–243 kW 400 km/h 250 mph   Ausgeschlossen, da die rekordverdächtige H2R-Variante nur auf der Strecke und nicht straßenzugelassen ist.[44]

Gentlemen's Agreement zur Beendigung des „Wettrüstens“

Bearbeiten

siehe auch: Hayabusa / Geschwindigkeitsbegrenzung

Nach etwas mehr als einem Jahrhundert des Wettrüstens der Motorradhersteller, um das schnellste Serienmotorrad wurde nach der Markteinführung der Suzuki Hayabusa 1999 ein Waffenstillstand, das sog. „Gentlemen's Agreement“ geschlossen, der etwa 8 Jahre dauerte.[45][20][46][47] Unter den großen Motorradherstellern wurde eine Vereinbarung getroffen, die Geschwindigkeit ihrer Maschinen ab den 2000er Modellen auf 300 km/h (186 mph) zu begrenzen.[45][20][48]

Nachdem die Hayabusa 1999 Schockwellen ausgelöst hatte, indem sie den Rekord der Honda CBR1100XX um mehr als 10 mph (16 km/h) übertraf, und Gerüchte über Kawasaki darauf hindeuteten, dass deren kommende 2000er Ninja ZX-12R die 200 mph (322 km/h) überschreiten würde, forderten einige Regulierungsbehörden und Politiker in Europa ein Importverbot für Hochgeschwindigkeitsmotorräder.[45] Es gab Befürchtungen, dass es „zu einem Ausbruch illegaler Rennen kommen würde, wenn Fahrer versuchen, die 200-Meilen-Marke zu durchbrechen“.[49][50] Um diese Regulierung zu verhindern und negative Werbung zu vermeiden, beendeten die Hersteller freiwillig das Wettrüsten um immer höhere Geschwindigkeiten.[45][48]

Die Quellen variieren, ob diese inoffizielle Vereinbarung exakt oder nur ungefähr abgefasst war und ob sie als 300 km/h oder als 186 mph definiert wurde, obwohl die europäischen und japanischen Hersteller normalerweise metrische Einheiten verwenden. Während Honda ankündigte, dass seine Motorräder nicht schneller als 300 km/h fahren würden, äußerten sich Suzuki und Kawasaki nicht zu diesem Thema. Die Vereinbarung zwischen ihnen und den anderen Marken wurde von den Herstellern nie offiziell anerkannt, obwohl Medienquellen dies über ungenannte Informanten und durch Tests der Höchstgeschwindigkeit von Motorrädern berichten, von denen bekannt ist, dass sie das willkürliche Maximum überschreiten können.[51][52]

Für 2000er Modelle[20] und spätere Motorräder konnte die Frage, welches Bike einer Marke am schnellsten war, nur noch durch Manipulation des Geschwindigkeits-Begrenzungssystems beantwortet werden, was bedeutete, dass es keinen Wettbewerb mehr zwischen „echten“ Serienmotorrädern gab. Aber der Geschwindigkeitskrieg ging im Untergrund weiter, außerhalb des Rampenlichts, mit heftiger Konkurrenz unter den Enthusiasten des „200 mph-Clubs“, wenn auch nur mit möglichst geringfügigen technischen Änderungen, die erforderlich waren, um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu umgehen und diesen Krieg vor der scheinbar friedlichen Welt des „regulären“ Serien-Motorräder zu verbergen.[48][53]

Ausbrüche aus der Vereinbarung

Bearbeiten
  • MV Agusta bewarb ihre 2007er F4 R 312 als fähig 312 km/h (194 mph) zu erreichen, daher der „312“ im Namen. Der Fachjournalist Roland Brown schrieb dazu (Zitat): „…weil MV keinen Grund sieht, sich an die Herstellervereinbarung zu halten ... Politik sei verdammt: MV ist italienisch und Italiener haben den nationalen Anspruch, ihre Motorräder so schnell wie möglich zu machen“.[31][32] Die italienische Zeitschrift Motociclismo berichtete, bei Tests mit der F4 R 312 310,99 km/h (193,24 mph) erreicht zu haben, also die behauptete Geschwindigkeit mehr oder weniger zu bestätigen und den getesteten Geschwindigkeiten der Suzuki Hayabusa (303–312 km/h / 188–194 mph) von 1999 ebenbürtig zu sein, wenn nicht sogar diese zu übertreffen.[33] Das Magazin Sport Rider dagegen konnte bei seinen Tests „nur“ 298,4 km/h (185,4 mph) erreichen und schrieb, dass „eine erhebliche Leistungssteigerung erforderlich wäre, um das Defizit von 8 km/h auszugleichen“.[54]
  • Cycle World berichtete, dass „…dieselbe Firma (BMW), welche die 'Vereinbarung' in erster Linie eingeleitet hatte, diese mit der BMW S1000RR, deren Höchstgeschwindigkeit mit 303 km/h (188 mph) im Juli 2010 gemeldet wurde, gebrochen hat“.[20]
  • Die Ducati 1199 Panigale R von 2013 wurde mit einem elektronischen Tachometer ausgeliefert, der beim Überschreiten von 300 km/h abschaltete, was Kommentatoren dazu veranlasste, zu fragen, ob Ducati damit ihren Rücktritt vom Gentlemen's Agreement signalisierte.[55][56]
  • Im Jahr 2014 kündigte Kawasaki an, dass es für die kommende Ninja H2R eine nicht für die Straße zugelassene „track-only“-Version mit 296 PS (221 kW) geben wird. Diese Variante hatte keinen Begrenzer und erreichte bei Tests 340 km/h (210 mph). Kawasaki hat nicht angegeben, ob sie geplant haben, den „Limiter“ aber in die straßenzugelassene Version zu integrieren, die immer noch über 200 PS (150 kW) verfügt, um dem Gentlemen's Agreement zu entsprechen.[57]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Roland Brown, (2006), The Ultimate History of Fast Motorcycles, Bath, UK: Parragon, Seiten 214–215, ISBN 1-4054-7303-7
  2. a b c d e f Solomon R. Guggenheim Museum, Field Museum of Natural History, Museo Guggenheim Bilbao (2001), Krens, Thomas (Hrsg.): The Art of the Motorcycle, Guggenheim Museum, ISBN 978-0-8109-6912-4
  3. a b Roland Brown, (2004), History of the Motorcycle, Parragon, ISBN 1-4054-3952-1
  4. a b Erwin Tragatsch, (1977), The Illustrated Encyclopedia Of Motorcycles (1985 ed.), Secaucus, New Jersey: Chartwell Books, ISBN 0-89009-868-9
  5. Werner Motors, Grace's Guide to British Industrial History, 31. März 2013, abgerufen am 20. April 2013
  6. a b L. J. K. Setright: Weidenfeld & Nicolson, 1976, ISBN 978-0-297-77234-7.
  7. a b John Carroll, (1997), The Motorcycle a Definitive History: A Comprehensive Chronicle of Motorcycles Throughout the World, Smithmark, ISBN 0-8317-6292-6
  8. a b Peter Miller: Brough Superior: The Complete Story. Crowood Press, 2009, ISBN 978-1-84797-112-8.
  9. Basem Wasef; Jay Leno (2007), Legendary Motorcycles, Motorbooks International, Seiten 33–39, ISBN 978-0-7603-3070-8, abgerufen am 31. Dezember 2017
  10. Greg Ensanian: Discovering the Motorcycle: The History. The Culture. The Machines. Equus Potentia Publishing, 2016, ISBN 978-0-9963919-0-0, S. 414 (google.com [abgerufen am 31. Dezember 2017]).
  11. Harley Handful Motorcycle Mechanics, September 1965, Seiten 47–49
  12. Margie Siegal, (Mai–Juni 2006), "1973 Kawasaki Z1: King of the Road; The Kawasaki Z1 was 900cc of pure power and precision", Motorcycle Classics, abgerufen am 23. Juni 2011
  13. Ian Falloon, (2004), Standard Catalog of Ducati Motorcycles 1946–2005, Iola, WI: KP Books, Seiten 102–106, ISBN 0-87349-714-7
  14. Robert Smith, (Juli–August 2009), "The Laverda Jota 1000", Motorcycle Classics, abgerufen am 23. Juni 2011
  15. Mick Walker, (2006), Motorcycle: Evolution, Design, Passion, JHU Press, Seiten 172, 174–5, ISBN 978-0-8018-8530-3
  16. a b c Claudio Braglia: Mille e una notte. In: Motosprint. Conti Editore Srl, 1987.
  17. "Power Play: Honda CBR1000F vs. Kawasaki ZX-11 vs. Suzuki Katana 1100 vs. Yamaha FJ1200", Cycle World, Newport Beach, California: Hachette Filipacchi Media U.S., Seiten 32–41, April 1993, ISSN 0011-4286
  18. Clement Salvadori: Retrospective: Honda CBR1000F Hurricane: 1987-1988. In: Rider. 20. April 2006, abgerufen am 6. Mai 2017.
  19. Howard Lees: A question of speed. In: Autocar (magazin). 27. Mai 1987, S. 38–42.
  20. a b c d e f g https://web.archive.org/web/20120407081128/http://www.cycleworld.com/2012/04/02/fifty-years-of-do-you-have-any-idea-how-fast-you-were-going/2//
  21. "Superbike Comparison Test", Cycle World, Newport Beach, California: Hachette Filipacchi Media U.S., Seiten 27–41, September 1988, ISSN 0011-4286
  22. Yamaha Fzr 1000 (Road Test Portfolio). Brooklands Books, 2011, ISBN 978-1-85520-913-8, S. back cover.
  23. a b c d e https://web.archive.org/web/20100215104319/http://www.mcnews.com/mcn/articles/2010JanIndex.pdf
  24. John Burns: 30 Years of Ninjas: 1984 GPz900 Ninja to 1990 ZX-11! Cycle World, 24. Dezember 2013, abgerufen am 7. März 2016.
  25. Claudio Braglia: Tuta obbligatoria. In: In Moto. Conti Editore S.r.l., April 1992.
  26. https://web.archive.org/web/20100215104319/http://www.mcnews.com/mcn/articles/2010JanIndex.pdf
  27. Brian Catterson, (Juni 1999), "Birds of pray", Cycle World, Seiten 36–46
  28. Guinness World Records 2000 Millennium Edition. Guinness World Records Ltd. 1999. Seite 179. ISBN 0-85112-098-9.
  29. Brian Catterson, (Juni 1999), "Birds of pray", Cycle World, Seiten 36–46
  30. Guinness World Records 2000 Millennium Edition. Guinness World Records Ltd, 1999, ISBN 0-85112-098-9, S. 179.
  31. a b Roland Brown, (Juni 2007), "High-rollin' rocketship: from Italy with love, the world's fastest production motorcycle.", Motorcyclist, Seite 54+
  32. a b https://archive.is/20130218103430/http://www.mvagusta.it/en/contents/f4-1078-rr312
  33. a b Luigi Corbetta, (2010), Legendary motorcycles, Übersetzung von Marco Visenti, VMB Publishers, Seiten 280–283, ISBN 978-88-540-1538-8, As reported in Motociclismo magazine (italienisch)
  34. Kent Kunitsugu: Ducati 1098S Vs MV Agusta F4 R 312 - High Dollar Hardware. Sport Rider, 29. Juni 2010, archiviert vom Original am 11. September 2017; abgerufen am 6. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportrider.com
  35. Mark Cernicky: First Ride: MV Agusta F4 R312. Cycle World, 9. Mai 2007, abgerufen am 5. Mai 2016.
  36. Fifty Years of “Do You Have Any Idea How Fast You Were Going?” - A brief history of Ludicrous Speed. 7. April 2012, archiviert vom Original am 7. April 2012; abgerufen am 5. Oktober 2017.
  37. Fabio Meloni, (September 2019). "Comparativa supersportive a Rijeka" [Supersport comparison in Rijeka]. Motociclismo (in Italien). No. 2772. Edisport Editoriale S.r.l. Seite 110. ISSN 0027-1691.
  38. The 1199 Panigale R is the ultimate Ducati. In: Road & Track. 22. April 2013, abgerufen am 9. März 2021.
  39. Review: 2013 Ducati 1199 Panigale R - RideApart. In: RideApart.
  40. Lightning Beats The World Best Gas Motorcycles at PPIHC | Lightning Motorcycles. Abgerufen am 30. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  41. Specifications | Lightning Motorcycles. Abgerufen am 9. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  42. http://nebula.wsimg.com/fb8e7a6072c389ee3a0464916c419f2a?AccessKeyId=1B489604A3781742F233&disposition=0&alloworigin=1
  43. Greased Frightening – Lightning Motorcycle's Scary-fast LS-218: MD Riding Impression. In: Motorcycle Daily. Abgerufen am 30. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  44. Kawasaki Ninja H2R | Closed-Course Hypersport Motorcycle | 310 PS. In: www.kawasaki.com. Abgerufen am 30. Juli 2020 (englisch).
  45. a b c d Roland Brown, (2. Oktober 1999), "200mph superbike has its makers scared; [1F Edition]", The Times, London, UK: News Corporation, Seite 53, ISSN 0140-0460
  46. https://www.cycleworld.com/sport-rider/big-dogs-uncorking-busa-and-zx-12/
  47. https://web.archive.org/web/20040313154344/http://www.mpt.org/motorweek/reviews/rt1922b.shtml
  48. a b c Joe Boule, (21. Juli 2000), "Putting the brakes on big bikes: Kawasaki backs off 300 km/h barrier amid rumours of a speed cap; [Final Edition]", Ottawa Citizen, Ottawa, Ontario: James Orban, p. C.1.FRO, ISSN 0839-3222
  49. Cole, Bernard (14. März 1999), "High-speed fears over superbikes. [Early Edition]", Sunday Mercury, Birmingham, UK: Trinity Mirror, Seite 6, ISSN 0039-5242
  50. Mark Richardson, (3. Juli 1999), "Adrenalin rush should not be a prelude to death; Young novices and fast bikes don't mix; [1 Edition]", Toronto Star, Toronto, Ontario: B.H. Honderich, Seite 1, ISSN 0319-0781
  51. Marc Cook, (Juni 2000), "Conspiracy theory; Are Kawasaki and Suzuki secretly trying to slow you down?", Motorcyclist, Source Interlink Media, ISSN 0027-2205
  52. "End of the arms race?; Why the '99 Hayabusa might be the last king of speed", Motorcyclist, Source Interlink Media, Seite 31, Juni 2000, ISSN 0027-2205
  53. Harriet Ridley: I'm in the club. In: telegraph.co.uk. 9. September 2006, abgerufen am 6. Februar 2024 (englisch).
  54. Kent Kunitsugu: Ducati 1098S Vs MV Agusta F4 R 312 - High Dollar Hardware. Sport Rider, 29. Juni 2010, archiviert vom Original am 14. Februar 2015;.
  55. https://www.motorcyclistonline.com/reviews/2013-ducati-1199-panigale-r-first-ride/
  56. https://www.cycleworld.com/2013/03/22/ducati-1199-panigale-r-first-ride-review-photos/
  57. Visordown NewsMon, 6. Oktober 2014: Kawasaki Ninja H2R will go ‘quite a bit faster than 210mph’. Abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch).