Liste künstlicher Objekte auf der Venus

Die Liste künstlicher Objekte auf der Venus enthält Objekte, die von der Erde auf die Venusoberfläche gebracht wurden. Sie enthält keine kleineren Gegenstände wie Fallschirme oder Hitzeschutzschilde.

Venus (Radarmosaik)

Während bisher Geräte mit einer Masse von insgesamt rund 22 Tonnen zur Venus gebracht wurden, wurde bisher nichts von der Venus zur Erde gebracht. Die im Vergleich zu auf dem Mars gelandeten Objekten rund dreifache Masse ist dem auf der Venusoberfläche herrschenden Druck von 92 bar geschuldet, der eine sehr solide Konstruktion der Sonden erfordert. Aufgrund der hohen Temperaturen von rund 450 °C blieben die bisherigen Sonden nur wenige Stunden funktionsfähig.

Die nächste Venusmission mit Lander soll mit Venera-D von Roskosmos (Russland) nicht vor dem Jahr 2025 starten.[1]

Die Objekte sind nach der Reihenfolge ihres Aufschlags beziehungsweise ihrer Landung nummeriert.

Objekt Land Landung Masse (kg) Position Bemerkung Bild
Venera 3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1. März 1966 958 unbekannt Teilerfolg, harter Aufschlag
Venera 4 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 18. Oktober 1967 1.104 19° N, 38° O Erfolg, konnte 96 Minuten lang bis in 24,96 Kilometer Höhe erfolgreich Daten übertragen, bis die Batterien ausfielen (geplant war eine Batterielebensdauer von 100 Minuten).
Venera 5 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 16. Mai 1969 1.128 3° S, 18° O Erfolg, konnte bis in eine Höhe von 18 Kilometer über der Venusoberfläche 53 Minuten lang in Kontakt gehalten werden, bis sie vom Atmosphärendruck zerdrückt wurde.
Venera 6 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 17. Mai 1969 1.128 5° S, 23° O Erfolg, Kontakt mit dem Lander bestand 51 Minuten lang bis in 10 Kilometer Höhe.
Venera 7 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15. Dezember 1970 1.180 5° S, 351° O Erfolg, sendete 23 Minuten lang Daten von der Oberfläche.
Venera 8 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 22. Juli 1972 1.180 10° S, 335° O Erfolg, sendete allerdings nur 11 Sekunden Daten von der Oberfläche.
Venera 9 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 22. Oktober 1975 2.015 32° N, 291° O Erfolg, sendete 53 Minuten lang Daten und erstmals einige Bilder der Oberfläche zur Erde.
Venera 10 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 25. Oktober 1975 2.015 16° N, 291° O Erfolg, übermittelte 63 Minuten lang Daten und Bilder der Oberfläche zur Erde.
Pioneer-Venus Bus Vereinigte Staaten USA

(NASA)

9. Dezember 1978 290 37.9° S, 290.9° O Erfolg, erster US-amerikanischer Venus-Lander.
Pioneer Venus Große Sonde 300 4.4° N, 304.0° O Erfolg, mit 7 Wissenschaftsexperimenten ausgerüstet.
Pioneer Venus Kleine Sonde – Nord 90 59.3° N, 4.8° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auf der nördlichen Tagseite auf.
Pioneer Venus Kleine Sonde – Tag 90 31.3° S, 317.0° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auch auf der Tagseite auf.
Pioneer Venus Kleine Sonde – Nacht 90 28.7° S, 56.7° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auf der Nachtseite auf.
Venera 11 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 25. Dezember 1978 2.015 14° S, 299° O Erfolg, übermittelte 95 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche.
Venera 12 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 21. Dezember 1978 2.015 7° S, 294° O Erfolg, übermittelte 110 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche
Venera 13 Sowjetunion Sowjetunion 1. März 1982 2.015 7.5° S, 303° O Erfolg, übermittelte 107 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche.
Venera 14 Sowjetunion Sowjetunion 3. März 1982 2.015 13.25° S, 310° O Erfolg, übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche.
Vega 1 Sowjetunion Sowjetunion 11. Juni 1985 1.500 + 7 (Ballon) 7.5° N, 177.7° O Erfolg, übermittelte 56 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Setzte einen Ballon ab, der 46,5 Stunden in der Atmosphäre aktiv war.
Vega 2 Sowjetunion Sowjetunion 14. Juni 1985 1.500 + 7 (Ballon) 8.5° S, 164.5° O Erfolg, übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Setzte einen Ballon ab, der 60 Stunden in der Atmosphäre aktiv war.
15 Missionen Gesamtmasse: 22,6 t

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mike Wall: Russia, US Mulling Joint Mission to Venus. In: Space.com. 17. Januar 2017, abgerufen am 17. November 2017 (englisch): „It's still too early to know exactly what Venera-D will look like, what it will do or when the mission will launch. A liftoff in 2025 or 2026 is possible under an "aggressive" time line, Senske said. "It depends when the Russians can get this into their federal space budget," he said.“