Mangroven-Schlankskink
Der Mangroven-Schlankskink (Emoia atrocostata) oder Mangrovenskink ist eine Skinkart aus der Gattung Emoia, die in tropischen bis subtropischen Regionen des Westpazifiks verbreitet ist.
Mangroven-Schlankskink | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mangroven-Schlankskink (Emoia atrocostata) im malaysischen Nationalpark Bako | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Emoia atrocostata | ||||||||||||
(Lesson, 1830) |
Verbreitungsgebiet
BearbeitenDie Art hat eines der größten Verbreitungsgebiete der Gattung. Sie findet sich in Australien (Kap-York-Halbinsel, Queensland und auf der Weihnachtsinsel), an der Südwestküste Taiwans (einschließlich einiger Inseln wie Lan Yu und Lü Dao), in Singapur, den Philippinen (auf Luzon, Mindoro, den Babuyan-Inseln, Cebu, Samar, Negros, Mindanao, Basilan, Bohol, Panay, Palawan und den angrenzenden, kleineren Inseln von Semirara und Caluya), in Indonesien (Borneo, Sumatra, Java, Sulawesi, Halmahera), Vietnam, West-Malaysia, den Salomonen (Bougainville, Shortland-Inseln, Choiseul, Rob Roy, Ranongga, Vella Lavella, Gizo, New Georgia, Tetepare, Vangunu, Isabel, Russell-Inseln, Guadalcanal, Malaita, Ontong Java, Makira, Olu-Malau-Inseln, Ugi, Rennell, Bellona, Santa-Cruz-Inseln, Reef Islands, Vanikoro), Karolinen, Marshallinseln und Gilbertinseln, auf Vanuatu, Palau und auf dem Indoaustralischen Archipel bis Papua Neuguinea.[1] In Japan ist der Mangroven-Schlankskink auf den Miyako-Inseln Miyako-jima, Ōgami-jima, Ikema-jima, Irabu-jima und Kurima-jima verbreitet. Diese bilden gleichzeitig die nördliche Grenze des Verbreitungsgebiets der Art sowie der Gattung.[2]
Merkmale
BearbeitenDie Gesamtlänge liegt zwischen 8,5 und 13,8 cm mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 5,7 bis 9,2 cm. Die Grundfarbe ist grau mit schwarzen Flecken am Rücken. An den Körperseiten verläuft ein dunkles Band.[3]
Unterart | Kopf-Rumpf-Länge [mm] |
Schuppenreihen | Lamellen am 4. Zeh | |
---|---|---|---|---|
am Rumpf | Scheitelbein bis Schwanzansatz | |||
E. a. atrocostata | 57,1–97,5 | 34–43 | 61–76 | 30–42 |
E. a. australis | 59,0–80,0 | 32–37 | 63–70 | 29–35 |
E. a. freycineti | 59,0–78,4 | 35–43 | 62–76 | 32–41 |
Lebensweise
BearbeitenDie Unterart E. a. atrocostata lebt vor allem auf den Miyako-Inseln in riffartigen, felsigen Küstengebieten. Besonders an sonnigen Wintertagen können die Skinke auf den Felsen ruhend beobachtet werden. Auch in Taiwan und auf den Salomonen leben die Skinke an felsigen Küsten. In anderen tropischeren Regionen findet sich der Mangroven-Schlankskink jedoch wie sein Name andeutet ebenfalls in Mangrovenwäldern.[2] Bei der Futtersuche suchen sie auch Wattflächen mit ausreichend nahegelegenen, schutzbietenden Felsen auf.
Die Nahrung besteht aus kleinen Krebsen, Termiten, Fischen, Garnelen und anderen Eidechsen sowie Aas.[1] Auf den Miyako-Inseln ernährt sich der Mangroven-Schlankskink vor allem von der Landasselart Ligia exotica.[2]
Die Weibchen legen gattungstypisch Gelege von zwei Eiern. Die Paarung findet in den tropischen Regionen das ganze Jahr über statt.[1] Die Brutzeit beträgt zwischen 56 und 71 Tage. Die Jungtiere haben nach dem Schlüpfen eine Kopf-Rumpf-Länge von 33 bis 39 mm.[4]
Bedrohungen und Schutz
BearbeitenDie IUCN stuft die Art als nicht gefährdet (least concern) ein, da sie ein sehr großes Verbreitungsgebiet aufweist und ihre Population als stabil angesehen wird.[1] Auf der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel wurde die Skinkart zuletzt 2010 beobachtet, sodass das Aussterben der dortigen Population befürchtet wird. Als Ursache für das Verschwinden wird die auf der Insel eingeführte Kapuzen-Wolfszahnnatter (Lycodon capucinus) angesehen, obwohl diese teilweise auch im restlichen Verbreitungsgebiet der Skinkart vorkommt.[5][1] In Japan ist die Unterart Emoia atrocostata atrostocata (jap. ミヤコトカゲ, Miyako-Tokage) auf der nationalen Roten Liste gefährdeter Reptilien Japans als gefährdet („Vulnerable“) eingestuft.[6] Detaillierte Populationstrends sind nicht bekannt, jedoch ist durch die Abnahme geeigneter Lebensräume aufgrund der Küstenentwicklung die Gesamtpopulation dort zurückgegangen. Möglicherweise spielen auch dort eingeführte Marder eine Rolle.[2]
Viele der Mangrovenwälder, in denen die Skinke ihren Lebensraum finden, stehen unter Naturschutz.[1]
Systematik
BearbeitenDie Art wurde 1830 von dem französischen Naturforscher René-Primevère Lesson als Scincus atrocostatus neben zwei weiteren Arten der Pazifikinseln (Scincus cyanurus und Scincus cyanogaster) wissenschaftlich erstbeschrieben.[8][4] Der Holotyp ist verschollen.[9] Innerhalb der Gattung Emoia gehört die Art zur Atrocostata-Gruppe, der sie ihren Namen verleiht. Weitere Arten der Gruppe sind E. arnoensis, E. boettgeri, E. laobaoensis, E. nativitatis und E. slevini.
Es werden drei Unterarten des Mangroven-Schlankskinks unterschieden (Stand April 2022):[9]
- Emoia atrocostata atrocostata Lesson, 1830[8]
- Emoia atrocostata australis Brown, 1991[4]
- Emoia atrocostata freycineti (Duméril & Bibron, 1839)[10]
Der US-amerikanische Zoologe Walter Brown synonymisierte 1991 Lygosoma buergeri (später Papuascincus buergersi) vorläufig mit Emoia atrocostata, basierend auf seiner Beobachtung, dass der einzige Unterschied zwischen dieser Art und der neuguineischen Emoia atrocostata in der Anzahl der Schuppenreihen lag (28 statt 38) und es sich somit möglicherweise um einen typografischen Fehler handelte.[1] Die Synonymität wurde später jedoch widerlegt.[11]
Weblinks
Bearbeiten- Emoia atrocostata In: The Reptile Database
- Emoia atrocostata (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: G. Shea, A.C. Diesmos, E.L. Rico, J.C. Gonzalez, L.E. Afuang, A. Allison, A. Hamilton, L. Grismer, P. Couper, E. Quah, C. Hoskin, A. Amey, G. Shang, D. Iskandar & M. Gaulke, 2019.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Emoia atrocostata (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: G. Shea, A.C. Diesmos, E.L. Rico, J.C. Gonzalez, L.E. Afuang, A. Allison, A. Hamilton, L. Grismer, P. Couper, E. Quah, C. Hoskin, A. Amey, G. Shang, D. Iskandar & M. Gaulke, 2019. Abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ a b c d 改訂・沖縄県の絶滅のおそれのある野生生物(レッドデータおきなわ)第3版 動物編 3.5 爬虫類 (Rote Liste Okinawa – Reptilien: Beschreibung der Arten). (PDF, 851 KB) Präfektur Okinawa, S. 196–197, abgerufen am 28. März 2022 (japanisch).
- ↑ Richard C. Goris, Norio Maeda: Guide to the Amphibians and Reptiles of Japan, Krieger Publishing Company, 2004, ISBN 1-57524-085-8 (S. 158)
- ↑ a b c d Brown W. C., 1991. Lizards of the genus Emoia (Scincidae) with observations on their evolution and biogeography. Memoirs of the California Academy of Sciences (No. 15) 1991: i–vi, 1–94 (PDF; 21,2 MB)
- ↑ Michael J. Smith, Hal Cogger, Brendan Tiernan, Dion Maple, Christopher Boland, Fionnuala Napier, Tanya Detto, Peter Smith An Oceanic Island Reptile Community Under Threat: the Decline of Reptiles on Christmas Island, Indian Ocean, September 2012, Herpetological Conservation and Biology 7(2): 206–218, Online
- ↑ 環境省レッドリスト2020 (Rote Liste 2020). (PDF, 662 KB) Japanisches Umweltministerium, S. 8, abgerufen am 28. März 2022 (japanisch).
- ↑ Scinque à flancs noirs., Voyage autour du monde, entrepris par ordre du roi. Exécuté sur les corvettes de S.M. l'Uranie et la Physicienne, pendant les années 1817, 1818, 1819 et 1820 , S. 42
- ↑ a b Lesson, R.P. 1830. Description de quelques reptiles nouveaux ou peu connus. In: M.L.I. Duperrey, Voyage Autour du Monde Execute par Ordre du Roi, sur la Corvette de La Majeste, La Coquille, Pendant les Annees 1822, 1823, 1824 et 1825. 2. Zoologie Tome 2, Partie 1. Arthur Bertrand, Paris: 1-65 [published 1829 fide Ivan Ineich]
- ↑ a b Emoia atrocostata In: The Reptile Database; abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Duméril, A. M. C. and G. Bibron. 1839. Erpétologie Générale on Histoire Naturelle Complète des Reptiles. Vol. 5. Roret/Fain et Thunot, Paris, 871 pp., online
- ↑ Papuascincus buergersi In: The Reptile Database; abgerufen am 5. April 2022.