Merxleben

Stadtteil Bad Langensalza

Merxleben ist ein Ortsteil der Stadt Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Merxleben
Wappen von Merxleben
Koordinaten: 51° 7′ N, 10° 40′ OKoordinaten: 51° 7′ 26″ N, 10° 40′ 22″ O
Höhe: 178 m ü. NHN
Fläche: 8,32 km²[1]
Einwohner: 421 (31. Dez. 2015)[2]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1994
Postleitzahl: 99947
Vorwahl: 03603
Karte
Lage von Merxleben in Bad Langensalza
Erntefestwagen der LPG (1953)
Erntefestwagen der LPG (1953)

Geografie

Bearbeiten

Merxleben liegt 2,5 Kilometer nordöstlich von Bad Langensalza im Thüringer Becken unweit der Unstrut in einem landwirtschaftlich geprägten Ackerbaugebiet. Es gibt keinen Wald in der intensiv genutzten flachwelligen Landschaft. Das Klima ist mild und niederschlagsarm bei meist grundwassernahen Böden.

 
Das ehemalige Rittergut Merxleben

Geschichte

Bearbeiten
 
„Merxleben vom Badewäldchen aus“;
Kabinettfotografie Nr. 52 von 1891 von Christian Gottfried Bregazzi

Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes fand 780–802 statt.[3]

1815 kam Merxleben und das kursächsische Amt Langensalza als Ergebnis des Wiener Kongresses zu Preußen. Merxleben gehörte nun von 1816 bis 1944 zum Landkreis Langensalza in der Provinz Sachsen. Während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich fand 1866 auf den Feldern um Merxleben die Schlacht bei Langensalza statt.

Im Ersten Weltkrieg waren in der Gemeinde Merxleben 13 Tote zu beklagen. Der Zweite Weltkrieg forderte 38 Todesopfer.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Merxleben nach kurzer Besetzung durch die Amerikaner zur sowjetischen Besatzungszone.

1945/46 wurde im Rahmen der Bodenreform Großgrundbesitz und Besitz von Nationalsozialisten, insgesamt ca. 185 ha, an Neu- und Altbauern verteilt.

1948 erfolgte der Abriss des ehemaligen Rittergutes. Der Ort hatte zu der Zeit 746 Einwohner.

Am 8. Juni 1952 wurde in Merxleben die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft der DDR mit 22 Bauern gegründet. Die Gründung erhielt große öffentliche Aufmerksamkeit. Z.B. kamen schon im August 1952 die Maler Alfred Ahner, Gerhard Altenbourg, Erwin Görlach und Martin Spröte (1916–1977) zu einem Studienaufenthalt, und 1953 kam Walter Ulbricht zu Besuch.[4][5]

1958 war das Dorf schon vollgenossenschaftlich.[2] Die Bauern unterlagen damit der Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR. Nach der politischen Wende wurde die LPG aufgelöst.

1994 wurde das Dorf nach Bad Langensalza eingemeindet. Ende 2015 waren 421 Bürger im Ort wohnhaft.[2]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Ortsteilbürgermeister

Bearbeiten

Der Ortsteilbürgermeister von Merxleben ist Jan Edelhäußer.[2]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Johann Rockenthien († 1739), Beamter in der Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels, fürstlich-sächsischer Hof- und Landkammerrat, zuletzt Geheimer Rat sowie Oberamtmann zu Langensalza und Erb-, Lehn- und Gerichtsherr in Merxleben
  • Johann Paul Rockenthien († 1752), Beamter in der Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und im Kurfürstentum Sachsen, fürstlich-sächsischer, ab 1746 kurfürstlich-sächsischer Amtmann im Amt Sachsenburg, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr in Merxleben, starb in Merxleben
  • Justinian von Thoelldeniz (1719–1780), Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer
  • Ernst Großmann (1911–1997), Landwirt, erster LPG-Vorsitzender und SED-Funktionär, wohnte nach der Vertreibung aus Böhmen in Merxleben
  • Manfred Jürgen Matschke (* 1943), Ökonom und Professor für Betriebswirtschaftslehre, zuletzt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, machte seine Lehre zum Landwirt in Merxleben

Durch den Ort führt die Bundesstraße 84, von der bis 2009 in der Ortslage die Bundesstraße 176 abzweigte. Der Bundesverkehrswegeplan sieht eine Ortsumgehung für Merxleben im Zuge des Projektes OU Bad Langensalza-Ost vor.[6]

Von 1913 bis 1969 bestand ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Bad Langensalza–Haussömmern.

Bearbeiten
Commons: Merxleben – Sammlung von Bildern
  • Merxleben auf der Webseite der Stadt Bad Langensalza

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 1,6 MB) Siehe unter: Thüringen, Nr. 15784. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1992, abgerufen am 2. November 2019.
  2. a b c d Informationen zum Ortsteil Merxleben. In: Webseite der Stadt Bad Langensalza. 31. Dezember 2015, abgerufen am 3. März 2019.
  3. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5. Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 179.
  4. Barbara Schier: Alltagsleben im „sozialistischen“ Dorf. Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (1945–1990). Münster u. a. 2001, S. 273.
  5. Dietmar Grosser: Die Geschichte der LPGs in Thüringen. Thüringer Allgemeine, 9. Oktober 2010, abgerufen am 3. Juni 2020.
  6. Bundesverkehrswegeplan 2030, aufgerufen am 30. Mai 2020