Der Militärgouverneur von Paris (exakt: Gouverneur militaire de Paris, im Ancien Régime häufig auch Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France) ist der Standortkommandant der französischen Streitkräfte in Paris.

Général Hervé Navereau, Militärgouverneur von Paris, 1987–1991

Die Ursprünge des Amtes liegen im Dunkeln. Heute beinhaltet es vor allem Prestige, während es in früheren Zeiten angesichts der stets unruhigen Pariser Bevölkerung auch eine politische Bedeutung hatte. Der Gouverneur war der Kommandant der Garnison von Paris und repräsentierte die Armée in der Stadt und vor allem bei den staatlichen Behörden. Er ist heute darüber hinaus dem Staatspräsidenten gegenüber für die Organisation der großen nationalen Feierlichkeiten verantwortlich, wie zum Beispiel die Militärparade am Nationalfeiertag, dem 14. Juli, auf den Champs-Elysées.

Das Amt kennt zwei historische Phasen: Während des Ancien Régime spielte der Militärgouverneur eine zentrale, wenn auch zeitweise – verglichen mit den Provinzgouverneuren – begrenztere Rolle, da er hinter dem König, wenn er in der Stadt war, zurückstehen musste. Während der Revolution war das Amt nicht besetzt, wurde aber 1804 durch das heutige Militärkommando wiedereingeführt.

Militärgouverneure von Paris

Bearbeiten

Die Liste ist unvollständig und wohl nicht in der korrekten Reihenfolge, soweit die Amtsjahre nicht vorliegen. In diesem Fall wurde das Sterbejahr als Hilfskriterium gewählt.

Gouverneure von Paris im Ancien Régime

Bearbeiten

14. und 15. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Charles II. d’Amboise, Gouverneur von Paris, 1493–1496

16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gaspard II. de Coligny, Militärgouverneur von Paris, 1551

Dieser Abschnitt nach: Jean-Pierre Babelon, Nouvelle Histoire de Paris - Paris au XVIe siècle, Diffusion Hachette, 1986, S. 525ff Gouverneurs et Lieutenants-généraux de Paris et d'Île-de-France

  • Guillaume de Poitiers, Marchese di Cotrone, baron de Clérieu, Lieutenant du Roi, Gouverneur de Paris, 2. Juni 1496 (pr.)[1], † 2. Mai 1503
  • Vakanz
  • Charles de Bourbon, duc de Vendôme, comte de Soissons, Marle, conte di Conversano, Lieutenant-général et Gouverneur de Paris et d’Île-de-France, 18. Februar 1515 (pr.)
    • Jacques de Dinteville[2], seigneur de Chenets, Lieutenant du Roi en l’absence du duc de Vendôme, 4. Dezember 1516 (pr.)
  • François de Bourbon, comte de Saint-Pol et de Chaumont, Lieutenant-général et Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France (anstelle des duc de Vendôme, der zum Gouverneur der Picardie ernannt wurde), 16. Dezember 1519 (pr.)
    • Pierre Filholi (Filleul, Filhol, Filloli), Erzbischof von Aix, Lieutenant en l’absence du comte de Saint-Pol, 18. September 1522 (pr.)
    • Charles de Bourbon, duc de Vendôme, Gouverneur de Picardie, Lieutenant-général du Roi au Gouvernement de Paris et d’Île-de-France, 24. Oktober 1523 (pr.)
    • Amé de Sarrebruck, comte de Braine, Lieutenant en l’absence du comte de Saint-Pol, 23. Juni 1525 (Zustimmung des Parlements)
    • Jean de Torcy, Lieutenant au lieu du comte de Braine, 7. November 1525 (pr.)
  • Michel Antoine, marquis de Saluces, Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France, März 1526 anstelle des comte de Saint-Pol, der zum Gouverneur der Dauphiné ernannt wurde
    • Jean de La Barre, comte d’Étampes, vicomte de Bridiers, baron de Veretz, Premier Gentilhomme de la Chambre, Prévôt de Paris, Lieutenant en l’absence du marquis de Saluces, 27. Juni 1526 (pr.)

Nach dem Tod des Marchese di Saluzzo 1528 wurde das Amt geteilt:

  • (1) Jean de La Barre, comte d’Étampes, Prévot de Paris, Gouverneur de Paris, 11. Dezember 1528 (pr.), † März 1534
    • Jean de La Balue,[3] seigneur de Goix, Lieutenant en l’absence du comte d’Étampes, 15. März 1529 (pr.)
  • (2) François II. de La Tour, vicomte de Turenne, Gouverneur de l’Île-de-France, 10. März 1529 (pr.), † 12. Juli 1532
  • Antoine de La Rochefoucauld, seigneur de Barbezieux, Gouverneur de l’Île-de-France, 20. Juli 1532 (pr.)
    • Philippe de Suze, seigneur de Coye, Lieutenant au Gouvernement d’Île-de-France, † vor 16. April 1534

Die beiden Ämter wurden nach dem Tod Jean de La Barres (1534) wieder zusammengeführt

  • Antoine de La Rochefoucauld, seigneur de Barbezieux, Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France, 12. März 1534 (pr.)
  • François de Montmorency, seigneur de La Rochepot, Gouverneur et Lieutenant-général à Paris et en l’Île-de-France, 10. Februar 1538 (pr.), von Heinrich II. am 12. April 1547 (pr.) bestätigt, † August 1551
  • Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon, Admiral von Frankreich, Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France, 9. September 1551 (pr.)
  • François de Montmorency, Marschall von Frankreich, Gouverneur de Paris et de l‘Île-de-France, 17. August 1556 (pr.), † 15. Mai 1579
    • Charles de Bourbon, Cardinal de Bourbon, Lieutenant-général à Paris en l’absence du Roi (1. Mal), 24. Juli 1557 (pr.)
    • Charles de Bourbon-Montpensier, prince de La Roche-sur-Yon, Lieutenant-général, 14. Oktober 1561 (pr.)
    • Charles de Bourbon, Cardinal de Bourbon, Lieutenant-général (2. Mal), 13. März 1562 (pr.)
    • Charles I. de Cossé, comte de Brissac, Marschall von Frankreich, Lieutenant-général du Roi, 31. Mai 1562 (pr.), † 1563
    • Christophe Juvénal des Ursins, seigneur de La Chapelle-Gauthier, Lieutenant-général en l’absence du maréchal de Montmorency, 15. Januar 1563 (pr.)
    • Charles de Montmorency, seigneur de Méru, Lieutenant du Roi à Paris et Île-de-France en l’absence du maréchal de Montmorency, 19. März 1563 (pr.)
    • Jean Blosset, seigneur de Torcy, Lieutenant, 23. Oktober 1572 (pr.) und März 1577
    • Charles de Bourbon de Vendôme, Cardinal de Bourbon, Lieutenant-général du Roi (3. Mal), 16. April 1577 (pr.)
  • René de Villequier, baron de Clervaux, Gouverneur et Lieutenant-général, 9. November 1579 (pr.)
  • François d’O, 2. Januar 1586 (pr.)

Von der Liga ernannt:

Von Heinrich IV. ernannt:

  • François d’O, † 1594, Gouverneur de Paris et de l’Île de France, 23. März 1594 (2. Mal), † Oktober 1594
  • Am 24. Oktober 1594 erklärt König Heinrich IV., dass er das Gouvernement von Paris selbst verwalten und ein separates Gouvernement de l’Île-de-France einführen werde
    • Antoine IV. d’Estrées, marquis de Cœuvres, Lieutenant-général du Roi pour Paris et l’Île-de-France, 12. November 1594 (pr.)
    • François de Bourbon, prince de Conti, Lieutenant-général du Roi à Paris, 17. Mai 1595; der marquis de Cœuvres beschränkt sich auf die Île-de-France
    • Antoine IV. d’Estrées, wieder eingesetzt für Paris und die Île-de-France, 18. Juli 1596 (pr.)
    • François de La Grange, seigneur de Montigny, Maréchal de camp de la Cavalerie légère, Lieutenant-général pour Paris et l’Île-de-France, 2. Juni 1600 (pr.)

Aus einer anderen Quelle:

Paul de La Barthe, seigneur de Thermes, † 1562, Gouverneur de Paris et de l’Île de France ohne Jahresangabe[4]

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
François de L’Hospital, Gouverneur von Paris, 1648–1657

Commandants généraux de la force armée à Paris

Bearbeiten
 
Général Napoléon Bonaparte, Commandant de la force armée von Paris, 1795–1796

Militärgouverneure von Paris nach der Revolution

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Général François Certain de Canrobert, Militärgouverneur von Paris, 1865–1870

20. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Général Henri Zeller, Militärgouverneur von Paris, 1953–1957

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Kommandanten von Besatzungstruppen

Bearbeiten

Unter fremder Besatzung waren Generäle der Besatzungsmacht Kommandanten von Paris.

1815:

1940–1944:

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gérard Bieuville, Pierre Perrier: Les Gouverneurs militaires de Paris. Connaissances et mémoires européennes – Gouvernement militaire de Paris, Paris 1999, ISBN 2-919911-24-4.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Date des lettres de provision – Datum der Bestellungsschreiben
  2. genannt L'Aîné, † 1522, seigneur d'Échenay, de Commarin et de Bar-sur-SeineBruder von François de Dinteville, † 1530, seit 1513 Bischof von Auxerre, Onkel des Diplomaten Jean de Dinteville (1504–1555), vgl. Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Band 15, 1990, Tafel 116, und Étienne Pattou, Famille et seigneurs de Jaucourt et de Dinteville, S. 23/24 (online, abgerufen am 10. Mai 2020)
  3. Neffe des Kardinals Jean de La Balue, † 1491, vgl. Étienne Pattou, Famille La Balue, S. 3 (online, abgerufen am 26. April 2020)
  4. Aubert, Dictionnaire de la noblesse, Band 2, 1771, S. 18