Mutten GR
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Mutten zu vermeiden. |
Mutten (im walserdeutschen Ortsdialekt Mutte ,[1] in der romanischen Nachbarschaft rätoromanisch Mut) ist eine Walsersiedlung in Mittelbünden. Bis am 31. Dezember 2017 bildete sie eine eigene politische Gemeinde, gehört aber seither der Gemeinde Thusis an.
Mutten | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Graubünden (GR) | |
Region: | Viamala | |
Politische Gemeinde: | Thusis | |
Postleitzahl: | 7431 | |
frühere BFS-Nr.: | 3503 | |
Koordinaten: | 757697 / 171935 | |
Höhe: | 1395 m ü. M. | |
Fläche: | 9,94 km² | |
Einwohner: | 67 (31. Dezember 2016) | |
Einwohnerdichte: | 7 Einw. pro km² | |
Website: | www.mutten.ch | |
Mutten
| ||
Karte | ||
Wappen
BearbeitenBlasonierung: Geteilt von Gold (Gelb) und Rot, belegt mit zwei Holzhäusern Die beiden Häuser stehen für die Siedlungen Untermutten und Obermutten.
Geographie
BearbeitenMutten liegt am Nordabhang des Muttnerhorns und östlich der Muttner Höhi zwischen dem Hinterrhein und der Albula.
Die Ortschaft weist nicht den für viele Walsersiedlungen typischen Streucharakter auf,[2] sondern besteht aus dem kompakten Dorf Untermutten (1450 m, im Ortsdialekt underem Woolt [3]) und den nur im Sommer bewohnten Ortsteilen Stafel (1761 m, im Ortsdialekt Stoofel [3]) und Obermutten (1863 m, im Ortsdialekt zouberscht uuff [3]).
Vom gesamten Gemeindegebiet von 991 ha sind 600 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Ferner sind 292 ha landwirtschaftlich nutzbar, wenn auch zum Grossteil nur als Maiensässen. Weitere 87 ha sind unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 12 ha Siedlungsfläche.
Geschichte
BearbeitenMutten ist eine Siedlung der deutschsprachigen Walser inmitten von bündnerromanischen Gemeinden. Es ist denkbar, dass die Siedlung im 14. Jahrhundert von den Freiherren von Vaz angelegt worden ist, um den schmalen Passstreifen zwischen deren Besitzungen im Schams und im Albulatal zu sichern. Der Ortsname selber war ursprünglich ein romanischer Flurname, der zu einem vorlateinischen Stamm *motta und *mŭtt(a) mit der Bedeutung «Erdhaufen» (woher romanisch muot, muotta bzw. italienisch motta «Hügel, Anhöhe, Bergkuppe») gehört. Dieser Flurname wurde im Spätmittelalter von den eingewanderten Walsern übernommen und auf die neue Siedlung übertragen.[4] 1959–2017 war Mutten Partnergemeinde von Riehen.[5]
Im Gefolge der Bündner Gebietsreform wechselte die Gemeinde Mutten auf den 1. Januar 2016 vom aufgehobenen Kreis Alvaschein (Region Albula) in die neu gegründete Region Viamala. Auf den 1. Januar 2018 schloss sie sich der politischen Gemeinde Thusis an.[6]
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1803 | 1850 | 1900 | 1910 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 | 2004 | 2016[7] |
Einwohner | 98 | 132 | 193 | 99 | 125 | 83 | 81 | 80 | 87 | 67 |
Sprachen
BearbeitenDa die Bevölkerung aus Walsern besteht, ist die Gemeinde im Gegensatz zum Umland seit jeher deutschsprachig. Dies belegt auch folgende Tabelle:
Sprachen in Mutten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 81 | 97,59 % | 80 | 98,77 % | 79 | 98,75 % |
Rätoromanisch | 2 | 2,41 % | 1 | 1,23 % | 1 | 1,25 % |
Einwohner | 83 | 100 % | 81 | 100 % | 80 | 100 % |
Religion und Nationalität
BearbeitenMutten trat 1582 zur Reformation über und ist die einzige reformierte Gemeinde im unteren Albulatal.
Von den Ende 2004 87 Bewohnern waren 86 Schweizer Staatsangehörige. 2005 stellte der erste Wirtschaftssektor 83 % der Arbeitsplätze.
Vereine
BearbeitenDie sieben Vereine der Gemeinde Mutten bereichern das kulturelle und sportliche Angebot. Es gibt einen Skiclub, den Schützen-, Walser-, Samariter- und Frauenverein, die IG Mutten sowie einen Pur-Natur-Produkte-Verein.[8]
Verkehr
BearbeitenDie 1869 eröffnete Strasse führte von Calabria in der Schinschlucht über 21 Wendekehren nach Mutten. Seit 1903 ermöglichte die Albulalinie der Rhätischen Bahn mit der in der Schinschlucht gelegenen Station Solis einen bescheidenen Tourismus. Seit 2006 führt eine neuerstellte 6,4 Kilometer lange einspurige Strasse vom neuen Abzweigpunkt an der Schinstrasse in Solis über Obersolis nach Mutten. Sie ersetzte die alte, unterhaltsaufwendige Naturstrasse, die noch aus der Zeit der Fuhrwerke stammte. Hauptbestandteil der neuen Verbindung ist ein 1312 Meter langer Tunnel, der das Muttnertobel gefahrenlos unterquert. Die Baukosten der neuen Zufahrt betrugen 35 Millionen Franken.[9] Die Strasse wird von der Postautolinie 90.521 Thusis–Solis–Mutten–Obermutten benutzt.[10]
-
Alte und neue Muttnerstrasse. Die neue Muttnerstrasse (rot) zweigt bei der Soliser Brücke von der Schinstrasse ab und hat eine Steigung von 10 %. Um Mutten zu erreichen, sind heute nur noch sechs anstelle der bisherigen 21 Wendekehren der alten Strasse (gelb) erforderlich.
-
Ostportal des 1312 m langen Tunnels Muttner Tobel, der in einem 180°-Bogen das rutschgefährdete Muttner Tobel unterquert.
-
Mutten Dorf
-
Obermutten mit Holzkirche
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenUnter Denkmalschutz stehen die reformierte Dorfkirche und die Holzkirche in Obermutten, beide sind Etappenorte des Walserwegs Graubünden. Unmittelbar neben der Obermuttner Kirche steht das älteste Haus des Dorfes, ein Walser Langhaus aus dem Jahr 1695. Es wurde zum Museum umgestaltet, in dem die Dauerausstellung «Weil noch das Lämpchen glüht» zu sehen ist.
Eine Aktion, um die Bekanntheit des Dorfes zu steigern, brachte die Ankündigung, alle Follower auf Facebook an einer Pinnwand sichtbar werden zu lassen; im International Museum Of Friendship sind über 40'000 Portraits zu finden.[11]
Literatur
Bearbeiten- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich 2003. ISBN 3-7253-0741-5
- Rudolf Hotzenköcherle: Die Mundart von Mutten. Laut- und Flexionslehre. Huber, Frauenfeld 1934 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik XIX). – Hier nicht allein zum Sprachlichen, sondern einleitend auch zu Geschichte, Siedelungs- und Bauweise sowie Bevölkerung.
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden II. Die Talschaften Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 9). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1937.DNB 811066703.
- Jürg Simonett: Mutten. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Dezember 2019.
- Erwin Wyss: «Diis Gsetz isch nit inschas Gsetz.» Lebensbilder aus dem Walserdorf Mutten. Desertina-Verlag, Chur 2012.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website von Mutten
- Mutten Tourismus (Fotos) auf viamala.ch
- Mutten auf eLexikon.ch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V, Karte 1b.
- ↑ Pöschtli, Februar 2021, Artikel Gesamtmelioration Mutten (PDF).
- ↑ a b c Rudolf Hotzenköcherle: Die Mundart von Mutten. Laut- und Flexionslehre. Huber, Frauenfeld 1934 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik XIX), S. 9 und 123.
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 635.
- ↑ Nils Widmer: Mutten. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
- ↑ Mutten und Thusis fusionieren! auf www.gr.ch.
- ↑ Jürg Simonett: Mutten. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Dezember 2019.
- ↑ Vereine der Gemeinde Mutten auf mutten.ch
- ↑ Dank neuer Strasse neue Chancen für Mutten auf tools.langsamverkehr.gr.ch.
- ↑ Thusis–Mutten-Linie auf www.postauto.ch
- ↑ Koreanischer Besuch im Facebook-Dorf Obermutten, SRF, 1. September 2014