OSCAR 3 war der erste aktive Amateurfunksatellit, da er mit einem Lineartransponder ausgestattet war. Zudem war er der erste Amateurfunksatellit mit Solarzellen.

OSCAR 3
OSCAR 3
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
COSPAR-ID: 1965-016F
Missionsdaten
Masse: 15 kg
Größe: 18 cm × 30 cm × 18 cm
Start: 9. März 1965, 18:29:47 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC-1W
Trägerrakete: Thor/Agena
Flugdauer: (16 Tage aktiv)
Status: noch im Orbit (Stand 2024)
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 103,1 min
Bahnneigung: 70,1°
Apogäumshöhe 917 km
Perigäumshöhe 884 km
Exzentrizität: 0,002

Der Satellit wurde am 9. März 1965 als Sekundärnutzlast zusammen mit sieben Satelliten der US Air Force mit einer Thor-Agena-Rakete auf der Vandenberg Air Force Base gestartet. Der Transponder war 18 Tage lang in Betrieb, die beiden Baken sendeten mehrere Monate. Der Uplink und der Downlink waren beide im 2-m-Band.

OSCAR 3 folgte dem ersten aktiven Kommunikationssatelliten Courier 1B (1960) und dem ersten zivilen aktiven Kommunikationssatelliten Telstar 1 (1962). Die erste Zweiweg-Verbindung via Amateurfunksatellit kam am Tag nach dem Start zwischen einem Funkamateur in Deutschland (Alfons Häring, Amateurfunkrufzeichen DL6EZA) und der Schweiz (Hans-Rudolf Lauber HB9RG) in Morsetelegrafie zustande. Die erste Verbindung in Sprechfunk erfolgte ebenfalls zwischen diesen Ländern (Karl Meinzer DJ4ZC und HB9RG).

Seine COSPAR-Bezeichnung ist 1965-016F.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Sam Harris: Oscar III makes successful journey. In: QST, Mai 1965, 104.
  • William I. Orr: Oscar III orbits the Earth! In: QST, Mai 1965, 56–59.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. OSCAR 3 – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  2. National Space Science Data Center