Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 7. und 8. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen daran teil. Diese Disziplin wurde das erste Mal bei Olympischen Spielen durchgeführt.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Stockholm
Wettkampfphase 7. Juli 1912 (Vorrunde)
8. Juli 1912 (Finale)
Medaillengewinner
Finnland Großfurstentum 1883 Hannes Kolehmainen (FIN)
Vereinigte Staaten 48 Lewis Tewanima (USA)
Finnland Großfurstentum 1883 Albin Stenroos (FIN)
1920

Erster Olympiasieger wurde der Finne Hannes Kolehmainen vor dem US-Amerikaner Lewis Tewanima. Der Finne Albin Stenroos gewann die Bronzemedaille.

Der einzige deutsche Teilnehmer war Gregor Vietz. Er musste in seinem Vorlauf das Rennen aufgeben. Österreicher und Schweizer waren nicht am Start.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Weltrekorde waren damals noch nicht offiziell, Jean Bouins Zeit – er hatte als erster Läufer die Marke von 31 Minuten unterboten – fand erst 1926 Eingang in die Bestenlisten.

Weltrekord 30:58,8 minoffiziell anerkannt erst 1926 Jean Bouin (Dritte Französische Republik  Frankreich) Colombes, Frankreich 16. November 1911[1]
Olympischer Rekord Wettbewerb erstmals im olympischen Programm

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

In den erstmals bei Olympischen Spielen ausgetragenen Rennen über 10.000 Meter wurden folgende olympische Rekorde aufgestellt:

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Am 7. Juli wurden insgesamt drei Vorläufe durchgeführt. Die auf den jeweils ersten fünf Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am folgenden Tag stattfand.

Datum: 7. Juli 1912

Der erste olympische Rekord wurde im ersten Vorlauf erzielt und im zweiten Lauf verbessert. Die jeweils ersten fünf Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.[2]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Hannes Kolehmainen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 33:49,0 min OR
2 Joe Keeper Kanada 1868  Kanada 33:58,8 min
3 Gaston Heuet Dritte Französische Republik  Frankreich 34:50,0 min
4 John Eke Schweden  Schweden 34,55,8 min
5 Ernest Glover Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 35:12,2 min
6 Albert Öberg Schweden  Schweden 35:45,0 min
7 George Lee Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien k. A.
8 Charles Ruffell Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
9 Vladimír Penc Böhmen  Böhmen
9 William Kramer Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
9 Michail Nikolski Russisches Kaiserreich 1883  Russland
10 Harry Hellawell Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Leonard Richardson Sudafrika 1910  Südafrikanische Union 32:30,3 min OR
2 Lewis Tewanima Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 32:31,4 min
3 Mauritz Carlsson Schweden  Schweden 33:06,2 min
4 Albin Stenroos Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 33:28,4 min
5 Alfonso Orlando Italien 1861  Italien 33:44,6 min
6 Bror Fock Schweden  Schweden k. A.
7 Brynolf Larsson Schweden  Schweden
8 Alfonso Sánchez Chile  Chile
9 Thomas Humphreys Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
10 Frederick Hibbins Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
11 Gregor Vietz Deutsches Reich  Deutsches Reich
 
George Wallach erreichte im dritten Vorlauf nicht das Ziel

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Tatu Kolehmainen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 32:47,8 min
2 William Scott Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 32:55,2 min
3 Louis Scott Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 34:14,2 min
4 Martin Persson Schweden  Schweden 34:18,6 min
5 Hugh Maguire Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 34:32,0 min
6 George Hill Australasien  Australasien k. A.
7 George Wallach Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
 
Olympiasieger Hannes Kolehmainen beim Zieleinlauf

Datum: 8. Juli 1912

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Hannes Kolehmainen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 31:20,8 min OR
2 Lewis Tewanima Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 32:06,6 min
3 Albin Stenroos Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 32:21,8 min
4 Joe Keeper Kanada 1868  Kanada 32:36,2 min
5 Alfonso Orlando Italien 1861  Königreich Italien 33:31,2 min
DNF Mauritz Carlsson Schweden  Schweden
Tatu Kolehmainen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland
Hugh Maguire Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
Leonard Richardson Sudafrika 1910  Südafrikanische Union
Louis Scott Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
William Scott Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
DNS John Eke Schweden  Schweden
Ernest Glover Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
Gaston Heuet Dritte Französische Republik  Frankreich
Martin Persson Schweden  Schweden

Da der Franzose Jean Bouin, zwei Tage später Olympiazweiter über 5000 Meter, auf die 10.000 Meter verzichtete, gab es für Hannes Kolehmainen keine ernsthaften Gegner und er gewann das Rennen mit über 45 Sekunden Vorsprung. Offiziell wurde seine Zeit zunächst sogar als Weltrekord gewertet. Allerdings war Jean Bouin bereits im November 1911 mit 30:58,8 min als Erster überhaupt schneller als 31 Minuten gelaufen. Erst im Jahr 1926 wurde diese Zeit nachträglich als Weltrekord anerkannt.

Sechs der elf zum Finale angetretenen Läufer erreichten nicht das Ziel, vier eigentlich qualifizierte Sportler traten nach den Vorläufen gar nicht erst zum Finale an.

Hannes Kolehmainen, der zusammen mit seinem älteren Bruder Tatu Kolehmainen das Finale bestritt, gewann hier die erste von insgesamt drei Goldmedaillen bei den Spielen von Stockholm.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Offizieller Bericht, S. 551 library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 18. Mai 2021
  2. a b Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 108f