Olympische Winterspiele 1968/Skilanglauf – 30 Kilometer (Männer)

Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 fand am 7. Februar 1968 in Autrans statt. Olympiasieger wurde der Italiener Franco Nones vor Odd Martinsen aus Norwegen und Eero Mäntyranta aus Finnland.

Olympische Ringe
Sportart Skilanglauf
Disziplin 30 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 22 Ländern
Wettkampfort Autrans
Wettkampfphase 7. Februar 1968
Medaillengewinner
ItalienItalien Franco Nones (ITA)
Norwegen Odd Martinsen (NOR)
Finnland Eero Mäntyranta (FIN)
1964 1972
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1968
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen
  • Datum: 7. Februar 1968, 08:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 275 m
  • Maximalanstieg: 90 m
  • Totalanstieg: 990 m
  • 66 Teilnehmer aus 22 Ländern, davon 63 in der Wertung

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz # Land Sportler Zeit 20 km Zeit (h)
1 26 Italien  ITA Franco Nones 1:07:40,4 1:35:39,2
2 52 Norwegen  NOR Odd Martinsen 1:08:12,7 1:36:28,9
3 33 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 1:07:44,6 1:36:55,3
4 45 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Woronkow 1:08:35,4 1:37:10,8
5 64 Italien  ITA Giulio Deflorian 1:08:48,7 1:37:12,9
6 55 Finnland  FIN Kalevi Laurila 1:08:18,1 1:37:29,8
7 46 Finnland  FIN Kalevi Oikarainen 1:08:37,1 1:37:34,4
8 25 Schweden  SWE Gunnar Larsson 1:09:19,7 1:37:48,1
9 62 Deutschland BR  FRG Walter Demel 1:08:55,0 1:37:49,2
10 12 Sowjetunion 1955  URS Anatoli Akentjew 1:09:43,3 1:37:52,4
11 02 Norwegen  NOR Lorns Skjemstad 1:08:40,8 1:37:53,4
12 41 Schweden  SWE Jan Halvarsson 1:09:31,1 1:38:23,2
13 50 Norwegen  NOR Harald Grønningen 1:09:09,4 1:38:26,7
14 30 Sowjetunion 1955  URS Wjatscheslaw Wedenin 1:09:41,1 1:38:36,1
15 47 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gerhard Grimmer 1:10:12,1 1:38:46,0
16 04 Finnland  FIN Arto Tiainen 1:09:34,1 1:38:51,1
17 54 Sowjetunion 1955  URS Waleri Tarakanow 1:09:50,2 1:39:25,0
18 60 Tschechoslowakei  TCH Karel Štefl 1:10:18,5 1:39:25,7
19 32 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gert-Dietmar Klause 1:10:08,8 1:39:30,5
20 08 Schweden  SWE Bruno Åvik 1:09:57,7 1:39:38,1
21 66 Schweden  SWE Ingvar Sandström 1:10:17,7 1:39:47,5
22 35 Tschechoslowakei  TCH Jan Fajstavr 1:10:52,3 1:40:05,1
23 51 Italien  ITA Gianfranco Stella 1:10:36,0 1:40:42,0
24 17 Tschechoslowakei  TCH Václav Peřina 1:11:15,9 1:40:58,0
25 03 Italien  ITA Franco Manfroi 1:11:37,1 1:41:11,8
26 21 Bulgarien 1967  BUL Petar Pankow 1:12:48,5 1:41:42,9
27 28 Vereinigte Staaten  USA Mike Gallagher 1:11:31,3 1:41:58,2
28 06 Schweiz  SUI Denis Mast 1:12:15,8 1:41:58,8
29 05 Vereinigte Staaten  USA Mike Elliott 1:12:13,1 1:42:22,6
30 22 Schweiz  SUI Konrad Hischier 1:12:08,0 1:42:26,1
31 15 Deutschland BR  FRG Karl Buhl 1:12:50,4 1:42:52,2
32 65 Schweiz  SUI Flury Koch 1:12:05,7 1:43:06,9
33 40 Japan  JPN Tokio Satō 1:13:39,7 1:43:13,8
34 24 Norwegen  NOR Gjermund Eggen 1:12:53,8 1:43:29,6
35 49 Schweiz  SUI Fritz Stüssi 1:13:26,7 1:43:57,8
36 58 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Axel Lesser 1:14:05,2 1:44:16,2
37 14 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Helmut Unger 1:14:03,9 1:44:47,9
38 63 Osterreich  AUT Ernst Pühringer 1:14:29,7 1:44:51,0
39 09 Frankreich 1946  FRA Jean Jobez 1:13:49,9 1:45:08,8
40 20 Osterreich  AUT Franz Vetter 1:15:03,1 1:45:11,2
41 37 Frankreich 1946  FRA Philippe Baradel 1:14:34,8 1:45:33,3
42 16 Frankreich 1946  FRA Luc Colin 1:14:49,9 1:45:40,7
43 56 Frankreich 1946  FRA Roger Pires 1:15:22,8 1:45:54,6
44 10 Jugoslawien  YUG Alojz Kerštajn 1:15:16,0 1:46:09,5
45 53 Japan  JPN Kazuo Satō 1:15:12,1 1:46:12,4
46 34 Deutschland BR  FRG Herbert Steinbeißer 1:15:22,8 1:46:31,2
47 38 Jugoslawien  YUG Janez Mlinar 1:15:17,5 1:46:43,2
48 01 Deutschland BR  FRG Karl-Heinz Scherzinger 1:15:13,2 1:47:08,7
49 18 Jugoslawien  YUG Mirko Bavče 1:16:39,0 1:47:48,9
50 42 Osterreich  AUT Hansjörg Farbmacher 1:18:05,6 1:49:43,3
51 57 Vereinigte Staaten  USA Charles Kellogg 1:17:54,2 1:50:03,7
52 59 Kanada  CAN Nils Skulbru 1:17:59,4 1:50:06,1
53 29 Danemark  DEN Svend Carlsen 1:17:57,3 1:50:51,8
54 48 Mongolei Volksrepublik 1949  MGL Luwsan-Ajuuschiin Daschdemberel 1:17:30,4 1:50:52,7
55 36 Vereinigte Staaten  USA Jon Lufkin 1:18:45,0 1:51:21,2
56 61 Mongolei Volksrepublik 1949  MGL Gendgeegiin Batmönch 1:17:15,7 1:51:39,1
57 23 Ungarn 1957  HUN Tibor Holéczy 1:17:55,1 1:51:42,0
58 39 Kanada  CAN David Rees 1:20:36,3 1:52:46,6
59 44 Ungarn 1957  HUN Miklós Holló 1:21:20,1 1:53:41,1
60 19 Australien  AUS Ross Martin 1:21:20,7 1:55:17,3
61 27 Kanada  CAN Rolf Pettersen 1:22:00,2 1:55:37,2
62 07 Danemark  DEN Apollo Lynge 1:21:57,7 1:55:40,0
63 31 Korea Sud  KOR Kim Choon-kie 1:33:07,9 2:11:51,3
DNF 11 Griechenland  GRE Dimitrios Andreadis ?
DNF 13 Tschechoslowakei  TCH Vít Fousek ?
DNF 43 Korea Sud  KOR Yoon Chong-ihm ?

Der 30-km-Lauf war die erste Entscheidung dieser Winterspiele, zurückzulegen waren zwei Schleifen von 10 und 20 km Länge. Die Favoriten hatten durchwegs hintere Startnummern gewählt. Der italienische Zollwachbeamte Franco Nones hatte bald einen beachtlichen Vorsprung, doch niemand glaubte, dass er dieses Tempo durchhalten würde. Er legte die ersten 10 km am schnellsten zurück und lag 21,7 Sekunden vor Woronkow und 28,4 Sekunden vor Eero Mäntyranta. Bis zur nächsten Zwischenzeit bei 20 km kam der Finne bis auf 4,2 Sekunden an den Italiener heran, während der Norweger Odd Martinsen bereits einen Rückstand von 32,3 Sekunden aufwies. Es deutete auf eine erfolgreiche Titelverteidigung durch den Finnen hin. Doch auf dem letzten, meist bergab führenden Abschnitt konnte sich Nones nochmals steigern: Er lief wiederum die klare Bestzeit und realisierte den ersten Olympiasieg eines Langläufers aus einem Alpenland (und war erster nichtskandinavischer Goldmedaillengewinner in einer Einzelkonkurrenz, nachdem 1956 es der Staffel der Sowjetunion gelungen war, überhaupt erstes Gold eines Landes außerhalb Skandinaviens zu erobern). Mäntyranta baute ab, Martinsen nahm ihm auf dem letzten Teilstück fast eine Minute ab und stieß auf den zweiten Platz vor.[1]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Mäntyranta war Nones nicht gewachsen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1968, S. 11.