Die Operation Allied Provider war eine multinationale Marine-Mission der NATO zum Schutz von Schiffen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (englisch: United Nations World Food Programme – WFP), die von Oktober bis Dezember 2008 mit Kräften der Standing NATO Maritime Group 2 durchgeführt wurde.

Geschichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

90 % der Nahrungsmittelhilfe der Vereinten Nationen für die Bevölkerung Somalias erreicht das Land auf dem Seeweg. Da diese Schiffe in der Vergangenheit mehrfach Ziel von Piratenangriffen waren,[1] wurde die NATO am 25. September 2008 durch den Generalsekretär der Vereinten Nationen gebeten, bis zur Einsatzbereitschaft der EU-Mission NAVFOR Somalia (Operation Atalanta) Schiffe im Auftrag des WFP zu schützen.

Operationsverlauf

Bearbeiten

Die Mission begann mit Eintreffen der ersten Schiffe im zugewiesenen Seegebiet und Übernahme der operationellen Aufgaben am 24. Oktober 2008. Erste Aufträge waren der Geleitschutz für ein Transportschiff im Auftrag der Afrikanischen Union (AU) am 25. Oktober und für ein Schiff des WFP am 26. Oktober 2008. Insgesamt wurde bis zum Ende der Mission am 12. Dezember 2008 achtmal Geleitschutz für Schiffe des WFP gestellt.[2]

Siehe auch: EU Navfor Somalia – Operation Atalanta.

Schutz von Frachtern und anderen Schiffen des United Nations World Food Programme (WFP) im Golf von Aden.

Rechtsgrundlage

Bearbeiten

Die Operation Allied Provider wurde auf Grundlage der Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen 1814 (2008), 1816 (2008) und 1838 (2008) durchgeführt. Auf Basis dieser Resolutionen erfolgte der Antrag des Generalsekretärs der Vereinten Nationen vom 25. September 2008 an die NATO.

Organisation

Bearbeiten
 
Die Cumberland
 
Durand de la Penne

Beteiligte Kräfte

Bearbeiten

Die vier beteiligten Schiffe mit etwa 1.000 Soldaten wurden aus der Standing NATO Maritime Group 2, einem ständig bestehenden NATO-Flottenverband, bereitgestellt. Dieser befand sich zum Zeitpunkt des Antrags der Vereinten Nationen auf dem Weg in die Golf-Region.

Flaggschiff war der Zerstörer ITS Durand de la Penne (D 560) (zugleich Flaggschiff der SNMG 2) der italienischen Marine. Als Einsatzkräfte für Geleitschutz-Aufgaben standen die Fregatten Themistoklis (F 465) aus Griechenland, Gokova aus der Türkei und Cumberland der Marine des Vereinigten Königreichs zur Verfügung. Zusätzlich unterstützte die Fregatte De Ruyter der Marine der Niederlande. Sie stand jedoch nicht unter NATO-Kommando.

Führung

Bearbeiten

Die Einsatzkräfte der Operation standen vor Ort unter dem Kommando des italienischen Konteradmirals Giovanni Gumiero auf der ITS Durand de la Penne. Geführt wurde die Operation durch das Allied Maritime Component Command Headquarters Naples (Neapel, Italien). Vorgesetztes Hauptquartier auf operativer Ebene war das Allied Joint Force Command Naples, die Führung auf militär-strategischer Ebene erfolgte durch das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) in Mons, Belgien.

Zugleich musste die Koordination mit weiteren Kräften von NATO-Mitgliedsstaaten, die sich im Operationsgebiet befanden, und der WFP-Mission in Kenia sichergestellt werden.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NATO navy escorts protect UN-shipped food aid to Somalia against pirates. Homepage des UN News Centres (englisch); abgerufen am 31. Dezember 2008
  2. Successful completion of NATO mission Operation Allied Provider. SHAPE-Homepage (englisch); abgerufen am 31. Dezember 2008.