Osowo (Kępice)
Osowo (deutsch Wussow, früher auch Wusow) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kępice (Hammermühle) im Powiat Słupski (Powiat Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.
Osowo | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Słupsk | |
Gmina: | Kępice | |
Geographische Lage: | 54° 13′ N, 16° 48′ O | |
Einwohner: | 347 (31. März 2011[1]) | |
Postleitzahl: | 77-230 Kępice | |
Telefonvorwahl: | (+48) 59 | |
Kfz-Kennzeichen: | GSL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | (Sławno–) Nowy Żytnik ↔ Dretyń (– Miastko) | |
Eisenbahn: | Bahnstrecke Piła–Ustka Bahnstation: Kępice (6 km) | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig |
Geographische Lage
BearbeitenDas Dorf liegt in Hinterpommern, etwa zehn Kilometer südwestlich von Kępice (Hammermühle).
Zum Ort führt eine Nebenstraße zwischen Sławno (Schlawe) und Miastko (Rummelsburg).
Geschichte
BearbeitenDas Dorf Wussow war alter Besitz der Familie von Lettow sowie kirchlicher Mittelpunkt des Kolonialgebietes westlich der Wipper (Wieprza). Hatte der Ort einst 20 Hufen, 20 Bauern und 1 Kossäten, so verringerte sich die Zahl – vor allem bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg – auf nur 7 Höfe im Jahre 1685. Im Jahre 1823 werden nur noch 6 Bauern gezählt.
Am 28. März 1878 wurde der Ort aus dem Kreis Schlawe in den Kreis Rummelsburg eingegliedert. Im Jahre 1939 lebten in Wussow 822 Einwohner.
Bahnstation von Wussow war von 1921 bis 1945 (Wendisch) Puddiger (Podgóry) an der Reichsbahnstrecke Nr. 111m Schivelbein (Świdwin)–Gramenz (Grzmiąca)–Zollbrück i. Pom. (Korzybie). Heute besteht Bahnanschluss über Kępice (Hammermühle) an der Bahnlinie von Piła (Schneidemühl) nach Ustka (Stolpmünde).
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Wussow am 3. und 4. März 1945 angesichts der nahenden Front von den Bewohnern zunächst geräumt. Die Rote Armee besetzte Wussow um den 5. und 6. März 1945. Die Flüchtlingstrecks des Dorfes wurden am 9. März 1945 von der Roten Armee überrollt und aufgelöst. Die Sowjets verschleppten 13 Männer und 18 Frauen und Mädchen nach Graudenz (Grudziądz), davon 5 Männer und 5 Frauen und Mädchen weiter in die Sowjetunion. Die übrigen geflüchteten Bewohner kehrten in das Dorf zurück.
Wussow wurde im September 1945 zusammen mit ganz Hinterpommern von den Sowjets unter polnische Verwaltung gestellt, mit Ausnahme des Gutsbetriebs, der bis zum Frühjahr 1951 unter sowjetischer Verwaltung blieb und erst dann der polnischen Verwaltung unterstellt wurde. Wussow erhielt den polnischen Namen Osowo. In den Jahren 1946 und 1957 wurde die angestammte Bevölkerung vertrieben, mit Ausnahme der auf dem Gut beschäftigten Deutschen. Diese siedelten, nachdem die sowjetische Verwaltung des Gutsbetriebs beendet war, in den 1950er Jahren allmählich nach Westdeutschland aus.
Das Dorf bildet heute einen Teil der Landgemeinde Kępice im Powiat Słupski.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1925 | 606 | darunter 801 Evangelische und fünf Katholiken[2] |
1933 | 525 | [3] |
1939 | 818 | [3] |
Kirchspiel Wussow
BearbeitenDas Kirchspiel Wussow gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Schlawe in der Kirchenprovinz Pommern der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Eingepfarrt waren die Dörfer Varzin (heute: Warcino), Hammermühle (Kępice), Beßwitz (Biesowice), Techlipp (Ciecholub), Misdow (Mzdówo) und (Wendisch) Puddiger (Podgóry). Bestrebungen, die Kapellen Techlipp und Plötzig (Plocko) wegen der abgelegenen Lage von Wussow zu trennen, wurden 1595 noch vom Herzog abgewiesen. Im Jahre 1631 dann kam Plötzig zur Parochie Pritzig (Przytocko), und später wurde Techlipp eine selbständige Filialgemeinde von Wussow.
Im Jahre 1913 trennte man Beßwitz von Wussow ab und erhob es zu einer selbständigen Kirchengemeinde, die dann aber auch Techlipp als Tochtergemeinde zugeordnet wurde. Das Kirchenpatronat hatte Graf von Bismarck-Varzin (allein wahlberechtigt) inne. Im Jahre 1940 zählte das Kirchspiel Wussow 4380 Gemeindeglieder.
Heutige evangelische Einwohner im Gebiet des vormaligen Kirchspiels Wussow gehören zur Diözese Pommern-Großpolen mit Sitz in Sopot (Zoppot) der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Das zuständige Pfarramt ist das der Kreuzkirche in Słupsk (Stolp).
Pfarrer von der Reformation 1545 bis 1945
BearbeitenSeit Einführung der Reformation in Pommern waren folgende Geistliche in der Pfarre Wussow tätig:
- 1. Michael Suse
- 2. Titus Büsstrow, 1573–1592, auch Gatzke genannt
- 3. Johann Schipper oder Schiffer, 1593–1620
- 4. Johann Schipper oder Naukleus, 1621–1664 (Sohn von 3.)
- 5. Andreas Pohlemann, 1665–1682
- 6. Carl Köslitz, 1683 (?)–1697
- 7. Georg Pontanus, 1698 (?)–1714
- 8. Johann Jeremias Heidenreich, 1714–1728
- 9. Jakob Bartholomäus Schütz, 1729–1745
- 10. Martin Friedrich Schmidt, 1746–1754
- 11. David Christlieb Frese, 1756–1761
- 12. Johann Gottlieb Vangerow, 1762–1794
- 13. Johann Christian Gotthilf Marche, 1794–1842
- 14. Franz Albin Christoph Mulert, 1843–1890
- 15. Friedrich Otto Schumann, 1890–1905
- 16. Friedrich Jäckel, 1905–1913
- 17. Johannes Rathke, 1913–1918 (während seines Einsatzes als Felddivisionspfarrer in Russland 1914–1918 übernahm sein Vater Reinhold Rathke, emeritierter Pfarrer, auf Bitten der Kirchenpatronin Gräfin von Bismarck-Varzin die Amtsgeschäfte)
- 18. NN., 1918–1921
- 19. Eugen Vogel, 1921–?
- 20. Erwin Schlagowsky, 1936–1937
- 21. Rudolf Knieß, 1939–1945
Im Jahre 1894 wurde in Beßwitz ein Pfarrvikariat errichtet, das aber nicht lange bestand. Amtsinhaber waren:
- 1. Malte Leo Franz Karitzky, 1894–1896
- 2. Gerhard Rudolf Wilhelm Robert Friedemann, 1896
Kirchen
Bearbeiten- Wussow: Die Findlingskirche, gebaut um 1500, wird bereits im Jahre 1580 als unansehnlich und baufällig beschrieben. 1637 vermacht Herzogin Anna von Croy der Kirche einen Kronleuchter aus Messingguss. 1711 erfolgt ein durchgreifender Umbau, und 1734 stiftet der Patron Oberstwachtmeister von Podewils der Kirche einen neuen Altar, eine Kanzel und eine Taufe. Gleichzeitig wird das Gotteshaus neu ausgemalt. – Das an der Kirche liegende Pfarrhaus wurde 1798 neu erbaut.
- Beßwitz: Die Dorfkirche wurde im Jahre 1891 aus dem Privatbesitz der Frau Oberst Nelly von Zitzewitz erbaut.
Schule
BearbeitenSchule 1707 bis 1945
BearbeitenDie Wussower Dorfschule wurde 1707 eingerichtet. Im Jahre 1937 waren bei einer Schülerzahl von 84 Kindern zwei Lehrerstellen vorhanden.
Als Lehrer waren in Wussow tätig:
- Martin Selke, um 1707
- Christian Gottlieb Selke, bis 9. März 1757
- Johann Friedrich Nemitz, 1757–1771
- Adam Joachim Nemitz, 1771–1802
- Johann Gottlieb Nemitz, 1802–1839
- Karl Friedrich Witte, 1839–1887
- Karl Rhode, 1887–1920
- Hermann Kalies, 1920–1932
- Wilhelm Petsch, 1923–1934
- Otto Räuber, 1934–1937
- Willi Schmidt, 1932–1945
- Martha Schulz, 1937–1938
- Werner Barkow, 1938–?
- Traute Zedler, ?–1945
Deutschsprachige Schule 1952 bis 1958
BearbeitenDie deutschen Kinder, deren Eltern nach 1945 in Wussow verblieben waren, hatten bis 1952 keinen Schulunterricht. Erst 1952 richtete der polnische Staat für sie eine deutschsprachige Schule ein. Auf dieser wurden deutsche Kinder aus Wussow sowie aus Varzin und Puddiger unterrichtet. Da in den 1950er Jahren immer mehr zunächst noch verbliebene Deutsche aussiedelten, sank die Schülerzahl, bis die Schule schließlich 1958 geschlossen wurde.
Als Lehrer waren in Wussow tätig:
- Gertrud Strehlow, 1952–1958.
- Christel Janke, 1952–1958.
Persönlichkeit des Ortes
Bearbeiten- Theodor Jäckel (* 16. September 1908 in Wussow), deutscher evangelischer Theologe und Japan-Missionar, Sohn des Wussower Pfarrers Friedrich Jäckel
Literatur
Bearbeiten- Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Teil II, Band 2: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. Stettin 1784, S. 814–815, Nr. 81, S. 868–870, Nr. 15. und S. 896, Nr. 88.
- Der Kreis Rummelsburg: Ein Heimatbuch, Hg. v. Kreisausschuß des Kreises Ru
- Norbert Buske: Pommersche Kirchengeschichte in Daten. Helms Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-935749-17-1.
- Hans Glaeser-Swantow: Das Evangelische Pommern. 2. Teil: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine. Stettin 1940.
- Emil Gohrbrandt: Ortsgeschichte. In: Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. Pommerscher Buchversand, Hamburg 1979, S. 225–226.
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 424.
- Hans-Ulrich Kuchenbäcker: Der Kreis Rummelsburg. Ein Schicksalsbuch. Pommerscher Zentralverband, Lübeck 1985, S. 284–288.
- Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. 2. Teil: Der Regierungsbezirk Köslin. Stettin 1912.
- Friedrich Tribbensee: Schulwesen. In: Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. Pommerscher Buchversand, Hamburg 1979, S. 523–553.
Weblinks
Bearbeiten- Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Wussow im ehemaligen Kreis Rummelsburg in Pommern (2011).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 19. Februar 2018
- ↑ Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Wussow im ehemaligen Kreis Rummelsburg in Pommern (2011).
- ↑ a b Michael Rademacher: Rummelsburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.