Paschasius Radbertus
Paschasius Radbertus, auch Ratpert oder Ratbert von Corbie genannt, (* um 785; † um 865) war ein fränkischer Benediktinermönch, Abt von Corbie und Verfasser zahlreicher theologischer Schriften, Biographien, Briefe und Gedichte. Radbert gilt als einer der gelehrtesten westfränkischen Autoren seiner Zeit.[1] Er ist Heiliger der katholischen Kirche, sein Gedenktag ist der 26. April.
Leben
BearbeitenDie Nachrichten über sein Leben sind spärlich. Sie finden sich in Andeutungen in seinen eigenen Werken verstreut, sowie in einem Lobgedicht seines Schülers, des Bischofs Engelmodus von Soissons.[2] Eine Vita aus dem 12. oder 13. Jahrhundert[3] ist von geringem historischen Wert.
Paschasius („der Österliche“) wurde als Waisenkind im Nonnenkloster von Soissons aufgezogen. Um das Jahr 812 trat er in das Kloster Corbie ein. Mit den Äbten Adalhard und Wala war er freundschaftlich verbunden und verfasste ihre Viten. 843/844 wurde er selber Abt von Corbie, trat jedoch um 851 von seinem Amt zurück und zog sich in die Abtei Saint-Riquier zurück.
Nach neueren Forschungen (Klaus Zechiel-Eckes) könnte Paschasius Radbertus einer der Verfasser der Pseudoisidorischen Dekretalen sein.[4]
Werk (Auszüge)
Bearbeiten- De corpore et sanguine Domini: Sein Hauptwerk über die Eucharistie, in der er die Transsubstantiationslehre vertritt. Dieses Werk fand große Beachtung, aber auch Ablehnung, so durch Rabanus Maurus, Gottschalk von Orbais und vor allem Ratramnus von Corbie, der eine Schrift mit gleichem Namen, aber gegensätzlichem Standpunkt herausgab.
- De partu Virginis: Ein Werk über die Jungfrauengeburt, in der er die Unverletzlichkeit der Jungfräulichkeit Marias während des Geburtsvorgangs (virginitas in partu) betont.
- Kommentare zu zahlreichen Bibelstellen, so zum Matthäusevangelium, den Klageliedern Jeremias und zum Psalm 45
- Vita S. Adalhardi abbatis Corbeiensis. Auszüge in: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Hannover 1829, S. 524–532 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- Vita Walae abbatis Corbeiensis. Auszüge in: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Hannover 1829, S. 533–569 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- Briefe. In: Epistolae (in Quart) 6: Epistolae Karolini aevi (IV). Herausgegeben von Ernst Dümmler, Ernst Perels u. a. Berlin 1925, S. 132–149 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- Gedichte. In: Poetae Latini medii aevi 3: Poetae Latini aevi Carolini (III). Herausgegeben von Ludwig Traube. Berlin 1886, S. 38–53 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- Gesamtausgabe: Sancti Paschasii Radberti ... Opera Omnia, Primary Source Edition (englisch), nach Jacques-Paul Migne Patrologia Latina, Nabu Press 2014, ISBN 1293576271
Literatur
Bearbeiten- Ernst Ludwig Dümmler: Radbertus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 108–110.
- Johannes Madey: Paschasius Radbertus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1194–1196 .
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Paschasius Radbertus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paschasius Radbertus im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
- Bild des Paschasius Radbertus mit Beda Venerabilis aus dem Codex Guelferbytanus 1030 Helmstadiensis
- Digitalisierte Handschriften in Schweizer Bibliotheken
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Personenverzeichnis MGH
- ↑ Engelmodi Carmina III. Cuius supra ad Ratbertum abbatem. In: Poetae Latini medii aevi 3: Poetae Latini aevi Carolini (III). Herausgegeben von Ludwig Traube. Berlin 1886, S. 62–66 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- ↑ De Radberto Paschasio abbate Corbeiensi. In: Georg Waitz, Wilhelm Wattenbach u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 15,1: Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII pars I. Hannover 1887, S. 452–454 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- ↑ Klaus Zechiel-Eckes: Zwei Arbeitshandschriften Pseudoisidors (Codd. St. Petersburg F. v. I. 11 und Paris lat. 11611). In: Francia 27,1 (2000), S. 205–210; Ders.: Ein Blick in Pseudoisidors Werkstatt. Studien zum Entstehungsprozeß der falschen Dekretalen. Mit einem exemplarischen editorischen Anhang (Pseudo-Julius an die orientalischen Bischöfe, JK +196). In: Francia 28,1 (2001), S. 37–90; Ders.: Auf Pseudoisidors Spur. Oder: Versuch, einen dichten Schleier zu lüften. In: Wilfried Hartmann, Gerhard Schmitz (Hrsg.): Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen. Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001. Hannover 2002, S. 1–28; Ders.: Fälschung als Mittel politischer Auseinandersetzung. Ludwig der Fromme (814–840) und die Genese der pseudoisidorischen Dekretalen. Paderborn 2011. - Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung, hrsg. von Karl Ubl und Daniel Ziemann, Gedenkschrift für Klaus Zechiel-Eckes; Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 2015; 268 S., ill. (Monumenta Germaniae historica, Studien und Texte, 57); ISBN 978-3-447-10335-0.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paschasius Radbertus |
ALTERNATIVNAMEN | Ratpert von Corbie, Ratbert von Corbie |
KURZBESCHREIBUNG | fränkischer Benediktiner, Theologe und Abt von Corbie |
GEBURTSDATUM | um 785 |
STERBEDATUM | um 865 |