Portal Diskussion:Dresden/Archiv/2023
Welches Jahr war dieses Flut?
Weiß jemand welches Flutereignis hier auf der Karte dargestellt wird? Evt. 1845? Vergleiche auch hier. Hab gerade keine Idee, wo ich noch nachschauen könnte. --sk (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ist die von 1845. Nachschauen: Themenstadtplan aufrufen -> Themen -> Umwelt -> Hochwasser und Starkregen -> Hochwasserereignisse -> 1845 Elbehochwasser. Falls du als Grundkarte die von 1866 einstellst, hast du einen relativ guten Vergleich zu dem von dir verlinkten Exemplar, was also nach 1845 (Hochwasser) und vor 1848 (1848: 1. Böhmischer Bahnhof in Dresden, hier nichts zu finden) entstand. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:50, 15. Jan. 2023 (CET)
- Danke Dir! --sk (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 21:31, 26. Jan. 2023 (CET)
Johann August Beck
Kann mal jemand schauen bei Johann August Beck. Er war Jurist und Bürgermeister von Dresden (1813-1815). Als GND wird 1055503692 angegeben, aber das ist IMHO ein anderer Mensch, da Arzt. Konnte keine passende GND-Kennnummer finden. In der Datenbank des Stadtmuseum gibt es ihn scheinbar auch nicht. Hmm. --sk (Diskussion) 17:18, 3. Feb. 2023 (CET)
- Der Bürgermeister ist ein Beck, wie der Verlag, der Arzt hingegen ist ein Bock, wie beim Reh. Auf der Titelseite eines der beiden mit der GND verknüpften Bücher lesen wir dann: „Von Johann August Bock, Doktor der Arzneiwissenschaft und Wundarzneikunde, praktischem Arzte und Geburtshelfer zu Berlin, Mitgliede der Gesellschaft von Freunden der Entbindungskunst zu Göttingen.“ Das sind zwei verschiedene Personen. -- Grüße, 32X 21:39, 3. Feb. 2023 (CET)
- Danke @32X da hab ich vor lauter Verwunderung den Bock nicht gesehen. --sk (Diskussion) 23:12, 3. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 23:12, 3. Feb. 2023 (CET)
- Danke @32X da hab ich vor lauter Verwunderung den Bock nicht gesehen. --sk (Diskussion) 23:12, 3. Feb. 2023 (CET)
Artikel Triersches Haus
Hallo,
ich bin gerade zufällig über diesen sehr minimalen Artkel gestolpert und fand dabei einen Satz über die zeitweise Nutzung des Hauses als vermutlich ghettoähnliche Internierungsstelle von Juden extrem unpassend. Ich habe diesen Satz jetzt entfernt, da ich keine wirklich passenden Quellen gefunden habe - vielleicht findet ja jemand von euch bessere Quellen und mag sich insgesamt dieses Artikels annehmen? Das würde mich sehr freuen! Liebe Grüße aus München, --Kritzolina (Diskussion) 20:57, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Die Tafel am Haus bitte ebenfalls entfernen. Danke. -- Grüße, 32X 21:48, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Und den geschichtsrevisionistischen Artikel Judenhäuser in unserem Stadtwiki gleich noch mit. LOL --Methodios (Diskussion) 23:05, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, dass es das Wort gab - es geht darum, dass für Menschen, die den Begriff so nicht kennen im Artikel Triersches Haus dieser Satz, so wie er formuliert war, das NICHT rüberbringt, was schon die Einleitung des entsprechenden Artikels im Stadtwiki leistet. Eine Einordnung des Begriffs in den Themenkomplex Ghetto und nationalsozialistische Judenverfolgung. --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Welcher Begriff? Judenhaus? Es gibt im Internet Möglichkeiten, dessen Bedeutung nachzuschlagen.
- Mit der Aussage, dass »Ab 1939 wohnten hier jüdische Familien, daher der damalige Name „Judenhaus“« in der Formulierung auch geschichtsrevisionistisch ist, wird sich niemand finden, der sich den Schuh anzieht. Dann lassen wir die Juden und ihr Schicksal lieber gänzlich unerwähnt, das schont wenigstens die eigenen Nerven. -- Grüße, 32X 10:46, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, dass es das Wort gab - es geht darum, dass für Menschen, die den Begriff so nicht kennen im Artikel Triersches Haus dieser Satz, so wie er formuliert war, das NICHT rüberbringt, was schon die Einleitung des entsprechenden Artikels im Stadtwiki leistet. Eine Einordnung des Begriffs in den Themenkomplex Ghetto und nationalsozialistische Judenverfolgung. --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Und den geschichtsrevisionistischen Artikel Judenhäuser in unserem Stadtwiki gleich noch mit. LOL --Methodios (Diskussion) 23:05, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht ganz. Belege dafür, dass das Triersche Haus als Judenhaus genutzt wurde, lassen sich doch leicht finden. Zum Einen ist die entsprechende Gedenktafel am Haus völlig ausreichend, zum Anderen finden sich auch im Netz einige Quellen, schon [1] sollte ausreichen. Das ist vielleicht nicht gerade sonderlich wissenschaftlich, aber als Beleg m.E. völlig ausreichend. Kritzolina hat natürlich einen Punkt, den ich auch teile: Die bisherige Formulierung war nicht gerade passend, und "Judenhaus" ist nunmal auch ein NS-Begriff, den man in WP-Artikeln tunlichst in Anführungszeichen setzen sollte, so wie auf der Gedenktafel am Haus. Mein Vorschlag: "Seit 1920 war das Triersche Haus im Besitz eines jüdischen Vereins zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen. Ab 1940 diente es als „Judenhaus“, in das die Stadt Dresden zwangsweise jüdische Mieter einwies." Zudem sollte der nachfolgende Satz zweigeteilt und erweitert werden: "Das Gebäude wurde 1945 beim Bombardement der Stadt zerstört, wobei viele der noch verbliebenen jüdischen Bewohner ums Leben kamen. 2016 wurde es im Zuge der Errichtung des Quartiers VII am Dresdner Neumarkt unter Rekonstruktion der Fassade neu gebaut." Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2023 (CEST)
Die Diskussion wurde am 03.01.2024 auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und kann hier gelöscht werden.--Rote4132 (Diskussion) 23:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 23:13, 3. Jan. 2024 (CET)
Stollenfest und Wiki Loves Folklore
Ich weiß, es ist sehr kurzfristig, aber vielleicht hat jemand von euch Zeit und Lust beim Stollenfest Fotos zu machen, nächstes Jahr gibt es auch einen passenden Fotowettbewerb dazu Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland -- Thomas 10:31, 9. Dez. 2023 (CET)
- Das Festprogramm am 9. Dezember 2023 ab 09:30 Uhr (dresdnerstollen.com)
- Deine Umschreibung als sehr kurzfristig ist ein wenig untertrieben. ;) Ich hatte es leider nicht mehr zeitnah mitbekommen. -- Liebe Grüße, 32X 17:48, 11. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Grüße, 32X 17:48, 11. Jan. 2024 (CET)
Bilder von Musselinglas
Hallo zusammen, zum Thema Glas hat mich von @Nicola: ein Hilferuf oder besser eine Frage ereilt. Sie hat den Artikel über Musselinglas angelegt und sucht nun Fotos. Eins hat sie gefunden von @Lysippos: aber vielleicht wisst ihr noch, wo es weitere solcher Fenster gibt und könnt das dokumentieren. Man ist tausendmal an solchen Fenster vorbeigelaufen, aber hat keine Bilder gemacht
@Jörg Blobelt, Adornix, SchiDD, Bybbisch94, Rote4132: -- Thomas 09:32, 26. Jan. 2023 (CET)
- Anfrage per Mail an www.glaswerkstatt.de richten? Die Glaswerkstatt Körner, die sich dahinter verbirgt, sitzt auf der Tharandter Straße im alten Plauenschen Bahnhof (gegenüber Felsenkeller), für mich die Adresse Nr. 1 in Sachen Glas und Denkmalpflege/Rekonstruktion. Evtl. können sie mit Adressen helfen - fotografieren kann man dann ja immer noch selbst... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 10:08, 26. Jan. 2023 (CET)
- PS: Was mir gerade noch einfällt: Anfrage an das Glasmuseum im böhmischen Steinschönau richten: "SKLÁŘSKÉ MUZEUM KAMENICKÝ ŠENOV". Ein wunderbares Museum über die böhmische Glastradition, von der ja durch die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei leider nicht mehr so viel übrig ist (wenngleich sie schon noch besteht, aber ziemlich auf Gablonz / Jablonec nad Nisou konzentriert)... Aber sehenswerte Website https://www.muzeumskla.cz/ und lässt sich mit Google translate auch gut ins Deutsche "transferieren". Adressen dort unter Kontakt aufgelistet, wäre auch einen WP-Ausflug wert (m.W. ist das Museum im Winter geschlossen), einen Ableger der Wiener Firma Lobmeyr (im WP-Artikel erwähnt) gab es dort auch... Fündig würde man dort sicher. VG,--Rote4132 (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe schon vor längerer Zeit Fotos hochgeladen, auf denen auch vereinzelt Ätzglasscheiben zu sehen sind. Da es bisher keine Categorie Ätzglas gibt, sind sie schwer auffindbar. Das Suchen muß ich dir überlassen. Probiers mal mit File:20070918060 / 20070919805 / 20070921050 ff, / 20080215095 / 20120323720 Beste Grüße Jörg --Jörg Blobelt (Diskussion) 15:15, 26. Jan. 2023 (CET)
Da bin ich nicht mit dabei, habe einen Artikel in Arbeit und dann die Anfrage von SchiDD...--Bybbisch94 (Diskussion) 12:24, 26. Jan. 2023 (CET)
- Wer Zeit hat, kann ja mal die c:Category:Doors in Dresden und c:Category:Windows in Dresden durchschauen. Ich hab beim Überfliegen gefunden.
Bin da aber nicht sicher ob es echtes Musselinglas ist oder nur eine aufgeklebte Folie. --sk (Diskussion) 15:12, 26. Jan. 2023 (CET)
- Schlimmer noch: Mittels Sandblasverfahren hergestellt - das ist praktisch bei Flachglas von Musselinglas im Foto/der Ansicht nicht so ohne weiteres zu unterscheiden (wohl aber durch (Ab-)Tasten)... Müsste aber @Nicola: sich direkt äußern, sie hat sich fachlich damit befasst, denkmalgeschützt sind erst einmal die Häuser. Nur: Sind das Originale, dann könnte es zutreffen, oder sind die Gläser nach 1990 "nachgeschaffen" worden bei der Rekonstruktion/Sanierung... Und da sind Gambrinus- und Wittenberger Straße nicht soweit vom Zerstörungsgebiet Februar 1945 (Wittenberger Str., Striesen) und April 1945 (Gambrinusstraße, Friedrichstadt, damals am 17. April Hauptangriffsziel) entfernt, dass da nicht möglicherweise das Glas gesplittert war. Wäre es Blasewitz/Loschwitz/Leuben oder noch weiter draußen (Klotzsche), könnte man wenigstens das ausschließen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:35, 26. Jan. 2023 (CET)
- @Rote4132. Danke, dass Du mir Expertise zusprichst: nun hatte ich bis vor einigen Tagen noch nie von Musselinglas gehört :) Wenn die Scheiben "nachgeschaffen" wurden könnte man das anmerken. Ich versuche in Köln in einem Glashandel fündig zu werden. Es geht mir zunächst mal daraum, dass Leser überhaupt mal sehen, wie das aussieht. Es gibt ja Bilder im Netz von neueren Türen. In Köln kenne ich leider kein Haus, das in Frage kommen würde - was da der Krieg nicht zerstört hat, ist den Nachkriegsjahren zum Opfer gefallen. Aber ich halte jetzt die Augen auf.
- Ich habe mir im Übrigen per FL Fachbücher für Glasmacher bestellt und hoffe dann auf noch mehr Kenntnis... -- Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 27. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2024 (CET)
Verschneidung von Dresdner Stadtteil- und Stadtbezirkskategorien
Hallo, auf BD:32X#Verschneidung von Stadtteilen und Stadtbezirken sind wir auf die Frage gestoßen, ob wir Dresdner Stadtteil- in Stadtbezirkskategorien einsortieren sollten. Denn es gibt da ein kleines Problem: Ähnlich wie die Kategorie:Bauwerk nach Staat und Kategorie:Bauwerk nach Kontinent sind die Kategorie:Dresden nach Stadtteil und Kategorie:Dresden nach Stadtbezirk und Ortschaft nicht exakt kompatibel. Genau wie ein Sechstel der Staaten Europas nicht nur in diesem einen Kontinent liegt, erstreckt sich ein Sechstel der Dresdner Stadtteile (18 von 109 Gemarkungen) nicht nur über einen Stadtbezirk. Folglich könnte man zwar fünf Sechstel der möglichen Stadtteilkategorien auch in Stadtbezirkskategorien einordnen, die anderen jedoch nicht. Da nur Stadtbezirksgrenzen solche Probleme machen und keine Ortschaften, sind zu allem Überfluss ausgerechnet die (dichter besiedelten) Stadtteile im alten Stadtgebiet (also vor der Eingemeindungswelle 1997/99) überproportional betroffen, darunter Südvorstadt, Plauen, Löbtau, Friedrichstadt, Johannstadt und Niedersedlitz. Die aktuelle Praxis der Verschneidung, wie auch ich sie bisweilen vorgenommen habe, führt zu Fehlern: Paradoxerweise darf die Kategorie:Loschwitz eigentlich gar nicht in die Kategorie:Loschwitz (Stadtbezirk) rein, denn wie ein Blick in den Themenstadtplan beweist, liegen bspw. die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und das Wasserwerk Saloppe zwar in der Gemarkung Loschwitz, nicht aber im gleichnamigen Stadtbezirk. Was also tun? Verschneiden oder nicht? Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2023 (CEST)
- ich bin für gegen Verschneidungen.
- die frage könnte auch lauten, wollen wir überhaupt eine aufteilung auf "untereinheiten"? reicht uns nicht "Dresden"?
- Falls wir das wollen, müssen wir wählen welche und wieviele? wir haben die problematik leider auch schon bei den kulturdenkmallisten, da sind gemarkungen und stadtteile vermischt. bei den straßen auf commons läuft es ähnlich.
- Das Problem ist, dass die unterscheidung nervig ist, die lässt sich nicht schön vermitteln, weil unterschiedliche arten änhnlich heißen und nicht dasselbe abdecken. am liebsten hätte ich keine unterscheidung :-) -- Thomas 23:22, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Moin, Z, was meinst du mit unterschiedlichen Arten, die ähnlich heißen? Die Namensgleichheit von Gemarkungen und nach ihnen benannten Stadtbezirken wie im Loschwitzer Fall? Unsere Unterteilung an sich ist völlig in Ordnung und wird selbst mit ihren beiden unterschiedlichen verwaltungsgeographischen Ansätzen jeweils vielfach praktiziert, wie Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil und Kategorie:Stadt nach Bezirk zeigen. Auch in anderen Städten gibt es nach Ortsteilen benannte Bezirke, es soll sogar ein mit einer Stadt an der Havel namensgleiches bundesdeutsches Flächenland geben und von der österreichischen Stadt an der Salzach sowie dem danach benannten Bundesland oder gewissen schweizerischen Kantonen und ihren gleichnamigen Hauptorten will ich gar nicht erst anfangen. Klar machen es Namensgleichheiten schwieriger, aber als Argument gegen eine prinzipielle Kategorisierung taugt es wenig, glaube ich. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:24, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Hmm, tatsächlich halte ich das Argument des verstehens für ein taugliches :-) die Vergleiche mit Brandenburg vs Brandenburg adh und anderen passen nicht ganz, da es da innerhalb der Hierarchie klare Beziehungen gibt.
- Die gibt es in Dresden auch, nur dass hier einzelne vertikale Hierarchien/Ordnungen nebeneinander bestehen - kein Problem. Die vertikalen heißen oft ähnlich - eigentlich auch kein Problem. Nur wenn man die verschneidet gibt es eins. Diese Kombination macht es wie gesagt nicht gut verständlich und birgt die Gefahr von Fehlern.
- Also ja, ich meine das wie im beschriebenen Loschwitzfall.
- Ich hab nur die Frage aufgeworfen, ob wir die Unterteilung in Dresden brauchen. Wenn ja, dann bin ich gegen eine verschneidung. Und im Extremfall für parallele Stränge -- Thomas 08:37, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Ok, jetzt hab ich es kapiert. Klar ist das Verstehargument tauglich. Dafür gibt es Klammerlemmata. Auf sie müssen wir bei Kategorien eben genau so ausweichen, wie wir es bei den Artikeln schon tun, also bspw. Loschwitz gegenüber Loschwitz (Stadtbezirk). Die Fehleranfälligkeit seh ich genau wie du, ist mir ja im Loschwitzer Fall wie beschrieben selbst passiert. Prinzipiell bin ich aber für die Unterteilung in Dresden, aber auch meine Tendenz geht gegen die Verschneidung (deinen Eingangssatz „ich bin für gegen Verschneidungen“ fand ich gut). ;) DynaMoToR (Diskussion) 08:51, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Paar Einwürfe von außen: zunächst mal, wenn Loschwitz nicht komplett in Loschwitz (Stadtbezirk) liegt, dann sollte es im Artikel Loschwitz auch so stehen. Finde ich da nicht, sollte eigentlich schon ganu oben stehen, steht aber selbst ganz unten bei der ganzen Geschichte mit den statistischen Bezirken steht es nicht.
Zum anderen: es gibt hierzuwki die reine Lehre, die Ortsteilkategorien unterhalb von Gemeindekategorien nur in kreisfreien Städten angelegt werden sollen. Das ist freilich partiell Quatsch, es gab schnn Kämpfe selbst um Kategorie:Gernrode (Harz).
Nun ist Dresden natürlich kreisfrei, aber zwei Hierarchieebenen unterhalb der Stadtebene würden bei der reinen Lehre auch durchfallen. Aber abgesehen davon, erschließt sich mir der Sinn auch nicht so recht. Werden wirklich beide Ebenen als solche in der Öffentlichkeit irgendwie wahrgenommen? In Berlin (etwas größer als Dresden) gibt es nur eine Ebene unterhalb der Bezirke, die Ortsteils. Die werden schon wahrgenommen, aber die genaen Grenzen selbst "seines" Ortsteils kennt kaum einer. In Rostock (etwas kleiner als Dresden) gibt es Ortsteile, nach denen hier auch kategorisiert wird; teilweise werden Ortsteile in der Verwaltung aber auch zu Ortsamtsbereichen zusammengefasst, nach denen hier nicht kategorisiert wird. --Global Fish (Diskussion) 10:03, 19. Apr. 2023 (CEST) - Noch zwei PS, auch nach Nachlesen: in der Hauptsatzung der Stadt gibt es ja die Stadtbezirkseinteilung, und irgendwo werden dann in der Satzung die zu jedem Bezirk zugehörigen Stadtteile genannt. Danach kann man sich richten, wir reden hier von Themen- und nicht von Objektkategorien, wo es auf Exaktheit ankommt. Deswegen hinkt der Vergleich mit den Bauwerk in... - Kategorien etwas
Und ein Verzicht auf die hierarchische Abstufung Stadtbezirk->Stadtteile (eine Verschneidung ist m.E. etwas anderes) würde bedeuten, dass man alle Artikel doppelt kategorisieren müsste. Statt paralleler Stränge würde ich dann eher zum Verzicht auf eine der beiden Ebenen raten. --Global Fish (Diskussion) 12:38, 19. Apr. 2023 (CEST)- Hallo, Global Fish, danke, Feedback von außen ist immer gut. Du hast Recht, hier ist keine Verschneidung im eigentlichen Sinne gemeint, es geht tatsächlich um die hierarchische Abstufung. Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Dass es zwei parallele Stränge gibt, fußt auf recht alten Portalentschlüssen (nach meiner Erinnerung aus den 2000er Jahren), die so auch relativ geradlinig durchgezogen wurden. Beide Hierarchien sind auf ihre Weise wichtig: Die Stadtbezirke haben eine politische und statistische Bedeutung, die Gemarkungen sind aber jene, an denen sich die Bevölkerung eher orientiert. Ein Kaditzer wird nicht sagen, dass er in Pieschen wohnt, gleich wenn es zu diesem Stadtbezirk zählt. Genau so wenig wird sich der Pillnitzer in Loschwitz verorten. Dresdner sind Lokalpatrioten, das muss man dazu wissen. Wahrgenommen werden beide Hierarchien, zumindest aus meiner Sicht. Ich bin überzeugt, wir brauchen beide Stränge. Im Loschwitzer Fall weist du zu Recht auf einen Mangel im Artikel hin, der in der Einleitung suggeriert, ganz Loschwitz zähle zum Stadtbezirk. Im Gegensatz zu dir bin ich aber der Meinung, dass es weiter unten völlig korrekt wiedergegeben ist: „Der größte Teil der Gemarkung Loschwitz bildet gemeinsam mit Wachwitz den statistischen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz im Stadtbezirk Loschwitz. Der westlichste Loschwitzer Ortsteil zwischen Wasserwerk Saloppe und Heideparkstraße wird heute, obwohl nach wie vor in der Gemarkung Loschwitz gelegen, zum statistischen Stadtteil Radeberger Vorstadt gezählt.“ Genau auf diese Saloppe-Problematik kam ich auch in meinem Eingangsbeitrag zu sprechen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2023 (CEST)
- DynaMoTor, danke für die Erklärung! Wie gesagt, ich sehe kein Problem drin, wenn die Grenzen nicht ganz exakt deckungsgleich sind, es geht um Themenkategorien.
Dein Zitat verstehe ich nicht. Es geht um die fehlende Angabe des Stadtbezirks (Neustadt vermute ich), der steht doch in der zitierten Passage auch nicht drin. Viele Grüße zurück, --Global Fish (Diskussion) 17:31, 19. Apr. 2023 (CEST)- Oh, da sieht man, dass der Text nicht OMA-tauglich ist. Der gemeine Dresdner weiß, dass die Radeberger Vorstadt ein Teil der Neustadt ist. Danke für deinen Hinweis, ich ergänze das. DynaMoToR (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Danke! Kleine Randbemerkung: der gemeine Dresdener mag die Radeberger Vorstadt kennen. Aber nicht unbedingt das statistische Gebiet gleichen Namens. Es ist ja keineswegs gesagt, dass beide deckungsgleich sind. Und ganz ehrlich: auch wenn ich mich für Orte, Verwaltungsgliederung und dergleichen ziemlich interessiere: ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie der (Berliner) statische Stadtteil, in dem ich wohne heißt, durch was er begrenzt ist, und wofür (außer für Statistik und Reiseservice ;-)) der eigentlich wichtig ist.
Aber das nur als unwesentliches Randgeplänkel, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:49, 19. Apr. 2023 (CEST)- Das ist ja das Seltsame an der ganzen Sache. Die statistischen Stadtteile haben offiziell gar keinen Namen, sondern eine zweistellige Nummer, die dann mit einem Behelfsnamen zur Erklärung versehen wird. Welche eigenartigen Konstrukte („abc-Süd mit xyz-Nordwest“) sich durch diese Praxis bisweilen ergeben, lässt sich der Liste der statistischen Stadtteile von Dresden entnehmen. Klar ist jedenfalls, dass der statistische Stadtteil mit dem Behelfsnamen Radeberger Vorstadt nicht mit dem eigentlichen (historisch gewachsenen) Stadtteil Radeberger Vorstadt übereinstimmt. Portalintern gibt es bei uns aber die Abmachung, dass statistische Stadtteile, deren Behelfsnamen im Wesentlichen dem eines Stadtteils entsprechen, keine eigenen Artikel bekommen, sondern dann werden zwei verschiedene, nicht ganz deckungsgleiche Entitäten innerhalb eines gemeinsamen Artikels besprochen. Ein weiteres Beispiel dafür ist Cotta (Dresden), weshalb in der dortigen Infobox steht: „Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 91“. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 10:18, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte hier mal einhacken. Ich danke erst mal für den Start der Diskussion. Ich wollte letzte Woche selber so eine Diskussion anfangen, weil ich da gerade auch riesige Bauchschmerzen habe. Praktisches Beispiel "Postkarten von Dresden". Da gibt es inzwischen über 2500 Stück und da macht es Sinn diese irgendwie feiner zu unterteilen. Ich hab mich erst auch an den Standard der "umgangsprachlichen" Stadtteile gehalten (Siehe: c:Category:Postcards_of_Dresden_by_locality). Inzwischen merke ich aber das es vermutlich falsch war. Was mir für die praktische Arbeit fehlt ist eine Referenz in Form einer Karte, die genau zeigt wo die Stadtteilegrenzen liegen. Der Themenstadtplan bietet mir für den Stadtteil "Seevorstadt" das nicht an. - Ich bin deshalb der Meinung, das es sinnvoller ist die Gliederung auf die "amtlichen"/statistischen Stadtteile umzustellen. Dann würde die Hierarchie von Dresden über Stadtbezirke/Ortschaften runter auf die "amtlichen"/statistischen Stadtteile, wie z.B. "Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West" gehen. Das kann man gut in Wikidata oder Commons-Kategorien abbilden. - Sollten wir weiterhin die in der Bevölkerung "gebräulichen" Stadtteilnamen wie "Seevorstadt" nutzen, dann brauchen wir eine Karte wo die Begrenzung eingezeichnet ist, um Streitfälle zu vermeiden. - Kennt jemand so eine Karte? Müch würde mal interessieren, auf welcher Basis diese Grafik Datei:Vorstadt_Seevorstadt_in_Dresden.svg aufgebaut wurde. - Zusatzfragen: Oft sehe ich in Dresden auch für die Stadtteile solche Schilder, die anzeigen das hier "Cotta" beginnt. Auf welcher Basis werden die gesetzt. --sk (Diskussion) 12:09, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo, Stefan, schön, dass du dich dazu meldest. Eine Karte davon hab ich noch nicht gesehen, wohl aber gibt es in der Literatur Beschreibungen über die Grenzverläufe zwischen den Dresdner Vorstädten. Darauf sowie auf einem amtlichen Stadtplan mit Gemarkungsgrenzen baut auch die von dir erwähnte Grafik auf, der ich vertraue, da ich sie einst selbst gefälscht habe. Gerade bei den fünf Stadtteilen innerhalb des 26er-Rings wie der Seevorstadt ist die Grenzziehung recht einfach, weil sie der Literatur zufolge komplett den Verläufen historischer bzw. aktueller Gewässer (Elbe, Kaitzbach, Weißeritzmühlgraben, Festungsgraben) folgt, siehe dazu Dresdner Vorstädte#Abgrenzung. Meiner Meinung nach sind das mehr als nur „umgangssprachliche“ Stadtteilnamen, denn a) handelt es sich in den meisten Fällen um eigene Gemarkungen und früher um eigenständige Gemeinden und b), was die Untergliederung der Gemarkungen Altstadt I und II sowie Neustadt angeht, kommt bspw. der in amtlichen Auflistungen aufgeführte Beiname Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West für den statistischen Stadtteil 04 ja nicht von ungefähr. Es ist sogar so, dass du dir im Themenstadtplan die statistischen Bezirke anzeigen lassen kannst. Deren amtlich aufgeführte Beinamen kannst du der Liste der statistischen Stadtteile von Dresden entnehmen. Auch auf diese Weise findest du also die Stadtteilgrenzen wie jene entlang der Annen- und Falkenstraße (wo einst der Weißeritzmühlgraben verlief; 042 und 043 als Bezirke innerhalb der Wilsdruffer Vorstadt liegen nordwestlich davon, 044 und 045 als Bezirke innerhalb der Seevorstadt südöstlich) heraus. Die statistischen Stadtteile sind für unsere Zwecke schon aufgrund ihrer Namen völlig ungeeignet. So ist schlicht nicht vermittelbar, wieso bspw. ausgerechnet Alttrachau, also das eigentliche, ureigene Trachau (Downtown!) höchstselbst, nicht zum statistischen Stadtteil Trachau gehört. Klar sind die statistischen Stadtteile kompatibel zu den Stadtbezirken, ihre Verwendung hat durch das eigenartige Zusammenspiel ihrer Zuschnitte und Bezeichnungen aber deutliche Nachteile, was sich auch auf die Leute auswirkt. Mag Zufall sein, aber sorry: Ich bin einfach noch nie auf jemanden getroffen, der von sich sagt, er komme aus „Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost“. Der kommt entweder aus Striesen oder der Johannstadt. Auch aus solchen Gründen der Benutzernähe und -freundlichkeit empfehle ich, weiterhin bei der Verwendung der Stadtteile zu bleiben und auf die statistischen Stadtteile zu verzichten. Und zu deiner Zusatzfrage kann dir Benutzer:Rote4132 die eine oder andere Anekdote erzählen. Ich stehe den Schildern kritisch gegenüber. Der Wille ist gut, nur stehen manche von ihnen ungünstig und einige sind sogar richtiggehend falsch, was ebenfalls mit diesen dussligen Beinamen der statistischen Stadtteile zu tun hat. So wird dir, wenn du auf der Bautzner stadteinwärts fährst, in Höhe Diakonissenkrankenhaus suggeriert, du würdest dort in die Innere Neustadt einfahren. Tatsächlich ist es nur der statistische Stadtteil „Innere Neustadt mit Antonstadt-Süd“ und dort bist du eben noch im Antonstädter Teil des statistischen Stadtteils, dessen Beiname für das Schild unzulässig verknappt wurde. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 00:04, 21. Apr. 2023 (CEST)
- @DynaMoToR, danke für die Erklärung! Die statistischen Stadtteile haben offiziell gar keinen Namen, sondern eine zweistellige Nummer, die dann mit einem Behelfsnamen zur Erklärung versehen wird. Welche eigenartigen Konstrukte („abc-Süd mit xyz-Nordwest“) sich durch diese Praxis bisweilen ergeben.. - ja, das ist dann in Dresden so wie woanders auch. Aber solche statistischen Untergliederung haben keinerlei weitere Bedeutung, außer für die Statistik. Absolut keinerlei. Weder in der öffentlichen Wahrnehmung noch in Wikipedia. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch die Stadtteilschilder an den Straßen nichts mit ihnen zu tun haben, die stehen naturgemäß nicht genau an den Grenzen, weil sie den Verkehr nicht stören oder einfach nur aus Unkenntnis der Aufsteller. Stehen auch in anderen Städten ganz oft falsch. Man kann die statistischen Stadtteile natürlich in einer Liste darstellen, aber sonst braucht man sie für nichts. Ich halte es für besser, sie ansonsten komplett zu ignoriern.
Die Verwaltungsgliederung ist in der Hauptsatzung festgelegt, samt genauer Grenzen der Stadtbezirke und in Klammern steht bei jedem, welche Stadtteile dazu gehören. So etwas wie "Striesen Süd mit Johannstadt Südost" (was ja auch übergreifend zur belegten Einteilung der Stadtbezirke wäre) taucht da nicht auf, es gibt nur einzelne Fälle, wo Stadtteile Doppelnamen haben. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 09:19, 21. Apr. 2023 (CEST)- Die Statistik ist aber insofern interessant, als dass wir natürlich gern die seit Alters her geführten Einwohnerzahlen der einstigen Gemeinden und heutigen Stadtteile weiter aktualisieren und auflisten würden. Leider haben die Schilder zumindest im Innenstadtbereich was mit den statistischen Stadtteilen zu tun. Mein Beispiel mit dem Schild am Diakonissenkrankenhaus nahe der Brücke über die Prießnitz, die natürliche Grenze zwischen Äußerer Neustadt und Radeberger Vorstadt, zeigt, dass das Schild auf den statistischen Stadtteil Innere Neustadt abheben will, denn der eigentliche Stadtteil mit diesem Namen wird erst einen Kilometer weiter am Albertplatz erreicht, und auch nur dann, wenn man dort links abbiegt. Hinzu kommt, dass die „Anlage 1 Stadtbezirke“ in der verlinkten Hauptsatzung uneinheitlich ist. Denn während im Stadtbezirk Altstadt in der Klammer zur Untergliederung die statistischen Stadtteile bemüht werden, sind es in allen anderen Stadtbezirken und Ortschaften die Gemarkungen bzw. Gemarkungsteile (im Falle des Stadtbezirks Plauen bspw. die Gemarkung Altstadt II mit ihrem zu Plauen zugehörigen Teil Südvorstadt). In Sachen Kategorisierung würde ich die statistischen Stadtteile ebenfalls ignorieren. In 18 von 19 Stadtbezirken bzw. Ortschaften richtet sich ja auch die Hauptsatzung nicht danach. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2023 (CEST)
- @Stefan Kühn: Also Global Fish hat von der Verwendung der statistischen Stadtteile abgeraten. Und ich hab den Artikel Dresdner Vorstädte zur Feier der ganzen Angelegenheit zum Artikel der Woche im P:DD gemacht. Beste Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 11:49, 24. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte hier mal einhacken. Ich danke erst mal für den Start der Diskussion. Ich wollte letzte Woche selber so eine Diskussion anfangen, weil ich da gerade auch riesige Bauchschmerzen habe. Praktisches Beispiel "Postkarten von Dresden". Da gibt es inzwischen über 2500 Stück und da macht es Sinn diese irgendwie feiner zu unterteilen. Ich hab mich erst auch an den Standard der "umgangsprachlichen" Stadtteile gehalten (Siehe: c:Category:Postcards_of_Dresden_by_locality). Inzwischen merke ich aber das es vermutlich falsch war. Was mir für die praktische Arbeit fehlt ist eine Referenz in Form einer Karte, die genau zeigt wo die Stadtteilegrenzen liegen. Der Themenstadtplan bietet mir für den Stadtteil "Seevorstadt" das nicht an. - Ich bin deshalb der Meinung, das es sinnvoller ist die Gliederung auf die "amtlichen"/statistischen Stadtteile umzustellen. Dann würde die Hierarchie von Dresden über Stadtbezirke/Ortschaften runter auf die "amtlichen"/statistischen Stadtteile, wie z.B. "Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West" gehen. Das kann man gut in Wikidata oder Commons-Kategorien abbilden. - Sollten wir weiterhin die in der Bevölkerung "gebräulichen" Stadtteilnamen wie "Seevorstadt" nutzen, dann brauchen wir eine Karte wo die Begrenzung eingezeichnet ist, um Streitfälle zu vermeiden. - Kennt jemand so eine Karte? Müch würde mal interessieren, auf welcher Basis diese Grafik Datei:Vorstadt_Seevorstadt_in_Dresden.svg aufgebaut wurde. - Zusatzfragen: Oft sehe ich in Dresden auch für die Stadtteile solche Schilder, die anzeigen das hier "Cotta" beginnt. Auf welcher Basis werden die gesetzt. --sk (Diskussion) 12:09, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist ja das Seltsame an der ganzen Sache. Die statistischen Stadtteile haben offiziell gar keinen Namen, sondern eine zweistellige Nummer, die dann mit einem Behelfsnamen zur Erklärung versehen wird. Welche eigenartigen Konstrukte („abc-Süd mit xyz-Nordwest“) sich durch diese Praxis bisweilen ergeben, lässt sich der Liste der statistischen Stadtteile von Dresden entnehmen. Klar ist jedenfalls, dass der statistische Stadtteil mit dem Behelfsnamen Radeberger Vorstadt nicht mit dem eigentlichen (historisch gewachsenen) Stadtteil Radeberger Vorstadt übereinstimmt. Portalintern gibt es bei uns aber die Abmachung, dass statistische Stadtteile, deren Behelfsnamen im Wesentlichen dem eines Stadtteils entsprechen, keine eigenen Artikel bekommen, sondern dann werden zwei verschiedene, nicht ganz deckungsgleiche Entitäten innerhalb eines gemeinsamen Artikels besprochen. Ein weiteres Beispiel dafür ist Cotta (Dresden), weshalb in der dortigen Infobox steht: „Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 91“. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 10:18, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Danke! Kleine Randbemerkung: der gemeine Dresdener mag die Radeberger Vorstadt kennen. Aber nicht unbedingt das statistische Gebiet gleichen Namens. Es ist ja keineswegs gesagt, dass beide deckungsgleich sind. Und ganz ehrlich: auch wenn ich mich für Orte, Verwaltungsgliederung und dergleichen ziemlich interessiere: ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie der (Berliner) statische Stadtteil, in dem ich wohne heißt, durch was er begrenzt ist, und wofür (außer für Statistik und Reiseservice ;-)) der eigentlich wichtig ist.
- Oh, da sieht man, dass der Text nicht OMA-tauglich ist. Der gemeine Dresdner weiß, dass die Radeberger Vorstadt ein Teil der Neustadt ist. Danke für deinen Hinweis, ich ergänze das. DynaMoToR (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2023 (CEST)
- DynaMoTor, danke für die Erklärung! Wie gesagt, ich sehe kein Problem drin, wenn die Grenzen nicht ganz exakt deckungsgleich sind, es geht um Themenkategorien.
- Hallo, Global Fish, danke, Feedback von außen ist immer gut. Du hast Recht, hier ist keine Verschneidung im eigentlichen Sinne gemeint, es geht tatsächlich um die hierarchische Abstufung. Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Dass es zwei parallele Stränge gibt, fußt auf recht alten Portalentschlüssen (nach meiner Erinnerung aus den 2000er Jahren), die so auch relativ geradlinig durchgezogen wurden. Beide Hierarchien sind auf ihre Weise wichtig: Die Stadtbezirke haben eine politische und statistische Bedeutung, die Gemarkungen sind aber jene, an denen sich die Bevölkerung eher orientiert. Ein Kaditzer wird nicht sagen, dass er in Pieschen wohnt, gleich wenn es zu diesem Stadtbezirk zählt. Genau so wenig wird sich der Pillnitzer in Loschwitz verorten. Dresdner sind Lokalpatrioten, das muss man dazu wissen. Wahrgenommen werden beide Hierarchien, zumindest aus meiner Sicht. Ich bin überzeugt, wir brauchen beide Stränge. Im Loschwitzer Fall weist du zu Recht auf einen Mangel im Artikel hin, der in der Einleitung suggeriert, ganz Loschwitz zähle zum Stadtbezirk. Im Gegensatz zu dir bin ich aber der Meinung, dass es weiter unten völlig korrekt wiedergegeben ist: „Der größte Teil der Gemarkung Loschwitz bildet gemeinsam mit Wachwitz den statistischen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz im Stadtbezirk Loschwitz. Der westlichste Loschwitzer Ortsteil zwischen Wasserwerk Saloppe und Heideparkstraße wird heute, obwohl nach wie vor in der Gemarkung Loschwitz gelegen, zum statistischen Stadtteil Radeberger Vorstadt gezählt.“ Genau auf diese Saloppe-Problematik kam ich auch in meinem Eingangsbeitrag zu sprechen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Paar Einwürfe von außen: zunächst mal, wenn Loschwitz nicht komplett in Loschwitz (Stadtbezirk) liegt, dann sollte es im Artikel Loschwitz auch so stehen. Finde ich da nicht, sollte eigentlich schon ganu oben stehen, steht aber selbst ganz unten bei der ganzen Geschichte mit den statistischen Bezirken steht es nicht.
- Ok, jetzt hab ich es kapiert. Klar ist das Verstehargument tauglich. Dafür gibt es Klammerlemmata. Auf sie müssen wir bei Kategorien eben genau so ausweichen, wie wir es bei den Artikeln schon tun, also bspw. Loschwitz gegenüber Loschwitz (Stadtbezirk). Die Fehleranfälligkeit seh ich genau wie du, ist mir ja im Loschwitzer Fall wie beschrieben selbst passiert. Prinzipiell bin ich aber für die Unterteilung in Dresden, aber auch meine Tendenz geht gegen die Verschneidung (deinen Eingangssatz „ich bin für gegen Verschneidungen“ fand ich gut). ;) DynaMoToR (Diskussion) 08:51, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Moin, Z, was meinst du mit unterschiedlichen Arten, die ähnlich heißen? Die Namensgleichheit von Gemarkungen und nach ihnen benannten Stadtbezirken wie im Loschwitzer Fall? Unsere Unterteilung an sich ist völlig in Ordnung und wird selbst mit ihren beiden unterschiedlichen verwaltungsgeographischen Ansätzen jeweils vielfach praktiziert, wie Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil und Kategorie:Stadt nach Bezirk zeigen. Auch in anderen Städten gibt es nach Ortsteilen benannte Bezirke, es soll sogar ein mit einer Stadt an der Havel namensgleiches bundesdeutsches Flächenland geben und von der österreichischen Stadt an der Salzach sowie dem danach benannten Bundesland oder gewissen schweizerischen Kantonen und ihren gleichnamigen Hauptorten will ich gar nicht erst anfangen. Klar machen es Namensgleichheiten schwieriger, aber als Argument gegen eine prinzipielle Kategorisierung taugt es wenig, glaube ich. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:24, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2024 (CET)
WLE 2023
Hallo zusammen, das mal nur als Erinnerung an meine Dresdner Gang :-) Wikipedia:Wiki Loves Earth 2023/Deutschland -- Thomas 20:36, 5. Mai 2023 (CEST)
- Der Pessimist sagt, 2 Wochen sind schon vergangen, der Optimist sagt, 2 Wochen und 3 Tage haben wir noch.
- Ich versuche noch einige Artikel zu Naturdenkmalen in Dresden anzulegen, vorzugsweise zu Flächennaturdenkmalen. Das gibt zwar keine Punkte im Wettbewerb, aber die Grundlage zur Verwendung von Fotos. Gern gesehen sind Fotos jeglicher Informationstafeln, da es bei einigen Artikeln eine sehr dürftige Informationsbasis gibt. Kenner dürfen gern auch die seltenen Arten fotografisch hervorheben, oder andere gute Detailaufnahmen machen. Für die Altwässer der Elbe bei der Gohliser Windmühle hätte ich gern ein Foto mit der quasi direkt daneben stehenden Gohliser Windmühle. Bei anderen ND hat sich das Umfeld geändert, so bei den Drei Eiben Blochmannstraße 2 mit dem Zaun und die Weiße Maulbeere Georgplatz fehlt trotz Nachpflanzung gänzlich, aber nirgends wird drüber berichtet.
- Im letzten Jahr erhielt die Blutbuche Naumannstraße 3 ein paar Fotos, nachdem gross aufgedeckt wurde, dass zuvor der falsche Baum fotografiert wurde. Auch die Küstentanne Freischützstraße konnte im Anschluss korrekt abgelichtet werden.
- Gänzlich unbebildert sind die beiden auf dem Privatgrundstück des Spiegler’schen Hauses stehenden Naturdenkmale Stiel-Eiche Döbelner Straße 24 und Kornelkirsche Döbelner Straße. Vielleicht kennt ja jemand, der jemanden kennt …
- Aber auch andere Fotos sind erwünscht, so haben wir zwar einige zu c:Category:Natural monuments in Coschütz und in Dölzschen, aber da geht noch mehr Detail. Kamerakoordinaten sind zur Zuordnung auch nicht verkehrt.
- Nicht WLE-punktewürdig ist mein letztes Anliegen, benötigt aber etwas Detektivsinn: Zeitgleich mit der Eiche an der Rankestraße in Kaditz und der Rotbuche Tännichtstraße in Rochwitz ist 1939 eine Edelkastanie in Langebrück unter Schutz gestellt worden, die heute in den Listen nicht mehr auftaucht. Das Flurstück 851/q (Friedrich-August-Straße 6) gibt es sogar noch, die Anschrift lautet inzwischen Jakob-Weinheimer-Straße 6. (Die Abstandsangaben im Sächsischen Verwaltungsblatt decken sich mit dieser Angabe.) Die Edelkastanie soll im Vorgarten gestanden haben, und laut Google Street View steht da auch ein mächtiger Baum. Jetzt wären Fotos zur Identifizierung gut, damit wir wissen, ob es sich um eine andere Art handelt, oder um diese damals geschützte Edelkastanie. -- Liebe Grüße, 32X 16:02, 14. Mai 2023 (CEST)
- @32X vielen Dank für die Motivation und deine zahlreichen Artikel und großartigen Recherchen.
- Vielleicht hast du ja Lust, am Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup teilzunehmen. Viele Grüße -- Thomas 07:38, 15. Mai 2023 (CEST)
- Das hier sieht von der Wuchsform nicht sonderlich nach Edelkastanie aus. DynaMoToR (Diskussion) 08:34, 15. Mai 2023 (CEST)
Als kleine Motivation zum Endspurt (mit stammtischfreiem Pfingstwochenende) habe ich die noch fehlenden Kategorien auf Commons angelegt (fehlende Wikidata-Einträge folgen noch, sodass jede zeitnah auch eine Wikidata-Infobox hat) und in der Liste der Naturdenkmale in Dresden verlinkt.
In der commons:Category:Natural monuments in Dresden haben wir 5 leere Kategorien, die in der Liste nur auskommentiert sind:
- c:Category:Naturdenkmal Eibe Lochmühlenweg Oberwartha
- c:Category:Naturdenkmal Eisenhammer
- c:Category:Naturdenkmal Erdumschichtung senkrechter Pläner (das Foto in der Liste hat leider keine Koordinatenangabe und ist inzwischen mit Landkreis Meißen kategorisiert)
- c:Category:Naturdenkmal Kornelkirsche Döbelner Straße
- c:Category:Naturdenkmal Stiel-Eiche Döbelner Straße 24
Desweiteren gibt es gegenwärtig 22 Kategorien mit nur einem Foto, 17 Kategorien mit zwei Fotos und 9 Kategorien mit drei Fotos. Generell sind natürlich auch sonst aktuelle Fotos erwünscht. So ist für die c:Category:Naturdenkmal Politische Buche im Kleditschgrund das Absterben gut dokumentiert, während die c:Category:Naturdenkmal Weiße Maulbeere Georgplatz Dresden am Arsch von Dresden zu sein scheint, wohin niemand kommt und entsprechend auch nicht den Stumpf mit Nachpflanzung fotografiert. -- Ganz liebe Grüße, 32X 17:34, 22. Mai 2023 (CEST)
- Wie anderweitig zugesagt, habe ich die beiden Naturdenkmale Kornelkirsche Döbelner Straße (exakt: Kornelkirsche Döbelner Straße 24) und Stiel-Eiche Döbelner Straße 24 (endlich heute) näher in Augenschein genommen. Abgesehen davon, dass das gesamte Anwesen einen eigenen WP-Artikel wert ist, breitet sich zwischen Weinbergstraße und Döbelner Straße ein eigentlich insgesamt schützenswerter Naturpark (wenngleich auf kleiner Fläche) aus, der im Zusammenhang mit den angrenzenden Grundstücken längs der Weinbergstraße bis hin zur Hansastraße innerhalb eines ansonsten bebauten Gebietes durch seine (Wald-)Dichte verblüfft. Und die jeweiligen Eigentümer scheinen auch kein Interesse zu haben, an dem Zustand was zu ändern. Was ich positiv meine: Wenn sich an mehreren Baumstämmen Efeu bis in fünf, sechs Metern Höhe emporrankt, ist das alles sehr alt. Pflegemaßnahmen sind auch nur sehr spärlich sichtbar.
- Warum nicht? Kann man als Dresdner an sich nur begrüßen.
- Für Fotos ist das absoluter Horror: Die "Stiel-Eiche" glaube ich, identifiziert zu haben, die Kornelkirsche nicht. Wohlgemerkt, von öffentlichen Wegen aus. Fotografisch gibt das aber keinen Sinn: Jahrzehnte alte Bäume innerhalb eines dichten Baumbestandes, der erkennbar seit ebenfalls Jahrzehnten sich entwickeln durfte, sind hoffnungslos für "einen interessierten Laien". Selbst wenn man die Eigentümer freundlich bitten würde: Mehr als Stamm und Rinde und vielleicht ein Stück vom Gipfel sind auch nicht drin. Nix mit Babisnauer Pappel, die sich so herrlich rundum ablichten lässt: Wenn, dann müssen hier Profis ran.
- Wollte ich als Sachbericht hier vermerkt wissen. Sorry, dass ich dafür Lese- und Lebenszeit beansprucht habe. Aber auch die vorgeschlagene Idee über den Betretensrechte und den Eigentümer funktioniert nicht: Der wird sicher die Bäume zeigen können, ein nettes Gespräch inklusive, aber brauchbare Fotos? Wie gesagt, Profis... Und für mich ohnehin die Frage, wie man aus diesem ganzen Urwald gerade die zwei Naturdenkmale "herausgepickt" hat/haben konnte. Da ist eigentlich noch mehr schützenswert, aber das führt nun schon über "Naturdenkmale" hinaus. Vielen Dank aber an Kollegen 32X, überhaupt es zu thematisieren. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion), ergänzt und nachsigniert --Rote4132 (Diskussion) 00:15, 24. Mai 2023 (CEST)
- Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, dein Bericht liest sich unterhaltsam. Er erinnert mich ein wenig an Prag, wie ich dort von Nebenstraßen aus versuchte, in den Garten und auf den Balkon der Deutschen Botschaft zu schauen. Profis braucht es im Übrigen nicht, wenn einfach mal jemand mit einer Motorsäge vorbeischaut. :)
- Derweil sind nun auch alle Eiben mit Artikel versehen, wobei es zu denen noch weniger zu schreiben gab als zu den ebenfalls vollständig verartikelten Pappeln. -- Liebe Grüße, 32X 18:38, 28. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 17:00, 15. Feb. 2024 (CET) --sk (Diskussion) 17:00, 15. Feb. 2024 (CET)
Jbergner ist verstorben
Hallo zusammen, ich bin grad fassungslos Benutzer:Jbergner/Kondolenzliste -- Thomas 22:41, 22. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2024 (CET)
Dresdner Fernsehturm
Hallo zusammen, mal ein Hinweis auf diese disk. ich find es gut, dass Benutzer:Alabasterstein versuchen möchte, den artikel anzupassen. vor allem als nicht-dresdner hat er da vielleicht eine etwas entspanntere Sicht auf die Dinge. vielleicht möchte oder kann einer von uns ihn unterstützen. mein thema ist es leider nicht. viele grüße -- Thomas 09:10, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Oh, ein Beiträger der unendlich öden Donauturmdiskussion hat die hiesige Bühne betreten. Es wird sich jede(r) hier persönlich liebend gern einbringen, da bin ich mir sicher. -- Grüße, 32X 09:30, 10. Jul. 2023 (CEST)
- ja, das ist aber lange her und hat vermutlich keine auswirkungen auf unseren artikel. ich bin wie immer positiv gestimmt -- Thomas 09:59, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2024 (CET)
Fototour Werdau
Hallo zusammen, falls ihr Lust habt Portal:Sachsen/Fototour Werdau 2023. Stefan hat dafür schon ein paar mal Werbung gemacht. viele Grüße -- Thomas 17:31, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2024 (CET)
Eigenwillige Bauruine
@Jörg Blobelt, @Rote4132, @Bybbisch94, @SchiDD, @Erfurth, @DynaMoToR: Jörg hat hier diese 3 Fotos von einer sehr eigenwilligen Bauruine nahe der Zeppelinstraße hochgeladen.
-
2007
-
2007
-
2007
IMHO haben wir von dieser Ruine keine weiteren Fotos auf Commons (vergleiche c:Category:Zeppelinstraße,_Dresden). Wer noch weiter findet wäre toll. Wer kann sagen was das für ein Bauprojekt mal war? Liegt knapp neben der Ardenne-Villa. Unvollendeter Erweiterungsbau? Im Themenstadplan ist sie bis zum Orthofoto 2009/10 gut zu sehen. 2012/13 war sie abgerissen. Auf dem "neuen" Orthofotos von 1953 im Themenstadtplan erkenne ich dort nur Bäume. Beim altenDresden.de steht direkt daneben das Haus Zeppelinstraße 10, vermutlich später abgerissen, da jetzt dort eine Freifläche ist (Bild Freifläche Haus 10). Die eigenwillige Bauruine scheint aber auf dem Nachbargrundstück gestanden zu haben. Laut Themenstadtplan: Flurstück: 383/2, Gemarkung: Loschwitz, amtliche Fläche: 1342m². - Gerüchte reden von einem Bunker oder einer Tarnvilla für einen Bunkereingang. Stichwort "Bunker Weißer Hirsch" oder "Ardennebunker". Dazu finde ich aber keine Belege im Netz. Weiter nördlich war dann ja in der Dresdner Heide der eine alte Bunkeranlage aus den Vierziger Jahren, die als Ausweich-Befehlsstand der Höheren SS- und Polizeiführung Elbe, Standort Dresden. Bin mal gespannt was die Dresden-Profis rausbekommen. @Erfurth:Vielleicht weiß ja der Geschichtsverein etwas. - Ich schreib mal Jörg von altesdresden auch noch an. --sk (Diskussion) 00:25, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Der Ausweichs-Befehlsstand im Steinbruch an der Mordgrundbrücke ist nur ca. 500 Meter entfernt. Das Objekt soll "relativ groß" laut Komoot.de gewesen sein. Gibt es da eine Verbindung? --sk (Diskussion) 00:34, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Hier noch ein Link mit Grundriss: HSSPF Elbe und Fotos. - Hmm, der scheint keine Verbindung zur Zeppelinstraße zu haben. --sk (Diskussion) 00:40, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Im Sommer 2010 war in einer DNN-Ausgabe dazu Folgendes zu lesen: Im Sommer verdecken sie Bäume und Sträucher, im Winter fällt die Ruine unterhalb der Zeppelinstraße auf dem Weißen Hirsch unschön ins Auge – besonders von der kleinen Grünanlage „Friedensblick“ am Ende der Collenbuschstraße aus. Seit Jahrzehnten ruhen die Arbeiten. „1988 wurde der Grundstein gelegt, es sollte ein Labor- und Versuchsgebäude für Ardenne werden“, erklärt der ehemalige Geschäftsführer der Ardenne Anlagentechnik, Dr. Peter Lenk. „Es ist ein Opfer der Wende geworden, fiel an die Treuhand und wurde später an die Familie von Ardenne zurückübertragen.“ Seitdem habe es verschiedene Pläne gegeben, ein Altenheim war avisiert und scheiterte. Einen Rückbau konnte die Familie Ardenne finanziell nicht stemmen, Lenk schätzt die Kosten auf 1,5 bis 2 Millionen Euro. Neue Idee: „Ardenne erweitert am Hauptsitz Weißig sein Gelände, für die beanspruchten landwirtschaftlichen Flächen wurde der Stadt als Ausgleichsmaßnahme das Abtragen der Ruine vorgeschlagen. Die Entscheidung steht noch aus.“ Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:52, 10. Okt. 2023 (CEST)
- @DynaMoToR: Super danke, dann können wir die Gerücht von einem Bunker in Ablage P ablegen. Danke dir für die Info. Es ist immer gut viele Leute mit Zugriff auf unterschiedlichste Quellen zu kennen. --sk (Diskussion) 10:10, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Im Sommer 2010 war in einer DNN-Ausgabe dazu Folgendes zu lesen: Im Sommer verdecken sie Bäume und Sträucher, im Winter fällt die Ruine unterhalb der Zeppelinstraße auf dem Weißen Hirsch unschön ins Auge – besonders von der kleinen Grünanlage „Friedensblick“ am Ende der Collenbuschstraße aus. Seit Jahrzehnten ruhen die Arbeiten. „1988 wurde der Grundstein gelegt, es sollte ein Labor- und Versuchsgebäude für Ardenne werden“, erklärt der ehemalige Geschäftsführer der Ardenne Anlagentechnik, Dr. Peter Lenk. „Es ist ein Opfer der Wende geworden, fiel an die Treuhand und wurde später an die Familie von Ardenne zurückübertragen.“ Seitdem habe es verschiedene Pläne gegeben, ein Altenheim war avisiert und scheiterte. Einen Rückbau konnte die Familie Ardenne finanziell nicht stemmen, Lenk schätzt die Kosten auf 1,5 bis 2 Millionen Euro. Neue Idee: „Ardenne erweitert am Hauptsitz Weißig sein Gelände, für die beanspruchten landwirtschaftlichen Flächen wurde der Stadt als Ausgleichsmaßnahme das Abtragen der Ruine vorgeschlagen. Die Entscheidung steht noch aus.“ Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:52, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 16:56, 15. Feb. 2024 (CET)
Weiterer Umgang mit dem Lemma Roter Baum (Dresden)
Das Lemma wurde wegen einer früheren Löschdiskussion erneut gelöscht bzw. in einen BNR verschoben. Ich bin zwar politisch kein Anhänger des Roter Baum e. V., aber es gibt mehrere Politikerinnen der LINKEN aus Dresden, die daraus hervorgegangen sind bzw. dort ihre politischen Wurzeln hatten. Wie wollen wir damit weiter umgehen? --Koschi73 (Diskussion) 16:24, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob dieser Fakt genügt, um genug Relevanz zu erzeugen. Auf P:DD/LK haben wir die wiederholten Löschungen des Artikels (2006, 2007, 2015) seit Jahren auf dem Schirm. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:11, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 10:39, 21. Feb. 2024 (CET)