Post-Intensive-Care-Syndrom
Als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) werden die möglichen Langzeitfolgen einer Behandlung auf der Intensivstation bezeichnet. Es umfasst körperliche, kognitive und psychische Symptome, insbesondere verminderte Belastbarkeit, Muskelschwäche, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.[1][2] Bis zu 80 % der ehemaligen Intensivstationspatienten entwickeln ein PICS und häufig halten die Symptome mehrere Jahre an, wodurch die Lebensqualität eingeschränkt ist.[3][4] Bei den Angehörigen von Intensivpatienten kann das PICS-Familie (PICS-F) auftreten, welches psychische Symptome beinhaltet.
Die medizinischen Fortschritte für kritisch kranke Personen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, weshalb mehr Patienten die Intensivstation überleben.[5] Deshalb haben das PICS und PICS-F stark an Bedeutung zugenommen.
Symptome
BearbeitenKognitive Symptome
BearbeitenBeispiele für die kognitiven Symptome von PICS sind beeinträchtigtes Gedächtnis, Aufmerksamkeitsstörungen und reduzierte mentale Geschwindigkeit.[6][7]
Körperliche Symptome
BearbeitenTypische körperliche Symptome von PICS sind Einschränkungen in der Muskelstärke[8] oder Schmerzen.[9]
Psychische Symptome
BearbeitenZu den psychischen Symptomen von PICS und PICS-F gehören depressive Symptome, Angstsymptome und Symptome von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).[10][11][12]
Bei PICS-F und Versterben der Patientin oder des Patienten kann sich auch eine komplizierte Trauer entwickeln, welche auch zu PICS-F zählt.[12]
Behandlung
BearbeitenPrävention
BearbeitenEs gibt verschiedene Präventionen gegen PICS. Ein Beispiel ist das ABCDEF Bundle:[13][14]
A => Assess, Prevent & Manage Pain (Schmerzmanagement)
B => Both Spontaneous awakening trials (SATs) and spontaneous breathing trials (SBTs) – (spontane Aufwach- und Atemversuche)
C => Choice of Sedation and Analgesia (Wahl der Analgesie und Sedierung)
D => Delirium Assessment & Management (Delirmanagement)
E => Early Mobilisation and Exercise (frühzeitige Mobilisation)
F => Family Engagement (Einbeziehung der Familienangehörigen)
Ein weiteres Beispiel für die Prävention von PTBS Symptomen ist das Intensivtagebuch, welches gegen psychische Symptome von PICS helfen kann.[15] So zeigte beispielsweise die Studie von McIlroy et al. (2019) weniger Angst- und Depressionssymptome bei ehemaligen Patienten der Intensivstation und weniger PTSD-, Angst- und Depressionssymptome bei ihren Angehörigen.[16]
Nachbetreuung
BearbeitenManche Spitäler bieten zur Nachbetreuung eine Sprechstunde für ehemalige Patientinnen und Patienten der Intensivstation und ihre Angehörige an. Dies kann dabei helfen, offene Fragen zu klären und Erinnerungslücken zu schließen.
In der Literatur werden verschiedene spezifische Interventionen gegen PICS und PICS-F beschrieben. Die Resultate dazu sind jedoch kontrovers.[17][18][19]
Modellprojekt
BearbeitenAn der Universität Tübingen wurde ein Projekt für Kinder mit angeborenen Herzfehlern (AHF), die operativ korrigiert werden müssen, ins Leben gerufen.[20] Das Projekt trägt den Namen NoPICS und wird vom Gemeinsamen Bundesausschuß finanziell gefördert.[21] Der Projektzeitraum ist von 1. Oktober 2023 bis 31. März 2027.[22]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dale M. Needham, Judy Davidson, Henry Cohen, Ramona O. Hopkins, Craig Weinert: Improving long-term outcomes after discharge from intensive care unit: Report from a stakeholdersʼ conference. In: Critical Care Medicine. Band 40, Nr. 2, Februar 2012, S. 502–509, doi:10.1097/CCM.0b013e318232da75.
- ↑ Judy E. Davidson, Christina Jones, O. Joseph Bienvenu: Family response to critical illness: Postintensive care syndrome–family. In: Critical Care Medicine. Band 40, Nr. 2, Februar 2012, S. 618–624, doi:10.1097/CCM.0b013e318236ebf9.
- ↑ Jason H. Maley, Isabel Brewster, Iris Mayoral, Renata Siruckova, Sarah Adams: Resilience in Survivors of Critical Illness in the Context of the Survivors’ Experience and Recovery. In: Annals of the American Thoracic Society. Band 13, Nr. 8, August 2016, S. 1351–1360, doi:10.1513/AnnalsATS.201511-782OC, PMID 27159794, PMC 5021076 (freier Volltext).
- ↑ O. Joseph Bienvenu, Lisa Aronson Friedman, Elizabeth Colantuoni, Victor D. Dinglas, Kristin A. Sepulveda: Psychiatric symptoms after acute respiratory distress syndrome: a 5-year longitudinal study. In: Intensive Care Medicine. Band 44, Nr. 1, 26. Dezember 2017, S. 38–47, doi:10.1007/s00134-017-5009-4.
- ↑ Hannah Wunsch: Three-Year Outcomes for Medicare Beneficiaries Who Survive Intensive Care. In: JAMA. Band 303, Nr. 9, 3. März 2010, S. 849, doi:10.1001/jama.2010.216.
- ↑ Ramona O. Hopkins, Lindell K. Weaver, Donna Pope, James F. Orme, Erin D. Bigler: Neuropsychological Sequelae and Impaired Health Status in Survivors of Severe Acute Respiratory Distress Syndrome. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. Band 160, Nr. 1, 1. Juli 1999, S. 50–56, doi:10.1164/ajrccm.160.1.9708059.
- ↑ Christina Jones, Richard D. Griffiths, Tracy Slater, Kirsten S. Benjamin, Sally Wilson: Significant cognitive dysfunction in non-delirious patients identified during and persisting following critical illness. In: Intensive Care Medicine. Band 32, Nr. 6, 1. Juni 2006, S. 923–926, doi:10.1007/s00134-006-0112-y.
- ↑ John P. Kress, Jesse B. Hall: ICU-Acquired Weakness and Recovery from Critical Illness. In: New England Journal of Medicine. Band 370, Nr. 17, 24. April 2014, S. 1626–1635, doi:10.1056/NEJMra1209390.
- ↑ Maria E. Koster-Brouwer, Mienke Rijsdijk, Wouter K. M. van Os, Ivo W. Soliman, Arjen J. C. Slooter: Occurrence and Risk Factors of Chronic Pain After Critical Illness. In: Critical Care Medicine. Band 48, Nr. 5, Mai 2020, S. 680–687, doi:10.1097/CCM.0000000000004259.
- ↑ Hilde Myhren, Øivind Ekeberg, Kirsti Tøien, Susanne Karlsson, Olav Stokland: Posttraumatic stress, anxiety and depression symptoms in patients during the first year post intensive care unit discharge. In: Critical Care. Band 14, Nr. 1, 2010, S. R14, doi:10.1186/cc8870.
- ↑ Candice C. Johnson, Mary R. Suchyta, Emily S. Darowski, Erin M. Collar, Amy L. Kiehl: Psychological Sequelae in Family Caregivers of Critically III Intensive Care Unit Patients. A Systematic Review. In: Annals of the American Thoracic Society. Band 16, Nr. 7, 5. April 2019, S. 894–909, doi:10.1513/AnnalsATS.201808-540SR.
- ↑ a b Jezierska N, Borkowski B, Gaszynski W. Psychological reactions in family members of patients hospitalised in intensive care units. Anaesthesiology Intensive Therapy. 2014;46(1):42–45.
- ↑ Annachiara Marra, E. Wesley Ely, Pratik P. Pandharipande, Mayur B. Patel: The ABCDEF Bundle in Critical Care. In: Critical Care Clinics. Band 33, Nr. 2, April 2017, S. 225–243, doi:10.1016/j.ccc.2016.12.005, PMID 28284292, PMC 5351776 (freier Volltext).
- ↑ Pun BT et al.: ICU: ABCDEF-Maßnahmenbündel verbessert sämtliche Outcome-Parameter (PDF-Teilansicht). In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(05): 315-316 - DOI:10.1055/a-0870-5764. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, 2019, abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ Intensive care diaries to promote recovery for patients and families after critical illness: A Cochrane Systematic Review. In: International Journal of Nursing Studies. Band 52, Nr. 7, 1. Juli 2015, S. 1243–1253, doi:10.1016/j.ijnurstu.2015.03.020.
- ↑ Philippa A. McIlroy, Rebecca S. King, Maité Garrouste-Orgeas, Alexis Tabah, Mahesh Ramanan: The Effect of ICU Diaries on Psychological Outcomes and Quality of Life of Survivors of Critical Illness and Their Relatives: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Critical Care Medicine. Band 47, Nr. 2, Februar 2019, S. 273–279, doi:10.1097/CCM.0000000000003547.
- ↑ Bjoern Zante, Sabine A. Camenisch, Joerg C. Schefold: Interventions in Post-Intensive Care Syndrome-Family: A Systematic Literature Review. In: Critical Care Medicine. Band 48, Nr. 9, September 2020, S. e835, doi:10.1097/CCM.0000000000004450.
- ↑ Effects of post-ICU follow-up on subject outcomes: A systematic review and meta-analysis. In: Journal of Critical Care. Band 52, 1. August 2019, S. 115–125, doi:10.1016/j.jcrc.2019.04.014.
- ↑ Juliane Mehlhorn, Antje Freytag, Konrad Schmidt, Frank M. Brunkhorst, Juergen Graf: Rehabilitation Interventions for Postintensive Care Syndrome: A Systematic Review*. In: Critical Care Medicine. Band 42, Nr. 5, Mai 2014, S. 1263–1271, doi:10.1097/CCM.0000000000000148.
- ↑ Felix Neuhoeffer: AHF: Kinderintensivmedizin neu gedacht. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), 1. April 2024, abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht – Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien. Gemeinsamer Bundesausschuß (G-BA), 2023, abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ Forschungs-Information Tübingen (FIT): NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht – Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Tübingen - Abteilung Kinderheilkunde II mit Poliklinik, 2023, abgerufen am 1. August 2024.