Ringwall Rentmauer (Weilrod)

Ringwallanlage auf dem Eichelberg bei Rod an der Weil, Gemeinde Weilrod, Hessen

Der Ringwall Rentmauer ist eine Ringwallanlage auf dem 397 m hohen Eichelberg bei Rod an der Weil in der hessischen Gemeinde Weilrod im nordwestlichen Hochtaunuskreis. Sie ist bis dato unerforscht, ist aber vermutlich keltischen Ursprungs.

Ringwall Rentmauer
Überreste des Walls

Überreste des Walls

Alternativname(n) Ringwall Rod an der Weil, Ringwall Eichelberg
Staat Deutschland
Ort Rod an der Weil
Entstehungszeit vermutlich La-Tène-Zeit
Erhaltungszustand Graben- und Wallreste
Ständische Stellung unbekannt
Geographische Lage 50° 21′ N, 8° 23′ OKoordinaten: 50° 20′ 31,3″ N, 8° 23′ 15,5″ O
Höhenlage 390 m ü. NHN
Ringwall Rentmauer (Hessen)
Ringwall Rentmauer (Hessen)

Lage und Beschreibung

Bearbeiten
 
Digitales Reliefbild des Eichelbergs

Der Ringwall liegt westlich der flachen Kuppe des Eichelbergs. Der südliche und westliche Hang fallen steil ab, im Norden ist der Hang mäßig steil und zum Osten hin ist der Übergang zum Berg flach. Die Anlage erstreckt sich in Ost-West-Richtung über ca. 118 m und in Nord-Süd-Richtung über ca. 85 m. Teil des Ostbereichs der Anlage ist dabei ein an der Südseite etwa 33 m langer Annex. Die Kernanlage an sich ist ebenso rechteckig, mit Seitenlängen von 75 m bzw. 85 m. Die Nordseite des Annex weist keine Spuren einer Befestigung auf, war also wahrscheinlich vollständig offen. Hinweise auf eine Toranlage finden sich nicht.

Die Anlage an sich bestand aus einer Trockenmauer. Zur angriffsgefährdeten Seite hin, das heißt Richtung Osten, war der Wall am schwächsten ausgebaut. Hier wurde allerdings die Verteidigungssituation durch den Annex deutlich aufgewertet.

Erkundung der Anlage

Bearbeiten

Der Ringwall wurde 1849 durch den örtlichen Pfarrer Hannapel erstmals erwähnt und 1909 durch Christian Ludwig Thomas ausführlich beschrieben. Thomas zufolge war die Anlage keine Fluchtburg, sondern vielmehr Fürstensitz. Er datiert sie auf die Frühlatènezeit. Funde, die diese Annahme bestätigen, existieren allerdings bis heute nicht.

Im Juli 2024 beschloss die Gemeindevertretung der Gemeinde Weilrod einen Explorationsauftrag um mehr über die Zeitstellung und Nutzung der Anlage zu erfahren.[1]

Denkmalschutz

Bearbeiten

Der Bereich der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Ein markierter Rundwanderweg (5 km) führt von Rod an der Weil zur Ringwallanlage. Er steigt in Serpentinen zur Höhe an und führt dort von links um die Rentmauer herum. Die Überreste des Walls mit losen Steinen des Mauerwerks sind deutlich zu erkennen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ringwall Rentmauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Als Kelten durch den Taunus zogen. 24. Januar 2022, abgerufen am 29. Juli 2024.
  • Bayerischen Landesvermessungsamt München (Hrsg.): Topographische Karte. Bundesrepublik Deutschland. TK 25. Blatt: 5616. Grävenwiesbach. Umfassende Aktualisierung 2001, einzelne Ergebnisse 2003. Bayerisches Landesvermessungsamt – Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern u. a., München 2003, ISBN 3-89446-330-9 (Maßstab 1:25.000).