Ruder-Europameisterschaften 2015

internationale Ruderregatta

Die Ruder-Europameisterschaften 2015 wurden vom 29. bis 31. Mai 2015 in Posen (Polen) auf dem Maltasee in 17 verschiedenen Bootsklassen ausgetragen. Alle Finals fanden am 31. Mai statt.

Europameisterschaften 2015

Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Bootsklasse aus allen europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes und aus Israel. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Die Ruder-Europameisterschaften fanden nach 1958 und 2007 zum dritten Mal in Posen statt. Den Zuschlag für 2015 erhielt die polnische Bewerbung im Rahmen der Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[2] Kroatien  Kroatien
Damir Martin
6:41,65 Tschechien  Tschechien
Ondřej Synek
6:46,40 Norwegen  Norwegen
Olaf Tufte
6:46,61
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[3] Frankreich  Frankreich
Pierre Houin
6:54,48 Slowakei  Slowakei
Lukáš Babač
6:56,36 Slowenien  Slowenien
Rajko Hrvat
6:57,29
Doppelzweier (M2x)[4] Deutschland  Deutschland
Marcel Hacker
Stephan Krüger
6:09,32 Frankreich  Frankreich
Hugo Boucheron
Matthieu Androdias
6:11,14 Ukraine  Ukraine
Serhij Hryn
Iwan Futryk
6:15,80
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[5] Frankreich  Frankreich
Stany Delayre
Jérémie Azou
6:11,38 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Richard Chambers
William Fletcher
6:14,33 Norwegen  Norwegen
Kristoffer Brun
Are Strandli
6:15,53
Doppelvierer (M4x)[6] Russland  Russland
Wladislaw Rjabzew
Pawel Sorin
Wjatscheslaw Michailewski
Sergei Fedorowzew
5:45,61 Ukraine  Ukraine
Dmytro Michai
Artem Morosow
Oleksandr Nadtoka
Iwan Dowhodko
5:46,26 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jack Beaumont
Sam Townsend
Graeme Thomas
Peter Lambert
5:46,89
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Foad
Matt Langridge
6:27,89 Frankreich  Frankreich
Germain Chardin
Dorian Mortelette
6:28,16 Serbien  Serbien
Miloš Vasić
Nenad Beđik
6:28,94
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[8] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Joel Cassells
Peter Chambers
6:28,58 Frankreich  Frankreich
Augustin Mouterde
Théophile Onfroy
6:28,88 Deutschland  Deutschland
Jonas Kilthau
Sven Keßler
6:34,60
Vierer ohne Steuermann (M4-)[9] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nathaniel Reilly-O’Donnell
Alan Sinclair
Tom Ransley
Scott Durant
5:55,70 Griechenland  Griechenland
Giannis Tsilis
Dionysios Angelopoulos
Georgios Tziallas
Ioannis Christou
5:57,00 Belarus  Belarus
Wadsim Ljalin
Dsjanis Mihal
Mikalaj Scharlap
Ihar Paschewitsch
5:57,67
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[10] Schweiz  Schweiz
Simon Schürch
Mario Gyr
Lucas Tramèr
Simon Niepmann
5:52,27 Frankreich  Frankreich
Thibault Colard
Guillaume Raineau
Thomas Baroukh
Franck Solforosi
5:53,69 Danemark  Dänemark
Kasper Winther
Jens Vilhelmsen
Jacob Barsøe
Jacob Larsen
5:53,76
Achter (M8+)[11] Deutschland  Deutschland
Maximilian Munski
Malte Jakschik
Maximilian Reinelt
Eric Johannesen
Anton Braun
Felix Drahotta
Richard Schmidt
Hannes Ocik
Martin Sauer (Stm.)
5:24,23 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matthew Gotrel
Stewart Innes
Peter Reed
Paul Bennett
Mohamed Sbihi
Alex Gregory
George Nash
William Satch
Phelan Hill (Stm.)
5:26,29 Russland  Russland
Anton Saruzki
Dmitri Kusnezow
Artjom Kossow
Nikita Morgatschow
Iwan Balandin
Georgi Jefremenko
Iwan Podschiwalow
Alexander Kulesch
Pawel Safonkin (Stm.)
5:27,34
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[12] Tschechien  Tschechien
Mirka Knapková
7:30,24 Schweiz  Schweiz
Jeannine Gmelin
7:32,00 Belarus  Belarus
Tatjana Kuchta
7:33,16
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[13] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Imogen Walsh
7:37,37 Schweden  Schweden
Emma Fredh
7:37,57 Deutschland  Deutschland
Judith Anlauf
7:41,82
Doppelzweier (W2x)[14] Polen  Polen
Magdalena Fularczyk-Kozłowska
Natalia Madaj
6:55,58 Litauen  Litauen
Donata Vištartaitė
Milda Valčiukaitė
6:57,08 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Victoria Thornley
Katherine Grainger
6:59,63
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[15] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Charlotte Taylor
Katherine Copeland
7:00,71 Deutschland  Deutschland
Ronja Fini Sturm
Marie-Louise Dräger
7:05,27 Polen  Polen
Joanna Dorociak
Weronika Deresz
7:05,36
Doppelvierer (W4x)[16] Deutschland  Deutschland
Annekatrin Thiele
Marie-Cathérine Arnold
Carina Bär
Lisa Schmidla
6:18,93 Niederlande  Niederlande
Nicole Beukers
Chantal Achterberg
Inge Janssen
Carline Bouw
6:19,54 Polen  Polen
Agnieszka Kobus
Joanna Leszczyńska
Maria Springwald
Monika Ciaciuch
6:20,87
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[17] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Helen Glover
Heather Stanning
6:58,28 Niederlande  Niederlande
Elisabeth Hogerwerf
Olivia van Rooijen
7:04,98 Rumänien  Rumänien
Cristina Grigoraș
Laura Oprea
7:12,56
Achter (W8+)[18] Russland  Russland
Julija Kalinowskaja
Julija Inosemzewa
Jelena Lebedewa
Anastassija Tichanowa
Anastassija Karabelschtschikowa
Alexandra Fjodorowa
Julija Popowa
Alewtina Sawkina
Ksenija Wolkowa (Stf.)
6:08,06 Niederlande  Niederlande
Monica Lanz
Jenny de Jong
Lies Rustenburg
Sophie Souwer
Aletta Jorritsma
Claudia Belderbos
Wianka van Dorp
Heleen Boers
Ae-Ri Noort (Stf.)
6:09,70 Rumänien  Rumänien
Mădălina Bereș
Denisa Tîlvescu
Mihaela Petrilă
Ioana Crăciun
Adelina Cojocariu
Irina Dorneanu
Roxana Cogianu
Andreea Boghian
Daniela Druncea (Stf.)
6:12,99

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 2 2 10
2 Deutschland  Deutschland 3 1 2 6
3 Frankreich  Frankreich 2 4 6
4 Russland  Russland 2 1 3
5 Tschechien  Tschechien 1 1 2
Schweiz  Schweiz 1 1 2
7 Polen  Polen 1 2 3
8 Kroatien  Kroatien 1 1
9 Niederlande  Niederlande 3 3
10 Ukraine  Ukraine 1 1 2
11 Schweden  Schweden 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Griechenland  Griechenland 1 1
Slowakei  Slowakei 1 1
15 Belarus  Belarus 2 2
Rumänien  Rumänien 2 2
Norwegen  Norwegen 2 2
18 Slowenien  Slowenien 1 1
Serbien  Serbien 1 1
Danemark  Dänemark 1 1
Summe 17 17 17 51
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mario Woldt: EM2013: Neben den Rennen in Sevilla. rudern.de (Deutscher Ruderverband), 5. Juni 2013, abgerufen am 2. Januar 2015.
  2. Ruder-Europameisterschaften 2015: Einer der Männer (M1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  3. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  4. Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelzweier der Männer (M2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  5. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  6. Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelvierer der Männer (M4x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  7. Ruder-Europameisterschaften 2015: Zweier ohne Steuermann (M2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  8. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  9. Ruder-Europameisterschaften 2015: Vierer ohne Steuermann (M4-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  10. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  11. Ruder-Europameisterschaften 2015: Achter der Männer (M8+). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  12. Ruder-Europameisterschaften 2015: Einer der Frauen (W1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  13. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  14. Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelzweier der Frauen (W2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  15. Ruder-Europameisterschaften 2015: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  16. Ruder-Europameisterschaften 2015: Doppelvierer der Frauen (W4x). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  17. Ruder-Europameisterschaften 2015: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).
  18. Ruder-Europameisterschaften 2015: Achter der Frauen (W8+). 31. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).