SK Gaming
SK Gaming (kurz: SK) ist eine E-Sport-Organisation. Sie wurde im Jahr 1997 unter dem Namen Schröt Kommando (später Schroet Kommando) in Oberhausen von den Brüdern Ralf und Tim Reichert gegründet.[1] SK Gaming ist aktuell mit Teams in Wettbewerben zu diversen E-Sport-Titeln vertreten und erlangte durch Erfolge in Counter-Strike, wie z. B. den Sieg der ESL One Cologne 2016, Bekanntheit. Derzeit hat SK Gaming Teams und Spieler in den Computerspielen League of Legends, Valorant und den Handyspielen Clash Royale und Brawl Stars. Seit Anfang 2019 halten die Daimler AG und der 1. FC Köln die Mehrheitsrechte an der SK Gaming GmbH & Co. KG.[2][3] Seit dem 17. Dezember 2019 beteiligt sich die Deutsche Telekom mit 25 % an SK Gaming[4] und seit dem 3. Februar 2022 auch die REWE Group.[5]
SK Gaming | |
---|---|
Kürzel | SK |
Betreiber | SK Gaming GmbH & Co. KG |
Manager | Alexander Müller |
Hauptsitz | Köln |
Gründungsort | Oberhausen |
Gründungsjahr | 1997 |
Hauptsponsor | Deutsche Telekom Mercedes-Benz ARAG SE HYLO REWE Group Nike Western Digital Krombacher |
Homepage | www.sk-gaming.com |
Mannschaften | |
SK Gaming konnte in der über 20-jährigen Geschichte mehr als 60 Meisterschaftstitel in den folgenden verschiedensten Disziplinen gewinnen: Counter-Strike 1.6, Counter-Strike: Global Offensive, Warcraft III: Reign of Chaos, FIFA, Unreal Tournament, Quake, StarCraft II, World of Warcraft und League of Legends. Die Organisation verzeichnet damit Preisgeldeinnahmen in Höhe von über 7,5 Mio. US-Dollar verteilt auf über 750 Turniere[6]. SK Gaming ist seit der Auflösung von Ocrana (Gründung 1996, Auflösung 2008) die älteste große E-Sport-Organisation aus Deutschland.
Geschichte
Bearbeiten1997 – 2005: Anfänge
BearbeitenSchröt Kommando wurde 1997 als deutscher Quake-Clan von den Geschwistern Ralf „Griff“ Reichert, Tim „Burke“ Reichert, Benjamin „Kane“ Reichert und vier Freunden in Oberhausen gegründet. Die Originalaufstellung von Schroet Kommando bestand aus den drei Reichert-Brüdern, Daniel „Godlike“ Beames, Kristof „Speed“ Salwiczek, Carsten „Storch“ Kramer und Sven „Ramses“ Tümmers.[7] Laut Ralf Reichert entstand die ursprüngliche Benennung der Organisation dadurch, dass eines der Mitglieder immer wieder rief: „Schroet!“, was im entsprechenden Jargon ein Begriff dafür ist, dass im Spiel eine Doppelflinte verwendet wird. Seither nutzte das Team die Abkürzung SK immer häufiger; schließlich wurde daraus SK Gaming.[8] Schon zu frühen Zeiten der Szene nahm SK als einer der ersten Clans ein komplettes Frauenteam unter Vertrag, von dem wohl Annemarie „XS“ Carpendale bekannt ist, die heute bei ProSieben als Moderatorin tätig ist.[9] Die Organisation vergrößerte sich in der Counter-Strike-Szene, in der sie zu ihrer Zeit eines der erfolgreichsten Teams Deutschlands gestellt hat. Das Team gewann 2001 zwei Turniere der Cyberathlete Professional League in Brasilien.[10][11]
Im September 2001 formte Andreas „bds“ Thorstensson mit seinen Kollegen der Team- und Newsseite Geekboys ein E-Sport-Team bei SK Gaming, um eine E-Sport-Organisation mit langfristiger Perspektive aufzubauen. Thorstensson bot für SK zudem Website-Dienste wie zum Beispiel den „SK Insider“, einem virtuellen Marktplatz, bei dem Abonnenten Demo-Versionen, Mods und Erweiterungen herunterladen und direkt mit SK-Spielern sprechen konnten, an.[12][13] Im Juni 2002 verpflichtete SK die Spieler des schwedischen Counter-Strike-Teams Ninjas in Pyjamas.[14] SK Gaming gewann in den Jahren 2002, 2003 und 2005 das Sommerturnier sowie in den Jahren 2003 und 2005 das Winterturnier der Cyberathlete Professional League in Counter-Strike.[15] In dieser Zeit spielten unter anderem Emil „HeatoN“ Christensen, Abdisamad „SpawN“ Mohamed und Ola „elemeNt“ Moum für SK Gaming.
2006 – 2008: Fokus auf neue Disziplinen
BearbeitenIm Jahr 2006 konnte das Counter-Strike-Team sich nicht für den Electronic Sports World Cup in Schweden qualifizieren. SK qualifizierte sich für die Endrunde der KODE5, indem es in der Gruppenphase zwei Spiele gewann. In den Jahren 2007 und 2008 wurde SK Gaming auf den Finalturnieren der neu gegründeten Intel Extreme Masters jeweils Vierter. Auf dem Finale der zweiten Saison der IEM kam erstmals Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund zum Einsatz. Das Counter-Strike-Team erreichte bei weiteren Turnieren der World Cyber Games, Intel Extreme Masters oder DreamHack in den Jahren 2007 und 2008 Podestplätze.
Im Jahr 2008 investierte SK Gaming erstmals in ein World-of-Warcraft-Team, das entsprechend der im Spiel üblichen Konvention als Gilde bezeichnet wird.[16] Zu Zeiten des Sonnenbrunnenplateaus, der finalen Instanz der Erweiterung The Burning Crusade (2007) gab es neben SK.PvE in Deutschland nur einen ernsthaften Gegner, der im Rennen um die „Firstkills“ (Erste Tötung eines Bosses) mithalten konnte: Nihilum. Das Team hatte viele Erfolge im Sonnenbrunnenplateau, wurde aber wegen Differenzen zwischen den Gildenmitgliedern aufgelöst.[17] SK Gaming konzentrierte sich in der Zeit danach auf den PvP-Bereich.[18] Ende 2008 nahm SK Gaming sein erstes Konsolenteam (Xbox 360) unter Vertrag.[19]
2009 – 2011: Stabilitätsprobleme und Neustrukturierung
BearbeitenIm Herbst 2009 gab es innerhalb des Counter-Strike-Teams einige Stabilitätsprobleme, die dazu führten, dass Kristoffer „Tentpole“ Nordlund und Marcus „zet“ Sundström nach Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten aus dem Team entfernt wurden.[20] Das Team holte daraufhin die H2k-Gaming-Spieler Johan „face“ Klasson und Frej „kHRYSTAL“ Sjöström zu sich, was Anfang Oktober 2009 auf der IEM IV – Chengdu zu einem Sieg gegen Fnatic führte.[21]
Zum Jahresende 2009 entschied sich Andreas „bds“ Thorstensson sein Amt als Geschäftsführer bei SK Gaming niederzulegen. Seine Nachfolge trat Alexander Müller an.[22] Zudem löste sich die Warcraft-III:-Reign-of-Chaos-Abteilung auf.[23][24]
Im Februar 2010 wurde Frej „kHRYSTAL“ Sjöström im Counter-Strike-Team durch den ehemaligen Fnatic-Spieler Rasmus „GuX“ Ståhl ersetzt.[25] Fnatic holte Rasmus „GuX“ Ståhl aufgrund schlechter Leistungen ihres Teams wieder in ihr Team zurück.[26][27] Das war nur möglich, weil Ståhl in seinen fünf Monaten, die er bei SK gespielt hatte, keinen Vertrag unterschrieb, jedoch Gehalt bekam. Als dann die Flüge zum Turnier „Arbalet Dallas“ gebucht wurden, wurde Ståhl von Fnatic bezahlt, um diesen Flug nie anzutreten.[28]
Abgesehen von der Schließung der RTS-Abteilung und dem Abgang des Defense-of-the-Ancients-Teams[29] 2009 hat SK 2010 ein Team aus dem eher unbekannten Spiel Avalon Heroes, ein US-amerikanisches Heroes-of-Newerth- und ein europäisches League-of-Legends-Team aufgenommen. Im August 2010 wurde der ehemalige WarCraft-3-Spieler Frederik „MaDFroG“ Johansson zu SK geholt, als SK eine StarCraft-II-Abteilung eröffnete. 2010 markierte ebenfalls das Jahr, in dem SK seine langjährige Zusammenarbeit mit seinen drei World-of-Warcraft-Gilden in Europa, Amerika und Asien auflöste. Am 3. Dezember desselben Jahres verkündeten die FIFA-Spieler Daniel „hero“ Schellhase und Dennis „styla“ Schellhase ihren Rückzug aus dem E-Sport.
In einer Generalüberholung im Counter-Strike-Team wurden am 7. Dezember 2010 die ehemaligen Fnatic-Spieler Patrik „f0rest“ Lindberg und Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund verpflichtet, sowie Dennis „walle“ Wallenberg aus dem Team entlassen. Zwei Wochen später, am 21. Dezember 2010, wurde ebenfalls beschlossen, das weibliche Counter-Strike-Team sowie das Counter-Strike:-Source-Team aufzulösen.
Anfang 2011 wurde erstmals ein Call-of-Duty:-Black-Ops-Team auf der Xbox 360 sowie die StarCraft-II-Neulinge Hun „inuh“ Park und Jimmy „jimpo“ Wölfinger verpflichtet. Der bisherige StarCraft-II-Spieler von SK Gaming Fredrik „MaDFroG“ Johansson erhielt keinen neuen Vertrag. Am 16. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass SK ebenfalls ein nordamerikanisches Counter-Strike-Team verpflichtet, in welchem die frühere SK-Gaming-Female-Spielerin Alice „ali“ Lew einen Platz fand. Am 12. März 2011 entschied sich SK dazu, das hochgehandelte dänische StarCraft II-Talent Johannes Sabroe „Joe“ Witt sowie ein Bloodline-Champions-Team zu verpflichten. Am 4. April musste der Counter-Strike-Spieler Jimmy „allen“ Allén seinen Rücktritt aufgrund gesundheitlicher Probleme bekannt geben. Sein Nachfolger auf Probe, Dennis „dennis“ Edman wurde allerdings am 23. Mai 2011 wiederum durch seinen Vorgänger ersetzt, mit dem SK dann auch den schwedischen WCG-Qualifier bestritt.
Nach einer enttäuschenden DreamHack Summer 2011 wurde der Großteil des League-of-Legends-Teams aufgelöst und mit kürzlich freien Spielern aufgefüllt. Kurz darauf, am 1. Juli 2011, wurde das Heroes-of-Newerth-Team durch das frühere Evil-Geniuses-Team ersetzt. Der 4. Juli 2011 markierte das Ende der StarCraft-II-Spieler Hun „inuh“ Park, Jimmy „jimpo“ Wölfinger und Johannes Sabroe „Joe“ Witt, die nach enttäuschenden Ergebnissen SK verlassen haben. Jedoch wurde das Team mit Jang „MC“ Min-chul und Lee „NaDa“ Yoon-yeol aus dem südkoreanischen Profispielerhaus Old Generations wieder aufgebaut. Auf der Gamescom im August wurde dann die Zusammenarbeit mit dem Heroes-of-Newerth-Team aufgelöst. SK Gaming wollte Ressourcen in das andere RTS Dota 2 investieren. Mit der Akquisition des voll dänischen und ehemaligen Next-Evolution-ESC-Teams stieg SK Gaming im November 2011 in die Dota 2 Szene ein. Jedoch löste sich das Team nach kurzer Zeit wieder auf, woraufhin SK Gaming kein neues Team verpflichtete.
2012 – 2015: SK Gaming in der europäischen LCS
Bearbeiten2012 wurde die Partnerschaft zwischen SK Gaming und den Old Generations aufgelöst. Jang „MC“ Min-chul (StarCraft II) blieb bei SK Gaming und Leedie „NaDa“ Yoon-Yoel (StarCraft II) ging mit den Old Generations.[30] Ende Januar 2012 gab SK Gaming bekannt, dass das Counter-Strike-Team den Spieler mit der kürzesten Amtszeit, Marcus „Delpan“ Larsson, aus seinem Vertrag entlässt und den dänischen Spieler Martin „trace“ Bang Heldt von mTw ins Team holt. Im April desselben Jahres kehrte Larsson zurück ins Team und ersetzte Heldt. Zwei Monate danach, am 27. Juli 2012, musste SK Gaming bekannt geben, dass ihr Counter-Strike-Team um die Spieler Robert „RobbaN“ Dahlstroem, Patrick „f0rest“ Lindberg und Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund sowie den Teambetreuer Anton Budak nicht länger unter Vertrag stehen. Dies ist auf die Entscheidung SK Gamings zurückzuführen, das Team nicht zum Turnier GameGune 2012 zu schicken. Am 30. Juli 2012 wurde offiziell bestätigt, dass die Counter-Strike-Sparte geschlossen werde.
Am 15. Januar 2013 endete die zehnjährige Partnerschaft mit dem dänischen Peripherhersteller SteelSeries. Im Jahresrückblick von SKs CEO Alexander T. Mueller-Rodic verkündete er ebenfalls, dass die League-of-Legends-Spieler Carlos „ocelote“ Rodríguez Santiago und Patrick „Nyph“ Funke, der StarCraft-II-Spieler Jang „MC“ Min Chhul und der FIFA-Spieler Bruce „Spank“ Grannec die Organisation verlassen werden.
Nach der Qualifikation für die neue Saison der League of Legends Championship Series (LCS) im Jahr 2014 wurde das neue League-of-Legends-Team vorgestellt, das rund um den verbleibenden Spieler Adrian „CandyPanda“ Wübbelmann aufgebaut wurde. Zu ihm stießen Simon „fredy122“ Payne, Dennis „Svenskeren“ Johnsen, Jesse „Jesiz“ Le and Christoph „nRated“ Seitz. Die Frühjahrssaison konnte auf dem zweiten Platz beendet werden. Am 26. Mai 2014 wurde ebenfalls das neue Counter-Strike:-Global-Offensive-Team vorgestellt. Erstmals seit 2012 hatte SK Gaming damit wieder ein Counter-Strike-Team, das aus dem ehemaligen Spieler Faruk „pita“ Pita und Joel „emilio“ Mako, Alexander „SKYTTEN“ Carlsson, Frederik „roque“ Honak und Mikail „maikelele“ Bill bestand. Nach dem Turnier auf der DreamHack Summer 2014 hat Pita das Team wieder aufgrund eines Jobangebotes verlassen. Im Juli 2014 gab SK sein CS:-GO-Team vorübergehend auf.[31] Am 30. Mai 2015 gab die Internetplattform des Clans bekannt, ein dänisches CS:-GO-Team unter Vertrag genommen zu haben.[32]
Das League-of-Legends-Team erreichte als drittplatziertes Team aus Europa die Weltmeisterschaft, die in Asien ausgetragen wurde.[33] Dort schied es in der Gruppenphase aus, nachdem Dennis „Svenskeren“ Johnsen, der für das Team auf der Position des Junglers spielte, aufgrund eines Rassismusvorfalls vor Beginn des Turniers vom Veranstalter Riot Games für die ersten drei Spiele gesperrt wurde.[34] Berk „Gilius“ Demir ersetzte ihn in diesen drei Spielen. Am 24. November 2014 wurde das League-of-Legends-Team für die kommende Saison vorgestellt. Die Verträge von Simon „fredy122“ Payne, Dennis „Svenskeren“ Johnsen und Christoph „nRated“ Seitz wurden verlängert, während Hampus „Fox“ Myhre und Konstantinos „FORG1VEN“ Tzortziou neu verpflichtet wurden.[35] Jesse „Jesiz“ Le und Adrian „CandyPanda“ Wübbelmann hatten bereits vorher über Twitter bekanntgegeben, das Team verlassen zu haben.[36][37] Das Rundenturnier der Frühjahrssaison 2015 beendete SK Gaming mit 15:3 auf dem ersten Platz. In den darauffolgenden Playoffs reichte es für den vierten Platz. Nach dem Wechsel des Spielers Konstantinos „FORG1VEN“ Tzortziou zum Ligakonkurrenten Gambit Gaming erreichte SK Gaming in der Sommersaison 2015 nur den Relegationsplatz 9.[38] Die Relegation konnte SK nicht erfolgreich beenden. Das League-of-Legends-Team stieg damit in die zweitklassige Challenger-Series ab.[39]
2016 – 2018: Erfolge in Counter-Strike: Global Offensive
BearbeitenIn der Disziplin Counter-Strike: Global Offensive entließ SK Gaming im Juni 2016 ihr dänisches Team. Grund dafür war die Verpflichtung des brasilianischen Siegerteams der MLG Major Championship: Columbus 2016 von Luminosity Gaming zum 1. Juli 2016.[40] Das neue Team gewann bereits am 10. Juli 2016 das Major ESL One Cologne 2016.[41] Das Team um Marcelo „coldzera“ David und Gabriel „FalleN“ Toledo schloss im Jahr 2017 an die Erfolge des Vorjahres an. SK Gaming verteidigte den Titel auf der ESL One Cologne 2017 und gewann zudem die Turniere EPICENTER 2017, BLAST Pro Series: Copenhagen 2017 und die Finals der dritten Saison der Esports Championship Series von FACEIT.[42][43][44][45] Für all diese Turniere erhielt SK Gaming je mindestens 100.000 US-Dollar Preisgeld.
Am 2. November 2017 wurde bekannt gegeben, dass mit dem Österreicher Mirza Jahic der Wiedereinstieg in FIFA erfolgt.[46]
Seit 2018: Rückkehr zu League of Legends
BearbeitenAm 15. Juni 2018 hat SK Gaming seine Rückkehr zu League of Legends und damit einhergehend das Team rund um Gerrit „Phrenic“ Stukemeier und Tim „Keduii“ Willers bekannt gegeben.[47] Das Team konkurrierte zunächst in den rein deutschsprachigen Ligen, unter anderem der ESL Meisterschaft und der von Riot Games ausgerichteten Premier Tour und belegte als deutscher Vertreter den zweiten Platz bei den European Masters im Frühling 2019.[48]
Ende 2018 wurde SK Gaming als eines von zehn Mitgliedern der League of Legends European Championship, der europäischen E-Sport-Profiliga vorgestellt[49] und ist damit sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene im Spiel League of Legends vertreten.
Aktive Spieler
Bearbeiten(Stand: Mai 2024)
League of Legends (LEC Team)
Bearbeiten- Joel Miro „Irrelevant“ Scholl (Top; seit Dez. 2022)
- Ismaïl „ISMA“ Boualem (Jungle; seit Dez. 2023)
- Yasin „Nisqy“ Dinçer (Mid; seit Dez. 2023)
- Thomas „Exakick“ Foucou (ADC; seit Dez. 2022)
- Cho „Rahel“ Min-seong (ADC; seit Mai 2024)
- Lee „Luon“ Hyun-ho (Support; seit Mai 2024)
League of Legends (Academy Team)
Bearbeiten- Iwan „Venour“ Skorikov (Top; seit Dez. 2023)
- Jochem „Rabble“ van Graafeiland (Jungle; seit Dez. 2023)
- Dimitri „Diplex“ Ponomarev (Mid; seit Dez. 2023)
- Matúš „Neon“ Jakubčík (ADC; seit Dez. 2023)
- Mads „Doss“ Schwartz (Support; seit Dez. 2022)
Clash Royale
Bearbeiten(Quelle: [54])
Brawl Stars
Bearbeiten(Quelle: [55])
- David „Yoshi“ Cayetano Gómez
- Yassine Ben „LeNain“ Romdhane
- Erik Bravo „Joker“/„iDarkJoker“ Granström[56]
- Pedro „PGuijarro“ Guijarro
Valorant
Bearbeiten- Felix Gerling
- Miguel „Bati“ Batista
- Haydem „Click“ Ali
- Johan „Meddo“ Renbjörk Lundborg
- Murat „murii“ Korkmaz
- Mateja „qpert“ Mijović
Content Creator
Bearbeiten(Quelle: [59])
- Lucas „BigSpin“ Nägeler
- Lukas „Mango“ Schändel
- Niklas „NiklasNeo“ Nörenberg
Wichtige ehemalige Spieler und Verantwortliche
Bearbeiten- Benjamin „Kane“ Reichert (Quake, Gründungsmitglied)
- Tim „Burke“ Reichert (Quake, Gründungsmitglied)
- Emil „HeatoN“ Christensen (Counter-Strike, 2002 – 2004)
- Abdisamad „SpawN“ Mohamed (Counter-Strike, 2003 – 2008 1)
- Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund (Counter-Strike, 2007 – 2012 1)
- Patrik „f0rest“ Lindberg (Counter-Strike, 2010 – 2012)
- Christian „GitzZz“ Höck (Unreal Tournament, 2002 – 2004)
- Daniel „hero“ Schellhase (FIFA, 2004 – 2010)
- Dennis „styla“ Schellhase (FIFA, 2004 – 2010)
- Joshua „Kr0ne“ Begehr (FIFA, 2007 – 2010)
- Bora „YellOwStaR“ Kim (League of Legends, 2012 – 2013)
- Carlos „ocelote“ Rodríguez (League of Legends, 2012 – 2013)
- Patrick „Nyph“ Funke (League of Legends, 2011 – 2013)
- Mykhaylo „HoT“ Novopashyn (Warcraft III, 2004 – 2007)
- Daniel „Miou“ Holthuis (Warcraft III, 2004 – 2009)
- Dennis „TaKe“ Gehlen (Manager des Warcraft-III-Teams)
- Jang „MC“ Min-chul (StarCraft II, 2011 – 2013)
- Marcelo „coldzera“ David (Counter-Strike: Global Offensive, 2016 – 2018)
- Gabriel „FalleN“ Toledo (Counter-Strike: Global Offensive, 2016 – 2018)
Erfolge (Auszug)
BearbeitenCounter-Strike 1.6
Bearbeiten- CPL Winter 2005: 1. Platz
- CPL Summer 2005: 1. Platz
- CPL Winter 2003: 1. Platz
- CPL Summer 2003: 1. Platz
- CPL Summer 2002: 1. Platz
- CPL Autumn 2003: 1. Platz
- CPL Games 2003: 1. Platz
- Electronic Sports World Cup 2003: 3. Platz
- World Cyber Games 2003: 1. Platz
- Electronic Sports World Cup 2005: 2. Platz
- KODE5 Global Finals 2007: 3. Platz
- Electronic Sports World Cup 2008: Top 8
- ESL Intel Extreme Masters III GC L.A.: 1. Platz
- ESL Intel Extreme Masters III GC Montreal: 2. Platz
- World Cyber Games 2008: 2. Platz
- ESWC Masters of Cheonan 2009: 2. Platz
- KODE5 Global Finals 2009: 2. Platz
- ESL Intel Extreme Masters GC New York 2011: 1. Platz
- ESL Intel Extreme Masters IV GC Chengdu: 1. Platz
- Electronic Sports World Cup 2011 1. Platz
Counter-Strike: Global Offensive
Bearbeiten- DreamHack Astro Open: 1. Platz
- ESL Pro League Season 5 Finals: Halbfinale
- IEM XII – Sydney: 1. Platz
- CS_Summit Spring 2017: 1. Platz
- DreamHack Masters Las Vegas: 2. Platz
- Eleague Major: Atlanta 2017: Halbfinale
- Esports Championship Series Season 2 – Finals: Halbfinale
- IEM XI – Oakland: Finale
- Eleague Season 2: Halbfinale
- ESL Pro League Season 4: Finale
- EPICENTER 2016 – Finals: Halbfinale
- ESL One New York 2016: Halbfinale
- ESL One Cologne 2016: 1. Platz
- ESL Pro League Season 5: Halbfinale
- ECS Season 2: 1.Platz
- ESL One Cologne 2017: 1. Platz
- Epicenter 2017: 1. Platz
- IEM Season XII – Oakland: Halbfinale
- Blast Pro Series – Kopenhagen: 1. Platz
- ESL Pro League Season 6: 1. Platz
- Eleague Major: Boston 2018: Halbfinale
- Adrenaline Cyber League 2018: 1. Platz
WarCraft III
Bearbeiten- dreifacher WC3L-Meister (Saisons I, II, XII)
- WC3L-Vizemeister (Saisons III)
- dreifacher NGL-ONE-Vizemeister (Saisons 2006, 2007, 2007/2008)
- sechsfacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Saisons IV, V, VI, VII, VIII, IX) – Daniel „miou“ Holthuis
- Electronic Sports World Cup 2003: 1. Platz – Alborz „HeMaN“ Haidarian
- World Cyber Games 2003: 1. Platz – Zdravko „Insomnia“ Georgiev
- Blizzard Worldwide Invitational 2004: 1. Platz – Fredrik „MaDFroG“ Johansson
- Blizzard Worldwide Invitational 2005: 1. Platz – Chun „Sweet“ Jung-hee
- World e-Sports Games 2005 Season 3: 1. Platz – Chun „Sweet“ Jung-hee
- KODE5 Global Finals 2006: 1. Platz – Andrey „Deadman“ Sobolev
FIFA
Bearbeiten- sechsfacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Saisons 8, 9, 10, 11, 12 & 13)
- World Cyber Games 2005: 1. Platz – Dennis „styla“ Schellhase
- World Cyber Games 2006: 1. Platz – Daniel „hero“ Schellhase
- World Cyber Games 2007: 1. Platz – Daniel „hero“ Schellhase
- World Cyber Games 2009: 1. Platz – Joshua „Kr0ne“ Begehr
- World Cyber Games 2009: 2. Platz – Daniel „hero“ Schellhase
- Aufnahme der Brüder Daniel und Dennis Schellhase in die World Cyber Games Hall of Fame
Quake
Bearbeiten- DeCL Saison 2 1998: 2. Platz[60]
- DeCL Saison 3 1998: 2. Platz[61]
- DeCL Saison 4 1999: 1. Platz[62]
- WSVG Intel Summer Championships 2006: 1. Platz – Johan „toxic“ Quick
- World Series of Video Games 2006: 1. Platz – Johan „toxic“ Quick
- ESWC Masters of Athens 2008: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- QuakeCon 2009: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- ESL Intel Extreme Masters Pro/Am Challenge GamesCom: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- ESL Intel Extreme Masters IV GC Dubai: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- ESL Intel Extreme Masters IV GC Cologne: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- ESL Intel Extreme Masters IV World Championship Finals: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
- ESWC Grand Finals 2010: 1. Platz – Shane „rapha“ Hendrixson
Painkiller
Bearbeiten- CPL World Tour Finals 2005: 4. Platz – Benjamin „zyz“ Bohrmann
- CPL World Tour Finals 2005: Top 12 – Stephan „SteLam“ Lammert
Unreal Tournament
Bearbeiten- CPL Summer 2004: 1. Platz
- ESWC 2003: 1. Platz – Christian „GitzZz“ Höck
- ESWC 2004: 2. Platz – Christian „GitzZz“ Höck
- WCG 2004: 4. Platz – Christian „GitzZz“ Höck
League of Legends
Bearbeiten- ESL Pro Series Summer Season 2011: 1. Platz
- Intel Extreme Masters VI Global Challenge New York 2011: 2. Platz
- European Regional Finals Gamescom 2012: 2. Platz
- League Championship Series EU Season 3 Spring: 4. Platz
- DreamHack Winter 2013: 1. Platz
- League Championship Series EU Season 2014 Spring: 2. Platz
- League Championship Series EU Season 2015 Spring: 1. Platz
- League of Legends Premier Tour 2018 Summer Gamescom: 2. Platz
- League of Legends Premier Tour 2018/2019 Winter Bern: 2. Platz
- League of Legends Premier Tour 2018/2019 Winter Wien: 2. Platz
- Summoner's Inn League Season 1: 2. Platz
- Summoner's Inn League Season 2 Playoffs: 1. Platz
- ESL Meisterschaft 2019 Spring Playoffs: 2. Platz
- European Masters 2019 Spring: 2. Platz
StarCraft II
Bearbeiten- HomeStory Cup IV: 1. Platz – Jang Min „MC“ Chul
- ESL Intel Extreme Masters VI World Championship: 1. Platz – Jang Min „MC“ Chul
- Red Bull Battlegrounds Austin: 1. Platz – Jang Min „MC“ Chul
- North American Star League Season 3: 3. Platz – Jang Min „MC“ Chul
- 2012 GSL Code S Season 3: 2. Platz – Jang Min „MC“ Chul
World of Warcraft
Bearbeiten- Blizzcon 2015 World Championship: 1. Platz
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Familie Reichert – die eSport-Brüder im Interview. Abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ Mercedes-Benz wird Teilhaber von SK Gaming: Die Marke geht neue Wege und investiert in einen Pionier des eSports. Abgerufen am 17. Mai 2019.
- ↑ FC beteiligt sich an SK Gaming. Abgerufen am 17. Mai 2019.
- ↑ Börsennews.de: Telekom steigt bei E-Sport-Unternehmen ein. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
- ↑ wuv.de: Rewe beteiligt sich an E-Sport-Marke SK Gaming. Abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Highest Overall Team Earnings – Esports Team Rankings :: Esports Earnings. Abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ Die Killer aus dem Kinderzimmer. In: www.focus.de. 18. Mai 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2022; abgerufen am 4. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interview mit Andreas „bds“ Thorstensson auf cyberfight.org. In: cyberfight.org. 14. Oktober 2003, archiviert vom am 25. November 2012; abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ Hat Annemarie Warnkross früher wirklich Quake 3 gezockt (ESL)? auf promifrage.de ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive).
- ↑ Virtua CPL Latin America (Counter-Strike), esportsearnings.com, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Tilt Total CPL Latin America (Counter-Strike), esportsearnings.com, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Sk-Insider. cs.ingame.de, 9. Mai 2003, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Andreas Thorstensson: SK Insider: CS Deathmatch added. SK Gaming, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- ↑ Andreas Thorstensson: HeatoN, Potti and XeqtR join SK scandina. SK Gaming, 14. Juni 2002, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- ↑ Evgeni Chardakov: The CPL & SK Gaming – 20 Years of eSports. SK Gaming, 29. Juni 2017, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- ↑ SK goes World of Warcraft PvE. In: Sebastian Selin. 18. Mai 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2008; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ strategyinformer.com: Kil'jaeden brutally slain, authorities suspect SK-Gaming mobsters ( vom 4. Juni 2008 im Internet Archive)
- ↑ SK shifts focus to esports only. In: Andreas Thorstensson. 1. Oktober 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SK Gaming: SK Gaming welcomes XBOX360 squad ( vom 7. April 2012 im Internet Archive)
- ↑ Richard Lewis: Zneel And Zet Leave SK Gaming. cadred.org, 16. September 2009, archiviert vom am 5. Juni 2012; abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ SK tops Global Challenge Chengdu. www.hltv.org, 3. Oktober 2009, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ insideresports.com: „BDS Retires from SK-Gaming“ ( vom 25. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Timothy Ellersiek: Your SK in 2010 – CS fe, WoW, FIFA & Racing. SK Gaming, 5. Januar 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2022; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Timothy Ellersiek: "Your SK Gaming in 2010 – CS, QUAKE and XBOX. SK Gaming, 18. Januar 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2022; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GuX joins SK, kHRYSTAL out. www.fnatic.com, 12. Februar 2010, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ Duncan Shields: MODDII stands-in, Gux to rejoin fnatic. 14. Juli 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2012; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FnaticMSI welcomes back Gux & our side of the SK situation. www.fnatic.com, 14. Juli 2010, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ The facts and figures behind Gux’s departure. www.sk-gaming.com, 15. Juli 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2012; abgerufen am 5. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SK-Gaming parts with DotA team. gosugamers.net, 10. März 2009, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ SK Gaming zieht sich aus CS:GO zurück. www.sk-gaming.com, 13. Januar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 4. Juli 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SK Gaming zieht sich aus CS:GO zurück. Szene: Vorübergehend kein Support für CS:GO-Teams. In: csgo.99damage.de. 4. Juli 2014, abgerufen am 4. Juli 2014.
- ↑ SK Gaming Return to Old and New Battlegrounds. sk-gaming.com, 30. Mai 2015, abgerufen am 31. Mai 2015.
- ↑ Gaming is Believing: SK Gaming’s road to Worlds. www.sk-gaming.com, 20. August 2014, abgerufen am 22. August 2014.
- ↑ League of Legends Competition Ruling: Dennis “Svenskeren” Johnsen. In: euw.lolesports.com. 17. September 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2014; abgerufen am 7. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Introducing SK Gaming’s LCS Roster for 2015. In: www.sk-gaming.com. 24. November 2014, abgerufen am 7. Dezember 2014.
- ↑ Tweet von CandyPanda. In: www.twitter.com. 18. Oktober 2014, abgerufen am 7. Dezember 2014.
- ↑ Tweet von Jesiz. In: www.twitter.com. 23. Oktober 2014, abgerufen am 7. Dezember 2014.
- ↑ Was wurde eigentlich aus SK Gaming? summoners-inn.de, 10. Mai 2016, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Summoner’s Inn: Goodbye SK Gaming – LoL News Woche 35. 10. September 2015, abgerufen am 11. September 2015.
- ↑ SK Gaming verpflichtet Major Champions. Wechsel: Luminosity Gaming verlassen tatsächlich ihr bisheriges Zuhause. spawnYzn, 99damage.de, 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH, freaks4u.com: ESL One: SK Gaming sichert sich zweiten Major-Sieg | 99damage.de. In: 99Damage.de – CS:GO. Abgerufen am 10. Juli 2016.
- ↑ Lysander Kempe: ESL One Cologne - SK Gaming verteidigt den Counter-Strike-Titel. Sportschau, 9. Juli 2017, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Matthias Holländer: SK Gaming gewinnt EPICENTER 2017. EPICENTER 2017: SK Gaming und Virtus.pro im Traumfinale in Moskau. Sport1.de, 30. Oktober 2017, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Luis Mira: FalleN shines as SK beat Astralis to win BLAST Pro Series Copenhagen. hltv.org, 25. November 2017, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- ↑ Jamie Villanueva: SK beat FaZe to win the ECS Season 3 Finals. The Brazilians won $250,000 and their fourth title of 2017. dotesports.com, 26. Juni 2017, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- ↑ Jens Wundenberg, SK Gaming: Mirza Jahic Joins SK Gaming on the FIFA Pitch. SK Gaming, 2. November 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 3. November 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SK Gaming | Content: SK Gaming & Deutsche Telekom Return to League of Legends. Abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ EU Masters: SK Gaming Prime scheitert im Finale. Abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ SK Gaming | Content: SK Gaming Return to the League of Legends European Championship. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2021; abgerufen am 23. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 21. Dezember 2023, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 21. Dezember 2023, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 16. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ SK Clash Royal Team. Abgerufen am 26. Oktober 2024.
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 24. Januar 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
- ↑ Joker (@IDarkJoker_bs) / X. In: www.twitter.com. Abgerufen am 11. April 2024.
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 10. Januar 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Tweet von SK Gaming. In: www.twitter.com. 10. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ SK Content Creators | SK Gaming. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der DeCL Saison 2 ( vom 17. Juli 2006 im Internet Archive)
- ↑ Ergebnisse der DeCL Saison 3 ( vom 17. Juli 2006 im Internet Archive)
- ↑ Ergebnisse der DeCL Saison 4 ( vom 2. August 2005 im Internet Archive)