Sant’Antonio TI

Ortschaft im Schweizer Kanton Tessin
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Sant’Antonio zu vermeiden.

Sant’Antonio, im lombardischen Ortsdialekt Sant’Antoni [ˌsantanˈtɔːni],[1] ist ein Ortsteil von Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 1. April 2017 bildete es eine selbständige politische Gemeinde im damaligen Kreis Giubiasco.

Sant’Antonio
Wappen von Sant’Antonio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6583
frühere BFS-Nr.: 5018
Koordinaten: 725301 / 114403Koordinaten: 46° 10′ 10″ N, 9° 3′ 40″ O; CH1903: 725301 / 114403
Höhe: 822 m ü. M.
Fläche: 33,6 km²
Einwohner: 234 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 7 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Ehemaliges Gemeindehaus
Ehemaliges Gemeindehaus
Karte
Sant’Antonio TI (Schweiz)
Sant’Antonio TI (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017

Geographie

Bearbeiten

Sant’Antonio umfasst das gesamte obere Valle Morobbia, das an der Grenze zu Italien liegt. Das Tal öffnet sich zur Magadinoebene hin, wo das namengebende Flüsschen Morobbia bei Giubiasco in den Tessin mündet.

Geschichte

Bearbeiten

1912 fand man in Sant’Antonio eine Axt aus der Steinzeit, 1916 in Vellano ein Grab aus der älteren Eisenzeit mit Keramiken und Perlenhalsbändern und 1943 ebenda weitere vier Gräber aus der nämlichen Epoche.[2] Früher gehörte das Dorf zur mittelalterlichen Nachbarschaft (vicinia) bzw. ab 1803 zur Gemeinde Val Morobbia; 1831 wurde es eine selbständige Gemeinde. Kirchlich selbständig wurde es um 1680.

Am 29. Februar 1888 kamen in der Fraktion Melirolo durch eine Lawine sieben Leute ums Leben.[3]

Am 12. Mai 2017 wurde der Postautodienst bis Carena Valle Morobbia eingeweiht.

Vor der Verabschiedung des Bundesgesetzes betreffend die eidgenössische Oberaufsicht über die Forstpolizei im Hochgebirge von 1876 wurden viele Tessiner Wälder intensiv für die Herstellung von Holzkohle genutzt. Nach der Eröffnung des Eisenbahntunnels durch den Gotthard 1882 begann die Lombardei mit dem Import von Steinkohle aus Deutschland, was den Niedergang der Köhlerei im Tessin einleitete.

Am 2. April 2017 schloss sich Sant’Antonio gleichzeitig mit den damaligen Gemeinden Camorino, Claro, Giubiasco, Gnosca, Gorduno, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo und Sementina der Gemeinde Bellinzona an. Sant’Antonio bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[4]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1653[5] 1698 1761[5] 1850[5] 1870[5] 1900[5] 1950[5] 2000[5] 2010[5] 2016[5]
Einwohner 550 319 300 688 763 599 346 168 207 233

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Oratorium San Bernardino von Siena
  • Pfarrkirche Santi Antonio abate und Abbondio[6]
  • Oratorium San Bernardino von Siena im Ortsteil Carena[6]
  • Ruine der Ramme im Ortsteil Monti di Ruscada[6]
  • Museo Maretti della Civiltà contadina im Ortsteil Vèllano[7]
  • Steinbrücke über die Morobbia[6]
  • Festungen San Jorio[8]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Ernesto Maretti (* 1923 in Bellinzona; † 7. September 1969 auf dem Berg Camoghè), Politiker (PPD), Vizegemeindepräsident von Sant’Antonio, Syndicalist, Tessiner Grossrat (1959–1967)[9][10]
  • Giancarlo Tamagni (* 11. Juni 1940 in Locarno; † 5. Juli 2021 in Pianezzo), aus Sant’Antonio, Maler, Graphiker[11]
  • Giancarlo Maretti (* 5. März 1943), Staatsbeamter, Lokalhistoriker, Organisator der jährlichen Veranstaltung Monti Costa dell’Albera, Gründer des Museo Maretti in Vellano, Morobbia, Publizist, Adjutant der Schweizer Armee[12][13]
  • Stefano Mossi (* 1964 in Bellinzona), Anwalt und Notar, Oberstbrigadier der Schweizer Armee, Direktor des Beschwerdedienstes des Staatsrates des Kantons Tessin[14][15]

Literatur

Bearbeiten
  • Giancarlo Maretti (Hrsg.): Alpi e storie di alpi della Valle Morobbia. Editore Salvioni, Bellinzona 2010; derselbe: Costruzioni militari e della finanza svizzere e italiane. Confine Valle Morobbia, Val d’Isone e Val Colla con valli San Jorio, Albano e Cavargna. Edizioni Valle Morobbia, 2013; derselbe: Dai monti al pian delle Morobbia mia. Edizioni Valle Morobbia, 2020.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 47–48.
  • Graziano Tarilli: Sant’Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. April 2017.
  • Celestino Trezzini: Sant’Antonio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6: Saint Gelin – Schaffer. Attinger, Neuenburg 1931, S. 80 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Sant’Antonio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 795.
  2. Aldo Bassetti: Le tombe di S. Antonio in Valle Morobbia. In: Rivista Storica Ticinese. Anno 6, N. 6, Dicembre 1943, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 846–847.
  3. Sandro Bassetti: La valanga di Melirolo (Memento vom 25. Januar 2020 im Internet Archive) auf gpvm.ch/files/
  4. Patriziato di Sant’Antonio (Valle Morobbia) (mit Fotos) (italienisch) auf https://www.patriziatosantantonio.com/
  5. a b c d e f g h i Graziano Tarilli: Sant’Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2023.
  6. a b c d Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 47–48.
  7. Museo Maretti della Civiltà contadina im Ortsteil Vèllano (mit Foto) (italienisch) auf incitta.ch/eventi
  8. Festungen San Jorio (mit Fotos) (italienisch) auf forti.ch
  9. Ernesto Maretti Grossrat auf sbt.ti.ch/bcbweb/vgc/ricerca/deputati/
  10. Giancarlo Maretti: Dai monti al pian della Morobbia mia. Edizioni Valle Morobbia, gennaio 2020, S. 292–293.
  11. Giancarlo Tamagni. In: Sikart
  12. Museo Maretti in Vellano, Morobbia (italienisch) auf mdm.atte.ch
  13. Museo Maretti Morobbia (Memento vom 3. Februar 2018 im Internet Archive) (italienisch) auf museodellamemoria.ch (abgerufen am 30. Dezember 2015.)
  14. Stefano Mossi nuovo Direttore del Servizio dei ricorsi del Consiglio di Stato (italienisch) auf tio.ch/ticino/attualita/778910
  15. Intervista al brigadiere Stefano Mossi (mit Foto) (italienisch) auf e-periodica.ch