Schweizer Parlamentswahlen 1967
Die Schweizer Parlamentswahlen 1967 fanden am 29. Oktober 1967 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 31 der 44 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 38. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1971. Es waren die letzten Nationalratswahlen, bei denen nur Männer stimmberechtigt waren.
Grosser Wahlsieger war der Landesring der Unabhängigen (LdU), dessen Vertretung im Nationalrat um 6 auf 16 Nationalräte stieg und der im Kanton Zürich einen Ständeratssitz gewinnen konnte. Dies war das beste Ergebnis in der Parteigeschichte des Landesrings. Zulegen konnten zudem Kleinparteien vom linken und rechten Rand. Die kommunistische Partei der Arbeit erreichte erstmals seit 1953 wieder Fraktionsstärke.[1] Am anderen Ende des politischen Spektrums wurde mit James Schwarzenbach der erste Vertreter der „Nationalen Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat“ (heute Schweizer Demokraten) in den Nationalrat gewählt.
Im Nationalrat kam es zu aussergewöhnlich hohen Verlusten für die Sozialdemokraten. Die SP verlor aber dennoch nur 2 Sitze. Kleinere Verluste erlitten auch die anderen Regierungsparteien KCV (heute CVP), FDP und BGB (1971 in der neu gegründeten SVP aufgegangen).[2]
Im Kanton Wallis trat der sozialdemokratische Nationalrat Karl Dellberg, den seine Partei nicht für eine weitere Amtszeit nominieren wollte, auf einer eigenen Liste (Sozialistische Volkspartei – parti socialiste populaire) an und wurde gewählt.[3][4] Im Nationalrat schloss sich Dellberg wieder der Sozialdemokratischen Fraktion an.[5]
Im Ständerat gab es keine grossen Veränderungen. BGB und LdU legten um je 1 Sitz zu, die SP verlor 1 Sitz.
Die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1967 erreichte mit 65,7 % ihren damals tiefsten Wert seit der Einführung der Proporzwahl 1919, sie sank aber bei folgenden Wahlen noch weiter und erreichte 1995 ihren vorläufigen Tiefpunkt.[6]
Wahlmodus
BearbeitenNationalrat
BearbeitenDie Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.
Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren
Ständerat
BearbeitenJeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde auch die Ständevertretung am 29. Oktober gewählt. Dabei kam es zu mehreren 2. Wahlgängen. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden und Obwalden wählten die Landsgemeinden die Ständeräte. Die Kantone Graubünden (Wahlperiode von 1968 bis 1972) und Zug (1966–1970) hatten abweichende Wahltermine. In den Kantonen Bern, Freiburg und Neuenburg wurden die Ständeräte vom Kantonsparlament gewählt.[7] In den Kantonen Basel-Stadt, Genf und Waadt waren Frauen stimmberechtigt; in diesen Kantonen kandidierten auch insgesamt drei Frauen (erfolglos) für den Ständerat.[8]
Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren
Resultate Nationalrat
BearbeitenParteien, Stimme, Sitze
BearbeitenDie landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1967/Resultate Nationalratswahlen.
Partei | Stimmen | % | (+/-) | Sitze | (+/-) |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei 1 | 233'873 | 23,53 % | −3,09 % | 50 | −3 |
Freisinnig-Demokratische Partei | 230'095 | 23,15 % | −0,79 % | 49 | −2 |
Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei der Schweiz 2 | 219'184 | 22,05 % | −1,36 % | 45 | −3 |
Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei 3 | 109'621 | 11,03 % | −0,32 % | 21 | −1 |
Landesring der Unabhängigen | 89'950 | 9,05 % | +4,04 % | 16 | +6 |
Partei der Arbeit | 28'723 | 2,89 % | +0,70 % | 5 | +1 |
Liberale Partei der Schweiz | 23'208 | 2,34 % | +0,10 % | 6 | ±0 |
Evangelische Volkspartei | 15'728 | 1,58 % | −0,05 % | 3 | +1 |
Demokratische Partei 4 | 14'270 | 1,44 % | −0,33 % | 3 | −1 |
Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat[9] | 6'275 | 0,63 % | +0,63 % | 1 | +1 |
Sozialistische Volkspartei (VS) | 5'107 | 0,51 % | +0,51 % | 1 | +1 |
Liste für freie Meinungsäusserung im Parlament (ZH) | 4'438 | 0,45 % | +0,45 % | 0 | |
Team 67 (AG) | 3'186 | 0,32 % | +0,32 % | 0 | |
Freie Stimmberechtigte und parteilose Wähler (AG) | 2'104 | 0,21 % | −0,00 % | 0 | |
Vigilance (GE) | 1'696 | 0,17 % | +0,17 % | 0 | |
Aktion Kanton Basel (BL) | 1'454 | 0,15 % | −0,16 % | 0 | |
Mouvement social indépendant (VS) | 1'411 | 0,14 % | +0,14 % | 0 | |
Parti libéral-radical indépendant (BE) 5 | 1'117 | 0,11 % | +0,11 % | 0 | |
Parti unitaire romand (VD) | 901 | 0,09 % | +0,09 % | 0 | |
Vereinigte Bürgerparteien (ZH) | 546 | 0,05 % | +0,05 % | 0 | |
Christlich-demokratische Volkspartei (AG) | 299 | 0,03 % | +0,03 % | 0 | |
Schweizervolk-Partei (ZH) | 264 | 0,03 % | +0,02 % | 0 | |
Parteilose (SO) | 53 | 0,01 % | +0,01 % | 0 | |
Vereinzelte Stimmen in Einerwahlkreisen (AI, NW, OW, UR) | 345 | 0,03 % | −0,03 % | 0 | |
Total | 993'848 | 100 % | 200 |
Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)
BearbeitenWählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1967/Resultate Nationalratswahlen.
Kanton | SP | FDP | KCV | BGB | LdU | PdA | LPS | EVP | DP | NA/V |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 28,3 % | 15,4 % | 20,2 % | 14,7 % | 11,7 % | 2,7 % | ||||
Basel-Landschaft | 33,1 % | 22,8 % | 13,8 % | 14,5 % | 10,8 % | |||||
Basel-Stadt | 29,5 % | 16,8 % | 12,0 % | 15,8 % | 6,8 % | 16,7 % | 2,4 % | |||
Bern | 34,4 % | 17,4 % | 6,3 % | 30,9 % | 7,4 % | 2,8 % | ||||
Freiburg | 17,8 % | 25,5 % | 47,7 % | 9,1 % | ||||||
Genf | 16,1 % | 18,5 % | 13,9 % | 12,1 % | 20,9 % | 13,8 % | 4,7 % | |||
Graubünden | 11,3 % | 15,0 % | 40,4 % | 33,3 % | ||||||
Luzern | 9,1 % | 33,8 % | 48,6 % | 8,5 % | ||||||
Neuenburg | 34,5 % | 23,4 % | 19,3 % | 22,8 % | ||||||
Schaffhausen | 42,0 % | 40,3 % | 17,7 % | |||||||
Schwyz | ||||||||||
Solothurn | 30,2 % | 44,4 % | 25,3 % | |||||||
St. Gallen | 16,8 % | 28,1 % | 47,8 % | 7,3 % | ||||||
Tessin | 15,7 % | 41,0 % | 37,0 % | 2,7 % | 3,6 % | |||||
Thurgau | 27,4 % | 21,6 % | 26,7 % | 24,3 % | ||||||
Waadt | 26,1 % | 31,9 % | 4,7 % | 8,7 % | 14,3 % | 12,7 % | ||||
Wallis | 7,4 % | 18,3 % | 57,9 % | 1,4 % | ||||||
Zug | 49,0 % | 51,0 % | ||||||||
Zürich | 22,2 % | 14,8 % | 10,7 % | 13,0 % | 23,0 % | 2,6 % | 4,8 % | 3,0 % | 3,0 % | |
Schweiz | 23,5 % | 23,2 % | 22,1 % | 11,0 % | 9,1 % | 2,9 % | 2,3 % | 1,6 % | 1,4 % | 0,8 % |
Sitzverteilung in den Kantonen
BearbeitenStimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1967/Resultate Nationalratswahlen.[10]
Kanton | Total | SP | FDP | KCV | BGB | LdU | LPS | PdA | EVP | Dem | NA | SozVP | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 13 | 4 | 2 | −1 | 3 | 2 | 2 | +1 | |||||||||||||||
Appenzell Ausserrhoden | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Appenzell Innerrhoden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||||
Basel-Landschaft | 5 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
Basel-Stadt | 8 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||||
Bern | 33 | 12 | 6 | 2 | 10 | −1 | 2 | 1 | +1 | ||||||||||||||
Freiburg | 6 | 1 | 2 | 3 | |||||||||||||||||||
Genf | 10 | 2 | 2 | 1 | −1 | 1 | +1 | 2 | 2 | ||||||||||||||
Glarus | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Graubünden | 5 | 1 | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
Luzern | 9 | 1 | 3 | 5 | |||||||||||||||||||
Neuenburg | 5 | 2 | 1 | −1 | 1 | 1 | +1 | ||||||||||||||||
Nidwalden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||||
Obwalden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||||
Schaffhausen | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Schwyz | 3 | 1 | 1 | +1 | 1 | −1 | |||||||||||||||||
Solothurn | 7 | 2 | 3 | 2 | |||||||||||||||||||
St. Gallen | 13 | 2 | 4 | 6 | 1 | ||||||||||||||||||
Tessin | 7 | 1 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||
Thurgau | 6 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||
Uri | 1 | 1 | |||||||||||||||||||||
Waadt | 16 | 4 | 6 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
Wallis | 7 | 0 | −1 | 1 | 5 | 1 | +1 | ||||||||||||||||
Zug | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Zürich | 35 | 8 | −2 | 5 | −1 | 4 | −1 | 5 | 9 | +4 | 2 | 1 | −1 | 1 | +1 | ||||||||
Schweiz | 200 | 50 | −3 | 49 | −2 | 45 | −3 | 21 | −1 | 16 | +6 | 6 | ±0 | 5 | +1 | 3 | +1 | 3 | −1 | 1 | +1 | 1 | +1 |
Resultate Ständerat
BearbeitenDie Ständeräte der 38. Legislaturperiode verteilen sich wie folgt:
Sitzverteilungen
BearbeitenPartei | Mandate | Veränd. |
---|---|---|
KCV | 18 | ±0 |
FDP | 14 | ±0 |
BGB | 3 | +1 |
LPS | 3 | −1 |
DP | 3 | ±0 |
SP | 2 | −1 |
LdU | 1 | +1 |
Gewählte Ständeräte
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 28. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Statistik der Fraktionen seit 1912.
- ↑ Tabelle: Nationalratswahlen: "Mandatsverteilung nach Parteien, 1919–2007" ( des vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , je-d-17.02.03.04.01
- ↑ Bbl 1967, S. 1140.
- ↑ Alain Clavien: Dellberg, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz, abgerufen am 6. April 2014.
- ↑ https://www.parlament.ch/de/ratsmitglieder, Karl Dellberg
- ↑ Tabelle Nationalratswahlen: Wahlbeteiligung, 1919–2007 ( des vom 24. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (je-d-17.02.03.02.02)
- ↑ Tabelle "Ständeratswahlen: Ergebnisse der Kandidierenden für die 38. Legislaturperiode (PDF)
- ↑ ipu.org, S. 4
- ↑ Das Bundesamt für Statistik führte in der Originalquelle die Baselstädtische und die Zürcher Liste getrennt, die Liste im Kanton BS trug aber den vollständigen Parteinamen (Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat, Bbl. 1967, S. 1105) und wird auch in einer aktuellen Resultatesammlung in die gleiche Kategorie wie die Zürcher NA getan (Archivierte Kopie ( des vom 23. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Tabelle "Nationalratswahlen 1967: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung, nach Kantonen, 1967", su-d-17.02.03.03.zm.1967.k), vgl. auch https://anneepolitique.swiss/APS/de/APS_1968/APS1968_III_a.html
- ↑ Nationalratswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Bbl. 1967, S. 1146 ff., Partei und bisherig neu: https://www.parlament.ch/de/ratsmitglieder