Seoul-Virus
Das Seoul-Virus (englisch Seoul virus, SEOV oder SOUV; Spezies Orthohantavirus seoulense, früher Seoul orthohantavirus, Seoul hantavirus) ist ein RNA-Virus aus der Familie Hantaviridae, Unterfamilie Mammantavirinae. Das Erregerreservoir ist die Wanderratte.[3]
Seoul-Virus | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||||||||||
Seoul virus | ||||||||||||||||||||||||
Kurzbezeichnung | ||||||||||||||||||||||||
SEOV, SOUV | ||||||||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||||||||
|
Ein großer Teil der Hantavirus-Infektionen verläuft vermutlich asymptomatisch oder mit unspezifischen Symptomen. Hantaviren können aber auch schwere Krankheitsbilder hervorrufen. Asiatische und europäische Hantavirus-Stämme sind Auslöser des Hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom (HFRS).[3][4]
Der Nachweis von Hantaviren-Infektionen ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz meldepflichtig bzw. anzeigepflichtig (siehe im Einzelnen unter Hantaviren).
Die Spezies Seoul orthohantavirus mit dem Seoul-Virus ist zu unterscheiden von der Bakteriophagen-Gattung Seoulvirus (dsDNA-Viren der Klasse Caudoviricetes vom Morphotyp Myoviren) mit der Spezies Seoulvirus SPN3US (Referenzstamm Salmonella-Phage SPN3US).
Genom
BearbeitenSEOV ist wie alle anderen Hantaviren ein einzelsträngiges RNA-Virus negativer Polarität. Sein Genom hat drei verschiedene Segmente: S (klein, englisch small), M (mittel, en. medium) und L (groß, en. large).[5][6]
Aufbau
BearbeitenDas Virus ist pleomorph (d. h., es hat verschiedene Formen); oft ist jedoch eine kugelförmige Gestalt zu beobachten, wobei seine beiden Oberflächenglykoproteine in Reihen angeordnet sind. Innerhalb dieser Kugel befinden sich die drei zirkulären RNA-Segmente kreisförmig angeordnet. Die RNA ist mit dem N-Protein (Nukleokapsid-Protein) des Virus beschichtet und an das sog. L-Protein gebunden. Die 5'- und 3'-Enden der Genomsegmente stimmen überein, wodurch eine Pfannenstielstruktur entsteht. Diese Basenpaarung kommt bei allen Hantavirus-Spezies vor, wobei die genaue Pfannenstielstruktur und -sequenz für jede einzelne Spezies charakteristisch ist. Dabei gibt es allerdings Ähnlichkeiten und Überlappungen zwischen verschiedenen Spezies, einschließlich einer Konsensussequenz mit acht Nukleotiden.[7][5][6]
Verbreitung
BearbeitenInternational
BearbeitenDas Seoul-Virus ist hauptsächlich in Asien verbreitet, wo dieses auch seinen Ursprung hat.
Europa
BearbeitenDas Virus soll über infizierte Wildratten über Schiffe nach Europa gelangt sein.[8]
Deutschland
BearbeitenDer Nachweis einer ersten Übertragung von einer Heimratte auf einen Menschen erfolgte in Deutschland im November 2020.[9][10] Eine Frau aus Niedersachsen musste mit Symptomen eines akuten Nierenversagens mehrere Tage intensivmedizinisch versorgt werden.[11][10][12][13][14]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jan Clement, James W. LeDuc, Graham Lloyd, Jean-Marc Reynes, Lorraine McElhinney, Marc Van Ranst, Ho-Wang Lee: Wild Rats, Laboratory Rats, Pet Rats: Global Seoul Hantavirus Disease Revisited. In: Viruses. Band 11, Nr. 7, 2019, S. 652 (Volltext).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, Juli 2019; Email ratification März 2020 (MSL #35)
- ↑ ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019, zuletzt abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ a b Redaktion der Reihe „RKI-Ratgeber“: Hantavirus-Erkrankung. In: RKI-Ratgeber. November 2020, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Eintrag zu Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b David M. Knipe: Fields Virology. Wolters Kluwer, Philadelphia 2015, ISBN 978-1-4511-0563-6, OCLC 956639500.
- ↑ a b SIB: Orthohantavirus. Auf: viralzone.expasy.org, zuletzt abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ M. A. Mir, B. Brown, B. Hjelle, W. A. Duran, A. T. Panganiban: Hantavirus N Protein Exhibits Genus-Specific Recognition of the Viral RNA Panhandle. In: Journal of Virology. Band 80. Jahrgang, Nr. 22, 1. November 2006, ISSN 0022-538X, S. 11283–11292, doi:10.1128/JVI.00820-06, PMID 16971445, PMC 1642145 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Erstmals hochinfektiöses Seoulvirus von Tier auf Mensch in Deutschland übertragen. In: Focus Online. 12. November 2020, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Auch Ratten können Hantaviren übertragen. Infektion durch asiatische Virusart in Deutschland nachgewiesen. Pressemeldung. In: charite.de. 12. November 2020, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ a b Erster Fall in Deutschland – Seoulvirus auf Menschen übertragen. Auf: n-tv.de vom 12. November 2020.
- ↑ Die junge Patientin musste mehrere Tage mit Symptomen eines akuten Nierenversagens intensivmedizinisch versorgt werden. In: Focus Panorama auf Twitter. 12. November 2020, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Jörg Hofmann, Elisa Heuser, Sabrina Weiss u. a.: Autochthonous Ratborne Seoul Virus Infection in Woman with Acute Kidney Injury. Early Release In: Emerging Infectious Diseases. Band 26, Dezember 2020 (Volltext), doi:10.3201/eid2612.200708.
- ↑ Elena Bernard: Erste Hantavirus-Übertragung durch eine Hausratte, auf: wissenschaft.de vom 13. November 2020
- ↑ Nadja Podbregar: Erste Übertragung des Seoulvirus in Deutschland, auf: scinexx.de vom 13. November 2020