Tchintabaraden
Tchintabaraden (auch: Tchin-Tabaraden) ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Tchintabaraden in Niger.
Stadtgemeinde Tchintabaraden | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 15° 54′ N, 5° 48′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Tahoua | |
Departement | Tchintabaraden | |
ISO 3166-2 | NE-5 | |
Einwohner | 79.889 (2012) |
Geographie
BearbeitenLage und Gliederung
BearbeitenTchintabaraden befindet sich in der nördlichen Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Tassara im Norden, Abalak im Osten, Kao im Süden und Tillia im Westen.
Der Hauptort der Stadtgemeinde ist Tchintabaraden,[1] das aus den Stadtvierteln Tchintabaraden und Camp Gendarmerie besteht[2] und auf einer Höhe von 437 m liegt.[3] Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 21 Dörfer, 134 Weiler, 15 Lager und 21 Wasserstellen.[2]
Die Gemeinde hat Anteil an der Landschaft Tadrès. Die Jagdzone von Tchintabaraden ist eines der von der staatlichen Generaldirektion für Umwelt, Wasser und Forstwirtschaft festgelegten offiziellen Jagdreviere Nigers.[4]
Klima
BearbeitenIn Tchintabaraden herrscht trockenes Wüstenklima vor. Die klimatologische Messstation im Stadtzentrum liegt auf 418 m Höhe und wurde 1972 in Betrieb genommen.[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tchintabaraden
Quelle: climate-data.org
|
Geschichte
BearbeitenDer Name Tchintabaraden kommt aus dem Tamaschek und bedeutet „Tal der Mädchen“.[6] Tchintabaraden wurde 1960, im Jahr der Unabhängigkeit Nigers, zum Hauptort des Bezirks Nomade de Tahoua,[7] aus dem 1964 das Arrondissement Tchintabaraden[8] und 1998 das Departement Tchintabaraden hervorging. Die Rallye Dakar führte im Januar 1985 über Tchintabaraden.[9]
Die Unterpräfektur des Arrondissements war in den 1980er und 1990er Jahren das Ziel von Anschlägen aufständischer Tuareg. Im Mai 1985 forderte ein Angriff bewaffneter Tuareg drei Tote. Bei einem Anschlag im Mai 1990 wurden 31 Menschen getötet, bei den darauffolgenden Gegenangriffen der Streitkräfte Nigers weitere 63 Menschen.[10] Im Jahr 2009 verursachten Überschwemmungen materielle Schäden, von denen rund 2.400 Einwohner unmittelbar betroffen waren.[11]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte die Stadtgemeinde 79.889 Einwohner, die in 13.195 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 22.212 in 4.004 Haushalten.[12]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 15.298 Einwohner in 2.460 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 9.001 in 1.592 Haushalten[12] und bei der Volkszählung 1988 5.157 in 899 Haushalten.[13] Bei der Volkszählung 1977 waren es 7.656 Einwohner.[14]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Fulbe, Tuareg, Hausa.[15] Der Brunnen in der Siedlung Inagar ist für die Nomaden der Tuareg-Gruppe Kel Fadey von Bedeutung.[16]
Politik und Justiz
BearbeitenDer Gemeinderat (conseil municipal) hat 20 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 19 PNDS-Tarayya und 1 MCC-Arziki.[17]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von fünf Dörfern in der Gemeinde.[2]
Tchintabaraden ist der Sitz eines Tribunal d’Instance, eines der landesweit 30 Zivilgerichte, die unterhalb der zehn Zivilgerichte der ersten Instanz (Tribunal de Grande Instance) stehen.[18] Die Haftanstalt Tchintabaraden hat eine Aufnahmekapazität von 100 Insassen.[19]
Kultur
BearbeitenDas Tchintabaraden-Kreuz (croix de Tchintabaraden) ist eine der 21 Varianten des Agadez-Kreuzes, eines bekannten Tuareg-Schmucks aus Niger.[20]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenDie Stadt liegt in einer Zone, in der die Weidewirtschaft die vorherrschende Erwerbsform ist.[21] In Tchintabaraden gibt es einen Viehmarkt. Der Markttag ist Sonntag.[22]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Stadtzentrum sowie in den ländlichen Siedlungen Bazagor, Dambou Tane, Droum und Inagar vorhanden. Die Gesundheitszentren im Stadtzentrum und in Inagar verfügen jeweils über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[23]
Allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe sind der CEG Tchintabaraden vom Typ Collège d’Enseignement Général (CEG) und der CEG FA Abdel Aziz Al Wouhib Tchintabaraden als Collège d’Enseignement Général Franco-Arabe (CEG FA) mit einem Fokus auf die arabische zusätzlich zur französischen Sprache.[24] Beim Collège d’Enseignement Technique de Tchintabaraden (CET Tchintabaraden) handelt es sich um eine technische Fachschule[25] und beim Centre de Formation aux Métiers de Tchintabaraden (CFM Tchintabaraden) um ein Berufsausbildungszentrum.[26]
Am 17. Mai 2000 nahm in der Stadt der nach Bankilaré landesweit zweite lokale Bürgerhörfunk (radio communautaire) seinen Betrieb auf.[27]
Durch Tchintabaraden verläuft die Nationalstraße 22, die den Ort mit der Nachbargemeinde Kao verbindet.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Abdoulaye Khamed (1956–2020), Medienmanager und Politiker
Literatur
Bearbeiten- Souley Abdou Hassane: Fonctionnement des marchés et commercialisation de bétail dans la région de Tahoua, cas des marchés de Tchintabaraden, Tahoua commune 2, Badaguichiri, Birni Nkonni et Tounfafi. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
- Abdoulaye Mohamadou: Les pouvoirs locaux dans la commune de Tchintabaraden (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 32). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2005 (lasdel.net [PDF]).
- Abdoulaye Mohamadou: Les communes de Tchintabaraden et Abalak (an 2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 57). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2006 (lasdel.net [PDF]).
- Mahamadou Moussa: D’un espace pastoral à un espace habité et cultivé : cas du Sud-Ouest de la commune urbaine de Tchintabaraden, région de Tahoua. Mémoire de DEA. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Weblinks
Bearbeiten- Tchin-tabaraden. In: British Museum Collection online. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ a b c d e Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 396–400, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 213 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
- ↑ Stratégie Nationale et Plan d’Actions sur la Diversité Biologique (SNPA/DB). 2ème édition. (PDF) Annexe 3: Répartition des différentes zones cynégétique. Cabinet du Premier Ministre, République du Niger, September 2014, S. 4, abgerufen am 26. Oktober 2020 (französisch).
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
- ↑ André Salifou: La question touarègue au Niger. Karthala, Paris 1993, ISBN 2-86537-434-3, S. 8.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 19.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.
- ↑ Dakar Retrospective 1979–2007. (PDF) Amaury Sport Organisation, archiviert vom am 8. Juli 2011; abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Boukary Adji: Dans les méandres d’une transition politique. Karthala, Paris 1998, ISBN 2-86537-857-8, S. 157.
- ↑ Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2009) ( des vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 22. September 2009, abgerufen am 31. März 2012.
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 331 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Recensement général de la population 1977. Résultats définitifs. Rapport d’Analyse. Direction de la Statistique et de l’Informatique, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey Dezember 1985, S. 31 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 28. März 2021]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Aboubacar Adamou: Agadez et sa Région (= Études Nigériennes. Nr. 44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S. 37.
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Ministère de la Justice, archiviert vom am 27. September 2013; abgerufen am 31. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Mission d’évaluation. Évaluation des besoins en personnel pénitentiaire et la conception d’une carte pénitentiaire. Rapport provisoire. (PDF) International Consulting Expertise (ICE), 30. Oktober 2019, S. 8, archiviert vom am 12. August 2021; abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Audrey Boucksom: Arts « touristiques » en Afrique et consommateurs occidentaux. Le cas de l’artisanat d’art au Niger. Thèse de doctorat. Université Paris I-Panthéon-Sorbonne, Paris 2009, S. 123 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 22. März 2021]).
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ CET Tahoua. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 95, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
- ↑ La situation de la communication pour le développement au Niger (Etat des lieux). Tome 1. (PDF-Datei; 461 kB) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, 2003, S. 23, abgerufen am 1. November 2019 (französisch).