Trachinotidae
Die Trachinotidae sind eine Familie von Meeresfischen aus der Ordnung der Carangiformes in der Gruppe der Barschverwandten (Percomorpha).
Trachinotidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trachinotus falcatus, die Typusart der Gattung Trachinotus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trachinotidae | ||||||||||||
Gill, 1862 |
Merkmale
BearbeitenDie Arten der Trachinotidae sind seitlich abgeflacht, langgestreckt, spindelförmig oder hochrückig (Parona, Trachinotus) und mit kleinen ovalen, lanzettförmigen oder nadelartigen Cycloidschuppen bedeckt. Sie werden 25 (Oligoplites saurus[1]) bis 2 Meter (Lichis amia[2]) lang. Die Seitenlinie ist schuppenlos. Sie haben zehn Rumpfwirbel und 14, 16 oder 17 Schwanzwirbel. Die Afterflosse ist länger als der Abstand zwischen Bauchflossen und Afterflosse und meistens genau so lang wie die Rückenflosse. Die Rückenflosse hat fünf bis sieben Stacheln. Brust- und Bauchflossen sind kurz, die Bauchflossen fehlen bei Parona. Die Schwanzflosse ist gegabelt. Im Schwanzflossenskelett finden sich zwei oder drei Epuralia und Hypuralia, die zu zwei Knochenplatten zusammengewachsen sind. Die Prämaxillare ist beweglich oder unbeweglich. Eine Supramaxillare (ein Kieferknochen) kann vorhanden sein oder fehlen. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei sieben bis neun.[3]
Gattungen und Arten
BearbeitenZur Familie Trachinotidae gehören fünf Gattungen und 33 Arten:
- Gattung Lichia
- Lichia amia (Linnaeus, 1758)
- Gattung Oligoplites
- Oligoplites altus (Günther, 1868)
- Oligoplites calcar (Bloch, 1793)
- Oligoplites palometa (Cuvier, 1832)
- Oligoplites refulgens (Gilbert & Starks, 1904)
- Oligoplites saliens (Bloch, 1793)
- Oligoplites saurus (Bloch & Schneider, 1801)
- Gattung Parona
- Parona signata (Jenyns, 1841)
- Gattung Scomberoides
- Scomberoides commersonnianus (Lacépède, 1801)
- Scomberoides lysan (Forsskål, 1775)
- Scomberoides tala (Cuvier, 1832)
- Scomberoides tol (Cuvier, 1832)
- Gattung Trachinotus
- Trachinotus africanus (Delsman, 1941)
- Trachinotus anak (Ogilby, 1909)
- Trachinotus baillonii (Lacépède, 1801)
- Trachinotus blochii (Lacépède, 1801)
- Trachinotus botla (Shaw, 1803)
- Trachinotus carolinus (Linnaeus, 1766)
- Trachinotus cayennensis (Cuvier, 1832)
- Trachinotus coppingeri (Günther, 1884)
- Trachinotus falcatus (Valenciennes, 1833)
- Trachinotus goodei (Jordan & Evermann, 1896)
- Trachinotus goreensis (Cuvier, 1833)
- Trachinotus kennedyi (Steindachner, 1876)
- Trachinotus macrospilus Smith-Vaniz & Walsh, 2019
- Trachinotus marginatus (Gill, 1863)
- Trachinotus maxillosus (Cuvier, 1832)
- Trachinotus mookalee (Cuvier, 1832)
- Trachinotus ovatus (Linnaeus, 1758)
- Trachinotus paitensis (Cuvier, 1832)
- Trachinotus rhodopus (Gill, 1863)
- Trachinotus stilbe (Jordan & McGregor, 1899)
- Trachinotus teraia (Cuvier, 1832)
Systematik
BearbeitenDas Taxon wurde 1862 durch den US-amerikanischen Ichthyologen Theodore Nicholas Gill unter der Bezeichnung Trachynotinae eingeführt[4] und später durch den US-amerikanischen Zoologen Henry Weed Fowler zu Trachinotinae korrigiert.[5] Die Trachinotinae gehörten als Unterfamilie zu den Stachelmakrelen (Carangidae). Die US-amerikanischen Ichthyologen David Starr Jordan und Charles Henry Gilbert stellten 1883 eine weitere Unterfamilie der Stachelmakrelen auf, die Scombroidinae, die 1890 von Gill zu Scomberoidinae korrigiert wurden.[6] 2014, 2016 und 2020 wurde in phylogenetischen Studien nachgewiesen, dass die Stachelmakrelen nicht monophyletisch sind, sondern aus zwei Kladen bestehen. Eine umfasst die Trachinotinae und die Scomberoidinae, die andere die Caranginae und die Naucratinae, zwei weitere Unterfamilien der Stachelmakrelen.[7][8][9] Um wieder eine in einer modernen Systematik erforderliche Monophylie zu erreichen, wurde 2022 die Trachinotidae eingeführt, die die Gattungen der Unterfamilien Trachinotinae und Scombroidinae umfasst. Die Trachinotidae sind näher mit den Goldmakrelen (Coryphaenidae), Schiffshaltern (Echeneidae) und Cobias (Rachycentridae) verwandt als mit den Stachelmakrelen.[10]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Oligoplites refulgens auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ Lichia auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ A. F. Bannikov: On the taxonomy, composition and origin of the family Carangidae. Journal of Ichthyology 27(1):1-8 · Januar 1987 PDF. Seite 4–5.
- ↑ Theodore Nicholas Gill (1861): Catalogue of the fishes of the eastern coast of North America, from Greenland to Georgia. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 13 (Suppl.), 1–63.
- ↑ Henry Weed Fowler (1936): A synopsis of the fishes of China. Part VI continued. The mackerels and related fishes. Hong Kong Naturalist, 7 (2), 186–202.
- ↑ T. N. Gill (1890) Articles. In: The Century Dictionary. An Encyclopedic Lexicon of the English Language. The Century Co., New York, 5, pp. 4881–6000.
- ↑ Richard C. Harrington, Brant C. Faircloth, Ron I. Eytan, W. Leo Smith, Thomas J. Near, Michael E. Alfaro & Matt Friedman: Phylogenomic analysis of carangimorph fishes reveals flatfish asymmetry arose in a blink of the evolutionary eye. BMC Evol Biol. 2016; 16: 224. Okt 2016. doi:10.1186/s12862-016-0786-x. PMC 5073739 (freier Volltext).
- ↑ Santini, F. & Carnevale, G. (2014): First multilocus and densely sampled timetree of trevallies, pompanos and allies (Carangoidei, Percomorpha) suggests a Cretaceous origin and Eocene radiation of a major clade of piscivores. Molecular Phylogenetics and Evolution, November 2014, doi:10.1016/j.ympev.2014.10.018
- ↑ Matthew G. Girard, Matthew P. Davis, W. Leo Smith: The Phylogeny of Carangiform Fishes: Morphological and Genomic Investigations of a New Fish Clade. Copeia, 108(2):265-298 (2020). doi: 10.1643/CI-19-320
- ↑ Ava Ghezelayagh, Richard C. Harrington, Edward D. Burress, Matthew A. Campbell, Janet C. Buckner, Prosanta Chakrabarty, Jessica R. Glass, W. Tyler McCraney, Peter J. Unmack, Christine E. Thacker, Michael E. Alfaro, Sarah T. Friedman, William B. Ludt, Peter F. Cowman, Matt Friedman, Samantha A. Price, Alex Dornburg, Brant C. Faircloth, Peter C. Wainwright, Thomas J. Near: Prolonged morphological expansion of spiny-rayed fishes following the end-Cretaceous. Nature Ecology & Evolution, 6, S. 1211–1220 (2022), doi: 10.1038/s41559-022-01801-3