Triazinane
Stioffgruppe von Heterocyclen-Isomeren
Triazinane | ||||||
Name | 1,2,3-Triazinan | 1,2,4-Triazinan | 1,3,5-Triazinan | |||
Andere Namen | Hexahydro-1,2,3-triazin | Hexahydro-1,3,4-triazin |
| |||
Strukturformel | ||||||
CAS-Nummer | 942593-12-6 | 942593-11-5 | 110-90-7 | |||
PubChem | 16048634 | 16048633 | 66971 | |||
ChemSpider | 10613003 | 11359397 | 60330 | |||
Wikidata | Q27117353 | Q27117354 | Q27117349 | |||
ECHA-Infocard | 100.003.468 | |||||
EG-Nummer | 203-814-6 | |||||
Summenformel | C3H9N3 | |||||
Molare Masse | 87,13 g·mol−1 | |||||
Löslichkeit | ||||||
GHS- Kennzeichnung |
|
|
|
Triazinane sind eine Klasse gesättigter stickstoffhaltiger Heterocyclen. Triazinane kommen in drei isomeren Formen vor, wobei 1,3,5-Triazinane am häufigsten sind. Die Triazinane haben wie Cyclohexan einen sechsgliedrigen Ring, bei dem jedoch drei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sind. Die hier gezeigten Grundstrukturen der Triazinane sind theoretische Verbindungen; nur das 1,3,5-Isomer konnte bisher synthetisiert werden.
Gewinnung und Darstellung
Bearbeiten1,3,5-Triazinan kommt in Lösungen als nicht isolierbares Zwischenprodukt bei der Reaktion von Formaldehyd und Ammoniak vor.[1]
Auch die Reduktion von 1,3,5-Triazin mit speziellen Katalysatoren gibt 1,3,5-Triazinan.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ J. Buckingham: Dictionary of Organic Compounds. Chapman & Hall, 1996, ISBN 978-0-412-54090-5, S. 3488 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Vincent Mévellec, Alain Roucoux: Nanoheterogeneous catalytic hydrogenation of N-, O- or S-heteroaromatic compounds by re-usable aqueous colloidal suspensions of rhodium(0). In: Inorganica Chimica Acta. Band 357, Nr. 10, Juli 2004, S. 3099–3103, doi:10.1016/j.ica.2004.04.015.