Urinella
Urinella ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Urinierhilfe, die es Frauen ermöglicht, im Stehen zu urinieren. Sie ist oft ein trichterförmiger Gegenstand, der am Trichtereingang den Urin aufnimmt, ihn vom Körper und der Kleidung wegführt und über den Trichterausgang ableitet.
Anwendung
BearbeitenEine Urinella wird im Allgemeinen mit der größeren Öffnung zwischen den Schamlippen an den Harnausgang geführt. Die kleinere Öffnung am Trichterende wird vom Körper und der Kleidung weg nach unten gehalten, vergleichbar mit der Haltung des Penis beim Urinieren im Stehen bei Männern. Das Urinieren findet durch den Trichter statt. Der Urinstrahl kann von der Anwenderin gelenkt und in eine Toilette oder ein Urinal geleitet werden.
Gründe für die Anwendung
BearbeitenHauptgrund ist die oft mangelhafte Hygiene auf öffentlichen Frauen-Toiletten. Ursache dafür ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Selbst wenn eine Toilette optimal gereinigt der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird, vermeiden es viele Benutzerinnen grundsätzlich sich direkt auf die Klobrille zu setzen, da sie nicht nur sichtbare Verschmutzungen, sondern auch die Belastung mit Keimen in Betracht ziehen. Die hockende Position führt jedoch zu einer sichtbaren Verschmutzung der Klobrille, die wiederum dazu führt, dass nachfolgende Nutzerinnen es ebenfalls ablehnen sich auf die Brille zu setzen.[1] Dieser Kreislauf könnte durch die Installation von Frauenurinalen, Desinfektionsmittelspendern oder Einweg-Sitzauflagen durchbrochen werden, die jedoch bisher nicht flächendeckend verbreitet sind.
Generell kann eine Frau auch ohne Urinierhilfe im Stehen urinieren.[2] Jedoch ist es für Frauen schwierig, den Strahl gegen Ende der Blasenentleerung zu kontrollieren. Es besteht somit die Gefahr, die Kleidung sowie die Toilette und die unmittelbare Umgebung derselben mit Urin zu beschmutzen.[1] Hier kann eine Urinella der Nutzerin folgende Vorteile bieten:
- Der Kontakt mit der Toilette wird komplett vermieden (Hygiene).
- Die Entleerung der Harnblase kann in einer bequemen, stehenden Körperhaltung durchgeführt werden, ohne sich der Gefahr auszusetzen, die Kleidung zu verunreinigen.
- Neben der Nutzung in öffentlichen Toiletten bietet eine Urinella den Vorteil, auch in der freien Natur eine stehende Körperhaltung einnehmen zu können.
- Durch diesen Umstand ist eine vollständige Entblößung der Geschlechtsorgane nicht mehr notwendig und bietet der Anwenderin auf diese Weise mehr Intimsphäre.
Nachteile
BearbeitenVerschlechterung der öffentlichen Hygiene
BearbeitenGenerell wird das Hygieneproblem in öffentlichen Toiletten durch den Einsatz einer Urinella nicht gelöst, sondern eher noch verstärkt. Da die öffentlichen Toiletten für Frauen oftmals keine Urinale besitzen, muss der Urin auch unter Verwendung einer Urinella über eine Toilette entsorgt werden. Das zielgenaue Ausrichten des Urinstrahls auf die Toilette benötigt (wie auch bei Männern) einige Übung und führt zu ungewollten Verunreinigungen an den Toiletten.
Entsorgung
BearbeitenDie Entsorgung einer Urinella ist ein nicht zu vernachlässigender Umwelt- bzw. Logistikaspekt für die Nutzerin. Besteht die Urinella aus Einwegmaterial wie Pappe oder Papier, so ist dieses meist beschichtet und kann von der Natur nur schwer abgebaut werden. Nur wenige Hersteller haben sich bisher mit diesem Thema befasst und versucht, Lösungen für diesen Umweltaspekt zu finden.[3] Als Alternative werden Urinellas auch aus Kunststoff hergestellt und sind somit wiederverwendbar. Jedoch wird auch eine Urinella aus Kunststoff irgendwann einmal entsorgt und stellt somit für die Umwelt eine Belastung dar. Eine andere Alternative ist das upcycling von Müll, beispielsweise von Getränkekartons („Tetra Paks“).
Reinigung
BearbeitenAbhängig vom Material der Urinella ergibt sich unter Umständen die Notwendigkeit der Reinigung. Einweglösungen aus Pappe oder Papier sehen keine Reinigung vor. Mehrweglösungen aus Kunststoff bieten den Vorteil, dass man zum Beispiel auf einer langen Reise nicht viele Urinellas mitführen muss und Gewicht spart. Jedoch muss die Urinella gereinigt werden und nicht immer ist dies in der Natur möglich. Wenn eine Reinigung nicht möglich ist, muss die Urinella verunreinigt in einer zusätzlichen Plastiktüte mitgeführt werden, bis eine Reinigung durchführbar wird. Dies bedeutet für die Nutzerin einen zusätzlichen logistischen Aufwand.
Geschichte
BearbeitenAntike
BearbeitenHerodot (* 490/480 v. Chr.) berichtet von den Ägyptern, dass „die Weiber ihren Harn im Stehen lassen und die Männer im Sitzen“. Das unterschiedliche Verhalten ist demnach keine anatomisch bedingte Zwangsläufigkeit, sondern ergibt sich aus den gesellschaftlich akzeptierten Geschlechterrollen. Ausgehend von dieser Überlieferung ist davon auszugehen, dass Frauen seit jeher bei gesellschaftlich akzeptierten Gelegenheiten im Stehen uriniert haben.[1]
Neuzeit
BearbeitenWenngleich davon auszugehen ist, dass Urinellas schon früher zum Einsatz gekommen waren, so sind die ersten Dokumente über den Einsatz einer Urinella auf das Jahr 1918 zu datieren. In diesem Jahr wurde in den USA der „Sanitary Protector“ von Edyth Lacy zum Patent angemeldet.[4] Das Patent beschreibt eine kostengünstige Vorrichtung zur einmaligen Verwendung, die besonders zweckmäßig als Sanitärvorrichtung auf öffentlichen Toiletten einsetzbar ist (im englischen Original: “cheap device … [to be] used but once, being especially suitable as a sanitary device in public toilet rooms.”). Neben der hier erwähnten günstigen Einweglösung für öffentliche Toiletten wird in dem Patent vermerkt, dass es nicht länger notwendig ist, über der Toilette zu hocken und diese zu verunreinigen.[4] In den folgenden Jahren wurde eine weitere Reihe von US-Patenten angemeldet, die alle ähnliche Erfindungen beschreiben, die sich meist nur konstruktiv, konzeptionell oder vom Material her unterscheiden.[5]
Im Jahre 1994 wurde ein erstes Gebrauchsmuster unter dem Namen Petit Pissoir beim Deutschen Patentamt angemeldet,[6] aber nicht für den Massenmarkt vermarktet.[1] Seit 1995 werden Urinellas auch in der US Army eingesetzt, da „Frauen immer häufiger im Feld eingesetzt werden und das Urinieren in Ermangelung an Rückzugsmöglichkeiten zu zeitintensiv ist. Auch ist beobachtet worden, dass Frauen ihre Flüssigkeitsaufnahme reduzieren, um das Urinieren vermeiden zu können. Dieses Verhalten erhöht die Entzündungsgefahr der Blase.“[7] 1996 wurde erstmals in einem deutschen Versandkatalog eine Urinella angeboten.[1] Zwei Jahre später kam die erste Einweg-Urinella aus beschichteter Pappe auf den europäischen Massenmarkt.
Das Pinkpop-Festival führte 2000 als erstes Musikfestival normale Urinale für Frauen ein, die in Kombination mit einer Urinella genutzt werden können. Weitere Festivals wie das Glastonbury Festival und das Fusion Festival führten dieses Konzept in den nächsten zehn Jahren zeitweise, jedoch nicht dauerhaft, ein.
In den folgenden Jahren begannen immer mehr Anbieter unterschiedliche Märkte zu bedienen und verschiedene Designvarianten zu vertreiben. Mit zunehmender Verbreitung von 3D-Druckern werden auch Druckvorlagen für Urinierhilfen unter Creative Commons veröffentlicht.[8]
Anbieter alphabetisch sortiert
BearbeitenMarkenname | Ursprungsland | Material |
---|---|---|
GoGirl | USA | Silikon (flexibel) |
Lady J | USA | Kunststoff (hart) |
Lady P | Tschechische Republik | Medizinisches Silikon (flexibel) |
Lilium Femme | Argentinien | Pappe (beschichtet) |
Pibella | Schweiz | Kunststoff (hart) |
PiPiLOTTA | Deutschland | Medizinisches Silikon (flexibel) |
Pipi Pappe | Deutschland | Pappe (unbeschichtet) |
P-Mate | Niederlande | Pappe (beschichtet) |
pStyle | USA | Kunststoff (hart) |
Shewee | Großbritannien | Kunststoff (hart) |
Urinelle | Frankreich | Papier (beschichtet) |
WhizBiz | Australien | Silikon (flexibel) |
Whiz Freedom | Großbritannien | Kunststoff (hart) |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Frauen pinkeln jetzt im Stehen – Outdoormädchen
- Steven Soifer: The Evolution of the Bathroom and the Implications for Paruresis. ( vom 15. März 2005 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Toiletten und Urinale für Frauen und Männer. (PDF; 3,5 MB) Dissertation, 1. August 2003, Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin
- ↑ Simone de Beauvoir: Le deuxieme Sexe (Das andere Geschlecht).
- ↑ Fallbeispiel der Pipi Pappe zur 100-prozentigen Abbaubarkeit einer Urinella von 2012 ( vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF; 145 kB)
- ↑ a b Patent US1407872A: Sanitary protector. Angemeldet am 24. August 1918, veröffentlicht am 28. Februar 1922, Erfinder: Edyth Lacy.
- ↑ Beispiele:
- Patent US3964111A: Urine conducting apparatus. Angemeldet am 7. Januar 1975, veröffentlicht am 22. Juni 1976, Erfinder: Paul R. Packer.
- Patent US3995329A: Female urinary device. Angemeldet am 10. Oktober 1975, veröffentlicht am 7. Dezember 1976, Erfinder: Clyde E. Williams.
- Patent US4751751A: Disposable urinating funnel for females. Angemeldet am 21. Juli 1986, veröffentlicht am 21. Juni 1988, Erfinder: Richard C. Reno (Von der Firma Sani-Fem Int’l auch als „Freshette“ vermarktet).
- Patent US4756029A: Feminine urinary device. Angemeldet am 4. September 1987, veröffentlicht am 12. Juli 1988, Erfinder: Ron Zieve, Terri Zieve.
- Patent US5370637A: Collapsible female urination aid. Angemeldet am 9. Mai 1994, veröffentlicht am 6. Dezember 1994, Erfinder: Joseph P. Brodeur.
- Patent US5408703A: Female urination aid. Angemeldet am 1. Juni 1993, veröffentlicht am 25. April 1995, Erfinder: William Cicio.
- Patent US5966748A: Tinkle safe. Angemeldet am 4. Mai 1998, veröffentlicht am 19. Oktober 1999, Erfinder: Edward J. Young, Virginia Young.
- Patent EP1549193B1: Konusförmige Vorrichtung zum Wasserlassen im Stehen für Frauen. Angemeldet am 19. August 2002, veröffentlicht am 10. März 2010, Erfinder: Ehsan Filsouf.
- ↑ Gebrauchsmuster DE9419958U1: Urinal speziell für Frauen (auch für Männer). Angemeldet am 28. November 1994, veröffentlicht am 27. April 1995, Erfinder: Stefanie Bartels.
- ↑ Analyse der US Army (PDF; 556 kB)
- ↑ Portable Female Urinal von stevegong. thingiverse.com, 10. Jul. 2014