Velorouten in Hamburg
Das Hamburger Velorouten-Netz wird seit den 1990er Jahren geplant und seither schrittweise ausgebaut. Es besteht aus zwölf sternförmigen Routen, die die Hamburger Innenstadt (Rathausmarkt) mit den äußeren Stadtteilen verbinden, sowie zwei Ringrouten. Die Velorouten dienen dem schnellen Berufs- und Alltagsverkehr und sollen daher bei jeder Witterung und auch bei Dunkelheit gut benutzbar sein. Sie verlaufen in der Regel abseits der großen Hauptverkehrsstraßen, durch Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen oder auf speziell ausgebauten Radwegen. Bis 2020 sollte das Netz auf eine Gesamtlänge von 280 km ausgebaut und einheitlich beschildert werden. Allerdings waren bis Ende 2022 nur rund 70 % des geplanten Netzes fertiggestellt.[1]
Ergänzt wird das Velorouten-Netz durch 15 sogenannte Freizeitrouten mit einer Gesamtlänge von 400 km. Diese dienen hauptsächlich dem Ausflugs- und Erholungsverkehr und folgen daher überwiegend Grünzügen und Flussläufen und verbinden sie mit Kleingärten, Friedhöfen, Parks und anderen Erholungsgebieten. Sie sind zudem mit überregionalen Fernradwegen wie dem Elberadweg oder dem Nordseeküstenradweg verknüpft.
Velorouten (rote Markierung)
BearbeitenDer Verlauf der Velorouten wird durch Wegweiser mit Ziel- und Entfernungsangaben sowie Routennummern gekennzeichnet.[2]
- Route 1: City – Altona – Othmarschen – Blankenese – Rissen
- Route 2: City – Eimsbüttel – Stellingen – Eidelstedt (11 km)
- Route 3: City – Rotherbaum/Uni – Niendorf (13 km)
- Route 4: City – Harvestehude – Winterhude – Alsterdorf – Fuhlsbüttel – Langenhorn (18,5 km)
- Route 5: City – Uhlenhorst – Barmbek – Bramfeld – Poppenbüttel – Duvenstedt (23 km)
- Route 6: City – Hohenfelde – Dulsberg – Farmsen – Berne – Volksdorf (20 km)
- Route 7: City – St. Georg – Eilbek – Wandsbek-Markt – Jenfeld – Rahlstedt
- Route 8: City – Borgfelde – Hamm – Billstedt – Bergedorf (mit Abzweig nach Mümmelmannsberg)
- Route 9: City – Hammerbrook – Rothenburgsort – Moorfleet – Allermöhe – Bergedorf (19 km)
- Route 10: City – HafenCity – Veddel – Wilhelmsburg – Harburg – Neugraben (25 km)
- Route 11: City – Alter Elbtunnel – Wilhelmsburg – Harburg – TU Hamburg
- Route 12: City – St. Pauli Landungsbrücken – Altona (5 km)
- Route 13 (Innere Ringroute): Altona – Eimsbüttel – Winterhude – Barmbek – Eilbek – Hamm (14 km)
- Route 14 (Äußere Ringroute): Othmarschen – Schnelsen – Niendorf – Poppenbüttel – Billstedt (42 km)
Quelle: Übersichtsplan Velorouten[3]
Freizeitrouten (grüne Markierung)
Bearbeiten- FR0: „1. Grüner Ring“ (= Wallring, ca. 7 km)
- FR1: Alster (33 km)
- FR2: Osterbek (24 km)
- FR3: Wandse (19 km)
- FR4: Bille (37 km)
- FR5: Vier- und Marschlande (36 km)
- FR6: Elbbrücken (23 km)
- FR7: Harburger Berge (13 km)
- FR8: Elbufer (17 km)
- FR9: Klövensteen (25 km)
- FR10: Kollau (17 km)
- FR11: „2. Grüner Ring“ (100 km)
- FR12: Tarpenbek (17 km)
- FR13: „Dritte Meile“ (20 km)
- FR14: Alter Elbtunnel (18 km)
Quelle: Übersichtsplan Freizeitrouten[4]
Siehe auch
Bearbeiten- Loop (Hamburg) – Freizeitrundkurs in Wilhelmsburg
- Liste der Fahrradstraßen in Hamburg
Weblinks
Bearbeiten- Übersicht Velorouten auf hamburg.de
- Übersicht Freizeitrouten auf hamburg.de
- Hintergrundinfos zur Radverkehrsstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hamburger Velorouten-Netz wird kleiner – aus diesem Grund. In: nahverkehrhamburg.de. 15. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Elisabeth Jessen: Radwege - was fertig ist und was noch fehlt. In: Hamburger Abendblatt, 29. August 2019, S. 10 (abendblatt.de).
- ↑ Übersichtsplan Velorouten (JPG). In: hamburg.de. Abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ Hamburgs Freizeitrouten: Mit dem Rad durch das Hamburger Grün. (PDF) In: hamburg.de. Abgerufen am 17. November 2019.