Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!

Film von Albert Dupontel (2020)

Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! (Originaltitel: Adieu les cons, dt.: „Adieu ihr Idioten“; internationaler Titel: Bye Bye Morons) ist ein französischer Spielfilm von Albert Dupontel aus dem Jahr 2020. Es ist eine Tragikomödie, eine Satire, mit schwarzem Humor und fantastischen Elementen, von Terry Gilliams dystopischen Spielfilm Brazil aus dem Jahr 1985 inspiriert. Dupontel, der auch die männliche Hauptrolle übernahm, widmete seine achte Regiearbeit dem verstorbenen Monty-Python-Komiker Terry Jones (1942–2020). Die titelgebenden „Idioten“ sind Angestellte des öffentlichen Dienstes und Polizisten, die in einer düsteren, neurotischen, bürokratisierten und technisierten Welt mehr als Roboter, denn als Menschen agieren.[2]

Film
Titel Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!
Originaltitel Adieu les cons
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2020
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Albert Dupontel
Drehbuch Albert Dupontel
Produktion Catherine Bozorgan
Musik Christophe Julien
Kamera Alexis Kavyrchine
Schnitt Christophe Pinel
Besetzung

Bei der César-Verleihung 2021 erhielt der Film sechs Auszeichnungen, darunter der Preis für den Besten Film des Jahres. Der deutsche Kinostart erfolgte am 20. Oktober 2022.[3][4]

Handlung

Bearbeiten

Der 43-jährigen Friseurin Suze Trappet wird vom Arzt unbeteiligt mitgeteilt, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Das Inhalieren der vielen Haarsprays habe dazu geführt, dass sich eine Autoimmunkrankheit herausbildete, die ihre Lunge zerstört hat. Immer wieder hustet sie Blut in ihr Taschentuch. Suze hat nun nur noch ein Verlangen, ihren Sohn wiederzusehen. Sie war als 15-Jährige niedergekommen. Die Eltern hatten sie gezwungen, der sofortigen Adoption zuzustimmen, so dass sie das Kind nie gesehen hat.

Der 50-jähriger Computerexperte Jean-Baptiste („JB“) Cuchas, zuständig für die Sicherheit im Ministerium, wird zu seinem Chef gerufen und darüber informiert, dass er das von ihm in jahrelanger Arbeit entworfene neue IT-Sicherheitskonzept einem jüngeren Kollegen übergeben muss. Er könnte noch beratend tätig bleiben.

Jean-Baptiste versucht, sich mit einem großkalibrigen Jagdgewehr zu erschießen. Er will jeden Kollateralschaden vermeiden, hat sogar noch Geld für die Bergung seines Leichnams hinterlassen. Doch der Selbstmord geht schief. Er durchschießt die Wand im Gesundheitsamt und trifft den Angestellten an der Schulter, der gerade Suze gleichgültig mitteilt, dass sie dank der bürokratischen Hürden keine Chance hat, den Verbleib ihres Sohnes zu ermitteln.

Suze nutzt die Verwirrung, um Jean-Baptiste, der ob der Verwüstung, die er angerichtet hatte, in Ohnmacht gefallen war, zu bergen. Sie will ihn auch mit Erpressung (sie hat Jean-Baptistes Computer, der beweist, dass es ein Selbstmordversuch war) dazu bringen, ihr zu helfen, den Sohn zu finden. Im Archiv des Gesundheitsamtes stoßen sie auf den Blinden Serge Blin, der sein Augenlicht verlor, weil er zufällig in eine Antiterroraktion der Polizei geriet, die Gummigeschosse einsetzte. Auch im Archiv werden sie von einer Antiterroraktion der Polizei überrascht. Jean-Baptiste wird inzwischen als Terrorist gesucht. Er konnte sich vorher telefonisch nicht erklären, und die Polizei ist beherrscht von hysterischer Terrorneurose. Jean-Baptiste wird verhaftet, Suze und Serge können fliehen.

Über einen Verkehrsunfall, den Serge zufällig verursacht, kommt Jean-Baptiste wieder frei. Die Akten aus dem Archiv des Gesundheitsamtes helfen nicht weiter. Jean-Baptiste mit seinem vernetzten Computer findet den Arzt, der die Geburt des Sohnes von Suze begleitet hatte. Er hatte den Sohn nicht dem Gesundheitsamt überlassen, sondern an ein kinderloses Ehepaar weitergegeben. Die Zieheltern sind tot. Sie finden den Sohn als Computer-Nerd. Er wohnt seiner Stellung nicht entsprechend in einer Verwaltung in einer Vorortsiedlung. Jean-Baptiste erkennt aus eigener Erfahrung sofort, dass der Sohn nicht glücklich ist. Er hat die Wohnung in der Nähe seiner Liebe gewählt. Er liebt, aber ist unfähig, sich dieser Frau außer über anonyme Briefe direkt zu erklären. Sie arbeitet in derselben Verwaltung wie er. Jean-Baptiste veranlasst über das Auslösen eines Feueralarms nach dem elektronischen Eindringen in die Steuerung des Hauses, dass der Sohn und seine Liebe in einem Fahrstuhl eingeschlossen werden. Suze kann ihren Sohn über das Mikrofon des Fahrstuhlnotdienstes ermutigen, sich zu seiner Liebe zu bekennen, und bringt damit beide zusammen.

Dann müssen Suze und Jean-Baptiste fliehen. Die Polizei ist wieder da. Serge lenkt sie ab. Auf einem Parkplatz werden sie gestellt. Jean-Baptiste weiß nun, was ihm in seinem Leben gefehlt hat: dem nachgehen, „was dein Herz dir sagt“. Er bekennt seine Liebe zu Suze. Suze löst aus, dass beide nach einem Kuss in ihrer Umarmung von der hochneurotischen Polizei erschossen werden.

Entstehungsgeschichte

Bearbeiten

Drehbuchentwicklung und Besetzung

Bearbeiten
 
Albert Dupontel (2012)

Adieu les cons ist der achte Spielfilm des Schauspielers und Filmemachers Albert Dupontel, für den er auch das Drehbuch verfasste. Er plante den Film als „burleske Tragödie“ und wollte verschiedene Filmgenres miteinander vermischen, wobei ihm der Schreibprozess eigenen Angaben zufolge Schwierigkeiten bereitet hätte. „Ich habe 18 Monate damit verbracht, die gleiche Geschichte 20 Jahre lang neu zu schreiben“, so Dupontel, der sich selbst als „narrativen Sisyphos“ begreift und sich u. a. für Filme von Charlie Chaplin, Terry Gilliam und Ken Loach begeistert. Großen Eindruck bei ihm hinterlassen hätte Gilliams dystopische Komödie Brazil (1985), die für Adieu les cons Pate stand. Dupontel verstand seinen Film als demütige Würdigung, indem er die gleichen kafkaesken Abweichungen von der Welt in die Gegenwart übertrug. Auch übernahm Dupontel die Figurennamen von Robert De Niro (Tuttle), Ian Holm (Kurtzmann) und Michael Palin (Lint) für seine Regiearbeit und ließ Gilliam einen Cameo-Auftritt als Waffenhändler zukommen. Der hatte das Drehbuch vorher gelesen und Dupontels Film als „so unwahrscheinlich wie die Realität“ gelobt.[5]

Dupontel begann mit der Grundidee um zwei gegensätzliche Figuren – eine, die leben möchte, aber nicht kann (Suze), und eine, die leben könnte, aber nicht will (JB). Dabei griff Dupontel erneut auf die Themen Abstammung und Mutterschaft zurück, die auch in seinen vorangegangenen Regiearbeiten Bernie (1996), Le Vilain (2009), 9 mois ferme (2013) und Au revoir là-haut (2017) auftauchen.[5] Während Suze und JB normale Menschen darstellen, mit denen sich die Zuschauer identifizieren können, ist es die schrullige Figur des Mr. Blin, die den Film ins Fantastische abdriften lässt. Die Zusammenarbeit mit Virginie Efira in der Rolle der Suze und mit Nicolas Marié als Blin sei Dupontel leicht gefallen. Dadurch habe er neben Drehbuch und Regie auch als Schauspieler die männliche Hauptrolle übernehmen können. Marié, den er für seine zerbrechlichen Darstellungen lobte, war zuvor in fast allen seinen Regiearbeiten aufgetreten. Ebenso hatte Dupontel zuvor mit Michel Vuillermoz und Philippe Uchan zusammengearbeitet, die die Rolle des Kurtzman bzw. des Psychologen übernahmen.[6]

Verpflichtung von Virginie Efira und Nicolas Marié

Bearbeiten
 
Virginie Efira (2020)

Virginie Efira arbeitete das erste Mal mit Albert Dupontel zusammen und war das zweite Mal nach Mein ziemlich kleiner Freund (2016) in einer schwarzen Komödie zu sehen.[7] Sie kannte zuvor nur Dupontels zweite Regiearbeit Le créateur (1999) und sah sich als Vorbereitung alle seine Filme an, wenn auch nicht in chronologischer Reihenfolge. Vor allem habe ihr 9 mois ferme gefallen. Efira hatte beim Lesen des Drehbuchs zum Teil Probleme, sich die einzelnen Szenen vorzustellen. Vorbehalte lösten sich erst bei Testaufnahmen, in denen Dupontel in die Rolle der Suze schlüpfte und sie mit der Technik vertraut machte.[8] Dabei musste sie sich an seine überbordende Energie als Schauspieler und Regisseur erst gewöhnen. Efira bezeichnete Dupontel rückblickend als „echten Regisseur“, der nichts dem Zufall überlassen und alles durchdacht und vorweggenommen hätte.[9] Sie sah sich als eine Art „Werkzeug“, das sich in den Dienst des „anspruchsvollen, leidenschaftlichen und obsessiven“ Filmemachers stellte. Es habe ihr Spaß gemacht, an seiner Seite ihre beste Schauspielleistung abzurufen. Die Zerbrechlichkeit der Suze spiegele sich auch im Kostüm von Efira wieder. Ihre „Uniform der Weiblichkeit“, bestehend u. a. aus einem schwarzen Rock und flachen Absätzen, die sich im Laufe des Films nicht ändert, stehe für eine „typische Weiblichkeit“ und passe eigentlich nicht zum bevorstehenden Abenteuer. Suze wirke nicht verführerisch und ihre Garderobe verhindere, große Schritte zu machen.[10] Dupontel bewunderte Efira rückblickend für die Zärtlichkeit und Menschlichkeit, die sie der Figur zukommen ließ.[6]

 
Nicolas Marié (2013)

Für Nicolas Marié war es die sechste Zusammenarbeit mit Dupontel, dem er eigenen Angaben zufolge blind vertraut. Beide kannten sich seit Beginn von Dupontels Schauspielkarriere fast 30 Jahre lang, als sie Adieu les cons drehten. Marié liebe Rollen, die weit von ihm entfernt sind. Die Szenen, die im fertigen Film wie improvisiert wirken, seien hart erarbeitet. Dupontel habe vor Beginn der Dreharbeiten sechswöchige Proben angesetzt und den Schauspielern Fotos vom Filmset gezeigt, damit sie sich auf die Dreharbeiten einstellen konnten.[11] Marié bemerkte neben Dupontels „fast klösterlicher Strenge“ ebenfalls eine „unerschöpfliche Lebensenergie“ bei ihm.[12]

Dreharbeiten und Postproduktion

Bearbeiten

Im Vergleich zu seinem vorangegangenen Film, dem preisgekrönten Historiendrama Au revoir là-haut, empfand Dupontel die Dreharbeiten an Adieu les cons als einfacher, auch wenn Hitzewellen zu vermehrt körperlicher Anstrengung führten. Er konzentrierte sich auf das „emotionale Geschichtenerzählen“ und verzichtete weitgehend auf Außendrehs. Die Schauspieler agierten vor einem Bluescreen, während die Bildhintergründe durch visuelle Effekte (VX) nachträglich eingefügt wurden. Die unheimlich anmutenden, urbanen Hintergründe, mit denen Dupontel die städtische Umgebung für seine Geschichte zu poetisieren und vergrößern versuchte, wurden in achtmonatiger Arbeit vom Spezialeffekte-Supervisor Cédric Fayolle angepasst. Für die Kamera engagierte er erstmals Alexis Kavyrchine, mit dem er sich darauf verstand, mit Kontrasten zu arbeiten und das Licht am Filmset zu minimieren. Um die Bilder von der Realität zu distanzieren, wurden die Szenen in besonders warme Farben getaucht. Bei der Umsetzung halfen die Kamera- und Lichttechniker Stéphane Martin und François Comparot.[13] Sehr viel Zeit verwandte Dupontel in der Postproduktion vor allem für den Einsatz der Musik und für den Schnitt, für die Christophe Julien und Christophe Pinel zuständig waren.[14] Mit dem Komponisten und dem Editor hatte er bereits zuvor zusammengearbeitet.

Dupontel widmete Adieu les cons dem im Jahr 2020 verstorbenen Monty-Python-Komiker Terry Jones. Jones hatte sich von seinem ersten Spielfilm Bernie begeistert gezeigt und um eine VHS-Kopie gebeten, um sich den Film ansehen zu können. Später übernahm er auch einen Cameo-Auftritt als „Gott“ in Dupontels Le créateur (1999).[14] Die Produktionskosten betrugen 10 Millionen Euro.[2]

Rezeption

Bearbeiten

Die Uraufführung des Films fand am 29. Juni 2020 in Lorient statt. Der reguläre Kinostart in Frankreich erfolgte am 21. Oktober 2020, kurz vor der coronabedingten Schließung der Kultureinrichtungen.[15] Adieu les cons erreichte innerhalb von nur zehn Tagen im Verleih von Gaumont über 700.000 Zuschauer[16] und belegte Platz 1 der Kinocharts.[17] Es war der bis dahin beste Kinostart für einen Film von Dupontel.[18] Am 19. Mai 2021 nach Beendigung der coronabedingten Schließung der Kinos sorgte Gaumont für eine erneute Präsentation des Films in den Kinos. Der Film erreichte schließlich mehr als zwei Millionen Besucher.[19]

Die einflussreiche französische Tagespresse kritisierte überwiegend Adieu les cons. Auf der Website Allociné hält Adieu les cons derzeit eine Presse-Bewertung von 3,7 von 5 Sternen, basierend auf über 40 französischsprachigen Kritiken.[20] Eric Neuhoff (Le Figaro) überschrieb seine Kritik mit dem Titel „kafkaesk“ und empfand den Film als zu bunt, zwischen „Poesie und Cartoon“ wechselnd. Er verglich Adieu les cons mit einem Fotoroman sowie einem Kuchen, bei dem der Konditor nicht an Schlagsahne gespart hätte. Neuhoff nannte das Finale mit seiner selbstgefälligen Schwere „peinlich“.[21] Didier Péron (Libération) kritisierte die Schauspielleistung von Virginie Efira, während Dupontel als Regisseur nicht an Terry Gilliam heranreiche.[2] Die französische Tageszeitung konnte die späteren César-Auszeichnungen an den „düsteren“ Film nicht nachvollziehen. Dupontels „fälschlicherweise radikales Kino“ könne aber im Corona-Jahr als eines der seltenen Aushängeschilder des Mainstream- und Autorenkinos einen hohen Stellenwert einnehmen.[22] Véronique Cauhapé (Le Monde) empfand „keinen Spaß“ beim Ansehen des Films. Adieu les cons werde man vergessen, sobald man ihn zu Ende konsumiert hätte.[20]

Besser reagierte die deutsche Kritik auf den Film. Bettina Peulecke vom NDR meint: „»Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!« ist eine burleske Tragödie, manchmal fast surrealistisch, mit tollen Bildern und tollen Schauspielern.“[23] „Am Ende wird der brave Informatiker zum »deus ex machina« und hackt das System, um ein individuelles Glück zu fördern. Dupontels burleske Tragödie ist ein geradezu verzweifeltes Plädoyer für Poesie, Liebe und menschliche Zugehörigkeit als Rettung vor den Maschinen.“, schreibt Birgit Roschy.[24] Marius Nobach: „dass es dazu über hochemotionale Demonstrationen von Liebe kommt, mag vielleicht nicht die alleroriginellste Idee sein, wird von Dupontel aber mit außerordentlicher inszenatorischer Kraft und Konzentration vorangetrieben. So viel Spannung, wie sie hier mitunter entsteht, wenn zwei Menschen in einem Raum stehen und ihre Gefühle füreinander (wieder)entdecken, gelingt kaum einem Krimi, geschweige denn üblichen Romanzen. In diesen Augenblicken präsentiert sich dieser Film um eine Todgeweihte und einen Lebensmüden, die sich mühsam durch eine feindselige Welt schlagen, mit einem Mal bemerkenswert lebensbejahend.“[25]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Adieu les cons wurde zwischen 2021 und 2022 für über ein Dutzend Auszeichnungen nominiert[26] und gewann den französischen Filmpreis César in sechs Kategorien, darunter als Bester Film sowie einen Sonderpreis (César des lycéens). Dupontel selbst blieb der Verleihung fern, da ihn der intellektuelle Vergleich von Kunstwerken eigenen Angaben zufolge „perplex“ mache.[16] An seiner Stelle nahm die Produzentin des Films, Catherine Bozorgan, die für ihn bestimmten Preise entgegen.[22]

Filmpreis Kategorie Resultat Preisträger/
Nominierte
César 2021 Bester Film Gewonnen Catherine Bozorgan
Beste Regie Gewonnen Albert Dupontel
Beste Hauptdarstellerin Nominiert Virginie Efira
Bester Hauptdarsteller Nominiert Albert Dupontel
Bester Nebendarsteller Gewonnen Nicolas Marié
Bestes Originaldrehbuch Gewonnen Albert Dupontel
Bestes Szenenbild Gewonnen Carlos Conti
Beste Kostüme Nominiert Mimi Lempicka
Beste Kamera Gewonnen Alexis Kavyrchine
Bester Schnitt Nominiert Christophe Pinel
Bester Ton Nominiert Jean Monondo,
Gurwal Coïc-Galles,
Cyril Holtz
Beste Filmmusik Nominiert Christophe Julien
César des lycéens Gewonnen Albert Dupontel
Goya 2022 Bester europäischer Film Nominiert k. A.
Magritte 2022 Beste Hauptdarstellerin Nominiert Virginie Efira
Prix Lumières 2021 Bester Film Nominiert Catherine Bozorgan,
Albert Dupontel
Beste Regie Nominiert Albert Dupontel
Beste Darstellerin Nominiert Virginie Efira
Bester Darsteller Nominiert Albert Dupontel
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Freigabebescheinigung für Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 234577).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. a b c Didier Péron: «Adieu les cons», nanar laqué. In: Libération, 21. Oktober 2021 (abgerufen via Pressedatenbank Nexis Uni).
  3. Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. September 2022.
  4. Birgit Roschy: Kritik zu Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! In: epd-film.de. 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
  5. a b Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 4–5 (PDF-Datei, 11 MB).
  6. a b Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 5 (PDF-Datei, 11 MB).
  7. Matt Finance: Albert Dupontel est de retour avec les premières images d'Adieu les cons. In: lefigaro.fr, 28. Juni 2020 (abgerufen am 18. März 2021).
  8. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 8 (PDF-Datei, 11 MB).
  9. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 8–9 (PDF-Datei, 11 MB).
  10. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 9 (PDF-Datei, 11 MB).
  11. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 11–12 (PDF-Datei, 11 MB).
  12. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 12 (PDF-Datei, 11 MB).
  13. Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 5–6 (PDF-Datei, 11 MB).
  14. a b Französisches/niederländisches Presskit zum Film bei cineart.be, S. 6 (PDF-Datei, 11 MB).
  15. Adieu les cons (2020) – Release Info. In: imdb.com (abgerufen am 18. März 2021).
  16. a b Coronaprotest beim Filmpreis. In: spiegel.de, 13. März 2021 (abgerufen am 18. März 2021).
  17. Heike Angermaier: "Adieu les Cons" gewinnt sieben Césars. In: beta.blickpunktfilm.de, 15. März 2021 (abgerufen am 19. März 2021).
  18. Didier Péron, Guillaume Tion, Ève Beauvallet, Jérémy Piette, Sandra Onana: Reconfinement : l'art comprimé. In: Libération, 30. Oktober 2020 (abgerufen via Pressedatenbank Nexis Uni).
  19. Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! In: Happy Entertainment. Abgerufen am 26. Oktober 2022.
  20. a b Adieu les cons – Critiques Presse. In: allocine.fr (abgerufen am 18. März 2021).
  21. Eric Neuhoff: « Adieu les cons » : kafkaïen. In: Le Figaro, 21. Oktober 2020, Nr. 23694, S. 30.
  22. a b Julien Gester, Didier Péron, Sandra Onana: Césars 2021 : «Adieu les cons» et bonjour l’angoisse. In: liberation.fr, 13. März 2021 (abgerufen am 18. März 2021).
  23. NDR: Schwarze Komödie: "Was dein Herz dir sagt - Adieu ihr Idioten!" Abgerufen am 9. Februar 2024.
  24. Kritik zu Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! | epd Film. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  25. Was dein Herz dir sagt - Adieu ihr Idioten! Abgerufen am 9. Februar 2024.
  26. Adieu les cons (2020) – Awards. In: imdb.com (abgerufen am 24. September 2022).