Wendershausen (Tann)

Stadtteil von Tann (Rhön)

Wendershausen ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Wendershausen
Koordinaten: 50° 38′ N, 10° 1′ OKoordinaten: 50° 38′ 0″ N, 10° 1′ 0″ O
Höhe: 369 m ü. NN
Fläche: 3,32 km²[1]
Einwohner: 498 (Feb. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1970
Postleitzahl: 36142
Vorwahl: 06682

Geographie

Bearbeiten

Wendershausen liegt im Naturpark Hessische Rhön, nordöstlich der Wasserkuppe im Ulstertal an der Mündung der Weid in die Ulster.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:[2]

  • Rothof (Hof)[3]

Geschichte

Bearbeiten

Ortsgeschichte

Bearbeiten

Wendershausen wurde, soweit bekannt, im Jahre 836 erstmals unter dem Namen Meginherihus urkundlich erwähnt und ist damit ältester Ort im Ulstergrund.[1]

Zum 1. August 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Wendershausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Tann eingemeindet.[4][5] Für Wendershausen wurde, wie für alle Stadtteil von Tann, ein Ortsbezirk gebildet.[6]

Von 2000 bis 2008 erfolgte mit der Schaffung eines neuen Dorfmittelpunktes, des „Johnschen Anwesens“, eine Dorferneuerung. Dieser ehemalige Dreiseithof enthält eine Festscheune, eine Bogenschießanlage und ein Vereinsheim der „Redneck Bowhunters“, Duschen und Umkleide des „FV Germania Wendershausen“, einen Dorfgemeinschaftssaal mit Küche und einen Jugendraum. Ein neues, 2004 erbautes Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr schließt sich am großen Parkplatz der Scheune an. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Lindenplatz mit der Weid, dem renaturierten Mühlgraben und einem neugebauten Spielplatz. Zuschüsse für ein neues Sportlerheim des FV Germania wurden trotz vorheriger Versprechungen seitens der Tanner Politik im Falle eines Verkaufs des alten Bürgerhauses leider nicht eingehalten.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Wendershausen angehört(e):[2][7]

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Wendershausen 486 Einwohner. Darunter waren 6 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 84 Einwohner unter 18 Jahren, 192 waren zwischen 18 und 49, 108 zwischen 50 und 64 und 102 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 213 Haushalten. Davon waren 57 Singlehaushalte, 54 Paare ohne Kinder und 81 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 48 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 135 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Wendershausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2021
Jahr  Einwohner
1834
  
375
1840
  
376
1846
  
368
1852
  
359
1858
  
354
1864
  
349
1871
  
353
1875
  
345
1885
  
330
1895
  
385
1905
  
418
1910
  
425
1925
  
414
1939
  
424
1946
  
614
1950
  
611
1956
  
591
1961
  
589
1967
  
554
1970
  
570
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
486
2021
  
498
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Stadt Tann (Rhön)[1]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

Bearbeiten
• 1885: 329 evangelische (= 99,70 %), eine katholische (= 0,30 %) Einwohner[2]
• 1961: 538 evangelische (= 91,34 %), 46 katholische (= 7,81 %) Einwohner[2]

Religion

Bearbeiten

Wendershausen ist seit der Einführung der Reformation 1535 durch Reichsritter Eberhard von der Tann evangelisch. Von der Tann war Kommandant der Wartburg, als Martin Luther dort das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

Für Wendershausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Wendershausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.[6] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 60,96 %. Alle Kandidaten gehörten der „Wendershäusener Bürgerliste“ an.[9] Der Ortsbeirat wählte Markus Herberich zum Ortsvorsteher.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Backhausfest; am 2. Wochenende im August, regional bekanntes Dorffest mit Spezialitäten aus dem Backhaus und Unterhaltung auf dem Lindenplatz
  • Kirmes: in der Regel im Zweijahrestakt im Herbst

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Naturdenkmal Dorflinde mit Dorfplatz und Kriegerdenkmal
  • Altes Feuerwehrhaus
  • Der historische Sportplatz Ulsterrasen
Bearbeiten
Commons: Tann (Rhön) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge der Napoleonischen Kriege.
  4. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Hilders) und Verwaltung.
  5. Infolge des Deutschen Krieges.

Einzelnachweise

  1. a b c d Die Tanner Stadtteile, abgerufen im Oktober 2024.
  2. a b c d e NWendershausen, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. April 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Rothof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Juli 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 395 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  6. a b Hauptsatzung. (PDF; 538 kB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Tann (Rhön), abgerufen im September 2024.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 8,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 14 und 70, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  9. Ortsbeiratswahl Wendershausen. In: Votemanager. Stadt Tann (Rhön), abgerufen im September 2024.
  10. Ortsbeiräte der Stadt Tann (Rhön). Abgerufen im September 2024.