Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch

Abkürzung: WP:DTS

Der Digitale Themenstammtisch (DTS) ist ein Format unregelmäßig stattfindender Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.

Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Der Themenstammtisch wird nicht aufgezeichnet, es gibt aber anschließend einen kurzen Bericht (siehe unten).

Hiermit verleihen wir

Digitaler Themenstammtisch
die Auszeichnung

ProjektEule 2024.

gez. WikiEulenAcademy 10/2024

Auszeichnung: Nach zwei Nominierungen in den Jahren 2022 und 2023 wurde der Digitale Themenstammtisch jetzt mit der Projekteule 2024 ausgezeichnet. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen.

Das Bild zeigt das Logo des Digitalen Themenstammtischs. Der in grün und blau gehaltene Bildschirm zeigt mehrere Personen, die an einem virtuellen Treffen teilnehmen, sowie eine Person in rot, die mit einem Kopfhörer vor dem Bildschirm sitzt. Neben dem Bildschirm steht eine Kaffeetasse

Wikipedia-Terminkalender   Bearbeiten

15.11.2024
17.11.
JWP-Treffen in Neu-Ulm
18.11.2024 Online-Veranstaltung GLAM digital zu Besuch in der Hamburger Kunsthalle
18.11.2024 Stammtisch Leipzig
20.11.2024 Präsentation/ Schreibwerkstatt als Teil des «Filmfestivals Augenblick», Les sans pagEs/Another Story (bilingual); Straßburg, Cinéma Cosmos
20.11.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“
20.11.2024 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
21.11.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
21.11.2024 Stammtisch Mittelhessen
23.11.2024 Stammtisch Braunschweig
25.11.2024 LMU-Editathon
25.11.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2024 Online-Veranstaltung WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Nächste Treffen

Bearbeiten

104. DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“, 20. November 2024, 19 Uhr

Bearbeiten
 
Verständlich mit KI?
Mittwoch
20.
November
2024
.ics

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?

An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:

  • Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
  • Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.

Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join

Ich nehme teil

Bearbeiten
  1. BineMan
  2. --Salino01 (Diskussion) 11:20, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:20, 27. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --Chief335 (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Artessa (Diskussion) 11:03, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Rudolf Simon (Diskussion) 15:16, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --Alpenhexe (Diskussion) 15:37, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --wikiuka (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. --Zinnmann d 13:43, 1. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  10. --Matthias.Wolf (Diskussion) 17:26, 2. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  11. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:40, 8. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  12. Martin (WMDE) (Disk.) 11:05, 8. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  13. --Zeniatta (Diskussion) 14:33, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  14. --Weltenspringerin (Diskussion) 08:12, 10. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  15. --Katsumo (Diskussion) 08:58, 10. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  16. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:50, 11. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  17. Grueslayer 11:37, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  18. --HMUHH (Diskussion) 14:24, 17. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  19. .....

Ich nehme vielleicht teil

Bearbeiten
  1. --Gripweed (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Ziko (Diskussion) 21:15, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Lutheraner (Diskussion) 22:22, 28. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --Mussklprozz (Diskussion) 11:19, 31. Okt. 2024 (CET) wenn familiär nichts dazwischenkommt[Beantworten]
  5. --HaDiDiskussion14:13, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Symposiarch Bandeja de entrada 15:38, 31. Okt. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --Dvetter (Diskussion) 19:43, 3. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 11:44, 4. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  10. --Berlinschneid (Diskussion) 18:27, 4. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  11. --Pippich (Diskussion) 22:36, 5. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  12. große Bedenken mit KI... mfg-- commander-pirx (disk beiträge) 09:45, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  13. Immer für Verständlichkeit von Artikeln, aber zur Zeit sehr unter Druck. --Cabanero (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  14. --DeeDelDum (Diskussion) 05:19, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  15. --HylgeriaK (Diskussion) 12:49, 17. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

Bearbeiten
  1. ...

105. DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“, 27. November 2024, 19 Uhr

Bearbeiten
 
Wird die Wikipedia zum Spielball der Künstlichen Intelligenz?
Mittwoch
27.
November
2024
.ics

Das Projektteam "KI und Wikipedia" lädt Dich herzlich zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?

Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.

Mögliche Themen und Projektziele sind:

  1. Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung (das wurde auf der INTRO-Seite des Projektes versucht);
  2. Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung der Impulse vom Zukunftskongress);
  3. Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung für Abos durch Wikimedia möglich);
  4. Qualitätskriterien und Sensibilisierung, auch um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen;
  5. Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS) oder sogar Bearbeitung wie im Projekt AI Cleanup der englischsprachigen WP?;
  6. Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.

Ablauf:

  • Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
  • Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
  • Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.

Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!


Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join

Ich nehme teil

Bearbeiten
  1. Karsten11
  2. Wortulo
  3. --Salino01 (Diskussion) 13:15, 8. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. Martin (WMDE) (Disk.) 13:40, 8. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Alpenhexe (Diskussion) 14:20, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Zeniatta (Diskussion) 14:35, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --BineMan (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --Weltenspringerin (Diskussion) 08:15, 10. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. --Katsumo (Diskussion) 09:00, 10. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  10. --Jensbest (Diskussion) 13:31, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  11. --DeeDelDum (Diskussion) 05:21, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

Bearbeiten
  1. Kasa Fue (Diskussion) 09:42, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. v'leicht klappts doch. Super interessante Zukunftsmenschheitsthema. Sagte die KI "wozu brauche ich eigentlich Menschen" ... -- commander-pirx (disk beiträge) 09:48, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. --Rudolf Simon (Diskussion) 10:17, 9. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --wikiuka (Diskussion) 17:41, 9. Nov. 2024 (CET) erster Urlaubstag, noch nicht sicher, ob es klappt..[Beantworten]
  5. -- Daniel Mietchen (talk) 00:53, 11. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 16:27, 11. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:04, 12. Nov. 2024 (CET) So es zeitlich klappt – 90% sicher[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

Bearbeiten
  1. ...

Vorschau auf weitere Themen

Bearbeiten
Datum Thema Referent*in
16. Dezember Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps Kristbaum
18. Dezember Jahresendstammtisch Ziko
? Bildbearbeitung mit Gimp Christian
Frühjahr? Vorstellung des WikiProjekts Pressearchiv Jneubert
1. Halb­jahr 2025 Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld Annette Gilbert
? Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) Salino01 + ?
? Portale am Beispiel der Portale xxx? ?
? Wikipedia macht Schule Benutzer:Daniel Mietchen
? ? Du?

Berichte

Bearbeiten

103. DTS, 5. November 2024: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“

Bearbeiten
 
Präsentation

An dem von Salino01 geleiteten Workshop nahmen teil:

AnBuKu, Artessa, Aschmidt, beegies, Berlgame, Berlinschneid, BineMan, Cethegus, Dagmar, Dromedar61, dvetter, Enyavar, Georgfotoart, Herzi Pinki, Jumbo1435, Känguru, Kurt Jansson, Lutheraner, Manuel, Maschienenbau, Matthias.Wolf, Matutinho, Memorino, Michael, michael_w, Mombacher, mukeber, Nordprinz, PaFra, Pankoken, Regiomontanus, Roderich Kahn, slashpub, Sophie, Stefan Karl, Trimalkia, Ulrich, wikiuka, Wortulo und Zinnmann

Im Einführungs-Workshop zum Thema „Abfragen in Wikidata“ erhielten die Teilnehmer einen Überblick über in die Grundlagen von Wikidata und den Abfragegenerator. Anfangs lernten sie, wie man einfache Abfragen mit dem Abfragegenerator (auf Englisch: Query Builder) erstellt und selbst durchführt. Hierzu ist es nicht notwendig die SPARQL-Abfragesprache zu kennen. Als Ergebnis gibt es allerdings nur Listen.

Im zweiten Teil ging es um den Aufbau und die Modifikation von SPARQL-Abfragen, sowie die Visualisierung von Ergebnissen auf Karten. Dabei wurde auf mögliche Fallstricke hingewiesen. So ist es bei einigen Eigenschaften sinnvoll, auch die entsprechenden Unterklassen in die Suche einzubinden. So können z. B. bei der Suche von Kirchengebäude auch genauere Unterklassifizierungen wie Kapelle, Basilika etc. gefunden werden. Gleiches gilt auch für die Suche in der Eigenschaft „liegt in der Verwaltungseinheit“. Bei der Anlage der einzelnen Datenobjekte wird normalerweise nur die unterste Gemeinde eingetragen. Für die Suche aller Objekte in einem Landkreis bedeutet, dass die Suchabfrage auch darunterliegende Einheiten wie die Gemeinden einschließen muss. Innerhalb bestimmter Grenzen kann dazu der Abfragegenerator eingesetzt werden. Vollen Kontrolle über die SPARQL-Abfrage hat man aber nur im Wikidata Query Service.

Zum Schluss wurde das KI-Tool „Spinatbot“ (SpinachBot) vorgestellt. Damit kann man die Wünsche in Form natürlicher Sprache angeben und sich eine passende Abfrage erstellen lassen. Das Tool beruht auf dem Large Language Model GPT-4 und erledigt einfache Abfragen meist problemlos.

Ergänzung: bei dem Stammtisch kam das Problem auf, dass die Abfrage bereits mit der Suche aller Museen in Frankfurt am Main überfordert war (Timeout), obwohl die Abfrage selbst gültig ist.

SELECT DISTINCT ?item ?itemLabel WHERE {
     ?item (wdt:P131/(wdt:P131*)) wd:Q1794. # Liegt in Frankfurt am Main
     ?item (wdt:P31/(wdt:P279*)) wd:Q33506. # Ist ein Museum
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de". }   
 }

Eine Nachfrage im Wikidata-Forum ergab, dass es an der Kombination mehrerer Eigenschaften mit Sternchen läge. Wird eines der beiden Sternchen weggelassen, so würde es funktionieren (allerdings wäre die Ergebnisliste nicht vollständig). Es gibt aber auch einen funktionierenden Workaround (mit inversen Eigenschaften):

# Museen in Frankfurt
SELECT distinct ?item ?itemLabel WHERE {
 ?item wdt:P131* wd:Q1794 .
 wd:Q33506 ^wdt:P279*/^wdt:P31 ?item .
 SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }
}

Es lassen sich so auch Listen von allen Museen in größeren Gebieten wie Hessen mit Koordinaten und anderen Eigenschaften erzeugen.

102. DTS, 17. Oktober 2024: „Einführungs-Workshop Wikidata“

Bearbeiten
 
Präsentation zum Einführungs-Workshop Wikidata

An dem von Salino01 gestalteten Workshop nahmen teil:

aka, Alexander-93, Arnoldius, Artessa, Berlgame, Chief335, Christian Thorwest, Dagmar, Datenralfi, Dromedar61, Gast, Gereon K., Gripweed, Grizma, Herzi Pinki, Jumbo1435, Känguru, Katsumo, looniverse, Lupe, Lutheraner, M.ottenbruch, Maschienenbau, Matthias.Wolf, Matutinho, Michael, Mirkur, Mombacher, NearEMPTiness, Niklas S., Nordprinz, Pankoken, Regiomontanus, RucolaSpacecat, Schiplagerheide, Sophie, Stolp, Unukorno, Varina, Wortulo und Ziko.

Der Einführungs-Workshop bot einen Einblick in die Grundlagen der Wissensdatenbank Wikidata. Nach einer kurzen Einleitung und einem Überblick über die Geschichte erklärte Salino01 den Aufbau der Einträge für ein Datenobjekt. Der erste Teil enthält die Bezeichnung und Beschreibung des Eintrags für die einzelnen Sprachen. Die Kombination aus beiden muss eindeutig sein und den Eintrag genau definieren. Der Eintrag dient dazu, dass menschliche Bearbeiter einfach erkennen können um was es sich bei dem Datenobjekt handelt.

Den zweiten Teil bilden die Aussagen der eigentlichen Datenbank, die jedem Datenobjekt Eigenschaften und Werte zuordnen. Dieses ähnelt dem Aufbau von einfachen Sätzen aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Beispiel: „Der Stolperstein hat das Material Messing.“ Im dritten Teil folgt eine Liste von Identifkatoren, die das Datenobjekt von Wikidata den Einträgen in anderen Datenbanken zuordnen. Dieses können z.B. Kunstdatenbanken, Datenbanken zu Denkmälern usw. sein. Den Schluss bilden Interwikilinks, die Wikipediaartikel verschiedener Sprachversionen verknüpfen.

Anschließend folgte eine kurze Vorstellung, wie die in Wikidata gespeicherten Daten in anderen Wikimedia-Projekten wie Wikipedia oder Commons genutzt werden. Dazu gehören z.B. die automatisch erzeugten Infoboxen für Kategorien auf Commons.

Im praktischen Teil des Workshops ging es um das Anlegen einer neuen Wikidataseite für einen Stolperstein. Dazu muss zunächst überprüft werden, dass nicht bereits ein passender Eintrag existiert. Schritt für Schritt wurde erklärt, wie ein neues Datenobjekt angelegt und mit Aussagen versehen wird. Dabei wurde auch darauf eingegangen, dass manche Eigenschaften mehrere Werte haben können, wie Bilder von Commons richtig eingebunden werden oder wie man Geokoordinaten ermittelt. Zusätzlich wurde auf Qualifikatoren eingegangen, die zur genaueren Spezifizierung der Aussagen eingesetzt werden, z.B. hat das Schlüsselereignis Einweihungsfeier auch ein Datum. Ebenso wichtig ist die Spezifikation von Fundstellen, welche in Wikidata eine ähnliche Funktion wie Einzelnachweise in der Wikipedia erfüllen.

101. DTS, 4. Oktober 2024: „Verständlichkeit von Wikipediartikeln“

Bearbeiten
 
Präsentation WikiCon

An dem von Salino01 im Rahmen der WikiCon 2024 in Wiesbaden gehaltenen Vortrags nahmen vor Ort etwa 30 Personen teil. Zusätzlich verfolgten mehrere Teilnehmer den Beitrag online.

Zahlreiche Artikel auf Wikipedia sind für Laien unverständlich. Dieses steht im Widerspruch zur Projektidee „das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich zu machen“. Die Textverständlichkeit hängt mit folgenden Merkmalen des Textes zusammen: Textinhalt, Vokabular, Komplexität von Wörtern und Sätzen und Gliederung. Hinzu kommen Merkmale des Lesers, wie Sprachkompetenz, Vorwissen und Motivation.

Der Flesch-Index versucht eine Bewertung eines Textes anhand eines errechneten Wertes. Dieser basiert auf statistischen Auswertungen der mittleren Anzahl der Worte pro Satz und der mittleren Anzahl der Silben pro Wort. Dieses ergibt einen ersten Indikator für die Allgemeinverständlichkeit. Hierbei kann auch die Künstliche Intelligenz unterstützen. Sie kann statistische Auswertungen machen, Schwachpunkte des Textes identifizieren oder gar Vorschläge für bessere Formulierungen generieren. Die endgültige Entscheidung und Bewertung unterliegt aber immer dem Menschen!

Daneben ist aber auch das Sprach- und Kompetenzniveau zu beachten. Die Bewertung reicht von A1 (elementare Sprachverwendung) bis C2 (exzellente Kenntnisse der Sprache). Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Ziel einer Enzyklopädie nicht die „Einfache Sprache“ sein kann, die durch eine Aneinanderreihung von kurzen, stakkatoartigen Sätzen gekennzeichnet ist. Allgemeinverständlichkeit ist vielmehr ein ausgewogener Text, der mit der Sprachkompetenz B2 etwa 89% der Bevölkerung erreicht.

Zur Allgemeinverständlichkeit eines Textes gibt es auch das Hamburger Verständlichkeitskonzept, das Texte nach folgenden vier Merkmalen klassifiziert: Einfachheit, Gliederung, Prägnanz, Anregungen. Speziell die ersten beiden Merkmale sind für eine Allgemeinverständlichkeit wichtig. Die letzten beiden Merkmale sind in extremer Ausprägung eher hinderlich für die Allgemeinverständlichkeit.

Ziel einer Online-Enzyklopädie sollte die Allgemeinverständlichkeit der Texte sein. Dieses betrifft vor allem die Einleitung, die auch bei Google-Suchen als Zusammenfassung erscheint. In der anschließenden Diskussion ging es daher auch um mögliche Wege, die Allgemeinverständlichkeit zu erhöhen und ob ein Schreibseminar-Wochenende hierbei helfen könnte. Außerdem ging es um die Frage, ob die Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen sollte.

Zum Thema Allgemeinverständlichkeit gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Eine Beteiligung an der Diskussion / dem Projekt ist dringend gewünscht.

100. DTS, 25. September 2024: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“

Bearbeiten
 
100. Digitaler Themenstammtisch
 
Präsentation

An dem von Salino01 und Ziko organisierten Jubiläumsstammtisch nahmen teil:

Artessa, Aschmidt, Emergency doc, Georgfotoart, Gimli21, Holger Plickert (WMDE), Martin Rulsch (WMDE), Matthias.Wolf, Matutinho, Michael, Mombacher, NearEMPTiness, Nordprinz, Perrak, Sargoth, Sebastian W., Slashpub, Sophie, Vergänglichkeit und Wortulo.

Am Anfang des Themenabends gab Salino01 einen Überblick über die meisten der 100 Themen, die bereits beim Themenstammtisch behandelt wurden und wo noch Bedarf besteht.

Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.

Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.

Im zweiten Teil ging es unter Leitung von Ziko um das Thema: Was wünschen wir uns von einem guten Online-Meeting? Dazu stellte er verschiedene Thesen auf zum Vortrag, der Gestaltung der Präsentation, das Publikum, die Privatsphäre, den guten Ton und anderen Stichworten. Dann fragte er die Teilnehmer nach ihren Meinungen dazu.

28. August 2024: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (Zusammenarbeit mit WMDE)

Bearbeiten
 
Präsentation der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bot daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum ging, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.

Ältere Berichte

Bearbeiten

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 99. DTS, 30. Juli 2024: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
  • 98. DTS, 15. Juli 2024: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“
  • 97. DTS, 25. Juni 2024: „Das FemNetz stellt sich vor!“
  • 96. DTS, 18. Juni 2024: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
  • 95. DTS, 06. Juni 2024: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
  • 94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“
  • 93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“
  • 92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“
  • 91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“
  • 90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“
  • 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: ‚Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet‘
  • 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
  • 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
  • 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
  • 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
  • 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
  • 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
  • 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
  • 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
  • 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
  • 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
  • 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
  • 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
  • 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
  • 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich ‚meinen‘ Artikel dort hin?“
  • 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop ‚Weblinks heilen‘“
  • 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat’s geschrieben? Mensch oder Maschine?“
  • 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
  • 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
  • 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
  • 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
  • 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
  • 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
  • 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen
Bearbeiten
Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien