Dezember
Bearbeiten- Website: Stefan Krempl: Wikipedia: Kosten für Akteneinsicht bei Ämtern werden erstattet. In: heise online. 22. Dezember 2016 .
- Website: Chip: Die dunkle Seite von Wikipedia: Das sind die 8 gruseligsten Artikel, 22. Dezember 2016. Es werden Artikel (fünf aus der englischen, drei aus der deutschen Wikipedia) vorgestellt, deren Thema besonders "gruselig" (unheimlich) sein soll.
- Zum AfD-Mitglied im Schiedsgericht:
- Website: Online-Magazin Vice, Rubrik motherboard: Richard Diesing: Der AfD-Mann, der die deutsche Wikipedia spaltet, sehr ausführliche Darstellung der Schiedsgerichtsaffäre, 3. Januar 2017
- Website: Südwestrundfunk:Krise im Wikipedia-Schiedsgericht - Interview mit MAGISTER, 29. Dezember 2016. - Der Beitrag scheint nicht mehr verfügbar. -
- Radio: Deutschlandfunk: Streit bei Wikipedia, 28. Dezember 2016
- Radio: Südwestrundfunk: Wird die Internet-Enzyklopädie unterwandert?, ein Beitrag von Gábor Paál, 28. Dezember 2016
- Zeitung: Junge Welt: Marvin Oppong: Streit im Wikipedia-Schiedsgericht. Marvin Oppong liefert einen neuen Text zur Schiedsgerichtsaffäre in der Wikipedia, 24. Dezember 2016
- Website: heute.de: Peter Welchering: Wikipedianer fürchten Übernahme von Rechts, 22. Dezember 2016
- Radio: Deutschlandfunk – Forschung aktuell: "Das Wikipedia-Schiedsgericht ist nicht mehr arbeitsfähig", 19. Dezember 2016
- Zeitung: Die Welt: Hat die deutsche Wikipedia ein AfD-Problem?, 15. Dezember 2016
- TV: N24, Neuer Streit: Wie beeinflussbar ist Wikipedia?, 14. Dezember 2016
- Zeitung: Der Standard: Heftiger Streit um AfD-Funktionär in Wikipedia-Schiedsgericht, 14. Dezember 2016
- Zeitung: Marvin Oppong: Streit in Wikipedia-Community: AfD-Funktionär „Magister“ ins höchste Schiedsgericht gewählt, In: Meedia, 14. Dezember 2016
- Website: netzpolitik.org: Neues aus dem Fernsehrat: Priorisierung von ZDF-Aktivitäten auf Drittplattformen wie Wikipedia, 9. Dezember 2016
- Zeitung: Ralph Pöhner: Als Dank ein Edelweiß in Die Zeit, 8. Dezember 2016
- TV: Abendschau (rbb): Wikipedia-Disc mit an Board. Das schlauste Raumschiff der Welt, 5. Dezember 2016
- Zum Wechsel von WMDE-Vorstand Christian Rickerts:
- Website: Torsten Kleinz: Christian Rickerts: Wikimedia-Geschäftsführer wechselt in die Politik. In: heise online. 5. Dezember 2016 .
- Website: Ramona Pop mit zwei überraschenden Personalentscheidungen. In: tagesspiegel.de. 4. Dezember 2016 .
Siehe auch Wikipedia:Kurier#Christian Rickerts als Staatssekretär, Wikipedia_Diskussion:Kurier#...und braucht (schon wieder) einen neuen Geschäftsführer. - Zeitung: Jens Anker: Grüne sagen Ja zu Koalitionsvertrag und neuer Doppelspitze, In: Berliner Morgenpost, 3. Dezember 2016
„Die Personalauswahl Pops und eine mindestens unglückliche Personalsuche der Grünen erweckte den Eindruck, nicht auf das Regieren vorbereitet zu sein…“.
- Zur Spendenkampagne:
- Radio: Wikipedia bettelt wieder - Alle Jahre wieder bittet Wikipedia um Spenden. In: WDR 5 Profit aktuell. 2. Dezember 2016 .
- Website: Golem.de: Warum braucht Wikipedia so viel Geld?, 18. Dezember 2016
November
Bearbeiten- Website: Spiegel Online: Team bucht Ticket zum Mond, 30. November 2016
„Ein Team von Berliner Raumfahrtenthusiasten will nun das Lexikon Wikipedia in den Weltraum bringen, genauer gesagt auf den Mond: 39 Millionen Artikel in 300 Sprachen auf einer DVD aus Keramikmaterial.“. - Zeitung: Berliner Zeitung: Adrian Lobe: Wikipedia als Wahrheitsinstanz, 30. November 2016, Seite 23 und online als Fake-News: Kann Wikipedia die Wahrheitsinstanz unserer Zeit bleiben?
Es ist vielleicht eines der größten Projekte der Menschheit: Ein Portal, das das gesammelte Wissen unserer Zeit aggregiert und allen zur Verfügung stellt – Wikipedia. Schüler und Lehrer informieren sich dort ebenso wie Professoren; Studenten recherchieren Referate; Journalisten schreiben davon ab. [...] Doch das Online-Lexikon ist alles andere als perfekt. PR-Agenturen schreiben im Auftrag von Politikern oder Unternehmen geschönte Artikel, zwischen einzelnen Autoren tobt ein erbitterter „edit war“ um die Deutungshoheit über Fakten. Zudem steht die Enzyklopädie im Verruf, eine sexistische Männerveranstaltung zu sein. Trotz dieser Fliehkräfte, die die offene Struktur der Wikipedia mit sich bringt, liefert die Online-Enzyklopädie mit über 18.000 aktiven Editoren eine Version der Wirklichkeit, die der Wahrheit erstaunlich nahe kommt. Der Artikel stützt sich auf eine alte Studie, „Do Experts or Collective Intelligence Write with More Bias? Evidence from Encyclopædia Britannica and Wikipedia“. - Website: Ansgar Koreng: Die Schutzfrist als Sichtschutz: Wie das Urheberrecht freies Wissen behindert. In: iRights.info. 28. November 2016 .
- Website: tag24.de: Caroline Staude: Nazi-Skandal! Chemnitzer Wikipedia-Eintrag unter Beschuss, 25. November 2016
„Wikipedia-Nutzer kritisieren massiv den Auftritt der Stadt Chemnitz im Online-Lexikon: Unbekannte ergänzten die Liste verdienter Bürger mit verschiedenen Nazi-Größen und Stasi-Mitarbeitern.“. - Zeitung: Heidrun Böger: Mit Wikipedia auf Du und Du. Ursel Ilgner aus Leipzig ist schon lange Rentnerin – und sie gilt als Expertin für das Internet (nur für Abonnenten zugänglich), In: Neues Deutschland, 24. November 2016, S. 14
Porträt einer Wikipedia-Autorin, die einst am Programm Silberwissen teilgenommen hatte und heute noch aktiv ist. „Die Leipzigerin Ursel Ilgner ist 74 Jahre alt und hat unter Pseudonym schon Hunderte Artikel bei Wikipedia veröffentlicht. (…) Auch ihre Leidenschaft für Wikipedia zu schreiben wurde durch Seniorenkurse an der Universität Leipzig geweckt. “ - Zeitung: Die Zeit: Bernhard Pörksen: Alles vergeben, alles egal?, 24. November 2016, S. 52
„Auf eine endlose Zahl von Seiten ist der Wikipedia-Artikel zur Überwachungsaffäre angewachsen, gespickt mit informationstechnischem Spezialvokabular. Man kann einen Skandal auch in Details ertränken. Ermüdung durch Präzision.“ - Zur Spendenkampagne:
- Zeitung: 20 Euro für 95 Jahre, In: Badische Zeitung Bad Säckingen, 26. November 2016, S. 28
„Als gleichermaßen geschichtsbewusste wie auch bildungsbeauftragte Instanz zum Wochenende sind wir dankbar, immer wieder auf den famosen Faktenfundus von Wikipedia zurückgreifen zu dürfen. (…) Gleichwohl sehen wir uns animiert, bei der derzeit laufenden Spendenkampagne der Enzyklopädie – „geschrieben von Freiwilligen und finanziert durch Spenden von durchschnittlich 20 Euro“ – ganz spontan mitzumachen.“ - Website: Gabor Paal und Miriam Kruse: Online-Lexikon sammelt vor Weihnachten wieder Spenden ein: Wozu braucht Wikipedia das ganze Geld? In: swr.online. 25. November 2016 .
- Website: Business Insider Deutschland: John Stanley Hunter: Nerviger Spendenaufruf: Das passiert wirklich mit euren Spenden an Wikipedia, 23. November 2016
- Zeitung: Wikipedia bettelt wieder, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2016, S. 21
„Jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit bittet Wikipedia seine Leser, doch ein kleines Sümmchen zu spenden, schließlich sei Wikipedia kostenlos und werde nur von Freiwilligen geschrieben.“ - Website: FAZ.NET: Benjamin Fischer: Braucht Wikipedia unser Geld?, 22. November 2016
- Zeitung: Die Wissensmaschine und Gratiswissen kostet Millionen, In: BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN, 19. November 2016, S. 1 (914 Wörter - sic!)
„Einmal zu schnell geklickt, schon ist das Geld weg. (…) Im Großen und Ganzen aber mache der Verein hinter Wikipedia einen guten Job, glaubt Dobusch, vor allem im Vergleich mit anderen Wikimedia-Ländervereinen.“ - Zeitung: Nachschub für die digitale Wissensmaschine, In: DIE RHEINPFALZ, 15. November 2016, S. 26
„Während Wikimedia Deutschland mit einem geschäftsführenden Vorstand und vielen hauptamtlichen Mitarbeitern über eine professionelle Vereinsstruktur verfügt, läuft es bei der ehrenamtlichen Wikipedia-Community oft eher chaotisch ab.“
- Zeitung: 20 Euro für 95 Jahre, In: Badische Zeitung Bad Säckingen, 26. November 2016, S. 28
- Website: Stefan Mey: Liebling der Wissenschaft. In: Spektrum.de, 21. November 2016
„Glückwunsch zum Zweimillionsten, liebe Wikipedia! Seit über 15 Jahren erklärst du uns die Welt - und weckst damit die Neugier der Forscher: Wie funktioniert eigentlich deine Welt?“ - Website: Werner Hornung: Zahlen und Fakten: Flaggschiff voller Fakten In: sueddeutsche.de, 20. November 2016
Über den Fischer-Weltalmanach: "Zuverlässiger verfasst als das Web-Lexikon Wikipedia, dessen Mitarbeiter ja gelegentlich aus dem Weltalmanach zitieren - umgekehrt ist dies nicht der Fall."
- Zwei Millionen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
- Website: Torsten Kleinz: Deutsche Wikipedia knackt Zwei-Millionen-Marke. In: heise online. 20. November 2016 .
- Zeitung: Top10 auf Deutsch, In: BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN, 19. November 2016, S. 1
„Zwei Millionen Einträge gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia (…) Meistgelesene Artikel im Jahr 2015“ - Zeitung: Nekrolog vor Deutschland und Game of Thrones und Thematische Redaktionen, In: DIE RHEINPFALZ, 15. November 2016, S. 26
„Knapp zwei Millionen Einträge gibt es mittlerweile in der deutschsprachigen Wikipedia. (…) Dass eine Übersicht zu kürzlich verstorbenen Prominenten ganz oben im Ranking steht, liegt nach Auskunft des Wikimedia-Pressesprechers Jan Apel schlicht daran, dass sie immer auf der Startseite der Online-Enzyklopädie verlinkt ist. (…) Oft handelt es sich bei den Redaktionsmitgliedern um ausgewiesene Fachleute des jeweiligen Themengebiets, erzählt Wikipedia-Nutzer „Gnom“, der im bürgerlichen Leben Lukas Mezger heißt und selbst Jurist ist“.
- Radio: Deutschlandfunk, Maximilian Schönherr: Bilder und Filme aus der Luft (ARD-Mediathek mit Download-Link), 19. November 2016,
[…] Der IT-Berater Raimond Spekking berichtet im Gespräch mit dem DLF über den Einsatz einer Drohne für die freie Enzyklopädie“. - Zeitung: Wikimedia Foundation will nicht nur Jimmy Wales besser schützen, In: NZZ, 17. November 2016
- Website: Torsten Kleinz: Wikipedia wird serienweise angegriffen und führt Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. In: heise online. 17. November 2016 .
- Zeitung: Biografie-Ärger: SPD-Politiker unter Druck, In: Trierischer Volksfreund, 15. November 2016, S. 2
Thorsten Wehner „Der SPD-Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Altenkirchen konnte sich nicht erklären, warum er im Handbuch des rheinland-pfälzischen Landtags und auf Wikipedia mit einem Diplom geführt wurde, obwohl er sein Nebenfach Betriebswirtschaftslehre gar nicht beendet hatte. (…) Und auch nicht auf die Frage, ob er auf dem Internetportal Wikipedia der Nutzer "WehnerTh67" ist.“ - Zeitung: Abgründe des "Wikiversums", In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 14. November 2016, S. 15
„Julian Fischer, Leiter Bildung des Vereins Wikimedia Deutschland, spricht am Dienstag, 22. November, in der Universitätsbibliothek zum Thema "Wikipedia ist mehr als eine Enzyklopädie: Hintergründe, Abgründe und Lichtblicke des Wikiversums"“. - Zeitung: Wikipedias Weltbild, In: Flensburger Tageblatt, 11. November 2016, S. DIGITA1
„Wikipedia setzt Grenzen: Einige Texte, auch der über den künftigen US-Präsidenten, sind für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. (…) Was man erfährt, hängt also davon ab, wessen Version der Welt man zu fassen bekommt.“ - Zeitung: Auf Jagd nach den Lücken im Lexikon, In: Aalener Nachrichten, 6. November 2016, S. 3 und online z.B. als Auf der Jagd nach Lücken im Lexikon Schwäbische Zeitung, 16.11.2016
„Der Bamberger Sprachwissenschaftler Martin Haase, der früher im Vorstand von „Wikimedia Deutschland“ saß, weiß, warum Wikipedia an Anziehungskraft verloren hat: „In der deutschprachigen Ausgabe ist das Klima schwierig, bei anderen Wikipedien ist das in der Regel besser.““ - Zeitung: Denis Schnur: In: Rhein-Neckar-Zeitung, 3. November 2016, S. 6: Uni Heidelberg arbeitet erstmals mit "Wikimedia" zusammen. Vom Archiv in die Internet-Enzyklopädie - Beide Seiten können profitieren, und Online, sowie das Interview mit Heiko Fischer („seit 2013 aktiver Wikipedianer“): „Wissen bringt Verantwortung“
„Neben dieser konkreten Zusammenarbeit sollen Workshops wie diese auch allgemein das Verhältnis zwischen Forschern und Wikipedianern verbessern - schließlich wollen beide Wissen erzeugen und verfügbar machen.“ - Website: Handelsblatt.com: Flammende Nummer eins, 2. November 2016
„Samsung, dm und Wikipedia sind laut einer Yougov-Studie die Marken des Jahres 2016. (…) Zu den Marken, die kaum polarisieren, gehören auch die deutsche Drogeriekette dm und das amerikanische Onlinelexikon Wikipedia.“ - Website: Business Insider Deutschland: Samsung und dm an der Spitze: Das sind Deutschlands Marken des Jahres 2016, 2. November 2016
„Der dritte Gewinner des Gesamtrankings, Wikipedia, verdrängte seine Konkurrenten in der Kategorie Software & Cloud Services und stieß mit 52,1 Punkten Firefox vom ersten Platz.“ - Website: Wiesbadener Tagblatt Online: Stadtteil-Historiker: 13 Hobbyforscher haben ihre Arbeit aufgenommen, 1. November 2016
„Seit der Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt „Stadtteil-Historiker Wiesbaden“ (…) am 15. April im Festsaal des Rathauses erforschen die 13 akkreditierten Stadtteil-Historikerinnen und -Historiker ihre bewilligten Projekte. (…) In bisher zwei Workshops erlernten sie den richtigen Umgang mit den Datenbanken des hessischen Hauptstaatsarchivs, der Hessischen Landesbibliothek und des Stadtarchivs sowie mit Wikipedia.“ - E-Journal: Oliver Fink : Wikipedia-Beitrag statt Hausarbeit, In: Journal@RupertoCarola, November 2016 Online
„Zu den üblichen Leistungsnachweisen an der Universität gehört die Hausarbeit, mit der das wissenschaftliche Schreiben geübt werden soll. In einem Seminar an der Universität Heidelberg wurde nun eine Alternative erprobt: Statt der klassischen Hausarbeit konnten die Studierenden einen Artikel für die Online-Enzyklopädie Wikipedia verfassen.“
Oktober
Bearbeiten- Zeitung: Christoph Pengel: Die erste Bücherschlacht, In: Freie Presse, 29. Oktober 2016, S. 11 und Online
„‚Freie Presse‘ war beim ersten Kampf dabei, am Tag der Bibliotheken. Ding, ding, ding: Wikipedia ploppt im Bücherring auf, Millionen von Klicks erfüllen die Arena, der digitale Emporkömmling protzt mit seinen Updates.“ - Zeitung: Nachhilfe für Wikipedia-Fans, In: Sächsische Zeitung Dresden, 20. Oktober 2016, S. 10
„Bereits zum dritten Mal kommen Fans der Internetplattform Wikipedia Ende Oktober in der Universitätsbibliothek zusammen. (…) Seit April dieses Jahres veranstaltet die Dresdner Wikipedia-Gemeinschaft regelmäßig die Treffen.“ - Zeitung: Reinhard Burgstaller: "Grenzgänger" korrigiert erneut Wikipedia, In: Oberösterreichische Nachrichten, 20. Oktober 2016, S. LIR9
„Die Internet-Suchmaschine Wikipedia hat Hans Hermandinger schon einmal glaubhaft korrigiert.“ - Zeitung: Hätten Sie es auch nachgeschlagen?: Das sind die 10 beliebtesten Wikipedia-Suchanfragen. In: Berliner Kurier. 20. Oktober 2016 .
Der Berliner Kurier schreibt bei Statista ab, und die haben das copy+paste aus der enwiki Signpost... es geht nicht um Suchanfragen und nicht um die deutschsprachigen/weltweiten Wikipedia-Artikel. - Website: Biographien, Länderprofile, Ereignisse: Das Munzinger-Archiv in Zeiten der Digitalisierung. In: CIO.de. 20. Oktober 2016 .
"Was sagt Munzinger denn einem Kunden, der sich lieber auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia verlassen will? "Ich würde sagen, dass es darauf ankommt, welche Informationen man sucht", sagt der 63-Jährige. (...) Das Prinzip der Plattform - jeder darf mitmachen - könne vor allem bei Daten über lebende Personen ein Problem sein. "Die PR-Agentur, die Person selbst, der Gegner - alle können darin rumschreiben. Oftmals kommt dann nur der kleinste gemeinsame Nenner heraus", sagt Munzinger. "Ist es nicht sinnvoller, bei solchen Informationen eine zweite Quelle zur Verfügung zu haben? Sonst haben wir irgendwann nur noch eine Monokultur, die zwar von vielen gespeist wird, aber es gibt am Ende nur noch eine Information, die man nutzen kann." Siehe auch Munzinger-Archiv. - Zeitung: Peter Seybold: Beschreibungen aus fremder Feder und Wikipedia-Wissen über das Würmtal: Überrascht?, In: Münchner Merkur Würmtal, 19. Oktober 2016, S. 29
„ (…) Sascha Lauterbach, Geschäftsführer des TSV Gräfelfing. Wenn dann etwas an dem Eintrag geändert wird, kann diese Änderung von Wikipedia auch schnell wieder korrigiert werden.“ - Zeitung: Wissen spielend testen mit „Wikipedia“, In: DIE RHEINPFALZ, 19. Oktober 2016, S. 26 (und weiteren Seitenzahlen, je nach Ausgabe)
„Als Wissensspiel hat der Verlag Spin Master Games jetzt „Wikipedia“ aufgelegt, bei dem jeder sein Wissen testen kann.“ - Website: Markus Franz und Peter Wuttke: Wikipedia-PR: So klappt’s mit dem Artikel. In: t3n.de. 14. Oktober 2016 .
"Die Pflege des eigenen Wikipedia-Artikels steht in vielen PR-Abteilungen mittlerweile auf der Agenda." schreiben die Geschäftsführer von zwei auf Wikipedia spezialisierten PR-Agenturen. - Website: computerbild.de: Katharina Göttsche: Wikiverse: Wikipedia als interaktives Universum des Wissens, 14. Oktober 2016
- Zeitung: Robert D. Meyer: Wiki-Wahlkampf, In: Neues Deutschland, 14. Oktober 2016, S. 15 und online als US-Wahlkampf tobt auch bei Wikipedia]
„Während die deutschsprachige Version den republikanischen Kandidaten mit einem Lächeln abbildet, zeigt die englische Wikipedia ihn mit heruntergezogenen Mundwinkeln.“ - Reiss-Engelhorn-Museen gegen Wikpedianer:
- Zeitschrift: Streit um Fotos von Kunstwerken im Internet, In: Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 14. Oktober 2016, S 31
- Zeitung: Fotos sind geschützt, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2016, S. 11
„Zum zweiten Mal in diesem Jahr sind die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen erfolgreich vor Gericht gegen die Verbreitung von Fotografien ihrer Sammlungsstücke vorgegangen.“ - Zeitung: alb/lsw: rem siegen wieder vor Gericht, In: Rhein-Neckar-Zeitung, 12. Oktober 2016, S. 10
- Zeitung: Museum siegt im Streit um Fotos in Wikipedia, In: Schwäbische Zeitung, 12. Oktober 2016, S. 11
- Zeitung: Streit um Kunst-Fotos in Wikipedia, In: Nürnberger Zeitung, 12. Oktober 2016, S. 7
- Zeitung: dpa: Keine Uploads von van Gogh, In: taz, 12. Oktober 2016
- Website: golem.de: Friedhelm Greis: Antike Vasen fotografiert: Wikipedia verliert weiteren Prozess um Museumsbilder, 12. Oktober 2016
- Zeitung: Peter W. Ragge: Wieczorek gewinnt zweiten Wikipedia-Prozess, In: Mannheimer Morgen, 12. Oktober 2016, S. 21
„Die Reiss-Engelhorn-Museen haben zum zweiten Mal erfolgreich vor Gericht ihr Recht verteidigt, selbst über die Veröffentlichung von Bildern ihrer Exponate zu entscheiden. (…) Wikipedia war gestern nicht mehr zu erreichen, beklagte aber nach der Entscheidung des Berliner Gerichts „langfristigen Schaden für den Zugang zu gemeinfreien Werken in einer Welt, in der Menschen ihre Kultur zunehmend digital entdecken.“ - Website: digitalfernsehen.de: dpa/buhl: Urteil: Wikipedia darf keine Fotos von Gemälden veröffentlichen, 11. Oktober 2016
- Zeitung: dpa/buhl: Streit um Gemälde-Fotos in Wikipedia: Museum gewinnt vor Gericht, In: Rhein-Neckar-Zeitung, 11. Oktober 2016
- TV: 3-Sat: Streit um Gemälde-Fotos in Wikipedia: Museum gewinnt vor Gericht. Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen haben sich im Streit um die unabgesprochene Veröffentlichung von Bildern im Online-Lexikon Wikipedia vor Gericht gegen einen Besucher durchgesetzt.. 11. Oktober 2016
Die Nachricht kam am 11. Oktober auch bei Deutschlandradio Kultur.
- Website: shz.de: Olaf Wuttke gewinnt ARD-Quizduell: Grellbunte Wedel-Werbung im TV, 13. Oktober 2016
„„Er weiß viel“, warnt Pilawa die Konkurrenz. (…) Tatsächlich habe ihn seine Wikipedia-Arbeit zur Sendung gebracht, so Wuttke gestern am Tageblatt-Telefon.“ - Website: Spiegel online: Flugzeugabsturz in Afrika? Mir doch egal! Unglück ist nicht gleich Unglück: Ein Flugzeugabsturz einer US-Fluggesellschaft bekommt in der englischsprachigen Wikipedia 47-mal mehr Aufmerksamkeit als der einer afrikanischen Fluglinie., 12. Oktober 2016
- Website: express.de: Bei Wikipedia für tot erklärt – Verwirrung um Todes-Meldung, aber: Rigobert Song lebt!, 8. Oktober 16
„Sowohl der Wikipedia-Eintrag als auch mehrere Medien meldeten am Samstagvormittag den Tod des 40-Jährigen.“ - Zeitung: Matthias Pieren: Marvin ist Usingens Lexikon, In: Taunus-Zeitung, S. 21, Usinger Neue Presse, S. 19 und Neu-Isenburger Neue Presse, S. 24, 8. Oktober 2016, sowie online als Dieser Junge schreibt auf Wikipedia über Usingen, 7. Oktober 2016
„Ein CWS-Schüler füttert das freie Online-Lexikon Wikipedia mit aktuellen Bildern und Texten über Usingens und Eschbachs Geschichte.“ - Zeitung: Wikipedia-Treffen, In: Badische Zeitung, 3. Oktober 2016
„Jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen sich die Wikipedianer aus dem Raum Lörrach und Basel im technik. cafe in Lörrach.“
September
Bearbeiten- Zeitschrift: Werner Rügemer: Das „Wissen der Menschheit“ zwischen Naivität und Fälschung, In: lunapark21, 35, September/Oktober 2016, S. 53–55
„Wikipedia unterhält ein undurchsichtiges Redaktionssystem. [..] Die unterste Ebene bilden, so fand Marvin Oppong heraus, 24411 passive Sichter, über ihnen stehen 14232 Sichter. Über ihnen dann 260 Administratoren.“ - Zeitung: Wikipedia löscht Absatz zu Struck, In: Freie Presse - Auer Zeitung, 30. September 2016, S. 9
„Lange Zeit kursierte auf der Straße das Gerücht, der frühere Besitzer der Jägerkaserne in Schneeberg, Gustav Struck, sei mit dem Ex-Bundesverteidigungsminister Peter Struck verwandt.“ - Zeitung: Wissen spielend testen mit „Wikipedia“, In: DIE RHEINPFALZ, 29. September 2016, S. 20
„Als Wissensspiel hat der Verlag Spin Master Games jetzt „Wikipedia“ aufgelegt, bei dem jeder sein Wissen testen kann.“ - Zeitung: Wissens-Krieg der Roboter, In: Flensburger Tageblatt (und weitere Ausgaben), 29. September 2016, S, DIGITA1
„Wikipedia ist nur so schlau und so neutral wie seine Autoren. “. - Website: pressesprecher – Magazin für Kommunikation: Felicitas Ernst: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über kollaboratives Denken, 29. September 2016
- Zeitung: Martin Boldt: Jubiläum: Stahlhofener trotzen Wikipedia, In: Westerwälder Zeitung, 28. September 2016, S. 17
„Im Internetportal Wikipedia Änderungen an Artikeln vorzunehmen, ist nicht immer ganz einfach. Diese Erfahrung hat auch Stahlhofens Bürgermeister Patrick George gemacht: Alle Versuche, das Alter seines Ortes zu korrigieren, scheiterten bislang.“ - Zeitung: Thomas Heuzeroth: Wikipedia sucht 100 Millionen Euro, In: DIE WELT, 28. September 2016, S. 12
- Website: WELT ONLINE: Thomas Heuzeroth: Warum Wikipedia auf Videos verzichtet, 28. September 2016
- Zeitung: Was es zu entdecken gibt, In: Badische Zeitung, 27. September 2016, S. 36 bzw. 32 (je nach Ausgabe)
Online als Wikipedia – das "Mitmachlexikon" in: Das Internet ist ein gigantischer Wissensspeicher - Zeitung: Wissen macht Spaß, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2016, S. 13
„(…) selbst Jimmy Wales gesteht im Gespräch, es sei - zumindest in der englischsprachigen Wikipedia - schwierig, als Administrator zu debütieren.“ - Website: Benedikt Fuest: Enzyklopädie: Bei Wikipedia führen Roboter ständig Krieg. In: WELT ONLINE. 27. September 2016 .
Die Studie: "Even Good Bots Fight". Milena Tsvetkova, Ruth García-Gavilanes, Luciano Floridi, Taha Yasseri - Website: FAZ.NET: Axel Weidemann: Was unterscheidet Wikipedianer von Trump? „Sie mögen Fakten“, 25. September 2016
- Zeitung: Ein Lebenswerk gibt man nicht einfach aus der Hand, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. September 2016, S. 20
Interview mit Jimmy Wales - Website: Das braune Netzwerk - als Wikipedia getarnt. In: bz-berlin.de. 24. September 2016 .
"Getarnt" meint wohl, dass die Webseite Allbuch Mediawiki verwendet. "rund 74.000 deutsch- und etwa 15.000 englischsprachigen Einträge (...) Die Inhalte des Allbuchs stammen überwiegend von der rechtsextremen deutschen Metapedia-Website." - Zeitung: Museum kooperiert mit Wikipedia, In: Bürstädter Zeitung (und weiteren Ausgaben der Zeitungsgruppe), 23. September 2016, S. 16
„Vorträge und Schreibwerkstätten zur Geschichte und zu einzelnen Objekten der Antikensammlung der Ruperto Carola stehen im Mittelpunkt eines Wikipedia-Workshops, der am 4. und 5. Oktober 2016 an der Universität Heidelberg stattfindet.“ - Website: bild.de: Autor: Sie hat noch keinen Wikipedia-Eintrag, 22. September 2016
Bild+ Kostenpflichtig, Online-Überschrift wurde nachträglich geändert, vermutlich weil Neda Rahmanian zwischenzeitlich angelegt wurde, „"Sie sind die einzige ARD-Kommissarin, die noch keinen Wikipedia-Eintrag hat."“ - Radio: Diane Hielscher: Bei Wikipedia streiten Bots ums Rechthaben. In: DRadio Wissen. 22. September 2016 .
- Zeitung: Wikipedia-Eintrag, In: Der Patriot, 20. September 2016, S. 21
Eberhard Henneböle: „Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis stellte in den vergangenen Monaten einen Artikel über den Heimatforscher und Archäologen zusammen.“ - Zur WikiCon:
- Zeitung: Kostenloses Wissen, In: Schwäbische Post, 19. September 2016, S. 6
- Zeitung: Barbara Wollny: Treffen der Wikipedianer in Kornwestheim. In: Bietigheimer Zeitung. 19. September 2016 .
- Zeitung: Von Wiki-Stadt und Wurmgrunzen, In: Kornwestheimer Zeitung, 17. September 2016, S. 1
- Zeitung: Andreas Feilhauer: Jeder Autor ist ein wenig Wiki. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 17. September 2016 .
- Radio: Deutschlandfunk, Wikipedia - Autoren und Nachwuchs gesucht, 17. September 2016
„In Kornwestheim bei Stuttgart treffen sich an diesem Wochenende die deutschsprachigen Wikipedia-Autoren. Und diesmal ist es eine etwas größere Veranstaltung als in früheren Jahren. Denn in diesem Jahr ist nicht nur der harte Kern der Artikel-Schreiber zur WikiCon eingeladen, sondern auch Wikipedia-Leser sollten kommen.“ - Website: Achim Killer: Enzyklopädisten-Treffen: Wikipedia fliegt mit zum Mond. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2016 .
- Zeitung: Einblicke in das große Wikiversum - Im Kultur-und Kongresszentrum treffen sich am Wochenende deutschsprachige Wikipedia-Autoren. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 15. September 2016 .
- Zeitung: Was weiß Wikipedia über Wikipedia?, In: Ludwigsburger Kreiszeitung, 15. September 2016, S. 15
- Zeitung: Marius Venturini: Kornwestheim: „Es geht auch mal ein Wochenende drauf“. In: Kornwestheimer Zeitung. 15. September 2016 .
- Zeitung: Das Lexikon von Internetnutzern für Internetnutzer, In: Stuttgarter Zeitung (und weiteren Ausgaben), 14. September 2016, S. 24
- Zeitung: Frank Buchmeier: Wikipedia-Kongress in Kornwestheim: Die Wissensspender. In: Stuttgarter Zeitung. 13. September 2016 .
"Und im Foyer werden Einführungskurse angeboten, die Hinz und Kunz besuchen können, ohne vorher für 20 Euro ein Eintrittsticket für den gesamten Kongress zu lösen. Diese Öffnung nach außen ist revolutionär, denn WikiCons waren bisher Treffen für Hardcore-Wikipedianer."
- Website: express.de: kiel: „Promi Big Brother"-Jessica: Darum wurde ihr Wikipedia-Eintrag WIRKLICH gelöscht, 19. September 2016 (auch auf berliner-kurier.de erschienen)
Jessica Paszka hat den Löschantrag überstanden - Zeitung: Adrian Froschauer: Von der Mosel nach Schweden, auf die Philippinen und zurück. In: Trierischer Volksfreund. 12. September 2016 . (in der Printausgabe: 13. September 2016, S. 14)
„Ein Schwede schreibt Artikel über Bäche im Kreis Bernkastel-Wittlich in einer Sprache, die nur auf den Philippinen gesprochen wird. Schon verwirrt? Zurecht. Wir erklären, warum Wikipedia über viele Gewässer der Region keine Einträge auf Deutsch bereithält - aber auf Cebuano.“ - Zeitung: Kristin Hermann: Wikipedianer wollen Bremen bekannter machen. In: Weser-Kurier, 12. September 2016, S. 10 (online).
Beim Tag des offenen Denkmals 2016 haben Bremer Wikipedianer ihre Arbeit im Haus Heineken, dem Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege, gezeigt. „Wir freuen uns über die Arbeit dieser Leute. Sie helfen uns, die Gebäude und Anlagen bekannter zu machen“, sagt Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki. - Zeitung: Die kontroversiellsten 9/11-Verschwörungstheorien auf Wikipedia, In: Der Standard, 10. September 2016, S. 2
- Zeitung: Bernd Graff: Internet: Hiobsbot In: Süddeutsche Zeitung, 5. September 2016
Findige Programmierer haben eine Anwendung kreiert, die automatisch twittert, was Medienleute bei Wikipedia ändern. "Fünfte Gewalt" nennt sich (nach der "Vierten", den Medien) dieser Bot zur Medienbeobachtung. (...) twittern automatisch jede Änderung, die anonym aus dem US-Congress (@congressedits), dem Bundestag (@bundesedit) oder von einem Medienangehörigen (@5thEstateWiki) erfolgt. - Zeitung: Ein Schwammerl für Wikipedia, In: Passauer Neue Presse, 03. September 2016, S. 23
- Zeitschrift: Werbefreie Wissensinsel, In: Die Wirtschaft, 1. September 2016, S. 34
Interview mit der Wikimedia Österreich-Geschäftsführerin Claudia Garád
August
Bearbeiten- Website: Merkur.de: Katharina Mutz: Münchner Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 28. August 2016
- Zeitung: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, In: Münchner Merkur, 27. August 2016, S. 35
- Zeitung: Von Maschinen erstellt, In: DIE RHEINPFALZ, 28. August 2016, S. 18
„Weil Wikipedia nicht genügend freiwillige Autoren findet, die Artikel verfassen und regelmäßig aktualisieren, sollen Computerprogramme das Online-Lexikon weiterschreiben.“ - Zeitschrift: Was uns Wikipedia über Prominente lehrt In: Bilanz, 17. Mai 2016
Studie: A brief history of human time Olivier Gergaud, Morgane Laouénan, Étienne Wasmer, CEPR 12 March 2016. - Zeitschrift: Wer macht eigentlich Wikipedia?, In: Publik Forum, Nr. 16/2016, 26. August 2016, S. 50
Ein Interview mit dem Programmverantworlichen der WikiCon Michael Beckenkamp, „Es dreht sich alles ums »freie Wissen«!“. - Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.
- Website: Pro-Linux: Mirko Lindner: WikiCon 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart, 30. August 2016
„Die Wikipedia ist für viele im Beruf, im Studium und auch in der Freizeit ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden. Während deren Verwendung mittlerweile oftmals zum selbstverständlichen Alltag gehört, stellt sich Lesenden doch immer wieder die Frage, wie die entsprechenden Artikel entstanden sind und wer schlussendlich jene sind, die die Wikipedia zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Diese Frage will bereits seit einigen Jahren die WikiCon beantworten, die sowohl erfahrenen Autoren als auch Neueinsteigern ein Forum bietet.“ - Radio/Web/Poscast: Deutschlandfunk „Hintergrund“, Manuel Waltz: Archive im Umbau – Das Gedächtnis des Staates wird digitalisiert, vom 20. August 2016 18:30 Uhr
„Bundesarchiv in Koblenz […] sucht noch nach Wegen ins Internet-Zeitalter. Eine Kooperation mit Wikipedia scheiterte vor einigen Jahren. Zu unterschiedlich waren die Haltungen zu Urheberschaft und ungehinderter Verbreitung von Materialien“. - Website: OVB Online: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 27. August 2016 (möglicherweise Registrierungspflicht).
- Website: Gerald Fricke: Die Wahrheit: Schriftsteller im Netz In: die tageszeitung, 24. August 2016
„Viele betreiben im Internet ja auch einen Wikipedia-Eintrag und eine ,Homepage'. Woran erkenne ich das?“ – „Den Wikipedia-Eintrag erkennst du daran, dass sämtliche Schriften des Schriftstellers – ja, es sind Männer aus den achtziger Jahren, von denen ich spreche – aufgeführt werden. Das vollständige Literaturverzeichnis ist überschrieben mit ,Auszug‘ in Klammern. Das Verzeichnis beginnt mit den ersten Einträgen in der Abi-Zeitung aus den frühen Achtzigern und endet mit den Werken, die noch ,im Erscheinen' (!) sind.“ - Website: Anton Weste: Automatisierung als Lösung für Wikipedias Probleme mit Freiwilligen? In: heise online. 22. August 2016 .
"Weil das Wikipedia-Projekt nicht genügend Freiwillige findet, soll jetzt Software das Versprechen vom universellen, freien Zugang zu Wissen einlösen. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe. "Die Automatisierung ist die einzige Möglichkeit, um 300 Sprachversionen der Wikipedia aktuell zu halten", sagt der Informatiker und Ontologe Denny Vrandečić, Gründer der Datenplattform Wikidata." - Website: Anton Weste: In Maschinenschrift. In: Technology Review. 17. August 2016 .
- Website: Wikiverse: Wikipedia als interaktive 3D-Simulation. In: derStandard.at. 18. August 2016 .
"Im Wikiverse werden thematisch verwandte Artikel zu Sternenclustern zusammengefasst, Verbindungen zu anderen Artikeln durch eine farbige Linie indiziert. (...) Die Seite basiert auf dem älteren Chrome-Experiment Wikigalaxy, wie "Engadget" berichtet." Allerdings wird nur die englischsprachige Wikipedia betrachtet (und davon nur maximal 5% der Artikel). - Zeitung: In Jenbach wächst der Frieden, In: Tiroler Tageszeitung, Printausgabe, 18. August 2016, Bericht zu Wikipedia for Peace 2016
- Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, Online-Ausgabe, 17. August 2016 (Druckausgabe 28. Juli 2016, S. 62)
Internist zum Thema Selbstdiagnose: "Auch Wikipedia finde ich ziemlich gut, das ist relativ unemotional und führt nicht zu Hysterie." - Website: Meedia: Jens Schröder: Phelps, Angelique Kerber, Monica Puig – das Ranking der populärsten Olympia-Sportler, 16. August 2016
"MEEDIA hat sich anhand der Wikipedia-Zahlen angeschaut, welche Sportler die populärsten der Spiele von Rio sind. Quelle für die Daten war die Statistik-Seite „Topviews Analysis„, die die Zugriffszahlen einzelner Wikipedia-Seiten veröffentlicht." Analyse der Zugriffszahlen von Artikeln über Olympiateilnehmer in der deutschensprachigen Wikipedia und anderen Sprachversionen - TV: Galileo: Die Online-Optimierer, 14. August 2016
Im Rahmen eines Beitrags über Menschen, die mit Hilfe des Internets das Leben besser und einfacher machen, werden die Wikipedianer Benutzer:DerHexer und Benutzer:Marcus Cyron bei einer Fototour gezeigt. Sie fotografieren dabei Baudenkmale in Steinhöfel. - Zeitung: Verlierer: Evelyn Schels, In: Bild, 11. August 2016, S. 1
„Regisseurin Evelyn Schels wurde 1955 geboren – so steht es im Online-Lexikon Wikipedia. Doch obwohl die Angabe korrekt ist und aus Schels' eigener Dissertation zitiert wird, klagte sie in München gegen die Veröffentlichung. Und scheiterte. Sie sei eine Person von öffentlichem Interesse, so das Gericht.“ - Website: Christine Thurner: Professorenwissen für alle - Bitte mitmachen: Islam-Wissenschaftler der Uni Bamberg startet Wikipedia-Projekt. In: Nürnberger Nachrichten/nordbayern.de. 8. August 2016 .
"Weil der Knackpunkt die Autorschaft ist, versammelt seine „Bamberger Islam-Enzyklopädie“ (BIE), vor wenigen Tagen ans Netz gegangen, deutsche Wikipedia-Artikel von Islam-Wissenschaftlern, die jeder für sich die Qualitätskriterien einer Fachenzyklopädie erfüllen und den Autor mit Klarnamen nennen." - Website: Tagesschau: Runder Geburtstag von Jimmy Wales: Mr. Wikipedia wird 50, 7. August 2016
- Zeitung: Nassauische Neue Presse: Warum Lehrer Wikipedia nicht mögen, 6. August 2016
Interview mit dem Lehrer Dirk Fredl über den Umgang von Lehrern und Schülern mit der Online-Enzyklopädie - Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.
Juli
Bearbeiten- Website: Studie zu digitalen Medien in der Ausbildung: Digitale Chancen bisher verpasst. In: Deutsche Handwerks Zeitung. 31. Juli 2016 .
„In Berufsschule und Betrieb hingegen werden lediglich Wikipedia und andere Wikis von einem nennenswerten Teil der Schüler angewendet (49 Prozent bzw. 37 Prozent), alle anderen digitalen Technologien bleiben zum Teil deutlich unter 20 Prozent.“ Der "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung ist eine repräsentative Studie von 2016 (Grafik Azubis, Lehrer). - Zeitung: Beate König: Fast 200 Seiten Infos über Nortorf, In: Kieler Nachrichten, 30. Juli 2016, S. 26
„Herausgeber und Autor Martin Westendorff aus Aukrug hat jetzt das erste Nortorf-Lexikon herausgebracht. Basis der gesammelten Infos: Artikel Hunderter Autoren, die für das Internet-Lexikon Wikipedia schreiben.“ ISBN 0355911042120 - Webseite: Steffen Standke: Fladungen. Stammtisch der "Wikipedianer". In: Main-Post online, 29. Juli 2016.
- Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, 28. Juli 2016, S. 62
Iris Mainka interviewt einen Internisten über Patienten, die Symptome googeln bevor sie eine Praxis besuchen. - Zeitung: Wikipedia-Stammtisch tagt in Aschafenburg (sic!), In: Main-Echo, 28. Juli 2016, S. 17
- Zeitung: Astrid Plaßhenrich: Falscher Wikipedia-Eintrag deklariert Verler Trainer als Arminen-Coach, In: Neue Westfälische, 23. Juli 2016
„Der Coach, der tatsächlich den Regionalligisten SC Verl trainiert, kennt den Eintrag und findet ihn recht amüsant. (…) Und jetzt treffen die beiden Trainer am Sonntag (15 Uhr) in der Verler Sportclub Arena beim Test ihrer beiden Mannschaften auch noch aufeinander.“ - Zeitung: lby: Treffpunkt für Wissbegierige, In: Schwäbische Zeitung Leutkirch (und weitere Ausgaben der Gruppe), 22. Juli 2016, S. 3
„WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München“. - Zeitung: Wer will noch für Wikipedia schreiben?, In: Salzburger Nachrichten, 22. Juli 2016, S. 11
„Das Onlinelexikon hat ein Büro in München eröffnet. (…) Und die heftige Kritik an ihren Texten bewirke, dass sie keine Lust mehr hätten, für Wikipedia zu schreiben, sagen die Wikipedianer.“ - Zeitung: Rätselraten um Tod einer Prinzessin, In: Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2016
„Wenn man von Wikipedia für tot erklärt wird, dann ist man es in der Regel auch. Und Wikipedia ist sich sicher: Odette Maniema Krempin „starb im Sommer 2016 in Goma in der Demokratischen Republik Kongo“.“ - Website: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt. In: derwesten.de. 20. Juli 2016 .
„In Wahrheit ist die Download-Version von Wikipedia für Maschinen und Textanalysten gedacht. Aus der riesigen Text-Datei sollen vor allem (Recht-)Schreibprogramme auf Computern und mobilen Geräten lernen. (...) Die Beschäftigung mit lernenden Computerprogrammen ist aktueller denn je, weil Unternehmen wie Apple und Google auf Sprachassistenzen bei ihren Produkten setzen.“ - Zeitung: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt, In: Hamburger Abendblatt, 20. Juli 2016
- Zeitung: Bernd Richter: Der Wikipedia-Eintrag. Vom Betrachter zum Hauptdarsteller, In: Westfälische Rundschau/Westfalenpost, 19. Juli 2016, S. 11
„„Es ist mir gelungen, Klaus Peter Schmitz im Wikipedia zu verewigen,“ sagt Dr. Klaus Koch, der sich sehr darüber freut.“ - Zeitung: HEIMATVEREIN LESUM Wikipedia vor Ort, In: Bremer Nachrichten/Weser-Kurier, 18. Juli 2016, S. BTAG
- Zeitung: Wikipedia hat nun ein eigenes Büro in München, In: Münchner Merkur (und weitere Ausgaben der Gruppe), 16. Juli 2016, S. 36
- Zeitung: Thierry Chervel: Wunderwerk Wikipedia, In: DIE WELT, 14. Juli 2016, S. 3
- Zeitung: Jüdische Allgemeine: Stefan Mey: Sichter des Schabbat. Wie objektiv sind die Artikel zum Judentum in der Online-Enzyklopädie?, 14. Juli 2016
- Website: Welt online: Thierry Chervel (Perlentaucher): Hört endlich auf, über Wikipedia zu meckern!, 13. Juli 2016
„Man schimpft über etwas, das man selbst verbessern kann“. - Website: Frankfurter Rundschau online. Lars Lehmann: Wikipedia „Deine Mitarbeit ist unerwünscht“. 12. Juli 2016
„Der Umgangston unter Wikipedia-Autoren steckt oft voller Aggressionen und Beleidigungen. Die Anonymität fördert das, aber auch die Undurchsichtigkeit.“ - Zeitung: Wikidata-Mitbegründer wird Professor, In: Sächsische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 18
„Erst half er der großen Online-Enzyklopädie Wikipedia beim Sortieren ihres Wissens. Nun gibt Markus Krötzsch nicht nur sein Wissen darüber an Studenten weiter.“ - Zeitung: Schluss mit der Unsystematik, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2016, S. 12
„Die Ungenauigkeit und Nachlässigkeiten von Wikipedia scheinen sich im kulinarischen Bereich zu potenzieren. Während zum Beispiel in der Literatur selbst Schriftsteller der zweiten Garde bereits über umfangreiche Darstellungen verfügen, merkt man rund um Küche und Gastronomie, dass man es bei den Wikipedia-Autoren nicht zwingend mit Meistern des Wortes zu tun hat.“ Bemängelt werden die Artikel Massimo Bottura, Marc Haeberlin, Helmut Thieltges, Arnaud Donckele (welche Sprachversion?), Alfred Walterspiel, Vakuumgaren, Spargel, Gemüsespargel. - Zeitung: Antonia Hofmann, dpa: Im Hauptquartier des Weltwissens, In: Mittelbayerische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 62
„WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München.“ - Zeitung: Linke schreiben im Internet die Geschichte der Rigaer Straße um, In: B.Z., 11. Juli 2016, S. 5
„Linke Aktivisten aus der Rigaer Straße betreiben ihren Kampf (…) auch im weltgrößten Online-Lexikon Wikipedia. Der Eintrag über die Geschichte des besetzten Hauses an der Rigaer Straße 94 weist starke sprachliche Ähnlichkeiten zu Veröffentlichungen auf linksautonomen Webseiten auf.“ - Zeitung: Ein Gesicht für Wikipedia, In: Wiener Zeitung, 9. Juli 2016, S. 31
- Zeitung: Wikipedia will netter werden, In: Frankenpost, 9. Juli 2016, S. 2
- Zeitung: Wikipedia sucht Autoren, In: DONAUKURIER, 9. Juli 2016, S. 14
- Website: Bayerische Staatszeitung: Antonia Hofmann, dpa: Bayerische Autoren gesucht, 8. Juli 2016
- Website: sueddeutsche.de: Jessica Binsch: Das ZDF hat jetzt Internet, 7. Juli 2016
„Raus aus dem ZDF-Archiv, rein in die Wikipedia“. - Zeitung: Quelle der Inspiration für Wikipedia, In: General-Anzeiger, 6. Juli 2016, S. 23
„15 ehrenamtliche Mitarbeiter des Onlinelexikons Wikipedia haben sich im Deutschen Museum zu einer Schreibwerkstatt getroffen.“ - Zeitung: Da Vinci: Inspirationsquelle für Wikipedianer, In: Rhein-Zeitung, 5. Juli 2016, S. 25 (Ausgabe Bad Neuenahr), S. 26 (Ausgabe Linz & Neuwied)
- Jonas Hector Fußballgott
- Website: Sportbild: Tobias Altschäffl: Fußball-Gott! Das passierte mit Hectors Wikipedia-Eintrag (Vlog), 3. Juli 2016
- Website: Kölner Stadt-Anzeiger: Christian Bellinger: Wikipedia-Eintrag – Jonas Hector wird zum „Fußballgott” ernannt, 3. Juli 2016
- Website: express.de: dhe: „Jonas Hector Fußballgott“ So feierte Wikipedia den Kölner EM-Helden, 3. Juli 2016
- Magazin: Forbes Austria: Wissen ist Freiheit – Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, 4. Juli 2016
- Zeitung: Flensburger Tageblatt: Wikipedia-Autor aus Glücksburg: „Wissen soll Spaß machen“, 3. Juli 2016 (online), 2. Juli 2016, Seite DIGITA1
Interview mit Hein.Mück. - Zeitschrift: Jan-Hendrik Olbertz, Christian Rickerts: Wissen ist ein Rohstoff, der der Veredelung bedarf. Wikipedia hat die Art verändert, wie wir Wissen teilen. Die Frage ist nur: Was haben wir dadurch gewonnen? Ein Streitgespräch. brandeins Heft Juli/2016, S. 104-107. (Online-Fassung)
Juni
Bearbeiten- Zur Wikimania in Esino Lario:
- Zeitschrift: Peter Hartmann: Im Auge: Tausend Entführte, In: Die Weltwoche, Ausgabe 26/2016 vom 29. Juni 2016, S. 9
[Kostenpflichtiger Artikel] „Iolanda Pensa, 41, eine von Energie knisternde Professorin und Kulturforscherin (…) Sie hat die Welt nach Esino Lario, einige Kilometer jenseits der Schweizer Grenze, geholt und ihr Dorf neu erfunden.“ - Website: Jürg Tschirren: Wikimania: Ein italienisches Bergdorf im Zentrum der Wikipedia. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 27. Juni 2016 .
- Zeitung: Wikimania in einem Italo-Dorf, In: Tiroler Tageszeitung, 22. Juni 2016, S. 17
- Website: stol.it: apa: Wikipedia-Weltversammlung in Bergdorf in Norditalien, 22. Juni 2016
- Zeitung: AG: Wikipedia-Weltkongress in italienischem Bergdorf, In: Krone, 22. Juni 2016
- Website: schweizmagazin.ch: Wikipedianer/innen wollen kleines Alpendorf in ein "global Village" verwandeln, 21. Juni 2016
- Website: http://derstandard.at: APA: Wikipedia-Weltversammlung in 800-Seelen-Bergdorf in Norditalien, 21. Juni 2016
- Website: Wikipedia-Weltversammlung in 800-Seelen-Bergdorf. In: orf.at. 21. Juni 2016 .
- Zeitschrift: Peter Hartmann: Im Auge: Tausend Entführte, In: Die Weltwoche, Ausgabe 26/2016 vom 29. Juni 2016, S. 9
- Website: Golem.de: Stefan Mey: Mobbing auf Wikipedia - Content-Vandalismus, Drohungen und Beschimpfung, 28. Juni 2016
- Robert "Jesus Christ" Brady
- Website: n-tv: Iren schreiben Wikipedia für Brady um, 24. Juni 2016
- Website: Pro Christliches Medienmagazin: Irischer EM-Torschütze wird bei Wikipedia zu „Jesus Christus“, 24. Juni 2016
- Website: Spiegel Online: Irlands Fans feiern sogar in der Wikipedia, 23. Juni 2016
- Zur Ernennung von Katherine Maher zur neuen Chefin der Wikimedia Stiftung
- Zeitung: Perfekte Nachfolgerin, In: Süddeutsche Zeitung, 25. Juni 2016, S. 27
- Website: golem.de: Hauke Gierow: Katherine Maher wird dauerhafte Wikimedia-Chefin, 24. Juni 2016
- Website: Torsten Kleinz: Katherine Maher ist neue Chefin der Wikimedia Foundation. In: heise online. 24. Juni 2016 .
- Zeitung: Pforzheims Erbe dokumentieren, In: RUNDSCHAU (Mühlacker), 23. Juni 2016, S. 2
„In Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland wird am Samstag, 9. Juli, im Schmuckmuseum ein "GLAM on Tour"-Workshop organisiert“. - Zeitung: Analoges Zuhause und Wissen für alle, In: Süddeutsche Zeitung (bayerische Regionalausgaben), 23. Juni 2016, S. 50 bzw. R2
Über Carbidfischer, JPF, Kritzolina, Pimpinellus, WolfgangRieger und das Wikipedia:WikiMUC, „Den Traum vom eigenen Büro hat die Münchner Wikipedia-Community auf einem Foto festgehalten. Das Bild ist, wie fast alle Träume und Pläne der Wikipedia, öffentlich im Netz zu sehen – schließlich sind hier Leute am Werk, die für freie Inhalte kämpfen.“ - Zeitung: pmr: Ein Lexikon, bei dem alle mitmachen können, In: Gießener Anzeiger, 22. Juni 2016, S. 17 und online
- Zum Urteil des Landgerichts Berlin gegen die Wikimedia Foundation:
- Zeitung: Wikipedia muss Fotos löschen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2016, S. 18
- Website: BASIC thinking: Boris Burow: Wikipedia verliert erneut Rechtsstreit um Fotonutzung, 27. Juni 2016
- Zeitung: Gemälde nicht einfach abfotografieren, In: Bürstädter Zeitung, S. 14 und online als Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gewinnen Urheberrechtsstreit, 24. Juni 2016
- Zeitung: wit: Engelhorn-Museen: Sieg gegen Wikipedia, S.1. und Landgericht Berlin gibt Reiss-Engelhorn-Museen Recht, S. 10, In: Rhein-Neckar-Zeitung, und [www.rnz.de/nachrichten/mannheim_artikel,-Rechtsstreit-mit-Wikimedia-Mannheimer-Reiss-Engelhorn-Museen-gewinnen-vor-Gericht-_arid,201493.html online], 23. Juni 2016
- Zeitung: Meena Stavesand: Museum gewinnt gegen Wikimedia, S. 1 und Urteil: Fotos von alten Gemälden geschützt, S. 20, In: Mannheimer Morgen, 23. Juni 2016
- Zeitung: Autor: Fotos von Gemälden sind urheberrechtlich geschützt, In: Schwetzinger Zeitung, 23. Juni 2016, S. 20
„Gute Nachricht für die Reiss-Engelhorn-Museen (rem), schlechte für die Wikimedia Foundation“. - Zeitung: Museen gegen Wikipedia, In: Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 2016, S. 9
- Zeitung: Museum gewinnt gegen Wikimedia, In: Fränkische Nachrichten, 23. Juni 2016, S. 1
- Zeitung: joe: Teilniederlage für Wikipedia, In: Stuttgarter Zeitung, 23. Juni 2016, S. 25 und online
- Website: .morgenweb.de: Meena Stavesand: Urteil: Fotos von alten Gemälden geschützt, 23. Juni 2016
- Zeitung: joe: Teilniederlage für Wikipedia, In: Stuttgarter Nachrichten, 22. Juni 2016
- Website: Spiegel Online: gru: Urheberrechtsklage: Wikimedia verliert Bildstreit um alte Gemälde, 22. Juni 2016
- Website: rnf.de (Rhein Neckar Fernsehen): mpf/mj: Mannheim: REM erreichen Teilerfolg im Streit um Bildrechte, 22. Juni 2016
- Zeitung: gpi: Gemäldefotos: Wikimedia verliert Copyright-Prozess gegen Museum, In: Der Standard, 22. Juni 2016
- TV: WDR: Reiss-Engelhorn-Museen gewinnen Prozess gegen Wikimedia, 22. Juni 2016
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia verliert erste Runde im Rechtsstreit mit Reiss-Engelhorn-Museen um Digitalisate gemeinfreier Werke, 22. Juni 2016
- Website: golem.de: Friedhelm Greis: Wikipedia verliert Prozess gegen Mannheimer Museum, 21. Juni 2016
- Website: heise.de: Torsten Kleinz: Bildrechte: Wikimedia unterliegt vor Gericht gegen Museum, 21. Juni 2016
- Zeitung: Andreas Tobler: Die Schawinski-Methode, In: Tages-Anzeiger, 20. Juni 2016.
Roger Schawinski veröffentlicht ein Buch über Narzissten. Darin bedient er sich bei Wikipedia und einigen Zeitungsartikeln – ohne Quellenangabe. - Zeitung: Gesundheit: Patienten setzen Ärzte unter Druck. In: fr-online.de. 13. Juni 2016 .
Über die Studie in Informierte Patienten und unzureichend vorbereitete Ärzte? Anja Bittner, Gesundheitsmonitor 2/2016 von Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK ("Das Online-Lexikon Wikipedia landet mit seiner Bekanntheit bei fast 96 Prozent der befragten Ärzte auf Platz 1, gefolgt von dem Arztbewertungsportal jameda.de und der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Apotheken Umschau“. (...) Das Portal wikipedia.org erreicht hingegen immerhin eine Vertrauenswürdigkeit von gut 60 Prozent unter den Ärzten, die das Online-Lexikon kennen. Schlusslicht in Sachen Vertrauenswürdigkeit ist das Arztbewertungsportal jameda.de – rund 15 Prozent der Befragten, die die Seite kennen, finden sie vertrauenswürdig."). - Website: abendzeitung-muenchen.de: az: Stöbern im Gasteig: Wikipedia von Innen, 13. Juni 2016
„Im Gasteig berichten am Donnerstag, 16. Juni, um 17 Uhr Wikiprofis aus dem Inneren von Wikipedia.“ - Zeitung: Naomi Gregoris: Prokrastinieren für Profis: Zu Besuch in Wikipedias Kuriositätenkabinett, In: TagesWoche, 4. Juni 2016.
- Website: Redaktionskonferenz bei Wikipedia: Leitlinien, Quellenkritik und Stilvorgaben. In: http://get.torial.com / Stefan Mey. 2. Juni 2016 .
- Zeitung: Petra Kohse: Das Zeitalter des Boten (Kolumne). In: Berliner Zeitung, 3. Juni 2016, S. 8. (u.a. über die „Wikipediasierung der Lehre“)
- Zeitung: Petra Kohse: Der Bote lenkt den Schwarm. In: Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2016. (u.a. über die „Wikipediasierung der Lehre“)
Mai
Bearbeiten- Zeitung: DK: Ingolstadt in Wikipedia, In: DONAUKURIER, 30.05.2016, S. 18 bzw. S. 23
„Der Historische Verein lädt am morgigen Dienstag, 31. Mai, zu dem Vortrag „Ingolstadt in Wikipedia“ ein. (…) Dabei geht es um die digitale Präsenz Ingolstadts, aber auch um die Entstehung des weltweiten Wissens oder um Schwarmintelligenz.“. - Zeitung: Ohne sie ginge es nicht, In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 28. Mai 2016, S. 14
„Der Geschäftsführende Vorsitzende von Wikimedia in Deutschland berichtete von der digitalen Ausstrahlung auf das Ehrenamt. (…) Das von Wikimedia unterstützte Wikipedia-Angebot sei per se schon das größte ehrenamtliche Projekt weltweit…“. - Zeitung: Wikipedia und Kriegspropaganda, In: Mühldorfer Anzeiger, 27. Mai 2016, S. 15
„Filmemacher Markus Fiedler zeigt in seiner Dokumentation „Die dunkle Seite der Wikipedia“, wie oft und gutgläubig jeder diese Plattform nutzt.“ - Website: engadget.de: Sascha Koesch: Wikipedia ausgedruckt als Kunstprojekt in der Gallerie, 29. Mai 2016
- dpa-Meldung: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar vom 27. Mai 2016 und ihre Verwendung in Auszügen:
- Zeitung: Wikipedia, ausgedruckt, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2016, S. 6
- Zeitung: Jessica Binsch: Einmal die Wikipedia ausdrucken, bitte!, In: Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2016
„Die ganze deutschsprachige Wikipedia auszudrucken und zu binden, ergäbe sehr viele Bände. Um genau zu sein: Derzeit wären es 3406.“. - Zeitung: Autor: Wikipedia, endlich erfassbar, In: Frankenpost und den weiteren Ausgaben des Verlages, 28. Mai 2016, Seite 21
„Der New Yorker Künstler Michael Mandiberg macht die Dimension greifbar - und stellt die deutsche Wikipedia als begehbare Bibliothek dar.“ - Zeitung: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar, In: Neue Presse, 27. Mai 2016
- Zeitung: Kunstprojekt: Bummeln durch Wikipedia, In: Kieler Nachrichten, 28. Mai 2016, S. 3
- Zeitung: Kunstprojekt macht Wikipedia begehbar, In: Schwarzwälder Bote (und weitere Blätter des Verlages), 28. Mai 2016, S. 30 bzw. S. 31
- Zeitung: 3406 Bände Wikipedia, In: Frankfurter Rundschau, 28. Mai 2016, S. 38
- Zeitung: Wikipedia als Bibliothek, In: Frankfurter Rundschau. (www.fr-online.de)
- Zeitung: Wikipedia als begehbare Ausstellung, In: Wedel-Schulauer Tageblatt, 28. Mai 2016, S. WET1 43
- Zeitung: Wikipedia als Kunstprojekt, In: Bremer Nachrichten, 28. Mai 2016, S. BTAG
- Zeitung: Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar, In: Gießener Allgemeine, 28. Mai 2016, S. 9
- Webseite: Wikipedia ist jetzt als Bibliothek begehbar, In: Die Welt kompakt, 31. Mai 2015.
- Webseite: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia zur Bibliothek, In: WDR, 27. Mai 2016.
- Webseite: Internet ausgedruckt: Künstler bringt deutsche Wikipedia in Buchform. In: netzpolitik.org, 30. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar. In: heise.de, 27. Mai 2016.
- Webseite: Wikipedia als Konzeptkunst. In: Neue Luzerner Zeitung Online, 30. Mai 2016.
- Webseite: Der Mann, der Wikipedia ausdruckt. In: derStandard.at, 30. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht aus Wikipedia eine begehbare Bibliothek. In: Salzburger Nachrichten, 31. Mai 2016.
- Webseite: Künstler kreiert deutsche Wikipedia-Bibliothek. In: Badische Zeitung, 31. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar. In: monopol. Magazin für Kunst und Leben, 28. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht Wikipedia als Bibliothek begehbar In shz.de, 30. Mai 2016
- Webseite: Warum das Internet uns schlau macht (trotz „digitaler Demenz“) In: shz.de, 31. Mai 2016
- Zeitung: Wikipedia-Gründer: "Ein Diktator war ich nie", In: Kurier, 26. Mai 2016, S. 31
„(…) der Vater der Wikipedia, war zu Gast beim Start-up-Event Pioneers Festival. Ohne Österreich wäre die Wikipedia nicht möglich gewesen, sagte Jimmy Wales“. - Zeitung: cm: Scherze über Joko Winterscheidts zweiten Vornamen „Gurki“, In: Kölner Stadt-Anzeiger, 24. Mai 2016 (auch in anderen Online-Medien erschienen)
#corneliusfake, „(…) in der englischsprachigen Wikipedia-Version ist sogar schon ein neuer Name eingetragen.“ - Website: uebermedien.de: Stefan Niggemeier: Lügenvorname. Das Schummel-Outing des Joko „Joko“ Winterscheidt, 24. Mai 2016
„Vor fast genau drei Jahren gaben [Joko und Klaas] dem »Tagesspiegel« ein großes Interview. [...] Winterscheidt: »[...] und ich heiße gar nicht Cornelius.« Das Interview führte dazu, dass bei Wikipedia der falsche Name vorübergehend wieder verschwand.“. - Webseite: Start-up-Festival mit Wikipedia-Gründer und Kern auf ORF-Wien vom 24. Mai 2016
- Webseite: Fabian Kretschmer: Wikipedia : Das Ende der Schwarmintelligenz droht. DER STANDARD, 21.05.2016 (derstandard.at)
- Zeitung: Gut informiert durch Wikipedia?, In: Mühldorfer Anzeiger, 20. Mai 2016, S. 11
„Die KAB informierte im Cinewood Kinocenter über Schwachstellen des Systems von Wikipedia, das viele als „tolle Sache ansehen““. - Zeitung: Kreisbote: Nicolas Felder: Im Sinne der Wissenschaft, 19. Mai 2016
Auf dem Programm des Süddeutschland-Treffens, zu dem rund 25 „Wikipedianer“ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Allgäumetropole gereist sind, standen vor allem Besichtigungen Kemptener Sehenswürdigkeiten. - Webseite: Vermehrte Abmahnungen bei Creative-Commons-Fotos. In: iRights.info / David Pachali. 19. Mai 2016 .
- Zeitung: Thierry Schauer: Zukunft für „Mötersproch“ im Netz, In: Badisches Tagblatt, 18. Mai 2016, S. 6
„Das Elsässisch und das Platt der Lothringer sollen auch in der virtuellen Welt heimisch werden. Über das „Wie“ berieten jüngst Experten von „Wikipedia“ mit Kulturschaffenden rund um die zwei Regionalsprachen bei einem Workshop in Straßburg.“ - Website: netzpolitik.org: Markus Beckedahl: Morgen in Berlin: Wikimedia stellt Lizenzhinweisgenerator für CC-Bilder vor, 18. Mai 2016
- Zeitschrift: Was uns Wikipedia über Prominente lehrt In: Bilanz, 17. Mai 2016
Studie: A brief history of human time Olivier Gergaud, Morgane Laouénan, Étienne Wasmer, CEPR 12 March 2016. - Webseite: Wiki Loves Earth 2016 – Der Wikipedia-Fotowettbewerb im Mai. In: GIGA. 17. Mai 2016 .
- Zeitung: Basler Zeitung: Matthias Schüssler: Acht versteckte Wikipedia-Tricks, 15. Mai 2016
- Zeitung: Badische Zeitung: Martin Wunderle: Hummel bei Wikipedia, 13. Mai 2016
„Gottfried Hummel, Musiklehrer, Komponist und Dirigent der Trachtenakkordeongruppe Hinterzarten hat den großen Sprung geschafft. Die Internetplattform Wikipedia hat ihn nach über 1100 Werken, die bei der Gema gemeldet sind und 170 Stücken, die in der Deutschen Musikbibliothek registriert sind, zur enzyklopädisch relevanten Persönlichkeit erklärt.“ - Zeitung: Wikipedia beliebter als viele Portale, In: Ostsee-Zeitung, 12. Mai 2016, S. 6
„Das Online-Lexikon Wikipedia allerdings ziehen viele Nutzer Gesundheitsportalen vor.“ - Webseite: „Geistiges Eigentum ist mir heilig“ – Bild Digital-Chef Reichelt entschuldigt sich für Wikipedia-Abschreiberei bei Bild.de. In: Meedia. 11. Mai 2016 .
„Die Sache ist besonders für den Bild-Konzern Axel Springer peinlich, da Springer zu den glühendsten Verfechtern des so genannten Leistungsschutzgesetzes zählt, bei dem für die Verwendung von auch kleinsten Textpassagen durch Dritte Gebühren fällig werden sollen.“ - Zeitung: Johannes Vetter: Wortreich beschenkt - in 70 Sprachen, In: Frankfurter Rundschau, S. 29 und online als Ein Wiki-Eintrag in 70 Sprachen, 11. Mai 2016
- Zeitung: Generator für korrekte CC-Bildhinweise, In: Main-Echo (und anderen Zeitungen der Gruppe), 10. Mai 2016, S. 26
„Die Webseite Lizenzhinweisgenerator.de hilft dabei - zumindest wenn es um Fotos aus Wikipedia oder dem Medienarchiv Wikimedia Commons geht.“ - Webseite: Die Welt: Dieser Professor ist größer als Jürgen Klopp, 10. Mai 2016.
„Jost Gippert ist Kaukasiologe. Zum 60. Geburtstag schenkten ihm Studenten Wikipedia-Artikel in 72 Sprachen, darunter Svanisch und Mingrelisch. In einigen Sprachen ist Gippert der einzige Eintrag.“ Siehe auch Presserklärung via idw. - Zeitung: Freier Zugang zu Wissen, In: Der Sonntag am Hochrhein, S. 4 / Der Sonntag im Dreiland, S. 12 / Die Oberbadische Lörrach Stadt (und weitere Ausgaben des Verlagshauses Jaumann), S. 26, 8. Mai 2016
„Wikipedia ist seit 15 Jahren für viele die erste Anlaufstelle für Wissen im Netz. Die Wikipedia-Gruppe Lörrach-Basel arbeitet aktiv an der Plattform mit, trifft sich aber auch außerhalb des Internets – vergangenes Wochenende zum 100. Mal.“ - Website: tagesschau.de: Lena Döring (Radio Bremen): Kurz noch bei Ebay reinspringen – Analoges Dorf als Kunstprojekt, 4. Mai 2016
- Website: „visionär“ war gestern – „echt“ ist heute. Die Ergebnisse des BrandAsset Valuator wurden veröffentlicht. In: medianet.at. 3. Mai 2016 .
Wikipedia erreicht unter den Marken in Österreich Platz 4 nach den Marken Österreich (1), google (2) und Hofer (3). 2015 lag Wikipedia noch auf Platz 6, hinter Amazon (4) und IKEA (5). - Zeitung: Jana Mundus: Wikipedias Zahlenjongleur, In: Sächsische Zeitung, 2. Mai 2016, S. 22
"Mit Wikidata schuf Markus Krötzsch einen Kollegen für das große Online-Lexikon. Ohne den passieren Wikipedia Fehler." - Zeitung: Stefanie Rack: Wikipedia – von der Lesekompetenz zur Medienkompetenz, In: MINTZirkel, April / Mai 2016, S. 6
„Wikipedia ist als Unterrichtsmedium zur Förderung der Lesekompetenz, der Schreibkompetenz und der Sozialkompentenz sowie der Medien- und Informationskompetenz geeignet“ (unter Verlinkung von dem hier)
April
Bearbeiten- Zeitung: Anna Hoben: Der Wissenssammler. In: SZ-Online und Sächsische Zeitung Dresden (Seite 18). 30. April 2016 .
„Sandro Halank schreibt in seiner Freizeit für Wikipedia. Ein kleiner Besserwisser, sagt er, muss man da schon sein. (...) Als das Projekt 2001 gegründet wurde, war er fünf. Ab der Grundschule schaute er immer wieder mal etwas bei Wikipedia nach, im Gymnasium ging es weiter. Eines Tages suchte er nach einem Film, doch es gab kaum Informationen. Also recherchierte er selbst und ergänzte den bestehenden Artikel. Das war vor vier Jahren. Weil er Spaß an der Sache hatte, blieb er dabei (…)“ - Zeitung: „Die dunkle Seite der Wikipedia“, In: Erdinger Anzeiger, 28. April 2016, S. 10
- Website: heise.de: Torsten Kleinz: Studie zu Chilling Effects: Wikipedia-Artikel zu Terrorismus werden weniger gelesen, 27. April
„Eine Studie zeigt: Edward Snowdens Enthüllungen über die NSA-Überwachung ließen die Abrufzahlen brisanter Wikipedia-Artikel erheblich sinken.“ (Penney, Jon, Chilling Effects: Online Surveillance and Wikipedia Use. Berkeley Technology Law Journal, 2016) - Zeitung: Die dunkle Seite von Wikipedia, In: Süddeutsche Zeitung Ausgabe Erding, 26. April 2016, S. R9
„Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) lädt am Dienstag, 3. Mai, zu dem Blick hinter das System Wikipedia ein.“ Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2016: Umstrittene Einladung der KAB - Rückzieher nach Shitstorm. - Zeitung: KAB-Kino: Die dunkle Seite der Wikipedia, In: Mühldorfer Anzeiger, 26. April 2016, S. 12
- Zeitung:Wie wächst Wikipedia?, In: Sächsische Zeitung Dresden, 26. April 2016, S. 18
„(…) viele wissen nicht, wie sie ihr eigenes Wissen einbringen können, um Wikipedia zu ergänzen. Die erste Wikipedia-Sprechstunde in Dresden soll dies ändern.“ - Zur Studie: Bradi Heaberlin, Simon DeDeo: The Evolution of Wikipedia’s Norm Network. In: Future Internet. 8. Jahrgang, Nr. 2, 20. April 2016, S. 14, doi:10.3390/fi8020014 (mdpi.com).
- Website: Wikipedia: Eine bürokratische Oligarchie? In: Sputnik (Nachrichtenportal). 27. April 2016 .
"... sind zu der Schlussfolgerung gekommen, dass die virtuelle Enzyklopädie von eisernen Gesetzen der Oligarchie geprägt ist." - Website: Matthias Schüssler: Digital Kompakt: Wikipedia und die Bürokratie. In: tagesanzeiger.ch. 26. April 2016 .
"... dass sich Wikipedia wie ein bürokratisches System aus der Vor-Internet-Zeit entwickelt habe."
- Website: Wikipedia: Eine bürokratische Oligarchie? In: Sputnik (Nachrichtenportal). 27. April 2016 .
- Zeitung: Fabian Kretschmer: Der aussterbende männliche Schwarm. Wikipedia: Koreanische Forscher haben die gesamte Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die Egalisierungsutopie der Online-Enzyklopädie – Nicht nur wegen der Streitlust einiger weniger Autoren. taz, 27. April 2016, S. 18 (Online 28. April 2016).
auch in Der Standard, 21. Mai 2016. Zitierte Studie: Jinhyuk Yun, Sang Hoon Lee, Hawoong Jeong: Intellectual interchanges in the history of the massive online open-editing encyclopedia, Wikipedia. Phys. Rev. E 93, 012307 (2016) - Zeitschrift: Stefanie Hardick: Ausgeschwärmt? Wikipedia wird 15. Leibniz-Forscher messen den IQ des digitalen Kollektivs. leibniz #1/2016 (April 2016)
"Ulrike Cress vom IWM glaubt, dass Wikipedia bald vor einer großen Entscheidung steht: »Entweder organisieren sie sich neu und sichern durch Top-down-Strukturen gezielt den qualitativen Ausbau von Themen, für die es nicht viele Autoren gibt.« (...) Oder: »Wikipedia muss die Vision einer umfassenden Welt-Enzyklopädie aufgeben.«" - Website: Jakob Hanke: Hängengeblieben – Der Web-Tipp: Platons Clickbait. In: welt.de. 22. April 2016 .
"Die "Stanford Encyclopedia of Philosophy", ein 1995 entwickeltes Online-Projekt, hat jedoch nicht nur Wikipedia überlebt. Es ist hat sich zu dem Referenzwerk im Netz für Philosophie entwickelt." - Website: Tanja Banner: Google Lunar XPRIZE: Die Wikipedia zum Mond schießen In: fr-online.de, 22. April 2016
Zum Banner siehe auch: Wikipedia:Kurier#Auf zum Mond, Wikipedia! Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikipedia to the Moon, meta:Wikipedia to the Moon - Zeitung: Mira Nagar: Wiki und die starken Männer, Online, 21. April 2016 und in: Flensburger Tageblatt (und weiteren Blättern des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlages, 22. April 2016, S. DIGITA1
„Irgendwo passt da doch was nicht zusammen: In der freien Wildbahn wimmelt es nur so von Klugscheißern. Doch bei Wikipedia jammert man schon seit Jahren, dass kaum noch jemand sein Wissen mit der Welt teilen möchte. (…) Viele lesen sie, doch zu wenige schreiben mit.“ - Zeitung: Reinhard Burgstaller: 150 OÖN-Leser auf Wanderschaft, In: Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 21. April 2016, S. LIR9
„Hans Hermandinger beweist gleich mehrfach, dass Wikipedia irrt. (…) "Wir wollten sehen, wo die Waldzeller Ache tatsächlich entspringt und was am Wikipedia-Eintrag stimmt und was nicht", war beispielsweise der Grund für ein Ehepaar aus Feldkirchen bei Mattighofen, die Waldwanderung mitzumachen.“ - Website: titelschutzanzeiger.de: Peter Strahlendorf: Schweden: Wikipedia unterliegt beim Streit um Panorama-Freiheit, 18. April 2016
- Helena Fürst und Spezial:Beiträge/Hfxyz
- Website: bild.de: Schon wieder Ärger mit Helena Fürst: Ihren Wikipedia-Eintrag will sie selbst schreiben, 18. April 2016
- Zeitung: Express: Helena Fürst wehrt sich gegen eigenen Wikipedia-Eintrag, 18. April 2016 (auch auf Berliner-Kurier.de und Mopo.de)
- Website: Huffington Post: Helena Fürst hat ein Problem mit Wikipedia - und so will sie es lösen, 18. April 2016
- Zeitung: Wikipedianer: Wedding hat einen eigenen digitalen Heimatverein. In: Berliner Zeitung. 16. April 2016 .
- Website: Putin entschuldigt sich für Äußerung zur »Süddeutschen«. In: neues deutschland. 15. April 2016 .
"Kreml nimmt Behauptung zurück, der Zeitungsverlag gehöre dem US-Finanzinstitut Goldman Sachs" - Zeitung: Tagesspiegel: Putin behauptet "Süddeutsche Zeitung" gehört zu Goldman Sachs, 14. April 2016
„In seiner jährlichen Ein-Mann-Show im Fernsehen ist Wladimir Putin ein Fehler unterlaufen. Wahrscheinlich waren seine Leute auf einen Fehler der englischen Wikipedia-Seite hereingefallen.“ - Website: Spiegel online: Benjamin Bidder: "Süddeutsche Zeitung" im Kreml-Feuer: Putins Presselüge, 14. April 2016
„Wladimir Putin stellt die Enthüllung der Panama Papers als US-Komplott dar. Die "Süddeutsche Zeitung" sei ein Werkzeug Washingtons, Eigentümer der Redaktion die Bank Goldman Sachs. Das ist reine Fiktion. [...] Möglich wäre [...], dass der Kreml einer irreführend formulierten Information im Internet aufgesessen ist. Über den Kauf des Süddeutschen Verlags im Jahr 2008 durch die Südwestdeutsche Medien Holding heißt es auf der englischen Wikipedia-Seite, am Kauf sei auch der "Stuttgarter Verleger Dieter von Holtzbrinck beteiligt gewesen, mit Unterstützung durch das Investmenthaus Goldman Sachs".“ (siehe diese Version des Artikels Süddeutscher Verlag auf der englischsprachigen Wikipedia) - Website: Flyover Country - Dank dieser App wird Fliegen lehrreich. In: L'essentiel auf Deutsch. 14. April 2016 .
"Die Standortbestimmung erfolgt per GPS, das zumindest am Fensterplatz meist gut funktioniert. Weitere Informationen liefern Wikipedia-Artikel, die man sich vor dem Flug für die gewünschte Strecke herunterladen kann. Neben geologischen werden auch paläontologische Daten in der App Flyover Country angezeigt." Näheres auf englisch beim smithsonianmag.com, die App ist gratis. - Zeitung: Rolf Wörsdörfer: Clio trifft Wikipedia. Geschichte online, in: F.A.Z., 14. April 2016, S. N3.
- Zeitung: Erst 12 und schon Premier, in: Berner Zeitung, 14. April 2016, S. 36
„(…) nach Wikipedia hatte Orley Fenelon (12) aus Brisbane Turnbull abgelöst und war damit der 30.Premierminister des Landes geworden.“ - Zeitung: Barbara Barkhausen: Junge war zwei Tage lang australischer Premier, in: Neue Osnabrücker Zeitung und weitere Ausgaben, 14. April 2016, S. 25
„(…) laut Wikipedia hatte Orley Fenelon aus Brisbane Turnbull abgelöst und war damit der 30. Premierminister des Landes geworden. (…) Fenelon trug sich selbst in die Liste der australischen Premierminister ein und erstellte eine Wikipedia-Seite für sich.“ - Zeitung: Jana Hannemann: Zwölfjähriger wird für zwei Tage Australiens Premierminister, In: WAZ, 13. April 2016
„Ein Schüler aus Australien konnte sich zwei Tage lang australischer Premierminister nennen – dank seiner Wikipedia-Kenntnisse.“ - Website: musikexpress.de: Thomas Porwol: Die schlechteste Musik aller Zeiten hat jetzt ein Zuhause – diesen Wikipedia-Artikel., 13. April 2016
Es geht um en:List of music considered the worst, „Anhand von Reviews, Umfrage und Meinungen von Musikjournalisten wollen die Kontributoren des Beitrags eine Liste mit Alben und Songs zusammengestellt haben, die in der öffentlichen Wahrnehmung als das Schlechteste angesehen werden, was populäre Musik zu bieten hat.“ - Zeitung: Gewofag vermietet an WikiMUC, Wikipedia bekommt Büro im Glockenbachviertel, In: Abendzeitung Online, 13. April 2016
„Ein Ladenlokal in zentraler Lage in München wird neuer Wikipedia-Communityspace.“. - Website: Amazon Echo - Das ist das nächste große Ding! In: BILD.de. 13. April 2016 .
"Fragt man Alexa etwa: „Wie alt ist Angela Merkel?“, dann schaut das System bei Wikipedia nach und antwortet „Angela Merkel ist 61 Jahre alt.“ (...) In Deutschland wird Echo aktuell noch nicht verkauft. Laut BILD-Informationen lernt Alexa aber gerade Deutsch, ein Marktstart könnte noch im Herbst erfolgen." - Website: WhatsApp Wiki – so geht’s. In: GIGA. 12. April 2016 .
"So könnt ihr über WhatsApp zum Beispiel einen Wiki-Bot nutzen, der euch Definitionen und Wissenswertes aus Wikipedia-Artikeln direkt in den Chatverlauf wirft." Hintergrund zu diesem Virtual Assistant-Bot auf englisch: [1] [2] - Website: n24.de: Liste bei Wikipedia: Die zehn schlechtesten Songs aller Zeiten, 11. April 2016
- Website: noisey.vice.com: Die schlechtesten Songs aller Zeiten: Wikipedia hat sie nun offiziell aufgelistet, 6. April 2016
- Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia verliert Kampf um Panoramafreiheit vor schwedischem Höchstgericht, 5. April 2016
„Das schwedische Höchstgericht verbietet in einer aktuellen Entscheidung der schwedischen Wikipedia die Veröffentlichung von Fotos von Kunstwerken im öffentlichen Raum, sofern diesbezüglich nicht die Rechte mit den Urhebern geklärt wurden.“ - Website: Süddeutsche.de: Michael Moorstedt: Wie clevere Angolaner Wikipedia zur Piraten-Plattform machen, 4. April 2016
- Zeitschrift: Web-Tipps, In: c't magazin für computertechnik, 2. April 2016, S. 172
„www.lizenzhinweisgenerator.de (…) Einen riesigen Bilderschatz hält Wikipedia bereit. Die Bilder aus der Wikimedia-Commons-Datenbank darf man kostenfrei nutzen, sofern der Quellen- und Lizenzhinweis korrekt ist. Dies vereinfacht Wikimedia jetzt mit dem Online-Tool Lizenzhinweisgenerator.“
März
Bearbeiten- Website: Internet ist häufigste Recherche-Quelle für Journalisten. In: evangelisch.de / epd. 30. März 2016 .
"Rund 50 Prozent der Journalisten nutzen das Online-Lexikon "Wikipedia" der Umfrage nach für die Recherche. Darauf folgten Netzwerke wie Facebook und Twitter." Eine Befragung der Hochschule Macromedia Köln und des Verlags Rommerskirchen, siehe dazu auch PR Journal, journalist.de, marbach-academy.de, www.finanzen.net - Website: Ben Schwan: iOS-Linkproblem: Apps in Verdacht. In: heise.de / Mac & i. 30. März 2016 .
Es scheint umstritten, ob die Wikipedia iOS App involviert ist oder nicht. - Website: www.tagesspiegel.de Tagesspiegel, 23.03.2016: Digitale Pioniere: Jimmy Wales
- Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Wikipedia zur kostenlosen Tauschbörse umfunktioniert, 23. März 2016
Dazu auch Wikipedia:Kurier#Wikipedia-Piraterie in Angola und auf englisch Vice - Zeitung: Neue Westfälische: Ingo Kalischek: Was Wikipedia über Enger weiß, 22. März 2016
- Zeitung: Ehrung für Informatiker und Historiker – Dresdner TU-Forscher erhalten Nachwuchspreis. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 22. März 2016 .
"Krötzsch hat unter anderem Wikidata geschaffen, ein „Wikipedia der Daten“, das Wikipedia-Ausgaben in allen Sprachen mit Daten versorgt, die bereits in Millionen von Artikeln sichtbar waren." Der diesjährige Heinz-Maier-Leibnitz-Preis wurde an 10 verschiedene Wissenschaftler vergeben. - Zeitung: Nils Elias Molle: Zur Situation des Lexikons: Schlag nach! In: die tageszeitung, 20. März 2016
"Der Brockhaus ist tot, alle benutzen Wikipedia. Denn wer braucht schon A–Z, wenn er nur F sucht? Trotzdem: Das Lexikon ist ein Erfolgsprinzip." - Rundfunk: Hausmeister im Internetlexikon. Bei: Radio Bremen (Bremen Eins), 20. März 2016
"Rund 50 Wikipedia-Helfer aus dem deutschsprachigen Raum hatten sich das Wochenende über in Cuxhaven getroffen, um sich über ihr Administrator-Arbeiten am Onlinelexikon auszutauschen." - Website: http://www.news4teachers.de: Offene Materialien á la Wikipedia – ist das die Zukunft des Schulbuchs? Wanka schiebt OER-Projekt an, 17. März 2016.
- Anlässlich von 15 Jahren deutschsprachige Wikipedia erschienen:
- Website: N24.de: Markus Beckedahl: 15 Jahre deutsche Ausgabe: Was Wikipedia noch verbessern könnte, 17. März 2016
- Zeitschrift: Kurt Jansson: 15 Jahre deutsche Wikipedia: Unverzichtbar, allgegenwärtig, in Lebensgefahr, In: Spiegel Online, 16. März 2016
- Podcast: WDR.de, Die deutsche Wikipedia ist 15., 16. März 2015.
- Website: Legal Tribune Online: Stefan Mey: Schwarmintelligenz im Netz. Recht auf Wikipedia, 16. März 2016.
- Zeitung: Wikipedia, dein Lebensretter. Zum 15. Jubiläum der Online-Enzyklopädie spricht ein Insider aus Sachsen über Manipulationen, Mehrwert und Mut. In: SZ-Online. 15. März 2016 . . Auch: www.freiepresse.de.
- Website: Simone Schulter: Die deutsche Wikipedia wird 15 Jahre - Ein Geraer füllt sie regelmäßig mit neuen Einträgen In: meinAnzeiger. Bürger-Community für Gera., 13. März 2016
Portrait Benutzer:Steffen Löwe Gera. - Website: heise.de: 15 Jahre deutschsprachige-Wikipedia von Andreas Wilkens, 16. März 2016
- Website: Wikio ist eine Wikipedia-App für Windows 10 & Windows 10 Mobile. In: WindowsArea.de. 13. März 2016 .
"Die App ist völlig kostenlos und Werbung ist ebenfalls nicht zu entdecken." Seit wenigen Tagen ist Wikio im Windows Store erhältlich, aber die "bereits große Beliebtheit" ist bei 10 Bewertungen wohl Ansichtssache. - Zeitung: Walter Gröbchen: Digital Content – Wikipedia gilt als Online- Wissensspeicher der Menschheit. Für Einzelne ist das eine latente Drohung. In: Die Presse, 12. März 2016
- Zur VisualEditor Einführung, basierend auf dieser Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland
- Website: Internet Kompakt: Bearbeitung von Artikeln wird leichter In: Welt Online, 10. März 2016
- Website: evangelisch.de: epd: Wikipedia senkt Hürden für den Einstieg als Autor, 9. März 2016
- Website: Florian Kalenda: Wikipedia legt runderneuerte iOS-App vor. In: ZDNet.de. 11. März 2016 .
"Wikipedia hat seine iOS-App mit Version 5.0 komplett überarbeitet. „Alles“ habe sich geändert, heißt es in der Beschreibung. Vor allem gibt es neue Funktionen, um den Anwender auf interessante Einträge hinzuweisen." - Website: Geheimtipp: Viki zeigt Wikipedia-Artikel in schön. In: iPhone-Ticker.de. 7. März 2016 .
Eine käuflich zu erwerbende Wikipedia-iPhone-App "Viki" vom deutschen Raureif Studio, die 2014 bereits die ebenfalls käuflich zu erwerbende Wikipedia-App "das Referenz" entwickelt hatten: "Viki setzt dazu auf eine Suchfunktion, eine auf Geodaten spezialisierte „In der Nähe“-Funktion und eine Leseliste, in der sich sowohl Favoriten als auch die zuletzt besuchten Einträge ablegen lassen." - Zeitung: Naomi Gregoris: Baslerinnen spielen mit Wikipedias unrühmlichen Gender-Gap, In: TagesWoche, 4. März 2016
Siehe auch: Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel. - Website: Peter Glaser: Rubrik „Glasers Perlen“: Spiele von und mit Wikipedia. In: stuttgarter-zeitung.de. 1. März 2016 .
"Zum Glück gibt es aber auch verspielte Ecken in der Welt der Online-Enzyklopädie, findet der StZ-Kolumnist Peter Glaser." So thewikigame.com und die Liste bei en:Wikipedia:Wikipedia games. - Website: Ingo Mannteufel: Russische Propaganda: Putin hat für jeden die richtige Botschaft In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 2016
"Um einer Falschmeldung Glaubwürdigkeit zu verleihen, werden sogar Pseudo-News-Websites oder Wikipedia-Seiten angelegt - sehr aufwendig geschehen beispielsweise im September 2014 bei einer angeblichen Explosion in einer Chemiefabrik in Centerville, Louisiana." Allerdings englischsprachige Wikipedia, und schon nach Stunden aufgeklärt: en:Columbian Chemicals Plant explosion hoax und zugehörige Diskussionsseite - Website: Dresdner Museen kooperieren mit Wikipedia. Dresdner Neueste Nachrichten vom 1. März 2016.
Februar
Bearbeiten- Rundfunk: Deutschlandradio, Bildungsmaterialien – Digital Arbeitsblätter teilen, Campus und Karriere vom 29. Februar 2016, 14:50 Uhr (MP3-Mitschnitt).
- TV: Galileo (ProSieben), Die Online-Optimierer (bei ProSieben), 28. Februar 2016, 19:05 Uhr: Minuten 3:35–9:10 mit DerHexer und Marcus Cyron, Wiki Loves Monuments wurde von Galileo porträtiert. Das Team begleitete zwei Wikipedianer auf Fototour.
- Website: Giorgio V. Müller: Sinkende Qualität von Wikipedia-Beiträgen: Hassliebe zwischen Firmen und Wikipedia. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Februar 2016 .
Für die Behauptungen über die sinkende Qualität bei Wikipedia wird eine Studie einer Internetmarketingfirma unkritisch rezipiert, Lundquist Wikipedia Research 2015-2016 (betrachtet nur enwiki und itwiki) - Website: Heise online: Torsten Kleinz: Kommentar: Wie geht es weiter mit der Wikimedia Foundation?, 27. Februar 2016
- Zum Rücktritt von WMF Executive Director Lila Tretikov:
- Website: FAZ.NET: Axel Weidemann: Eine Frau geht stiften, 29. Februar 2016
- Website: Jessica Binsch: Wie sich die Wikipedia-Gemeinschaft selbst zerfleischt In: sueddeutsche.de, 26. Februar 2016
- Website: Arno Eisner: Das Ende von Wikipedia? Erste Chefin hat genug. In: CHIP Online. 26. Februar 2016 .
- Website: Nach heftiger Kritik: Wikimedia-Chefin Tretikov tritt zurück. In: Golem.de. 25. Februar 2016 .
- Website: Spiegel Online: Online-Enzyklopädie: Chefin der Wikipedia-Stiftung tritt zurück, vom 26. Februar 2016
Wikipedia-Stiftung - Website: Zeit Online: Torsten Kleinz über den Rücktritt von Lila Tretikov: Ein Rücktritt aus dem Scherbenhaufen, 26. Februar 2016
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia-Chefin Lila Tretikov tritt zurück, 26. Februar 2016
- Website: Heise online: Torsten Kleinz: Revolte bei Wikimedia: Chefin Lila Tretikov tritt zurück, 25. Februar 2016
- Website: FAZ.NET: Christian Füller: Was hat die Schule denn vom Internet?, 25. Februar 2016
siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Kurier#FAZ zu WMDE und OER - Zeitung: Neue Zürcher Zeitung: Stefan Betschon: Schafft drei, vier, viele Wikipedias!, Leitartikel in der Ausgabe vom 23. Februar 2016
- dazu: Gastkommentar von Micha L. Rieser: Die Wikipedia ist ein offenes Buch. NZZ, 26. Februar 2016, S. 18.
- Website: FAZ.NET: Axel Weidemann: Suchmaschine Discovery – Wikimedia will es wissen, 20. Februar 2016
- Zeitung: Gabriela Jordan: Tummelfeld für PR und Lästereien, In: Neue Luzerner Zeitung, 20. Februar 2016, S. 27 und S. 1: Das ist der höchste Alpengipfel
Online-Artikel gekürzt, „Unternehmen und Politiker ändern Wikipedia-Artikel, um für sich zu werben – und halten damit die Lexikonbetreuer auf Trab“.
Analyse und Diskussion dazu auf der Diskussion WikiProjekt Schweiz. (Paywall) - Website: WDR: Jörg Schieb: Mit Wikimedia suchen, 16. Februar 2016
- Website: golem.de: Friedhelm Greis: Wirbel um angebliche Wikipedia-Konkurrenz zu Google, 16. Februar 2016
- Website: Heise online: Torsten Kleinz: Wikipedia plant Suchmaschine, aber keinen Google-Konkurrenten, 16. Februar 2016
Die Pläne wurden allerdings erst nach Protesten der Community öffentlich. - Zeitung: Lena Modrow: Geben und Nehmen auf Wikipedia. In: Lübecker Nachrichten, 13. Februar 2016, S. I
Über Benutzer:Starwhooper aus dem Lübecker Stadtteil Kücknitz, der sagt: "Es ist in Wikipedia eben ein Geben und Nehmen: Jeder lässt etwas von seinem Beruf und Wissen einfließen, aber man bekommt auch etwas zurück." Starwhooper kam neu nach Lübeck, wollte seinen Stadtteil besser kennenlernen und begann zu fotografieren und die inhaltlichen Lücken zu füllen. (Der Benutzer hat seit 2005 bis heute 394 Artikeledits.) - Website: Heise online: Kristina Beer: Copyright in den USA: Anne Franks Tagebuch von Wikimedia-Servern entfernt, 11. Februar 2016
- Zeitung: Aargauer Zeitung: Autor: David Egger, Darum wollen immer weniger für Wikipedia schreiben, 10. Februar 2016
- Zeitung: Christoph Hoffmann: Das Wissen des Wikipedianers, In: Gießener Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2016, S. 27
- Zur «Manipulation» der Wikipedia durch die Schweizer Bundesverwaltung:
- Website: FAZ.NET: Jürg Altwegg: Wikipedia in der Schweiz – Das ist ein bisschen viel Wikiwaschi, 17. Februar 2016
- Zeitung: Tages-Anzeiger: Beamte, der, 10. Februar 2016
„Was soll man auch den ganzen Tag machen, im Bundesdienst? Zum Beispiel unliebsame Wikipedia-Einträge korrigieren. Wie das geht? Voilà.“ - Website: heise.de: Autor: Tom Sperlich: Beamte der Schweizer Bundesverwaltung manipulieren Wikipedia-Texte, 10. Februar 2016, „Schweizer Beamte sind bei Wikipedia aktiv – in manipulativer Weise. Das berichtet eine Schweizer Tageszeitung. Wikipedia sperrte deshalb schon mehrmals den IP-Adressblock der Bundesverwaltung.“
- Zeitung: Aargauer Zeitung: Autor: Fabian Hock, Wie glaubhaft ist Wikipedia? Das sagen die Hüter des Wissen, 10. Februar 2016
„Firmen und PR-Leute haben das Online-Nachschlagewerk längst für sich entdeckt. Für die Leser heisst das: aufpassen.“ - Zeitung: Aargauer Zeitung: Autor: Sven Altermatt, Wikipedia: Umschreiben, löschen, manipulieren – die Schönfärberei der Bundesbeamten, 9. Februar 2016
„Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist das beliebteste Nachschlagewerk der Welt. Das wissen auch Bundesangestellte: Sie frisieren unliebsame Einträge, etwa fürs Migrationsamt oder für die Luftwaffe. Wikipedia ist schon mehrfach gegen die Bundesverwaltung vorgegangen – und hat sogar Staats-Computer gesperrt.“ - Zeitung: Bundesbeamte änderten 5500 Wikipedia-Artikel. In: Tages-Anzeiger. 9. Februar 2016 .
- Zeitung: Braunschweiger Zeitung: Stephan Stegmann: Wikipedia sucht kreative Schreiber, 6. Februar 2016
„1,9 Millionen Beiträge, sogenannte Wikis, umfasst die deutsche Version“. Kostenpflichtiger Artikel. - Zeitung: Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Claudia Voss, Carolin Hartung: 15 Jahre Wikipedia: So wird es als Quelle für die Schule genutzt, 5. Februar 2016.
- Zeitung: Umfrage: Mobiles Leben - Das Smartphone gilt in Deutschland als bedeutendste Erfindung des 21. Jahrhunderts In: Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2016
Als bedeutendste Erfindung des 21. Jahrhunderts gelten den deutschen Befragten: Smartphone (45 Prozent), Navigationssysteme (34 Prozent), mobiles Internet (32 Prozent) und die Online-Enzyklopädie Wikipedia (21 Prozent). Bei den Jüngeren nennen sogar 25 Prozent in Deutschland Wikipedia, bei Jüngeren Briten 23 Prozent Wikipedia (YouGov). - TV: RT Deutsch, Wikipedia - Nachschlagewerk mit Hidden Agenda?, 2. Februar 2016
Interviews mit Hermann Ploppa und Markus Fiedler. Schwerpunkte sind die zunehmende Monopolstellung der Wikipedia, der Umgang mit Neuautoren sowie die Einflussnahme von außerhalb auf bestimmte Artikelinhalte. - Zeitung: Blick am Abend: Franca Siegfried: 5 Fakten zum digitalem Wissen. Spicken mit Wikipedia, 2. Februar 2016
- Website: heise.de: Autor: Torsten Kleinz: Neuanfang bei Wikimedia, 1. Februar 2016
„Die Spitzen der Wikipedia versuchen den Streit der vergangenen Wochen zu schlichten. Eine Herausforderung für die US-Stiftung: Erstaunlich viele Nutzer berichten über Belästigungen auf der Plattform.“ - Zeitung: Nassauische Neue Presse vom 1. Februar 2016: Die Lust am Besserwissen Interview mit Benutzer:Asdrubal.
- Zeitschrift: Soziologische Revue. Band 39, Heft 1, Seiten 13–20, ISSN (Online) 2196-7024, ISSN (Print) 0343-4109, DOI: 10.1515/srsr-2016-0003, January 2016: Zur Literalität der Soziologie durch Lexika und Wikipedia. Besprochen in: FAZ, 10.02.2016, Seite N3. (www.degruyter.com)
Januar
Bearbeiten- Podcast: netzpolitik.org, Netzpolitik-Podcast 133 mit Markus und Leonhard über Urheberrecht, 15 Jahre Wikipedia und Österreich, 31. Januar 2016
Markus Beckedahl im Gespräch mit Leonhard Dobusch, ab 41m41s über Wikipedia. - Website: Spiegel Online: Jörg Römer: Verspätete Aberkennung: Ehrenbürger Hitler - Schüler blamieren Stadt Uetersen, vom 30. Januar 2016
„Die Aufgabe des Wissenschaftlichen Dienstes ist es natürlich, uns dementsprechend Fakten vorzulegen und nicht Wikipedia-Beiträge wiederzugeben“. →siehe Pressespiegel vom 11. Dezember 2015. - Zeitung: Der Freitag vom 22.Januar 2016: Verschwörungen bei der Online-Enzyklopädie? Wikipedia: Gibt es beim deutschen wikipedia eine Zensur unliebsamer Beiträge? Ein Selbstversuch. Blog-Beitrag aus der Freitag-Community.
- Website: heise.de: Autor: Andreas Wikens Nach Protest von Wikipedianern: Arnnon Geshuri tritt aus Wikimedia-Entscheidungsgremium aus, 28. Januar 2016
„Der ehemalige Google-Manager gibt der Kritik aus den Reihen der Wikipedianer nach. Geshuri wolle in den anstehenden Debatten über die Zukunft der Stiftung kein Störfaktor sein.“. - Website: YouGov: Matthias Schmidt: Erfindungen: Das mobile 21. Jahrhundert, 27. Januar 2016
In einer YouGov-Umfrage hielten 21 Prozent der Teilnehmer Wikipedia für die wichtigste Erfindung des 21. Jahrhunderts. Damit liegt das Enzyklopädieprojekt auf Platz 4, noch vor Internetriesen wie Facebook, Youtube und Twitter. - Website: Torsten Kleinz: Wikipedianer lehnen sich gegen Wikimedia-Vorstand auf. In: heise online. 27. Januar 2016 .
- Website: Jörn Brien: Die große Wikipedia-Revolte zum 15. Geburtstag: Warum die Autoren jetzt auf die Barrikaden gehen, In: t3n, 26. Januar 2016. Zum Misstrauensvotum gegen Geshuri. "via arstechnica.com" (englisch, Jan 25, 2016)
- Zeitung: Patrick Schlos: Auch Meschede ist Teil von „Wikipedia“, In: Der Westen, 26. Januar 2016. Wer schreibt in der Wikipedia Artikel mit Bezug zu der Stadt im Sauerland und was sind die Themen.
- Zeitung: Elisa Hipp: Allgäuer Autoren hadern mit Wikipedia In: Allgäuer Zeitung, 25. Januar 2016
- Website: heise.de: Sascha Steinhoff: Wikimedia: Unwürdiges Gezerre um Affen-Selfies, 22. Januar 2016
Kommentar, „Inwiefern dieses Verhalten der von der Wikimedia Foundation proklamierten Gemeinnützigkeit entsprechen soll, ist mir unklar. Für mich ist das ungenierter Raubtier-Kapitalismus“. - Website: Kärntner des Tages - Hubertl: Ein wahrer Wikipedianer. In: Kleine Zeitung. 21. Januar 2016 .
- Website: ZDNet: Björn Greif: Wikipedia-Betreiber will Finanzierung durch neuen Fonds langfristig sichern, 18. Januar 2016
- Anlässlich von 15 Jahren Wikipedia erschienen:
- Zeitung: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, In: Weser-Kurier, 20. Januar 2016; in textlich leicht veränderter Fassung und unter gleichem Titel zeitgleich auch in der Online-Ausgabe des Bremer Weser-Kuriers:
Website: Weser-Kurier.de: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, 20. Januar 2016
„Wikipedia ist kein Selbstläufer mehr: Die Zahl aktiver Beiträger sinkt, Frauen sind unterrepräsentiert; Einträge aus Schwellenländern sowieso. Die Technik, zumal im Sektor Mobilnutzung, ist veraltet, der Ton in der Gemeinde schroff. Zudem erschwert die seit Jahren anhängige Relevanzdebatte die Arbeit: …“ „Zwar hat die deutsche Wikipedia-Ausgabe noch immer Abertausende regelmäßige Autoren. Doch ob die Masse für Klasse bürgt, ist umstritten. Zum einen, weil die Wikipedianer, anders als geschulte Mitarbeiter althergebrachter Enzyklopädien, Amateure sind, deren Leidenschaft Aufbereitungsdefizite nicht wettmachen kann. Zum anderen, weil längst nicht ausgemacht ist, dass kollektiv generiertes Wissen gesicherter ist als individuell erarbeitete Kenntnisse.“ - Website: derwesten.de: Sabine Weidemann: Hattingen im Wikipedia-Check, 15. Januar 2016.
„Im Test entdeckt Stadtarchivar Thomas Weiß eine angebliche Persönlichkeit der Stadt, die es nie gab.“ - Zeitung: Anne Schwartz: Ein Leben ohne Wikipedia? Undenkbar, in Schweriner Volkszeitung, 15. Januar 2016
- Website: Jürgen Marks: Macht uns die Wissensmaschine Internet tatsächlich klüger?, In: Augsburger Allgemeine, 17. Januar 2016
„Jeder kann heute ganz viel wissen - dank Google, Wikipedia & Co. Doch hinter den Online-Lexika stehen Gefahren … Das Problem ist, dass wir das Wissen immer häufiger in der Cloud ablegen … Im Umkehrschluss lagern aber immer weniger Informationen in unseren Köpfen. Denn die Cloud lähmt auch das Interesse, sich regelmäßig zu informieren. Und das ist die größere Gefahr von Plattformen wie dem Online-Lexikon Wikipedia, das dieser Tage 15 Jahre alt wurde, als die gelegentlichen Manipulationen und Fehler, die sich in die Artikel einschleichen … Die Möglichkeit, bei Bedarf Fakten abzurufen, greife die Vorstellung an, dass solides Wissen auf kontinuierlicher Information aufbaut …“ - Webseite: WAZ: Britta Bingmann: WDR spendiert der Zeche Wallfisch eine Seite, 16. Januar 2016
- Website: FM4: Burstup: 15 Jahre Wikipedia, 15. Jänner 2016
- Website: ORF-Online: ORF Redaktion Wien: Online und gratis: 15 Jahre Wikipedia, 15. Jänner 2016
- Website: FM4: Gersin Livia Paya: Happy Birthday, Wikipedia: Top 5 Fakes, 15. Jänner 2016
- Radio: SWR2: 15 Jahre Wikipedia - Mobbing im Internet-Lexikon, 15. Januar 2016, 16.05 Uhr
- TV: ORF 2 (Zeit im Bild 2), Wikipedia ist 15 Jahre alt, 15. Januar 2016, 22:10 Uhr
- TV: SRF 1 (Tagesschau), Beliebtes Wikipedia trotz Imageproblemen, 15. Januar 2016, 19:30 Uhr
„Sie kann 291 Sprachen, und weiss detailliert Bescheid in 35 Millionen Themen, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Vor 15 Jahren lanciert ist Wikipedia heute weltweit eine der beliebtesten Websites - trotz Imageproblemen bezüglich Glaubwürdigkeit.“ - Eva Prese, Freie Presse: Lebendiges Wissen, 15. Januar 2016
- Christian Meyer, Freie Presse: Das Nachschlagewerk für alle: Werdau und die Wikipedianer und Das Nachschlagewerk für alle: Zwickau und die Wikipedianer, 15. Januar 2016
- Jenny Tobien, dpa infoline Berlin: Wikipedia – freies Wissen für die Welt. 15 Jahre Wikipedia, 9. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: welt.de: Freies Wissen für die Welt. 15 Jahre Wikipedia.
„Die schweren Nachschlagewerke wirken fast wie aus einer anderen Zeit. (…) Dutzendfach stehen die dicken Bände in dem Regal im Berliner Deutschland-Büro von Wikimedia, dem Verein hinter Wikipedia. (…) „Wir wollen wieder mehr Autoren gewinnen und den Leuten zeigen, dass Wikipedia nicht nur was zum Lesen und Konsumieren, sondern auch zum Mitmachen ist“, sagt Christian Rickerts, Geschäftsführender Vorstand der Wikimedia Deutschland.“ - Jenny Tobien, dpa infoline Berlin: Wikipedia-Gründer Wales: Die Deutschen wollen Gutes leisten. Interview mit Jimmy Wales, 14. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: abendblatt.de: Wikipedia-Gründer Wales: Die Deutschen wollen Gutes leisten, 14. Januar 2016
„Frage: Es gehört zu den Grundregeln von Wikipedia, dass man nicht den Artikel über seine eigene Person verfasst oder redigiert. Dabei haben Sie selbst einmal in Ihrem Eintrag herumgeschrieben? Antwort: Vor sehr sehr langer Zeit, bevor wir neue Regeln dazu eingeführt hatten. Ich weiß gar nicht mehr genau, was ich damals geändert habe.“ - dpa-InfoLine Berlin: Wikipedia-Pannen: Falsche Namen und geschönte Einträge, 14. Januar 2016
Wird von "Wikipedia-Pannen"&ia=news zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: Süddeutsche.de: Wikipedia-Pannen: Falsche Namen und geschönte Einträge, 14. Januar 2016 - Jens Büttner, dpa Berlin: Zahlen und Fakten zu Wikipedia, 14. Januar 2016
Wird von zahlreichen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: Website: Generalanzeiger Bonn: Zahlen und Fakten zu Wikipedia, 14. Januar 2016 - Michaela Hütig, epd: "Das sinnvollste Hobby der Welt" - Wikipedia wird 15, 14. Januar 2016
Wird von einigen Online- und Offline-Medien verwendet, beispielhaft: *Website: evangelisch.de: «Das sinnvollste Hobby der Welt», 15. Januar 2016 - Website: golem.de: Friedhelm Greis: Kritik an Wikipedia wird 15 Jahre alt, 15. Januar 2016
- Website: FAZ.NET: Andrea Diener: Was war nochmal Floccinaucinihilipilification?, 15. Januar 2016
- Zeitung: Jonas Erlenkämper: Was Wikipedia über Warstein weiß, In: Westfalenpost, 15. Januar 2016, S. 17
- Zeitung: Nora Pfützenreuter: Online durch die Region, In: Neue Westfälische, 15. Januar 2016, S. 9
„Bei den Einwohnerzahlen hapert es bei der Aktualität, da sich Wikipedia oft auf Zahlen des Statistischen Landesamtes von 2011 bezieht. “. - Zeitung: Suchbegriff Bad Neustadt, In: Main-Post Bad Neustadt, 15. Januar 2016, S. 21
„In der Werner-von-Siemens Realschule wird der Umgang mit Wikipedia für schulische Zwecke sogar verboten. Da jeder die Texte auf Wikipedia verbessern, schreiben und umändern kann, bezweifelt Konrektorin Maria Elsner die Qualität der Informationen.“. - Zeitung: Andrea Rickers: Schnell mal nachgucken, In: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, 15. Januar 2016, S. 11
- Zeitung: Kristina Mader: Recherche führt ins Netz, In: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, 15. Januar 2016, S. 18
- Zeitung: Das Viele-wissen-viel-Lexikon, In: Heilbronner Stimme und ihren Ablegern, 15. Januar 2016, S. 25
- Zeitung: Shara Fatheyan: Happy Birthday, Wikipedia!, In: Kölner Stadt-Anzeiger, 15. Januar 2016, S. 13
- Zeitung: Alles, alles, alles über Altena: Wikipedia wird 15 Jahre alt, In: Altenaer Kreisblatt, 15. Januar 2016, S. 10
- Zeitung: Franziska Seyboldt: Wikipedia, wie toll bin ich?, In: die tageszeitung, 15. Januar 2016, 13
„Der wesentliche Grund, warum ich es zu einem Wikipedia-Eintrag gebracht habe, ist, dass mich eines nie interessiert hat: es einmal zu einem Wikipedia-Eintrag zu bringen.“, als Website: taz.de: Franziska Seyboldt, Ambros Waibel: Zweifelsfreie Irrelevanz, 15. Januar 2016 - Zeitung: Jochen Magnus hat an Wikipedia mitgearbeitet, In: Rhein-Zeitung und ihren Ablegern sowie online, 15. Januar 2016, S. 6
„Als ich Anfang 2004 auf Wikipedia aufmerksam wurde, glaubte ich nicht an einen Erfolg.“. - Zeitschrift: Die Weisheit der Vielen, In: Bayerische Staatszeitung, 15. Januar 2016, S. 28
- Zeitung: Roland Mischke: Alles Wissen allen zugänglich machen, In: Kölnische Rundschau, 15. Januar 2016, S. 19
- Zeitung: Kein Personal in diesem Irrenhaus, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2016, S. 15
- Zeitung: Das schnellste Lexikon aller Zeiten, In: Stuttgarter Zeitung und ihren Ablegern, 15. Januar 2016, S. 2
- Zeitung: Stephan Scholz: Erster Artikel ist größte Hürde, In: Gießener Anzeiger, 15. Januar 2016, S. 13
„Auch in Gießen ist das ein Grund zu feiern: Um 18 Uhr trifft sich der mittelhessische Wikipedia-Stammtisch in der Gaststätte "Paprika".“ - Zeitung: Thomas Golser: Wissensriese Wikipedia mit Sorgenfalten, In: Kleine Zeitung , 15. Januar 2016, S. 2
„Hartnäckigen Zensurvorwürfen begegnet Claudia Garád, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich, gelassen: „Eine systematische Zensur gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia sicher nicht, aber durchaus weltanschauliche Unterschiede.““ - Zeitung: "Wikipedia ist was zum Mitmachen", In: Vorarlberger Nachrichten , 15. Januar 2016, S. A8
- Zeitung: Freies Wissen für die Welt – Eine Milliarde Besuche pro Monat – Neunkircher hat über 1300 Artikel verfasst, In: Saarbrücker Zeitung, 15. Januar 2016
- Radio: mdr.de, 15 Jahre Wikipedia: "Wir wollten was Cooles machen", 15. Januar 2016, 06:53 Uhr
- Website: NDR.de: Christian Schiffer: Pizzakarton und Probleme: 15 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2016
- Website: watson.ch: Kian Ramezani: Wikipedia feiert 15. Geburtstag: Errätst du, wessen Seite in den Jahren am häufigsten verändert wurde?, 15. Januar 2016
- TV: ZDF bzw. 3sat, Mit ihm fing alles an: Jimmy Wales, 15. Januar 2016
- Webseite: heute.de: Stefan Mey: Wikipedia: Viel gelesen und viel diskutiert, 15. Januar 2016
- Website: ORF.at: Marlene Nowotny: Freies Wissen für die Welt?, 15. Januar 2016
- Website: ORF.at: Online und gratis: 15 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2016
- WDR 2 Hörfunk: Der WDR schenkt mit seinen Hörern der Wikipedia einen Artikel, Hörer-Aktion im WDR2 heute von 7.30 bis ...17.00 [3], 15. Januar 2016
- TV: Das Erste/tagesschau, Wikipedia feiert 15-jähriges Bestehen, 15. Januar 2016, 12:00, 14:00 und 17:00 Uhr
mit Benutzer:Atomiccocktail, Benutzer:Gnom vom Wikipedia:Kontor Hamburg - Website: Heise online: Torsten Kleinz: 15 Jahre Wikipedia: Die Unvollendete, 15. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Philipp Löwe: Newsblog: Das war Der Morgen @SPIEGELONLINE am 15.1.2016, 15. Januar 2016
- Website: deutschlandradiokultur.de: Wissensressource der digitalen Gesellschaft. Leonhard Dobusch im Gespräch mit Nana Brink, 15. Januar 2016.
- Website: FAZ.net: Martin Gropp: Online-Lexikon wird 15: Der Alleserklärer von Wikipedia, 15. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Angela Gruber 15 Jahre Online-Enzyklopädie: Schlechte Manieren bedrohen die Wikipedia, 15. Januar 2016
„Die schlechte Diskussionskultur ist ein Grundschmerz der Wikipedia. [...] Viele Autoren verstehen ihre Arbeit nicht als Kooperation in einer Gruppe, sondern als persönliches Editierprojekt.“ - Website: Tagesschau.de: Florian Pretz: Das große W wird 15, 15. Januar 2016
Artikel im Wikipedia-Design. - Website: computerbild.de: Rainer Schuldt: 15 Jahre Wikipedia: Happy Birthday, Lexikon-Killer!, 14. Januar 2016
- Website: Ingrid Brodnig: 15 Jahre Wikipedia: Eine kritische Liebeserklärung. In: profil.at. 14. Januar 2016 .
„Dafür lieben wir Wikipedia. Wikipedianer lieben sie aber noch ein bisschen mehr. (...) Die größte Gefahr für die Wikipedia, wie wir sie kennen, ist wohl, dass aus Liebe eine Hassliebe wird. Bisher hat die Wikimedia Foundation es nicht geschafft, dieser Entwicklung vorzubeugen - das ist die Stiftung, die das Überleben der Online-Enzyklopädie sichern soll.“ - Website: Detlev Gröning: Wikipedia, die Klugscheißer-Plattform. In: NDR Info / Auf ein Wort. 14. Januar 2016 .
- Website: Salzburger Nachrichten: Ralf Hillebrand: Wie Wikipedia die Welt verändert hat, 14. Jänner 2016
- Website: Salzburger Nachrichten: Ralf Hillebrand: Wer unser Wissen macht, 14. Jänner 2016
- Website: Zeit Online: Marvin Strathmann: Unnützes Wissen aus 15 Jahren, 13. Januar 2016
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikipedia wird 15 Jahre alt: Beiträge zur Lage der freien Enzyklopädie, 13. Januar 2016
Eine Zusammenfassung der bisher veröffentlichten Beiträge zum 15. Geburtstag der Wikipedia. - Website: sueddeutsche.de: Leonhard Dobusch: Online-Lexikon: Warum Wikipedia nach 15 Jahren in der Krise steckt, 13. Januar 2016
Ursprünglich trug der Artikel die Überschrift Online-Lexikon: Mitten in der Pubertät. - Zeitung: Jenny Tobien: Freies Wissen für die Welt: 15 Jahre Wikipedia, In: Trierischer Volksfreund, 9. Januar 2016
- Website: Zeit Online: Astrid Herbold: Happy birthday, Sorgenkind, 12. Januar 2016
- Website: Jenny Tobien (APA/dpa): 15 Jahre Wikipedia: Freies Wissen für die Welt. In: Wiener Zeitung Online. 11. Januar 2016 .
„79 Prozent der Internetnutzer recherchieren bei Wikipedia (...) Knapp 80 Prozent der Nutzer halten die Beiträge auf der Plattform für "immer" oder "meistens" verlässlich, jeder sechste (18 Prozent) für "selten verlässlich". Für zwei Prozent sind die Einträge "nie" verlässlich.“ Die Zahlen stammen aus einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Digitalverbands Bitkom. - Radio: Shift / Deutsche Welle, 15 Jahre Wikipedia, 11. Januar 2016 (Video auf englisch)
- Website: Spiegel Online: Markus Böhm: Wikipedia-Anekdoten: Als Guttenberg plötzlich Wilhelm hieß, 10. Januar 2016
Von den 7 Anekdoten beziehen sich 4 ausschließlich auf die englische Wikipedia (Peking Duk Backstage/2015, Orangemoody/2015, Seigenthaler/2005, Porchesia Insel/2006) und 3 auf die deutschsprachige ("Wilhelm" zu Guttenberg/2009, Polit-PR/2007, Siri-Merkel-Vandalismus/2015), die betroffene Sprachversion von Wikipedia wird vom Spiegel nicht angegeben. Ergänzung: Diese Anekdotensammlung lief via dpa in mehreren Blättern, z.B. hier - Zeitschrift: Torsten Kleinz: 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c't 02/2016, S. 32. 8. Januar 2016 .
- Zeitung: Frank Sawatzki: Wir sind die Wiki-Macher, In: Express, 8. Januar 2016, S. 3
Interview mit Benutzer:Raymond über die Wikipedia und die lokalen Kölner Aktivitäten, „Vor 15 Jahren startete das Internet-Lexikon“. - Ö1, [4], 15. Jänner 2016, 12:00-13:00
Mittagsjournal mit Beitrag über 15 Jahre WP - Saarbrücker Zeitung: Freies Wissen für die Welt, 15. Januar 2016, A3
- Zeitung: Hendrik Werner: Wikipedia hat an Charme eingebüßt, In: Weser-Kurier, 20. Januar 2016; in textlich leicht veränderter Fassung und unter gleichem Titel zeitgleich auch in der Online-Ausgabe des Bremer Weser-Kuriers:
- Website: Mit 73 Jahren – Seniorin macht sich die digitale Welt zum Hobby – dafür gab’s den „Goldenen Internetpreis“. In: Leipziger Volkszeitung. 13. Januar 2016 .
„2012 entdeckte Ursel Ilgner eine neue Leidenschaft: Wikipedia. Sie nutzt die Online-Enzyklopädie selbst, aber vor allem stellt sie neue Inhalte ein. (...) Dafür sucht sie sich Informationen zu Geschichte und Gegenwart, stellt Literaturverweise und Weblinks zusammen, macht mit ihrer Digitalkamera auch selbst Fotos.“
- Website: Nathanael Ullmann: Bochumer schreibt für Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: WAZ.de. 12. Januar 2016 .
„Mit einem Bild vom Kraftwerk Springorum fing alles an. Dann war die Ergänzungslust vollständig geweckt.“
- Website: Süddeutsche.de (Direkt aus dem dpa-Newskanal): Vier von fünf Internetnutzern lesen regelmäßig Wikipedia, 12. Januar 2016
- Website: Spiegel Online: Sebastian Meineck: Chillen mit Wikipedia, 11. Januar 2016
- Website: Heise online: Jenny Tobien: "Nerdig geprägte Kultur": Wikipedia-Gründer Wales im Interview, 9. Januar 2016
- Website: express.de: Philip Buchen: Eintragen? Irrer Wikipedia-Streit um Rekers „Eine Armlänge“-Äußerung , 8. Januar 2016
„Seit Tagen sind die Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht das Gesprächsthema in Deutschland. In den Sozialen Netzwerken tobt der Streit, und jetzt wird der Köln-Streit auch bei Wikipedia ausgetragen.“.
- Website: kress.de: Marvin Oppong: Geänderte Einträge und gelöschte Links: Gibt es Wikipedianer beim Verfassungsschutz?, 8. Januar 2016
„Haben Mitarbeiter des Verfassungsschutzes in Wikipedia herumgeschrieben, Behördenkritik gelöscht und den Eintrag zum entlassenen Generalbundesanwalt Harald Range geändert? Darauf deutet einiges hin.“
- Zeitung: Götz Aly: Kolumne: Chauvinismus in der Google-Welt. In: Berliner Zeitung. 5. Januar 2016 .
„Nicht wenige meiner Historikerkollegen äußern sich herablassend über das Internetlexikon Wikipedia und das Herumgoogeln. Aber alle nutzen es. Ich auch.“
- Website/Internetradio: Detektor.fm: Markus Vorreyer: Warum keiner mehr schreiben will, 5. Januar 2016
„Stirbt Wikipedia an seiner Diskussionskultur?“, der Internetradio-Kanal Detektor.fm im Interview mit Christian Pentzold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz.
- Zeitung: Jan Schnettler: So unterschiedlich ist Gladbach im Online-Lexikon., In: Rheinische Post, 5. Januar 2016
Der Autor vergleicht die Einträge zu Mönchengladbach in vier fremdsprachigen Versionen der Wikipedia.
- Website: heute.de: Stefan Mey: Wissenschaft und Wikipedia: Die Enzyklopädie ist männlich , 3. Januar 2016
„Wikipedia beantwortet täglich Millionen von Fragen. Sie wirft aber auch selbst welche auf. Wissenschaftler haben deswegen im Jahr 2015 die Inhalte, die Qualität und die Community untersucht. Ein Ergebnis: Wikipedia denkt männlich.“ Aus dem Wikimedia Research Newsletter des Jahres 2015 (mit insgesamt 200 verschiedene Studien aus der ganzen Welt) werden fünf Studien über Wikipedia kurz vorgestellt.
- Website Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Petition will Manipulationen in der Wikipedia stoppen ist der Titel eines Interviews mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Daniel Hermsdorf über eine von ihm und und dem Journalisten Hermann Ploppa verfassten Petition. In dem Interview wird auch mehrmals auf den Fall Daniele Ganser eingegangen, 2. Januar 2016