Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Im Artikel Makrofotografie ist das Thema des Lemmas Retrostellung imho hinreichend erläutert und es braucht den Artikel Retrostellung im Grunde nicht. In einer vorhergehenden Redundanzdiskussion sowie auf unter Diskussion:Retrostellung#Redundanzen wurden schon vor Jahren ähnliche Ansichten geäussert. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:26, 9. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich, sofern man den in den Artikeln gegebenen Definitionen folgt, um synonyme Begriffe. --Lucius Castus (Diskussion) 14:00, 9. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Edelherr beschreibt Inhalte des Artikels Edelfrei mit bezug zum Mittelalter und heute ohne Quellen zu nennen. Inhaltlich zwar korrekt aber unvollständig. Vom Lemma her ist Edelfrei sinnvoller, da dies Frauen und Kinder beiden Geschlechts sein können, ich schlage daher die Zusammenführung unter dem Lemma Edelfrei vor. (nicht signierter Beitrag von Gabriel-Royce (Diskussion | Beiträge) 01:31, 15. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Richtig, bei Edelfrei ist alles gesagt was für die mittelalterlichen Rangunterschiede relevant ist; dort könnte allerdings noch ein Abschnitt eingefügt werden, der auf den später gelegentlich geführten Titel "Edler Herr" (wie etwa bei den Eltz) eingeht, ein Titel, der eben diese edelfreie Herkunft statuieren sollte. Und dann wäre ein Hinweis auf die Edlen von... angezeigt, die genau das Gegenteil von Edelfreien oder Edelherren sind, nämlich neuester Briefadel.--Equord (Diskussion) 22:59, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln zwei jeweils 1977 gegründete Kapellen; bestehen aber mehrheitlich aus wortgleichen Abschnitten, in denen die jahrhundertelange Tradition beschrieben wird, auf die sich diese beiden Kapellen berufen. Insgesamt ließen sich sogar folgende Kapellen dieser Tradition unterscheiden:

1.) die 1741 gegründete Musikkapelle des Deutschmeisterregiments (bestand bis zum Ende der Monarchie 1918)

2.) die von Josef Karl Richter im Bundesheer der Ersten Republik fortgeführte Tradition der Deutschmeisterkapelle (endete mit dem Anschluss ans Deutsche Reich)

3.) die von Julius Herrmann (Musiker) unter der Bezeichnung Original Hoch- und Deutschmeister als Verein bzw Profiorchester in der Ersten Republik fortgeführte Tradition

4.) die von Julius Herrmann Ende 1945 wiederbelebte Tradition, die nach Julius Hermanns Tod 1977 zerfiel

5.) die 1977 als Verein gegründete und bis heute bestehende Original Hoch- und Deutschmeister-Kapelle

6.) die 1977 als Verein gegründete und bis heute bestehende Musikkapelle Hoch- und Deutschmeister - k. u. k. Wiener Regimentskapelle IR4

Ein vergleichsweise einfach zu pflegender Übersichtsartikel, auf den bloß Weiterleitungen verweisen, wäre imho sinnvoller, als (derzeit!) wortgleiche Darstellungen in Einzelartikeln. --Niki.L (Diskussion) 09:47, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten, anscheinend ist hier ein Markenstreit der Musikkapellen anhängig: Siehe Versionsgeschichte des in dieser Sache vollkommen unschuldigen Urregiments. Ob die Bezeichnung "rechtswidrig" ist, sollte jemand entscheiden, der sich besser damit auskennt. Der Vollständigkeit halber siehe auch Artikeldisk. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:43, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Begründung der Original Hoch- und Deutschmeister (Benutzer Orpheus rs in der Diskussion):

Die Bezeichnung "Hoch- und Deutschmeister" ist eine rechtlich geschützte Marke der Original Hoch- und Deutschmeister. Die Wiener Regimentskapelle IR4 maßt sich diesen Namen neuerdings wieder zu, obwohl es dazu schon Gerichtsurteile aus den späten 1970ern gibt, wo der Musikkapelle des Herrn Janosch (=Wiener Regimentskapelle IR4) verboten wird, den Namen zu verwenden und sich auch nur auf die Kapelle von Julius Herrmann zu berufen. Dies kann gerne mit einem Scan dieses Urteils bewiesen werden.

Janosch formierte seine Musiker aus der ehemaligen Kapelle der Wienerberg Ziegelwerke.

Der 1977 gegründete Verein der Original Hoch- und Deutschmeister setzte sich aus dem Stamm der Kapelle von Julius Herrmann zusammen. Näheres dazu im Interview mit Horst Winter:

[1]

Es ist schon einigermaßen befremdlich, daß ein Beitrag in einer Diskussion ganz einfach gelöscht wird. Daher noch einmal: Die Vorgeschichte der beiden Kapellen ist bis zum Tod von Julius Hermann im Jahre 1977 ident. Daß die Bezeichnung der Musikkapelle Hoch- und Deutschmeister - k. u. k. Wiener Regimentskapelle IR4 rechtswidrig ist, weil sie die geschützten Worte „Hoch- und Deutschmeister“ enthält, ist zwar richtig, ändert aber nichts an der Tatsache, daß der Verein genau unter dieser Bezeichnung im Vereinsregister eingetragen ist.--M@nfred (Diskussion) 11:54, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
genau so ist es -- Centenier (Diskussion) 12:27, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod sollte eigentlich den "Gesamtkonzern" zeigen, beschäftigt sich aber fast ausschließlich mit der Auto-Produktion im Detail. Gerade dafür gibt es aber den "Detail-Artikel" Saporoshez (Automarke).

Wer Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod liest, kommt kaum auf die Idee, in Saporoshez (Automarke) noch irgend etwas nachzulesen, der Artikel wird auch nirgends als "Hauptartikel" für einen Abschnitt verlinkt.

--arilou (Diskussion) 11:34, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit den beiden Artikeln und den anverwandten Kandidaten ziemliche Probleme, bin aber noch nicht dazu gekommen, mich damit näher zu beschäftigen. Ich glaube nicht, dass belegt ist, dass es sich um eine Marke im rechtlichen Sinne handelt. Ich kann auch keinerlei Mehrwert entdecken, die Saporoschez-Geschichte (1966-1994, bei einem Unternehmen das es seit über 150 Jahren gibt) überhaupt auszulagern. Die nicht einmal ansatzweise die komplette Automobilproduktion des Werks umfasst. Der Artikel Saporoshez (Automarke) widerspricht sich schon in der Einleitung selbst, wonach es keine Marke, sondern eine Baureihe sei. Vor dreieinhalb Jahren hat schon einmal jemand versucht redundante Informationen im Markenartikel zu löschen, das wurde von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht. Ich kann keine zeitnahe vollständige Klärung anbieten, zu viele andere Projekte und demnächst Urlaub. Wenn es warten kann, muss es halt warten. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@arilou und @Druschba 4: Im Artikel Saporoshez (Automarke) ist der Redundanzbaustein nicht (mehr) vorhanden. Hat sich etwas zur Klärung getan? --Zulu55 (Diskussion) 16:27, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher nicht, siehe Versionshistorie. Ich hab das zwar grundsätzlich auf meiner Liste, aber wie schon damals: nicht heute und nicht morgen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:50, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=Dbleicher (Diskussion) 09:11, 8. Dez. 2018 (CET)}}[Beantworten]

@Dbleicher: Wieso erledigt. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Zudem sind die Bausteine unbefriedigend halb in den Artikeln. Wenn, dann hättest du die entfernen müssen. --Zulu55 (Diskussion) 09:35, 10. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo, --Zulu55, mein Erledigt-Vermerk sollte die nachfolgende Redundanz vom 23.8.2017 zum Löschen bringen. Ich bedauere den Fehler. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 11:23, 10. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Redundanzen sind auch manchmal erwünscht. Sie sind hier weder zu bemängeln noch zu entfernen oder durch Bauklotz zu verunzieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:37, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom 15. April 2010. Es erfolgte keine Diskussion. Dort nachgetragener Antrag von 84.161.238.61 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Siehe auch QS-Diskussion. --Bibonius (Diskussion) 09:30, 28. Nov. 2016 (CET), vielleicht können wir das hier weiterdiskutieren, damit der Monat endlich geschlossen werden kann. alle drei Artikel wurden im Übrigen auch zur Qualitätssicherung eingetragen. --Nanimo5 (Diskussion) 21:01, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aus Social Investor habe ich eine Weiterleitung nach Social Investment eingerichtet, da der erste Artikel in größten Teilen wörtlich (seit 12 Jahren!) im zweiten enthalten war. Der Einleitungabschnitt sowie die 'Siehe auch' habe ich in den Zielartikel übernommen. Es bleibt nun doch die Redundanz zu Ethisches Investment.--Afroehlicher (Diskussion) 21:45, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schließlich doch den Einleitungssatz in Social Investor belassen, statt einer Weiterleitung, das erklärt den Begriff hinreichend und dieser Teil der Redundanz ist trotzdem behoben.--Afroehlicher (Diskussion) 08:09, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Investor wieder weiterleiten. Der unbelegte Text der da jetzt steht ist m.E. falsch und das Lemma ist im Hinblick auf das Weiterleitungsziel selbsterklärend. Grüße --Millbart talk 09:03, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Social Investment ist ein Unterthema vom Ethischen Investment, vielleicht sollte man ihn dort integrieren. --Braunkehlchen23 (Diskussion) 10:17, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsgleich in den drei genannten Artikeln, erwähnt ferner in Knochenflöte. Artikel Schwanenknochenflöte ist neu. -- Bertramz (Diskussion) 08:08, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Knochenflöte beginnt im Mittelalter. Ich verstehe dich nicht ganz ! Die Venus vom Hohlen Fels wird auch in einem eigenen Artikel u n d im Artikel Hohlen Fels erwähnt. Es fehlt z. Bsp. auch ein eigener Artikel Löwenmensch. Die Flöte - die erste Schwanenknochenflöte - übrigens im Württembergischen Landesarchiv ausgestellt (und auch in Blaubeuren) ist ebenso spektakulär, nur eben nicht so einzigartig. Trotzdem war sie der erste Fund der ältesten Flöte der Menscheit überhaupt 1990... und wie gesagt weltweit bereits in den 90er Jahren als Postkarte verbreitet. Das Spiegel-online 2008 so berichtet, als wäre sie zuvor nicht existent, ist eine Sache von Spiegel, nicht der Forschung.--194.0.94.11 11:07, 31. Aug. 2017 (CEST)--194.0.94.11 11:08, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Aufnahme der Schwanenknochenflöte entstand im Rahmen der GLAM-on Tour im Württembergischen Landesmuseum. Die Relevanz eines Objektes im Württembergischen Landesmuseum dürfte unbestritten sein.--194.0.94.11 11:11, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das alles ist überhaupt kein Problem, denn die Höhle erhält vor allem Bedeutung durch die Flöte, die Flöte wiederum braucht den Herkunftsort, und Aurignacien ist ohnehin ein Überblicksartikel, der per se von qualifizierter Redundanz lebt, wenn er nicht falsch werden soll..--Widipedia (Diskussion) 11:15, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal den eindeutig gebräuchlichen Begriff Schwanenknochenflöte als Objekt eines Ausstellungsgegenstandes das Württembergischen Landesmuseums und des Urgeschichtlichen Museums verlinkt.
Bertramz, ich denke, es gibt einfach verschiedene Herangehensweise an den Gegenstand - wie wikipedia: Diskussion oben beschrieben: den einen interessiert n i c h t die Höhle, aber die Flöte - der kann dann auch nach Stuttgart fahren und sie dort anschauen (zum Beispiel ein Tourist, der auf Durchreise durch Deutschland ist), den anderen genau die Höhle als e in e Fundstelle des neu zum Weltkulturerbe erklärten Gebiets und da ist wirklich der Erstfund der Schwanenknochenflöte zu erwähnen und manche meinen: geh einfach nur ins Urgeschichtliche Museum. Höhle ist Landschaftsinteresse, denn graben darfst du dort nicht und ein Ausstellungsstück im Original des Württembergischen Landesmuseums gibt es wohl nicht (ich war schon lange nicht mehr dort... ich seh´s nur von der Straße aus..., wäre aber schwer zu sichern). Manche Leute gehen ins Urmu Blaubeuren, quartieren sich irgendwo ein, wandern von Höhle zu Höhle und schauen sich dann noch den Löwenmensch in Ulm - und nebenbei noch den Blautopf und das Kloster - an.
Es ist einfach klasse. Man darf es ruhig mehrfach in wikipedia setzen ! Es ist dabei unwesentlich, welcher Artikel älter ist. Wesentlich ist, ob das Lemma Relevanz hat.--Nina Eger (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
(Im Übrigen verliert der Höhlenartikel an lexikalischer Lesbarkeit, weil er versucht ein fachwissenschaftliches Niveau zu erreichen. Solche Artikel gibt es in Wikipedia oft und werden länger und länger und länger .... und länger. Verstehst du, was ich meine ?--Nina Eger (Diskussion) 21:10, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du willst, kann ich dir als Laie den viel zu langen Artikel Geißenklösterel mal kürzen, gerade dort, wo von jedem einzelnen Grabungsjahr berichtet wird, kann man das ganze in zwei Sätzen zusammenfassen. Wenn sich dann wirklich jemand interessiert, kann er die Einzelnachweise nachlesen:
Ich würde das irgenwie so machen.
Nach der Entdeckung der Fundstelle 1957, wurde 197....erneut gegraben. Aufsehenerregende Funde ergaben sich unter der Grabungsleitung von ... im Jahr .... Dazu gehören: es folgt eine kurze, numerische Aufzählung.... (Ich bin leider kein Profi des Themas, aber der Profi, der hier in die Tiefe geht, hat sich noch nicht vom Thema gelöst, sonst könnte er die wesentlichen Fakten knapp darstellen.--Nina Eger (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lieber Bertramz ! Du bist ein harter Vogel oder Knochen ? Flöte spielen kannst du wohl nicht :-). Ich kann dir doch nicht den viel zu langen Geißenklösterleartikel kürzen. Wikipedia hat doch bereits entschieden. Siehe oben ? Was hast du denn ? Niemand kürzt deinen Artikel, aber er ist zu lang, und mich zum Beispiel interessiert als Laie weder die Höhle (eher unscheinbar), noch das Auragnicien und noch nicht einmal verschiedene Grabungsphasen. Mich interessiert:
Schwanenknochenflöte
  1. Material: Schwanenknochenflöte Erstfund wo ? und nicht Fundstelle: was habe ich da alles gefunden ?
  2. Alter
  3. Wo kann ich das mal anschauen ?
  4. Seit wann weiß man denn das, bzw. wann hat man das zusammengesetzt.
--Nina Eger (Diskussion) 21:43, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für die Rezeption des Fundes und seine Einordnung ist es mitunter schon wichtig, was man da alles gefunden hat. Verknappt natürlich. Würde jedermann beispielsweise nur von Ötzi, der Leiche, berichten und nciht von dem ganzen Kram drumherum, wäre uns viel entgangen. --Nanimo5 (Diskussion) 16:21, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Hanko" sind eigentlich die japanische Form der Siegelstempel, von daher könnte man die Artikel gut zusammenfassen und vielleicht sogar noch die Situation in anderen Ostasiatischen ländern mit beschreiben (Korea, Vietnam). Die Weiterleitung von Hanko kann ja ruhig bestehen bleiben, aber dann bräuchten wir auch für die chinesieschen Siegel in ihren unterschiedlichen Ausführungen separate Artikel. --Shi Annan (Diskussion) 20:10, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Shi Annan! Oh, es läuft seit Jahren eine Redundanzdiskussion, aber keiner beteiligt sich daran, weil es um ein Nischenthema geht. Hier kommt meine Ansicht dazu: Beide Artikel könnten und sollten unter dem Lemma Siegel (Ostasien) zusammengeführt werden, dann mit Abschnitten zu den speziellen Unterschieden und Gebräuchlichkeiten in beispielsweise China und Japan. Gibt es diese Siegel auch in Vietnam und Korea? Ich bin kein Fachmann für dieses Thema, aber es sollten möglichst alle Facetten dargestellt werden. Der jetzige Artikel Hanko (Stempel) könnte dann, in gestraffter Form, den Abschnitt zu Japan bilden. Zudem sind in beiden Artikeln nicht enzyklopädische Anekdoten und Formulierungen ("Doch so richtig durchsetzen konnte sich das Siegel erst während der Zhou-Dynastie (1122 bis 256 v. Chr.)."), zu denen es außerdem keine Quellen nach WP:Belege gibt ("Ähnlich wie bei Banknoten hat auch beim Hanko der technologische Fortschritt zu immer besseren Möglichkeiten der Fälschung geführt."). Aussagen wie "Seine Größe variiert zwischen 3 Millimeter und 15 Zentimeter." bezweifel ich zudem, denn wo soll das definiert sein? Wer sich mit Puyi beschäftigt hat, weiß, dass seine Siegel, unter anderem in Mandschukuo riesig waren, sodass zwei Männer sie tragen mussten. Es gibt Fotos davon. Kurzum: Die Zusammenführung wäre gut und eine Überarbeitung sinnvoll. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:31, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]