Wikipedia Diskussion:Deutschlandlastige Artikel

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Flk-Brdrf in Abschnitt Wie denn sonst....?

Begriff

Bearbeiten

Um wegen der propagandistisch formulierten Bezeichnung Diskussionen vorzubeugen, schlage ich vor, die Begriffe auf Deutschland bezogene Artikel sowie deutschlandbezogen zu verwenden. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:53, 11. Jun 2004 (CEST)

"Deutschlandbezogen" finde ich nicht gut, denn die Artikel dürfen/sollen/müssen ja auch auf Deutschland bezogen sein. Halt nur nicht nur.
Der Titel übrigens mitnichten propagandistisch gemeint, kann aber sicherlich so interpretiert werden (wenn man es darauf anlegt).
Wie wärs mit deutschlandlastig? --Katharina 14:03, 11. Jun 2004 (CEST)
Deutschlandlastig ist schön (das wort, nicht der fakt), aber vielleicht um niemanden weh zu tun "Artikel, deren inhaltliche Gewichtung primär auf dem heutigen Staat der Bundesrepublik Deutschland liegt, und die damit keineswegs repräsentativ für den deutschsprachigen Raum sind." Und nebenbei: Die DDR fehlt ebenfalls in ganz ganz vielen Gebieten, wo sie eigentlich hingehörte. -- southpark 14:29, 11. Jun 2004 (CEST)
Viele Artikel werden sich ohne "Deutschlandlastigkeit" kaum ohne extremen Rechercheaufwand oder ohne ausufernde Nebenbemerkungen schreiben lassen. Beispiel: Eisenbahnsignal. Davon, daß solche Artikel in einer Deutschlandlastigen Liste gelistet werden, kann kaum erwartet werden, daß sie nur deswegen irgendwann mal keimfrei internationalisiert werden und es scheint für viele Artikel auch gar nicht so nützlich. Eher wäre es sogar sinnvoller (am obigen Beispiel) etwa einen Artikel "Eisenbahnsignal (Mongolei)" statt einer allgemeingültigen Fassung für alle Länder zu schreiben.
Wäre es vielleicht besser, anstelle der undifferenzierten Keule "Deutschlandlastig" entsprechenden Artikeln nach der ersten kurzen Begriffserklärung diesen Satz voranzustellen: "Die folgende Darstellung behandelt den Begriff am Beispiel deutscher Verhältnisse. In anderen Ländern können die Ausführungen und Zusammenhänge davon abweichen oder auch anders sein." ? Gruß --WHell 10:29, 9. Sep 2004 (CEST)
Für Eisenbahnsignale könnte ich mir gut vorstellen, aus dem jetzigen deutschlandlastigen Artikel Eisenbahnsignal einen namens Eisenbahnsignal_(Deutschland) zu machen, unter "Eisenbahnsignal" nur einen kurz zusammenfassenden zu schreiben, der die allergrundsätzlichsten Prinzipien des Signalwesens antönt und auf Eisenbahnsignal_(Deutschland) sowie hoffentlich bald entstehende Artikel zum Signalwesen anderer Länder verlinkt :-) - vielleicht könnte man ja für einen Schweiz-Artikel z.b. den Autor der umfangreichen Darstellung von http://web.utanet.at/smiderkr/asr/desigchges.html gewinnen? Gestumblindi 01:48, 20. Okt 2004 (CEST)
Den Vorschlag find ich gut und richtig, zumal an der o.g. Webseite die erheblichen Unterschiede zu sehen sind. Bezüglich der Gültigkeit angebrachter wäre vielleicht die Artikelbenennung im Format Signale_(DR und DB), sowie z.B. Signale_(SBB). Das Wort "Eisenbahn" kann dabei als redundant wegfallen, weil DB udn SBB ja Bahngesellschaften sind. --WHell 11:40, 20. Okt 2004 (CEST)
Ein solcher Satz ergibt in einem Artikel, der ähnlich dem alten Artikel über das TSG mit "Das Tierschutzgesetz (TierSchG) ist als Gesetz zu dem Zweck erlassen worden, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen (§ 1 TierSchG)." beginnen, absolut keinen Sinn. Desweiteren wünschen die Wiki-Juristen explizit, dass die Themen länderübergreifend abgehandelt werden.
Die Sorte Artikel, die Du meinst, stellen nur ein geringes Problem dar: Sie haben eine allgemeine Definition und eine ausführliche Beschreibung der Situation in Deutschland. Dort braucht es nur einige Ergänzungen - der Textbaustein dient dort nur dazu, dass wir und die Österreicher die entsprechenden Artikel schnell finden können.
Problematisch hingegen sind all die Artikel, bei denen unter einem allgemeinen Lemma das "generische Deutschlandium" angewendet wird. Es existieren nun mal allgemeine Defintionen von Schulpflicht, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung etc. und die sollten auch benutzt werden! Schau Dir mal Naturschutzgebiet - diese Definition ist absoluter Quatsch, da (N-1) Länder dieses Planete zwar Naturschutzgebiete haben, diese aber als "Gebiet, das unter Naturschutz steht" definieren und nicht als "vom Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bereitstellte Möglichkeit des Naturschutzes". Es wäre wirklich witzlos, eine BKL "Naturschugebiet" anzulegen, die dann auf N. in D., N. in A., N. in USA, N. in CH usw. weiterleitet - schliesslich sind Naturschutzgebiete überall dasselbe, nur in der Ausführung sind sie dann länderspezifisch verschieden und genau bei diesen Detailunterschieden ist ein länderübergreifender Vergleich interessant und Spannend. Mit dem von Dir vorgeschlagenen Separatismus würde die Wikipedia viel verlieren: nämlich den globalen Anspruch! Dann könnten wir genau so gut länderspezifische Wikipedias eröffnen. --Katharina 11:05, 9. Sep 2004 (CEST)
Im wesentlichen stimme ich den Ausführungen von Katharina zu. Ich sehe allerdings grundsätzlich nicht, wo die Lösung des Problems deutschlastiger Artikel Schwierigkeiten machen würde. Nach meinem Eindruck gibt es im wesentlichn zwei Arten von Artikeln in diesem Problembereich:
  1. Artikel, die ein auf Deutschland konzentriertes Phänomen beschreiben, zum Beispiel Skatgericht. Da ist es dann auch in Ordnung, wenn der Artikel sich im wesentlichen mit dem Phänomen in Deutschland befaßt; sollte sowas auch in anderen Ländern vorkommen, kann man es entsprechend im Artikel erwähnen.
  2. Artikel, die ein allgemeines Phänomen beschreiben, das auch in Deutschland vorkommt, zum Beispiel Naturschutzgebiet. Da sollte es selbstverständlich so sein, daß das Phänomen losgelöst von Deutschland beschrieben wird. Wenn es besondere Umstände in Bezug auf Deutschland gibt – hier etwa das Bundesnaturschutzgesetz – kann man die ebenso in einem gemeinsamen oder in getrennten Abschnitten im Artikel erwähnen, wie die Besonderheiten in den anderen deutschsprachigen Ländern; ggf. auch wesentliche Besonderheiten in anderen Ländern.
--Skriptor 11:18, 9. Sep 2004 (CEST)
Zumindest bei dem genannten Beispiel Naturschutzgebiet habe ich erhebliche Zweifel, ob wirklich "Naturschutzgebiete überall dasselbe" sind. Wenn der betreffende Artikel wirklich länderübergreifend gelten soll, müsste er sich vermutlich darauf reduzieren, zu sagen: "Ein Naturschutzgebiet ist ein Teil des Landes, das den speziellen Naturschutzbestimmungen dieses Landes unterworfen ist". Oder anders: alle vermutlich unterschiedlichen Naturschutzbestimmungen aller Länder und die sie betreffrenden Gebiets-Variationen (In Deutschland gibts immerhin auch "Landschaftsschutzgebiete", gibts die auch in Brasilien?) werden im Volltext vorgestellt...? Gruß --WHell 11:59, 9. Sep 2004 (CEST)
Wenn das wirklich das einzige ist, was Naturschutzgebieten gemeinsam ist, dann ist das die einzig richtige Einleitung. Und dann führt man in etwa fort „Der genaue Umfang des Schutzes variiert je nach örtlicher Rechtslage. Es kann zum Beispiel jede Bautätigkeit oder nur industrielle Bautätigkeit verboten sein. In manchen Ländern dürfen Naturschutzgebiete nur mit besonderer Genehmigung überhaupt betreten werden. … “ Oder so ähnlich. Und dann macht man eine Liste zu den wichtigsten Ländern und schreibt da zum Beispiel rein: „In Deutschland gibt es drei unterschiedliche Arten von Naturschutzgebieten: Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete und nationalparks. Sie unterscheiden sich folgendermaßen.” Oder so ähnlich.
Wenn man einen Artikel über Autos schreibt, schreibt man ja auch nicht „Ein Auto hat vier Türen und eine Heckklappe. Es hat Motoren von 75 bis 200 PS und wird in Wolfsburg gebaut.“ und erst irgendwo weiter hinten, daß es auch noch ein paar andere Modelle außer dem Golf gibt. --Skriptor 12:37, 9. Sep 2004 (CEST)

Hi Skriptor, Das Vorgehen, das Du zum Thema "Naturschutzgebiete" beschreibst, entspricht so ziemlich meinem obigen Vorschlag mit dem vorangestellten Satz "Die folgende Darstellung ...... usw. " nur mit dem Unterschied, daß dieser Satz allgemeiner gehalten ist. Wer sich viel Mühe machen will kann ja selbstverständlich auch die möglicherweise variierenden Umstände ("....zum Beispiel jede Bautätigkeit....") und Objektbezeichnugnen konkreter benennen. Dadurch allein ergibt sich aber auch kein Gewinn an außerdeutscher länderspezifischer Information.

In dem was ich in Wikipedia reinbringe, habe ich übrigens schon vor dieser etwas aggressiv anmutenden Masche mit der "Deutschlastigkeit" auf mögliche Abweichungen in Österreich, der Schweiz und anderen Ländern hingewiesen, wenn für mich ein erkennbarer Anlaß dazu bestand.

Vielleicht wär es statt dieser Stigmatisierung Benutzer-freundlicher, diejenigen Artikel mit einer kleinen österreicheischen oder Schweizer Flagge zu zertifizieren, die die Ö und CH - Belange berücksichtigen. Denn wie schon K@rl schreibt - siehe unten - kann wohl "doch niemand von den Schweizern oder Österreichern alle diese [Deutschlastig gelisteten (WH)] Artikel nachbessern". Gruß --WHell 14:55, 9. Sep 2004 (CEST)

Wenn Du die Bitte, die Artikel allgemeiner zu formulieren und/oder Infos zu anderen Ländern einzufügen als Stigmatisierung empfindest, können wir natürlich diese auch wieder von Hand einfügen und die entsprechenden Listen für die Schweizer und Österreicher JuristInnen etc. händisch führen statt automatisch. Welchen Gewinn versprichst Du Dir davon, ausser Zusatzarbeit für uns? --Katharina 15:03, 9. Sep 2004 (CEST)
Gegen die "Bitte" hab ich absolut nichts. Die Art der Artikel-Markierung mit der Bezeichnung "...lastig" ist negativ und herabmindernd, das kann frau bzw. man auch anders aufziehen. Ansonsten - was die Perspektive "händischer" Listen betrifft - Entschuldigung, ich wusste nicht, daß bereits ein Heer von ÖsterreicherInnen und SchweizerInnen mit der Abarbeitung beschäftigt ist.
Eine Anfrage: wer sich die Mühe macht, bzw. schon die Sachkenntnis hat, einen Artikel als "Deutschlastig" zu markieren, könnte die oder der nicht gleich die korrekten Details einfügen? Wär doch gleich auch wieder arbeitsparend. Dann hätte frau bzw. man allerdings keine so hübsche Deutschlasten-Liste - ächz. Gruß --WHell 15:49, 9. Sep 2004 (CEST)
Ach so, Dir geht es gar nicht um den Textbaustein an sich ("Dieser Artikel stellt nur die Situation in Deutschland dar. Es fehlen noch allgemeine Definitionen und/oder Informationen zu anderen (deutschsprachigen) Ländern."), sondern um die Benamsung des Bausteins bzw. der kreiierten Kategorie? Hast Du einen Vorschlag? Ursprünglich hatte ich, IIRC, "deutschlandzentriert" verwendet gehabt, aber das ist einigen sauer aufgestossen. Deshalb hatten wir uns auf "deutschlandlastig" geeinigt. --Katharina 15:58, 9. Sep 2004 (CEST)


Es kann ein Artikel ja deutschlandlastig sein, aber der Autor sollte doch wenigstens so weit sein, dass er das in die ersten zwei Zeilen hineinschreibt, dass das die Situation in D wiederspiegelt. Aber es sind so viele Artikel, wo man nicht einmal weiß, wo die gelten, weil das Wort Deutschland nicht einmal vorkommt. Schöner wäre es sicher wenn man es schon im Titel unterbringen kann, wenn man weiß, es können von den anderen Ländern keine anderen Zusätze kommen. Es kann aber doch niemand von den Schweizern oder Österreichern alle diese Artikel nachbessern. Bei Ö und Ch soll schon immer in Klammer das jeweilige Land stehen, aber bei D ist das nicht notwendig ? . Wenn ich wo einen Ö Beitrag dazuschreibe, dann schaue ich schon, dass das im Artikel getrennt ist. Der Textbaustein ist schon in Ordnung, vielleicht könnte man die Kategoriebezeichnung ändern. --K@rl 11:38, 9. Sep 2004 (CEST)
Der Textbaustein dient ja nicht dazu, den Deutschen ans Bein zu pinkeln oder alles was sich auf Deutschland bezieht, aus der Wikipedia rauszuekeln. Es geht einzig und alleine darum, die Artikel schnell wiederfinden zu können, denen eine allgemeine Definition fehlt bzw. wo Detailinformationen zur Situation in anderen Ländern fehlen. --Katharina 12:09, 9. Sep 2004 (CEST)
@HWell: Du hast nicht verstanden, wovon ich spreche. Frage: Wie würdest Du reagieren, wenn im Artikel "Bundeskanzler" stehen würde: "Der Bundeskanzler ist der Leiter der Bundeskanzlei und somit der oberste Beamte des Landes"? --Katharina 12:23, 9. Sep 2004 (CEST)
@HWell:..wer sich die Mühe macht, bzw. schon die Sachkenntnis hat, einen Artikel als "Deutschlastig" zu markieren, könnte die oder der nicht gleich die korrekten Details einfügen?.. Das ein Artikel nur über D berichtet kann man relativ leicht feststellen, ohne dass man deswegen auch gleich die Details für das eigene Land hat. Do wa es geht macht man es ja eh. Aber zu dem soll der Baustein ja dienen, dass auch Fachleute von anderen Ländern leichter darüber stolpern und ihn erweitern. -- K@rl 11:21, 12. Sep 2004 (CEST)

(wieder von vorn) Siehe auch Wikipedia Diskussion:Österreichlastige Artikel. --Maracuja 11:24, 21. Nov 2004 (CET)

Ulikig ist auch: sobald in einem Artikel der winzigste Verweis auf einen eigenständigen Zusammenhang in Deutschland auftaucht, wird er als "Deutschlandlastig" abgestempelt, Dies war beispielsweise bei dem Artikel Stadtbahn der Fall, der deutsche und österreichische Stadtbahnen aufführte, während Stadtbahnen in der Schweiz laut Internet-Recherche nur im Glattal und im Kanton Zug mit diesem Terminus benannt werden. Neutralität im Sinne von Nicht-Deutchlandlastigkeit bedeutet demnach: NICHT informieren! --WHell 09:55, 24. Nov 2004 (CET)

Ich halte den "internationalen Anspruch" in dieser Form für übertrieben und utopisch, da nicht erreichbar. Für andere Länder gibt es andere Wikis. Es muss ja außerdem nicht in allen das Gleiche stehen.LuisDeLirio 22:11, 22. Jun 2005 (CEST)

Stimme Dir zu. Schließlich ist dies hier de.wikipedia :-) --Alex2007 22:36, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die verschiedenen Wikipedien sind Wikipedien in verschiedenen Sprachen, nicht Wikipedien verschiedener Nationalitäten. Dementsprechend geht dein Kommentar an der Sache vorbei, da wir hier in der de.WP bei der Zusammenstellung des menschlichen Wissens allein durch die deutsche Sprache, nicht aber durch unsere Herkunft oder unseren Paß eingeschränkt werden. Dies ist das Internet! Natürlich wurde das alles aber auch schon mehrmals an vielen Orten hier in der WP gesagt. Wollte es trotzdem nochmal loswerden. --Asthma 01:25, 24. Nov 2005 (CET)
Naja, die Realität hat diese alte These, die in der Medientheorie Mitte bis Ende der 90er Jahre diskutiert wurde, schon längst widerlegt (abgesehen von ihrer praktischen Undurchführbarkeit). Leute, die mit mir übereinstimmen, gibt es ja offensichtlich auch, wenn ich das hier so lese. LuisDeLirio 02:32, 24. Nov 2005 (CET)

Diskussionbeiträge von anderen Seiten zum Thema

Bearbeiten

Zur Bereicherung der Diskussion von Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig hierher kopiert:

Es kann nur einen "deutschlandlastigen" Artikel in diesem Zusammenhang geben, und dieser müßte lauten: "Ermordung von Juden" im zwanzigsten Jahrhundert im Namen und durch den Befehl von Adolf Hitler. Alles andere wäre ein Mißverständniß und ein Irrtum. Wenn es einen Deutschlandlastigen Artikel in der Wikipedia geben sollte, dann müßte es auch einen US-Amerikanischen Wiki-Artikel gleichen Namens geben. So lange ein solcher "XX-lastiger" Artikel in der Wikipedia-Gemeinde nicht existiert, sollten wir von sollchen kühnen Behauptungen wie Deutschlandlastig Abstand nehmen. PS: Entweder ist die Wikipedia eine Enzyklopädie, oder sie ist eine Anklagebank. Hans Rosenthal (ROHA)


Desweiteren von Bearbeiten von Vorlage Diskussion:Deutschlandlastig hierher kopiert:

Soll hier ein Kreuzzug geführt werden? -- Governator 22:42, 13. Jun 2004 (CEST)

Nein, es geht darum, die Wikipedia internationaler zu machen. Die Situation in Deutschland gilt nicht für alle deutschsprachigen Länder, geschweige denn für die ganze Welt und die Information, in welchem Land und welcher Zeit eine Information gültig ist, ist sehr wichtig für den Leser oder die Leserin. Es ist wichtig, die Situation in Deutschland darzustellen aber eben so wichtig ist es zu sagen, dass es sich um die Situation in Deutschand handelt.--Katharina 23:05, 13. Jun 2004 (CEST)
Gerade ein wunderbares Beispiel gefunden: Grundnetzsender. Eine Super-detailierte Tabelle für Deutschland, aber nix für den restlichen deutschsprachigen Raum. TheK 17:42, 26. Jun 2004 (CEST)
Das heisst also, dass dieser Textblock jetzt in alle Insektenartikel muss, weil die Infos darin sich fast ausschliesslich auf Deutschland und Mitteleuropa beziehen, jedenfalls was die angegebenen Arten betrifft. Nicht wirklich, oder? -- Necrophorus 17:45, 26. Jun 2004 (CEST)
Beispiele? JensMueller 15:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Deutschsprachige Länder?

Was spricht dagegen, das Wörtchen "deutschsprachig" zu entfernen? Wenn dieser Baustein die Wikipedia internationaler machen soll, warum sich dann auf die knappe Handvoll deutschsprachige Länder beschränken?! --Capullo 00:49, 30. Nov 2004 (CET)

Hi, das "deutschsprachig" in Klammern steht drin, weil wir Infos über Deutschland, Österreich und die Schweiz für das absolute Minimum halten. --Katharina 10:36, 30. Nov 2004 (CET)
Das sollte auf jeden Fall wieder rein. Es gibt Informationen die müssen nicht in jeder Sprache vorgehalten werden, sondern nur in der Sprache der Zielgruppe, also landesspezifische Artikel zu Steuer, Recht etc. Und dort gehört der Baustein rein. Ich werde die Änderung wieder rückgängig machen. --Suricata 10:56, 30. Nov 2004 (CET)
Selbstverständlich sollen die Informationen in der deutschsprachigen Wikipedia nur in einer Sprache "vorgehalten" werden, nämlich deutsch, wie der Name schon sagt. Aber warum sollte sich die Information selbst nur auf deutschsprachige Länder beziehen? Seit wann wohnen deutschsprachige Menschen nur in "deutschsprachigen Ländern" und warum sollen für diese Zielgruppe nur Informationen über die eigenen Länder relevant sein? Viele Unterschiede zwischen einzelnen Ländern kümmern sich nicht um Sprachgrenzen. So hat z.B. die Schweiz in Bezug auf die (Nicht-)Existenz von Teststudios mehr Ähnlichkeit mit Großbritannien als mit Deutschland. Warum also nicht andere Länder mit in die Aufforderung einbeziehen? Ich find's schon recht kleinkariert, einen Wikipedia-Artikel als "komplett" zu betrachten, sobald er den deutschsprachigen Raum abgedeckt hat. Die Welt ist groß... --Capullo 01:11, 1. Dez 2004 (CET)
Ein Wikipedia-Artikel ist IMHO komplett wenn er die Pflicht abdeckt und nicht die Kür. Pflicht ist, dass unter Führerschein die Klassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben werden. Und Kür ist ein Artikel über die Fahrerlaubnisklassen in Burundi, Suriname und Vatikanstadt. Und ein deutschsprachiger Mensch in ebendiesen Ländern wird auch die dortigen Steuergesetze nur in der Landessprache erhalten. Der Schwerpunkt jeder Wikipedia wird daher immer auf den Ländern liegen, in der die entsprechende Sprache gesprochen wird. Alles andere ist realitätsfremd. --Suricata 09:59, 1. Dez 2004 (CET)
Spätestens seit der Euroführerschein existiert dürfte gerade bei diesem Thema eine pflichtmäßige Beschränkung auf deutschspachige Länder schwer fallen. M.E. sollte es Pflicht sein, mit den Informationen wenigstens ansatzweise die EU abzudecken. Es will mir nicht in den Kopf, warum für Leute wie z.B. mich (der ich deutsch spreche und somit zur Zielgruppe gehöre, aber in Spanien wohne) Österreich relevanter sein sollte als die Niederlande, Dänemark oder Frankreich. Dass es in deutscher Sprache vermutlich schneller und leichter ist, österreich-spezifische Informationen zusammenzustellen dänemark-spezifische, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Nun wirst du sagen, "und die deutschen, die in Burundi wohnen"?... Tja, die immer und überall berücksichtigen zu wollen, wäre wohl tatsächlich realitätsfremd. --Capullo 23:10, 2. Dez 2004 (CET)
Gerade Führerschein und Fahrerlaubnis zeigt doch das ganze Elend: In jeder xx-sprachigen Wikipedia werden die EU-Führerscheinregelungen neu dargestellt, eine chaotischer als die andere. Der deutschsprachige Artikel stümpert die deutschen, österreichischen Regelungen - und eine kleine Prise Schweizerisches - "international" zusammen. Was fehlt, ist die zusammenfassende europäische Sichtweise, also das Zusammenführen von Wissen. Gerade das wird aber gebraucht.
Bitte sage mir einer, wie sich das Problem lösen lässt! Warum gibt es z.B. keinen Ansatz einer mehrsprachigen Wikipedia, die gleiche Inhalte in verschiedenen Sprachen liefert? So ist das die reine Desorganisation von Wissen...Ad.ac 08:04, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf Diskussion zum Löschantrag '

Zu der Vorlage wurde auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2004 diskutiert.

Vorschlag zur Umbenennung

Die Vorlage ist sinnvoll. Der Vorlagentext ist auch ok. Der Name der Vorlage ist scheußlich. "Deutschlandlastig" klingt unfreundlich und abwertend. Die Ausdrucksweise sollte weniger sich als Kritik am bisher Geschriebenen darstellen, zumal man vielfach vom Autor nicht erwarten kann, dass er über die Situation in anderen deutschsprachigen Ländern genauso gut Bescheid weiß. Gewollt ist doch vor allem -als positiver Aspekt- ein Hinweis und eine Ermunterung an Schweizer oder Österreicher, den Artikel um die Situation in ihrem Land zu erweitern. Sollte das Anliegen daher nicht durch eine Umbenennung der Vorlage auf freundlichere Weise erreicht werden? Wie wäre denn stattdessen z.B.: "Vorlage:Beschreibt nur Deutschland - bitte erweitern" ? --62.134.61.22 17:26, 30. Nov 2004 (CET)

Ebenfalls für Umbenennung

Ist ein Artikel - beispielsweise über die Geschichte der CSU "Bayernlastig"? Ein Artikel über Pyramiden "Ägyptenlastig"? Ein Beitrag über Hinduismus "Indienlastig"? - Bewertungsbausteine dieser Art sollten nur sehr sparsam verwendet werden - und vor allem nur dann verwendet werden, wenn ein Artikel unausgewogen und lückenhaft ist. Insbesondere bei politikwissenschaftlichen und juristischen Themen ist die Darstellung einer umfassenden internationalen Sicht kaum möglich - und erfordert extremen Aufwand, die selbst fachwissenschaftliche Publikationen von renommierten Universitätsprofessoren nicht leisten können. In der Kategorie "Deutschlandlastig" finden sich daher sehr gut geschriebene, informative Artikel wieder, die das negative Prädikat " ... lastig" eigentlich nicht verdient haben. Eine Abhandlung zum Beispiel zum "Steuerberatungsgesetz", zur "Gemeindesteuer" oder zum Thema "Landgericht" erfüllt ihre Leser-Erwartung auch wenn vornehmlich auf die deutsche Situation eingegangen wird. Natürlich sollten auch die Verhältnisse in der Schweiz und in Österreich gebührend berücksichtigt werden. Auch Hinweise auf auswärtige Betrachtungsweisen sind in vielen Fällen hilfreich - diese werden allerdings in den jeweiligen fremdsprachigen Wikipedia-Ausgaben ohnehin gut vertreten. Wer sich beispielsweise über das System der Gemeindebesteuerung in England oder den USA informieren möchte ist auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite viel besser aufgehoben. Das gleiche gilt für die anderen Sprachen und Nationen. Wer sich international orientieren möchte, muß ohnehin Weltbürger werden, das heißt er muß zwangsläufig mehrere Sprachen erlernen. Der einzelne Wikipedia-Artikel kann ihm diese Arbeit nicht abnehmen - er kann nicht die ganze Welt auf einmal erklären ohne vollends dilettantisch zu sein. Zum Beispiel einen Artikel unter dem Begriff "Strafprozeß": - Um ein solches Riesen-Thema umfassend und international zu behandeln, müsste man sämtliche relevanten Veröffentlichungen auf der ganzen Welt durchgearbeitet haben - und zwar in sämtlichen Nationalsprachen- bis hin zum kleinsten der Staat der Welt. Dazu müßte man alle Länder und alle Sprachen der Welt kennen. Ein Unding der Unmöglichkeit! - Daher sollten - in einem deutschsprachigen Online-Lexikon - speziell deutsche Themen auch ortsansässig behandelt werden dürfen - und zwar ohne einen voreiligen, nationalen Seperatismus-Verdacht. - Der Begriff "Deutschlandlastig" hat gemeinhin den Charakter einer undifferenzierten, schlechten Benotung, und weckt Assoziationen wie Laster, lästig, belastet usw. - Er erweist sich oftmals als "Verurteilungs-Baustein", mit dem sehr leichtfertig Artikel abqualifiziert werden, die als solche sehr lesenswert sind.- Der Vorlagentext hingegen ist sachlich angemessen und kann beibehalten werden. Die Kategorienbezeichnung sollte jedoch neutral formuliert werden - vielleicht sogar ganz weggelassen werden.

Euer "religionslastiger"

-- Woggl 19:27, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten


PS: "Deutschlandlastig" ist vielleicht eher der hinaufgeschraubte Anspruch in jedem Wikipedia-Artikel einen hochtrabenden Internationalismus verwirklichen zu wollen. Ich glaube, daß hat etwas mit der Deutschen Geschichte zu tun. Als Antithese zur braunen Terrorherrschaft ist der nachkriegsoffizielle Sonntags-Deutsche zum Menschenfreund mutiert, der schuldbewußt die ganze Welt umarmen möchte. Er gibt sich weltoffen ohne es wirklich zu sein. Diese gekünstelte Aufgeschlossenheit ist aber eben nicht international, sondern geradezu super-deutsch.

PPS:- Brille oder Fahne? Entweder oder !

neues Bild

Benutzer:DaB hat ein neues Bild eingefügt, statt der Länderflagge eine Brille. Ich finde das überhaupt nicht vorteilhaft, denn durch die Länderflagge kann man mit einem Blick sofort erkennen, auf welches Land sich der Artikel bezieht. Im Interesse der Einheitlichkeit müßten ja auch Vorlage:Schweizlastig und Vorlage:Österreichlastig dann mit der Brille ausgestattet werden, und dann muß man erstmal den Text des Bausteins lesen, statt es sofort an der Flagge zu erkennen. Was meint ihr dazu? -- DennisExtr 16:30, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich seh jetzt erst das die Flagge leicht in die Brille integriert ist, aber in sehr dunkler Form, wenn das heller wäre und bei allen Lastig-Vorlagen einheitlich wäre, könnte es ja vielleicht doch noch übersichtlich sein. -- DennisExtr 21:20, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sparsam verwenden, ja. Aber es muss unbedingt sein.

Einverstanden: Auf einen Artikel zu einem rein deutschen Thema die Deutschlandlastig-Brille zu setzen, das wäre doof. Doch wenn in der deutschsprachigen Wikipedia z.B. zum Thema "Notwehr" nur die deutschen Rechtsgrundlagen und Regeln genannt werden, dann darf man doch wohl den Hinweis ergänzen, dass der Blick durch eine rot-gold-schwarze Brille gefallen ist. Finden sich keine Schweizer und Österreicher, die ihre ebenfalls deutschsprachige Perspektive (lat. perspicere: hindurchschauen) einbringen, tant pis. Dann weiss man zumindest, wovon geredet wird und wovon nicht. --Christoph.B 5. Jul 2005 15:35 (CEST)

Der Baustein gehört dort hin, wo es um ein Thema geht, dass in Deutschland anders ausgelegt als im Rest (oder in Teilen) der Welt. Zum weiter oben angeführten Beispiel "CSU": die Partei wird zwar vielleicht in Norddeutschland anders bewertet, die Fakten bleiben aber die gleichen. Das gleiche ist der Fall, wenn es um eine deutsche Stadt, einen deutschen Politiker etc geht; für einen Österreicher hat Berlin nicht mehr Einwohner wie für einen Berliner. Wie Christoph.B aber richtig sagt: der Baustein macht vor allem - aber nicht nur - bei Rechtsthemen Sinn. Notwehr ist in Deutschland was anderes als in Österreich (zumindest in Details) oder gar in den USA. Diese Unterschiede sollen gekennzeichnet und wenn möglich sinnvoll behoben werden. -- Wirthi 16:19, 9. Sep 2005 (CEST)


Der Begriff "deutschlandlastig" stößt im allgemeinen sehr negativ auf. Man sollte sich endlich einen Neuen einfallen lassen. Ich schlage vor den Begriff "deustschlandlastig" umzuändern in "deutsche Sichtweise". Drückt den Sachverhalt zumindest ohne Anklage aus, finde ich:

Frank

Baustein in diesem Artikel entfernen?

Bearbeiten

Sollte der Baustein {{Deutschlandlastig}} im Artikel Wikipedia:Deutschlandlastige Artikel nicht lieber herausgenommen werden? – zumal ja im Artikel Wikipedia:Österreichlastige Artikel kein österreichlastiger Baustein und im Artikel Wikipedia:Schweizlastige Artikel kein schweizlastiger Baustein auffindbar sind. --Despairing 14:52, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich fände es besser (und im Erscheinungscharakter eindeutiger), die Bausteine in allen drei „Länderlastig-Artikeln“ im Anschluss an die Angabe der Wiki-Syntax nebst Hinweis zu setzen, dass er hier lediglich zur Veranschaulichung wiedergegeben ist. Gibts Einwände? -- Qhx 22:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

umgekehrt

Bearbeiten

Umgekehrt muß es sein, wir brauchen keine Kategorie "Deutschlandlastig", "Schweizlastig", sondern Kategorien, in denen Artikel stehen, in denen die Situation in Deutschland, der Schweiz oder Österreich nicht aufgeführt wurde.

Frage

Bearbeiten

Habe eine Liste bekannter Zauberkünstler. Die ist weder deutschland-, noch österreich- noch schweizlastig-, unterschlägt aber Zauberkünstler aus "nichtwestlichen" kulturen fast vollständig. Gibt es ein Label dafür?--Goiken 20:54, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

„Label“? — aber manchmal würde ich mir einen Baustein {{anglizismenlastig}} wünschen. -- Qhx 22:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Konkrete Frage

Bearbeiten

Sind die Artikel Geschäftsgrundlage, Fernabsatzvertrag deutschlandlastig oder nicht? In Österreich kommen diese Lemmata auch vor. Ich bitte um Meinung und eine Begründung. Grüße --Orchester 19:25, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn das Lemma auch in Österreich bzw. Schweiz existiert, so kann man es setzen. Bei Geschäftsgrundlage ist dies aber gar nicht ersichtlich. Beim Einleitungstext kann ich nicht erkennen, ob der Inhalt deutschspezifsich ist oder "länderneutral" formuliert ist. --Filzstift  10:06, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. :) Grüße--Orchester 14:16, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Sinn des Bausteins

Bearbeiten

Ich frage mich, wann ein solcher Baustein Sinn hat und wann nicht. Es gibt zahlreiche Gebiete, auf denen es so ist, dass die Autoren natürlich über das schreiben, was sie selbst gelernt, insb. studiert haben. Und Ökonomen haben nun mal, wenn überhaupt, deutsche Wirtschaftsgerichte studiert und nicht außerdeutsche, ebenso die Historiker (und diejenigen, die mehr wissen, schreiben hier nicht). Also ist der Artikel "Wirtschaftsgeschichte" deutschlandlastig in einem solchen Ausmaß, dass er eigentlich "Deutsche Wirtschaftsgeschichte" heißen müsste. Was würde geschehen, wenn man dort diesen Baustein setzen würde? Natürlich nichts, denn die wenigen, die da noch was schreiben könnten, sehen das ja auch so. Und die anderen können nichts beitragen (im schlimmsten Fall tun sie es trotzdem). Das gilt ja ebenso für viele andere Bereiche. Manchmal wird dann aus der (Personal-)Not eine Tugend gemacht und erklärt, das müsse so sein, man wende sich ja an die Erstsemester und die dürfe man nicht überfordern. Demensprechend muss man sich, wenn man was Spezielleres sucht (z.B. Geschichte der Landwirtschaft in Schweden) im Meyers von 1890 belesen. Ich beklage das nicht, das wäre unrealistisch, aber man wird das doch mal feststellen dürfen: die Decke ist viel kürzer, als die meisten Wikipedianer zu glauben scheinen und vor allem in der Außendarstellung behauptet wird. --R. la Rue (Diskussion) 13:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß ja nicht, ob du die Diskussionen mitverfolgst oder nur jetzt einfach die Frage stellst. Bei zahlreichen Artikeln kennst du nicht ist es einfach über ein Thema in Deutschland und nur so geschrieben als gelte es weltweit reduziert DACHweit oder gilt er tatsächlich für Deutschland. Wenn ein Deutscher reinschaut ist es oft klar, aber es gibt andere deutschsprachige Leser, müssen ja nicht einmal Muttersprachler sein. Auch für die schreiben wir, oder? --K@rl 14:11, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie denn sonst....?

Bearbeiten

Wie kann in der deutschen Wikipedia ein Artikel nicht Deutschland lastig sein? 80 von 100 Muttersprachler leben in Deutschland. ja, ja, 8 Millionen in Österreich, 5 in der Schweiz, das wars bis auf die wenigen Prozent in Luxemburg, Elsaß-Lothringen, Südtirol, Eupen-Malmedy, Nordschleswig. --Flk-Brdrf (Diskussion) 13:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten