Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2024/Q4


01.10.2024: Kaffee

Bearbeiten

(Nahrungsmittel,  )

Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Kaffee
Kaffee ist ein schwarzes, psychotropes, koffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem Wasser hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Kaffee enthält das Vitamin Niacin. Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf die Reinheit des Produkts (arabisch bunn بن „Kaffeebohnen“, amharisch bunaa ቡና „Kaffee“) und dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee (aus Zichorien, Gerstenmalz usw.). Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) mit vielen Sorten/Varietäten. Je nach Sorte und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut und zählt zu den Genussmitteln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaffee:
Heißgetränk aus meist gerösteten Kaffeebohnen (Bearbeiten)

Anlässlich des Tag des Kaffees, zuletzt 2010. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wegen eines anderen Vorschlags mit Datumsbezugs vom 01.10.2022 hierher verschoben. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:06, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel wird für 2023 vorgeschlagen, da für den aktuellen Vorschlag Krefeld eine Alternative angesagt ist.--Püppen (Diskussion) 21:00, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 01.10.2024: Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Straßenbahn  )

Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm
Die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm GmbH (SpN) – umgangssprachlich Nonnendammbahn genannt – war ein zwischen 1909 und 1914 bestehendes Straßenbahnunternehmen, das aus einer 1908 von Siemens & Halske errichteten Straßenbahnlinie hervorging. Drei Monate nach ihrer Gründung erwarb die damals selbstständige Stadt Spandau alle Anteile an der Bahn, deren Betriebsführung im Folgejahr von der Städtischen Straßenbahn Spandau übernommen wurde. Mit der Löschung der Nonnendammbahn aus dem Handelsregister im Jahr 1914 erfolgte die vollständige Eingliederung in die Spandauer Straßenbahn. Die von der Nonnendammbahn betriebene Strecke zwischen der Spandauer Altstadt und Siemensstadt befuhr zuletzt die Linie 55 der Berliner Straßenbahn, die die Berliner Verkehrsbetriebe am 2. Oktober 1967 als letzte Straßenbahnlinie West-Berlins einstellten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm:
ehemaliges Straßenbahnunternehmen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - Löschung aus dem Handelsregister vor 110 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Da ich angeschrieben wurde: Wenn eine Verlegung aufgrund der zeitlichen Nähe zum heutigen AdT gewünscht ist, würde ich kurzfristig den 16. Februar 2025 oder alternativ den 1. April 2025 vorschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:59, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wird nun wegen einer möglichen Häufelung als Alternative für den 16. Februar 2025 vorgeschlagen,--Püppen (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

2. Alternativvorschlag 01.10.2024: Tróndur Patursson

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst  )

Vorschlag für Donnerstag, 25. September 2025: Tróndur Patursson
Tróndur Sverri Patursson (* 1. März 1944 in Kirkjubøur) ist ein färöischer Künstler, der auch als Abenteurer von sich reden machte. Er befuhr zusammen mit dem Iren Tim Severin wortwörtlich alle Sieben Weltmeere. Neben seinen abstrakten Gemälden und Skulpturen gelten besonders seine Glasmalereien nicht nur auf den Färöer als besonders bedeutungsvoll, sondern auch in Dänemark, wo er hohe Anerkennung genießt. Sein Hauptwerk ist die komplette Innenausstattung und Glasmalerei der Kirche von Gøta, an der er 1991 bis 1994 gearbeitet hat. Der Einweihung wohnte auch Königin Margrethe von Dänemark bei. Am 1. Oktober 2007 besuchten der ehemalige US-Präsident Bill Clinton und der ehemalige UN-Waffeninspekteur Hans Blix die Färöer. Beide bekamen als offizielles Geschenk je einen blauen Glasvogel aus Tróndur Paturssons Hand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tróndur Patursson:
färöischer Künstler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. August 2005 - noch nie AdT; Patursson wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt.--Püppen (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel hat nur einen EN, für mich ist das für eine Präsentation zu dürftig. Sophie talk 13:53, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dagegen verfügt er über eine längere Literaturliste und Einzelnachweise waren 2005 gerade erst eingeführt worden. --Püppen (Diskussion) 07:36, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist Konsens dass wir Artikel die sehr wenig EN haben nicht bei AdT bringen. Darauf haben sich damals Leserättin, Infinityland und ich uns geeinigt. Es wäre schade, wenn wir jetzt wieder niedrige Qualitätsstandards bringen würden.
Dazu kommt, dass wir eine gute Alternative haben, aber das ist eigentlich auch zweitrangig. Sophie talk 12:04, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann könnt ihr ja gleich mal nach einer Alternative für den 20. Oktober Ausschau halten. --Püppen (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

3. Alternativvorschlag 01.10.2024: Marsilio Ficino

Bearbeiten
Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Marsilio Ficino
Marsilio Ficino (* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Renaissancehumanismus in Florenz. Mit seinen Übersetzungen und Kommentaren trug er maßgeblich zur Kenntnis Platons und des Platonismus in seiner Epoche bei und machte dem lateinischsprachigen Publikum Schriften antiker griechischsprachiger Autoren zugänglich. Sein vom Neuplatonismus Plotins geprägtes Platon-Verständnis wurde für die Frühe Neuzeit wegweisend. Die ihm von der Nachwelt zugeschriebene Rolle des Leiters einer „Platonischen Akademie“ in Florenz hat er allerdings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrichtung dieses Namens, sondern nur einen informellen, dem Hause Medici nahestehenden Kreis seiner Schüler, die er „Akademiker“ nannte, ohne institutionellen Rahmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marsilio Ficino:
italienischer Humanist, Philosoph und Übersetzer (Bearbeiten)

Wenn wir eine Alternative brauchen, sollten wir eine mit direktem Tagesbezug nehmen. Artikel war einmal 2018 AdT, denke das ist lange genug her und 225. Jahrestag ist sehr passend. Sophie talk 13:52, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

02.10.2024: Johannes Scottus Eriugena

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. Oktober 2024: Johannes Scottus Eriugena
Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war. Er lebte am Hof Karls des Kahlen, eines für Belange des Bildungswesens aufgeschlossenen Königs, dessen Hofdichter er war. Mit seinen guten, wenn auch nicht hervorragenden Griechischkenntnissen war Eriugena unter den Gelehrten seiner Zeit eine Ausnahmeerscheinung. Als Übersetzer und Kommentator leistete er einen gewichtigen Beitrag zur Verbreitung griechischen Gedankenguts aus der Epoche der Kirchenväter im lateinischsprachigen Westen. Damit stärkte er zugleich den Einfluss des Neuplatonismus in der abendländischen Geistesgeschichte. Mit seinem Bemühen um eine durchdachte, logisch einwandfreie Vorgehensweise in der theologischen Argumentation nahm er Entwicklungen der hoch- und spätmittelalterlichen Scholastik vorweg. Bei seinen Zeitgenossen erregte er damit und mit seiner allegorischen statt historischen Bibelauslegung Anstoß. Seine kühnen Thesen wurden wiederholt kirchlich verurteilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johannes Scottus Eriugena:
irischer Theologe und Philosoph (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Mai 2009 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:45, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 00:15, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Pro --Wsm (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Pro --Wsm (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 02.10.2024: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main)

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Nahverkehr  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. Oktober 2024: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main)
Die U-Bahn-Strecke A oder A-Strecke ist die älteste und längste der drei Strecken der Frankfurter U-Bahn. Das U-Bahn-Netz von Frankfurt am Main besteht aus neun Linien, die sich im inneren Stadtbereich zu drei Grundstrecken bündeln und nur in den Außenbezirken verzweigen. Die A-Strecke ist eine wichtige Nord-Süd-Achse und verläuft vom Südbahnhof über die Innenstadt und die Eschersheimer Landstraße nach Heddernheim. Dort und an einigen der folgenden Stationen verzweigt sie sich in schließlich vier Äste, die in die Nordweststadt, nach Oberursel, nach Bad Homburg und zum – offiziell zur D-Strecke gehörenden – Riedberg führen. Sie besitzt 40 Stationen, davon sind neun im Tunnel und vier nach Metro-Kriterien ausgebaute offene Bahnhöfe. Zwei weitere liegen auf der Riedberg-Spange. Die A-Strecke wird von den Linien U1, U2, U3 und U8 befahren. Kern der A-Strecke ist die am 4. Oktober 1968 eröffnete älteste Strecke der Frankfurter U-Bahn von der Hauptwache zum Nordwestzentrum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main):
Stadtbahnstrecke in Frankfurt am Main (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Juni 2007 - noch nie AdT; Eröffnung vor 125 Jahren.--Püppen (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

03.10.2024: Porsche 930

Bearbeiten

(Kraftfahrzeug,  )

Vorschlag für Donnerstag, 3. Oktober 2024: Porsche 930
Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, ist ein Sportwagen, der von 1974 bis 1989 auf Basis des Porsche 911 produziert wurde. Bei seiner Einführung war das Fahrzeug der schnellste in Serie hergestellte Sportwagen in Deutschland. Der 930 war der erste Seriensportwagen, in den Porsche einen Turbolader einbaute. Er war das Spitzenmodell von Porsche, das zunächst nur als Coupé, ab 1987 auch in den Karosserieversionen Targa und Cabriolet angeboten wurde. Die verwandten Rennsportmodelle Porsche 934 und Porsche 935 wurden erfolgreich in den Gruppen 4 und 5 der Sportwagen-Weltmeisterschaft und auch in der Division 1 der Deutschen Rennsport-Meisterschaft eingesetzt. Der Porsche 911 Turbo wurde im Oktober 1974 auf dem Pariser Automobil-Salon dem Publikum vorgestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Porsche 930:
Sportwagen der Porsche AG (Bearbeiten)

Vorstellung vor 50 Jahren auf dem Pariser Automobil-Salon. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:40, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

04.10.2024: Grüne Luchsspinne

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Freitag, 4. Oktober 2024: Grüne Luchsspinne
Die Grüne Luchsspinne (Peucetia viridans) ist eine Spinne aus der Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae). Die Art kommt in Amerika vor, wobei der Verbreitungsschwerpunkt der Süden Nordamerikas und Mittelamerika darstellen, während das Vorkommen der Spinne nach Süden hin in Venezuela endet. Dort bewohnt sie ihrer Xerothermophilie entsprechend überwiegend trockenwarme Lebensräume. Der Trivialname der Grünen Luchsspinne beruht auf der auffälligen Grünfärbung, die sie allerdings mit anderen Vertretern der Gattung teilt. Mit einer maximalen Körperlänge von 21,6 Millimetern im Normalzustand als Weibchen ist die Art die größte in Nordamerika vorkommende Luchsspinne. Die wie alle Luchsspinnen tagaktive Grüne Luchsspinne legt ebenfalls nach Eigenart der Familie kein Spinnennetz für den Beutefang an, sondern erlegt Beutetiere entweder als aktiver Hetz- oder als Lauerjäger. Das Beutespektrum setzt sich aus anderen Gliederfüßern zusammen, wobei die Größe der Beutetiere die des Jägers deutlich übertreffen können. Die Art ist außerdem für eine als besonders geltende Methode der Abwehr gegenüber Fressfeinden bekannt. Sie ist zwecks der Verteidigung neben einem Abwehrbiss auch dazu in der Lage, Gift aus ihren Kieferklauen über mehrere Zentimeter zu versprühen. Bisher wurde dieses Verhalten jedoch nur von Weibchen beobachtet, die einen Eikokon oder Jungtiere bewachen. Der Paarung der Grünen Luchsspinne geht, wie es bei Wolfspinnenartigen die Regel ist, ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Das Weibchen betreibt eine für Spinnen ausgeprägte Brutpflege, verteidigt seine Eikokons und betreut für kurze Zeit auch seine daraus geschlüpften Nachkommen. Letztere verbleiben noch für wenige Tage beim Muttertier, ehe sie sich mittels des sogenannten Spinnenflugs ausbreiten. Die Jungtiere wachsen dann – wie für Spinnen üblich – über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heran. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grüne Luchsspinne:
Art der Gattung Peucetia (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 7. Dezember 2022.--Püppen (Diskussion) 17:59, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

05.10.2024: Ulcus cruris venosum

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Samstag, 5. Oktober 2024: Ulcus cruris venosum
Der Begriff Ulcus cruris venosum (lateinisch ulcus = Geschwür, crus = Wade, vena = Blutader) bezeichnet ein Ulcus cruris („offenes Bein“, Unterschenkelgeschwür), das infolge eines fortgeschrittenen Venenleidens wie das Ulcus cruris varicosum als Zeichen einer so genannten chronisch venösen Insuffizienz aufgetreten ist. Es handelt sich um eine chronische Wunde, die meist im unteren Drittel des Unterschenkels, auf Höhe des Innenknöchels, zu finden ist. Verantwortlich für sein Auftreten ist letztlich der im Rahmen des Venenleidens in diesem Bereich besonders hohe Druck des Blutes in den Venen. Der Begriff „Ulcus“ bedeutet in die Alltagssprache übersetzt so viel wie „Geschwür“. Das ist etwas irreführend, denn bei einem Ulcus cruris venosum handelt es sich um einen mindestens bis in die Lederhaut reichenden Substanzdefekt des Gewebes. Dieser ist grundsätzlich immer von Bakterien besiedelt und heilt oft nur sehr schlecht und langsam ab. Das Ulcus cruris venosum ist die mit Abstand häufigste Ursache für Ulcera an den Beinen, seine Behandlung erfolgt durch eine Verminderung des Blutstaus im venösen System der Beine durch Kompressionstherapie, Reduzierung der entzündlichen Veränderungen und Anregung der Granulation des Gewebes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ulcus cruris venosum:
chronische Wunde über Beinvenen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 10. Oktober 2010 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 16:11, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

06.10.2024: Tom Pryce

Bearbeiten

(Sport, Motorsport  )

Vorschlag für Sonntag, 6. Oktober 2024: Tom Pryce
Thomas „Tom“ Maldwyn „Mald“ Pryce (* 11. Juni 1949 in Ruthin, Wales; † 5. März 1977 in Midrand, Südafrika) war ein britischer Automobilrennfahrer. Er gilt als erfolgreichster Waliser im internationalen Motorsport. Pryce begann seine Karriere 1969 mit verschiedenen Veranstaltungen für Fahrzeuge der Formel Ford, an denen er bis 1970 teilnahm. Zwischen 1971 und 1973 startete er erfolgreich in einigen Nachwuchsserien in den Reglements Formel Atlantic, Formel 3 und Formel Super V. 1973 und 1974 fuhr er in der Formel-2-Europameisterschaft. 1974 debütierte er mit Token in der Formel 1 und fuhr bis 1977 insgesamt 42 Grands Prix sowie sechs weitere Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, von denen er eines gewann. Im Gegensatz zu vielen seiner Fahrerkollegen beteiligte sich Pryce kaum an anderen Meisterschaften – er startete nur zweimal erfolglos bei Veranstaltungen der Sportwagen-Weltmeisterschaft auf dem Nürburgring und nahm einmalig an einer Rallye teil. Im März 1977 verunglückte Pryce beim Großen Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit tödlich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tom Pryce:
britischer Automobilrennfahrer (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:40, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

07.10.2024: Raubadler

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel  )

Vorschlag für Montag, 7. Oktober 2024: Raubadler
Der Raubadler oder Savannenadler (Aquila rapax) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser mittelgroße Vertreter der Unterfamilie Aquilinae besiedelt weite Teile Afrikas südlich der Sahara sowie den indischen Subkontinent. Kleinflächig kommt die Art auch im nördlichen Afrika, auf der Arabischen Halbinsel sowie möglicherweise in Myanmar vor. Die Art bewohnt überwiegend trockene Landschaften mit lockerem Baumbestand; das Spektrum der besiedelten Lebensräume reicht von waldreichen Savannen, Trockenwäldern und Dornbuschwäldern bis hin zu Halbwüsten. Der Raubadler ernährt sich von kleinen bis mittelgroßen Wirbeltieren, Insekten und auch regelmäßig von Aas. Er parasitiert häufig auch bei anderen Greifvogelarten, Störchen oder Hornraben. Raubadler sind überwiegend Standvögel, zumindest in Afrika lebt die Art jedoch zum Teil nomadisch und von dort sind auch saisonale Wanderungen über kurze Strecken bekannt. Die Art ist in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes häufig und zeigt sich sehr anpassungsfähig, der Weltbestand gilt daher als ungefährdet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Raubadler:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Lesenswert seit dem 21. Juli 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 07.10.2024: Gabriel Yared

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Musik  )

Vorschlag für Montag, 7. Oktober 2024: Gabriel Yared
Gabriel Yared (* 7. Oktober 1949 in Beirut) ist ein französischer Komponist libanesischer Herkunft. Bekanntheit erlangte er vor allem durch über 120 Kompositionen für Kino- und Fernsehfilme. Der musikalische Autodidakt begann früh selbst Stücke zu komponieren und übernahm mit 14 Jahren den Platz seines verstorbenen Mentors als Organist an der Universität Saint Joseph in Beirut. Nach einem Aufenthalt in Brasilien ließ sich Yared in den 1970er Jahren in Frankreich nieder, wo er sich einen Namen als Orchesterdirigent machte und als Filmkomponist zu arbeiten begann. 1997 wurde er für die musikalische Untermalung zu Anthony Minghellas Spielfilm Der englische Patient mit dem Oscar ausgezeichnet. Die deutsche Produktion Das Leben der Anderen, ein Film von Florian Henckel von Donnersmarck, in dem Yareds Filmmusik entscheidende Bedeutung zukommt, erhielt 2007 den Oscar. 2006 arbeitete er bei Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl (2006) erneut mit Anthony Minghella zusammen und kreierte die Filmmusik gemeinsam mit der Formation Underworld. Als Filmkomponist ist Yared bestrebt, stets „neues Vokabular“ und „neue Ausdrucksmöglichkeiten“ zu finden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gabriel Yared:
libanesischer Komponist (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. August 2005 - noch nie AdT; zum 75. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 21:54, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

08.10.2024: FK Austria Wien

Bearbeiten

(Sport, Fußball  )

Vorschlag für Dienstag, 8. Oktober 2024: FK Austria Wien
Der Fußballklub Austria (lat. Österreich) Wien ist ein Fußballverein aus Wien. Der Klub spielt in der österreichischen Bundesliga, 2023 wurde eine Partnerschaft mit dem SV Stripfing geschlossen, der in der 2. Liga spielt, um die Spieler der Young Violets, die in die Regionalliga Ost abgestiegen sind, der dritthöchsten Spielstufe Österreichs, weiterhin in zweiter Ligahöhe zu erhalten. Das Team der Frauen spielt in der ÖFB Frauen-Bundesliga, der höchsten Liga im österreichischen Frauenfußball. Bislang wurde die Austria 24-mal österreichischer Meister und 27-mal ÖFB-Cup-Sieger und ist somit österreichischer Rekord-Titelträger. Größte internationale Erfolge waren Siege im Mitropapokal 1933 und 1936, das Erreichen des Endspiels im Europacup der Cupsieger 1978 sowie das Halbfinale im Europacup der Landesmeister 1979 und im Europacup der Cupsieger 1983. Letzter internationaler Erfolg war die Qualifikation für die UEFA Champions League in der Saison 2013/14. Die „Veilchen“, wie die Austria nach ihren Vereinsfarben genannt wird, wurden am 29. Oktober 1910 von ehemaligen Spielern des Vienna Cricket and Football-Club als Wiener Amateur-Sportverein (WAS) gegründet und firmieren in vielen jene Zeit betreffenden Listen als Amateure. Am 16. November 1910 erfolgte die Aufnahme in den ÖFV. Seit Gründung der österreichischen Fußballmeisterschaft am 5. Juli 1911 ist die Austria ohne Unterbrechung in der höchsten Liga, was außer ihr nur der Lokalrivale SK Rapid Wien geschafft hat. Seinen heutigen Namen nahm der Verein am 18. November 1926 nach der Professionalisierung des Spielbetriebs an. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für FK Austria Wien:
Fußballverein aus Wien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:08, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

09.10.2024: Neckar-Enz-Stellung

Bearbeiten

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus  )

Vorschlag für Mittwoch, 9. Oktober 2024: Neckar-Enz-Stellung
Die Neckar-Enz-Stellung war eine vom Deutschen Reich zwischen 1935 und 1938 errichtete Festungslinie in Baden und Württemberg. Sie verlief von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars und von Besigheim bis Enzweihingen entlang der Enz, erstreckte sich über 86 km und umfasste 450 Bunker. Die Baukosten betrugen 12 bis 15 Millionen Reichsmark. Sie sollte einen Angriff französischer Truppen über den Kraichgau aufhalten und ihnen den Weg ins deutsche Hinterland versperren. Nach der vertraglichen Festigung eines französischen und tschechoslowakischen Bündnisses 1935 sollten dieses Bauwerk, die Wetterau-Main-Tauber-Stellung und die bayerisch-tschechische Grenzstellung Selb–Eslarn gemeinsam verhindern, dass im Rahmen einer militärischen Auseinandersetzung den gegnerischen Truppen eine schnelle Vereinigung und damit die Abschnürung Süddeutschlands gelingt. Mit der Errichtung des wesentlich größeren Westwalls 1938–1940 wurde die Stellung zu einer zweiten Befestigungslinie. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs erfüllte die Stellung in beschränktem Umfang ihre Funktion und ermöglichte es der Wehrmacht, die alliierte Eroberung Süddeutschlands um zwölf Tage hinauszuzögern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neckar-Enz-Stellung:
Festungslinie in Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. März 2009 - noch nie AdT. Der Erkundungsbefehl erfolgte vor 90 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

10.10.2024: Instituto Nacional de Industria

Bearbeiten

(Geschichte, 1945 bis heute  )

Vorschlag für Donnerstag, 10. Oktober 2024: Instituto Nacional de Industria
Das Instituto Nacional de Industria (INI, dt. ‚Nationales Industrie-Institut‘) war eine staatliche spanische Dachgesellschaft. Es wurde 1941 als institutioneller Träger der Autarkiebestrebungen des Franco-Regimes gegründet und 1995 aufgelöst. Zwischen den 1940er und 1980er Jahren bildete es die größte und bedeutendste Unternehmensgruppe Spaniens. Wichtige Unternehmen, die auf Initiative des INI gegründet wurden, sind Seat, Endesa und heute unter anderem Namen bekannte Unternehmen der Eisen-, Stahl- und Aluminiumerzeugung und der (petro-)chemischen Industrie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Instituto Nacional de Industria:
ehemalige spanische, staatliche Unternehmens-Dachgesellschaft (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:19, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

11.10.2024: William Watson (Naturforscher)

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Naturwissenschaften  )

Vorschlag für Freitag, 11. Oktober 2024: William Watson (Naturforscher)
Sir William Watson (* 3. April 1715 in London; † 10. Mai 1787 ebenda) war ein englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society verfasste Watson eine Reihe von Arbeiten zu botanischen Themen und propagierte die Einführung der Linnéschen Systematik. Bekannt wurde Watson jedoch vor allem durch seine Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik, für die er 1745 mit der Copley Medal ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit John Bevis gelang ihm 1746 eine entscheidende Verbesserung der sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators. Neben seinem in mehreren Auflagen erschienenen Hauptwerk mit dem Titel Experiments and Observations tending to illustrate the Nature and Properties of Electricity veröffentlichte Watson auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Arzt am Londoner Waisenhaus 1768 eine zu ihrer Zeit vielbeachtete Schrift zur Impfung von Kindern gegen Pocken. Im Jahr 1772 wurde er zum Vizepräsidenten der Royal Society berufen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für William Watson (Naturforscher):
englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher (1715–1787) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

12.10.2024: Digitale Rechteverwaltung

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik  )

Vorschlag für Samstag, 12. Oktober 2024: Digitale Rechteverwaltung
Digitale Rechteverwaltung (auch Digitales Rechtemanagement, Digitale Beschränkungsverwaltung oder kritisch-ironisch Digitale Rechteminderung bzw. englisch Digital Rights Management oder kurz DRM) ist eine Art von Kopierschutz, bei dem nicht die Kopie verhindert wird, sondern die Nutzung (und Verbreitung) digitaler Medien kontrolliert werden soll. Vor allem bei digital vorliegenden Film- und Tonaufnahmen, aber auch bei Software, elektronischen Dokumenten oder elektronischen Büchern findet die digitale Nutzungsverwaltung Verwendung. Sie ermöglicht Anbietern, die solche DRM-Systeme einsetzen, prinzipiell neue Abrechnungsmöglichkeiten, um beispielsweise mittels Lizenzen und Berechtigungen sich Nutzungsrechte an Daten, anstatt die Daten selbst, vergüten zu lassen. Für den Endnutzer bedeutet das eine Beschränkung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Digitale Rechteverwaltung:
Verfahren, mit denen die Nutzung und Verbreitung digitaler Medien kontrolliert werden soll (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

13.10.2024: Sechspunkt-Jagdspinne

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Sechspunkt-Jagdspinne
Die Sechspunkt-Jagdspinne (Dolomedes triton) ist eine Spinne aus der Familie der Jagdspinnen (Pisauridae). Die mit einer maximalen Körperlänge von über 30 Millimeter beim Weibchen und demzufolge für Echte Webspinnen (Araneomorphae) vergleichsweise sehr große Art ist großflächig in Nordamerika und vermutlich auch in Mittel- sowie Südamerika vertreten. Der Trivialname deutet auf die drei Paare kleinerer, punktartiger und weißer Flecken auf dem Hinterleib der Spinne, die von weiteren Paaren größerer Flecken umgeben sind. Die Sechspunkt-Jagdspinne nimmt vor allem stillstehende Gewässer als Lebensraum an und zeichnet sich wie alle Uferjäger durch ihre amphibisch geprägte Lebensweise aus. Sie kann sich dank ihres dichten Kleides aus Haaren sowohl problemlos auf der Wasseroberfläche fortbewegen als auch untertauchen. Auch der Beutefang geschieht auf Gewässern. Dabei wartet die Sechspunkt-Jagdspinne für längere Zeit reglos, bis im Wasser befindliche Beutetiere in Reichweite gelangen. Ein solches wird dann erbeutet, indem die Spinne blitzartig abtaucht und auf dieses unter Wasser zuschnellt. Damit entspricht die Jagdweise der Sechspunkt-Jagdspinne der Lauerjagd. Das Beutespektrum der Art setzt sich sowohl aus anderen Gliederfüßern als auch aus kleineren Wirbeltieren zusammen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sechspunkt-Jagdspinne:
Art der Gattung Dolomedes (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 21. September 2021.--Püppen (Diskussion) 18:44, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gleiches wie bei der Goldaugenspringspinne. --Prianteltix (Diskussion) 19:16, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alternativvorschlag: Adolphe de Milly, Lesenswert seit 27. Juli 2024. Anlass: 250. Geburtstag. --Artessa (Diskussion) 08:44, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Schön, wenn die Hauptautoren ihre eigenen Artikel vorschlagen. Daher warte ich nach Auszeichnung immer etwa 10 Tage, bevor ich den Artikel vorschlage. Der Hauptautor kann auch besser beurtteilen, wie der Teaser formuliert werden soll - aber bitte die Form wahren. Erst Recht, wenn ein lesenswerter gegenüber einem exzellenten Artikel vorgezogen werden soll.--Püppen (Diskussion) 16:55, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Oh sorry, mir war das Procedere nicht bekannt. Und ich möchte den Artikel natürlich auch nicht vorziehen. Der Anlass passt halt einfach so gut. Teaser folgt.--Artessa (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alternativvorschlag ist mit Prianteltix besprochen. Als Hauptautorin möchte ich diesen hier jedoch nicht einstellen, sondern bei einem Vorschlag zum Alternativvorschlag bleiben. Artikel-Intro ist überarbeitet und kann, wenn die Länge passt, 1:1 übernommen werden. Püppen, bitte entschuldige mein aus der Unkenntnis geborenes Vorpreschen. --Artessa (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, das passt! Spätestens morgen schreibe ich den Teaser und werde die Spinne mit dem Hinweis auf späteres Datum streichen. --Püppen (Diskussion) 13:56, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, danke! --Artessa (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zugunsten von Adolphe de Milly (runder Geburtstag) zurückgezogen.--Püppen (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier steht zwar zugunsten von "Adolph de Milly" zurückgezogen, es gibt aber keinen Text für den Teaser ... stattdessen steht da noch der "Young-Plan" als Alternative. Falls Herr Milly anlässlich seines Geburtstages AdT werden soll, bitte noch den Text hier ergänzen ... nur als Hinweis. (nicht signierter Beitrag von Anghy (Diskussion | Beiträge) 00:27, 6. Okt. 2024 (CEST))Beantworten
Wo ist jetzt das Problem? --Püppen (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Adolphe de Milly ist auf dieser Seite nirgends zu finden ... "zugunsten von Adolphe de Milly zurückgezogen" bedeutet doch, dass dieser stattdessen Artikel des Tages werden soll ... aber wie, wenn kein Text hier zu finden ist ? Falls ich falsch liege, dann kläre mich bitte auf ... --Anghy (Diskussion) 00:02, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das bezog sich auf Artessas Text "zum 250. Geburtstag" - aber, der war schon längst. --Püppen (Diskussion) 20:15, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der 250. Geburtstag des Herrn ist am 20. August 2049 ... wahrscheinlich war der 225. gemeint ... und ich sehe gerade, dass der Artikel am 20. August AdT war ... hatte ich vergessen, vorher nachzuschauen, bzw. nicht als notwendig erachtet ... alles klar, dann der Young-Plan. Danke für deine Arbeit hier auf dieser Seite. --Anghy (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
...und ich schätze es, wenn es mal hier bei den Vorschlägen zu einer Diskussion kommt... Wenn überhaupt, wird auf der Hauptseite gemeckert. --Püppen (Diskussion) 07:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 13.10.2024: Young-Plan

Bearbeiten

(Geschichte, 1900–1933  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Young-Plan
Der Young-Plan (auch Neuer Plan) war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten unter Vorsitz des amerikanischen Industriellen und Diplomaten Owen D. Young, der dem Plan den Namen gab, vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt. Die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan löste den 1924 beschlossenen Dawes-Plan ab, der die deutschen Reparationszahlungen nur vorläufig festgelegt hatte. Er trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber wegen der Weltwirtschaftskrise nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt. Da Deutschland durch die deutsche Bankenkrise im Juli 1931 dauerhaft zahlungsunfähig geworden war, wurde er im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. In der Forschung sind mehrere Fragen mit Bezug auf den Young-Plan umstritten, so etwa seine Bewertung, seine Rolle beim Aufstieg der NSDAP und die tieferen Ursachen seines Scheiterns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Young-Plan:
Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Versailler Vertrags (Bearbeiten)

Exzellent seit 2024. Vor 95 trat der Plan (rückwirkend) in Kraft.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 06:36, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde leider zum vorgeschlagenen Termin nicht AdT, daher nun jetzt als Alternative zum Spinnen-Artikel, da am 04.Oktober bereits die Grüne Luchsspinne vorgeschlagen wurde. P.S. Am 13. und 17. Dezember haben wir wieder zwei exzellente Spinnen-Artikel, während wir 2025 und 2026 jeweils insgesamt drei Artikel haben werden.--Püppen (Diskussion) 20:56, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 13.10.2024: Young-Plan

Bearbeiten

(Geschichte, 1900–1933  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Young-Plan
Der Young-Plan (auch Neuer Plan) war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten unter Vorsitz des amerikanischen Industriellen und Diplomaten Owen D. Young, der dem Plan den Namen gab, vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt. Die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan löste den 1924 beschlossenen Dawes-Plan ab, der die deutschen Reparationszahlungen nur vorläufig festgelegt hatte. Er trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber wegen der Weltwirtschaftskrise nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt. Da Deutschland durch die deutsche Bankenkrise im Juli 1931 dauerhaft zahlungsunfähig geworden war, wurde er im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. In der Forschung sind mehrere Fragen mit Bezug auf den Young-Plan umstritten, so etwa seine Bewertung, seine Rolle beim Aufstieg der NSDAP und die tieferen Ursachen seines Scheiterns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Young-Plan:
Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Versailler Vertrags (Bearbeiten)

Exzellent seit 2024. Vor 95 trat der Plan (rückwirkend) in Kraft.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 06:36, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde leider zum vorgeschlagenen Termin nicht AdT, daher nun jetzt als Alternative zum Spinnen-Artikel, da am 04.Oktober bereits die Grüne Luchsspinne vorgeschlagen wurde. P.S. Am 13. und 17. Dezember haben wir wieder zwei exzellente Spinnen-Artikel, während wir 2025 und 2026 jeweils insgesamt drei Artikel haben werden.--Püppen (Diskussion) 20:56, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

14.10.2024: Nänie

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Musik  )

Vorschlag für Montag, 14. Oktober 2024: Nänie
Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw. einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete. Da diese Gesänge nicht schriftlich fixiert waren, ist über ihre Herkunft und Form nur wenig überliefert. Es gilt als wahrscheinlich, dass sie tradierte Texte und Melodien umfassten und durch Flöte oder Laute begleitet wurden. Erwähnung findet die Nänie unter anderem bei Sueton und Seneca dem Jüngeren. Bei Horaz und Ovid erscheint „Nänie“ darüber hinaus in der Bedeutung eines Kinder- oder Zauberliedes. Bisweilen wird der Begriff auch synonym zu Threnos verwendet, der antiken griechischen Bezeichnung für verschiedene Arten von Klageliedern. Im Anschluss an den antiken Begriff wurde die Nänie in der Renaissance und Frühen Neuzeit von humanistischen Dichtern wie etwa Michael Marullus aufgenommen und als Literaturgattung gepflegt. So benutzte auch Erasmus von Rotterdam den Begriff Ende des 15. Jahrhunderts in seinem Nachruf auf Johannes Ockeghem, der von Johannes Lupi vertont wurde. Das heute bekannteste literarische Werk mit dem Titel Nänie stammt von Friedrich Schiller, der den Begriff als Titel eines 1800 erschienenen Gedichts verwendete („Auch das Schöne muß sterben!“), das sowohl inhaltlich durch zahlreiche Beispiele aus der griechischen Mythologie als auch in der gewählten Versform des Distichons Bezug zur griechischen Antike nimmt. Johannes Brahms vertonte das Gedicht 1880/81 zum Andenken an den Maler Anselm Feuerbach für Chor und Orchester (op. 82). Carl Orffs Version kam 1956 in Bremen heraus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nänie:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 24. April 2007 - noch nie AdT; Entstehung vor 225 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 13.10.2024: Young-Plan

Bearbeiten

(Geschichte, 1900–1933  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Young-Plan
Der Young-Plan (auch Neuer Plan) war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten unter Vorsitz des amerikanischen Industriellen und Diplomaten Owen D. Young, der dem Plan den Namen gab, vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt. Die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan löste den 1924 beschlossenen Dawes-Plan ab, der die deutschen Reparationszahlungen nur vorläufig festgelegt hatte. Er trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber wegen der Weltwirtschaftskrise nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt. Da Deutschland durch die deutsche Bankenkrise im Juli 1931 dauerhaft zahlungsunfähig geworden war, wurde er im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. In der Forschung sind mehrere Fragen mit Bezug auf den Young-Plan umstritten, so etwa seine Bewertung, seine Rolle beim Aufstieg der NSDAP und die tieferen Ursachen seines Scheiterns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Young-Plan:
Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Versailler Vertrags (Bearbeiten)

Exzellent seit 2024. Vor 95 trat der Plan (rückwirkend) in Kraft.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 06:36, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde leider zum vorgeschlagenen Termin nicht AdT, daher nun jetzt als Alternative zum Spinnen-Artikel, da am 04.Oktober bereits die Grüne Luchsspinne vorgeschlagen wurde. P.S. Am 13. und 17. Dezember haben wir wieder zwei exzellente Spinnen-Artikel, während wir 2025 und 2026 jeweils insgesamt drei Artikel haben werden.--Püppen (Diskussion) 20:56, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

15.10.2024: Bockschaft

Bearbeiten

(Geographie, Ortsteile  )

Vorschlag für Dienstag, 15. Oktober 2024: Bockschaft
Bockschaft ist ein Dorf mit rund 400 Einwohnern im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Kirchardt gehört. Der Ort geht auf ein seit 829 überliefertes, später reichsritterschaftliches Hofgut zurück, das sich seit 1718 in Stiftungsbesitz befindet und war von 1841 bis 1971 selbstständige Gemeinde. In Bockschaft wird das alle zwei Jahre am letzten Juni-Wochenende stattfindende Kirchardter Dorffest ausgetragen. Die Vereine der Gesamtgemeinde bieten dabei im Gutshof und in der Ortsmitte ein buntes gastronomisches und kulturelles Angebot. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bockschaft:
Ortsteil von Kirchardt, Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

16.10.2024: Überfall auf Harpers Ferry

Bearbeiten

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Mittwoch, 16. Oktober 2024: Überfall auf Harpers Ferry
Der Überfall auf Harpers Ferry am 16. Oktober 1859 war der Versuch, ein Waffenarsenal der United States Army in Harpers Ferry im damaligen Bundesstaat Virginia einzunehmen. Unter der Führung des militanten Abolitionisten John Brown wollte eine Gruppe von 19 Männern mit dieser Aktion die Befreiung und Bewaffnung von Sklaven erreichen. Ihr Ziel war, einen allgemeinen Sklavenaufstand auszulösen und eine Befreiungsarmee zu rekrutieren, womit die Macht der Pflanzer in den Sklavenstaaten gebrochen werden sollte. Der Überfall auf die Waffenfabrik gelang zwar, aber die erhoffte Erhebung der Sklaven blieb aus. Brown und seine Männer wurden am 17. Oktober im Feuerwehrgerätehaus des Waffenarsenals von Milizen eingeschlossen. Am nächsten Tag stürmten Marines diese Stellung, nahmen Brown gefangen und töteten mehrere seiner Männer. Im unmittelbar darauf folgenden Prozess gelang es Brown, sich von der Gewalt zu distanzieren und als Märtyrer zu stilisieren. Dabei spielte ihm die rigide Prozessführung durch den Bundesstaat Virginia in die Hände. Große Teile der Abolitionisten im Norden verehrten Brown noch vor seiner Hinrichtung am 2. Dezember wie einen Heiligen, während er in den Südstaaten als Vorhut einer viel größeren Verschwörung der Republikaner zur Abschaffung der Sklaverei gesehen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Überfall auf Harpers Ferry:
Überfall von Abolitionisten im Jahr 1859 auf ein Waffenarsenal (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

war am 21. 7. 2023 vorgeschlagen, verschoben auf den 16.10.2024 zum 165.--Josef Papi (Diskussion) 10:39, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So eingetragen. -- Grüße, 32X 09:26, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

17.10.2024: Lake Burley Griffin

Bearbeiten

(Gewässer,  )

Vorschlag für Donnerstag, 17. Oktober 2024: Lake Burley Griffin
Der Lake Burley Griffin ist ein Stausee in Canberra, der Hauptstadt Australiens. Er entstand 1963/64, als der durch das Stadtzentrum fließende Molonglo River gestaut wurde. Der See wurde vom amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin entworfen und nach ihm benannt. Die offizielle Einweihung fand heute vor 60 Jahren statt. Die Länge des Sees beträgt 11,0 km, die Breite bis zu 1,2 km, die durchschnittliche Tiefe vier Meter. Bei Trockenheit kann der Wasserstand durch das Ablassen von Wasser aus dem Googong-Damm am Queanbeyan River, einem Nebenfluss des Molonglo, aufrechterhalten werden. Seine Umgebung, die hauptsächlich aus Parklandschaften besteht, ist vor allem in den wärmeren Monaten bei Freizeitnutzern sehr beliebt. Während Schwimmen im See selten ist, wird er für eine Vielzahl anderer Aktivitäten wie Rudern, Angeln und Segeln genutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lake Burley Griffin:
Stausee in Australien (Bearbeiten)

Seit 2020 lesenswert, noch nie AdT. Anlässlich der Einweihung vor 60 Jahren. --Infinityland (Diskussion) 20:52, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

18.10.2024: Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 18. Oktober 2024: Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
Die evangelische Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche steht am nördlichen Rande des Großen Tiergartens im Hansaviertel des Berliner Bezirks Mitte. Der moderne Kirchenbau des Architekten Ludwig Lemmer aus dem Jahr 1957 ersetzt die ursprüngliche, 1892–1895 nach Plänen von Johannes Vollmer errichtete und im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstörte, neugotische Kirche. Eine Parochie in dem damals neu angelegten Hansaviertel entstand in den 1880er Jahren. Der Bau der ersten Kirche wurde von Kaiser Wilhelm II. unterstützt, dessen Vater Friedrich III. durch die Namensgebung geehrt wurde. Auf Beschluss des West-Berliner Senats, im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 (IBA 57) das zu 90 % zerstörte Gebiet des heutigen südlichen Hansaviertels völlig neu zu gestalten, wurden die Turm- und Mauerreste des ursprünglichen Kirchenbaus 1954 gesprengt und abgetragen, um einem Neubau im Stil der Nachkriegsmoderne Platz zu machen. Die Materialien Beton, Aluminium und Glas bestimmen das Äußere des neuen Gebäudes. Namhafte Künstler wurden an der Ausschmückung des Kircheninnern beteiligt. Wie alle Bauten, die im Rahmen der IBA 57 ausgeführt wurden, steht auch die jetzige Kirche unter Denkmalschutz. Die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche gehört neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der Königin-Luise-Gedächtniskirche zu den drei noch existierenden Gedächtniskirchen Berlins, die Mitglieder des Hauses Hohenzollern ehren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche:
Kirchengebäude in Berlin (Bearbeiten)

Der Artikel ist lesenswert seit dem 16. Mai 2009 und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten