Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2012/Februar
Fremdvorschlag: Rita Gorr (1. Februar) (erl.)
- Die belgische Mezzosopranistin Rita Gorr sang an der Mailänder Scala die Rolle der Kundry in Wagners Parsifal. --Gerda Arendt 23:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hm, was soll daran der geforderte interessante Aspekt sein? Zumal die Rolle der Kundry fuerSopran oder Mezzosopran konzipiert ist? --Pyrokrat 16:12, 2. Feb. 2012 (CET)
- Eine Belgierin in der Metropole der italienischen Oper als Wagnersängerin, für mich ist es interessant, interessanter als Bayreuth, wo man Wagner eher erwartet. Natürlich kann man auch gleich mit Rita Gorr ins Haus fallen, ohne Erklärung. --Gerda Arendt 17:11, 2. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel liest sich ziemlich ermüdend, besonders im Teil Leben. Jahr, Rolle/Oper, Rolle/Oper, Rolle/Oper in Haus. Jahr, Rolle/Oper, Rolle/Oper, Rolle/Oper in Haus. Usw. Andererseits sind im Teil "Stimme und Tondokumente" drei Sätze zur Qualität ihrer Stimme und zur Rezeption, bevor es wieder ins Namedropping der Tonträger übergeht. Das ist doch schon mal was. Ich würde vorschlagen, die vielen Rollen aus dem Teil Leben in einem Abschnitt "Repertoire" zusammenzufassen. Was soll uns die Zuordnung von Rollen zu Häusern, wenn dazu der Kontext fehlen? Regisseur? Dirigent? Spielpartner? Rezeption? Dadurch im Teil Leben nur wenige, prägnante Rollen nennen. Dazu dann mehr Kritik. Der Teaser überzeugt mich überhaupt nicht. Was soll hier überraschend sein? Dass an der Scala Wagner gespielt wird? Dass dort Nicht-Italiener als Solisten auftreten? Ich halte die lange Karriere, verbunden mit der lange Pause und dem Fachwechsel, noch für den spannendsten Aspekt. Vielleicht so:
- Nach einer langen Pause und dem Wechsel ins Charakterfach kehrte die Mezzosopranistin Rita Gorr mit 55 Jahren auf die Opernbühne zurück, wo sie ihre Karriere weitere 25 Jahre fortsetzte.
Die Nationalität von Gorr gehört nicht in den Teaser. --Minderbinder 18:13, 2. Feb. 2012 (CET)
- Damit dein zahlenreicher Teaservorschlag zutrifft, müsste die Sängerin keine der ganz großen sein. Über die Artikelgestaltung rede mit dem Autor, der seinen eigenen Stil pflegt. Ihre Rollen sagen mir mehr als Partner und Regisseure, Kundry besonders. --Gerda Arendt 23:03, 2. Feb. 2012 (CET)
- Auch einen "eigenen Stil" darf man kritisieren. Teile des Fließtext lesen sich wie eine verfließtextete Aufzählung aus einer Kurz-Bio. Da wäre eine richtige Liste mit Anstrichen ehrlicher und besser lesbar. Aber warum sollte ich mit dem Autor reden? Ich will ihm oder ihr nicht zunahe treten. Der Artikel ist weit entfernt davon, ein QS-Fall zu sein. Für die Hauptseite sind die Ansprüche etwas höher, und für die Hauptseite hast du den Artikel hier vorgeschlagen. Also sprich den Autor doch selbst an, oder verbessere den Artikel. Für Leute, denen der Name Rita Gorr als ganz große Sängerin bereits was sagt, könnten wir folgenden Teaser nehmen:
- Es gibt jetzt einen Wikipedia-Artikel über Rita Gorr.
- Ich fürchte nur, dass das eine verschwindend kleine Minderheit der Besucher der Hauptseite sind. Den Fachwechsel verstehen vermutlich auch nur wenige Leser ohne Erklärung, daher ganz verkürzt und ohne die Pause, dafür mit einer Rolle:
- Die Mezzosopranistin Rita Gorr sang noch mit 80 Jahren ihre Glanzrolle als Gräfin in Tschaikowskis Oper Pique Dame.
- Danke fürs Zuhören. --Minderbinder 07:38, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gern gelesen, aber die Gräfin würde ich nicht als "ihre Glanzrolle" bezeichnen. --Gerda Arendt 10:41, 3. Feb. 2012 (CET)
- Als Autor danke ich der geschätzten Kollegen Gerda Arendt für ihren sicherlich gutgemeinten Vorschlag. Die Unverschämtheiten des Accounts Minderbinder (ermüdend, QS-Fall), der mE keinerlei Ahnung über die Karriere von Frau Gorr zu haben scheint, muss ich mir hier wirklich nicht bieten lassen. Die Gräfin war sicherlich die Glanzrolle Gorrs in ihrer Alterskarriere; ihre sonstigen Glanzrollen als dramatische Mezzosopranistin waren Amneris, Ortrud, Fricka. Dieser Teaser wäre eine völlig unzulässige Falschdarstellung einer Opernkarriere. Zu meinem hier kritisierten Stil: Ich schreibe sachliche, informative Texte. Wem das nicht gefällt, muss sie nicht lesen. Es ist nicht meine Absicht, mich hier mit KALP und Schreibwettbewerben selbst zu beweihräuchern, dass mir dabei einer abgeht. Ich widerspreche hiermit ausdrücklich einer Verwendung meines Artikels für die mE sowieso überflüssige Sektion „Schon gewusst...“ MfG, --Brodkey65 10:53, 3. Feb. 2012 (CET)
- Das kann ich verstehen und weiß es nächstes Mal. Ich selbst finde die Ecke allerdings gut geeignet, auf Themen hinzuweisen, die sonst wenig beachtet werden. 15.000 klicks für eine Kammermusik (die natürlich dem phänomenalen Bild galten) erreiche ich durch Verlinkung zum Autor und Erwähnung auf dem Portal nicht. Ich wurde gefragt, ob ich die Bachkantate für gestern vorschlagen möchte. --Gerda Arendt 11:34, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wer sich über Rita Gorr informieren will, findet den Artikel sowieso. Um Klicks für von mir erstellte Artikel geht es mir hier nicht. Anerkennung und Wertschätzung sind für mich im Real Life von Bedeutung; wie man in einem lächerlichen MMORPG wie Wikipedia Selbstdarstellung betreiben kann, ist für mich sowieso nicht nachvollziehbar. Zu Deinem Vorschlag: Ich denke, das wäre eine gute Idee mit der Bach-Kantate. Am besten, Du klärst das im Vorfeld mit dem Admin-Account Minderbinder ab. Er scheint ja wohl die alleinige Oberhoheit über diese Seite auszuüben. Beste Grüße, --Brodkey65 11:52, 3. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Bachkantatenhinweis - und das amüsante Wort "Oberhoheit"! Aber wenn du den Link verfolgst, siehst du, mit welcher Begründung ich für diese abgelehnt habe. Wenn wieder eine außergewöhnliche kommt, probiere ich es erneut. Es erfordert ungeheuren Vorlauf angesichts der Wartezeit hier, wenn sie am liturgisch richtigen Tag erscheinen soll. In der Passionszeit wurde in Leipzig nicht musiziert, also frühestens zu Ostern. Englisch gab es eine am letzten Sonntag (verspätet), eine am Mittwoch und eben diese gestern, Mariä Reinigung, zu besichtigen auf meiner Benutzerseite. --Gerda Arendt 15:39, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wer sich über Rita Gorr informieren will, findet den Artikel sowieso. Um Klicks für von mir erstellte Artikel geht es mir hier nicht. Anerkennung und Wertschätzung sind für mich im Real Life von Bedeutung; wie man in einem lächerlichen MMORPG wie Wikipedia Selbstdarstellung betreiben kann, ist für mich sowieso nicht nachvollziehbar. Zu Deinem Vorschlag: Ich denke, das wäre eine gute Idee mit der Bach-Kantate. Am besten, Du klärst das im Vorfeld mit dem Admin-Account Minderbinder ab. Er scheint ja wohl die alleinige Oberhoheit über diese Seite auszuüben. Beste Grüße, --Brodkey65 11:52, 3. Feb. 2012 (CET)
- Das kann ich verstehen und weiß es nächstes Mal. Ich selbst finde die Ecke allerdings gut geeignet, auf Themen hinzuweisen, die sonst wenig beachtet werden. 15.000 klicks für eine Kammermusik (die natürlich dem phänomenalen Bild galten) erreiche ich durch Verlinkung zum Autor und Erwähnung auf dem Portal nicht. Ich wurde gefragt, ob ich die Bachkantate für gestern vorschlagen möchte. --Gerda Arendt 11:34, 3. Feb. 2012 (CET)
- Als Autor danke ich der geschätzten Kollegen Gerda Arendt für ihren sicherlich gutgemeinten Vorschlag. Die Unverschämtheiten des Accounts Minderbinder (ermüdend, QS-Fall), der mE keinerlei Ahnung über die Karriere von Frau Gorr zu haben scheint, muss ich mir hier wirklich nicht bieten lassen. Die Gräfin war sicherlich die Glanzrolle Gorrs in ihrer Alterskarriere; ihre sonstigen Glanzrollen als dramatische Mezzosopranistin waren Amneris, Ortrud, Fricka. Dieser Teaser wäre eine völlig unzulässige Falschdarstellung einer Opernkarriere. Zu meinem hier kritisierten Stil: Ich schreibe sachliche, informative Texte. Wem das nicht gefällt, muss sie nicht lesen. Es ist nicht meine Absicht, mich hier mit KALP und Schreibwettbewerben selbst zu beweihräuchern, dass mir dabei einer abgeht. Ich widerspreche hiermit ausdrücklich einer Verwendung meines Artikels für die mE sowieso überflüssige Sektion „Schon gewusst...“ MfG, --Brodkey65 10:53, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gern gelesen, aber die Gräfin würde ich nicht als "ihre Glanzrolle" bezeichnen. --Gerda Arendt 10:41, 3. Feb. 2012 (CET)
- Auch einen "eigenen Stil" darf man kritisieren. Teile des Fließtext lesen sich wie eine verfließtextete Aufzählung aus einer Kurz-Bio. Da wäre eine richtige Liste mit Anstrichen ehrlicher und besser lesbar. Aber warum sollte ich mit dem Autor reden? Ich will ihm oder ihr nicht zunahe treten. Der Artikel ist weit entfernt davon, ein QS-Fall zu sein. Für die Hauptseite sind die Ansprüche etwas höher, und für die Hauptseite hast du den Artikel hier vorgeschlagen. Also sprich den Autor doch selbst an, oder verbessere den Artikel. Für Leute, denen der Name Rita Gorr als ganz große Sängerin bereits was sagt, könnten wir folgenden Teaser nehmen:
Im Artikel steht „Glanzrolle ihrer Alterskarriere“. Da der Teaservorschlag gerade auf ihre bemerkenswerte Alterskarriere anspielt, ist die Wahl der letzten Rolle stimmig. Nehmen wir die Glanzrolle als unzulässige Verkürzung halt weg. Wäre dann:
- Die Mezzosopranistin Rita Gorr sang noch mit 80 Jahren die Rolle der Gräfin in Tschaikowskis Oper Pique Dame.
@Brodkey65 Unverschämtheit (QS-Fall)? Hast du den Satz Der Artikel ist weit entfernt davon, ein QS-Fall zu sein nicht recht verstanden? Bitte noch mal lesen und nicht so aufgeregt agieren. Wenn der Hauptautor es nicht wünscht, sollte der Artikel nicht bei Schon-gewusst erscheinen. Möge es der nächste geneigte Benutzer auf Erledigt setzen. --Minderbinder 11:58, 3. Feb. 2012 (CET)
- Auch wenn ich Brodkey65s Kritik nicht nachvollziehen kann, sollten wir den Wunsch des Autors natürlich respektieren. Da Minderbinder hier eh die „Oberhoheit“ hat, neige ich mich selbstverständlich und setze auf erledigt. --RichtestD 13:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 13:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Im Sinne der langen Warteliste finde ich es ok, wenn auch mal ein Vorschlag nicht beruecksichtigt wird und in allseitigem Einvernehmen auf erledigt gesetzt wird. Ansonsten lehne ich Ansichten, die Aussagen wie „Ich widerspreche hiermit ausdrücklich einer Verwendung meines Artikels…“ zu Grunde liegen, entschieden ab. Wikipedia uebrigens auch. --Pyrokrat 15:00, 3. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Schreibtisch des Ruhrgebiets (Düsseldorf) (2. Febr.) (erl.)
Kurz und bündig:
- Als Schreibtisch des Ruhrgebiets wird im Volksmund Düsseldorf bezeichnet wegen dem Sitz zahlreicher Konzerne der damaligen Montanindustrie. --F2hg.amsterdam 07:11, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ist das überhaupt ein enzyklopädischer Artikel? Für mich wird da zu sehr auf Reiseführerniveau geschwurbelt... Inhaltlich ist der Teaservorschlag auch nicht ganz richtig, die Montanindustrie spielt heute keine Rolle mehr in D-dorf. --Andibrunt 07:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Meines Erachtens nach ist es ein WP:enzyklopädischer Artikel. Anders hätte ich ihn nicht vorgestellt. „Sie [Wikipedia] soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen......“. Wobei meine Meinung nicht massgeblich ist. Mal sehen was bei der weiteren Diskussion herauskommt. Teaser habe ich etwas geändert und 1 Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam 08:10, 3. Feb. 2012 (CET)
Also Düsseldorf muss man im Teaser nicht als "Großstadt" postulieren. Entweder eine Stadt ist wirklich eine Großstadt und bekannt dafür, oder eben nicht. In beiden Fällen ist die Erwähnung eine Journalistenmarotte und für eine Enzyklopädie unnötig.
- Düsseldorf wird seit XXXX als Schreibtisch des Ruhrgebiets bezeichnet.
Der Artikel hätte als Begriffsgeschichte seine Berechtigung. Er ist derzeit keine Begriffsgeschichte, sonern ein zusammengestoppelter Mix aus ergoogelten Dingen, die größtenteils nicht in den Artikel gehören. Die Geschichte von Industrie und Wirtschaft in Düsseldorf gehört nach Geschichte der Stadt Düsseldorf. Zum Begriff fehlt so ziemlich alles: Erster Gebrauch, Bedeutungswandel. Grönemeyer reicht nicht. Derzeit nicht für die Hauptseite geeignet. --Minderbinder 08:58, 3. Feb. 2012 (CET)
- Kleine Bemerkung: als Großstadt bezeichnet man eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner. Hätte Düsseldorf 80.000 Einwohner, wäre sie keine "Großstadt". Ist keine Journalistenmarotte. --F2hg.amsterdam 13:37, 3. Feb. 2012 (CET)
- Was ich meine, ist folgendes: Die ungefähre Größe von Düsseldorf ist allgemein bekannt. So etwa eine halbe Million. Jedenfalls würde kein Mensch auf die Idee kommen, Düsseldorf nicht als Großstadt zu bezeichnen. Düsseldorf kennt man eben, da braucht man nichts weiter einordnen oder qualifizieren. Das ist als Teaser ähnlich sinnlos wie "die Rheinmetropole Köln", die "Großstadt and der Isar München" oder "die Hauptstadt Berlin". Ist ja auch egal, gegenwärtig ist das kein tauglicher Artikel, da brauchen wir uns über Teaser nicht weiter kümmern. --Minderbinder 13:44, 3. Feb. 2012 (CET)
- Soweit deutlich! Würde vorschlagen wir warten 2 Tage was andere noch dazu sagen und entscheiden dann. OK.? --F2hg.amsterdam 15:10, 3. Feb. 2012 (CET)
- Was ich meine, ist folgendes: Die ungefähre Größe von Düsseldorf ist allgemein bekannt. So etwa eine halbe Million. Jedenfalls würde kein Mensch auf die Idee kommen, Düsseldorf nicht als Großstadt zu bezeichnen. Düsseldorf kennt man eben, da braucht man nichts weiter einordnen oder qualifizieren. Das ist als Teaser ähnlich sinnlos wie "die Rheinmetropole Köln", die "Großstadt and der Isar München" oder "die Hauptstadt Berlin". Ist ja auch egal, gegenwärtig ist das kein tauglicher Artikel, da brauchen wir uns über Teaser nicht weiter kümmern. --Minderbinder 13:44, 3. Feb. 2012 (CET)
- Kleine Bemerkung: als Großstadt bezeichnet man eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner. Hätte Düsseldorf 80.000 Einwohner, wäre sie keine "Großstadt". Ist keine Journalistenmarotte. --F2hg.amsterdam 13:37, 3. Feb. 2012 (CET)
*räusper*
Als Autor des Artikels gebe ich zu Protokoll: Die Intention des Wortes Großstadt im Einleitungssatz hängt mit dem rastanten Wachstum der Stadt zu jener Zeit zusammen. Man kann das Wort Großstadt natürlich vorn auch weglassen und erst weiter hinten auf den Sachverhalt eingehen. Zugegeben: Das Wort ist dort eigentlich obsolet, da jeder weiß, dass Düsseldorf eine Großstadt ist. – Ich habe die Zahlen jetzt nicht im Kopf, aber Düsseldorf war zu Beginn der Reichsgründung 1871 noch nicht soooo lange Großstadt. Dieser Zusammenhang ist an dieser frühen Stelle im Artikel wahrscheinlich nicht darstellbar; ich schaue es mir mal im Laufe des Tages an. Eine genaue Jahreszahl nennen zu wollen halte ich für unrealistisch und auch für unnötig. Der nächste fordert dann ein genaues Datum … —|Lantus
|— 07:40, 4. Feb. 2012 (CET)
Als Schreibtisch des Ruhrgebiets wird auch Essen bezeichnet. Ich habe daher unter dem ursprünglichen Lemma eine BKS eingerichtet und auf Schreibtisch des Ruhrgebiets (Düsseldorf) verschoben. Der Teaser müsste umgedreht werden:
- Düsseldorf wurde wegen der dort ansässigen Konzernzentralen der Montanindustrie als Schreibtisch des Ruhrgebiets bezeichnet.
Der Volksmund kann wegfallen. Die Vergangenheitsform drückt aus, dass die Zentralen von Mannesmann usw. heute nicht mehr in Düsseldorf sitzen. Wenn eine Stadt heute Sitz vieler Konzernzentralen der Montanindustrie ist, dann Essen (RAG, RWE, ThyssenKrupp). Der Artikel hat derzeit nicht besonders viel mit dem Lemma zu tun, und gehört so nicht auf die Hauptseite. Das habe ich schon oben geschrieben. Um den Artikel unabhängig von Schon-gewusst voranzubringen, habe ich einige Hinweise zur möglichen Verbesserung auf die Artikel-DS geschrieben. --Minderbinder 10:50, 4. Feb. 2012 (CET)
- Als Hauptautor des Artikels zunächst meinen Dank an Minderbinder, der sich sehr zielführend des Artikels angenommen hat. Ich denke auch, dass der Artikel im derzeitigen Stadium nicht für die Hauptseite geeignet ist. Anders als viel weiter oben auf dieser Seite diskutiert, lege ich aber nicht mein Veto dagegen ein. Die Entscheidung, ob oder ob nicht geeignet, mag bitte der Antragsteller (F2hg.amsterdam) treffen. Für weitergehende Erörterungen empfehle ich ebenfalls die Diskussionsseite des Artikels. —|
Lantus
|— 11:15, 4. Feb. 2012 (CET)- Erstmal danke für alle Disk.-Beiträge! Da der Artikelersteller ebenfalls der Meinung ist wie Andibrunt und Minderbinder, das der Artikel nicht auf die SG/Hauptseite gehört, bleibt letztendlich nur das Erledigt. --F2hg.amsterdam 14:30, 4. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 14:30, 4. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: USS Abner Read (DD-526) (3. Feb. 2012) (erl.)
Passt zum schon gewusst-Artikel vom 18. Januar:
Die USS Abner Read war ein amerikanisches Kriegsschiff, das durch einen japanischen Kamikaze-Angriff verloren ging. --TMX-Mike 11:22, 3. Feb. 2012 (CET)
- Der Teaser stimmt nicht. Abner Read ging am 1. November 1944 verloren. Wobei schon fraglich ist, ob es sich um einen befohlenen Kamikaze-Angriff handelte. Selbst wenn, der Geleitflugzeugträger St. Lo ging schon am 25. Oktober 1944 durch Kamikazetreffer verloren. --Minderbinder 13:39, 3. Feb. 2012 (CET)
- Abgesehen davon: Hatten wir nicht gerade erst das letzte Schiff, dass durch einen Kamikazeangriff verloren ging als "Schon gewußt"? --JPF just another user 14:11, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gut gesehen. Ja, das war die USS Callaghan (DD-792) (im Jan. auf der SG/Hauptseite), die war das "letzte Kriegsschiff...... durch einen Kamikazeangriff versenkt wurde". Oben im Teaser heißt es: "..das erste amerikanische Kriegsschiff....". --F2hg.amsterdam 14:32, 3. Feb. 2012 (CET)
Umgekehrt wäre glücklicher gewesen, also zuerst das erste durch Kamikazeangriff versenkte Schiff und dann das letzte, was man aber nicht mehr ändern kann. Wird ein Bildausschnitt gewünscht unter Wegschneidung des Etiketts links oben? --AxelHH 16:38, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab den Teaser mal korrigiert, liest hier keiner mit? USS Abner Read war nicht das erste amerikanische Kriegsschiff, das durch einen Kamikaze-Angriff verlorenging. Waren auch Kamikaze-Angriffe von anderen Nationen bekannt? Also weg mit "japanisch". --Minderbinder 16:49, 3. Feb. 2012 (CET)
- Auch wenn sich die Quellen widersprechen, ob der Einsatz des Marineflieger-Geschwaders 201 gegen die USS St. Lo wirklich ein Kamikaze-Angriff war oder ein abgeschossenes Flugzeug in den Träger stürzte, kann ich deiner Argumentation folgen, dass die St. Lo der erste Verlust war. Ich habe den Text im Artikel auf erster amerikanischer Zerstörer geändert. Kamikazeangriffe anderer Nationen? Gegen Schiffe fällt mir auf die Schnelle nichts ein, gegen Flugzeuge gab es auf deutscher Seite zumindest Planungen. Allerdings ist alleine schon der Begriff Kamikaze mit Japan verbunden. Fazit: Kein SG-Artikel --TMX-Mike 09:18, 6. Feb. 2012 (CET)
Allein der Themenvielfalt wegen kann man diesen Artikel nicht so kurz nach USS Callaghan (DD-792) bringen. Wenn jetzt auch kein griffiger Teaser mehr gefunden werden kann, bleibt hier nur das erledigt. Ggf. wieder entfernen, wenn neue Argumente auftauchen. --Pyrokrat 10:18, 6. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrokrat 10:18, 6. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag Pathos der Distanz (29.12.)
+ @ Pyrokrat. Ist zwar zu ganz knapp spät, passt aber dermassen gut auf den gelegentlichen Diskussionsstil im obigen Absatz, dass ich das hier mochmal einfüge. Polentario Ruf! Mich! An! 19:53, 3. Feb. 2012 (CET)
- Mit Pathos der Distanz beschreibt Nietzsch ein Gefühl vornehmer Überlegenheit, aus dem sich der aristokratische Mensch das Recht nehme, Wertvorstellungen zu schaffen. Polentario Ruf! Mich! An! 18:00, 4. Feb. 2012 (CET)
- Die "30-Tage-Frist" ist allerdings bei weitem überschritten und bei der großen Auswahl der Artikel würde ich "Erledigt" vorziehen. --F2hg.amsterdam 07:52, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ist weitaus älter als 30 Tage. Setze ihn mal als Erledigt. Bei Einspruch (bitte nicht als Einschreiben ;-) "Erledig-Kasten" entfernen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 06:35, 7. Feb. 2012 (CET)
Eichener See (31. Januar 2006) erledigt
der Eichener See in Süddeutschland ist ein Gewässer, das wiederkehrt und verschwindet, keinen eigentlichen Zulauf und keinen Ablauf hat, und wo der Blattfußkrebs darauf angewiesen ist, dass "sein" See verschwindet. http://de.wiki.x.io/wiki/Eichener_See --2fel 20:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- Bitte Intro beachten: Der Artikel sollte nicht älter als 30 Tage sein. ;) Benutzer:Älöfök 20:16, 8. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Älöfök 20:16, 8. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Salzbergwerk Stetten (9. Januar) (erl.)
- Das Salzbergwerk Stetten ist das älteste heute noch betriebene Salzbergwerk in Deutschland. Zwischen 1902 und 1919 wurde auch Kohlensäure aus dem Bergwerk auf Flaschen abgefüllt und verkauft.
Beide Umstände dürften den wenigsten bekannt sein. --Johamar 18:42, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich versuche es mal in einem Satz:
- Das Salzbergwerk Stetten gewann als Nebenprodukt zeitweise Kohlensäure, die flaschenweise verkauft wurde. --AxelHH 20:50, 9. Feb. 2012 (CET)
Schon reichlich "alt", heute ist immerhin der 9. Februar. --Xocolatl 22:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ganz knapp, aber noch unter 30 Tage. --AxelHH 22:48, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich will nicht meckern, jedoch ist der Artikel leider ohne Belege/Einzelnachweise (siehe ganz oben). --F2hg.amsterdam 07:45, 10. Feb. 2012 (CET)
@Xocolat: Es stimmt, dass der Artikel schon am 10. Januar eingestellt wurde, der eigentliche Ausbau des Artikels stammt jedoch vom 6. Februar (siehe Versionsgeschichte).
@F2hg: Unter Literatur und Weblinks sind alle Unterlagen aufgeführt, die mir zur Verfügung standen. Um die Lesbarkeit nicht zu verschlechtern, habe ich bewusst darauf verzichtet, hinter jeder Aussage noch einen Einzelnachweis einzufügen. Ich hoffe, dies widerspricht nicht den Regeln von Wikipedia.
- Es ist nicht nötig hinter "jeder Aussage einen Einzelnachweis" zu bringen. Ein oder zwei würden genügen. Ganz oben steht der Artikel sollte belegt sein. Habe einen Einzelnachweis eingetragen. Hoffe, in deinem Sinne. --F2hg.amsterdam 09:06, 10. Feb. 2012 (CET)
@Axel: Mein Vorschlag zum Teaser (schreckliches Wort) war sicher zu lang. Man kann daraus zwei Vorschläge zur Wahl stellen:
- Das Salzbergwerk Stetten gewann als Nebenprodukt zeitweise Kohlensäure, die flaschenweise verkauft wurde (Vorschlag Axel)
- Das Salzbergwerk Stetten ist das älteste heute noch betriebene Salzbergwerk in Deutschland
Gruß --Johamar 08:40, 10. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Teaser. --AxelHH 00:27, 11. Feb. 2012 (CET)
- Mit dem vorletzten Teaser für den 12.2. vorbereitet.--Vux 18:09, 11. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vux 18:09, 11. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Babatha (9. JanuarFebruar) (erl.)
- Die jüdische Frau Babatha hinterließ ein Archiv von Rechtsdokumenten aus dem frühen 2. Jahrhundert
--šàr kiššatim 23:59, 9. Feb. 2012 (CET)
- Die 1960 in einer Höhle am Toten Meer entdeckten Dokumente der Babatha bieten Einblicke in die Rechtsstellung einer Frau der oberen Mittelschicht im 1. Jahrhundert. --AxelHH 00:25, 11. Feb. 2012 (CET)
Mit Bild für den 12.2. --Vux 18:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vux 18:07, 11. Feb. 2012 (CET)
Da haben wir wohl nicht aufgepasst. Der Artikel war am 9. Februar erstmals im deutschen Artikelnamensraum und nicht am 9. Januar! Der hat sich schlau in der Warteschlange nach vorne gemogelt. Das sollte uns nicht mehr passieren! --Pyrokrat 00:39, 12. Feb. 2012 (CET)
Zustimmung des Hauptautors
Pyrokrat schrieb unten, dass er Ansichten, denen Aussagen wie „Ich widerspreche hiermit ausdrücklich einer Verwendung meines Artikels…“ zu Grunde liegen, entschieden ablehne. Haben Hauptautoren ein Einspruchsrecht bei Schon-Gewusst? Gar ein Vetorecht? Dafür gibt es einen Präzedenzfall, nämlich die Listung als Artikel des Tages. Das kann durch Hauptautoren von vornherein ausgeschlossen werden. (Disksussion) Wie seht Ihr das? --Minderbinder 15:15, 3. Feb. 2012 (CET)
- Da heißt es zwar bei WP:MEIN (von Benutzer Pyrokrat erwähnt): „Es ist jedoch zu beachten, dass ein Autor nicht Eigentümer der von ihm eingestellten Wikipedia-Seite ist. Er hat seine Inhalte unter eine freie Lizenz gestellt und muss damit rechnen, dass diese genutzt und verändert werden. Dies bezieht sich sowohl auf den eingestellten Wikipedia-Artikel selbst als auch auf Weiternutzungen anderer Art“.
- Das bezieht sich jedoch lediglich auf die Bearbeitung(en) von Artikeln und hat nichts mit dem hier diskutierten Einspruchrecht zu tun. So schrieb Benutzer Marcela hier → "Hauptautorenveto": „Nach diversen Schlammschlachten möchte ich keinen "meiner" Artikel mehr auf der Hauptseite haben. Mir ist klar, daß mir kein Artikel gehört. Aber Vorkommnisse in der Vergangenheit haben zu bösen persönlichen Angriffen geführt und das brauche ich nicht mehr“.
- Ähnliches hatte ich auch 2x mitgemacht, was mich aber nicht abschreckt. Bin der Meinung das man den Wunsch eines Hauptautoren respektieren sollte wenn er der Meinung ist (mit Argumenten), das der von ihm erstellte Artikel nicht auf der "Schon gewusst/Hauptseite" erscheinen soll. --F2hg.amsterdam 16:10, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich persönlich habe nichts dagegen. Wir haben hier eine reiche Zahl an Artikel die man dann auch nehmen könnte. Benutzer:Älöfök 16:24, 3. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich auch so: "den Wunsch eines Hauptautoren respektieren" - am besten ohne Wenn und Aber, und auch wenn er nicht "Eigentümer" ist. Er wird seine Gründe haben, und es gibt wie erwähnt genug Kandidaten.--Schnopfel 16:47, 3. Feb. 2012 (CET)
- Zustimmung. Wenn Wikipedianer, die einen Artikel als Erstautor einstellen, nach einer Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite persönliche Beleidigungen über sich ergehen lassen müssen, kann ich eine Recht auf Veto völlig nachvollziehen. Die andere Alternative wäre der freiwillige Rückzug des Autors bei der Mitarbeit. Und das wäre schade. -- Laxem 18:12, 3. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich auch so: "den Wunsch eines Hauptautoren respektieren" - am besten ohne Wenn und Aber, und auch wenn er nicht "Eigentümer" ist. Er wird seine Gründe haben, und es gibt wie erwähnt genug Kandidaten.--Schnopfel 16:47, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich persönlich habe nichts dagegen. Wir haben hier eine reiche Zahl an Artikel die man dann auch nehmen könnte. Benutzer:Älöfök 16:24, 3. Feb. 2012 (CET)
- Habe das Zitat meines Beitrages oben korrigiert. Ich lehne nicht die Aussagen, sondern die diesen Aussagen zugrundeliegenden Ansichten, naemlich die des Artikeleigentums, entschieden ab. Das halte ich auch aufrecht. Wenn jemand der Allgemeinheit einen Artikel schenkt, und jemand anders findet den Artikel geeignet fuer eine andere Wikipedia-Rubrik (hier: Schon gewusst?), dann soll doch einer Weiterverwendung bitteschoen nicht irgendwelche persoenlichen Befindlichkeiten des Autors entgegenstehen. Natuerlich darf diese Vorstellung keine persoenlichen Anfeindungen oder Schlammschlachten ausloesen, das sollte doch wohl sowieso ausser Frage stehen. Andererseits muss jeder hier vorgestellte Artikel einer kritischen Pruefung bestehen. Der Autor ist natuerlich herzlich eingeladen, hier mit uns ueber die Vorstellung seines Artikels zu diskutieren. Schliesslich kennt er die Materie am besten. Er kann natuerlich auch Argumente vorbringen, die einer Vorstellung im Wege stehen, z.B. bevorstehende grosse Erweiterungen des Artikels, die bei einer zu fruehen Vorstellung das Lemma in falschem Licht erscheinen lassen o.ae. Aber einfach nur die Zustimmung zu einer Vorstellung zu verweigern, laeuft m.E. den Wikipedia Grundsaetzen zuwider. Andererseits kann er ja der Diskussion mit uns aus dem Wege gehen, wenn er mit hier kritisierten Punken (Form, Ausdruck, Laenge) nicht einverstanden ist. Evtl. erreicht er dann ja das Gewuenschte: Der Artikelvorschlag wird nicht beruecksichtigt. Wie sagt Minderbinder: Danke fuers Lesen! --Pyrokrat 18:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag zur Klarstellung: Wie unten erwaehnt kann natuerlich ein entsprechender Wunsch des Autors genauso wie eine Ruecknahme eines Vorschlags bei einer ueberlangen Warteliste ein hilfreiches Mittel zur Auswahl der Vorschlaege sein. Ich spreche mich nur gegen ein generelles Autorenveto aus. --Pyrokrat 19:05, 3. Feb. 2012 (CET)
- Also die Zustimmung oder Ablehung eines wichtigen Autors kann man sicher bei SG in Betracht ziehen, das ist aber im Rahmen eines gentlemens agreement, aber niemals eine grundsätzliche Regel. Was hier derzeit gerade (Brodkey / Minderbinder) und diverse sonstige Aufregungen ordensbehängter Wikifanten auch außerhalb von SG angeht, scheint mir das menschliche maß verloren zu gehen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:44, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich denke auch: gentlemen's agreement, mit Augenmaß. Unter war ich bei der VoMi, die ich angelegt habe, aber mit der ich unzufrieden war, gegen eine Listung. Und nun wurde der Artikel von Giro, AxelHH und Widerborst sehr schön ausgebaut. Es klappt also manchmal. Was nicht geht, ist anhaltende Kritik, wenn sich kein Autor findet, der den Artikel verbessert. Dann kann man den Vorschlag hier runternehmen. @Polentario Weder bin ich ein Wikifant, noch ordensbehängt. Ich bin ein Mensch und Zivilist, und Orden habe ich keine. Was du mit dem „verlorenen menschlichen Maß“ meinst, erklär mir doch bitte konkret auf meiner DS. Solche großen Worte, gekleidet ins wolkig Ungefähre, nutzen keinem. Also verbinde sie bitte nicht mit meinem Namen. --Minderbinder 20:31, 3. Feb. 2012 (CET)
Als ich selbst noch aktiv nach möglichen "Schon gewusst"-Kandidaten gesucht hatte (damals, als die Warteschlange weniger als 10 Einträge hatte), hatte ich nur bei mir völlig unbekannten Autoren nachgefragt, ob sie mit einer Erwähnung auf der Hauptseite einverstanden wären. Bei prominenteren Autoren bekommt man schnell ein Gefühl dafür, wer Probleme damit haben könnte, plötzlich konstruktive oder auch mal weniger konstruktive Kritik zu einem Artikel zu erfahren. Insofern überrascht mich das Veto in dem konkreten Fall nicht, ich wollte schon gestern auf einen mögliche Konflikt mit dem Ego des Autors hinweisen. --Andibrunt 21:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Aha, Beleidigungen und Unverschämtheiten sind jetzt plötzlich als konstruktive Kritik aufzufassen? LOL. MfG, --Brodkey65 23:21, 3. Feb. 2012 (CET)
In jedem Fall würde ich es begrüßen, wenn bei Fremdvorschlägen *immer* der Hauptautor angesprochen wird. Ich habe mich schon ein paar Mal ziemlich geärgert, dass der Teaser vollkommen falsch war, weil der Vorschlagende augenscheinlich nicht in der Materie steckte und Dinge unzulässig verkürzt u.ä. hat. Der Vandalismus ist bei SG sicherlich geringer, sodass eine generelle Ablehnung durch den Haupautor aus diesem Grund eher nicht zu erwarten ist und ein Autor nicht per se alle von ihm angelegten Artikel sperren können sollte (wie bei AdT möglich). Dennoch sollte dem Hauptautor grundsätzlich die Option eines begründeten Vetos in Einzelfällen offen stehen. --Paulae 21:02, 4. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem eines fehlerhaften Teasers ist aber dadurch nicht ausgeschlossen, dass man den Hauptautoren anspricht. Im übrigen denke ich, dass man hier weniger nach den Befindlichkeiten der Autoren gehen sollte, die ja ihre Texte eigentlich grundsätzlich freigegeben und somit im Prinzip kein "Vetorecht" haben, als nach den Argumenten, die ggf. in der Diskussion vorgebracht werden. Und an dieser können die "Betroffenen" ja jederzeit teilnehmen. Also, wenn ein Hauptautor sagt, er halte den Artikel noch nicht für ausgebaut genug oder plane gerade, ihn für die Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur aufzustellen, dann sollte man das schon berücksichtigen, aber wenn er nur meint, "seinen" Text vor möglicherweise unqualifizierten Bearbeitungen schützen zu müssen, denen ein Artikel schon eher ausgesetzt ist, wenn er prominent verlinkt wird, dann halte ich das für kein stichhaltiges Argument. --Xocolatl 21:10, 4. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, ich halte nicht viel von der bezeichnung "mein" artikel, wünsche mir aber, dass vor aunahme als "artikel des tages" eine kurze nachricht auf der artikeldisk eingetragen würde. ich fand es neulich als hauptautorin sehr schade, dass ich die einstellung nur über das doch außergewöhnlich hohe editier- und diskussions-interesse mitbekommen habe. vg --emma7stern 21:15, 4. Feb. 2012 (CET)
- Es sollte mE hier zum guten Ton gehören, dass man den Hauptautor wenigstens darüber informiert, dass man sich hier über den von ihm verfassten Artikel oder über ihn das Maul zerreißt. Und natürlich lassen sich völlig verzerrte Teaser vermeiden, indem man den Hauptautor informiert und ihn vllt. um einen Vorschlag bittet. Und nicht als völlig Fachfremder falsche Teaser formuliert. Und vorallem sollte verhindert werden, dass hier irgendwelche Wikifanten nach Gutsherrenart diese Seite als ihr Hoheitsgebiet betrachten. MfG, --Brodkey65 21:56, 4. Feb. 2012 (CET)
- Na siehst du, Brodkey, es geht doch mit der farbigen Sprache. Muss also nicht immer so staubtrocken sein. Zwar herrscht eine gewisse Metaphern-Verwirrung (Gutsherren haben kein Hoheitsgebiet), aber das wird mit etwas Übung schon noch. Ich freu mich drauf. Und nachdem es Wikifanten gar nicht gibt, muss sich auch keiner angesprochen fühlen. Friede, Freude, Eierkuchen. Ein schönes Wochenende! --Minderbinder 23:31, 4. Feb. 2012 (CET)
- @Xocolatl: Doch, natürlich lassen sich fehlerhafte Teaser aus der Welt schaffen, wenn der Hauptautor angesprochen wird. Er hat sich schließlich (in der Regel) intensiv mit dem Thema befasst, über das er einen Artikel geschrieben hat. Und er weiß daher am ehesten, wie bestimmte Formulierungen des Artikels (die ja ggf. uneindeutig sein können) zu verstehen sind. Eine Benachrichtigung dient ja nicht dazu, dem Autor die Möglichkeit zu geben, ein Veto gegen die Veröffentlichung einzulegen. Da müsste man viel eher für Artikel bestimmer Benutzer einführen, die jeden eigenen Artikel hier unterbringen wollen, sei er interessant oder nicht. Denn am Ende ist es ja auch die Vielfalt der Themenbereiche, die hier das Schöne ist. --Paulae 01:02, 5. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll, wenn ein unterrichteter Autor sich die Teaservorschläge anschaut und ggf. kommentiert, aber das ist trotzdem keine Versicherung dagegen, dass ein Weichholznagel daherkommt und einen "falschen" Teaser in die Vorlage kopiert;-) --Xocolatl 18:23, 13. Feb. 2012 (CET)
- Na siehst du, Brodkey, es geht doch mit der farbigen Sprache. Muss also nicht immer so staubtrocken sein. Zwar herrscht eine gewisse Metaphern-Verwirrung (Gutsherren haben kein Hoheitsgebiet), aber das wird mit etwas Übung schon noch. Ich freu mich drauf. Und nachdem es Wikifanten gar nicht gibt, muss sich auch keiner angesprochen fühlen. Friede, Freude, Eierkuchen. Ein schönes Wochenende! --Minderbinder 23:31, 4. Feb. 2012 (CET)
- Es sollte mE hier zum guten Ton gehören, dass man den Hauptautor wenigstens darüber informiert, dass man sich hier über den von ihm verfassten Artikel oder über ihn das Maul zerreißt. Und natürlich lassen sich völlig verzerrte Teaser vermeiden, indem man den Hauptautor informiert und ihn vllt. um einen Vorschlag bittet. Und nicht als völlig Fachfremder falsche Teaser formuliert. Und vorallem sollte verhindert werden, dass hier irgendwelche Wikifanten nach Gutsherrenart diese Seite als ihr Hoheitsgebiet betrachten. MfG, --Brodkey65 21:56, 4. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, ich halte nicht viel von der bezeichnung "mein" artikel, wünsche mir aber, dass vor aunahme als "artikel des tages" eine kurze nachricht auf der artikeldisk eingetragen würde. ich fand es neulich als hauptautorin sehr schade, dass ich die einstellung nur über das doch außergewöhnlich hohe editier- und diskussions-interesse mitbekommen habe. vg --emma7stern 21:15, 4. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 08:41, 16. Feb. 2012 (CET)
Benachrichtigung des Hauptautors
Es scheint in der obigen Diskussion Konsens zu sein, dass der Hauptautor benachrichtigt werden sollte, wenn ein Artikel hier vorgeschlagen wird. Am besten ist natürlich eine persönliche Ansprache, aber ein Eintrag auf der Artikel-DS, wie von Emma7stern vorgeschlagen, wäre eine Alternative. Ich habe mal ein Bapperl zu diesem Zweck gebastelt: Vorlage:Schon gewusst. Im testweisen Einsatz zu sehen in drei Szenarien:
- Diskussion:On the Sunny Side of the Street (Diskussion läuft)
- Diskussion:Vierländer Blutegelhandel (Diskussion archiviert, Artikel war auf der Hauptseite)
- Diskussion:Unternehmen Weitsprung (Diskussion archiviert, Artikel war nicht auf der Hauptseite)
Ein paar Sperenzchen (Links auf Archiv der Diskussion und Teaser, Link auf Abrufzahlen) habe ich miteingebaut. Wenn man den eigenen Artikel vorschlägt, braucht man das Bapperl natürlich nicht. Aber selbst in dem Fall mag ein Link von der Artikel-DS auf das SG?-Archiv ganz nett sein, falls dort inhaltlich diskutiert wurde. Gefällt das? Wenn ja, würde ich auf Vorlage:Schon gewusst verschieben, und die Dokumentation mit ein paar Kopiervorlagen aufpeppen. Done. --Minderbinder 17:57, 5. Feb. 2012 (CET)
- gefällt mir sehr gut, --emma7stern 18:10, 5. Feb. 2012 (CET)
- Aber bitte nicht mit einem QS-gelben Logoding. Warum nicht das SG-Bild einsetzen? --Paulae 19:53, 5. Feb. 2012 (CET)
- Zwei Bilder, drei Meinungen. Das SG-Dingens mit dem wühlenden Zwerg funktionert als Icon nicht. Wie wäre es mit einem "Daumen hoch" in Türkis? Oder eben die Lupe in edlem Silbergrau: denn für zwei Tage soll der Artikel auf der Hauptseite im Fokus stehen, und wird hier vorher unter die Lupe genommen. --Minderbinder 20:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Aber bitte nicht mit einem QS-gelben Logoding. Warum nicht das SG-Bild einsetzen? --Paulae 19:53, 5. Feb. 2012 (CET)
- Oder man lässt eben dem Anlass entsprechend ein neues Icon fertigen, das im Kreis SG oder SG? stehen hat (also analog zum Kandidatur-Icon). Farbe wäre dann auszutüfteln. Vielleicht lila wie der Informativ-Icon, da das SG-Bild ja auch einen Lila-Stich hat? --Paulae 20:30, 5. Feb. 2012 (CET)
- Die vorgeschlagenen Icons auf der Diskseite finde ich sehr gelungen. Vonmiraus OK und ssser als eine Autorenbeanchrichtigung. Polentario Ruf! Mich! An! 20:58, 5. Feb. 2012 (CET)
@Paulae Gute Idee, aber keine Ahnung, wo und wie man ein Icon fertigen lässt. Bis dahin lass ich das silberne Fokus-Icon. --Minderbinder 21:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe gestern das Bapperl auf den Artikel-DS von ein paar Fremdvorschlägen eingetragen, was prompt zur Beteiligung eines Autoren an der Teaserdiskussion führte. Ich habe das Intro für diese Seite entsprechend angepasst. --Minderbinder 09:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Die Idee gefaellt mir ebenfalls. So faellt ein Autor nicht aus allen Wolken und erfaehrt von dem Vorschlag/der Vorstellung erst an den steigenden Edit-Raten. Eines der Icons mit Lupe finde ich am angebrachtesten. Das zeigt an, dass der Artikel gerade geprueft wird. Ein „Daumen hoch“ wuerde schon zu viel Wertung beinhalten und umso mehr Enttaeuschung hervorrufen, wenn der Vorschlag dann doch verworfen wird. In den Text wuerde ich einen Aufruf zur Diskussion der Teaservorschlaege auf der SG-Diskussionsseite setzen. --Pyrokrat 10:01, 6. Feb. 2012 (CET)
- @Pyrokrat So eine Aufforderung zur Beteiligung an der Diskussion wäre aber nur nützlich, solange die Diskussion noch läuft. So schlau ist die Vorlage nicht, dass sie von allein erkennt, wann und ob das der Fall ist. Ich denke, Hauptautoren eines "frischen" Artikels werden schon aus Neugier auf die verlinkte Diskussion klicken, einer extra Aufforderung bedarf es dazu nicht. --Minderbinder 10:11, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hast recht. --Pyrokrat 11:36, 6. Feb. 2012 (CET)
- Minderbinder, ich habe die Vorlage grade mal auf die Disk-Seite von Sumatran Rhino Sanctuary gesetzt, dessen Hauptautor hier noch keinen Beitrag hinterlassen hat. Was genau bewirkt denn der letzte Parameter der Vorlage („Vorschlag: Artikeltitel (Erstelldatum)“)? Muss das Erstelldatum irgendeinem Format genuegen? Waere es nicht angebracht anstatt dem bzw. zusaetzlich zum Link auf die zukuenftige Archivierungsseite einen direkten Link auf die jetzige SG-Diskussionsseite zu setzen? --Pyrokrat 11:57, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hab inzwischen selbst herausgefunden, dass der letzte Parameter zur Verlinkung hierher dient und durch die exakte Abschnittsueberschrift auf dieser Seite ersetzt werden muss. Ich wuerde nur statt dem Datum evtl. das Wort vorgeschlagen verlinken. Da ist irgendwie klarer, wo man landen wird. --Pyrokrat 16:33, 6. Feb. 2012 (CET)
- Die Verlinkung des Icons wie auf Diskussion:Sumatran Rhino Sanctuary ist nicht lizenzkonform. Das Logo ist nicht PD, daher muss die Dateibeschreibungsseite mit einem Klick erreichbar sein. NNW 12:00, 6. Feb. 2012 (CET)
Nochmal zum Bild: Also ein eigenes SW-Logo könnte man auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche in Auftrag geben. Sollte aber schon jetzt deutlich werden, dass alle die graue Lupe bevorzugen, muss man den Leuten dort keine unnötige Arbeit machen. --Paulae 18:30, 6. Feb. 2012 (CET)
- So etwas fände ich nicht schlecht: [1] Benutzer:Älöfök 18:38, 6. Feb. 2012 (CET)
Habe das erledigt nochmal weggenommen. Was ist eigentlich mit Benutzer:NordNordWests Einwand wegen der Logoeinbindung? Habe sie oben mal fett hervorgehoben. --Pyrokrat 10:20, 16. Feb. 2012 (CET)
- Das hat er selbst geändert. Ich sehe zwar in einem einzelnen und simplen Icon wie diesem keine Schöpfungshöhe, aber was solls. --Minderbinder 10:46, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ok, danke. Dann wohl hier erledigt. --Pyrokrat 18:37, 16. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyrokrat 18:37, 16. Feb. 2012 (CET)
WP Zugriffscounter
Habe diesen auf einigen - nicht allen - Schon-gew.-Disk. Seiten bemerkt - und halte das für eine sehr gute Idee. Kann man das nicht irgendwie mit Bots automatisieren?
Hintergedanke: Auch der Teaser sollte archiviert werden. Dann könnte man sich die 3-5 monatlichen Top-Scorer ansehen und analysieren, welche Art von Teaser (kalte Fakten, Humor, Zweideutigkeit, Drama, Wierdness ...) am besten in D A CH ankommen... GEEZERnil nisi bene 10:45, 9. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du hier eine dieser Seiten verlinken? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, was du meinst. --Pyrokrat 17:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Beispiele. vorne dabei. Gruß --RichtestD 17:16, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich kapier's immer noch nicht: Geezer meinte, er haette einen WP Zugriffscounter auf einer Schon-gew.-Disk. Seite, also vermutlich auf einer Diskussionsseite eines hier vorgeschlagenen Artikels, gesehen. Ich kann keinen solchen finden. Ich sehe unsere Vorlage und ich kenne den Artikelzugriffscounter, aber die Kombination von beidem ist mir noch nicht untergekommen.--Pyrokrat 10:46, 10. Feb. 2012 (CET)- Jetzt hab ich's entdeckt, z.B. bei Diskussion:Volksdeutsche Mittelstelle. Bei vielen anderen Seiten hat der Link auf den Counter noch gefehlt. Jo, zumindest fuer uns Neugierige von der Redaktion finde ich so einen Link nicht schlecht. --Pyrokrat 10:51, 10. Feb. 2012 (CET)
- Kann man bei den Bots-Leuten nachfragen oder muss das erst durch irgendwelche Autorisierungsstufen laufen? GEEZERnil nisi bene 09:43, 11. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt hab ich's entdeckt, z.B. bei Diskussion:Volksdeutsche Mittelstelle. Bei vielen anderen Seiten hat der Link auf den Counter noch gefehlt. Jo, zumindest fuer uns Neugierige von der Redaktion finde ich so einen Link nicht schlecht. --Pyrokrat 10:51, 10. Feb. 2012 (CET)
- Beispiele. vorne dabei. Gruß --RichtestD 17:16, 9. Feb. 2012 (CET)
- Einige Beispiele wie oft Artikel besucht wurden:
- Calumet City / Lothar Loeffler / Alaskahase / Philip Hayes / Hugh Welch Diamond / Gerps Mausmaki / Rinderschinken / Frank Diemar / Berlin Nakroma / Volksdeutsche Mittelstelle. // --F2hg.amsterdam 14:03, 12. Feb. 2012 (CET)
Das Thema hatten wir unlängst. Mit Bild geht besser als ohne, Sachthemen sind populärer als Personenartikel, und Sex & Crime sells. --Minderbinder 14:43, 12. Feb. 2012 (CET)
- Dein Hinweis stimmt schon. Wollte nur die neueren Artikel mal zur Sprache bringen. Und: Artikel am Wochenende bekommen mehr Besucher als an Wochentagen. --F2hg.amsterdam 14:53, 12. Feb. 2012 (CET)
- Nein, deine Vermutung zum Wochenende kann eigentlich nicht sein. Es ist genau andersrum: Samstag ist der schwächste Tag der Woche, Sonntag der zweitschwächste. Das ergibt sich aus dem Traffic auf der Hauptseite, daraus speisen sich die Klicks auf die Schon-gewusst-Artikel. --Minderbinder 15:06, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 08:42, 16. Feb. 2012 (CET)
10.2. und 11.2.: Lokomotiven gegen Hausgänse (erl.)
Das steht jetzt für heute und morgen drin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:46, 11. Feb. 2012 (CET)
- Und? Verstehe nicht was du damit sagen willst? Benutzer:Älöfök 19:47, 11. Feb. 2012 (CET)
- "Derzeit auf der Hauptseite":
- Die sechs Glocken im Turm der Simultankirche in Worms-Pfeddersheim haben drei unterschiedliche Eigentümer.
- Aufgrund fehlender Finanzmittel bezahlte die litauische Staatsbahn im Jahr 1934 die von Škoda gelieferten Dampfloks der Reihe P5 mit Hausgänsen.
- (Und zwei andere)
- "Vorlage für den morgigen Tag":
- Die sechs Glocken im Turm der Simultankirche in Worms-Pfeddersheim haben drei unterschiedliche Eigentümer.
- Aufgrund fehlender Finanzmittel bezahlte die litauische Staatsbahn im Jahr 1934 die von Škoda gelieferten Dampfloks der Reihe P5 mit Hausgänsen.
- (Und noch zwei andere)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:08, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ist doch richtig: Die Gänse und die Glocken rutschen nach unten und oben kommen zwei neue hin, in dem Falle Babatha und das Salzbergwerk. Standen vorher die Gänse und die Glocken erneut oben? Wenn ja, ist das inzwischen korrigiert. Gruß, --Paulae 20:16, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe nicht gewusst, dass die "alten" stehen bleiben, bis sie ersetzt sind; ich würde sie ab dem Moment der Veröffentlichung aus der "Vorlage für den morgigen Tag" löschen. Oder sind die beiden wirklich alle beide Tage drin? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:41, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ja, jeder Artikel erhält zwei Tage auf der Hauptseite, täglich kommen also zwei neue Artikel dazu. Am ersten Tag stehen die beiden oben, am zweiten eben unten. Das Foto gehört immer zum obersten Artikel, sodass ein täglicher Wechsel des Fotos gewährleistet ist. --Paulae 23:46, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe nicht gewusst, dass die "alten" stehen bleiben, bis sie ersetzt sind; ich würde sie ab dem Moment der Veröffentlichung aus der "Vorlage für den morgigen Tag" löschen. Oder sind die beiden wirklich alle beide Tage drin? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:41, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ist doch richtig: Die Gänse und die Glocken rutschen nach unten und oben kommen zwei neue hin, in dem Falle Babatha und das Salzbergwerk. Standen vorher die Gänse und die Glocken erneut oben? Wenn ja, ist das inzwischen korrigiert. Gruß, --Paulae 20:16, 11. Feb. 2012 (CET)
- Diese Diskussion ist wohl abgeschlossen! (?). Setzte mal auf Erledigt. Bei Einspruch oder weiterer Disk.-Beiträge zu diesem Thema: "Erledigt-Bapperl" entfernen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 10:34, 15. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: vom Stamme Nimm (5. Februar) (erl.)
- Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ verfremdet den Namen des biblischen Stammes Benjamin und bezeichnet einen Schnorrer oder habgierigen Menschen.
Mein Beitrag zur Bundespräsidentendebatte. VG, --Aalfons 16:54, 5. Feb. 2012 (CET)
- Schade, dass Du den köstlichen Beitrag so früh einstellst - der hätte gut am 30. Juni gepasst, zum zweijährigen Amts-Jubiläum des ehrenwerten Herrn ... falls unser aller Vorbild den Tag noch im Amt erreicht. --Lienhard Schulz Post 18:18, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem Rückstau hier hoffe ich, dass er erscheint, solange Wulff noch im Amte ist. --Aalfons 18:53, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das kann knapp werden. --Oltau ✉ 18:59, 5. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht kann man den ja in einer Blitzaktion reintun, falls er abtritt. --Aalfons 11:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Bitte wachsam bleiben! Könnte bald aktuell werden! GEEZERnil nisi bene 23:20, 16. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht kann man den ja in einer Blitzaktion reintun, falls er abtritt. --Aalfons 11:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Das kann knapp werden. --Oltau ✉ 18:59, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem Rückstau hier hoffe ich, dass er erscheint, solange Wulff noch im Amte ist. --Aalfons 18:53, 5. Feb. 2012 (CET)
AKTUALISIERT:
- Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ bezeichnet einen Schnorrer oder habgierigen Menschen und ist bereits 1805 als Umschreibung für einen Wolf bezeugt.
- +1 Um keine Politik zu machen, könnte man etwas abmildern:
- Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ bezeichnet einen Schnorrer oder eine habgierige Person und ist bereits 1805 als Umschreibung für den Wolf in der Fabel bezeugt. GEEZERnil nisi bene 14:28, 17. Feb. 2012 (CET)
- Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ bezeichnet eine habgierige Person und umschrieb bereits 1805 den Wolf in der Fabel Reineke Fuchs.
Hah, kürzer! --Aalfons 14:32, 17. Feb. 2012 (CET)
- Klasse! Das trifft ... den Wolf ...ins ... HURZ !! GEEZERnil nisi bene 18:30, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich konnte bei der Aktualisierung gestern ja nicht ahnen, dass er heute doch noch einknickt – immerhin hat er sich bedeutend länger als unser Lügenbaron gehalten –, andernfalls wäre ich dem Wunsch nachgekommen. So steht der Artikel am 18. auf der Hauptseite mit einem Teaser von Geezer, der das Wort Wolf (mit nur einem f) enthält. --32X 18:30, 17. Feb. 2012 (CET)
- NEE ! die LETZTE Formulierung ist knackiger ! GEEZERnil nisi bene 18:31, 17. Feb. 2012 (CET)
- Reinquetsch: vom Reineke Fuchs - das ist eine Figur und die immer gleiche Geschichte über die Jahrhunderte - mit gelegentlichen Ausflügen dieses Erzgauners, sogar ins Lesebuch als besonders Schlauer...:-) --Felistoria 18:46, 17. Feb. 2012 (CET)
- NEE ! die LETZTE Formulierung ist knackiger ! GEEZERnil nisi bene 18:31, 17. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 18:30, 17. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China (8. Febr.) (erl.)
Vorschlag, kann immer noch besser (Hauptautor wurde informiert):
- Die schnelle Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China führte 1989 wegen den um 20% gestiegenen Preissteigerungen zu einem großen Volksaufstand.
- oder:
- Die rasante Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China hat die politische Führung des Landes nicht davon abgehalten das gegenwärtige marktwirtschaftliche System weiterhin als Vorstufe zum Kommunismus zu betrachten. / --F2hg.amsterdam 11:32, 9. Feb. 2012 (CET)
1. Vorschlag: "gestiegene Preissteigerungen" dürft weißer Schimmel sein. Kann sich Wirtschaftsgeschihte schnell entwickeln? Geschichte ist Vergangenheit und entwickeln ist Zukunft.
2. Vorschlag: ist zu lang und kompliziert.
Versuches mal so:
- Innerhalb der Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China führten 20%ige Preissteigerungen zu einem Volksaufstand im Jahre 1989. --AxelHH 21:04, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ja, zutreffender! --F2hg.amsterdam 07:36, 10. Feb. 2012 (CET)
- Bild hinzugefügt, falls eines gebraucht wird (Ach, mit den Teasern, ich werd`s noch lernen ;-). --F2hg.amsterdam 07:26, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ja, zutreffender! --F2hg.amsterdam 07:36, 10. Feb. 2012 (CET)
Preissteigerungen als Grund für die Proteste auf dem Tienanmen 1989? Das ist ein bisschen sehr schlicht. --Aalfons 19:43, 13. Feb. 2012 (CET)
Einspruch. Eine Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China, die keinen Bezug zur Wirtschaftgeschichte Chinas hat und Deng Xiaoping nicht in der Einleitung erwähnt? Der erste Absatz beginnt mit "Das Erbe Maos", völliger Unfug. Also der Schnellschuss ist ein Fall für die QS, eventuell sogar für eine komplette Umgestaltung, weil die Wirtschaftsgeschichte Chinas erstmal beschrieben gehört. Sicher kein Thema hier. Polentario Ruf! Mich! An! 20:12, 13. Feb. 2012 (CET)
- +1. Ist außerdem kein wirklich neuer Artikel, sondern eine nicht lizenzkonforme Auslagerung aus Volksrepublik China. --Rainer Mumpitz 13:06, 14. Feb. 2012 (CET)
- Die Auslagerung habe ich zu spät gesehen. Angesichts der kritischen Anmerkungen, der Hauptautor hat sich auch nicht geäussert und der QS-"Auszeichnung" sowie der großen Auswahl an Artikeln setze ich mal auf Erledigt. Bei Einspruch "Erledigt"-Bapperl erntfernen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 13:49, 14. Feb. 2012 (CET)
Vordrängel?
Aus aktuellem Anlass möchte ich auf meinen Vorschlag Vom Stamme Nimm hinweisen, der heute sehr gut passen würde. Teaser gibt es zwei zur Auswahl, der zweite spielt auf die früh belegte Bedeutung "Wolf" an. Wäre natürlich doof, kurzfristig ein anderes SG rauszuwerfen, aber es passt eigentlich zu gut. --Aalfons 13:14, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich schlage vor, dass für morgen einzutragen. Morgen werden die meisten wohl schon eher wissen das Wolffi vom Stuhl gekippt ist. :) Benutzer:Älöfök 13:21, 17. Feb. 2012 (CET)
- Steht heute auf der Hauptseite.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 09:13, 18. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Bergbau im Odenwald (15. Februar 2012)
* Über einen Zeitraum von 1200 Jahren wurde Bergbau im Odenwald betrieben, der Höhepunkt der Bergbautätigkeit wurde vor dem Dreißigjährigen Krieg erreicht. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 09:09, 17. Feb. 2012 (CET) Oder ist der Artikel zu lang?
- Einstweilen gestrichen, KLA läuft. Wenn das kein blauer wird, dann wieder hier. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka 14:40, 18. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag: On the Sunny Side of the Street (22. Januar) (erl.)
Artikel ist es wert, hat jemand für den Teaser eine bessere Idee als ist ein Jazzstandard? --Rainer Mumpitz 15:20, 3. Feb. 2012 (CET)
- Louis Armstrong spielte On the Sunny Side of the Street zwölf Mal ein und machte den Song damit zum Jazzstandard. oder
- Wer der wahre Urheber des erfolgreichen Popsongs On the Sunny Side of the Street ist, ist unbekannt. --Xocolatl 22:51, 3. Feb. 2012 (CET)
- Der Jazzstandard On the Sunny Side of the Street gehört zu den Songs, die aufgrund ihres Optimismus in der Weltwirtschaftskrise 1930 zum Hit wurden. Polentario Ruf! Mich! An! 08:36, 4. Feb. 2012 (CET)
- Alternativ:
- Nachdem Louis Armstrong den Popsong On the Sunny Side of the Street 1934 erstmals aufgenommen und zwölfmal eingespielt hatte, entwickelte sich das Lied zum Jazzstandard.
- Oder:
- Das zum Jazzstandard gehörende Lied On the Sunny Side of the Street wurde unter anderem von Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Nat King Cole gesungen. --F2hg.amsterdam 12:51, 7. Feb. 2012 (CET)
vorbereitet für den 23.2. mit "Optimismus" im Teaser. --Vux 22:24, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 22:24, 22. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Sumatran Rhino Sanctuary (1. Febr.) (erl.)
Mal ein anderes Thema. Vorschlag:
- Das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet dient auch als Zuchtgebiet für die am meisten bedrohten Großsäugetiere der Erde. --F2hg.amsterdam 13:49, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den Teaser so etwas missverständlich: es ist nicht unbedingt klar, was jetzt die „am meisten bedrohten Großsäugetiere“ sind: Sumatra-Nashörner? Nashörner allgemein? Oder ganz andere Tiere, die dort „auch“ gezüchtet werden? Vielleicht:
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Schutz- und Zuchtgebiet. --Feldkurat Katz 11:55, 4. Feb. 2012 (CET)
- Doppelung "Sumatra-Nashorn" sollte vermieden werden, liest sich etwas holprig. --F2hg.amsterdam 12:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Schutz- und Zuchtgebiet. --Feldkurat Katz 11:55, 4. Feb. 2012 (CET)
- Besser holprig als unklar! Ich persönlich ziehe eine Wortwiederholung jederzeit einem Synonym oder einer Umschreibung vor, wenn Letzteres auf Kosten von Klarheit, Eindutigkeit und Verständlichkeit geht. Vielleicht:
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn wurde 1997 ein Schutz- und Zuchtgebiet angelegt. --Feldkurat Katz 12:40, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bitte nicht so aufregen. Die "Doppelung" war nicht böse oder persönlich gemeint. Weder "holprig" noch "unklar" (1. Teaser) ist "besser". Es wurde mehrere Male bei Teasern angemerkt das "Doppelungen" nicht so geeignet sind. Das war ein Hinweis, keine Kritik. --F2hg.amsterdam 15:09, 6. Feb. 2012 (CET)
- Es darf ruhig auch Kritik sein – ich meine das (unaufgeregt) ganz wörtlich: Mir ist eine holprige Formuierung lieber als eine unklare. Am besten ist natürlich weder holprig noch unklar – ich hoffe, mein letzter Vorschlag zielt da schon in die richtige Richtung! --Feldkurat Katz 18:02, 6. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Vorschlag, diesen Beitrag bei SG vorzustellen. Bin allerdings nicht so gut im teasern, vielleicht kan man die Sätze ja leicht abwandeln:
- Das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet dient als Zuchtgebiet für eines der am stärksten bedrohten Großsäugetiere der Erde. oder
- Für eines der am stärksten bedrohten Großsäugetiere der Erde dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Zuchtgebiet für Nachkommen. --DagdaMor 17:40, 6. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Vorschlag, diesen Beitrag bei SG vorzustellen. Bin allerdings nicht so gut im teasern, vielleicht kan man die Sätze ja leicht abwandeln:
Ich habe den vorletzten Vorschlag für den 25. Februar eingetragen. --nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag Woody Herman and His Orchestra (4. Februar) (erl.)
- Mit seinen Ausgaben First, Second und Third Herd war Woody Herman and His Orchestra eine der führenden amerikanischen Swingbands, die auch moderne Einflüsse des Bebop und Cool integrierte.
Hoffentlich nicht zu lang! --Freimut Bahlo 18:47, 4. Feb. 2012 (CET)
- Doch ,finde ich etwas lang. Den 2. Halbsatz daher besser weglassen oder den 1. --AxelHH 00:23, 7. Feb. 2012 (CET) Soll ich eine Ausschnitt vom Oberkörper machen? --AxelHH 22:50, 7. Feb. 2012 (CET)
- Tu das! --Freimut Bahlo 18:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Bild ausgewechselt. Zustimmung habe ich erst jetzt gesehen. --AxelHH 22:33, 19. Feb. 2012 (CET)
Teaser ohne zweiten Halbsatz mit Bild für Morgen 26. Febr. vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 17:03, 25. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Tavşan Adası (Aydın) (3. Februar) (erl.)
Die archäologischen Funde von der Insel Tavşan Adası geben Hinweise auf den minoischen Einfluss im bronzezeitlichen Karien im Südwesten Kleinasiens.
Dank Marcus Cyron (siehe unten) nun mit Bild. --Oltau ✉ 01:16, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ich könnte versuchen ein Bild zu besorgen. Befürworte den Artikel nachdrücklich für die HS. Marcus Cyron Reden 01:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Das Deutsche Archäologische Institut gräbt seit 2006 minoische Altertümer auf der türkischen Insel Tavşan Adası aus. Polentario Ruf! Mich! An! 08:40, 4. Feb. 2012 (CET)
Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts graben seit 2006 minoische Altertümer auf der türkischen Insel Tavşan Adası aus.
- Was ist mit "Grabungskampagnien" gemeint? "Grabungskampagnen" oder "Grabungskompanien" ? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:51, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ist korrigiert. Zu den beiden anderen Vorschlägen: Es sind nicht nur minoische Funde, sondern auch minoisch beeinflusste lokale Funde und solche, die zeitlich anderen Kulturen zuzurechnen sind. Auch wenn die minoisch und minoisch beeinflussten Funde aus der Bronzezeit überwiegen. Gruß, --Oltau ✉ 11:14, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sehen wir es richtig, dass der ganze Schwanz von Einzelnachweisen auf dieselbe Website weist? Cool ! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sind immer andere Abschnitte angegeben, zum leichteren Auffinden („OMA wanna know!“). Ist nun mal die Website der Ausgräber, sorry Archäologen ;-P . --Oltau ✉ 11:30, 4. Feb. 2012 (CET)
- Man versteht sich - aber ich sage nur: ausgepolsterte Schultern (man täuscht nicht vorhandene Massigkeit vor). Das lässt sich anders und besser lösen. GEEZERnil nisi bene 11:40, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sind immer andere Abschnitte angegeben, zum leichteren Auffinden („OMA wanna know!“). Ist nun mal die Website der Ausgräber, sorry Archäologen ;-P . --Oltau ✉ 11:30, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sehen wir es richtig, dass der ganze Schwanz von Einzelnachweisen auf dieselbe Website weist? Cool ! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ist korrigiert. Zu den beiden anderen Vorschlägen: Es sind nicht nur minoische Funde, sondern auch minoisch beeinflusste lokale Funde und solche, die zeitlich anderen Kulturen zuzurechnen sind. Auch wenn die minoisch und minoisch beeinflussten Funde aus der Bronzezeit überwiegen. Gruß, --Oltau ✉ 11:14, 4. Feb. 2012 (CET)
Bild sieht nach Suchbild aus, man weiß nicht recht, was es darstellt. Ich verstehe es auch mit dem untertitelten Text nicht auf Anhieb. Irgendwas gefundenes wohl, aber was? Ein Messer, ein Krug wäre besser zu erkennen. --AxelHH 20:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt bisher nur zwei Bilder, das zweite wäre das rechtsseitige. --Oltau ✉ 22:54, 8. Feb. 2012 (CET)
Habe einen Ausschnitt vom Bild gemacht und etwas aufgehellt. Aber was ist das für ein Bildformat mit tif, kein Programm öffnet mir die Datei? --AxelHH 19:46, 9. Feb. 2012 (CET)
Der erste Teaservorschlag nennt ein bronzezeitliches Karien, dass ich im Artikel nicht finden kann.
- Die archäologischen Funde auf der etwa 1 Hektar großen Insel Tavşan Adası an der kleinasiatischen Küste geben Hinweise auf den hier herrschenden minoischen Einfluss während der Bronzezeit. --AxelHH 19:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Etwas kürzer von 25 auf 19 Worte:
- Die archäologischen Funde auf der etwa 1 Hektar großen Insel Tavşan Adası deuten auf einen minoischen Einfluss während der Bronzezeit. --AxelHH 11:04, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den vorletzten Teaser mit dem zweiten Bild für den 27. Februar eingetragen. -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Neptune Society Columbarium of San Francisco (5. Februar) (erl.)
- Im Juli 2006 fand die erste „Triff deine Nachbarn-für-die-Ewigkeit Party“ im Neptune Society Columbarium of San Francisco statt, bei der Besitzer von Begräbnisnischen ihre späteren Nachbarn noch vor deren Tod kennenlernen konnten. --Frank Schulenburg 23:59, 5. Feb. 2012 (CET)
Die Sache mit den Leerzeichen im Partynamen funktioniert im Deutschen nicht so wie im Englischen. Vielleicht einfach nur "Party" im Teaser schreiben? --Xocolatl 18:13, 13. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich bin anscheinend schon gänzlich amerikanisiert :-) Wie wäre es mit „Triff deine Nachbarn für die Ewigkeit Party“. Ich fand gerade den Titel der Veranstaltung witzig. --Frank Schulenburg 16:07, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wenn, dann müsste man das ganz durchkoppeln... schade, irgendein Einzelwort für "Nachbarn für die Ewigkeit" gibt's wohl nicht. --Xocolatl 16:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Gut, dann ist es wohl Im Juli 2006 fand die erste „Triff-deine-Nachbarn-für-die-Ewigkeit-Party“ im Neptune Society Columbarium of San Francisco statt, bei der Besitzer von Begräbnisnischen ihre späteren Nachbarn noch vor deren Tod kennenlernen konnten. Nochmals besten Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 20:46, 18. Feb. 2012 (CET)
- Wenn, dann müsste man das ganz durchkoppeln... schade, irgendein Einzelwort für "Nachbarn für die Ewigkeit" gibt's wohl nicht. --Xocolatl 16:04, 18. Feb. 2012 (CET)
Für 28. Februar vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 18:54, 27. Feb. 2012 (CET) Wollt ihr diesen Artikel nicht für den 1. April aufheben? --Wiegels „…“ 19:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Krebsmaus (31. Januar) (erl.)
- Auf Krebsmäuse, gentechnisch modifizierte Hausmäuse, die dazu neigen, leichter an Tumoren zu erkranken wurden mehrere Patente vergeben. Nett und knapp Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 2. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Polentario, für den Vorschlag. Statt "Auf Krebsmäuse...wurden mehrere Patente vergeben" wär mir aber lieber "Über die Krebsmaus, eine genetisch modifizierte Hausmaus, kam es in mehreren Ländern zu Patentstreitigkeiten". Das ist wohl auch noch laienverständlich, hat aber den Vorteil, dass nicht irrtümlich davon ausgegangen wird, dass mehrere Erfindungen im Zhg mit der Krebsmaus patentiert wurden.--olag 12:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Geht, es sind allerdings sicher mehrere Patente (regional), Polentario Ruf! Mich! An! 19:49, 3. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Polentario, für den Vorschlag. Statt "Auf Krebsmäuse...wurden mehrere Patente vergeben" wär mir aber lieber "Über die Krebsmaus, eine genetisch modifizierte Hausmaus, kam es in mehreren Ländern zu Patentstreitigkeiten". Das ist wohl auch noch laienverständlich, hat aber den Vorteil, dass nicht irrtümlich davon ausgegangen wird, dass mehrere Erfindungen im Zhg mit der Krebsmaus patentiert wurden.--olag 12:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ja, Du kannst auch schreiben: ...wurden in mehreren Staaten Patente vergeben, das ist alles recht. Viele Grüße--olag 17:22, 5. Feb. 2012 (CET)
Nach BK wegen einer nicht aktualisierten Mittwochsvorlage, habe ich den Artikel für Donnerstag eingetragen. --César 00:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:29, 29. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Amrit (7. Februar) (erl.)
In der antiken Stadt Amrit, altgriechisch Marathos, an der heute syrischen Küste lehnte Alexander der Große während seines Feldzuges gegen das Altpersische Reich das Angebot einer Allianz seitens des persischen Großkönigs Dareios III. ab.
--Oltau ✉ 23:45, 7. Feb. 2012 (CET)
- Der Teaservorschlag ist total überfrachtet. Allein muss man schon im Teaser erfahren, dass die Stadt altgriechisch Marathos hieß? Und dann noch mehr Fakten mit Alex, seinem Feldzug gegen Persien, ein Anbgebot einer Allianz, die Ablehnung und der persische Großkönig soundso. Da hilft nur sich auf wesentliches zu beschränken und nicht die Denkleistung des Hauptseitenlesers zu strapazieren mit einem Faktenbombardement. Das ist doch ein langer Artikel und da wird sich ein interssanter Aspekt zur Stadt finden lassen, als Foto würde ich eher nehmen "Grabtürme der Nekropole". --93.200.235.109 08:53, 8. Feb. 2012 (CET)
- Denkleistung des Hauptseitenlesers??? Mach einen Gegenvorschlag ... Gruß, --Oltau ✉ 12:37, 8. Feb. 2012 (CET)
- Die Denkleistung ist nicht immer hoch, daher für den Leser lieber einfach machen. Vorschlag kommt noch, ist ja noch Zeit bei 60 anderen vorher. Nichts gegen den umfangreichen Artikel zu einem interssanten arch. Thema. --93.200.235.109 18:03, 8. Feb. 2012 (CET)
- Die antike Stadt Amrit (altgriechisch Marathos) an der heute syrischen Küste wurde unter anderem durch ein Allianzangebot des persischen Großkönigs Dareios III. an Alexander den Großen bekannt. 19:30, 8. Feb. 2012 (CET)
- Geht nicht, es gab kein Treffen. Das war eine Korrespondenz. --Oltau ✉ 20:02, 8. Feb. 2012 (CET)
- So besser? Polentario Ruf! Mich! An! 20:09, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht. Bekannt ist die Stadt ja auch nicht geworden, sonst hätte sie längst einen Artikel ;-) . --Oltau ✉ 20:11, 8. Feb. 2012 (CET)
- Geht nicht, es gab kein Treffen. Das war eine Korrespondenz. --Oltau ✉ 20:02, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel grade durchgelesen: So viele Informationen, aber ein griffiger Teaser will sich auch in meinem Kopf nicht formen. Vielleicht kann man aufzaehlen, zu welchen Herrschaftsbereichen die Stadt zwischen ihrer Gruendung 1600 v. Chr. und ihrer Zerstoerung (Zeitpunkt leider unbekannt) gehoerte. Uebrigens, was sind denn Schiebegräber? --Pyrokrat 10:03, 9. Feb. 2012 (CET)
- Habe Schiebegräber dort mal verlinkt und eine Referenz hinzugefügt. Siehe auch hier. Gruß, --Oltau ✉ 12:18, 9. Feb. 2012 (CET)
- Man lernt nie aus, besten Dank! --Pyrokrat 12:27, 9. Feb. 2012 (CET)
Teaser zum Beispiel:
- Das etwa 2400 Jahre alte Sportstadion der antiken Stadt Amrit im heutigen Syrien hatte ähnliche Ausmaße wie das Stadion im griechischen Olympia. --79.223.94.39 13:13, 9. Feb. 2012 (CET)
Nach BK wegen einer nicht aktualisierten Mittwochsvorlage, habe ich den Artikel für Donnerstag eingetragen (mit IP-Vorsclag). --César 00:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:29, 29. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Schweizerhäuschen (Leipzig) (1. Februar) (erl.)
- Durch die Einbeziehung des Schweizerhäuschens in den Zoo und seine artfremde Nutzung blieb es als einziges Biedermeier-Ausflugslokal Leipzigs erhalten.
--Martin Geisler 10:41, 10. Feb. 2012 (CET)
- Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH 23:44, 10. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (kurz und bündig):
Das Schweizerhäuschen in Leipzig behergte 1782 die Eisbude „Zur Kalten Madame“.--F2hg.amsterdam 08:07, 23. Feb. 2012 (CET) Tja, Konzentrationsfehlerchen. --F2hg.amsterdam 11:32, 28. Feb. 2012 (CET)- Falsch! Eisbude und Schweizerhäuschen standen an verschiedenen Stellen. Text vor der Produktion falscher Teaser gründlicher lesen! --Martin Geisler 08:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Oder:
- Das Schweizerhäuschen blieb als einziges Biedermeier-Ausflugslokal Leipzigs erhalten, weil es Teil des Zoos wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.223.93.245 (Diskussion) 18:47 Uhr, 23. Febr. 2012)
- Finde ich besser als meinen Vorschlag. --Martin Geisler 08:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Geht auch so:
- Das Schweizerhäuschen blieb als einziges Biedermeier-Ausflugslokal Leipzigs erhalten, weil es in den Zoo integriert wurde. --AxelHH 19:25, 28. Feb. 2012 (CET)
Für den 29. Februar 15 Minuten nach Mitternacht eingesetzt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH 00:25, 29. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Wilhelm Rohrmann (1. Februar 2012) (erl.)
- Der Referatsleiter im Bundeskriminalamt Wilhelm Rohrmann hatte 1942/43 als SS-Hauptsturmführer an der Rekrutierung sowjetischer Kriegsgefangenen für deutsche Sabotagezwecke und ihrer Ermordung mitgewirkt. -- Miraki 08:23, 2. Feb. 2012 (CET)
- Oder:
- Der SS-Hauptsturmführer Wilhelm Rohrmann hatte 1942/1943 an der Rekrutierung sowjetischer Kriegsgefangenen für deutsche Sabotagezwecke und ihrer Ermordung mitgewirkt. --F2hg.amsterdam 14:29, 2. Feb. 2012 (CET)
- Wilhelm Rohrmann leitete im Bundeskriminalamt ein Referat der Abteilung Erkennungsdienst, bis er 1963 mit seiner Beteiligung an der Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener, die man während des Zweiten Weltkriegs als Agenten rekrutiert hatte, konfrontiert wurde.
- Um Bundeskriminalamtstätigkeit und Kriegsverbrechen sprachlich klar zu trennen.--Assayer 20:14, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die sprachlich klare Trennung ist durch das Plusquamperfekt hatte 1942/43 als SS-Hauptsturmführer [...] mitgewirkt schon im erstem Teaser-Vorschlag gegeben. -- Miraki (Diskussion) 08:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nur, dass dabei der Referenzpunkt fehlt, bzw. aus Vorkenntnissen zum BKA abgeleitet werden muss.--Assayer (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich erkenne nicht, was du meinst feststellen zu können, Assayer: einen in meinem Teaser-Vorschlag, den ich eingangs gemacht habe, für dessen Verständnis fehlenden "Referenzpunkt". Statt dessen sehe ich, dass dein Teaser-Text gegen den ich inhaltlich nichts habe, mit über 30 Worten schlicht und einfach zu umfangreich und nicht praktikabel ist. Im Zweifelsfall kann auch statt deinem oder meinem Text der sicher praktikable Teaser-Vorschlag von F2hg.amsterdam, gemacht am 2. Februar, genommen werden. Dabei will ich es belassen. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:29, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nur, dass dabei der Referenzpunkt fehlt, bzw. aus Vorkenntnissen zum BKA abgeleitet werden muss.--Assayer (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die sprachlich klare Trennung ist durch das Plusquamperfekt hatte 1942/43 als SS-Hauptsturmführer [...] mitgewirkt schon im erstem Teaser-Vorschlag gegeben. -- Miraki (Diskussion) 08:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Das Plusquamperfekt bezeichnet einen Zeitraum, der zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegt. Das wird in der ersten Teaservariante nur dann deutlich, wenn man weiß, dass die Referatsleitung im BKA (als Referenzpunkt) zeitlich nach dem Nationalsozialismus liegt. Der Teaservorschlag von F2hg.amsterdam enthält indes einen Tempusfehler, weil der Referenzpunkt ganz fehlt. Richtig wäre hier die Verwendung des Präteritums. --Assayer (Diskussion) 01:09, 5. Mär. 2012 (CET)
- "Plusquamperfekt", "Tempusfehler", "Präteritums", wäre nett das in NormalDeutsch zu schreiben. Wenn ich Fehler gemacht habe beim Teaser-Vorschlag (und das ist wohl so), kann das heute noch hier geändert werden. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:05, 5. Mär. 2012 (CET)
- Teaser-Formulierung wurde geändert nach dem Vorschlag hier: Schon gewusst, Wilhelm Rohrmann. Für Morgen Dienstag steht dann der Teaser mit der Formulierung: „Wilhelm Rohrmann, später Referatsleiter beim Bundeskriminalamt, wirkte in der Zeit des Nationalsozialismus als SS-Hauptsturmführer an der Rekrutierung sowjetischer Kriegsgefangener für deutsche Sabotagezwecke und ihrer Ermordung mit“, drin. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:38, 5. Mär. 2012 (CET)
Für Morgen 5. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: yee-haw (5. Februar) (erl.)
überschaubar, aber vielleicht abseitig genug:
- Kiffende Anarchisten und eine Internet-Suchmaschine haben zu verschulden, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen.
Oder so. --Janneman 01:41, 6. Feb. 2012 (CET)
- Von "kiffende Anarchisten" steht nichts im Artikel. Im Teaser soll nur das wiedergegeben werden, was auch im Artikel geschrieben wurde. Nebenbei, ganz oben steht: „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein“. Leider sind keine Belege/Einzelnachweise angegeben. --F2hg.amsterdam 13:27, 6. Feb. 2012 (CET)
- Literatur ist angegeben. Einzelnachweise sind kein Selbstzwck. --Janneman 19:54, 7. Feb. 2012 (CET)
- Was Einzelnachweise/Belege betrifft, siehe bitte hier: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht) und:
- Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. Sind nunmal WP:Kriterien, nicht meine. --F2hg.amsterdam 08:22, 8. Feb. 2012 (CET)
- yee-haw! ist vom amerikanischen Äquivalent von Hüh! und Hott! abgeleiteter Ausruf und wird nur noch von Filmcowboys und Pseudosüdstaatlern verwendet. Polentario Ruf! Mich! An! 19:13, 7. Feb. 2012 (CET)
- da sind wiederum zwei Halbwahrheiten drin: die Ableitung ist nicht sicher, und es wird eben nicht "nur noch", sondern - was man ja nicht vermuten würde - "erst seit wenigen Jahren" F.usw verwendet. --Janneman 19:54, 7. Feb. 2012 (CET)
- yee-haw! ist womöglich vom amerikanischen Hüh! und Hott! abgeleiteter Ausruf, der heutzutage vor allem Filmcowboys und Pseudosüdstaatlern unterlegt wird. Nicht jammern, einfach anpassen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 8. Feb. 2012 (CET)
Der ursprüngliche Vorschlag des Artikelautors ist viel besser. "Womöglich" und "vor allem" sind die Sorte Schwammigkeit, die einen Teaser langweilig machen.--Lemmageier 21:23, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich finde auch den originalen Teaservorschlag erfrischender. Die kiffenden Anarchisten koennte man durch die im Text woertlich benannten Hippies ersetzen. Leider ist laut Artikel diese Herkunft nicht Fakt, sondern auch nur eine Theorie von William Safire. Das muesste also schon irgendwie rein. Allerdings macht das den Teaser etwas lang:
- Dem Publizisten William Safire zufolge haben es Hippies und eine Internet-Suchmaschine zu verschulden, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen. --Pyrokrat 14:10, 9. Feb. 2012 (CET)
- Das ist schon zutreffender! --F2hg.amsterdam 16:27, 9. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gelungenPolentario Ruf! Mich! An! 23:20, 9. Feb. 2012 (CET)
- Laut William Safire sind Hippies und eine Suchmaschine schuld daran, dass Cowboys heute nicht mehr Yippie! oder Yahoo!, sondern yee-haw! rufen. --Xocolatl 08:34, 16. Feb. 2012 (CET)
- Du musst schon hinschreiben, wer dieser William Safire ist, sonst setzt du insgeheim voraus, dass der Leser ihn kennen sollte. Mit der Verkuerzung von haben zu verschulden zu sind schuld daran bin ich einverstanden. Das ergaebe dann:
- Dem Publizisten William Safire zufolge sind Hippies und eine Internet-Suchmaschine schuld daran, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen. --Pyrokrat 09:50, 16. Feb. 2012 (CET)
- Nö, muss ich nicht, der ist hier im Prinzip ja völlig unwichtig und nur Quellenangabe. Wer über den Mann was wissen will, kann den entsprechenden Artikel lesen. --Xocolatl 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den letzten Vorschlag für den 4. März eingetragen, allerdings ohne die früheren Ausrufe. Da wurde schon wieder ein Tick zu viel verraten. --32X → Autorengilde № 1 06:48, 3. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 06:48, 3. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Andrew Crosse (5. Februar) (erl.)
- Unerwartet während eines seiner Experimente aufgetauchte Milben machten Andrew Crosse zu einem vermeintlichen Vorbild für Dr. Frankenstein.
Grüße, --Michileo 02:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam 13:03, 7. Feb. 2012 (CET)
- Nachdem während eines seiner elektrochemischen Experimente scheinbar aus dem Nichts kleine Insekten auftauchten, geriet Andrew Crosse bei seinen Nachbarn in Verruf. Obs Milben waren, wissen wir nicht. Polentario Ruf! Mich! An! 19:07, 7. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den zweiten Vorschlag für den 4. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 06:48, 3. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 06:48, 3. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Destino (10. Februar) (erl.)
Destino ist ein animierter Kurzfilm, der 1945 von Walt Disney und Salvador Dalí begonnen wurde, seine Premiere jedoch erst 2003 erlebte.
Eine recht unbekannte Episode um Walt Disney und Salvator Dalí, die im Rahmen des OscArtikelmarathons entstand. Wäre vielleicht zusammen mit dem Samuel Goldwyn Theater was für den 26. oder 27. Februar, der Nacht der Oscarverleihung, ggf. mit einem Foto von Dalí oder Disney (sh. Artikel). Gruß, --Paulae 19:01, 10. Feb. 2012 (CET)
Etwas kürzer:
- Der 1945 von Walt Disney und Salvador Dalí begonnene Kurzfilm Destino hatte erst 2003 seine Premiere. --AxelHH 22:29, 10. Feb. 2012 (CET)
Inwieweit war Walt Disney überhaupt an der Produktion beteiligt? In der IMDb und im Artikel (Abseits der Einleitung) wird der Film ja eher als Arbeit Salvador Dalís und John Henchs für Walt Disney Pictures beschrieben.--CENNOXX 16:54, 11. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe das im Artikel deutlicher gemacht. --Paulae 18:08, 11. Feb. 2012 (CET)
Falls der Aktualitätsbezug bei der Auswahl für SG eine Rolle spielt, wäre für das nächste SG wegen Oscar das Samuel Goldwyn Theater, Destino bzw. von weiter unten Norman McLaren passend. Das SG für morgen fehlt derzeit ja noch, Oscarverleihung beginnt kurz nach 0 Uhr MEZ. Foto für Destino könnte z.B. Dalí sein, McLaren hätte aber auch eins. --Paulae 22:56, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich habe Axels Teaser für den 3. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 12:44, 2. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 12:44, 2. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Die Ratten im Gemäuer (8. Februar) (erl.)
- Abendliches knistern der Wandtapete bescherte H. P. Lovecraft die Grundidee für seine Kurzgeschichte Die Ratten im Gemäuer.
Artikel ist zwar schon ein wenig älter, dafür ist er auch schon recht lang :) Er fällt wohl in die Kategorie „kaum wahrgenommene Artikel“. --Tets 21:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- Anmerkung: Artikel derzeit im Review-Prozess. Wenn das durchgeht kein Kandidat für SG/Hauptseite (siehe ganz oben). --F2hg.amsterdam 08:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was meinst du mit wenn „das durchgeht“. Eine Kandidatur? Wenn das gemeint ist: ich hielt es für vermessen, den Artikel zu unterstellen, er ginge offensichtlich in Richtung lesenswert o.ä. Ich hatte mir eh schon ein wenig gedacht, dass „Review“ und „Schon gewusst“ sich vielleicht gegenseitig eher verhindern. Falls ich deine Anmerkung richtig gedeutet habe, könnte man das vielleicht noch spezifizieren oben wie sich das mit einem Review verhält. mfg --Tets 15:52, 21. Feb. 2012 (CET) PS: Ich würde das Review auch gegebenenfalls beenden bevor der Artikel unter „Schon gewusst“ erscheint - das würde wenn wohl eh noch etwas dauern. Aber vielleicht entspricht das ja auch nicht mehr den Sinn des Schon gewusst Abschnitts. --Tets 16:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde sagen, der Artikel ist nichts für Schon gewusst, da er dem obigen Punkt 5 widerspricht. Das ist kein „kleiner, aber feiner“ Artikel mehr, sondern ein großer mit Tendenz zu lesenswert. SG ist eher was für interessante Miniaturen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie je in anderer Form als unter SG auf die Hauptseite kommen. Manch einer wird allerdings nachträglich ausgebaut, wie die Statistik der aus SG kommenden Lesenswerten und Exzellenten zeigt. Gruß, --Paulae 21:07, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja ich weiß, die Statistik hab ich annodazumal selbst angeregt. aber gut, ich nehme zur Kenntnis, der Artikel ist nichts (mehr) für den Bereich Schon gewusst. mfg -Tets 22:14, 21. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist m.M.n. durchaus geeignet für SG/Hauptseite. Bis mindestens 8. März kann er ja hier stehen bleiben und abwarten was aus dem Review wird. Bekommt er z.B. die Auszeichnung "Lesenswert", dann kommt er halt nicht auf SG (siehe ganz oben). Die Entscheidung liegt beim Hauptautor: ihn aus dem Review zu entfernen (und später wieder vorstellen) oder noch etwas abwarten wie sich das im Review entwickelt. M.f.G., --F2hg.amsterdam 08:22, 22. Feb. 2012 (CET)
- Am 26. Februar ist der Artikel Review des Tages, sofern sich daraus nicht nochmal Bewegung entwickelt werde ich das Review dann bald darauf beenden. --Tets 21:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- OK., Review wurde beendet. Erster Teaser ist prima, finde ich. --F2hg.amsterdam 13:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Am 26. Februar ist der Artikel Review des Tages, sofern sich daraus nicht nochmal Bewegung entwickelt werde ich das Review dann bald darauf beenden. --Tets 21:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist m.M.n. durchaus geeignet für SG/Hauptseite. Bis mindestens 8. März kann er ja hier stehen bleiben und abwarten was aus dem Review wird. Bekommt er z.B. die Auszeichnung "Lesenswert", dann kommt er halt nicht auf SG (siehe ganz oben). Die Entscheidung liegt beim Hauptautor: ihn aus dem Review zu entfernen (und später wieder vorstellen) oder noch etwas abwarten wie sich das im Review entwickelt. M.f.G., --F2hg.amsterdam 08:22, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ja ich weiß, die Statistik hab ich annodazumal selbst angeregt. aber gut, ich nehme zur Kenntnis, der Artikel ist nichts (mehr) für den Bereich Schon gewusst. mfg -Tets 22:14, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde sagen, der Artikel ist nichts für Schon gewusst, da er dem obigen Punkt 5 widerspricht. Das ist kein „kleiner, aber feiner“ Artikel mehr, sondern ein großer mit Tendenz zu lesenswert. SG ist eher was für interessante Miniaturen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie je in anderer Form als unter SG auf die Hauptseite kommen. Manch einer wird allerdings nachträglich ausgebaut, wie die Statistik der aus SG kommenden Lesenswerten und Exzellenten zeigt. Gruß, --Paulae 21:07, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was meinst du mit wenn „das durchgeht“. Eine Kandidatur? Wenn das gemeint ist: ich hielt es für vermessen, den Artikel zu unterstellen, er ginge offensichtlich in Richtung lesenswert o.ä. Ich hatte mir eh schon ein wenig gedacht, dass „Review“ und „Schon gewusst“ sich vielleicht gegenseitig eher verhindern. Falls ich deine Anmerkung richtig gedeutet habe, könnte man das vielleicht noch spezifizieren oben wie sich das mit einem Review verhält. mfg --Tets 15:52, 21. Feb. 2012 (CET) PS: Ich würde das Review auch gegebenenfalls beenden bevor der Artikel unter „Schon gewusst“ erscheint - das würde wenn wohl eh noch etwas dauern. Aber vielleicht entspricht das ja auch nicht mehr den Sinn des Schon gewusst Abschnitts. --Tets 16:00, 21. Feb. 2012 (CET)
Für Morgen 5. März mit Bild vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2012 (CET)
Vorschlag: Fahrrad (Zeichnung) (2.2.2012) (erl.)
- Eine Skizze eines Fahrrades, die in den Schriften Leonardo da Vincis gefunden wurde, stellte sich in den 1990er Jahren als Fälschung der 1970er Jahre heraus. --Zulu55 14:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es eine rezente Fälschung war, und nicht nur das Werk eines da-Vinci-Schülers (was einige Autoren immer noch behaupten), stammt sie aus der Zeit zwischen 1967 und 1974. Sagt zumindest Hans-Erhard Lessing. Die vermutete Fälschung betrifft weiter eine Ergänzung einer vorhandenen Skizze. Am vorgeschlagenen Teaser stimmt also fast nichts. Und der Artikel ist noch sehr, sehr lückenhaft. --Minderbinder 15:05, 3. Feb. 2012 (CET)
- Und wenn die Fälschung der Zeichnung so jung ist, wie viele annehmen, ist auch das Bild ein Problemfall. --Xocolatl 22:44, 3. Feb. 2012 (CET)
Noch ein Versuch:
- Die 1974 bekannt gewordene Skizze eines Fahrrades von Leonardo da Vinci stellte sich als Fälschung heraus. --AxelHH (Diskussion) 11:31, 3. Mär. 2012 (CET)
- Sie ist ja aber eben vermutlich nicht "von Leonardo da Vinci". --Xocolatl (Diskussion) 16:21, 4. Mär. 2012 (CET)
ohne Bild für den 6.3. vorbereitet --Vux (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde den Teaser nach wie vor falsch. --Xocolatl (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Wiesenbrücke (Schopfheim) (5. Februar) (erl.)
- Die 1912 fertiggestellte Wiesenbrücke in Schopfheim gilt trotz ihrer
geringenLänge von nur 40 Metern aufgrund ihrer Bauform als außergewöhnliche Ingenieurleistung ihrer Zeit.
--93.194.119.48 20:43, 6. Feb. 2012 (CET)
Entweder gering oder nur, sonst doppelt gemoppelt. Teaser ansonsten m.E. verwendbar. Anderes Bild gefaellig? --Pyrokrat 10:12, 9. Feb. 2012 (CET)
mit Untersicht für den 6.3. vorbereitet --Vux (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Burg Gebhardshagen (2. Februar) (erl.)
- Die 1186 erstmals erwähnte Burg Gebhardshagen zählt zu den ältesten Wasserburgen im Braunschweiger Land.
- Die Benenung der 1186 erstmals erwähnten Burg Gebhardshagen leitet sich vom Leitnamen eines besitzenden Adelsgeschlechtes und einem Waldgebiet ab.
Weiterer Ausbau mit Lit. und Einzelnachweisen folgt noch sobald bestellte Lit. eingetroffen. --AxelHH 22:19, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ausbau ist weitgehend erfolgt. Artikel dürfte ganz solide sein, aber mir fällt kein reißerischer Teaser dazu ein.
- Die 1186 erstmals erwähnte Burg Gebhardshagen ist nach einem männlichen Vornamen und einem Waldgebiet benannt. --AxelHH 21:59, 16. Feb. 2012 (CET)
oder was originelles:
- Der Palas der 1186 erstmals erwähnten Burg Gebhardshagen wurde ab den 1960er Jahren als Getreidesilo genutzt. --AxelHH 22:04, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den ersten Vorschlag
Die 1186 erstmals erwähnte Burg Gebhardshagen zählt zu den ältesten Wasserburgen im Braunschweiger Land.
am Besten. Ein reisserischer Teaser muß meiner Meinung nach nicht sein und die Feststellung mit dem Getreidesilo reisst mich auch nicht gerade vom Hocker. --Furfur (Diskussion) 06:54, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde den ersten Vorschlag
Das Getreidesilo hat mich jetzt auch nicht so vom Hocker gerissen (immerhin standen zu DDR-Zeiten auf der A 4 mehrere Hallen als Kornspeicher), so dass ich den ersten Teaser (allerdings mit einem anderen Bild) für den 7. März eintrug. --32X → Autorengilde № 1 11:47, 6. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 11:47, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kann mir einer erklären, warum hier Autorengilde steht? --AxelHH (Diskussion) 19:47, 6. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Kogepan (7.Februar) (erl.)
- Die japanische Animeserie Kogepan handelt vom „Leben“ eines im Ofen angebrannten Brotes und weiterer Backwerke.
--Don-kun • Diskussion Bewertung 22:47, 7. Feb. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Bernd das Brot hadert der japanische Kogepan, eine Animegestalt in Form eines leicht angebrannten Brotes weniger über sein Schicksal als Ladenhüter in einem schicken Bäckereiladen. Wehe wenn hier einer "Mist" kommentiert Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 8. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ein bisschen lang. Und hadern tut er schon ... (irgendwie missverständlich formuliert o.O) --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- hadert weniger hab ich geschrieben...
- Naja, ein bisschen lang. Und hadern tut er schon ... (irgendwie missverständlich formuliert o.O) --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- Im Vergleich zu Bernd das Brot hadert der japanische Kogepan, eine Animegestalt in Form eines leicht angebrannten Brotes weniger über sein Schicksal. Polentario Ruf! Mich! An! 22:28, 8. Feb. 2012 (CET)
- Das japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. --Xocolatl 18:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie bin ich mit dem Vergleich mit Bernd nicht glücklich :-/ Aber vielleicht weckt das ja wirklich am ehesten das Interesse. Der letzte Vorschlag gefällt mir aber am Besten :) --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. --Xocolatl 18:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Das leicht angebrannte japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. Polentario Ruf! Mich! An! 22:11, 14. Feb. 2012 (CET)
Um für den 7. März wenigstens einen etwas längeren Vorschlag zu haben, trug ich Polentarios ersten Teaser, ergänzt um die Bohnenpaste, ein. --32X → Autorengilde № 1 11:47, 6. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 11:47, 6. Mär. 2012 (CET)
Hinweis auf Löschantrag gegen Schon-Gewusst-Baustein
Hallo, vor kurzem habe ich nach zwei Vorabdiskussionen den Baustein Vorlage:Schon gewusst gebaut. Der Baustein dient zur bequemen Information der Hauptautoren und macht die hier stattfindenden Diskussionen zum Artikel leicht auffindbar auf der ARtikel-DS zugänglich, wo sie der weiteren Verbesserung dienen können. Eine IP hat nun einen Löschantrag gegen den Baustein gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Februar 2012#Vorlage:Schon gewusst. Der Baustein wird bisher knapp 40 Mal eingesetzt, die einfache Benachrichtigung hat schon funktioniert. Weiteres in der LD. --Minderbinder 23:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- LA wurde (wie zu erwarten) abgelehnt, Baustein bleibt. -- Laxem (Diskussion) 11:34, 7. Mär. 2012 (CET)
Dann kann man wohl diesen Abschnitt als erledigt betrachten. Bei Einspruch "Erledigt-Baustein" entfernen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:41, 7. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag (15.2.): Ursula Graham Bower (erl.)
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Zweiten Weltkrieg 150 Naga im Guerillakampf gegen japanische Truppen.
Der Artikel liegt bei mir schon eine Weile herum, ich hatte ihn mir aufgespart, um ihn für den 8. März (Weltfrauentag) vorzuschlagen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:12, 15. Feb. 2012 (CET)
Unter 150 Naga kann ich mir nichts vorstellen. Würde es daher beschreiben:
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Zweiten Weltkrieg 150 Angehörige des Volkes der Naga im Guerillakampf gegen japanische Truppen an. --AxelHH 22:24, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ja, guter Textvorschlag. Danke.
--Matthiasb (CallMyCenter) 22:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower erforschte die ehemals als Kopfjäger berüchtigten Naga und führte sie in den Kampf gegen die japanischen Invasoren Burmas. Polentario Ruf! Mich! An! 00:14, 17. Feb. 2012 (CET)
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Dschungel von Burma Einheimische als Guerillakämpfer gegen japanische Truppen an. --AxelHH 00:28, 17. Feb. 2012 (CET)
- Einheimische klingt nach Euphemismustretmühle für Eingeborene ;) Die Nagas sind sowas wie die Franken Indiens - als Volksgruppe anerkannt, aber kein eigene Staatlichkeit. Polentario Ruf! Mich! An! 23:05, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich war so frei, und habe das, bevor es übersehen wird, für den 8. März eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:10, 7. Mär. 2012 (CET)
- Dann bitte auch den "Erledigt-Baustein" setzen zum archivieren!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2012 (CET)
Èigenvorschlag (18. Februar): Harriet Low (erl.)
- Harriet Low und ihre Tante reisten 1830 in Männerkleidung nach Kanton und lösten so diplomatische Verwicklungen aus.
Vorbereitet für den 8. März (Weltfrauentag) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Vorgeschlagen ist wohl gemeint. --Xocolatl 17:05, 18. Feb. 2012 (CET)
Erster Gedanken bei Kanton war Kanton (Schweiz). Würde daher nähere Ortsbeschreibung hinzu setzen:
- Harriet Low und ihre Tante reisten 1830 in Männerkleidung ins südchinesische Kanton, wo sie diplomatische Verwicklungen auslösten. --AxelHH 19:45, 18. Feb. 2012 (CET)
Halte ich für unnötig. Erstens kann man den Schweizer Kanton ja eigentlich nicht mit der Präposition "nach" verbinden und zweitens wird's, wenn man das trotzdem im Geiste tut, ja erst richtig witzig. --Xocolatl 23:23, 18. Feb. 2012 (CET)
- Etwas rätselhafter ist der erste Teaservorschlag schon. --AxelHH 00:32, 19. Feb. 2012 (CET)
- Die Unitarierin Harriet Low fand den Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftiger als das multikulturelle Dasein an der südchinesischen Küste. Polentario Ruf! Mich! An! 17:26, 19. Feb. 2012 (CET)
- zu viele wörter mit zuvielen silben. wenn ich erst zweimal überlegen muss, was der teaser eigentlich aussagt, teast er nicht. -- southpark 18:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- Harriet Low fand den Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftig. Hakan kann auch kurz Polentario Ruf! Mich! An! 22:57, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der erste Teaser von Matthias ist der Beste. AxelHH macht es mal wieder zu eindeutig und langweilig, Polentario bandwurmt erst. Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftig? Na ja. --Minderbinder 22:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- Für Harriet Low sicher. Bist Du Preisrichter ? Harriet Low und ihre Tante lösten in Männerkleidung diplomatische Verwicklungen aus. Sodele, frei nach Matthiasb 00:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von Polentario (Diskussion | Beiträge) 00.55 Uhr, 24. Febr. 2012)
- Auch hier habe ich mutig den Vorschlag selbst für den 8. Mrz eingetragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:11, 7. Mär. 2012 (CET)
- Nicht vorträngeln. Hätte noch etwas Zeit gehabt, es sind noch ältere Artikel hier z.B vom 4, 5, 8, 9. 10. Febr. Die kommen zuerst! Und bitte "Erledigt-Baustein" das nächstemal eintragen zum archivieren.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2012 (CET)
Sollte man diesen zurücksetzen und einen älteren Artikel nehmen? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich hatte diese für den Weltfrauentag intendiert, und der ist morgen. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)
- Verstehe deine Motivation! Allerdings entzieht sich mir der genaue Zusammenhang zwischen Harriet Low (1809−1877) und dem Weltfrauentag, der um den 1. Weltkrieg (1914−1918) entstand. Da könnten andere Autoren ähnliche Ansichten nachvorne bringen. Meiner M.n. sollten erst ältere Artikel (auch mit entsprechende Qualität) vorgezogen werden, anders haben die dann vielleicht keine Chance für die SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:07, 7. Mär. 2012 (CET)
- Den Zusammenhang kann dir sicher jemand erklären. Wußtest du eigentlich, daß noch heute in Paris eine Verordnung gilt, daß Frauen, außer beim Reiten und Radfahren, keine Hosen tragen dürfen? Wenn du meist, zurücksetzen zu müssen, nur zu. Den Erledigt-Vermerk aber jedenfalls belassen, denn zu einem anderen Termin ist der Artikel mMn witzlos. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Das Frauen mit Hosen bzw. Männerkleidung Probleme hatten und haben, ist mir durchaus bewusst, siehe Luisa Capetillo, die deswegen 2x verhaftet wurde. Zum Thema: ich fand es nicht fair gegenüber anderen Autoren dass du gleich zwei von dir angelegte Artikel auf die Hauptseite gesetzt hast am selben Tag. Einer wäre ausgereichend gewesen, dann hätte ein älterer Artikel noch eine Chance gehabt. "Bevor es übersehen wird" schreibst du als Hinweis bei Ursula Graham Bower, ist kein Argument um den Artikel auch noch zusätzlich für die Hauptseite durchzudrücken. Wie gesagt, gegenüber anderen Autoren war das nicht fair. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:37, 8. Mär. 2012 (CET)
- Jaja, und füge nicht laufend Vorlage:Absatz ein, die ist inzwischen, aufgrund der Länge der Diskussion, völlig überflüssig. EOD. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:04, 8. Mär. 2012 (CET)
- Den Zusammenhang kann dir sicher jemand erklären. Wußtest du eigentlich, daß noch heute in Paris eine Verordnung gilt, daß Frauen, außer beim Reiten und Radfahren, keine Hosen tragen dürfen? Wenn du meist, zurücksetzen zu müssen, nur zu. Den Erledigt-Vermerk aber jedenfalls belassen, denn zu einem anderen Termin ist der Artikel mMn witzlos. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Zone rouge (4. Februar) (erl.)
- Das Betreten der „roten Zonen“ (Zones rouges) in Frankreich ist auch heute nicht immer ungefährlich.
- Gruß --Furfur 20:25, 4. Feb. 2012 (CET)
- Interessantes Thema, aber der Artikel ist bislang noch mehr oder weniger beleglos. --Xocolatl 21:18, 4. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, das muss ich noch ergänzen. --Furfur 01:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Aber bitte nicht mit sowas. Gruß, Seewolf 04:35, 5. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, das muss ich noch ergänzen. --Furfur 01:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Interessantes Thema, aber der Artikel ist bislang noch mehr oder weniger beleglos. --Xocolatl 21:18, 4. Feb. 2012 (CET)
- Der Erste Weltkrieg sollte wohl im Teaser erwähnt werden, sonst weiß man nicht, worum's geht:
- Das Betreten der im Ersten Weltkrieg zerstörten „roten Zonen“ (Zones rouges) in Frankreich ist auch heute nicht immer ungefährlich. --Feldkurat Katz 13:07, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich fand, dass es gerade eben ohne ausführliche Erklärung eher spannender ist und neugierig macht. --Furfur 14:15, 5. Feb. 2012 (CET)
- Mag sein, aber so ist das „auch heute“ unverständlich. --Feldkurat Katz 15:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ich wollte ja eben gerade nicht alles in einem Satz erklären, sondern neugierig machen, was diese rote Zonen überhaupt sind. Deswegen war der Satz ganz bewusst knapp und lakonisch gehalten. --Furfur 18:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- In Bezug auf Verständlichkeit: heute steht auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" der Satz:
Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil – „unüberhörbar von einer immensen Spielfreude getragen“.
- das finde ich auch nicht gerade verständlich. Gruß --Furfur 21:03, 25. Feb. 2012 (CET)
- In Bezug auf Verständlichkeit: heute steht auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" der Satz:
- Die tiefgreifend verwüsteten Hauptkampfzonen des ersten Weltkrieges in Frankreich sind heute noch als „rote Zonen“ (Zones rouges) gekennzeichnet. Polentario Ruf! Mich! An! 21:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das finde ich nicht so elegant (liest sich etwas umständlich). Die größte Bedeutung hatten die Zones rouges unmittelbar nach dem Krieg, als auch der Begriff geprägt wurde. Heute ist der Begriff nicht mehr so geläufig. --Furfur 20:08, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ausdrucksweise "tiefgreifend verwüstet" passt hier nicht. Ich kann mich tiefgreifend betroffen oder beleidigt fühlen, aber für eine Kampfzonene passt das nicht. --AxelHH 00:21, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Zones rouges, die Hauptkampfzonen des ersten Weltkrieges in Frankreich haben als historische Altlasten bis heute landesplanerische Bedeutung. Frankreich war auch kollektiv ziemlich beleidigt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Polentario Ruf! Mich! An! 19:00, 7. Feb. 2012 (CET)
Abgewandelter Vorschlag:
Das Betreten der französischen Zones rouges als Hauptkampfzonen des Ersten Weltkriegs ist auch heute noch gefährlich. --79.223.93.245 18:51, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den vorletzten Vorschlag (ohne Bild) für den 9. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 10:44, 8. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 10:44, 8. Mär. 2012 (CET)
Selbstvorschlag: Strahlennekrose (11. Februar) (erl.)
Strahlennekrosen sind schwerwiegende Komplikationen der Strahlentherapie, die meist erst Monate oder Jahre nach der Bestrahlung klinisch auffällig werden.
- Das zweite Foto ist wohl zu extrem für die Homepage.--Kuebi [∩ · Δ] 17:20, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, das dürfte auf alle Fälle Aufmerksamkeit erregen... mir scheint aber, dass sich der Artikel Osteoradionekrose etwas flüssiger liest, momentan favorisiere ich von den beiden also eher den. --Xocolatl 18:00, 13. Feb. 2012 (CET)
Als jemand, der schon des öfteren weibliche Brüste auf die Hauptseite setzte, kann ich euch versichern, dass diese Bilder Widerstand erfahren werden. Im vergangenen Jahr durften ja nicht einmal handbedeckte Brüste gezeigt werden. :/ --32X 08:59, 16. Feb. 2012 (CET)
- Dann vielleicht dieses Bild? --F2hg.amsterdam 09:41, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das ist sicherlich aussagekräftiger als die histologische Aufnahme und weniger provokativ als das vorher/nachher-Bild. --Kuebi [∩ · Δ] 10:17, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den Vorschlag mit dem dritten Bild für den 9. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 10:44, 8. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 10:44, 8. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Karl Heinz Henksmeier (7. Feb) (erl.)
Für die Durchsetzung der Selbstbedienung beim Einkauf sorgte in Deutschland der Rationalisierungsfachmann und Präsident der EuroShop-Messe Karl Heinz Henksmeier.
>> Hinweis: Henksmeier wird am 23. April 2012 neunzig Jahre alt.
--Goesseln 16:38, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hübscher Teaser, aber der Artikel dahinter ist dann etwas enttäuschend. --Xocolatl 22:00, 26. Feb. 2012 (CET)
- 5 Sätze Artikel und damit eigentlich zu kurz. Außerdem passt das markante Bild mit dem Barcode nicht überein mit dem Artikelinhalt, wo kein direkter Bezug zum Barcode erkennbar ist. --AxelHH 21:15, 27. Feb. 2012 (CET)
- Finde den Claim im Teaser auch etwas stark. Der Artikel gibt das nicht her. -- southpark 12:02, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Abschnitt "Leben" könnte ausgebaut werden, gibt nicht viel her über die Person. Aufzählung der Jahreszahlen was da passiert ist: langweilig zu lesen. --F2hg.amsterdam 11:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- M.E. oft die Crux bei Artikeln über lebende Personen, dass es wenig Daten gibt, erst aus den Nachrufen kann man dann schöpfen. Andererseits erstaunlich, dass es bei diesem gut vernetzten Menschen keine Laudationes zum 60, 70 oder 80 Geburtstag gibt?! --Cholo Aleman (Diskussion) 08:47, 3. Mär. 2012 (CET)
- Seit fast einem Monat kein Fortschritt beim 5 Sätze-Artikel. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 5. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel ist für die Hauptseite zu knapp. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:05, 8. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Schibli-Tunnel (8. Febr.) (erl.)
Erst 50 Jahre nach seiner Fertigstellung wurde der von der Stadt Hamburg in Auftrag gegebene Schibli-Tunnel seiner Bestimmung übergeben. —|Lantus
|— 21:15, 8. Feb. 2012 (CET)
- Habe soeben per Vorlage auf der Diskussionsseite des Artikels die Autoren informiert. --Pyrokrat 14:19, 9. Feb. 2012 (CET)
- Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam 07:12, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es mit Bildausschnitt, hier sieht man eher eine Bahnstrecke. --AxelHH 20:40, 13. Feb. 2012 (CET)
Habe ich gemacht, siehe rechts. --AxelHH 22:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Danke! Viel besser so. --F2hg.amsterdam 10:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Mit Bild für Morgen 10. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:10, 9. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag Jammin’ the Blues (9. Februar) (erl.)
- Der Fotograf Gjon Mili ließ mit Jammin’ the Blues 1944 die Konventionen des damaligen Musikfilms hinter sich.
--Freimut Bahlo 18:35, 9. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (zum neugierig machen):
- Im Kurzfilm Jammin’ the Blues wollte die Filmgesellschaft dass von dem Gitarristen Barney Kessel in der Schlusszene die Finger mit Beerensoße eingeschmiert wurden. --F2hg.amsterdam 08:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Noch etwas einfacher:
- Für den Film Jammin’ the Blues veranlasste die Filmgesellschaft, dass der Gitarrist Barney Kessel mit in Beerensaft gefärbten Fingern spielte.--Engelbaet 19:43, 25. Feb. 2012 (CET)
Mit letztem Teaser für Morgen 10. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:13, 9. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Norman Haire (29. Jan) (erl.)
Der 69-jährige britische Dichter und Nobelpreisträger William Butler Yeats ließ sich 1934 vom britischen Sexologen Norman Haire nach der Methode von Eugen Steinach auffrischen. --Goesseln 18:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Drei Personennamen und zwei Berufsbezeichnungen in einem Teaser finde ich zuviel. --AxelHH 19:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Sexualreformer Norman Haire schrieb regelmäßig unter einem Pseudonym die Sexkolumne in der Wochenzeitschrift Woman. (Ok, das enthält zweimal das s-Wort)
- Norman Haire, als elftes Kind in einer Großfamilie aufgewachsen, propagierte die Zwangssterilisation.
- Der britische Nobelpreisträger William Butler Yeats ließ seine Samenleiter nach der von Norman Haire empfohlenen Methode durchtrennen. --Xocolatl 01:06, 25. Feb. 2012 (CET)
Der 3. Teaser auf der Hauptseite: Igittegitt. Den 2. würde ich noch etwas näher zur Person ausführen:
- Der als elftes Kind in einer Großfamilie aufgewachsene Sexualreformer Norman Haire propagierte die Zwangssterilisation. --AxelHH 01:38, 25. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ist das Bild in Wikipedia.de zulässig, da von 1933 und Dateihinweis "Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia möglicherweise nicht verwendet werden"? --AxelHH 01:42, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich würde das Bild hier ohnehin nicht nehmen, weil sehr leicht der irrige Eindruck entstehen könnte, es zeige Haire. --Xocolatl 21:48, 26. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:41, 9. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Otto Fischbacher (10. Februar) (erl.)
- Der St. Galler Textilkaufmann Otto Fischbacher baute durch seine enge Beziehung zu Giovanni Segantinis Werk eine bedeutende Sammlung von Gemälden und Zeichnungen dieses Künstlers auf.
--Thot 1 12:12, 10. Feb. 2012 (CET)
- Bild sieht nach grauer Masse aus, kaum was zu erkennen. --AxelHH 18:22, 10. Feb. 2012 (CET)
Na, wenn's weiter nix ist, in dem Artikel sind doch jede Menge Segantinis, auch knallbunte, zu finden. Hier ein winterlicher Zweitvorschlag. --Xocolatl 14:57, 11. Feb. 2012 (CET)
- +1 für das Winterbild. Der Axel hat sich das wohl nicht selbst raussuchen können. Nicht das es, nach Axel, nun nach einer weissen Masse aussieht. ;-p Grüße, --Thot 1 15:28, 11. Feb. 2012 (CET)
- Habe gar nicht in den Artikel reingeschaut. --AxelHH 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
Eben;-) --Xocolatl 14:18, 12. Feb. 2012 (CET)
- Der Textilkaufmann und Alpinist Otto Fischbacher baute eine bedeutende Sammlung von Gemälden und Zeichnungen Giovanni Segantinis auf. oder
- Die Kunstsammlung des Textilkaufmanns und Alpinisten Otto Fischbacher befindet sich als Dauerleihgabe im Segantini Museum in St. Moritz. --Xocolatl (Diskussion) 18:32, 1. Mär. 2012 (CET)
Mit Bild und langem letztem Teaser für 11. März vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Saint-Estèphe (Weinbaugebiet) (17. Februar) (erl.)
Das Weinbaugebiet Saint-Estèphe ist das nördlichste der Orts-Appellationen im Bordeaux und ist Heimat von fünf Grand-Crus.
Mal wieder etwas über Wein. Wenn gewünscht. —|Lantus
|— 21:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Lieber nur eine Aussage im Teaser statt zwei, die verwässern. --AxelHH 22:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Also zum Beispiel: Das Weinbaugebiet Saint-Estèphe ist die Heimat von fünf Grand-Crus? —|
Lantus
|— 00:15, 29. Feb. 2012 (CET)- Die viele Fettschrift im Artikel stört beim Lesen. --F2hg.amsterdam 11:34, 29. Feb. 2012 (CET)
- Fettschrift entfernt. Mir gefällt es so *nicht* besser. —|
Lantus
|— 22:40, 29. Feb. 2012 (CET)
- Fettschrift entfernt. Mir gefällt es so *nicht* besser. —|
- Die viele Fettschrift im Artikel stört beim Lesen. --F2hg.amsterdam 11:34, 29. Feb. 2012 (CET)
- Also zum Beispiel: Das Weinbaugebiet Saint-Estèphe ist die Heimat von fünf Grand-Crus? —|
- Fettschrift ist nur für das Lemma vorgesehen. --AxelHH 23:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- Anstelle Fettschrift besser Kursiv einsetzen zur Hervorhebung bestimmer Wörter/Begriffe. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:17, 2. Mär. 2012 (CET)
- Fettschrift ist nur für das Lemma vorgesehen. --AxelHH 23:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- Im Weinbaugebiet Saint-Estèphe sind fünf Güter als Grand Cru zertifiziert.
oder länger:
- Im Weinbaugebiet Saint-Estèphe als nördlichster Orts-Appellation im Bordeaux sind fünf Güter als Grand Cru zertifiziert.
--AxelHH 22:22, 29. Feb. 2012 (CET)
- Klingt noch etwas sperrig. —|
Lantus
|— 08:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- Klingt noch etwas sperrig. —|
- Orts-Appellation hört sich für mich seltsam an. Das ist doch eine Semi-Übersetzung. Ich würde es entweder ganz übersetzen ("kontrollierte Herkunftsbezeichnung") oder ganz beim Französischen bleiben (Appellation d’Origine Contrôlée). --Furfur (Diskussion) 07:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- Nein, Ort-Appellation meint mehr, nämlich die Beschränkung des AOC auf nur eine Gemeinde und nicht die gesamte Region (in diesem Falle Médoc). —|
Lantus
|— 08:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- Nein, Ort-Appellation meint mehr, nämlich die Beschränkung des AOC auf nur eine Gemeinde und nicht die gesamte Region (in diesem Falle Médoc). —|
- Orts-Appellation habe ich wörtlich dem Artikel entnommen. --AxelHH (Diskussion) 10:59, 2. Mär. 2012 (CET)
Mit Lantus' zweitem Teaser für 11. März vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 18:56, 10. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe (11. Februar 2012) (erl.)
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde 1796 zur Feier der Genesung des württembergischen Herzogs Friedrich Eugen von einer gefährlichen Erkrankung errichtet; schon im Jahr darauf starb der Landesherr. Oder:
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde nur mit Gipsreliefs geschmückt und wenige Jahre nach seiner Errichtung wieder abgetragen.
Shit happens. Der arme Herr Scheffauer! --Xocolatl 19:38, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe des württembergischen Herzogs Friedrich überstand dessen Ableben keine zwanzig Jahre.Polentario Ruf! Mich! An! 19:40, 13. Feb. 2012 (CET)
- "des württembergischen Herzogs Friedrich" finde ich keine glückliche Formulierung.--Xocolatl 21:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- Anderer Vorschlag, kürzer:
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde 1796 zur Genesung des württembergischen Landesherren errichtet, der jedoch im Jahr darauf verstarb. --79.223.93.245 18:42, 23. Feb. 2012 (CET)
- In Stuttgart stand einst ein Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe. --Xocolatl 21:43, 26. Feb. 2012 (CET)
+1 (mit Bild). --F2hg.amsterdam 15:00, 29. Feb. 2012 (CET)
- Für den 13.3. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 02:28, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 02:28, 12. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Taoufik Ben Brik (15. Februar) (erl.)
Der kritische tunesische Journalist Taoufik Ben Brik wurde von der tunesischen Regierung bedrängt, nicht mehr über Tiere und Gemüse zu schreiben.
Oder wenn das zu albern ist:
Der tunesische Journalist Taoufik Ben Brik versuchte im Jahr 2000 durch einen Hungerstreik auf die prekäre Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in Tunesien aufmerksam zu machen. --SupapleX 21:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wieso versuchte, es war doch erfolgreich? Den 1. Teaservorschlag finde ich ganz originell, würde noch die Jahreszahl 2000 einsetzen. Ansonsten würde ich schreiben:
- Der tunesische Journalist Taoufik Ben Brik protestierte im Jahr 2000 mit einem Hungerstreik gegen die Einschränkung der Pressefreiheit in seinem Heimatland. --AxelHH 21:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- Die tunesische Regierung verbot dem kritischen Journalisten Taoufik Ben Brik, über Tiere oder Gemüse zu schreiben.
"Bedrängt" ist hier ein bisschen zu euphemistisch. Übrigens erfolgte das Verbot 1993 und nicht 2000, aber das muss man nicht in den Teaser schreiben. --Xocolatl 17:22, 17. Feb. 2012 (CET) Für. den 13.3. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 02:30, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 02:30, 12. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Max Bockmühl & Gustav Ehrhart (16./17. Februar 2012) (erl.)
- Die beiden I.G.-Farben-Chemiker Max Bockmühl und Gustav Ehrhart entwickelten 1939 das Schmerzmittel Methadon, das heute vor allem in der Drogenersatztherapie verwendet wird.
Warum nicht mal zwei Fliegen mit einer Klappe? --Kuebi [∩ · Δ] 09:34, 17. Feb. 2012 (CET)
- Nee, lieber nicht. Nur ein Artikel mit einem Lemma vorstellen. Später kommen dann noch andere Autoren die das gleiche möchten. Und dann gibt`s Kuddelmuddel. Entweder der eine oder andere Artikel. --F2hg.amsterdam 14:07, 18. Feb. 2012 (CET)
Mit Verlinkung auf Bockmühl für den 14.3. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 02:39, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 02:39, 12. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Petaurus gracilis (19. Februar) (erl.)
Der Gleithörnchenbeutler Petaurus gracilis galt über 100 Jahre als verschollen und wurde erst 1989 wiederentdeckt.
--Baldhur 16:04, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wieso galt? Er war doch verschollen? Scheint mir eine unnötige Relativierung zu sein. --Aalfons 21:51, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hast recht, danke für den Hinweis. Ich habe es auch im Artikel geändert. Der Gleithörnchenbeutler Petaurus gracilis war über 100 Jahre verschollen und wurde erst 1989 wiederentdeckt. --Baldhur 15:27, 20. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den zweiten Vorschlag für den 12. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 10:10, 11. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 10:10, 11. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Fluffernutter (19. Februar) (erl.)
Ein Fluffernutter ist ein Sandwich aus Erdnussbutter und Marshmallow-Creme.
Mehr braucht es als Teaser eigentlich nicht, -- southpark 17:31, 19. Feb. 2012 (CET)
- Inakzeptabel - das Vieh ist bestimmt voll ungesund! -- Achim Raschka 17:37, 19. Feb. 2012 (CET)
- aber vegetarisch. -- southpark 17:38, 19. Feb. 2012 (CET)
- Pro! Für mehr Futter auf die Hauptseite! Und ungesund schmeckt meistens halt doch am besten.. ;) --Waithamai 18:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- ist doch für babies - habe gerade Spekutella erfunden mit crunchy Spekulatiuscreme und Nutella auf Weißbrottoast .... -- Achim Raschka 18:22, 19. Feb. 2012 (CET)
Ungünstiger Fotohintergrund, der das Motiv kaum erkenne lässt. ----
- Och, mir gefällt das Bild - sieht aus wie der Blick aus'm Mäuseloch ins Freie, und zusammen mit dem Teaser fragt man sich, ob's sich bei dem appetitlichen Schmierbrot nicht vielleicht um eine neuartige Mausefalle handeln könnte...:-) --Felistoria 20:08, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Bildvordergrund sieht auch nicht besser aus ;) Schon erstaunlich, was manche Leute so essen... --Andibrunt 21:18, 19. Feb. 2012 (CET)
- Sandwich mit, nicht aus; das Trägermaterial/den Beschmierstoff – oder wie das heißt – nicht vergessen! --Aalfons 21:37, 19. Feb. 2012 (CET)
- (Nach BK) @Andibrunt: Nu ja, die Eltern der heutigen Leckermäulchen rissen sich um dieses Pausenbrot, politisch korrekter auch "Matschbrötchen" genannt, und ihre Omis und Opis verschlangen auf den Kindergeburtstagen ihren Kakao vor allem in dieser Form, bis der [Zahn-]Arzt kam - ist einfach eine steinalte und tragfähige Geschmacksmischung und schön klebrig dazu...:-) --Felistoria 21:46, 19. Feb. 2012 (CET)
Würg. Na gut, über Geschmäcker lässt sich streiten, aber der Text muss nochmal übergebügelt werden, da sind etliche Zeichensetzungsfehler und komische Formulierungen drin. Und was die Mäuselochansicht des Thumbs angeht, kann ich Felistoria nur zustimmen. --Xocolatl 21:53, 19. Feb. 2012 (CET)
Trotzdem ist die Bildqualität bescheiden, aus fototechnischen Gründen wählt man normalerweise einen Hintergrund, von dem sich das eigentliche Fotoobjekt abhebt.--AxelHH 21:54, 19. Feb. 2012 (CET)
@Aalfons: so? Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme. --Felistoria 21:58, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Versuch, den Konsum von Fluffernutters an Schulen durch ein Gesetz einzuschränken, führte in Massachusetts zu einer Steigerung der Verkaufszahlen von Marshmallow Fluff und dem Vorschlag, die süße Speise zum Staatssandwich zu erklären. --Xocolatl 22:07, 19. Feb. 2012 (CET)
@Xocolatl: Find ich zu zu lang. Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow Creme, das zum Staatssandwich werden sollte. --Felistoria 22:27, 19. Feb. 2012 (CET)
- finde ich auch nicht optimal. Eine gute Kommunikation zielt auf einen Punkt (hier Marshmallow+Erdnussbutter). Wenn man dann noch einen zweiten gleichberechtigten Punkt einführt, verwässert man die eigenen Kommunikationsabsicht. -- southpark 22:30, 19. Feb. 2012 (CET)
- Dann doch so? Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme. --Felistoria 22:32, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Fluffernutter, ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme, ist im US-Bundesstaat Massachussetts als Schulspeise umstritten. Vielleicht doch eher der Fokus auf die politische Debatte? --Aalfons 22:38, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das Weißbrotsandwich Fluffernutter löste eine Regierungsdebatte aus. --Felistoria 22:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- Neben einem offizillen Staatssandwich, dem Fluffernutter besitzt der US Bundesstaat Massachusetts einen Staatskeks, einen Staatsnachtisch und einen Staatsdoughnut. Die haben echt einen an der Waffel. Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 19. Feb. 2012 (CET)
Den jetzt vorletzten Teaser von Felistoria mit der Regierungsdebatte find ich gut. Kurz und kna... fluffig. --Xocolatl 23:44, 19. Feb. 2012 (CET)
- +1. --F2hg.amsterdam 15:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Evtl. noch das Jahr 2006 oder/und USA nennen. --AxelHH 23:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Jahr 2006 einzubeziehen wäre gut. --F2hg.amsterdam 07:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Bitte Lautschrift dazu (auch im Teaser - um die Wissenschaftlichkeit zu untermauern) - so wie Mickey-Mousing [FlufferNutte assoziieren würde, oder? GEEZERnil nisi bene 18:46, 23. Feb. 2012 (CET) ] - Es wäre doch schade, wenn man es mit
- Das Jahr 2006 einzubeziehen wäre gut. --F2hg.amsterdam 07:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Evtl. noch das Jahr 2006 oder/und USA nennen. --AxelHH 23:29, 20. Feb. 2012 (CET)
→ Fluff-Info: Ich war so frei, das Fluffernuttermontage-Bild auszutauschen. --Jocian 02:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- PS: herrliche Geschichte, perfekt für Schon gewußt - dabei fällt auf, dass der Chocolate Chip Cookie durchaus einen Artikel verdient --Cholo Aleman 07:35, 24. Feb. 2012 (CET)
Wollen wir sowas Ekliges wirklich auf der Hauptseite haben? --Marcela 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ja. Auf die Hauptseite. Ist halt nicht jedem sein Geschmack. Meiner auch nicht. --F2hg.amsterdam 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bäääh ;) Standardfrühstück der nächsten Wikimania. Packt Stullen en, Leute! Oder Müsliriegel. Oder Kosmonautennahrung. Ihr müßt das überleben! --Marcela 21:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit Felis Teaser für den 14. 3. eingetragen, vielleicht mag Southpark die Adminin EN:user:Fluffernutter informieren? Catfisheye (Diskussion) 02:35, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 02:35, 12. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Königsbrücker Kamelien (17. Februar) (erl.)
- Die exakte Altersbestimmung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist nach Expertenmeinung zu riskant.
Habe den Artikel zwar nicht selbst erstellt, aber stark ergänzt. Deshalb Eigenvorschlag. Mal etwas aus der sächsischen Provinz. Wüsste nicht, dass Königsbrück jemals in dieser Rubrik vertreten war. Passt außerdem gut zur derzeitigen Kamelienblüte.--Y. Namoto 13:05, 21. Feb. 2012 (CET)
Nicht nur wegen den Königsbrücker Kamelien „Schneeweißchen und Rosenrot“ gilt Sachsen als traditioneller Schwerpunkt der Kamelienzucht in Deutschland. Polentario Ruf! Mich! An! 20:22, 21. Feb. 2012 (CET)
- Wenn schon auf Sächsisch, dann wenigstens „wegen die Königsbrücker Kamelien“. ;) Nee, wollte nen etwas geheimnisvolleren Teaser. --Y. Namoto 20:51, 21. Feb. 2012 (CET)
- Da ich zunächst gedacht habe, Königsbrücker Kamelien sind eine eigene Art/Pflanzensorte, hier ein Vorschlag gegen Missverständnisse:
- Die drei um 1825 gepflanzten Königsbrücker Kamelien gehören zu den ältesten Kamelien Europas. --AxelHH 10:51, 22. Feb. 2012 (CET)
Wo ist das Geheimnis, wo die Konzentration auf einen Aspekt? Super SG-Artikel, bis auf den Originalvorschlag ungeeignete Teaser. Vorschlag gegen Missverständnisse? AxelHH, lies doch bitte mal Teaser. Schluss mit diesen überdeterminierten und langweiligen Vorschlägen. Polentario: Bandwurm, Wortwiederholung, Wieselativ. Nichts neues also. Der Originalvorschlag ist gut, alternativ:
- „Schneeweißchen und Rosenrot“ erblühen seit 1825 im sächsischen Königsbrück.
--Minderbinder 11:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die Jahreszahl hast du aber bei mir abgeguckt ;-). Ist das ein Versuch, mir den Spaß am Schreiben von Teaservorschlägen madig machen? Dabei ist meine Trefferquote doch gar nicht schlecht mit der Übernahme einiger von mir kreierter Vorschläge, was ich jetzt aber nicht statistisch ausgewertet habe. --AxelHH 00:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (mit Bild):
- Die deutsche Post gab 2004 zum 200-jährigen Jubiläum der Königsbrücker Kamelien eine Sonderbriefmarke heraus. --F2hg.amsterdam 07:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Jahreszahl 1825 würde ich weglassen, weil das nur eine Schätzung und kein exakter Wert ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Und der letzte Vorschlag ist inhaltlich leider falsch. Die Herausgabe erfolgte zum Jubiläum 200 Jahre Kamelien in Sachsen. 1804 gab es noch keine Königsbrücker Kamelien. --Y. Namoto 13:29, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den allerersten Vorschlag am besten, der macht so schön neugierig. --Marcela 19:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dito. --Xocolatl 01:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Am neugierigsten macht er aber, wenn man daneben nicht gleich sieht, dass es sich um Pflanzen handelt. Vielleicht sollte man deshalb auf das Bild verzichten. --Y. Namoto (Diskussion) 08:27, 2. Mär. 2012 (CET)
- Auf das gute Bild jetzt nach dem Tausch würde ich nicht verzichten. --AxelHH (Diskussion) 10:53, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den ersten Vorschlag ohne Bild für den 12. März engetragen. --32X → Autorengilde № 1 10:10, 11. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 10:10, 11. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: SK Zehlendorf (8. Februar 2012) (erl.)
Zur Abwechslung mal etwas für die Schachfreunde: --Lienhard Schulz Post 16:15, 8. Feb. 2012 (CET)
- Trotz des Einsatzes des ehemaligen Schachweltmeisters Michail Tal am ersten Brett stieg der SK Zehlendorf 1990 aus der Schachbundesliga ab.
oder
- Im Richtungsstreit zwischen Amateur- und Spitzensport spaltete sich der Schachklub Zehlendorf in den 1980er-Jahren zweimal.
- Frei nach dem informellen Berliner Stadtmotto "Arm aber sexy" blieben etliche Spitzenspieler dem Schachklub SK Zehlendorf weiterhin treu, nachdem sich ein Sponsor als Hochstapler herausstellte. 80.143.213.253 19:34, 8. Feb. 2012 (CET)
- :-) --Lienhard Schulz Post 20:31, 8. Feb. 2012 (CET)
- Find ich nicht gut, da die Hochstapelei des Sponsors und arme Schachspieler keinen offensichtlichen Kausalzusammenhang besitzen. 89.247.154.209 20:33, 8. Feb. 2012 (CET)
- Naja, wenn der Messi erst mit der Aussicht auf ein Supergehalt zum FC Barcelona gekommen ist und sich rausstellt, das der verein ihn nicht zahlen kann und er trotzdem bleibt, weil ihm auch ohne der laden so gut gef#llt, wärde das jedem einleuchten. Es geht um (eigentlich) hochbezahlte Spitzenspieler, nicht arme Kaffeehausspringerjongleure. Polentario Ruf! Mich! An! 20:40, 8. Feb. 2012 (CET)
Mit dem zweiten Teaser für den 15.3. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 01:42, 13. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 01:42, 13. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: 6. Sinfonie (Atterberg) (8. Februar) (erl.)
Die 6. Sinfonie des Schweden Kurt Atterberg kam zu ihrem Beinamen "Dollarsinfonie", weil sie den 1. Preis des mit 10.000 $ dotierten Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann.
--Density 12:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Lass mich verstehen: ist der Wettbewerb mit dem Betrag dotiert oder der 1. Preis? --Gerda Arendt 13:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Für 2./3. Preis gab es zwar Ruhm, Aufführung und Drucklegung, jedoch kein Geld. Allerdings wurden in einer vorgeschalteten Wettbewerbsstufe ebenfalls schon Gelder ausgeschüttet. Besser wäre daher: ... weil sie den mit 10.000 $ dotierten 1. Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann. --Density 14:14, 9. Feb. 2012 (CET)
für den 15. 03. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 01:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 01:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Habe die Bildqualität verbessert. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: 6. Sinfonie (Atterberg) (8. Februar) (erl.)
Die 6. Sinfonie des Schweden Kurt Atterberg kam zu ihrem Beinamen "Dollarsinfonie", weil sie den 1. Preis des mit 10.000 $ dotierten Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann.
--Density 12:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Lass mich verstehen: ist der Wettbewerb mit dem Betrag dotiert oder der 1. Preis? --Gerda Arendt 13:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Für 2./3. Preis gab es zwar Ruhm, Aufführung und Drucklegung, jedoch kein Geld. Allerdings wurden in einer vorgeschalteten Wettbewerbsstufe ebenfalls schon Gelder ausgeschüttet. Besser wäre daher: ... weil sie den mit 10.000 $ dotierten 1. Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann. --Density 14:14, 9. Feb. 2012 (CET)
für den 16. 03. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 01:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 01:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Habe die Bildqualität verbessert. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 13. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Eduard Michael (15. Februar) (erl.)
- Der Jurist und SS-Offizier Eduard Michael wirkte 1942 an der Deportation von 40.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka mit und amtierte in den 1950er Jahren als Personalchef des Bundeskriminalamtes. -- Miraki 08:19, 17. Feb. 2012 (CET)
- +1. "Jurist" oder "SS-offizier" weglassen, eine Bezeichnung reicht aus. --F2hg.amsterdam 10:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Gut, dann lassen wir "Jurist" weg - Teasertext also:
- Der SS-Offizier Eduard Michael wirkte 1942 an der Deportation von 40.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka mit und amtierte in den 1950er Jahren als Personalchef des Bundeskriminalamtes. -- Miraki (Diskussion) 07:25, 7. Mär. 2012 (CET)
für den 16. 3. eingetragen. Catfisheye (Diskussion) 20:03, 14. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 20:03, 14. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Gefecht bei Lula-Rugaro (5. Februar) (erl.)
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro am 17. August 1891 siegten die Hehe über deutsche Kolonialtruppen unter Emil von Zelewski. --Chrischerf 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
Das Gefecht war eine der schwersten Niederlagen des deutschen Militärs gegenüber den einheimischen Völkern Ostafrikas. --Chrischerf 14:16, 14. Feb. 2012 (CET)
Das Wort Hehe verstehe ich nicht im Teaser. Emil von Zelewski dürfte kaum jemand was sagen. Gibt es auch ausheimische Völker? Versuche es mal so:
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro siegte das Volk der Hehe 1891 über die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro erlitt die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika 1891 eine ihrer schwersten Niederlagen. --AxelHH 20:51, 14. Feb. 2012 (CET)
- Naja, es gibt zugewanderte Völker, aber das gehört in der Tat nicht hierher. Ich finde beide Formulierungsalternativen in Ordnung (mit Tendenz zur erstgenannten). Der Ausdruck Schutztruppe erregt allerdings manchmal Anstoß, obwohl er historisch korrekt ist. --Chrischerf 22:53, 14. Feb. 2012 (CET)
- Habe deutsche Kolonialtruppen nicht verwendet, weil sonst wieder jemand auf Nennung der korrekten Bezeichnung bestehen könnte. --AxelHH 23:10, 14. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt auch wieder. Da die Artikel Schutztruppe sowie Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika den historischen Ausdruck verwenden, finde ich es durchaus folgerichtig, ihn hier auch zu nennen. Es gibt die Möglichkeit, ihn in Anführungszeichen zu setzen, aber ich weiß nicht, inwieweit das in dem Fall üblich oder gewünscht ist. --Chrischerf 13:44, 15. Feb. 2012 (CET)
- Habe deutsche Kolonialtruppen nicht verwendet, weil sonst wieder jemand auf Nennung der korrekten Bezeichnung bestehen könnte. --AxelHH 23:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Nach überlegen, meine ich, dass "deutsche Kolonialtruppen" ebenso geht wie "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika", wobei das erstere einer breiteren Mehrheit von Hauptseitenlesern besser verständlich sein dürfte. Aber welcher Begriff soll der entscheiden, der es auf die Hauptseite setzt. --AxelHH 21:51, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich könnte mit beidem leben: Ersteres ist möglicherweise allgemeinverständlicher und sachlich m. E. auch richtig. Letzteres ist die historisch und damals offiziell gebräuchliche Bezeichnung. --Chrischerf 09:03, 17. Feb. 2012 (CET)
Mit zweitem Teaser von AxelHH (ohne Bild) vorbereitet für 17. März
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:47, 15. Mär. 2012 (CET)
- Habe noch etwas am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2012 (CET)
- Umsonst gearbeitet, kommt ja nicht in den Teaser. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 16. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Norman McLaren (9. Februar) (erl.)
- Die Arbeiten des kanadischen Trickfilmregisseurs Norman McLaren wurden 2009 in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen.
oder
- Mit mehr als 200 internationalen Preisen/Ehrungen gilt Norman McLaren als einer der am häufigsten ausgezeichneten Regisseure in der Geschichte des kanadischen Films.
Schöner runder Artikel von Andibrunt, der thematisch auch gut zum kommenden Oscar-Wochenende (Samstag/Sonntag, 25./26.02.) passen würde. Allerdings kommt der Vorschlag wohl einen Monat zu spät, wenn man die lange Warteschlange betrachtet. McLarens Werke sind leider nicht gemeinfrei, allerdings gibt es unter den Weblinks einen passenden Link mit seinen Filmen. --César 18:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ist das Bild in Wikipedia.de zulässig, da von 1944 und nur in Kanada gemeinfrei? --AxelHH 01:44, 25. Feb. 2012 (CET)
Mit erstem Teaser + Bild vorbereitet für 17. März
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:50, 15. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Mädchen mit Haarband (9. Februar) (erl.)
Das nach einem Comic gemalte Mädchen mit Haarband wurde 1994 nach Tokio verkauft, obwohl der Künstler Roy Lichtenstein es noch ein Jahr zuvor als unverkäuflich deklarierte.
Ein netter Artikel zu einem sehr schönen klassischen Lichtenstein-Gemälde. -- Achim Raschka 11:13, 11. Feb. 2012 (CET)
- Comicstrip stimmt nicht wirklich, eigentlich müsste es Panel eines Comics heißen. Panel ist wahrscheinlich zu unbekannt, deshalb wäre "nach einem Comic" wohl das einfachste.--CENNOXX 17:00, 11. Feb. 2012 (CET)
- korrekt müsste der teaser dann in etwa so hlauten: Das nach einem Comic gemalte Mädchen mit Haarband wurde 1994 nach Tokio verkauft, obwohl der Künstler Roy Lichtenstein es noch ein Jahr zuvor als unverkäuflich deklarierte.--CENNOXX 22:11, 4. Mär. 2012 (CET)
- Der Teaser ist irreführend. Ich dachte, das Bild sei gegen den ausdrücklichen Willen Lichtensteins verkauft worden, dabei hat er es selbst verkauft, nachdem er kurz vorher noch meinte, es stünde nicht zum Verkauf. Das sollte anders formuliert werden.
Obwohl Roy Lichtenstein sein 1965 entstandenes Gemälde Mädchen mit Haarband als unverkäuflich deklarierte, verkaufte er es 1994 nach Tokio.
- Wortwiederholung und nach Tokio ist nicht schön, aber inhaltlich stimmt es so erst einmal. --Paulae 18:16, 11. Feb. 2012 (CET)
Ist die Unverkäuflich-Verkäuflich-Geschichte wirklich so spannend? Vielleicht doch etwas Inhaltliches, das mit der Comicadaption spielt. Zum Beispiel:
- Als der Popart-Künstler Roy Lichtenstein sein Mädchen mit Haarband aus einem Comic adaptierte, ließ er die Sprechblase weg.
- Roy Lichtensteins blondes Mädchen mit Haarband trug als Comicfigur ihre brünetten Haare noch offen.
Knapp am Blondinenwitz vorbei. ;-) --Minderbinder 18:44, 11. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht lieber "die brünetten Haare" - "Mädchen" ist ja grammatisch ein Neutrum, da hat man sonst das ewige Theater mit "ihre"- und "seine"-Bevorzugern. --Xocolatl 19:18, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe beim Original schwarzes Haar und nix Brünettes? Zur Haarfarbe steht auch nix im Artikel, Teaser ist also eher ungeeignet. --Paulae 23:53, 11. Feb. 2012 (CET)
Minderbinders Sprechblasenteaser hat was. Ich habe ihn – den Teaser, nicht Minderbinder – entsprechend für den 18. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
Oder Selbstvorschlag: Osteoradionekrose (11. Februar) (erl.)
Osteoradionekrosen sind schwerwiegende Komplikationen nach einer Strahlentherapie, die meist erst Monate oder Jahre nach der Bestrahlung klinisch auffällig werden.
--Kuebi [∩ · Δ] 17:20, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, so eine unappetitliche Krankheit mit Strahlenekrosen mit Foto gab es erst kürzlich am 9. März. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 16. Mär. 2012 (CET)
- Krankheiten sind selten appetitlich. Aber da hier zwei Vorschläge zugleich gemacht wurden, die deutlich durch das Wort "oder" als Alternativen gekennzeichnet wurden, und der andere benutzt wurde, setze ich diesen hier mal auf erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 22:53, 17. Mär. 2012 (CET)
Opalvorkommen in Australien (12. Februar) (erl.)
Liste der Opalfelder in Australien
Bildalternative mit mehr Farben!
--Roll-Stone 11:29, 17. Feb. 2012 (CET)
- Foto sieht eher nach verunglücktem Silvesterfeuerwerk aus. Kann jedenfalls keinen Stein darin erkennen. --AxelHH 19:35, 18. Feb. 2012 (CET)
Vieleicht so! Ein in einem Edelstein begrenztes Sylvesterfeuerwerk...--Roll-Stone (Diskussion) 20:17, 3. Mär. 2012 (CET)
- Stein sieht so toll aus, dass man beim Bild fast an Fotomontage mit Photoshop denkt. Heller Hintergrund wie beim unteren Bild wäre gut, ich versuche es mal mit weiß-grün.--AxelHH (Diskussion) 23:20, 3. Mär. 2012 (CET)
Ausgezeichnet, hat dem Bild-Feuerwerk unglaublich geholfen! Hmm, wenn der Rand noch so beschnitten, dass der Schwarzopal größer dargestellt wird, wäre dies wunderbar.--Roll-Stone (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eine der leichtesten Übungen. Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 4. Mär. 2012 (CET)
- Die Opalvorkommen in Australien haben der Regierung zu einem attraktiven nationalen Symbol verholfen.
Netter kleiner Überblicksartikel. Könnte eventuell noch eine schematische Karte mit den Lagerstätten und einen Schluck Geochemie verkraften.--Lysippos 21:50, 12. Feb. 2012 (CET)
- Anregungen eingebaut. Rate von einen "Schluck" allerdings ab, da ein Kieselsäure-Gel vorliegt. Wie das schmeckt entzieht sich meiner Kenntnis, befürchte aber Schäden! ;-) (Rollstone?) Ja, Signatur verpennt...--Roll-Stone (Diskussion) 20:17, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die bedeutenden Opalvorkommen in Australien sind gar nicht so alt wie man angesichts der Erdgeschichte des fünften Kontinents annehmen könnte und werden erst seit Ende des 19. Jahrhunderst erschlossen.Polentario Ruf! Mich! An! 19:36, 13. Feb. 2012 (CET)
Wenn es richtig ist (nationales Symbol?), dieser Vorschlag:
- Wegen der bedeutenden Opalvorkommen in Australien wurde der Edelstein 1993 zum nationalen Symbol erklärt. --AxelHH 21:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hier ist die Quelle für das Symbol auf der Website der australischen Regierung: [2]--Roll-Stone 08:28, 15. Feb. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu den Opalsandsteinen in Nordeutschland sind die Opalvorkommen in Australien kein Ärgernis für Bauingenieure sondern wichtiges nationales Symbol des 5. Kontinents. Alkali-Kieselsäure-Reaktion zur Info Polentario Ruf! Mich! An! 15:35, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich habe das attraktive nationale Symbol für den 18. März eingetragen. --32X → Autorengilde № 1 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
Was klicken unsere Leser?
Siehe auch Kurier-Artikel
Angeregt durch den Beitrag von F2hg.amsterdam oben habe ich eine kleine statistische Untersuchung der Schon-gewusst-Kandidaten des Januar 2012 durchgeführt. Die Datenbasis ist zu detailliert, um sie hier komplett zu posten. Ich habe die Analyse in Excel mit einem Statistikpaket durchgeführt, und es wäre mir zu viel Arbeit, daraus Wikipedia-Tabellen zu klöppeln. Wer mir eine Mail schickt, dem sende ich das Excel gern für eigene Spökenkiekereien zu. Untersucht habe ich alle 62 Artikel, die im Januar in der Rubrik Schon-gewusst? auf der Hauptseite waren, und jeweils u.a. Listungszeitpunkt (Wochentag), Bebilderung, Thema des Artikels, Länge des Teasers und Position des Links erfasst. Dazu habe ich dann die Abrufzahlen der Artikel mit stats.grok.se ermittelt, und diese auf die Besucherzahlen der Hauptseite normiert. Die Tabelle sieht ungefähr so aus. Natürlich kommt es am Ende auf die Popularität des Artikelthemas an, und auf einen spannenden Teaser. Aber daneben gibt es noch Einflussfaktoren auf die Leserzahlen, die wenig mit dem Artikel selbst zu tun haben. Im folgenden ein paar Erkenntnisse aus der Regressionsanalyse:
- Der Wochentag, an dem ein Artikel erscheint, ist der wichtigste unabhängige Einflussfaktor. Die vier "guten" Tage der Erstlistung (Mo-Do, im Mittel 30.000 Gesamtleser) unterscheiden sich von den drei "schlechten" Tagen (Fr-So, etwa 15.500 Gesamtleser) um das Doppelte an Abrufwerten. Der beste Tag für die Erstlistung ist mit durchschnittlich 36.600 Gesamtlesern Montag, der schlechteste mit 15.300 Samstag.
- Der Unterschied der Leserzahlen zwischen den Wochentagen ist nur zum Teil mit dem am Wochenende niedrigeren Traffic auf der Hauptseite zu erklären. Auch bei Betrachtung der Click-through-Rate (C-t-R), also dem Verhältnis von Besuchern der Hauptseite an einem Tag zu den Lesern eines von dort verlinkten SG?-Artikels, bleibt der Unterschied bestehen: Die vier "guten" Tage der Erstlistung (Mo-Do, im Mittel 10,1‰ C-t-R über beide Listungstage) unterscheiden sich von den drei "schlechten" Tagen (Fr-So, im Mittel 6,1‰ gemittelter C-t-R) immer noch deutlich. D.h. am Wochenende kommen nicht nur weniger Besucher auf die Hauptseite, diese haben auch prozentual weniger Lust, den Schon-gewusst-Links zu folgen. Vielleicht weil außerhalb der Arbeitszeit die Langeweile geringer ist? Der beste Tag für die Erstlistung bleibt Montag mit 12,2‰ über Erstlistung und Folgetag gemittelten C-t-R. Ungefähr jeder 82. Hauptseitenbesucher folgt also einem erstmals Montags erschienenen Link. Der schlechteste Tag für die Erstlistung nach C-t-R ist Freitag mit 5,1‰, d.h. nur jeder 165. Hauptseitenbesucher folgt einem solchen Link während der zwei Tage auf der Hauptseite.
- Unterschiedliche Themenfelder unterscheiden sich in ihrer Popularität stark. Eine Binsenweisheit, dennoch in ihrer Ausprägung ganz interessant zu sehen. Ich habe die Artikel nach den vier Sektionen des Schreibwettbewerbs eingeteilt, und diese Einteilung als Einflussfaktor auf die normalisierte C-t-R untersucht. Die Einflüsse der Listung an einem bestimmten Wochentag sind also herausgerechnet. Am wenigsten populär waren Themen aus Sektion II (Kultur, Kunst, Musik), die ich hier als Baseline mit 100% Interesse ansetze (entspricht 5,5‰ C-t-R normalisiert). Es folgte Sektion IV (Geschichte) mit 151%, und dann Sektion I (Natur und Technik) mit 175%. Am populärsten war Sektion III (Gesellschaft) mit 185% Interesse, wo sicher auch die skurrilsten und tagesaktuellen Themen zu finden sind.
- Die Bebilderung des Teasers spielt für die Zahl der Gesamtleser nur eine geringe Rolle. Das hat mich überrascht, aber die Zahlen sind hier ganz deutlich. Die mittlere und normalisierte C-t-R über beide Listungstage liegt bei 8,5‰. Für Teaser ohne Bild liegt sie bei 9‰, bei Teasern mit Bild bei 7,9‰. Bilder im Teaser helfen also nicht, im Gegenteil. Allerdings ist der Unterschied mit 13% nicht besonders signifikant. Deutlich ist jedoch auch, dass sich die Verteilung der Leser zwischen erstem und zweiten Tag bei Teasern mit und ohne Bild signifikant unterscheidet. Teaser mit Bild locken am ersten Tag gut 70% ihrer Leser auf den Artikel, am zweiten Tag der Listung (dann ohne Bild) nur noch knapp 30%. Bei Nur-Text-Teasern flacht das Interesse weniger stark ab, sie finden gut 60% ihrer Leser am ersten Tag, und knapp 40% am zweiten Tag.
- Die Länge des Teaser scheint eine Rolle zu spielen, es ist aber unklar, ob das ein Artefakt ist. Themen, deren interessanter Aspekt sich nur schwer geradeheraus formulieren lässt, gehen ohnehin schwer, ein langer Teaser ist da nicht Ursache, sondern Symptom. Ob nun Bandwurmteaser oder nicht, der durchschnittliche Teaser hat 19 Wörter. Es gibt einen Sweet Spot der C-t-R bei 17 bis 20 Wörtern, aber das mag der deutschen Sprache geschuldet sein. Sehr kurze Teaser gehen auch, wenn sie hinreichend mysteriös sind. Teil der Top-3 war folgender Klassiker mit zehn Wörtern: Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an.
- Die Stellung des verlinkten Worts im Teaser spielt keine signifikante Rolle.
Abschließend als Grundinformation die Durchschnittswerte für SG?-Artikel über beide Listungstage hinweg: 24.200 Leser absolut, und 8,5‰ relativ. Die Top-3-Artikel im Januar waren sowohl absolut als auch relativ (1) Birkin Bag (70.800 Leser / 23,3‰ relativ), (2) Popelmann (68.600 / 22,9‰) und (3) Naxos-Krankheit (68.500 / 22,9‰). Alle drei Artikel erschienen erstmals an einem Montag. Also alles richtig gemacht. Von wegen I Don’t Like Mondays. Unsere Leser sehen das ganz anders. --Minderbinder 19:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Klingt spannend - magst du das nicht im Kurier für eine größere interessierte Leserschaft publizieren? -- Achim Raschka 19:19, 14. Feb. 2012 (CET)
- da lacht das herz des statistikfreunds. danke für die auswertung! schließe mihc achims bitte an. gruß -- Thomas 19:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- +1, wirklich sehr interessant und sicher etwas für ein größeres Publikum. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:40, 14. Feb. 2012 (CET)
- da lacht das herz des statistikfreunds. danke für die auswertung! schließe mihc achims bitte an. gruß -- Thomas 19:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- Meinst du? Ich dachte, das ist nur was für Schon-gewusst-Hardcore-Fans. --Minderbinder 19:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ja, bitte! Eine speziellere Aufteilung als nach SW-Themengruppen wäre noch gut. Wenn du mir die Liste mit den 62 Sätzen und der "bereinigten Klickquote" (also die erkennbaren exogenen Faktoren rausgerechnet) schicktest, könnte ich sie mal auf Stufungen wie trivial/seriös, aktuell/historisch usw. untersuchen, munterer OR also. --Aalfons 19:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- Wie schade, dass der 1. April dieses Jahr an einem Sonntag ist... --Andibrunt 21:12, 14. Feb. 2012 (CET)
An dieser Stelle sei noch auf einen interessanten Nebenaspekt hingewiesen: Wenn der Teaser gut genug ist, werden auch Artikel verstärkt aufgerufen, die dort nur erwähnt werden. Die in jenen Tagen im Juni auf der Hauptseite vertretene Dame der Briefmarkenserie Unbesiegbares Vietnam hatte einen so tollen Teaser, dass ein weiterer Artikel in etwa gleichem Maße verstärkt aufgerufen wurde: Unbesiegbares Vietnam, Postkrieg. --32X 21:06, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mal einen Kurier-Artikel draus gemacht. Aalfons, schick mir eine Mail, und ich schicke dir das Excel. Ich fürchte nur, dass für eine genauere Aufteilung als die SW-Sektionen die Datenbasis zu schmal iist. --Minderbinder 21:26, 14. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank fuer die aeussert interessante Statistik! Ich bin ja schon auf die Auswertung der anderen 93 Monate im Schon gewusst Archiv gespannt.Grins! --Pyrokrat 11:31, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mal die erste Februarhälfte nachgetragen. Ganz überragend war im Zeitraum Bunker in Albanien mit 113.600 Lesern an den zwei Listungstagen, das sind unglaubliche 4 Prozent Click-through-Rate. --Minderbinder 10:20, 19. Feb. 2012 (CET)
Aus der Rubrik: Worüber streiten unsere Leser: Archiviert von der Hauptseiten-Diskussion. --RichtestD 20:18, 27. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:39, 18. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Peter Terson (12. Feb) (erl.)
- Die deutsche Erstaufführung des Fußball-Hooligan-Stücks Zigger Zagger des britischen Dramatikers Peter Terson führte am 22. Februar 1969 im Heidelberger Theater zu einem Theaterskandal, weil die Darsteller in der Inszenierung des Jungregisseurs Hans Neuenfels Fußball, Fußball über alles nach der Melodie der deutschen Nationalhymne sangen.
Der britische Dramatiker Peter Terson wird am 16. Februar achtzig Jahre alt. Ich habe ihm einen Stub gewidmet. Vielleicht möchte noch jemand etwas dazu beitragen. Und, bitte Korrektur lesen. Der Hinweis sollte möglichst am 16. erscheinen, der 22.2. wäre auch ok. Danach oder gar nicht geht auch. Also: kein Stress. --Goesseln 15:20, 13. Feb. 2012 (CET)
- Erster Teaser ist sehr lange. Alternativ und kürzer:
- Der britische Dramatiker Peter Terson erregte mit der Erstaufführung des Jugendstückes „Zigger Zagger“ 1969 einen Theaterskandal
im Heidelberger Theater. --F2hg.amsterdam 16:22, 13. Feb. 2012 (CET)- Wenn Heidelberg ganz gestrichen wird, müsste aber noch in den Teaser rein, dass es die deutschsprachige EA war. Was die englische UA angeht, ist von einem Skandal nicht berichtet. -- Laxem 12:53, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den ersten Teaser interessanter, allerdings steht die Sache mit dem Hymnentext so nicht im Text des Artikels. --Xocolatl 17:43, 13. Feb. 2012 (CET)
- Der 1. Vorschlag ist ein 45 Wörter Satz. Je länger Sätze sind, desto schwerer sind sie verständlich. Es gibt ungefähre Längen die noch verständlich sind (schätze 15-20), aber die ist hier weit überschritten. --AxelHH 20:49, 13. Feb. 2012 (CET)
- Die beiden Hymnen sind jetzt mit Beleg im Artikel.
- Zu einem kurzen Teaser fällt uns sicher noch etwas ein.
- --Goesseln 20:55, 13. Feb. 2012 (CET)
- Teaser sind ja gerade dazu da, zum Anklicken des Artikels zu motivieren. Deshalb wäre es doch gerade spannender, wenn nicht schon verraten wird, worin der Skandal lag. Weiterer Vorschlag: 2x das Wort "Theater" im Teaser ist nicht nötig: "...einen Theaterskandal in Heidelberg." ----Laxem 21:27, 13. Feb. 2012 (CET)
Aber Teaser-Romane reizen nicht gerade zum Lesen an, wenn man die ganze Story schon erfahren hat. --AxelHH 20:56, 14. Feb. 2012 (CET)
- hier mein verbesserter und gekürzter Vorschlag.
- Die Heidelberger Inszenierung des Hooligan-Stücks „Zigger Zagger“ des britischen Dramatikers Peter Terson erzeugte 1969 einen Theaterskandal.
- und bitte möglichst morgen, Donnerstag, den 16. Feb.
- anschließend können wir gerne noch über die richtige Form des teasens diskutieren.
- --Goesseln 15:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Wahrscheinlich wegen dem 80. Geburtstag am 16. Februar 2012, ich hoffe jemand liest und stellt das dann für den 16. ein. Normalerweise ist die Warteschlange elendig lang hier. Oder hier mal selbst kontrollieren: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Donnerstag. Den letzten Teaser finde ich ganz gut. Gab es 1969 wirklich schon Hooligans in Dt.? --AxelHH 20:34, 15. Feb. 2012 (CET)
- Hat wohl leider nicht geklappt am 16.2. --AxelHH 21:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- wenn du mal 80 wirst, aber eigentlich schon längst von der Bühne, schreit kein Hahn mehr nach Dir. Auch im englischsprachigen Lemma wurde von ihm keine Notiz genommen, es dümpelt so vor sich hin. Aber, ich hatte oben schon vermerkt: koi stress, der Brite ist Queuing gewohnt, sagt man. --Goesseln 13:37, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wenn die Seite dreieinhalb Stunden vor Mitternacht noch nicht vorbereitet ist, macht man es halt, dann muss man sich am nächsten Tag nicht darüber ärgern, dass der gewünschte Artikel übersehen wurde. --32X 18:30, 17. Feb. 2012 (CET)
- ich habe mich nicht "geärgert", siehe meinen ersten Satz, ich sehe das hier ganz entspannt: kein Stress. gruß --Goesseln 16:40, 24. Feb. 2012 (CET)
Mit Teaser von Goesseln (15. Febr.) für 20. März vorbereitet bzw. nachgetragen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Dearborn River High Bridge (9. Februar) (erl.)
- Die Dearborn River High Bridge in Montana ist die letzte erhaltene mit Nieten verbundene parallelgurtige Fachwerkbrücke mit Fahrbahn in Mittellage in den Vereinigten Staaten.
- Der Übersetzer hat gestern noch konstruktiv geändert, ist aber inzwischen gesperrt. Ich bin halbwegs mit dem Thema vertraut, es ist DYK-erprobt, --Gerda Arendt 09:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Vor dem Bau der denkmalgeschützten Dearborn River High Bridge 1897 überquerten die Indianerstämme der Region den Fluss an der dortigen Ponderay Furt. Polentario [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mic--AxelHH 22:08, 26. Feb. 2012 (CET)h! An!]] 09:22, 26. Feb. 2012 (CET)
- Im ersten Teaservorschlag zähle ich 7-10 Eigenschaftsworte, etwas viel auf einmal um es zu verstehen. Auch "parallelgurtig" und "Fahrbahn in Mittellage" erklärt der Artikel nicht, Niete könnte man verlinken. Ein Hinweis auf eine Fachwerkbrücke aus Eisen wäre auch förderlich. --AxelHH 13:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- Polentarios Teaser-Vorschlag finde ich gut. Niete muss man nicht wirklich linken, oder? "Parallelgurtig" ist im gelinkten Abschnitt Fachwerkbrücke bebildert erklärt. Wie die Info-Box erklärt, ist die Brücke aus Stahl, Beton und Stein, --Gerda Arendt 15:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Unter Fachwerkbrücke bringt der Link aber nichts, ich und sicherlich auch der dumme Leser würde schon gerne einen Blaulink unter "parallelgurtig" sehen. --AxelHH 15:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Wort kommt in WP bei "Brücke" und 34 Brücken vor, in allen Stichproben unverlinkt. Wenn dir da etwas fehlt, ergänze es bitte überall. Ich wurde gebeten, "Overlinking" zu vermeiden, --Gerda Arendt 15:40, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den ersten Teaser mit den zahlreichen Attributen eigentlich witzig, allerdings wäre er fast ein Kandidat für den 1. April, weil er so nach Parodie klingt. Der Artikel selbst kommt mit noch nicht so recht "fertig" vor. --Xocolatl 21:56, 26. Feb. 2012 (CET)
- Unverständliche Fachbegriffe zu verlinken ist sicherlich kein Overlinkung, schau mal nach unter den Tipps zur Verlinkungen. --AxelHH 22:08, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nicht der Autor, und ich sehe, dass in den anderen Brückenartikeln "parallelgurtig" nicht verlinkt ist. "Niete" halte ich nicht für einen unverständlichen Fachbegriff, aber ich lasse deinen Link stehen, --Gerda Arendt 22:25, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die denkmalgeschützte Dearborn River High Bridge, eine der wenigen erhaltenen Fachwerkbrücken der Bauart Pratt in Mittellage, überbrückt einen traditionellen indianischen Flussübergang. Xocolats Anmerkung finde ich witzig und treffend. Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die denkmalgeschützte Dearborn River High Bridge, eine der wenigen erhaltenen Pratt-Fachwerkbrücken mit der Fahrbahn in Mittellage, überbrückt seit 1897 eine traditionelle Furt der Indianer in Montana. --Gerda Arendt 21:45, 29. Feb. 2012 (CET)
Geht noch kürzer:
- Die denkmalgeschützte Dearborn River High Bridge überbrückt seit 1897 eine traditionelle Furt der Indianer in Montana. --AxelHH 22:12, 29. Feb. 2012 (CET)
Keine Frage, dass es kürzer geht, aber ich halte die Pratt-Fachwerkbrücke mit der Fahrbahn in Mittellage für die Brücke für wesentlicher. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:36, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Wörter "Pratt" und "Fahrbahn in Mittellage" würde ich im Teaser nicht nennen, da es sich um nicht allgemein verständliche Fachbegriffe handelt, die im Artikel nicht erklärt werden oder verlinkt sind. --AxelHH (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2012 (CET)
- Pratt können wir weglassen, englisch sieht es besser aus en:Truss bridge#Pratt truss, dafür haben wir hier nichts, oder? "Fahrbahn in Mittellage" ist doch erklärt, allgemeinverständlich genug: "Das Bauwerk ist ungewöhnlich, da die Fahrbahn mittig im Fachwerk und nicht wie sonst üblich unten- oder obenliegend eingebaut ist." Deinen zweiten Link im Artikel zu "Fachwerkbrücke" unter "parallelgurtig" habe ich korrigiert, finde ihn aber nicht glücklich. Was hältst du von einem Redirect "Parallelgurtig" auf den Abschnitt in "Brücke"? Dann aber bitte in allen Artikeln, nicht nur in diesem. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:20, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wenn wir schon nicht lustig oder rätselhaft sein dürfen, ein bischen klugscheisserei muss schon noch erlaubt sein. Polentario Ruf! Mich! An! 20:53, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich bin kein Brückenbauer und würde diese Erklärungen, wie wahrscheinlich jeder andere Hauptseitenleser, zur Fahrbahn in Mittellage gerne im Artikel erklärt haben. Ich verstehe bei Mittellage nur Bahnhof, denn die Fahrbahn ist doch immer in der Mitte der Brücke. Dass die Fahrbahn sonst üblich unten- oder obenliegend eingebaut wird, war mir bisher nicht bekannt. Meine Links zu Parallelgurtig weisen genau auf diesen Abschnitt in "Brücke", wozu einen Redirect anlegen ist mir nicht klar. --AxelHH (Diskussion) 00:39, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wie ich jetzt sehe, ist ja die Position im Artikel erklärt mit, dass die Fahrbahn mittig im Fachwerk liegt. Das konnte ich nicht mit Mittellage im Teaser in Verbindung bringen. --AxelHH (Diskussion) 00:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich dachte bisher, das zwei Links zur selben Sache nicht sein sollten, falsch? Sollen wir im Teaser erklären? Bisher dachte ich, es sollte noch Neugier übrigbleiben.
- Die ungewöhnliche Dearborn River High Bridge, deren Fahrbahn in der Mitte der Fachwerkkonstruktion liegt, überspannt seit 1897 eine traditionelle Furt der Indianer in Montana. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:21, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich glaube, das jeder beim Wort Fachwerk zuerst an Holzfachwerk eines Fachwerkhauses denkt und so gut wie niemand davon gehört hat, das es Fachwerk auch als Metallkonstruktion in Brücken geben kann. Deswegen würde ich Fachwerk nicht verwenden, weil es beim Leser einen falschen Begriff assoziiert. --AxelHH (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nicht "jeder", nicht einmal ich, schon gar nicht, wenn es Fachwerkkonstruktion heißt und man zusätzlich ein Bild sieht. (Wieder eimal fände ich es schön, wenn man im Teaser zu einem solchen Begriff einfach linken könnte und nicht durch die Regel "nur ein Link" gewzungen wäre, drum herum zu schreiben.) Wenn ich "Fachwerk" in die Suchfunktion eingebe, erhalte ich Fachwerkbrücke gleich nach Fachwerkhaus, und es wird 272 mal in de-WP gefunden. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Also wenn ich "Fachwerk" in die Suchfunktion eingebe, erhalte ich erst Fachwerk, dann Fachwerkhaus, dann Brücke, Fachwerkbau, Fachwerkkirche, aber keine Fachwerkbrücke. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 5. Mär. 2012 (CET)
- Das widerspricht sich nicht. Dass man erst "Fachwerk" erhält, habe ich nicht erwähnenswert gefunden, dann "Fachwerkhaus", dann "Brücke" als Redirect von "Fachwerkbrücke". Wenn ich Fachwerkbrücke im Text suche, erhalte ich heute 273 Fundstellen, beginnend mit
- "Es gibt eine Seite, die den Namen „Fachwerkbrücke“ hat.
- Brücke (Weiterleitung von „Fachwerkbrücke“)
- Fachwerkbrücke: miniatur | Späthstraßenbrücke über den Teltowkanal in Berlin Fachwerk e sind aufgelöste Tragwerksstrukturen. ..." --Gerda Arendt (Diskussion) 22:55, 5. Mär. 2012 (CET)
Habe das Brückenfoto verbessert. --AxelHH (Diskussion) 20:12, 16. Mär. 2012 (CET)
Mit Teaser von Polentario (26. Febr.) + Bild für 19. März vorbereitet
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Anarchismus in der Türkei (12. Febr.) (erl.)
Für SG/Hauptseite geeignet? Ein Teaser-Versuch. Wer weiss einen Anreißer?
- Der Anarchismus in der Türkei hat seit den 1980er Jahren zahlreiche Gruppen, Zeitschriften und Protestaktionen hervorgebracht. --F2hg.amsterdam 13:33, 26. Feb. 2012 (CET)
Anarchismus in der Türkei kam später als in Westeuropa auf. Polentario Ruf! Mich! An! 21:31, 26. Feb. 2012 (CET)
Und nachts ist's kälter als draußen und Cola schmeckt mit Eis besser als ausm Glas;-) Es liegt vermutlich hauptsächlich an der Blaufärbung, aber nicht nur. "in der Türkei" hat in diesem Teaser eine andere sprachliche Funktion als "in Westeuropa" - so kann man den Satz nicht formulieren. --Xocolatl 21:58, 26. Feb. 2012 (CET)
- @Xocolatl: Hast du einen interessanten Teaser-Vorschlag? --F2hg.amsterdam 11:29, 29. Feb. 2012 (CET)
- Obwohl der Anarchismus in der Türkei noch relativ jung ist, findet dort inzwischen auch ein Diskurs über den Postanarchismus statt. Ehrlich gesagt, wirklich begeisternd finde ich den Artikel nicht. Hab mal ein paar Typos etc. entfernt, kann aber z. B. mit der merkwürdigen Chronologie des ersten Abschnittes gar nichts anfangen und finde auch, dass der Text hauptsächlich aus einer Publikationsaufzählung besteht. --Xocolatl (Diskussion) 19:00, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für deine Bearbeitungen im Artikel. Die Anordnung der Jahreszahlen am Beginn habe ich geändert. Der Anarchismus in der Türkei manifestiert sich nunmal mit praxisorientierten Gruppen, Organisationen und Zeitschriften bzw. Verlagen. Es ist ein sachlicher Artikel der die libertären Bestrebungen in der Türkei beschreibt. Der Anarchismus dort besteht "erst" rund 30 Jahre. Wer erwartet hat das der Anarchismus dort mit „Krawallen, Chaos, Terror, Gewalt, Plünderungen und Attentaten“ auftritt, wird vom Inhalt des Artikels enttäuscht. Habe mich um Theoriedarstellung bemüht, nicht um Vorurteile der Boulevardpresse. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:50, 1. Mär. 2012 (CET)
Für 19. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte es immer für ein ungeschriebenes Gesetz gehalten, dass man nicht selber seine Eigenvorschläge in die Vorlage einsetzt. Das kam schon neulich bei Matthiasb nicht gut an... --Xocolatl (Diskussion) 20:26, 19. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Einstein-Connection (13. Februar) (erl.)
- Die Einstein-Connection ist ein Bund hochrangiger
CDUUnions-Politiker zur Durchsetzung konservativer Ziele.
Bisschen was Verschwörerisches, die CSU habe ich mal zur besseren Lesbarkeit aus dem Teaser gelassen. Grüße --Kero 18:16, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wie beim Café Milani oder dem Casinoclub zu Zeiten der Paulskirche wird in der berliner Republik mit Einstein-Connection ein politischer Zusammenschluss und dessen Treffpunkt bezeichnet. Polentario Ruf! Mich! An! 19:33, 13. Feb. 2012 (CET)
Bei Verwendung des Bildes sollte schon die Gründung dort im Teaser erwähnt werden. --AxelHH 20:45, 13. Feb. 2012 (CET)
- Jo, der Einwand ist richtig. Ich schaue nochmal, ob man das mit dem verschwörerischen Charakter verbinden kann und bin natürlich für weitere Vorschläge dankbar. Im Zweifel sonst eben ohne Bild. Grüße --Kero 20:53, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe das Bild entfernt, da mir die inhaltliche Richtung interessanter erscheint, als der namensgebende Ort. Polentarios Teaser ist interessant, erfordert meiner Meinung nach aber ein gewisses Grundwissen, da die beiden anderen Orte im Artikel keine Erwähnung finden. Grüße --Kero 11:17, 8. Mär. 2012 (CET)
Wir haben jede Menge gute Artikel in der Warteschleife. Da meiner vor über 30 Tagen hier angemeldet wurde ziehe ich zurück und erle mal. Grüße --Kero 14:44, 19. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:44, 19. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Quetzalcoatlit (22. Februar 2012) (erl.)
- Das capriblaue Mineral Quetzalcoatlit wurde nach dem Schöpfer- und Himmelsgott der Tolteken, Azteken und Maya benannt.
Mal wieder ein Mineral, bei dem "Nomen" durchaus als "Omen" betrachtet werden kann ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:57, 23. Feb. 2012 (CET)
Blei und Silber vertreten sich beim mexikanischen Quetzalcoatlit in trauter Diadochie.Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 24. Feb. 2012 (CET)
- Frage als Leser: Welcher Zeichensatz ist notwendig, um das Symbol in der Formel zu sehen? Gruss --Nightflyer 11:51, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Nightflyer, eigentlich sollte das weiße Quadrat mit dem normalen Zeichensatz von Times New Roman zu lesen sein. Symbol: □ mit dem Unicode "U+25A1". Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das weisse Quadrat seh ich ja, das wird auch immer angezeigt, wenn ein Zeichen bei mir nicht darstellbar ist. Beispiel: Benutzer:ᨄᨛᨙᨑᨕᨗ ᨕᨗᨁ.Diesmal also gewollt, verwirrend... Gruss --Nightflyer 09:40, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Nightflyer, eigentlich sollte das weiße Quadrat mit dem normalen Zeichensatz von Times New Roman zu lesen sein. Symbol: □ mit dem Unicode "U+25A1". Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Frage als Leser: Welcher Zeichensatz ist notwendig, um das Symbol in der Formel zu sehen? Gruss --Nightflyer 11:51, 26. Feb. 2012 (CET)
Für den 21. mit leicht verändertem Teaser zur Reduzierung von Aufzählungen vorbereitet. Wenn die Änderung nicht gefällt, sind nun noch 33 Stunden Zeit ihn zu ändern. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:28, 19. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Kurt Hennrich (22.Febr) (erl)
- Der Tschechoslowake Kurt Hennrich verlor 1956 beim olympischen Abfahrtslauf von Cortina d'Ampezzo einen Ski und fuhr dabei mit dem siebten Platz das beste Resultat im Skirennlauf der Herren bei olympischen Spielen für sein Land ein. --ahz 02:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Recht lang der Teaser. Lieber was weglassen:
- Der Tschechoslowake Kurt Hennrich errang beim olympischen Abfahrtslauf 1956 den 7. Platz obwohl er unterwegs einen Ski verloren hatte. --AxelHH 02:34, 25. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
- Der
frühereSkirennläufer Kurt Heinrich errang 1956 bei den Olympischen Spielen den 7. Platz, obwohl er einen Ski verloren hatte. --F2hg.amsterdam 09:26, 25. Feb. 2012 (CET)- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Heinrich noch ein aktiver, und kein früherer Skirennläufer war, als er bei den Olympischen Spielen antrat. --Andibrunt 09:29, 25. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt! ("früher" gestrichen). --F2hg.amsterdam 09:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Heinrich noch ein aktiver, und kein früherer Skirennläufer war, als er bei den Olympischen Spielen antrat. --Andibrunt 09:29, 25. Feb. 2012 (CET)
- Bei diesem Teaser stellt sich der Leser mal wieder (gewollt!) die Frage: Welchen Platz hat er gewonnen?
- Der Skirennläufer Kurt Heinrich errang 1956 bei den Olympischen Spielen einen guten Platz obwohl er einen Ski verloren hatte.
- Macht neugierig, der Leser wird dann so angetan sein, dass er den Artikel aus purer Neugier gelesen wird. 93.134.2.170 13:54, 27. Feb. 2012 (CET)
Für den 21. mit Axels Teaser vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 14:26, 19. Mär. 2012 (CET)
Obacht, in der Teaservorlage steht zwar der richtige Name, aber Kurt Hennrich und Kurt Heinrich sind zwei unterschiedliche Personen und sollten möglichst nicht velwechsert werden. --Vux (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin verwirrt, wo ist das Problem? Inhaltlich irgendwas falsch? Irgendwo etwas falsch verlinkt? Ich seh nix... --Kero 19:57, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sorry für die Verwirrung. Kero, von dir ist nichts falsch verlinkt und du hast den richtigen Kurt eingtragen, der falsche steht aber dreimal in der Teaserdiskussion unterhalb des Vorschlags von AxelHH. --Vux (Diskussion) 20:02, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ah jetzt hab ichs ;). Puuh, na ein Glück... Grüße --Kero 20:04, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sorry für die Verwirrung. Kero, von dir ist nichts falsch verlinkt und du hast den richtigen Kurt eingtragen, der falsche steht aber dreimal in der Teaserdiskussion unterhalb des Vorschlags von AxelHH. --Vux (Diskussion) 20:02, 20. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Deutsches Schweinemuseum (9. Februar)
- Das Deutsche Schweinemuseum in Brandenburg ist das einzige Museum in Deutschland, das sich mit dem Schwein als Nutztier befasst.
Fremdvorschlag deswegen, weil eine IP einen Stub einstellte, als ich dabei war, einen Artikel über das Museum zu schreiben. Ein Bild wäre schön, aber Ruhlsdorf (Teltow) liegt nicht vor meiner Haustür. --Liesbeth 14:03, 9. Feb. 2012 (CET)
- Habe soeben per Vorlage auf der Diskussionsseite des Artikels die Autoren informiert. --Pyrokrat 14:16, 9. Feb. 2012 (CET)
- Den Schriftzug rechts würde ich entfernen fürs Teaserfoto. War so frei, es zu ändern. Etwas verkürzter Teaservorschlag ohne das einzige:
- Das Deutsche Schweinemuseum befasst sich mit dem Schwein als Nutztier. --AxelHH 20:43, 9. Feb. 2012 (CET)
- Den Schriftzug rechts würde ich entfernen fürs Teaserfoto. War so frei, es zu ändern. Etwas verkürzter Teaservorschlag ohne das einzige:
So isses es aber. Alternativ noch eine Idee:
- Das Deutsche Schweinemuseum ging aus der 1918 gegründeten „Versuchswirtschaft für Schweinehaltung, -fütterung und -zucht“ hervor. --AxelHH 20:55, 9. Feb. 2012 (CET)
- weiterhin zum gähnen. das besondere am ersten teaser war, dass es das einzige war! sonst kann man sich den teaser auch sparen. auf universal-teaser, die man bei jedem museum verwenden kann, verzichten... Das Allgäu-Museum befasst sich mit dem Allgäu als Region. Liesbeths Teaser war da deutlich prägnanter. Benutzer:Älöfök 21:10, 9. Feb. 2012 (CET)
... hatte aber einen nicht so schönen Superlativ, wie das einzige. Finde Teaser mit einzige, größte, kleinste, beste usw. nicht so toll. --AxelHH 21:13, 9. Feb. 2012 (CET)
- dann ist der teaser aber nicht neugierig machend. teaser dürfen im allgemeinen schon ein wenig pov sein. hauptsache die aussage ist belegt. ;) Benutzer:Älöfök 21:15, 9. Feb. 2012 (CET)
Nicht unser Schwein soll schöner werden sondern „Unser fotogenes Schwein“ war der Titel einer ziemlich versauten Austellung des Deutsche Schweinemuseums in Brandenburg.Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich hab das Museum um Bilder angebettelt, mal sehen... Gruss --Nightflyer 23:25, 9. Feb. 2012 (CET)Wurde abgelehnt wegen der Kommentare hier. Gruss --Nightflyer 10:34, 10. Feb. 2012 (CET)
- „Die Lust ein Schwein zu sein“ konnte man im Deutschen Schweinemuseum begutachten.
Fehlt da nicht ein Komma im Titel? --RichtestD 09:50, 10. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Mein Freund der Delfin (10.02.2012)
Das Material für Prothesen WintersGel ist nach dem Delfin Winter benannt, welcher mit dem Film Mein Freund der Delfin größere Bekanntheit erlangte. --Fluffystar 17:47, 10. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie kompliziert, aber mir fällt nichts besseres ein. Statt "welcher" würde ich "das" schreiben. --AxelHH 00:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Doch was eingefallen:
- Im Film Mein Freund der Delfin bekam der weibliche Delfin Winter eine Schwanzflossenprothese, deren neuartiges Material heute unter dem Namen WintersGel vertrieben wird. --AxelHH 00:38, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe in dieser Formulierung einen gewissen zweideutigen Humor... GEEZERnil nisi bene 09:47, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, Im Film ist der Delfin ein Weibchen, wenn man das im Teaser ergänzen würde, wäre es weniger gürtellinienunterschreitend... Aber mal ernsthaft, wenn sich ein Filmartikel darauf beschränkt, die "Unterschiede zwischen Film und Wirklichkeit" aufzulisten, sehe ich hier nichts besonderes, das auf der Hauptseite vorgestellt werden muss. Eine Inhaltsangabe und eine lustlose Auflistung einiger Kritiken (von wenig renommierten Seiten) ist nicht mehr als das absolute Minimum, das einen Artikel vor einem QS-Baustein rettet. --Andibrunt 10:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den auch noch eher schwach... und haben Delphine nicht mehrere Flossen und als Wale auch eine Fluke? Und geht's nicht eigentlich um die? Im Artikel heißt es, "seine Flosse" sei amputiert worden. --Xocolatl 14:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, der Artikel hat bisher nur einen Mindestumfang. Aber ich habe diesen auch nicht vorgeschlagen, weil ich ihn für besonders lesenswert erachte, sondern weil ich den Fakt originell fand. Und sonst sind in der "Schon gewusst"-Kategorie auch öfters mal sehr kurze Artikel zu finden. Das mit der Flosse, habe ich in Schwanzflosse konkretisiert. --Fluffystar 14:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den auch noch eher schwach... und haben Delphine nicht mehrere Flossen und als Wale auch eine Fluke? Und geht's nicht eigentlich um die? Im Artikel heißt es, "seine Flosse" sei amputiert worden. --Xocolatl 14:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, Im Film ist der Delfin ein Weibchen, wenn man das im Teaser ergänzen würde, wäre es weniger gürtellinienunterschreitend... Aber mal ernsthaft, wenn sich ein Filmartikel darauf beschränkt, die "Unterschiede zwischen Film und Wirklichkeit" aufzulisten, sehe ich hier nichts besonderes, das auf der Hauptseite vorgestellt werden muss. Eine Inhaltsangabe und eine lustlose Auflistung einiger Kritiken (von wenig renommierten Seiten) ist nicht mehr als das absolute Minimum, das einen Artikel vor einem QS-Baustein rettet. --Andibrunt 10:58, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich habe jetzt noch ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen und immerhin hat der Artikel ein Bild, was bei dt. Filmartikeln auch nicht selbstverständlich ist. ;) --Fluffystar 15:54, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das Bild habe ich mal als Ausschnitt hier reingepackt und deswegen finde ich den Artikel nennenswert, denn wer hat schon mal einen Delfin ohne Schwanzflosse gesehen? --AxelHH 21:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Der Film Mein Freund der Delfin beruht auf einer wahren Begebenheit, bei der ein weiblicher Delfin eine neuartige Schwanzflossenprothese erhielt.
- Der Film Mein Freund der Delfin beruht auf einer wahren Begebenheit, bei der ein weiblicher Delfin eine Schwanzflossenprothese aus einem dafür neu entwickelten Material erhielt. --AxelHH 23:15, 14. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem neuentwickelten Material sollte man in der Formulierung genau sein. Die Prothese ist zwar insgesamt neu entwickelt, aber nur die Prothesenverbindung (wie es auch im Artikel steht) ist davon auch aus dem neu entwickeltem Material. Dieses Material wird also für die Verbindung zwischen der neu entwickelten Prothese und der Haut verwendet, ist also nur ein Teil der neuen Prothese. Dieses Verbindungsstück stellte aber bei einem Delfin im Wasser besondere Anforderungen an den Halt und auch an die Hautfreundlichkeit, denn der Delfin hatte die anderen Materialien immer wieder abgeschüttelt, weil die unangenehm auf der Haut gerieben hatten. Vielleicht ist Prothesenverbindung auch nicht das optimale, eindeutige Wort dafür, ich habe es mal in Prothesenbefestigung geändert. Also damit ist auch der erste von den beiden Vorschlägen besser oder jemand fällt noch was Besseres ein. --Fluffystar 17:27, 15. Feb. 2012 (CET)
Hab jetzt noch den Teil "Hintergrund" für eine bessere Lesbarkeit in Fließtext umgeschrieben und mein Vorschlag wäre:
- Der Film Mein Freund der Delfin beruht auf einer wahren Begebenheit, bei der ein weiblicher Delfin eine Schwanzflossenprothese mit einem dafür neu entwickelten Material erhielt.
--Fluffystar 14:06, 28. Feb. 2012 (CET)
Oder kürzer:
- Nicht nur im Film Mein Freund der Delfin bekommt der Delfin Winter, eine Prothese mit einem dafür neu entwickelten Material.
oder
- Der Delfin Winter aus dem Film Mein Freund der Delfin trägt eine Prothese mit einem dafür neu entwickelten und nach ihm benannten Material.
Und bitte noch die 11 Änderungen von mir und anderen sichten, bis 28. Feb. 2012 ist soweit alles ok. --Fluffystar (Diskussion) 16:18, 6. Mär. 2012 (CET)
Oder:
- Der Delfin Winter aus dem Film Mein Freund der Delfin trägt auch im wahren Leben eine neu entwickelten Prothese mit einem nach ihm benannten Material.
--Fluffystar (Diskussion) 16:24, 6. Mär. 2012 (CET)
- Im Film Mein Freund der Delfin steht ein weibliches Wesen erwartungsgemäß im Mittelpunkt. --32X → Autorengilde № 1 22:59, 17. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Peggy Gilbert (9. Februar)
- Peggy Gilbert war die erste Jazzmusikerin, deren Karriere mehr als 80 Jahre währte.-- Engelbaet 16:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ohne vergleichende Wertung bzw. Superlativ:
- Die Karriere der Jazzmusikerin Peggy Gilbert währte mehr als 80 Jahre . (oder: ... hielt mehr als 80 Jahre an) --AxelHH 22:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- gefällt mir besser, aber vielleicht „währte länger“--Se90 (Diskussion) 14:58, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Jazz-Saxophonistin Peggy Gilbert stand noch im Alter von 93 Jahren auf der Bühne. --Se90 (Diskussion) 15:03, 1. Mär. 2012 (CET) (wenn ich richtig gerechnet habe.)
- Wenn du richtig gerechnet hast gebe ich deinem Teaser den Vorzug. Ein anderer Vorschlag:
- Im Alter von 69 Jahren gründete Peggy Gilbert die nur mit Musikerinnen besetzte Jazzband „The Dixie Belles“. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 16:39, 20. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Lutherdenkmal (Keila) (16. Februar 2012) (erl.)
Das Lutherdenkmal in Keila (deutsch: Kegel), Estland, war das erste Lutherdenkmal und die einzige Luther-Statue im öffentlichen Raum im Russischen Kaiserreich sowie das erste Denkmal mit Inschriften in estnischer Sprache im Gouvernement Estland. 1862 errichtet, wurde es 1949 von den sowjetischen Besatzungsbehörden zerstört. --Concord 01:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- Teaser bitte in einem Satz (siehe ganz oben) und nicht zu lange. Kleiner Vorschlag:
- Das Lutherdenkmal 1862 in Estland war die erste Statue des Reformatoren im Russischen Kaisereich, sie wurde 1949 von den sowjetischen Machthabern zerstört und eingeschmolzen. --F2hg.amsterdam 13:49, 18. Feb. 2012 (CET) Signatur nachgetragen. Hatte ich vergessen...
- Das einzigartige Lutherdenkmal in Keila zitierte Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen in estnischer Sprache. Polentario Ruf! Mich! An! 15:20, 18. Feb. 2012 (CET)
- Die 1949 zerstörte Luther-Statue im estnischen Keila war das erste Lutherdenkmal im russischen Kaiserreich. --Concord 16:19, 18. Feb. 2012 (CET)
Soll ich einen Bildausschnitt machen? --AxelHH 19:38, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ja gute idee. Mich erinnert das schon rein farblich irgendwie an die etwas größere Rodina mat ;), Polentario Ruf! Mich! An! 17:29, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bild geändert. --AxelHH 18:56, 19. Feb. 2012 (CET)
Weitere Vorschläge:
- 1949 schmolzen sowjetischen Besatzungsbehörden das estländische Lutherdenkmal in Keila zugunsten einer Stalin-Statue ein. --AxelHH 22:53, 19. Feb. 2012 (CET)
Ist die Stalincvewendung wirklich belegt? Polentario Ruf! Mich! An! 23:14, 19. Feb. 2012 (CET)
- Autor hat nach Ansprache zugesagt, den Beleg dazu einzufügen was aber dauert, das aus einem Archiv etwas angefordert wird. --AxelHH 20:25, 20. Feb. 2012 (CET)
Belege sind eingefügt, sogar die Stalin Statue ist abgebildet. Der letzte Teaservorschlag stimmt jetzt. --AxelHH 19:19, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit Concords zweitem Teaser für 22. März eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 13:08, 21. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Brookesia micra (15. Februar 2012) (erl.)
- Das erst im Februar 2012 wissenschaftlich beschriebene Chamäleon Brookesia micra ist mit einer Körperlänge von 23–29 mm das kleinste bekannte Reptil der Welt.
Ganz frisch sowohl für die Wissenschaft wie auch in der Wikipedia - und dank PLOS One-Veröffentlich auch überaus reich bebildert. Gruß -- Achim Raschka 11:17, 18. Feb. 2012 (CET)
- Unbedingt! Stand gleich auf meiner Liste, aber TAM kam mir zuvor. Hat er gut gemacht. -- Andreas Werle 11:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ein hervorragender Vorschlag für Schon gewusst! Das Bild mit dem Chamäleon auf dem Streichholz ist auch genau das, was man in der Rubrik sehen will. -- Laxem 15:00, 18. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefaellt das BIld auch, und der Artikel ist echt gut geworden. Allerdings ist das auf dem Streichholz ein Jungtier, waehrend sich "das kleinste bekannte Reptil" ja auf ausgewachsene Tiere bezieht. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 02:16, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ja, es wird doch aber nicht verschwiegen, dass das ein Jungtier ist. Ich finde jedenfalls sowohl dieses Bild als auch den Artikel spannend. --Xocolatl 02:20, 19. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefaellt das BIld auch, und der Artikel ist echt gut geworden. Allerdings ist das auf dem Streichholz ein Jungtier, waehrend sich "das kleinste bekannte Reptil" ja auf ausgewachsene Tiere bezieht. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 02:16, 19. Feb. 2012 (CET)
Ins Bild habe ich den Alternativtext gesetzt: Jugendliches Brookesia micra auf einem Streichholzkopf. --AxelHH 18:47, 19. Feb. 2012 (CET)
Sehr schoenes Bild, auch als Thumbnail vortrefflich zu erkennen. Endlich mal wieder ein absoluter Superlativ. --Pyrokrat 15:00, 20. Feb. 2012 (CET)
- Super Thema. Der Teaser sollte sich auf einen Aspekt beschränken: die Größe. Ob das Tier nun gerade erst beschrieben wurde oder nicht: lenkt nur ab. Dann noch eine direkte Verbindung zum Bild, voila:
- Das Chamäleon Brookesia micra passt auf eine Streichholzkuppe und ist damit das kleinste bekannte Reptil der Welt.
- Die genaue mm-Zahl muss nicht in den Teaser. --Minderbinder 22:25, 20. Feb. 2012 (CET)
- Finde ich zu flapsig und es ist schlicht nicht korrekt, siehe Diskussion oben: Auf den Streichholz passt nur ein juveniles Tier. Ganz im Ernst: Bei dem Teaser bereue ich den Vorschlag -- Achim Raschka 22:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Während bereits ausgewachsene Chamäleons der Art Brookesia micra als die kleinsten Reptilien der Welt gelten, finden die noch winzigeren Jungtiere sogar auf einem Streichholzkopf Platz. – Da wäre dann beides ohne Missverständnisse drin.--Toter Alter Mann 13:03, 21. Feb. 2012 (CET)
Ich finde Achims originalen Teaservorschlag am direktesten und bisher am besten. Ggf. kann man sich auf den Superlativ beschraenken:
- Das Chamäleon Brookesia micra ist mit einer Körperlänge von 23–29 mm das kleinste bekannte Reptil der Welt. --Pyrokrat 18:19, 21. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt noch weitere Fotos, z.B. das nebenstehende von einem adulten Männchen. Das mit dem "kleinsten Reptil" ist Ansichtssache.
- Männchen der Art Brookesia micra sind mit einer Körperlänge von 23–29 mm die kleinsten bekannten Chamäleons der Welt.
Die Klickrate dürfte durch das Bild mit dem Streichholz steil nach oben gehen, im unteren Bild fehlen Informationen zur Größe bzw. zum Verhältnis. --AxelHH 11:23, 22. Feb. 2012 (CET)
Hab zum Superlativ nochmal ins Paper geguckt (TL="total length"):
Among amniotes, the smallest species are lizards, but they are consistently larger than amphibians, suggesting that different constraints are acting on this group. The maximum recorded SVL of Sphaerodactylus ariasae (18 mm) is below the maximum value in Brookesia micra (19.9 mm). However if using TL as yardstick, the record of the smallest squamate and amniote in fact applies to B. micra with a maximum TL of 29 mm, given that S. ariasae has a TL well above 30 mm [1] due to its relatively longer tail.
Zur Klickrate, siehe en: Artikel, Datei. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 00:09, 23. Feb. 2012 (CET)
- Warum dann nicht einfach von den Engländern lernen und kurz und knapp:
- Brookesia micra ist das kleinste bekannte Chamäleon. --79.223.93.245 18:35, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das sieht gut aus. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 23:21, 26. Feb. 2012 (CET)
- "Kleinstes bekanntes Chamäleon" finde ich eine zu schwache Aussage, "kleinestes bekanntes Reptil" ist viel weitergehender. Den Originalvorschlag von Achim Raschka finde ich nach wie vor am Besten. --Furfur 20:34, 27. Feb. 2012 (CET)
Mit dem ursprünglichen Teaser und Bild für 22. März eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 13:09, 21. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Ludwig Levy-Lenz (12. Feb) (erl.)
Weil „man darüber nicht spricht“, wurde die 1919 vom Arzt Ludwig Levy-Lenz verfasste Broschüre Wie schütze ich mich vor Geschlechtskrankheiten? von den Klofrauen verkauft. --Goesseln 15:35, 26. Feb. 2012 (CET)
Ludwig Levy-Lenz [Bearbeiten]
- Ludwig Levy-Lenz war Arzt, Schönheitschirurg wider Willen, Sexualreformer und Freund der Frauen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:50, 26. Feb. 2012 (CET)
- im Prinzip sehr passender Teaser, bis auf "Freund der Frauen" - das klingt doppeldeutig, oder? --Cholo Aleman (Diskussion) 20:45, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ist auch so gemeint, mehrfach verheiratet war er ja, Der Frauenarzt von Bischofsbrück mit sehr deutschen Brüchen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:27, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ach so, leider nicht so genau gelesen - dann OK für meine Begriffe. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:13, 3. Mär. 2012 (CET)
Kann der Beitrag vom 12. Februar nicht auch wegen Überalterung auf erledigt gesetzt werden, auch vom Thema bin ich nicht angetan im Hinblick auf die vielen besserer Artikel, die in der Schlange stehen. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 20. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 13:59, 21. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Zeitschrift der Straße (17. Febr.) (erl.)
- Das Bremer Straßenmagazin Zeitschrift der Straße, das von Studierenden produziert und gestaltet und von Obdachlosen in Bremen und Bremerhaven auf der Straße verkauft wird, wurde in London und New York mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet.
oder alternativ (siehe Anmerkung)
- DIE ZEITSCHRIFT DER STRASSE | Erstes Bremer Straßenmagazin | Gemacht und gestaltet von Studierenden | Prämiert mit internationalen Designpreisen in London und New York | Verkauft von Obdachlosen auf den Straßen von Bremen und Bremerhaven | So anders, so gut
Ein starkes Projekt, und ein starkes Magazin, wie ich finde. Der zweite ‚Teaservorschlag‘ stammt aus dem Kreis der „Magazinmacher“; den wollte ich euch nicht vorenthalten... ;-) --Jocian 03:12, 20. Feb. 2012 (CET)
- Hübsches Foto.
Der Artikel sollte aber noch überarbeitet werden, bevor er auf die Hauptseite kommt. Ich habe dazu etwas auf Diskussion:Zeitschrift der Straße#Neutralität + Redundanz geschrieben.Die Teaservorschläge sind zu lang, redundant (Klaro wird ein Straßenmagazin von Obdachlosen verkauft) und uninteressant. Die drei Dinge im Artikel, die einen interessanten Teaser hergeben könnten, sind: (1) Der querliegende Perforationsabschnitt, (2) die Reduktion des Flächengewichts, (3) die Typoauszeichnung.Ich möchte aber derzeit keinen Teaservorschlag machen, denn erst sollte der Artikel überarbeitet werden.--Minderbinder 07:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen gut überarbeitet. Nun drei Teaservorschläge:
- Die Zeitschrift der Straße kann man zu einem Viertel quer lesen.
- Das Papier der Zeitschrift der Straße war den Verkäufern zu schwer und edel.
- Von Obdachlosen in Bremen verkauft; von Designern in New York prämiert: Zeitschrift der Straße.
- Ich darf an dieser Stelle Werbung für die Teaser-Tips machen. --Minderbinder 21:22, 20. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen gut überarbeitet. Nun drei Teaservorschläge:
Danke für die Teaservorschläge an Minderbinder! Mein klarer Favorit ist sein dritter Vorschlag; und zwar auch deshalb, weil der Hinweis auf die Typoauszeichnung mit dem Titelseiten-Bild (des prämierten Heftes) korrespondiert. --Jocian 00:43, 21. Feb. 2012 (CET)
- Minderbinders dritter Vorschlag aufgreifend, ohne Doppelpunkt etc.:
- Von Obdachlosen in Bremen verkauft und von Designern in New York und London prämiert, die Zeitschrift der Straße. Oder:
- Die Zeitschrift der Straße, von Obdachlosen in Bremen verkauft und von Designern in New York und London prämiert. --F2hg.amsterdam 11:52, 29. Feb. 2012 (CET)
- Siehe dazu auch die Disskussion: hier. --F2hg.amsterdam 12:08, 29. Feb. 2012 (CET)
@F2hg.amsterdam Was meinst du mit "ohne Doppelpunkt etc."? Schlafen die Leser der Hauptseite einen unruhigen Schlaf, wenn mal ein Teaser nicht im SPO-Stil daherkommt? Blickt man morgens in fahle Gesichter, weil nicht nur herzensgute Punkten und kecke Kommata verwandt wurden, sondern ein abgrundtief böse Semikolon, gar ein schurkischer Doppelpunkt? Meine Güte, wie bieder und langweilig hier alles sein muss. Ich würde mal sagen: soll der Hauptautor entscheiden. --Minderbinder 17:21, 14. Mär. 2012 (CET)
- Tja, und als Hauptautor (und bekennender Semikolon-Fan) schlage ich nachfolgend mal „MiBi mit ’ner Prise F2hg.amsterdam“ vor. ;) --Jocian 03:09, 18. Mär. 2012 (CET)
- Von Obdachlosen in Bremen verkauft; von Designern in New York und London prämiert: Zeitschrift der Straße.
Klingt wie billigste Autowerbung aus den 80ern. Finde ich super, klick ich, pack ich für den 23. auf die Hauptseite.--Kero 19:41, 22. Mär. 2012 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 19:41, 22. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: DDR-Forschung (17. Februar) (erl.)
- Der DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben.
Die Chancen für Joachim Gauck, der nächste Bundespräsident zu werden, stehen gut. Das Thema DDR wird darum im öffentlichen Diskurs wieder eine größere Rolle spielen. Da trifft es sich, dass nach jetzt ein Lemma zur DDR-Forschung existiert. Vielleicht ist das sogar was für den Tag der Wahl des Bundespräsidenten.
--Atomiccocktail 08:37, 20. Feb. 2012 (CET)
- Kann sein, dass ich zu dumm bin, aber wer die Forschung betrieben hat, kann ich dem Artikel nicht auf den ersten Blick entnehmen. Da ich vermute die BRD, würde ich vorschlagen:
- Der bundesrepublikanischen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben. --AxelHH 21:55, 20. Feb. 2012 (CET)
- Da finde ich den Originalvorschlag besser. "Bundesrepublikanische DDR-Forschung", wo ist das Rätsel, wo die Frage? Langweilig. --Minderbinder 22:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Eine sozusagen gelochte DDR Fahne ist das Logo einer der Institutionen der DDR-Forschung. Etwas rätselhafter Polentario Ruf! Mich! An! 22:17, 20. Feb. 2012 (CET)
- Nee, geht nicht finde ich. Denn dieser Teaser lenkt auf das Logo einer Einrichtung, die zur DDR-Forschung gehört. Es lenkt also auf das Detail eines Details. --Atomiccocktail 22:21, 20. Feb. 2012 (CET)
- Geht schon, Teaser sollen Interesse wecken, nicht erzählen was im Artikel steht. Vergleiche auch den oben angeführten Essay WP:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser. Der Artikel als solcher ist nicht überragend. Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 20. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist nicht fertig. Aber das dort derzeit zu Lesende wird den Kern der späteren Einleitung ausmachen. Für Hinweise auf Defizite bin ich dankbar, dafür ist die Disk. des Artikels ja da. --Atomiccocktail 22:38, 20. Feb. 2012 (CET)
- Geht schon, Teaser sollen Interesse wecken, nicht erzählen was im Artikel steht. Vergleiche auch den oben angeführten Essay WP:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser. Der Artikel als solcher ist nicht überragend. Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Nichtvorhersage des Endes der DDR durch die DDR-Forschung weist auf die generell begrenzte Prognosefähigkeit sozialwissenschaftlicher Studien. --Oltau ✉ 22:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde meine elf Wörter oben immer noch besser, muss ich sagen, ein Teaser muss krachen wie die Überschrift in der BILD. :-) --Atomiccocktail
- Dafür kratzt mein Teaser an Fossas Sozialwissenschaft ;-P . Gruß, --Oltau ✉ 22:48, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, Fossa ist viel zu klug, um diese Sache (eingeschränkte Prognosefähigkeit) nicht längst zu kennen und zu würdigen. --Atomiccocktail 22:52, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dafür kratzt mein Teaser an Fossas Sozialwissenschaft ;-P . Gruß, --Oltau ✉ 22:48, 20. Feb. 2012 (CET)
Also für mich wäre schon interessant, verständlich um was es geht (Forschung von wem) und zum Nachlesen animierend:
- Der westdeutschen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben.
(:* Der westdeutschen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende des ostdeutschen Staates nicht vorhergesehen zu haben.)
Ich meine, man sollte nicht bei jedem Teaser auf Rätsel und Frage zu setzen. Irgendwo muss noch verständlich bleiben, um was es sich handelt. Besonders geheimnisvoll wäre dann: DDR-Forschung lag falsch. Der Teaser zu Bunker in Albanien war konkret verständlich und hatte super Aufrufzahlen. --AxelHH 23:24, 20. Feb. 2012 (CET)
- Also: "DDR-Forschung lag falsch/daneben." - Das finde ich natürlich sehr stark.
- Ein Wort zu den Akteuren (wer forscht?): Vor und nach 1990 waren es überwiegend westdeutsche Forscher, aber eben nicht ausschließlich westdeutsche, die zur DDR forschten, darum kann man m.E. im Teaser nicht sagen, dass westdeutsche Forscher falsch lagen oder X bzw. Y nicht vorhersahen etc. --Atomiccocktail 08:25, 21. Feb. 2012 (CET)
Wie wär's denn mit:
- Das Ende der DDR überraschte selbst die Wissenschaftler, die jahrzehntelang über sie geforscht hatten.
? Schön im Aktiv, kein redundantes Wissenschaftsgebashe und trotzdem halbwegs lockend.--Toter Alter Mann 13:13, 21. Feb. 2012 (CET)
- @TAM Gut formuliert, aber das Wort "selbst" impliziert, dass die DDR-Forscher das Ende noch am ehesten geahnt haben, d.h. alle anderen (Bürgerrechtler, DDR-Flüchtlinge, DDR-Bürger, Schalck-Golodkowski, KGB) noch überraschter waren. Das kann man so nicht sagen. Dann vieleicht ganz schlank, und etwas dichter am Lemma in zwei Varianten:
- Die DDR-Forscher waren vom Ende der DDR überrascht.
- Die DDR-Forscher waren vom Ende ihres Forschungsgegenstandes überrascht.
- Dass die Wissenschaftler jahrzehntelang geforscht haben: nun ja. Details. Es dürfte manchen Leser überraschen, dass es so ein Forschungsgebiet überhaupt gab. --Minderbinder 08:41, 23. Feb. 2012 (CET)
- @TAM Gut formuliert, aber das Wort "selbst" impliziert, dass die DDR-Forscher das Ende noch am ehesten geahnt haben, d.h. alle anderen (Bürgerrechtler, DDR-Flüchtlinge, DDR-Bürger, Schalck-Golodkowski, KGB) noch überraschter waren. Das kann man so nicht sagen. Dann vieleicht ganz schlank, und etwas dichter am Lemma in zwei Varianten:
- Das zumeist überraschende Ende der DDR war nicht das Ende der DDR-Forschung. Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Polentarios Vorschlag ist gut, nur das "zumeist" ist unklar. Klingt fast so, als ob das Ende der DDR so an die zwanzig Mal wiederholt wird, und davon 18 Mal überraschend kam. Dann doch lieber kürzer:
- Das Ende der DDR war nicht das Ende der DDR-Forschung.
- Fast ein Haiku. --Minderbinder 17:24, 14. Mär. 2012 (CET)
- Polentarios Vorschlag ist gut, nur das "zumeist" ist unklar. Klingt fast so, als ob das Ende der DDR so an die zwanzig Mal wiederholt wird, und davon 18 Mal überraschend kam. Dann doch lieber kürzer:
Mit dem meiner Meinung nach einfachsten Teaser von Minderbinder (der vorvorletzte) am 23. eingebaut. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kero 19:43, 22. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Bruyères (19. Februar) (erl.)
Mit 2981 Einwohnern ist Bruyères in den Vogesen die kleinste Partnerstadt der hawaianischen Metropole Honolulu. Die Partnerschaft geht auf die Kriegsereignisse im Herbst 1944 zurück.
--Rauenstein 22:26, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich versuche es mal mit 2 Vorschlägen in einem Satz, wobei der 1. kürzer ist:
- Die Städtepartnerschaft von Bruyères in den Vogesen mit der hawaianischen Metropole Honolulu beruht auf Kriegsereignissen im Herbst 1944. --AxelHH 22:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Gemeinde Bruyères in den Vogesen pflegt eine Städtepartnerschaft mit der einhundertfach mehr Einwohner zählenden Stadt Honolulu auf Hawaii aufgrund von Kriegsereignissen im Herbst 1944. --AxelHH 22:36, 28. Feb. 2012 (CET)
Amerikanische Veteranen des Zweiten Weltkriegs trugen zur ungewöhnlichen Städtepartnerschaft des elsässischen Bruyères mit der hawaianischen Metropole Honolulu bei.22:50, 28. Feb. 2012 (CET) (nicht signierter Beitrag von Polentario (Diskussion | Beiträge) 22.50 Uhr, 28. Febr. 2012)
- Es heißt hawaiisch, bitte die Teaservorschläge entsprechend abändern. Axel HHs zweiter Teaservorschlag (Die Gemeinde Bruyères in den Vogesen pflegt eine Städtepartnerschaft mit der einhundertfach mehr Einwohner zählenden Stadt Honolulu auf Hawaii aufgrund von Kriegsereignissen im Herbst 1944.) ist faktisch ungenau; Honolulu ist keine Stadt, sondern ein County. Als Siedlung ist es nur als Census-designated place definiert. Wäre also zu modifizieren in
- Die Gemeinde Bruyères in den Vogesen pflegt aufgrund von Kriegsereignissen im Herbst 1944 eine Städtepartnerschaft mit dem einhundertfach mehr Einwohner zählenden Honolulu auf Hawaii. 91.18.72.77 11:46, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wie gesagt, da gehts nicht um Kriegsereignisse, sondern um die Erinnerungskultur von Veteranen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 29. Feb. 2012 (CET)
- Mit
880782981 Einwohnern ist Bruyères die kleinste Partnerstadt von Honolulu. - Kurz und bündig unter Verwendung von Teilen des Ursprungsteasers. --Xocolatl (Diskussion) 19:06, 1. Mär. 2012 (CET)
- Laut Artikel sind es aber 3.291 Bewohner und nicht 88078 Einwohner. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 1. Mär. 2012 (CET)
- Da fehlten die Vorlage-Klammern. Rauenstein 22:52, 1. Mär. 2012 (CET)
- Laut Artikel sind es aber 3.291 Bewohner und nicht 88078 Einwohner. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 1. Mär. 2012 (CET)
Ups, das war Murks. In Teasern soll man keine Vorlagen (aber latürnich auch keine falschen Zahlen) verwenden. Also:
- Mit 3291 Einwohnern ist Bruyères die kleinste Partnerstadt von Honolulu. --Xocolatl (Diskussion) 23:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Den Bezug zu den Vogesen (also gleich um die Ecke - das ist ja das Besondere) würde ich schon aufrecht erhalten, denn Bruyères könnte auch in der Provinz Quebec oder auf Tahiti liegen :-). Ich bin eigentlich auch gegen Vorlagen in Teasern. Da es aber ein umfangreiches Archiv gibt, in dem man auch noch in einigen Jahren stöbern kann, hätte die einmal im Jahr zuverlässig aktualisierte Vorlage schon ihren Sinn. gruss Rauenstein 23:32, 2. Mär. 2012 (CET)
Ja, die Vogesen können gerne wieder rein:
- Mit 3291 Einwohnern ist Bruyères in den Vogesen die kleinste Partnerstadt von Honolulu. --Xocolatl (Diskussion) 21:11, 6. Mär. 2012 (CET)
Mit nochmal umgebautem Teaser für 24. März vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Zogen einst fünf wilde Schwäne (21. Februar 2012) (erl.)
- Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde in den 1970er-Jahren von der deutschen Friedensbewegung aufgegriffen.
oder
- Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde wegen seines antimilitaristischen Textes von den Nationalsozialisten aus den deutschen Liederbüchern entfernt.
Schöner Artikel für die Ohne-Bild-Rubrik --Rlbberlin 22:27, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hübscher Artikel. Überraschend, dass "Sag mir wo die Blumen sind" sich nicht daraus ableitet. Die o.g. Teaser sind mir aber zu nüchtern und explizit. Ein Lied ist Poesie. Wie wäre es mit einem Zitat, ganz schlicht und leicht geheimnisvoll:
- Zogen einst fünf wilde Schwäne, Schwäne leuchtend weiß und schön.
- So was kann gut funktionieren, ich erinnere an den Super-Teaser für "Popelmann". (Siehe WP:SGT#Hall of Fame.) --Minderbinder 22:38, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kann, muss aber nicht, weshalb man unbedingt diese Art von Anreißer nur auf wirklich gelungene Beispiele beschränken sollte. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Schon_gewu.C3.9Ft_24._Februar_2012. --Andibrunt 09:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Gelungener Artikel über dieses wunderschöne Volkslied, auch wenn noch ein paar inhaltliche Doppelungen aufgeräumt werden müssen. Aber die Teaser-Vorschläge überzeugen nicht. --FordPrefect42 23:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- @FordPrefect42 Habe ich deinen (besseren) Teaser-Vorschlag übersehen? --Minderbinder 06:39, 23. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es "nur um Superteaser" geht (und die Qualität?), dann ein Vorschlag:
- Antikriegslied: Zogen einst fünf wilde Schwäne, „Sing, sing, was geschah? Keiner kehrt nach Haus“ . --F2hg.amsterdam 08:48, 23. Feb. 2012 (CET)
- „Sing, sing, was geschah?“" Ganz einfach ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre ja sehr dafür, mal wieder zum ganzen, sinnvollen Satz überzugehen. Diese Doppelpunkte und das abgehackte Geteaser hatten wir jetzt ein paar mal und es scheint auch oben bei Zeitschrift der Straße schon wieder durchzukommen. Ein Teaser sollte trotz allem etwas aussagen. Wenn niemand weiß, um was es geht, kann man sich die Artikelvorstellung auch ganz sparen, denn dann wird nicht der Artikelgegenstand zum Grund für das Interesse. Wenn ein Artikel keinen interessanten Aspekt hat, sondern Interesse nur über Spielereien zu generieren vermag, hat er hier nichts zu suchen. --Paulae 23:11, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre dafür, Du würdest das Blöken einstellen. Der Teaser kommt ohne jeden Doppelpunkt aus, das Interessante an dem Lied ist die wiederholte und eindringliche Fragestellung. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- Mein Teaser-Vorschlag (mit Doppelpunkt) war als Provokation gemeint. Hat ja auch hingehauen ;-). --F2hg.amsterdam 08:38, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre dafür, Du würdest das Blöken einstellen. Der Teaser kommt ohne jeden Doppelpunkt aus, das Interessante an dem Lied ist die wiederholte und eindringliche Fragestellung. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bis 2005 galt Zogen einst fünf wilde Schwäne als litauisches Volkslied, obwohl keine litauische Fassung des Textes bekannt ist. Wer's kürzer mag, kann den Nebensatz auch weglassen. --Xocolatl 23:26, 26. Feb. 2012 (CET)
Kann mich nur Paulae anschließen, ein vernünftiges deutsch zu schreiben und kein Rätselraten zu veranstalten, außer in Ausnahmefällen wie Popelmann. Hier bei den Schwänen finde ich den ersten Teaser mit der Friedensbewegung oder auch der letzten Vorschlag allgemein verständlich. --AxelHH 23:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Dafür haben wir den SG Essay - Rästselraten ist bislang sogar sehr erlaubt, wieso >Poplemann eine Ausnahme bleiben soll, möge man erklären. Polentario Ruf! Mich! An! 08:16, 27. Feb. 2012 (CET)
- „Die Rubrik präsentiert vier interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite“ und „versuche nach Möglichkeit den Artikeltitel direkt zu verlinken.“ Was soll dem Leser in dem Zusammenhang z.B. das Fragment „Sing, sing, was geschah?“ sagen? Da zitiere ich doch gerne die IP, die sich schon über das schwimmende Krokodil aufgeregt hat: „Wer geil auf Klicks ist, ist bei Twitter vllt besser aufgehoben“. Ich bitte einfach darum, den Fokus dieser Rubrik bei aller Kreativität nicht aus den Augen zu verlieren. Es geht um die Präsentation von Artikeln. Der Teaser soll auf einen Artikel neugierig machen, dafür muss der Artikel selbst wenigstens in Ansätzen erkennbar sein. Und Polentario: Sachen wie „Blöken“ will ich von dir hier nicht noch einmal lesen, ich hoffe, ich habe mich da klar ausgedrückt. --Paulae 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- Dafür haben wir den SG Essay - Rästselraten ist bislang sogar sehr erlaubt, wieso >Poplemann eine Ausnahme bleiben soll, möge man erklären. Polentario Ruf! Mich! An! 08:16, 27. Feb. 2012 (CET)
- Der Liedtext ist mit dem teilzitat gut angespielt, das ist ein durchaus möglicher Teaser. Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 27. Feb. 2012 (CET)
- Stimme mit Paulae, Andibrunt und AxelHH überein, ganze sinnvolle Sätze, kein Rätselraten + Anreißer nur auf wirklich gelungene Beispiele. Es sollte direkt auf`s Lemma verlinkt werden. Beim Fernsehen geht es um Einschaltquoten, bei der Boulevardpresse um Auflagenhöhe mittels Schlagzeilen. Und bei WP? "Nur noch" um die Höhe der Besucherzahlen? Etwas mehr Qualität bei den Teasern bitte. Teaser von z.B. "Bunker in Albanien" (mehr als 100.000 Besucher) zeigt doch, dass es auch ohne spektakuläre Anreißer geht. --F2hg.amsterdam 08:19, 28. Feb. 2012 (CET)
OK, also wenn jetzt hier eine Volksabstimmung abgehalten wird, in der die einen mit den Aufrufzahlen des sachlichen Teasers argumentieren, und die anderen mit den Aufrufzahlen des geheimnisvollen Teasers, dann lösche ich die Seite Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser wieder, incl. der Excel-Sheets die ich habe und der Arbeitsseite Benutzer:Minderbinder/SG. Das ist doch blöde. Mal ist das eine richtig, mal das andere. Wir haben pro Tag zwei neue Teaser, sind nicht im ANR, und müssen hier keine Grundprinzipien erfinden. Glaubt Ihr wirklich, dass unsere Leser so blöde sind? So leicht zu verunsichern? Und wer sich um Abrufzahlen kümmert, der will Twitter und Boulevard, na klar. Wohingegen Abrufzahlen für die Bunker gerade recht sind als Argument für Sachlichkeit. Mehr langweilige Teaser, die wahrhaft interessierte Leser rausfiltern! --Minderbinder 17:32, 14. Mär. 2012 (CET)
Außenansicht: Meine - natürlich nicht repräsentative - Reaktion auf die beiden oben genannten Teaser (und warum ich beide spontan angeklickt habe): "Popelmann" -> WTF?! und "Bunker in Albanien" -> Wie viele?! Für den hier diskutierten Artikel, den Vorschlag von Rlbberlin aufgreifend: "Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde von den Nationalsozialisten aus den deutschen Liederbüchern entfernt." - weil: a) <Boulevard> Nazis ziehen immer, siehe SpON </Boulevard>. b) Neuierig macht: "Wieso verbieten die Nazis ein deutsches Volkslied?" Btw - Echt schöner Artikel, Nazis find' ich scheiße. Man könnte auch gleich auf Bild machen: "Nazis verdrängen wilde Schwäne" SCNR --93.104.83.22 15:02, 22. Mär. 2012 (CET)
- Klingt recht plausibel. Vielleicht können wir uns also auf diese Lösung einigen: --Lienhard Schulz Post 10:14, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde von den Nationalsozialisten aus den deutschen Liederbüchern entfernt.
Mit Lienhard Schulz' Teaser und etwas Verspätung für heute, 25. März, vorbereitet. Xocolatl 00:17, 25. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Aber Ehre wem Ehre gebührt: das ist nicht der Teaser von Lienhard Schulz, sondern der "Außenansicht"-Teaser der IP 93.104.83.22 --Lienhard Schulz Post 15:08, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ist das jetzt ein Versehen, dass der Artikel heute UND morgen bei Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst auftaucht? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:59, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Meines Wissens ist das in Ordnung; in der Regel stehen alle Beiträge zwei Tage dort. --Lienhard Schulz Post 18:11, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Okay, danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 19:02, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 00:17, 25. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Axt von Arkalochori (24. Februar) (erl.)
Die Inschrift der 1934 auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. gilt bis heute allgemein als nicht entzifferbar.
Ohne Bild. Dank AxelHH mit rechts stehenden vier Zeichen. --Oltau ✉ 15:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- > quetsch. Also doch mit Bild, siehe rechts!. --AxelHH 21:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Aus diesen kleinen Bildern mit Kolummnen könnte man doch ein nettes Bild montieren. Wenn du mir die Zeichen nennst, setzte ich das zusammen. --AxelHH 22:54, 25. Feb. 2012 (CET)
- Befinden sich hier. Gruß, --Oltau ✉ 23:10, 25. Feb. 2012 (CET)
- Alle gehen natürlich nicht auf ein Vorschaubild, welche soll ich in welcher Reihenfolge nehmen? So 3-4 würden zusammenpassen. --AxelHH 01:57, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die Zeichen auf der minoischen Axt von Arkalochori geben Hinweise auf einen möglichen Urheberrechtsverstoß durch einen Analphabeten. Polentario Ruf! Mich! An! 08:59, 26. Feb. 2012 (CET)
- Witzbold ;-) --Oltau ✉ 11:05, 26. Feb. 2012 (CET)
- Wir sind hier nicht im entdeckten Himmel frei nach Mulisch ;) Polentario Ruf! Mich! An! 12:58, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die „Inschrift“ auf der Axt von Arkalochori stammt wahrscheinlich von einem Analphabeten. --Xocolatl 21:52, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem dabei ist, dass das mit dem Analphabeten eine Einzelmeinung von Louis Godart ist, die keine Allgemeingültigkeit besitzt ... Gruß, --Oltau ✉ 22:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nun, man kann statt "wahrscheinlich" auch "möglicherweise" schreiben, wobei es dieses Phänomen ja bei zahlreichen (Pseudo)inschriften auf griechischen Vasen auch gibt. --Xocolatl 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Die Inschrift der auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. ist möglicherweise bereits in der Antike falsch abgeschrieben worden. Polentario Ruf! Mich! An! 23:10, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich versuche es auch mal: Weil die Inschrift der 1934 auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. nicht entzifferbar erscheint, geht man heute von einem Schreibfehler aus. —|
Lantus
|— 21:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich versuche es auch mal: Weil die Inschrift der 1934 auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. nicht entzifferbar erscheint, geht man heute von einem Schreibfehler aus. —|
- "geht von aus ist" nicht gesichert. 23:02, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit dem ursprünglichen Teaser und etwas Verspätung für heute, 25. März, vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 00:18, 25. Mär. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Mohrenmühle (22. Februar 2012) (erl.)
Die Mohrenmühle bei Gau-Heppenheim wurde erstmals 1486 erwähnt.
Kurz und knackig. --jergen ? 13:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
Die denkmalgeschützte Mohrenmühle wurde 1486 erstmals urkundlich erwähnt und 1925 von einer Bettfederreinigung und einem Jugendgästehaus benutzt. --F2hg.amsterdam 07:18, 23. Feb. 2012 (CET)- Der Nutzungsanschluss passt nicht. Die Bettfederreinigung war in den 1970er Jahren und das Jugendgästehaus von 1980 bis 2002 im Anwesen. Zwischen 1925 und den 1970er Jahren wurde das Anwesen wahrscheinlich landwirtschaftlich genutzt; da fehlt mir aber jede Quelle. --jergen ? 09:25, 23. Feb. 2012 (CET)
- So hatte ich das verstanden, da im Artikel steht: „1925 wurde der Mühlenbetrieb beendet, als das Wasserrecht gegen einen Stromanschluss getauscht wurde. Zu den Nachnutzern gehörten eine Bettfederreinigung und ein Jugendgästehaus des Bistums Mainz“. Hatte da wohl nicht aufgespasst. --F2hg.amsterdam 16:07, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Nutzungsanschluss passt nicht. Die Bettfederreinigung war in den 1970er Jahren und das Jugendgästehaus von 1980 bis 2002 im Anwesen. Zwischen 1925 und den 1970er Jahren wurde das Anwesen wahrscheinlich landwirtschaftlich genutzt; da fehlt mir aber jede Quelle. --jergen ? 09:25, 23. Feb. 2012 (CET)
Nicht besonders runder Artikel. Wolle mer'n eroilosse? Polentario Ruf! Mich! An! 01:04, 24. Feb. 2012 (CET)
- Spricht nichts dagegen, allerdings wäre es schön, wenn der bebildert wäre. --Xocolatl (Diskussion) 18:37, 1. Mär. 2012 (CET)
- Erster Teaser etwas erweitert (hoffe im Sinne des Hauptautors):
- Die heute unter Denkmalschutz stehende Mohrenmühle bei Gau-Heppenheim wurde bereits 1486 erstmals erwähnt.....
....und für den 26. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:31, 25. Mär. 2012 (CEST)
Red Krayola (20. Februar) (erl.)
Die US-amerikanische Rockband Red Krayola wurde 1966 gegründet und gehört damit zu den am längsten aktiven Rockbands.
Der Teaser dürfte selbsterklärend sein. Gruß, Siechfred 12:36, 27. Feb. 2012 (CET)
- Bitte, bitte nicht "US-amerikanisch" schreiben. Meinethalben "Red Krayola aus Texas". Und ob es dieser Wieselativ reißt? Die Stones gibt es seit 1962. Außerdem waren Red Crayola mehr als zehn Jahre getrennt, es ist also keine ununterbrochene Tätigkeit. Revivals gibt es viele. --Minderbinder 17:26, 27. Feb. 2012 (CET)
- Stimme Minderbinder voll zu. Waschzettelwerbung. Eher nix für hier. Polentario Ruf! Mich! An! 21:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist ordentlich geschrieben, es ist schon außergewöhnlich wenn eine Gruppe 45 Jahre Psychedelic-Rock spielt und keinen bekannten Namen hat. Habe extra einen Ausschnitt für ein Teaserbild bearbeitet, das optisch auch gut wirkt. Allerdings stimmt der Link auf das Gründungsmitglied des Bassmannes nicht, das ist ein 1976 geborener Boxer.
- Die 1966 gegründete Psychedelic-Rockband Red Krayola gehört zu den am längsten aktiven Bands ihres Genres. --AxelHH 21:41, 27. Feb. 2012 (CET)
Schade dass du Vorschlag selbst auf erledigt setzt. --AxelHH 19:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ja, finde ich auch Schade. Der Artikel (ganz bestimmt keine "Waschzettelwerbung") entspricht den ganz oben genannten Kriterien. Vielleicht ändert der Hauptautor noch seine Meinung. --F2hg.amsterdam 09:16, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde da nochmal warten mit erledigt. --AxelHH 22:34, 29. Feb. 2012 (CET)
- +1, schade - was spricht auch gegen "US-amerikanisch"?? oben gibt es unverständliche Polemik. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Mit Zustimmung des Hauptautors (siehe Schon gewusst/Red Krayola) entferne ich den "Erledigt-Baustein". Danke an den Autor! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:46, 3. Mär. 2012 (CET)
- +1, schade - was spricht auch gegen "US-amerikanisch"?? oben gibt es unverständliche Polemik. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:43, 2. Mär. 2012 (CET)
Mit Teaser von AxelHH (27. Febr.) und Bild für den 26. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Neumühle (Lißberg) (23. Feb) (erl.)
- Die in Hessen gelegene Neumühle wurde 1722 erbaut und verfügt bis heute nicht über einen Anschluss ans öffentliche Stromnetz.
Ein Schöneres Bild ohne das hässliche Datum sucht mein Bruder gerade raus... --Hermannk 18:04, 24. Feb. 2012 (CET)
- Kann man ohne Problem wegretuschieren. Bei Wunsch mache ich es. --AxelHH 19:38, 24. Feb. 2012 (CET)
- Oh! Ja Danke! Sieht deutlich besser aus... --Hermannk 11:09, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wir sollten das Bild beibehalten. Die Bilder meines Bruders, die wir in seinen Archiven gefunden haben, sind nicht wirklich viel besser. Und nach Axels Nachbesserung ist das angeführte wirklich ok, finde ich. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 12:59, 5. Mär. 2012 (CET)
- Oh! Ja Danke! Sieht deutlich besser aus... --Hermannk 11:09, 29. Feb. 2012 (CET)
Ohne Negativabgrenzung:
- Die in Hessen gelegene Neumühle wurde 1722 erbaut und ist bis heute nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ist auch schön. Danke für den Vorschlag. --Hermannk (Diskussion) 06:58, 23. Mär. 2012 (CET)
Etwas abgewandelt habe ich den folgenden Teaser für den 29. März eingetragen:
- Die 1722 bei Lißberg in Hessen erbaute Neumühle ist bis heute nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.
Damit erspart man sich die meiner Meinung nach unschöne und-Verknüpfung. --32X → Autorengilde № 1 15:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 15:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Šubanti-Urkunde (26. Februar) (erl.)
- Die Šubanti-Urkunde war eine allgemeine Form des Realvertrags in altbabylonischer Zeit
Mal ein etwas exotischeres, rechtshistorisches Thema --šàr kiššatim 00:27, 27. Feb. 2012 (CET)
- Recht kurzer Artikel. --AxelHH 01:19, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Artikellänge dürfte ja aber nicht unbedingt so das entscheidende Kriterium sein (vor allem korrelliert sie ja nicht unbedingt mit der Artikelqualität). --šàr kiššatim (Diskussion) 18:19, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den Teaser für den 29. März eingetragen, allerdings mit kleinem Anfangsbuchstaben wie im Artikel und mit Satzschlusszeichen. Wenn man dem Link zur Epoche folgt, stellt man fest, dass diese Verträge vor 3500 bis 4000 Jahren ausgehandelt wurden. Beachtlich. --32X → Autorengilde № 1 15:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X → Autorengilde № 1 15:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Geschichte Englands (Austen) (26. Feb. 2012 ) (erl.)
- Die Geschichte Englands der fünfzehnjährigen Jane Austen ist eine Parodie auf die Geschichtsschreibung ihrer Zeit.
- Mit der Geschichte Englands versuchte sich die fünfzehnjährige Jane Austen als „parteiische, voreingenommene und unwissende Historikerin“.
Mein erster Versuch auf der Hauptseite.--Se90 08:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Gelungener Versuch! Stimme für den zweiten Teaser. Evtl. mit anderem Bild. --F2hg.amsterdam 10:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- +1. Nette Vignette, wobei mir beide Teaser in etwa gleichgut gefallen; allerdings wäre beim Übertragen auf die Hauptseite darauf zu achten, daß Die Geschichte Englands kursiv formatiert sein müßte. --91.18.72.77 11:13, 29. Feb. 2012 (CET)
- Als besorgte und rücksichtsvolle Historikerin verschont die fünfzehnjährige Jane Austen ihre Leser der Geschichte Englands mit langweiligen Jahreszahlen und ermüdenden Fakten.
Gefällt mir am besten, aber vielleicht zu flapsig, zu forciert?--Se90 13:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ja, zu forciert. Einer der beiden ersten Teaser eignet sich gut für SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam 14:51, 29. Feb. 2012 (CET)
- In der Geschichte Englands ging es der jungen Jane Austen weniger um Bildung sondern Andersmeinende "mit Gift und Galle zu überschütten." Polentario Ruf! Mich! An! 00:14, 1. Mär. 2012 (CET)
- Netter Artikel und sehr sg-geeignet. Wieder mal was gelernt und Spaß dabei gehabt! Ich bin auch für den zweiten Teaser. --Xocolatl (Diskussion) 19:10, 1. Mär. 2012 (CET)
Finde den zweiten Teaser auch gut, aber auch den letzten von Polentario. --AxelHH (Diskussion) 19:17, 1. Mär. 2012 (CET)
Bildmäßig bin ich für das mit Elisabeth I.. Bilder von alten Büchern oder Dokumenten reißen keinen vom Hocker, siehe Schon gewusst am 16.02.12 mit Hospital St. Georg (Leipzig) und einen alten Dokument, nur 5.400 Seitenaufrufe am 1. Tag. Das alte Buchcover von Berthe Weill fiel mit 6.500 Seitenaufrufen ebenso durch. Noch schlimmer war es nur noch mit einem Buchumschlag bei Peter Christian Ludz mit nur 4.500 Seitenaufrufen. --AxelHH (Diskussion) 19:48, 1. Mär. 2012 (CET)
- Alte Fernsehquotenregel - niemals wird so schnell umgeschaltet, wie wenn man unglücklicherweise auf ein Interview mit irgendeinen vor seiner Bücherwand sprechenden Intellektuellen zappt. Die Illustrationen der großen Schwester wären noch teaserwürdig. Polentario Ruf! Mich! An! 20:51, 1. Mär. 2012 (CET)
- Also dann mal weg mit dem Dokument, bevor es versehentlich doch noch genommen wird. Wie die Ausführungen von Benutzer Minderbinder oben zeigen (unter: "Was klikken unsere Leser") sind vor allem die Tage entscheidend, weniger die Bilder. Montag bis Donnerstag sind die "besten Tage", Freitag bis Sonntag die "schlechtesten" für Seitenaufrufe. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:03, 2. Mär. 2012 (CET)
Für 28. März vorbereitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2012 (CEST)
Anleitung zum Verfassen guter Teaser
en:Wikipedia:You don't own Wikipedia sowie en:Wikipedia:How to write the perfect "Did you know" hook gehören imho übersetzt. Was meinen die SGler? ? Polentario Ruf! Mich! An! 16:17, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Text zum Teasern ist ganz interessant. Inhaltlich besteht sicher Diskussionsbedarf besteht. Eine "bloße" Übersetzung reicht also nicht. Das erste Essay bezieht sich nicht auf Did-you-know, die Rubrik wird dort kein Mal erwähnt. Der Text handelt vom Verhältnis zwischen Benutzern, insbesondere Power-UIsern, und der WMF. Das müsste man irgendwo anders diskutieren. --Minderbinder 11:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe kurzentschlossen einen Anfang gemacht: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. Mit der Bitte um Diskussion und Verbesserung. Kann man das oben verlinken? --Minderbinder 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
- Stellt mMn kein Problem dar und kann verlinkt werden. Die Seite kann sich ja weiterentwickeln. Benutzer:Alofok 12:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe kurzentschlossen einen Anfang gemacht: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. Mit der Bitte um Diskussion und Verbesserung. Kann man das oben verlinken? --Minderbinder 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Goldhort von Gessel (22.Febr.) (erl.)
Nach langer Zeit mal wieder ein Schatz mit erster Teaser-Idee:
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel lag nur 60 cm unter der Erdoberfläche. --AxelHH 02:25, 25. Feb. 2012 (CET)
- ein sehr interessanter Artikel, den ich gerne gelesen habe und nur empfehlen kann.
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau der NEL-Pipeline entdeckt. ist m.E. etwas aussagekräftiger --ahz 02:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Statt NEL-Pipeline könnte man auch "beim Bau einer Erdgaspipeline" sagen. --AxelHH 03:18, 25. Feb. 2012 (CET)
- Joh, Erdgaspipeline ist allgemeinverständlicher. --F2hg.amsterdam 08:47, 25. Feb. 2012 (CET)
- Statt NEL-Pipeline könnte man auch "beim Bau einer Erdgaspipeline" sagen. --AxelHH 03:18, 25. Feb. 2012 (CET)
Also:
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau einer Erdgaspipeline entdeckt.
alternativ, da Bronze und Gold hintereinander kommen:
- Der etwa 3300 Jahre alte Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau einer Erdgaspipeline entdeckt. --AxelHH 22:57, 25. Feb. 2012 (CET)
*Der etwa 3300 Jahre alte Goldhort von Gessel wurde am Fundtag in einem Erdblock aus dem Boden gestanzt und dann in monatelanger Feinarbeit freigelegt. Polentario Ruf! Mich! An! 09:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ein wirklich interessanter, gut geschriebener und schön bebilderter Artikel! Das Thema war mir neu. --Furfur (Diskussion) 07:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- Thema ist im gesamten Umfang auch erst am 22. Februar 2012 öffentlich bekannt geworden. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 2. Mär. 2012 (CET)
Mit ahzs modifiziertem Teaser (Erdgaspipeline) für 24. März vorbereitet. (Irgendwer hat hier am 23. März meine Signatur verschwinden lassen.)
- Habe es wieder rausgenommen für den 24. März, da der Artikel mit Bild erscheinen sollte. Ein Schatzartikel und ein Bild mit Gold zieht Leser an, optimal wäre am Montag. Die Befürchtungen, dass das Fotografieren des Goldes nicht erlaubt war, sind vollkommen unbegründet, da sie bei einer Pressekonferenz aufgenommen worden sind, wie unschwer an der Beschriftung der Bilder erkennbar ist. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2012 (CET)
- Du hättest, wenn es sicher ist, dass die Bilder "unbedenklich" sind, auch einfach Bruyères und den Goldhort miteinander vertauschen können.--Xocolatl (Diskussion) 11:14, 24. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Sowohl hier als auch auf der Hauptseiten-Diskussion versuchst du einen leserintensiven Montag "vorzubestellen". Glaubst du nicht, dass noch mehr Leute hier für "ihre" Artikel bzw. Vorschläge sich einen solchen Termin wünschen? Und natürlich, soweit vorhanden, auch mit Bild? Es gibt doch keinen Grund, gerade diesen einen Artikel "bevorrechtigt" zu behandeln, zumal es nicht um irgendeinen besonderen Zusammenhang zwischen Termin und Thema wie etwa neulich beim Frühlingsanfang geht. Ich fand Minderbinders Zusammenstellung ja wirklich interessant, aber wenn sie derart unselige Entwicklungen zeitigt, dass erstens die angeblich so unbeliebten Wochenendtermine verzögert aktualisiert werden (dabei lesen die Sonntagswikipediabesucher vielleicht mit viel mehr Muße als die Amarbeitsplatzrumklicker) und zweitens ein Hauen und Stechen um die Montags- bis Mittwochstermine losgeht, bin ich nicht mehr so angetan. --Xocolatl (Diskussion) 00:31, 25. Mär. 2012 (CET)
- Gibt es denn schon eine Statitik zum Umgang mit Eigenvorschlägen bzw. "Fremd"vorschlägen? Wobei der Artikel ja durchaus spannend ist, aber 30 Tage nach der Erstellung auch noch Terminansprüche stellen ist schon etwas dreist. --Vux (Diskussion) 14:59, 26. Mär. 2012 (CEST)
Die Wartezeit lag nicht an mir, sondern an der langen Vorschlagsliste. Der Artikel ist 3 Tage nach der Erstellung vorgeschlagen worden. Ich gehe davon aus, das ein Artikel über ein Schatzfund mit Gold etwas herausragendes ist, das nicht alle Tage vorkommt, der letzte Schatzfund wurde hier vor einem halben Jahr vorgestellt. Von den Aufrufzahlen gehe ich davon aus, das er bei vielen Hauptseitenlesern auf stärkeres Interesse stoßen wird, mehr als bei einer alten Kirche, einem alten Buch oder einem klassischen Musiker. Da frage ich mich schon, warum ein Goldschatz nicht an prädestinierter Stelle präsentiert werden soll und stattdessen am Samstag ohne Bild erscheinen soll? --AxelHH (Diskussion) 00:01, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Warum wird dieser Vorschlag nicht berücksichtigt und warum kommen statt dessen jüngere Teaser auf die Hauptseite? Ich dachte, es geht ein wenig nach Reihenfolge und es wäre nicht schön, wenn der Vorschlag gestrichen wird wegen Überalterung. --AxelHH (Diskussion) 21:42, 27. Mär. 2012 (CEST)
Mit Teaser von AxelHH (25. Febr.) und Bild für Morgen vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:31, 29. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Mostly Other People Do the Killing (25. Februar) (erl.)
Das Quartett Mostly Other People Do the Killing nimmt mit ihren Albencovern ironisch Bezug auf die klassischen LPs der Jazz-Avantgarde um 1960.
--Freimut Bahlo 08:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Teaser-Vorschlag (und vielleicht mit Bild):
- Mostly Other People Do the Killing: New Yorker Jazzquartet mit theatralischen Einlagen und parodistischen Anleihen. --F2hg.amsterdam 09:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe im Artikel keinen Aspekt, der in die Rubrik "Schon gewusst?" passen würde. Mit anderen Worten: Nichts besonderes. Natürlich greifen Musiker irgendwelche Bezüge auf. So what. Der Artikel ist zudem recht knapp und der Autor kein Newbie, der besondere Anschubmotivation bräuchte. Bitte angesichts der vielen interessanteren Vorschläge auf Erledigt setzen. --Minderbinder 09:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das Quartett Mostly Other People Do the Killing mischt bei seinen Bühnenshows Original-Kompositionen, Jazzstandards mit theatralischen und kabarattistischen Einlagen. Alelin der Name ist götttlich, natürlich ist das sehr gut geeignet. Polentario Ruf! Mich! An! 09:03, 26. Feb. 2012 (CET)
+1. Statt "Bühnenshows" vielleicht besser "bei seinen Auftritten". --F2hg.amsterdam 08:25, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit letztem Teaser für 30. März vorbereitet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:35, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Das ist doch überhaupt kein Satz. Ich baue wenigstens mal ein "und" rein. --Xocolatl (Diskussion) 15:55, 29. Mär. 2012 (CEST) Nachtrag: Ein Tippfehler war auch noch drin. Dringende Bitte: Kopiert nicht einfach unbesehene bzw. nicht genau kontrollierte Teaservorschläge in die Vorlage! --Xocolatl (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag Roger Bobo (19. Februar) (erl.)
Der amerikanische Tubist Roger Bobo konzipierte das Basshorn als 5-ventiliges Horn, das mit einem sehr großen Kesselmundstück im Tonbereich einer Tuba geblasen wird.
.--Freimut Bahlo 11:05, 19. Feb. 2012 (CET)
- Am Anfang evtl. schreiben: „Der US-amerikanische Musikpädagoge....“. / --F2hg.amsterdam 12:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- Es mag barbarisch sein, aber in mir löst dieser Teaser eigentlich nur die Frage "Na und?" aus und den Artikel finde ich ein bisschen zu "normal" für SG. --Xocolatl 21:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Vorschlag ist ja noch neu. Den einen haut`s vom Hocker, der andere gähnt. Bestimmt kommen noch Anreißer-Vorschläge. Hoffe ich... . --F2hg.amsterdam 16:00, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es mag barbarisch sein, aber in mir löst dieser Teaser eigentlich nur die Frage "Na und?" aus und den Artikel finde ich ein bisschen zu "normal" für SG. --Xocolatl 21:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
- Der US-amerikanische Musiker Roger Bobo gehörte 25 Jahre dem „Los Angeles Philharmonic Orchestra“ an und spielte unter anderem bei Aufnahmen von Neil Diamond, Gerry Mulligan sowie Earth, Wind & Fire mit. --F2hg.amsterdam 16:12, 20. Feb. 2012 (CET)
- Hier kann man bei zwei Sätzen etwas auf Sprachstil achten. ALso weg mit dem unsäglichen US-. Überhaupt: wen interessiert die Herkunft? Das ist keine Artikeleinleitung, die Nationalität macht den Teaser nicht besser. Ansonsten pflichte ich Xocolatl bei, der Artikel ist nichts für Schon-gewusst. Zu langweilig, eine 08/15-Biographie. Möge es der Nächste auf Erledigt setzen. --Minderbinder 22:17, 20. Feb. 2012 (CET)
The Man With The Golden Tuba ist ein Album des Musikers Roger Bobo. Stimmiger und gelungener, schlicht netter und dichter Artikel und genau richtig für die Rubrik. Polentario Ruf! Mich! An! 01:08, 24. Feb. 2012 (CET)
- Habe den letzten Vorschlag leicht abgewandelt reingesetzt, da sich bis 23.30 Uhr nichts getan hat für Samstag. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 23:27, 30. Mär. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Issachar Ber Ryback (20. Feb) (erl.)
Ein von Issachar Ber Ryback illustriertes jiddisches Geschichtenbuch für kleine Kinder wurde 1922 von der Idisher seḳtsye bam Ḳomisaryaṭ far folḳbildung in der RSFSR aroysgegebn. --Goesseln 17:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt ja ganz nett und geheimnisvoll, aber jiddisch versteht wohl kaum einer der Hauptseitenleser, ich dachte erst an schwedisch. Mit der Abkürzung RSFSR wird auch kaum jemand was anfangen können. Auch der Bildtitel "Russische SFSR" wird kaum jemand was sagen.
- Der Maler Issachar Ber Ryback strebte ebenso wie Marc Chagall eine Wiederbelebung der jüdischen Tradition in der modernen Kunst an. --AxelHH 19:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Da finde ich den halbjiddischen Teaser interessanter. Man könnte auch schreiben Das Logo von World ORT stammt von Issachar Ber Ryback., sofern die Organisation noch das ursprüngliche Logo verwendet. --Xocolatl 01:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wenn nicht, geht auch das ursprüngliche Logo... --AxelHH 01:39, 25. Feb. 2012 (CET)
Issachar Ber Ryback entwarf unter anderem das erste Logo für die globale Bildungsorganisation World ORT. Das Kinderbuch ist so nicht belegt bzw. im Artikel. Polentario Ruf! Mich! An! 09:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- In der Bildlegende auf Commons wird Ryback als Schöpfer genannt. In der Legende (hier und im Artikel) kann die Verbindung Buch-Autorin-Illustrator noch verdeutlicht werden.
- Für die ORT-Geschichte fehlt leider ein Bild des für die damalige Zeit typischen Zahnrad-Logos.
- Alternativ könnte natürlich auch ein Text ausgehend vom Buchumschlag zu In Vald geschrieben werden.
- --Goesseln 14:52, 26. Feb. 2012 (CET)
@ Polentario: Lies die Bildunterschriften mit. --Xocolatl 21:46, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hab ich, reicht nicht. Polentario Ruf! Mich! An! 08:13, 27. Feb. 2012 (CET)
naja, also ich verstehe Idisher, Ḳomisaryaṭ, folḳbildung und aroysgegebn, und nehme an es heißt "jüdische Sektion beim Kommissariats für Volksbildung ... herausgegeben" --Tets 04:23, 2. Mär. 2012 (CET)
- Jiddisch habe ich auch nicht gelernt aber der original vorgeschlagene Teaser von Goesseln ist trotzdem gut zu verstehen (Schwedisch hört sich doch leicht anders an ;-)). Die Frage wäre allerdings ob die Transkription ganz korrekt ist. Mayselekh und ḳinderlekh hört sich für mich so an wie aus dem Englischen übernommen (Beispiel engl. Nagorno-Karabakh, deutsch Nagorno-Karabach). Russische SFSR finde ich persönlich auch kein Problem aber man kann es ja in Kurzform ausschreiben: Russische Sowjetrepublik. --Furfur (Diskussion) 07:04, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal die Bilder verbessert. --AxelHH (Diskussion) 19:47, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich bastele das mal für Samstag wie folgt zusammen:
- Das von Issachar Ber Ryback illustrierte jiddische Kinderbuch Mayselekh far ḳleyniḳe ḳinderlekh wurde 1922 vom sowjetischen Volkskommissariat für Bildungswesen herausgegeben. --AxelHH (Diskussion) 23:44, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Nach wie vor denke ich dass die Transkription falsch ist. "Mayselekh" sagt und schreibt doch niemand im Deutschen, Mayselech müsste es vermutlich heissen. Ich habe es auch mal auf der Diskussionsseite zur Hauptseite angesprochen. --Furfur (Diskussion) 10:27, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Hab's geändert, keine Ahnung, warum die alte Version dorthin kopiert wurde. --Xocolatl (Diskussion) 11:47, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 23:50, 30. Mär. 2012 (CEST))
Eigenvorschlag: Chinese Whispers (Waterhouse) (24. Februar) (erl.)
- In seinem Streichquartett Chinese Whispers spielt Graham Waterhouse mit Elementen der chinesischen Musik und verwendet das Prinzip des Spiels Stille Post. --Gerda Arendt 11:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- +1. Am Ende evtl. schreiben „...Prinzip des Kinderspiels Stille Post“. Stille Post ist im Artikel ja verlinkt. --F2hg.amsterdam 11:23, 28. Feb. 2012 (CET)
- Tja, hier darf ja nur ein Link sein. Es ist aber die Frage, ob es nur ein Kinderspiel ist, und "Chinese whispers" wird oft im übertragenen Sinne für verfälschende Nachrichtenübermittlung gebraucht, das können wir leider nicht nachmachen. Der kürzeste englische Teaservorschlag lautete "Did you know ... that composer Graham Waterhouse (pictured) played Chinese whispers in Chinese Whispers?" Der wurde aber nicht genommen. Gibt es eine Möglichkeit "award-winning" anders wiederzugeben als mit "preisgekrönt" (was mich an Miss-Wahlen denken ließe)? --Gerda Arendt 11:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Da Stille Post noch eine andere Bezeichnung, und nicht nur als „Kinderspiel“ hat, lasse es bei „Spiel“ im Teaser. --F2hg.amsterdam 12:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Tja, hier darf ja nur ein Link sein. Es ist aber die Frage, ob es nur ein Kinderspiel ist, und "Chinese whispers" wird oft im übertragenen Sinne für verfälschende Nachrichtenübermittlung gebraucht, das können wir leider nicht nachmachen. Der kürzeste englische Teaservorschlag lautete "Did you know ... that composer Graham Waterhouse (pictured) played Chinese whispers in Chinese Whispers?" Der wurde aber nicht genommen. Gibt es eine Möglichkeit "award-winning" anders wiederzugeben als mit "preisgekrönt" (was mich an Miss-Wahlen denken ließe)? --Gerda Arendt 11:40, 28. Feb. 2012 (CET)
Das Streichquartett Chinese Whispers spielt mit Elementen der chinesischen Musik auf die englische Bezeichnung des Spiels Stille Post an. Polentario Ruf! Mich! An! 13:42, 28. Feb. 2012 (CET)
- Guter Ansatz, aber ich bitte diesmal um Namen und möglichst Bild des Komponisten, nachdem Hale Bopp schon "lief", ohne dass er erwähnt wurde, --Gerda Arendt 13:49, 28. Feb. 2012 (CET)
(1) Graham Waterhouse Streichquartett Chinese Whispers spielt mit Elementen der chinesischen Musik auf die englische Bezeichnung des Spiels Stille Post an. Polentario Ruf! Mich! An! 00:06, 29. Feb. 2012 (CET)
- (2) Graham Waterhouse spielt in seinem Streichquartett Chinese Whispers mit Elementen der chinesischen Musik auf die englische Bezeichnung des Spiels Stille Post an.
- Man kann wohl nicht alles haben, - dass auch das Kompositionsprinzip auf das Spiel anspielt, ist damit nicht gesagt. --Gerda Arendt 00:53, 29. Feb. 2012 (CET)
- (3) Graham Waterhouse verarbeitet in seinem Streichquartett Chinese Whispers Elemente der chinesischen Musik nach der Spielregel von Stille Post. --Gerda Arendt 09:51, 29. Feb. 2012 (CET)
Der letzte Vorschlag ist rund.--Engelbaet 16:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- (4) Das Spiel Stille Post inspirierte Graham Waterhouse zu seinem Streichquartett Chinese Whispers. --Se90 (Diskussion) 14:23, 1. Mär. 2012 (CET)
- Den letzten Vorschlag finde ich kurz und eingängig, sagt alles. Mehr muss nicht sein. --AxelHH (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- Findest du? Das geplante Zusammenspiel von zwei Europäern und zwei Chinesen inspirierte Graham Waterhouse, Elemente der chinesischen Musik auf europäische Weise zu verarbeiten. Der Titel Chinese Whispers ermöglichte ein nettes Wortspiel (englisch) und führte dazu, die Spielregel als Kompositionsprinzip zu verwenden. Lasst lieber die ganze stille Post weg als die Chinesische Musik auf europäische Weise. In diesem Sinne (aber meinen vorigen Vorschlag 3 finde ich origineller)
- (5) Graham Waterhouse verarbeitet Elemente der chinesischen Musik in seinem Streichquartett Chinese Whispers, komponiert für Europäer in Shanghai. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- Meinetwegen auch das. --AxelHH (Diskussion) 10:58, 2. Mär. 2012 (CET)
mit Teaser (3) und ohne Bild für den 3. April vorbereitet. --Vux (Diskussion) 13:28, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux (Diskussion) 13:28, 2. Apr. 2012 (CEST)