Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2016

Systematik der Kasuarvögel

Emus und Kasuare werden in der deutschsprachigen Wikipedia noch in der Ordnung der Straußenvögel geführt. Laut Christides & Boles (Systematics and Taxonomy of Australian Birds, 2008) werden aber beide Familien in der Ordnung der Kasuarvögel (Casuariiformes) geführt. Wie soll das gehandhabt werden? --Melly42 (Diskussion) 09:56, 2. Okt. 2016 (CEST)

Das gilt laut IOC World Bird List für die anderen Laufvögel auch, alle in eigenständigen Ordnungen (Nandus (Rheiformes) u. Kiwis (Apterygiformes)) und nur noch die Strauße gehören zu den Struthioniformes. --Haplochromis (Diskussion) 08:21, 3. Okt. 2016 (CEST)

Welcher Familienartikel zu Frangipani?

siehe Diskussion:Frangipani#Familienartikel danke --kai.pedia (Disk.) 15:21, 5. Okt. 2016 (CEST)

Hatte dort bereits geantwortet. --Succu (Diskussion) 15:31, 5. Okt. 2016 (CEST)

Großer Langzungenflughund

Das "Wörterbuch der Säugetiernamen" (T.C.H. Cole 2015) listet 2 Arten mit diesem Trivialnamen, Eonycteris major und Macroglossus sobrinus. Gibt es andere deutsche Literatur, die da mehr Klarheit schafft? --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:58, 6. Okt. 2016 (CEST)

Klarheit wird es wohl erst ca. 2019 geben, wenn der Fledermausband des Handbook of the Mammals of the World erscheint. Ansonsten würde ich das Lemma Großer Langzungenflughund als Begriffsklärung anlegen und die beiden Flughundarten unter dem wissenschaftlichen Namen --Melly42 (Diskussion) 15:44, 6. Okt. 2016 (CEST)
Gut, ich habe den deutschen Trivialnamen erst mal herausgenommen, wo er schon eingetragen war. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:40, 8. Okt. 2016 (CEST)

Übersetzungen falsch

Liebe Redaktion Biologie,

würdet ihr euch bitte mal das Caenorhabditis elegans-Schaubild anschauen? Die Übersetzungen sind teils völlig verunglückt ("Terminal Gluhbirne"). Die Bearbeitung des SVGs kann ich gerne übernehmen, nur kenne ich mich zu wenig mit der Biologie aus.--kopiersperre (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2016 (CEST)

 
Anmerkung: Der Grund für die schiefe Übersetzung liegt darin, dass sie automatisiert erstellt worden ist. Das Tool dafür ist auf einer obskuren Commens-Seite. Es soll dazu dienen bei der Übersetzung vieler Beschriftungen einer SVG-Datei Zeit zu sparen. Das ist zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht, denn mal ganz davon ab, dass es soo viele SVG-Dateien wohl gar nicht gibt als dass sich ein Extra-Tool dafür lohnt, ist eine perfekte und damit wirklich brauchbare Übersetzung heute technisch noch gar nicht möglich. Also muss immer jemand draufschauen, der a) die Zielsprache beherrscht und b) sachkundig ist. Und dann manuell nacheditieren, was technisch auch nicht so ganz ohne ist. So ein Tool verführt also dazu schlechte Datei-Lokalisierungen zu erstellen, deren Mängel der Ersteller nicht bemerken kann, wenn er die Zielsprache nicht beherrscht. Also kommt es zu Ergebnissen wie oben, wenn sich sprachunkundige Nutzer auf das Tool verlassen. Eher kontraproduktiv das Ganze wie ich finde. Grüße in die Runde --TomCatX (Diskussion) 20:02, 6. Okt. 2016 (CEST)
Neben der Frage der falschen Übersetzung stellt sich hier teilweise auch die Frage der Sinnhaftigkeit einer Übersetzung. Ob es für alle beschrifteten Strukturen in C.elegans tatsächlich etablierte deutsche Begriffe gibt. Dazu kommt, dass dieses Bild auf einer älteren Version der englischen Version beruht. Ich wäre daher auf grund der Mängel eher für Löschen, eine Neuübersetzung vom aktuellen englischen Bild her wäre sinnvoller als eine Reparatur... -- Cymothoa 14:01, 7. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt in jeden Fall eine deutsche Terminologie (deutsch, lateinisch oder eingedeutscht) der Nematoden-Anatomie. Wenn sich aber dafür kein Kundiger findet - das Korrigieren der SVG-Datei kann ja auch jemand anderer (Grafikwerkstatt, vielleicht auch ich) übernehmen - dann wirklich löschen, denn terminale Glühbirnen und andere wunderliche Wortneuschöpfungen braucht niemand. --TomCatX (Diskussion) 16:02, 7. Okt. 2016 (CEST)
Aaalso, viele Übersetzungen sind garnicht so verkehrt. Zu korrigieren wären m.E:
  • „Vorderer Arm gonad“ = vordere Gonade (oder vordere Keimdrüse)
  • „hinteren Arm gonad“ = hintere Gonade (oder hintere Keimdrüse)
  • „Terminal Gluhbirne“ = ?terminaler Bulbus
  • „Rachen-Darm-Ventil“ = ? besser Rachen-Darm-Klappe (sorgt, analog zu einer Herzklappe (statt „Herzventil“), dafür, dass Nahrung vom Pharynx in den Darm gelangen kann, aber nicht wieder zurück)
  • „Gebarmutter“ = Uterus (das deutsche Wort „Gebärmutter“ sollte dem Uterus der Säuger vorbehalten sein)
  • „Spermatheka“ = Spermathek (kann man aber auch so lassen)
  • „Distalen Spitze Zelle“ = ? (gemeint ist die Zelle am distalen Ende der Gonade; wichtig? evtl. einfach weglassen)
--Gretarsson (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2016 (CEST); zuletzt bearb. 19:45, 7. Okt. 2016 (CEST)
Sorry, das vorhin war mit etwas "zu heisser Nadel" getippt - lateinische oder eingedeutschte Terminologie ist natürlich okay und besser als z.B. die "erzwungene Übersetzung" Gebärmutter. Ich würde nur, wenn man sich die Mühe macht, die aktuelle englische Version als Basis verwenden (Da ist z.B. der "circumpharyngiale Nervenring" dabei) und nicht diese. "terminaler Bulbus" ist übrigens okay. Das "Pharyngeal-intestinal Valve" würde ich als "Klappenventil am Darmeingang" 8so z.B. im Westheide/Rieger beschrieben) beschriften. Di "distal tip cell (DTC)" wird im Deutschen gelegneltich als "Distale Tipzelle" bezeichnet, ich würde da aber bei "distal tip cell (DTC)" bleiben. "Distale Gonade" halte ich für versichtbar. -- Cymothoa 17:12, 7. Okt. 2016 (CEST)
Übersetzung ist nicht so ganz einfach. So ist das "Rachen-Darm-Ventil" nicht wirklich eine Klappe (hier (unter 8.), wie die gesamte Anatomie, in epischer Breite beschrieben). Und ist der "Darm" möglicherweise ein Mitteldarm? Ich habe keine Ahnung von Nematoden, rate aber von Schnellschüssen dringend ab.--Meloe (Diskussion) 17:20, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ja, was hier als "Darm" beschrieben ist ist der Mitteldarm, gut aufgepasst! -- Cymothoa 17:26, 7. Okt. 2016 (CEST)
In der Grafik ist ein Rektum ausgehalten, von daher bezieht sich „Darm“ wohl nicht auf den gesamtem endodermalen Schlauch zwischen Pharynx und Anus, sondern ist tatsächlich präziser als Mitteldarm zu bezeichnen. Wie man jetzt die Engstelle zwischen terminalem Bulbus und vorderem Darm am elegantesten bezeichnet, bleibt offen. Der Beschreibung nach ist es ein Zellring (in der Grafik ja auch so dargestellt) ohne Muskeln, also, anders als es die sehr knapp gehaltenen Ausführungen im Westheide und Rieger annehmen lassen (und ich es daher oben falsch analogisiert hab), tatsächlich keine „Klappe“ im wörtlichen Sinn. „Ventil“ scheint mir aber ein eher technisch besetzter Ausdruck zu sein, der in der Anatomie nicht weiter verwendet wird, und eine echte Ventilfunktion besteht ja auch gar nicht. Im Grunde genommen ist es einfach nur eine Verengung, also eigentlich auch nur ein Isthmus im vorderen Teil des Verdauungskanals, der aber nicht so bezeichnet wird.
„Distale Tipzelle“ hört sich, mit Verlaub, nach „English for runaways“ an und wäre eine ähnlich irreführende bzw. nichtssagende Übersetzung wie „Klappenventil“. „Tip“ heißt Spitze, von daher ist es in der Abbildung rein wörtlich korrekt übersetzt. Man könnte es beschreibend übersetzen mit „somatische Zelle am distalen Ende der Gonade“ (laut wormatlas.org). Oder, ja, man belässt es einfach bei der englischen Bezeichnung und setzt diese in Gänsefüßchen, damit es nicht so aussieht, als wäre es vergessen worden, diesen Terminus zu übersetzen. Im Westheide und Rieger sind diese Zellen übrigens gar nicht erwähnt. --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2016 (CEST)
Nee, sind sie nicht, habe ich aber auch nicht behauptet. Und "distale Tipzelle" ist das einzige, was ich gefunden habe, halte es aber wie gesagt für ungeeignet. -- Cymothoa 20:57, 7. Okt. 2016 (CEST)
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: mein Post von 19:37 war nicht direkt an dich adressiert, aber schön, dass wir einer Meinung sind. Dass die „Tipzellen“ im Westheide & Rieger nicht erwähnt sind, hatte ich eher im Hinblick auf die Wichtigkeit dieser Zellen angemerkt (hatte oben ja vorgeschlagen sie einfach unter den Tisch fallen zu lassen). --Gretarsson (Diskussion) 21:46, 7. Okt. 2016 (CEST)

Europäischer Mufflon

Ich habe ein Bild eines Europäischen Mufflon aufgenommen, das würde ich gerne in Commons veröffentlichen. Mein Problem ist der lateinische Name, ich habe zur Art mehrere gefunden: Ovis aries musimon, Ovis orientalis musimon, Ovis gmelini musimon, Ovis ammon musimon, Ovis ammon, Ovis gmelini oder Ovis musimon. Welchen lat. Namen sollte ich den nun nehmen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:39, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das ist in der Tat ein Problem. Kommt drauf an, welcher taxonomischen Referenz Du folgen willst. Der stabilste und am weitesten verbreitete Name wäre Ovis orientalis musimon. Eine Arbeitsgruppe der IUCN, der viele Bearbeiter gefolgt sind, präferiert aber Ovis gmelini über Ovis orientalis, weil sie der Ansicht sind, dass der Name orientalis sich auf Tiere bezieht, die Hybride zwischen Mufflon und Urial wäre (bzw. er ggf. ganz auf Ovis vignei zu beziehen wäre), demnach wäre Ovis orientalis ein nomen nudum. Viele Taxonomen sind aber auch der Ansicht, die Mufflons der Mittelmeerinseln wären archaische Haustier-Abkömmlinge (oder deren Hybride), diese bestreiten entweder nur den Unterart-Status ganz, oder sind der Meinung, dann müsse der Name des Hausschafs Ovis aries verwendet werden. Ein verwildertes Haustier könnte aber dann auch keine valide Unterart sein. Die Verwendung von Ovis aries für die Sammelart (wie noch in Mammal Species of the World) ist durch Beschluss der ICZN aus dem Rennen, womit es zumindest keine Unterart Ovis aries musimon geben dürfte. Aus unerfindlichen Gründen verwenden einige Autoren aber bis in jüngste Zeit selbst Ovis ammon, nun eingeengt auf den Urial, weiter für die Mufflons. Also hängt es davon ab, ob Du a) zu denen gehörst, die das Mufflon für ein Wildtier, oder die es für ein verwildertes Haustier halten, b) ob Du die östlichen Formen des Wildschafs, ggf. trotz unterschiedlicher Chromosomenzahlen bzw. trotz vitaler und wild lebender Hybride in einer breiten Hybridzone, für eine, oder für zwei valide Arten halten willst, c) ob Du für diese östlichste der Wildschaf-Arten den Namen orientalis oder gemelini für taxonomisch valide ansehen willst (was u.a. davon abhängt, wo Du die Typuslokalitäten verortest). Das alles, wenn es um den "korrekten" Namen geht. Ansonsten: Übernimm einfach den Namen einer Autorität und gib diese ggf. mit an. Selbst einige Forscher weigern sich in Publikationen mit angewandten Themen noch einen wissenschaftlichen Namen zu nennen.--Meloe (Diskussion) 00:19, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe das Bild in die Wikimedia Commons Kategorie: Ovis musimon gestellt. Selbst der Catalogue of Life nennt beim Erstbeschreiber: Pallas, 1811 4 lat. Namen. Link zum Datenblatt: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/086d6ffded65cb08404632900e2fade6/synonym/9c30fbf288a909f50562cde1bd8e4a4c Seht doch selber mal nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:02, 9. Okt. 2016 (CEST)

Übersetzung „HAM“

Da wir oben gerade den Nematoden diskutieren, würde ich gleich noch den basalen/generalisierten Mollusken/Conchiferen in den Ring schmeißen wollen. Oben haben sich ja zwei Leute angeboten, die Beschriftung zu ändern, vielleicht sind die auch so nett, das für diese Grafik zu übernehmen. Ich würde es auch selbst machen, aber auf meinem Rechner hakt (und spinnt) Inkscape nach dem Einladen der Datei und der Illustrator hängt sich gleich auf. :-( Es geht um folgende Abbildung:

 

Meine Übersetzungsvorschläge wären:

  • Odontophore = Odontophor
  • Rasping radular organ = Raspelzunge (Radula)
  • Distinct head = abgesetzter Kopf
  • light sensitive ocelli = Ocellus („light sensitive“, d.h. lichtempfindlich, ist überflüssig, weil Ocellen das per Definition sind)
  • Single pair of anterior tentacles = einzelnes Paar vorderer Tentakel
  • Cerebral ganglia = Cerebralganglien oder auch Kopfganglien
  • Pedal ganglia = Pedalganglien oder auch Fußganglien
  • Pleural ganglia = Pleuralganglien
  • Single mineralized dorsal dome-like shell = einteilige, mineralisierte, dorsale, kuppelartige Schale
  • Stomach = Magen
  • Anterior Aorta = vordere Aorta
  • Digestive gland attached to and above stomach = Mitteldarmdrüse an Magen angeheftet und oberhalb des Magens liegend
  • Mantle = Mantel
  • Dorsal gonad anterior to heart = dorsale Gonade vor dem Herzen
  • Pericardium = Perikard
  • Ventricle = Ventrikel oder Herz(haupt)kammer
  • Two lateral auricles = würde ich einfach mit Aurikel, Atrium oder Herzvorkammer übersetzen wollen (es sind zwar zwei, aber es ist ja nur eines beschriftet und man sieht auch nur eines)
  • Gametes = Gameten
  • Pericardium = Perikard
  • posterior Aorta = hintere Aorta
  • Metanephridia = Metanephridien
  • Dorsal posterior renal pores = Ausgänge der Nephridien in die Mantelhöhle („dorsal“ kann man sich hier prinzipiell schenken, bei den Cephalopoden liegen sie zwar ventral, aber funktional ventral, nicht anatomisch [embryonal] ventral)
  • Dorsal posterior anal pores = da tut es auch ganz schlicht Anus oder After
  • Excurrent water = ausströmendes Wasser
  • Internal bipectinate ctenid = federatige Ctenidien in Mantelhöhle
  • Incurrent water = einströmendes Wasser
  • Osphradia = Osphradien
  • Mantle cavity located posterior = Mantelhöhle hinten liegend
  • Ventral flat muscular creeping foot = ventraler, flacher, muskulöser Kriechfuß
  • Series of pedal retractor muscles = ?seriell angelegte Retraktormuskeln
  • Simple looped intestine = Mitteldarm mit einfacher Schlinge
  • Two pair of untorted longitudinal nerve chords = zwei Paar unverdrehter Nervenstränge parallel zur Körperlängsachse
  • Nerve ring surrounding oesophagus = Nervenring um den Oesophagus herum
  • Statocysts = Statocysten

Hoffe mal, ich hab nichts vergessen. Kritik? Anregungen? --Gretarsson (Diskussion) 21:32, 7. Okt. 2016 (CEST); zuletzt bearb. 18:42, 15. Okt. 2016 (CEST)

Mal ganz erlich, ich würd´s gar nicht übersetzen -am Ende verwendet noch jemand dieses untote Viech, was ins Museum für überwundene Hypothesen beerdigt gehört. ("This phylogenetic confusion has fostered the production of competing versions of the infamous ‘hypothetical ancestral mollusc’ — a clunky assembling of key features of living molluscs into a limpet-like archetype that has long acted as a restraining dead hand on the understanding of molluscan evolution." Telford & Budd 2011. "HAM has not aided biologists or paleontologists in solving problems, but it has often had the opposite effect, by requiing that be treated within its framework." Lindberh & Ghiselin 2003).--Meloe (Diskussion) 23:29, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ich schrieb ja oben sicherheitshalber extra auch die Worte „generalisiert“ und „Conchifere“. Und ich hab die Abb. im Artikel Weichtiere schon längst eingebaut ;-). Zur Illustration des Grundbauplans der Conchifera ist diese Abbildung m.E. durchaus geeignet, als „HAM“ wohl weniger, wenngleich Hypothesen, die den „Urmollusk“ als Aplacophora-ähnlich zeichnen (z.B. Haszprunar) ebenfalls angefochten werden, da die Aplacophora wohl abgeleitete Formen sein sollen, und das Fehlen von flächigen Exoskelettelementen auf eine sekundäre Reduktion zurückgeführt wird (Scherholz et al., 2013). Falls das stimmt, stellte sich für den Urmollusken die Frage, ob er eher wie ein Vertreter der Conchifera oder eher wie ein Vertreter der Polyplacophora aussah. Das letzte Wort in Sachen „Urmollusk“ scheint mir jedenfalls noch nicht gesprochen... --Gretarsson (Diskussion) 00:43, 8. Okt. 2016 (CEST)

Blindfisch...

Wollt ihr das irgendwo verwursten? oder schon geschehen oder nicht wissenschaftlich genug? heute beim stöbern entdeckt... Gruß --  Thomas 17:01, 14. Okt. 2016 (CEST)

Wahrscheinlich am ehesten was für Benutzer:Haplochromis - definitv spannend, Zootaxa ist als Quelle ja angegeben und der Artikel würde entsprechend am ehesten auf diesem Artikel aufbauen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:05, 14. Okt. 2016 (CEST)
ok, hatte überlegt, ob ich zootaxa auch verlinke, aber dachte, dass das gefunden wird. fein, mal schauen, was da rauskommt :-) --  Thomas 17:16, 14. Okt. 2016 (CEST)

Lemmata der verschiedenen Mundspeicheldrüsen

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr Biologen oder die Mediziner die richtigen Ansprechpartner seid. Bei den Medizinern habe ich auf Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin nichts hilfreiches für die korrekte Lemmawahl gefunden, während ihr unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Wahl_des_Lemmas_für_den_Artikel eine Richtlinie dazu verfaßt habt. Deshalb frage ich hier.

Es gibt drei Artikel zu den Mundspeicheldrüsen, nämlich Ohrspeicheldrüse (auch Parotis, Glandula parotis oder Glandula parotidea), Glandula submandibularis (deutsch Unterkieferspeicheldrüse) und Glandula sublingualis (deutsch Unterzungenspeicheldrüse). Die uneinheitliche Benennung (teils deutsch, teils lateinisch) ist offensichtlich.

In Eurer Richtlinie steht: "Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist. [...] Bei nicht eindeutigen oder ungebräuchlichen Begriffen ist der wissenschaftliche Name zu verwenden."

Ich halte die deutschen Begriffe für eindeutig. Zur Gebräuchlichkeit kann ich nichts sagen. Wie seht ihr das? Sollten die lateinischen Lemmata auf die deutschen Begriffe verschoben werden? --85.181.48.90 19:44, 14. Okt. 2016 (CEST)

Moin, unsere Richtlinien zur Benennung beziehen sich auf Tierarten und Taxa, nicht auf anatomische Bezeichnungen. Dafür ist tatsächlich vor allem die Redaktion Medizin der richtige Ansprechpartner @Uwe Gille: any comments? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:06, 15. Okt. 2016 (CEST)
In der Richtlinie sind ausdrücklich Anwendungsbeispiele wie Zellteilung/Cytokinese oder Zellmembran/Plasmalemma genannt. Als Nicht-Biologe würde ich sagen, daß es sich dabei weder um Tierarten noch um Taxa handelt. Ob "anatomische Bezeichnung" für Zellmembran zutrifft, wage ich nicht zu beurteilen. Aber würde denn beispielsweise ein hypothetischer neuer Artikel zur Saumlederhaut / Corium limbi des Pferdehufs sich bei der Lemmawahl ebenfalls nicht auf besagte Richtlinie stützen? Ich sehe da bei der Formulierung der Richtlinie keine klare Abgrenzung des Anwendungsbereichs außer, daß sie auf Themen der Biologie bezogen ist. Wenn sie tatsächlich nur auf Tierarten und Taxa bezogen werden soll, wäre vielleicht eine entsprechende Klarstellung in der Einleitung sinnvoll. Naheliegend ist natürlich, daß im Bereich der menschlichen Anatomie die Humanmediziner eine starke Kompetenz aufweisen. Meine Auffassung war, daß die Richtlinien der Biologie als übergreifendes Fachgebiet alle Fälle abdecken, für die in der Medizin keine eigenen Regelungen getroffen worden sind. Und eine diesbezügliche Richtlinie zur Lemmawahl habe ich bei den Medizinern nicht finden können. --85.181.140.153 11:34, 15. Okt. 2016 (CEST)
In der Kategorie:Anatomie gibt es viele solcher Beispiele, tendenziell geht es in jüngerer Zeit eher in die Richtung deutscher Lemmata, eine eindeutige Regelung fehlt allerdings. Sinnlose Verschiebeaktionen würde ich daher erst einmal nicht anstoßen. Uwe G. ¿⇔? RM 15:34, 16. Okt. 2016 (CEST)

Deutsche Übersetzung der IUCN-Kategorien

Variante 1

Variante 2

Wenn beide Varianten korrekt sind, finde ich das ziemlich verwirrend. --Melly42 (Diskussion) 23:40, 15. Okt. 2016 (CEST)

Sind sie nicht und ich frage mich warum Benutzer:BS Thurner Hof in einem neuen Artikel über den Townsend-Sturmtaucher auf einen alten Listeneintrag der IUCN (2015.1) verweist (aktuell 2016.2 ). --Succu (Diskussion) 00:04, 16. Okt. 2016 (CEST)
Das Update für den Townsend-Sturmtaucher wurde in der Liste 2015.2 veröffentlicht (November 2015), die Liste 2015.1 wurde im Juni 2015 veröffentlicht --Melly42 (Diskussion) 00:46, 16. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht ist es nur eine Übersetzungsfrage? Der IUCN-Seite lässt sich doch folgendes entnehmen:
EN = endangered, deutsch stark gefährdet)
CR = critically endangered, deutsch vom Aussterben bedroht
Damit wäre doch einfach beim Townsend-Sturmtaucher die Übersetzung des Status CR fehlerhaft. Gruß, --Lämpel schnacken 11:06, 16. Okt. 2016 (CEST)
Das Problem ist, dass manche Gefährdungskategorien unterschiedlich übersetzt werden:
  • VU = verwundbar, gefährdet
  • CR = kritisch gefährdet, vom Aussterben bedroht
  • EN = bedroht, stark gefährdet
  • NT = potentiell gefährdet, auf der Vorwarnliste
  • LC = nicht gefährdet, gering gefährdet

Ich finde, man sollte das einheitlich gestalten, um Verwirrungen zu vermeiden --Melly42 (Diskussion) 11:39, 16. Okt. 2016 (CEST)

Sehe ich auch so, z.B. wie in Rote Liste gefährdeter Arten. --Succu (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2016 (CEST)

Die gleiche Eule?

Mir ist gerade aufgefallen, dass es laut der Artikel zwei Schleiereulenarten auf den Tanimbarinseln geben soll: Eine Unterart der Neuhollandeule (Tyto novaehollandiae sorocula) und die Tanimbarschleiereule (Tyto sororcula). Ich vermute, es ist derselbe Vogel gemeint? Wenn ja, kann das jemand fachkundiges überarbeiten? Schönen Gruß, --JPF just another user 12:18, 16. Okt. 2016 (CEST)

Hi JPF, leider ist in dem Bereich der Eulen derzeit niemand wirklich aktiv - könnte sicher mal auf den aktuellen Stand gebracht werden. Zu der Frage: Es handelt sich um die gleiche Eule, die zumindest nach IUCN derzeit als Unterart der Neuhollandeule (Tyto novaehollandiae sororcula) betrachtet wird (IUCN), zum Zeitpunkt der Artikelerstellung Tanimbarschleiereule 2013 allerdings als eigene Art betrachtet wurde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:33, 16. Okt. 2016 (CEST)
für beide Artikel ist Claus König, Friedhelm Weick: Owls of the World (Standardliteratur für Eulen) als Beleg angegeben. Mit Blick auf [1] würde ich aber vermuten, dass nur der Artikel zur Tanimbarschleiereule wirklich nach dem Buch verfasst wurde, während die Neuhollandeule nicht damit abgeglichen wurde. Neuhollandeule entspricht jedenfalls nicht mehr dem derzeitigen Stand an einen Lebewesenartikel und sollte überarbeitet werden (Eulenexperten vor). Insofern würde ich bei der Tanimbarschleiereule den Artstatus beibehalten wollen, sofern es nichts aktuelleres zur Systematik gibt. --Muscari (Diskussion) 13:44, 16. Okt. 2016 (CEST)
OK, dann verlinke ich erstmal von der Unterart zum Artikel und weiteres muss jemand mit zoologischen Kenntnissen machen. --JPF just another user 13:47, 16. Okt. 2016 (CEST)
Nur zur Info: Die IUCN Redlist führt T. sororcula als Synonym von T. novaehollandiae und sagt zur Taxonomie: „Tyto novaehollandiae (del Hoyo and Collar 2014) was previously split into T. novaehollandiae, T. manusi and T. sororcula following Sibley and Monroe (1990, 1993) and Christidis and Boles (1994) [...]“ --Gretarsson (Diskussion) 02:18, 17. Okt. 2016 (CEST)
Beim IOC ist Tyto sororcula die Molukkeneule und hat drei Unterarten, darunter T. s. sororcula (für die Tanimbarschleiereule) und T. s. almae (Serameule = eigenständige Art bei HBW alive, IUCN und BLI) --Melly42 (Diskussion) 13:04, 18. Okt. 2016 (CEST)

Weiterleitungen auf Untertaxa-Artikelabschnitte?

Bitte um Entscheidungshilfe, ob die Weiterleitung Amerikanische Bartvögel auf den Artikel Bartvögel zu löschen ist (SLA steht mit Einspruch seit gestern Abend). Wennschon gehört sie direkt auf den Abschnitt umgebogen, scheint mir als solche aber sinnvoll. Gibt es tatsächlich eine Regelung dagegen? --KnightMove (Diskussion) 13:57, 20. Okt. 2016 (CEST)

Bin für löschen. Zumal das in der Taxobox nicht gerade gut kommt, wenn nur der Redirect verlinkt ist --Melly42 (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2016 (CEST)

Evolution der Kiefermäuler

Hallo zusammen, gerade geht eine Theorie durch die Medien, wonach die Placodermi womöglich doch kein ausgestorbener Seitenast der Entwicklungslinie zu den Knochenfischen wären, sondern zu unseren direkten Vorfahren gehören könnten.
Ich verlinke mal exemplarisch diese populäre Darstellung, dort ist auch die zugrundeliegende Veröffentlichung aufgeführt (die ich leider nicht öffnen konnte).
Als Laie kann ich nicht beurteilen, ob es andere plausible Deutungsmöglichkeiten für die beschriebenen Mosaikformen gibt, und traue mir daher nicht zu, die neuen Erkenntnisse hier korrekt darzustellen.
Bisher wird, bezugnehmend auf eine frühere Arbeit desselben Forscherteams, unter Chorda dorsalis#Schädel der Sachverhalt zumindest angerissen – nicht jedoch unter Placodermi („bis spätes Devon“) und Kiefermäuler (dort etwas vollmundig: „Die genauen stammesgeschichtlichen Verhältnisse […] gibt […] das folgende Kladogramm wieder“).
Haplochromis, Gretarsson, was haltet Ihr davon?
Viele Grüße in die Runde --Monow (Diskussion) 19:40, 21. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Monow,
Nach der Entdeckung von Enthelognathus ergab sich für den Stammbaum der Wirbeltiere, dass die Placodermen wohl paraphyletisch seien, mit u.a. Enthelognathus an der Basis der Eugnathostomata (Gnathostomen-Kronengruppe) [2]. Was die neue Entdeckung bringt, geht aus dem Beitrag bei Sciencenews nicht so ganz eindeutig hervor. Könnte einerseits eine Bestätigung dieser Hypothese sein, könnte aber auch darüber hinaus gehen. Wenn Herr Ahlberg sagt „some [of the placoderms] were actually the ancestors of bony fish“ klingt das fast so, als wären die (natürlich nach wie vor paraphyletischen) Placodermen ein Stück weiter auf unserer Stammlinie aufgerückt und hätten die Knorpelfische hinter sich gelassen (alternativ wären sie polyphyletisch). Ich komme leider zurzeit auch nicht hinter die Paywall bei sciencemag.org (evtl. wird das Paper demnächst bei ResearchGate eingestellt), daher will ich mich hier erstmal bedeckt halten, bevor ich irgendwas empfehle. --Gretarsson (Diskussion) 00:24, 22. Okt. 2016 (CEST); zuletzt bearb 21:34, 24. Okt. 2016 (CEST)
Das Tier heisst Entelognathus --Melly42 (Diskussion) 00:35, 22. Okt. 2016 (CEST)
Tatsache, danke! --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 22. Okt. 2016 (CEST)
Bin jetzt nicht so sehr in der Thematik das ich spontan dazu was sagen könnte. Dachte bisher sowohl Knochen- als auch Knorpelfische gehen aus den Acanthodii hervor.--Haplochromis (Diskussion) 07:11, 22. Okt. 2016 (CEST)
Herzlichen Dank erstmal für Eure Antworten – dann warten wir mal ab, was die Zukunft Vergangenheit so bringt … --Monow (Diskussion) 23:17, 22. Okt. 2016 (CEST)
Zu Placodermi und Eugnathostomata: Das Problem bestand darin, dass die Dermalknochen des Kiefers der Placodermi nicht mit den Dermalknochen des Kiefers der echten Kiefermäuler ohne Bauchschmerzen homologisiert werden konnten. Deshalb wurde (häufig ziemlich stillschweigend) davon ausgegangen, dass sich beide Gruppen konvergent aus zwei-nasenlöchrigen, kieferlosen Ostracodermi entwickelt haben müssten. Nun wurden allerdings Placodermi gefunden, deren Unterkieferknochen denen der echten Kiefermäuler entsprechen (Qilinyu und Entelognathus). Auf der Basis dieser Funde ist jetzt die Annahme berechtigt, dass sich die echten Kiefermäuler eben aus Placodermi entwickelten.
Zu Acanthodii und übrige Eugnathostomata: Das Problem der Stachelhaie bestand darin, dass sie zwar aussahen wie Haie, aber eine knöchernes (nicht knorpeliges) Dermalskelett besaßen. Dank des Fossils Janusiscus ist nun aber klar, dass die basalen Eugnathostomata − also die letzten gemeinsamen Vorfahren von heutigen Knorpelfischen und Knochentieren − in sich Merkmale beider Nachfolgegruppen vereinigten: Knöchern außen, knöchern-aber-knorpelfischähnlich innen. Eingedenk dieses Befundes wurde die Systematik so geändert, dass die Acanthodii nun als Schwestergruppe der Elasmobranchomorpha innerhalb der Chondrichthyes (Knorpelfische im weiteren Sinne) angesehen werden: Die Knorpelfische involierten die knöchernen Anteile, die bei den Acanthodii noch ausgeprägt waren.
Ich hatte die Informatioen für das Lemma Chorda dorsalis erst kürzlich recherchiert. Dort findet sich ein extrem kurzer Abriss hier und unmittelbar darüber ein entsprechendes Kladogramm.--Dreisam (Diskussion) 18:17, 24. Okt. 2016 (CEST)
zu 1) Was da entdeckt wurde, ist klar. Unklar sind hingegen die genauen Implikationen, jedenfalls was das aktuelle Science-Paper (Qilinyu-Paper) angeht. M.E. war vorher schon weitgehend unumstritten, dass Placodermi und Eugnathostomata (Gnathostomen-Kronengruppe) gemeinsame Wurzeln haben und ihre Kiefer(anlagen) (Palatoquadratum, Meckel’scher Knorpel) homolog waren. Allein der Umstand, dass sich Deckknochen und Zähne nicht (gut) homologisieren lassen, macht eine Annahme, dass sich Placodermen und Eugnathostomen „konvergent aus zwei-nasenlöchrigen, kieferlosen Ostracodermi entwickelt haben“, nicht zwingend nötig, und ich bezweifle, dass das – zumindest in der jüngeren Vergangenheit – tatsächlich angenommen wurde (lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen). Der Clou bei der Entdeckung von Entelognathus war eher der, dass einige Placodermen (u.a. Entelognathus) mit den Eugnathostomen näher verwandt sind als mit anderen Placodermen. Die Nicht-Monophylie der Placodermen (mit den Antiarchi als Schwestergruppe der Arthrodira + „primitive Acanthodier“ + Eugnathostomen, siehe [3] Fig. 1) war offenbar tatsächlich schon vor der Entdeckung von Entelognathus postuliert worden.
zu 2) Haie besitzen kein „knorpeliges Dermalskelett“, sondern, von Zähnen und ihren Placoidschuppen mal abgesehen, garkein Dermalskelett. Aber richtig, die Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen der basalen Wirbeltiere einschl. der fossilen Gruppen im Janusiscus-Paper (2015) ergab, dass die Acanthodii innerhalb der Knorpelfische stehen [4]. Wichtig zu wissen ist hierbei, wie in zu 1) schon angedeutet, dass in vorhergehenden Arbeiten sich die Acanthodii als polyphyletisch dargestellt hatten, wobei einige auf der Stammlinie der Eugnathostomen lagen, etliche hingegen auch innerhalb der Kronengruppe, wo sie sich auf die Basis die Knochenfisch- und der Knorpelfischlinie verteilten (siehe [5] Fig. 1). Das „Schwestergruppenverhältnis“ zu den Knorpelfischen ergab sich dann schon im Entelognathus-Paper (2013; tatsächlich sind die Acanthodier als Ganzes in beiden Analysen ein Paraphylum!). Dass die Chondrichthyes ein ursprünglich vorhandenes Dermalskelett weitgehend reduziert haben könnten, ergab sich übrigens auch schon aus älteren Verwandtschaftshypothesen, denn alle bekannten Stammlinienvertreter der Eugnathostomata haben ein knöchernes Dermalskelett und ein knorpeliges Innenskelett. Wirklich neu ist dahingehend tatsächlich nur die Nähe der Acanthodier zu den Knorpelfischen.
Beantwortet aber alles nicht die Frage zu den Implikationen des Qilinyu-Papers (2016). Wenn in diesem die oben genannten Ergebnisse zu Status und Stellung der Placodermen und/oder Acanthodier bestätigt werden sollten, wäre das ein gutes Zeichen dahingehend, dass die Ergebnisse der Verwandtschaftsanalysen nunmehr stabiler werden und eine Einarbeitung in die Artikel der betreffenden Gruppen allmählich Sinn macht. Die Kladogramme in den Artikeln Kiefermäuler und Knochenfische bewegen sich allerdings (weitgehend) auf Stand der 2. Auflage von Westheide & Rieger, sind also relativ aktuell. --Gretarsson (Diskussion) 21:34, 24. Okt. 2016 (CEST)

Übersetzungshilfe

Beim Vogel-Oberarmknochen findet man die Crista bicipitalis. Was ist das? --Melly42 (Diskussion) 11:57, 22. Okt. 2016 (CEST)

Übersetzen würde ich das nicht. Es handelt sich anscheinend um einen Knochenkamm oder -grat, an dem vermutlich der Biceps ansetzt. Er befindet sich oben am Schultergelenk. Es gibt auch eine Crista pectoralis (wohl Ansatz des Brustmuskels). Wenn du das brauchst, kann ich dir die Seite aus meinem Vogelanatomiebuch scannen. Außer der genauen Lage des Teils erfährt man da aber nichts weiter. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:43, 22. Okt. 2016 (CEST)
Im Englischen heißt die Struktur bicipital crest und da findet man dann auch bei Google ein bisschen was dazu. Im Deutschen bieten sich zwei Möglichkeiten: Beibehaltung der lateinischen Bezeichnung (da freuen sich die Veterinäre) oder, analog zum Deltopectoralkamm (Crista deltopectoralis, engl. deltopectoral crest, auch eine Struktur am Humerus), Eindeutschung zu „Bicipitalkamm“. --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
Zittel (Handbuch der Paläontologie) scheint der einzige zu sein, der den Begriff Bicipitalkamm verwendet (hier) --Melly42 (Diskussion) 20:49, 23. Okt. 2016 (CEST)
Na immerhin einer ;-) und Zittel ist ja durchaus eine Autorität, wenngleich natürlich schon etwas angestaubt. Das Handbook of Avian Anatomy, wohl das aktuelle Standardwerk in der Sparte, benutzt durchweg lateinische Bezeichnungen (2. Aufl., S. 60, 98: Crista bicipitalis). --Gretarsson (Diskussion) 21:01, 23. Okt. 2016 (CEST); nachträgl. erg. 22:20, 23. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag: Um Donkey shots oben geäußerte Vermutung mittels einer adäquaten Quelle zu bestätigen: In besagtem Handbook heißt es auf Seite 98 zur C. bicipitalis: „Synonymy: Crista tuberculi majoris, or medialis, or ventralis. Origin of the aponeurosis of the humeral head of M. biceps brachii.“ --Gretarsson (Diskussion) 22:20, 23. Okt. 2016 (CEST)
Heisst das, dass der Bicipitalkamm das gleiche ist, wie der Große Oberarmhöcker (Crista tuberculi majoris)? (nicht signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 23. Okt. 2016 (CEST))
Zumindest bei Vögeln offenbar ja. --Gretarsson (Diskussion) 14:45, 24. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag zur Funktion bei verschiedenen Tetrapoden: Besondereit bei Vögeln ist anscheinend, dass die proximalen Enden des Biceps bei ihnen auch am Humerus, eben an besagter C. bicipitalis ansitzen/entspringen, während sie bei (allen?) anderen Amnioten (zumindest auch beim Menschen) nur am Schulterblatt ansitzen/entspringen [6] (S. 557 li Sp.). Bei Säugern oder zumindest beim Menschen ist die C. tuberculi majoris Ansatzstelle für den M. pectoralis major, nicht für den Biceps, während bei Vögeln der Pectoralismuscel an der C. deltopectoralis ansitzt. U.a. deshalb ist die Bezeichnung C. tuberculi majoris für die C. bicipitalis des Humerus der Vögel wohl besser zu vermeiden. --Gretarsson (Diskussion) 16:54, 24. Okt. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis --Melly42 (Diskussion) 17:10, 24. Okt. 2016 (CEST)

Aufzählungszeichen bei Einzelnennungen in Paläoboxen – Ja? Nein? Alternativen?

Heute hat eine Benutzerin, gestützt auf die Formfehlerlisten im BNR von Benutzer:Aka, die Aufzählungszeichen (*) im Abschnitt Fundorte und dem optional aktivierbaren Abschnitt Subtaxa in zahlreichen Paläoboxen entfernt, die bislang allgemein üblich waren, auch wenn in den betreffenden Abschnitten nur ein einzelner Fundort (oder die Angabe „weltweit“) bzw. ein einzelnes Subtaxon angegeben ist. Falls jemand dazu eine Meinung hat, kann er sie hier vortragen. --Gretarsson (Diskussion) 16:25, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ich glaube, die weitere Diskussion zu diesem Thema, dass nur durch massenhafte Änderungen eines neuen Benutzers (dem man dafür keinen Vorwurf machen kann) aktuell geworden ist (ansonsten wäre es ja nicht gerade etwas, was einem auf den Nägeln brennt), sollte nicht auf dessen Disk geführt werden, sondern zentral hier, denn dann wird das Ergebnis hier auch archiviert und damit besser auffindbar. Wie ich auf der Benutzer-Disk schon schrieb, kann man die Löschung von Aufzählungszeichen ohne Aufzählung zwar formal vertreten, aber dann sieht es unschön aus (dazu gibt's allerdings auch schon Überlegungen) und es wird außerdem uneinheitlich, wenn man es nicht überall ändert (oder evtl. besser per Bot ändern lässt). Vor allem aber wird die (meiner Meinung nach) schon äußerst komplexe und damit einsteigerunfreundliche Box-Syntax nicht einfacher und es "drohen" in Zukunft Inkonsistenzen, wenn ein Anfänger ein zweites Element hinzufügt, aber keine Aufzählungszeichen, weil da ja vorher keines stand... Die ganze Sache ist jetzt überhaupt nur deswegen von einer gewissen Bedeutung, weil wir entscheiden müssen, wie wir mit den bereits erfolgten vielen Änderungen weiter umgehen sollen. Lassen wir sie stehen, muss es in allen Artikeln entsprechend geändert werden, außerdem muss die Syntax der zwei Boxen und deren Dokus angepasst werden, alternativ werden die Änderungen eben revertiert. Meine Meinung: Weil aus meiner Sicht mehr gegen diese Änderung als dafür spricht, sollten die Massenänderungen wieder rückgängig gemacht werden, es sei denn, jemand kennt eine bessere Alternative. --TomCatX (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die ausführliche Darstellung, der ich kaum etwas hinzuzufügen habe. --Regiomontanus (Diskussion) 15:48, 23. Okt. 2016 (CEST)
Eigentlich sagt alles in mir "sowas von egal", aber da das in WP ja erfahrungsgemäß nicht funktioniert, sehe ich es genauso wie TomCatX: Besser den stabilen Zustand wieder herstellen, als ohne Not einen Rattenschwanz an Problemen auf sich ziehen. -- Cymothoa 16:01, 23. Okt. 2016 (CEST)
Das einzige Argument, das ich bis jetzt gegen die Beibehaltung des Aufzählungszeichens gehört habe, ist, es sei unschön. Mir ist es lieber, eine Info-Box ist unschön als sie ist unübersichtlich. Das werden die Infoboxen aber bald sein, wenn dort Schönheit vor Information geht. Für Neulinge auf der Suche nach den 200 Edits für die Stimmberechtigung sollten sich sinnnvollere Betätigungsmöglichkeiten finden lassen als undiskutierte Massenedits aus Schönheitsgründen. --Regiomontanus (Diskussion)
Nein, unschön war die ersatzlose Entfernung der Aufzählungszeichen wegen des dann extrem geringen Abstandes der Wortanfänge zum linken Rand der Box. Argument gegen das Aufzählungszeichen war, dass es nur in Aufzählungen oder vielmehr Auflistungen Sinn macht, bei Einzelnennungen aber nicht, was m.E. etwas gewichtiger ist als rein kosmetische Erwägungen. Im Grunde stehe ich dem ganzen aber auch eher indifferent gegenüber und habe nichts gegen eine Beibehaltung des Status quo und Rücksetzung der Änderungen (wie ja zumindest bei den Artikeln auf meiner Beo bereits geschehen). --Gretarsson (Diskussion) 20:23, 23. Okt. 2016 (CEST)
Danke, Gretarsson, für die obige rasche Rückmeldung, dadurch ist ja nicht viel durcheinander gekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2016 (CEST)
(nach BK) Dem angeblichen Argument würde ich entgegenhalten, dass eine Systematik durchgängig eingehalten werden sollte, auch, wenn nur ein Eintrag vorhanden ist. Die Aufzählung signalisiert hier, dass dort auch eine Liste stehen könnte, aber nur ein Eintrag vohanden ist. Ich gehe damit konform, dass eine Aufzählung mit einem Punkt (zB. oft unsinnigerweise in Powerpointdateien praktiziert) oft keinen Sinn macht, beispielsweise in einem Artikeltext. Aber hier ist das Umformatieren keine Verbesserung. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2016 (CEST)

Nachfolgend meine Äusserung auf der oben verlinkten Benutzerdisk., welcher bisher niemand widersprochen hat:

„Für mich ist zweifellos diese Version der Paläobox zu bevorzugen. Die Variante mit einem einzelnen Aufzählungspunkt ist wiedersinnig und unschön. Dass bei dieser Paläobox der Abschnitt Systematik gegenüber Fundorte (und anders als im vorgenannten Artikel) eingerückt ist, liegt an einem Vorlagenfehler. In diesem Punkt scheint sich Regiomontanus zu irren. --Leyo 21:59, 22. Okt. 2016 (CEST)“

In dieser Hinsicht halte ich die vorschnellen Zurücksetzungen von Regiomontanus für falsch. --Leyo 22:43, 23. Okt. 2016 (CEST) PS. Könnt ihr den Vorlagenfehler selbst beheben?

Da stimme ich Leyo zu. Warum ist die Einrückung durch zwei geschützte Leerzeichen auf einmal keine Option mehr? *****Libelle (Diskussion) 20:51, 25. Okt. 2016 (CEST)

Das habe ich mehrmals versucht zu erklären: Ich leite sehr oft Workshops für Leute, die an der Wikipedia mitarbeiten wollen, auch aus dem wissenschaftlichen Bereich. Wir brauchen dringend konstruktive neue Mitarbeiter, die auch von Paläontologie eine Ahnung haben. Ich sehe aber, wie schwer sich Leute, die gern fachlich und inhaltlich arbeiten möchten, mit den Boxen und anderen Eigenheiten der Wikipedia tun, die zwar nützlich sind, deren Formatierung sich aber nur schwer erschließt. Ich sehe den Nutzen nicht, in Tausenden von Boxen Aufzählungszeichen durch unsichtbare doppelte geschützte Leerzeichen zu ersetzen. Übersichtlicher wird dadurch nichts. Rückgängig gemacht habe ich die neuartige Formatierung deshalb, weil ich befürchte, dass wir sonst ein Wirrwarr an Formaten bekommen. Um die Paläoboxen so hinzubekommen wie sie jetzt sind, wurde im Abstand von mehreren Jahren immer wieder ausführlich diskutiert. Seid bitte so nett, Leyo und *****Libelle, sucht den Dialog und überzeugt uns von den Vorteilen der doppelten geschützten Leerzeichen und der Änderung der vielen Paläoboxen. Da gäbe es meiner Meinung nach Wichtigeres zu tun. Ihr müsst ja auch nicht mit den Paläoboxen arbeiten und die Sinnhaftigkeit verschiedener Formatierungen den künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahebringen. Viele von denen arbeiten am liebsten mit dem Visual Editor. Wenn ich da ein Leerzeichen einfüge, wird es "interessant". Eine Aufzählung mit Aufzählungszeichen fortzuführen ist das Einfachste, wenn etwa ein neuer Fundort eingetragen werden soll.--Regiomontanus (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2016 (CEST)
Mal ganz ehrlich: Auch eine Aufzählung mit nur einem Item ist immer noch eine Aufzählung. Warum sollte man Ihren Charakter verbergen? Grammatisch sind Einzahl und Mehrzahl klar unterschieden, die Paläobox ist aber eine Tabelle und die hat in diesem Fall folgende Elemente, die die folgenden Eigenschaften haben: Zeitliches Auftreten (ein einzelnes Intervall), Fundorte (Aufzählung), Systematik (hierarchisch übereinander angeordnete Taxa, keine Aufzählung gleichrangiger Elemente!), Wissenschaftlicher Name (ein einzelnes, klar definiertes Element) und Arten (wieder eine Aufzählung) - im Moment sind alle diese Elemente auch von der Formatierung her in ihrer Qualität klar unterscheidbar. Die Aufählungen bei einem Item anders darzustellen würde a) die Einheitlichkeit der Paläoboxen zerstören und wichtiger b) die Art der dargestellten Elemente verschleiern, insbesondere würde der Unterschied zwischen hierarchischer Ordnung (Systematik) und Aufzählung der Elemente einer Menge (Fundorte, Arten) undeutlicher. Insofern sprechen in meinen Augen klare inhaltliche, fachlich basierte Gründe für eine Beibehalten des jetzigen Zustands. -- Cymothoa 00:59, 26. Okt. 2016 (CEST)
Auch mal ganz ehrlich: Ich halte die Argumentation von Cymothoa exigua für an den Haaren herbeigezogen. Die Argumentation von Regiomontanus ist da schon eher nachvollziehbar. IMHO wäre es aber weniger schlimm, wenn ein Neuling bei der Ergänzung um einen Fundort keine Aufzählung machen kann und daher ein Komma verwendet, als mit einem einzelnen Aufzählungspunkt eine typografische Sünde zu begehen. Da euch aber die unterschiedlichen Abstände zur linken Rahmenlinie im Abschnitt Systematik (siehe z. B. die aktuelle Version von Camelops vs. Suminia) nicht aufgefallen sind oder zumindest nicht stören, scheint ihr auf solche Dinge normalerweise keinen besonderen Wert zu legen. --Leyo 21:33, 26. Okt. 2016 (CEST)
Was ist bitte an den Haaren herbeigezogen? -- Cymothoa 21:59, 26. Okt. 2016 (CEST)
Erstens, der erste Teil deiner Ausführung um den Satz „Auch eine Aufzählung mit nur einem Item ist immer noch eine Aufzählung.“. --Leyo 23:26, 26. Okt. 2016 (CEST)
Wenn es nur ein Item gibt, ist es mit einem Item eine vollständige Aufzählung. Die Zahl der Items ändert doch nichts an der logischen Struktur! -- Cymothoa 23:56, 26. Okt. 2016 (CEST)
Es geht nicht um eine logische Struktur, sondern schlicht um typografische Regeln. Für mich spricht auch die Ästhetik für deren Einhaltung. --Leyo 00:03, 27. Okt. 2016 (CEST)
Oben sagst Du noch, die Argumentation sei an den Haaren herbeigezogen, jetzt sagst Du, die Argumentation sei Dir eigentlich egal. Meine Meinung: Typografische Regeln sollen dem Leser das Lesen und Verstehen erleichtern, nicht erschweren, müssen sich also am Inhalt orientieren. -- Cymothoa 00:38, 27. Okt. 2016 (CEST)
Von egal schrieb ich nichts, auch nicht implizit. Ein einzelner Aufzählungspunkt ist wohl kaum eine Leseerleichterung. So, so oder so ist's natürlich besonders sinnvoll. ;-)
Inkonsistent ist übrigens auch, dass immer „Fundorte“ steht, aber (mittels Subtaxa_Plural) zwischen „Art“ und „Arten“ umgeschaltet wird. --Leyo 01:13, 27. Okt. 2016 (CEST)
Okay, vielleicht habe ich mich nicht wirklich verständlich ausgedrückt: Ich halte einen einzelnen Aufzählungspunkt tatsächlich für eine Erleicherung für den Leser, als dann klar wird, dass es sich um eine (vollständige) Aufzählung mit nur einem Punkt handelt und nicht z.B. um die Typlokalität, den bekanntesten Fundort oder sonst etwas. Die von Dir verlinkten Beispiele sind tatsächlich auch in meinen Augen unsinnig. Die Lösung über Fundort bzw. Fundorte klappt im Gegensatz zu Art/Arten daher nicht, da z.B. bei Tyrannosaurus "Nordamerika" nicht für einen Fundort, sondern eben für mehrere Fundorte in Nordamerika steht - also auch nicht so inkonsistent, wie es vielleicht erscheint! -- Cymothoa 02:02, 27. Okt. 2016 (CEST)

LA für Rötender Birkenpilz

Habe gerade einen Löschantrag für den Artikel Rötender Birkenpilz gestellt und würde mich freuen, wenn ihr euch an der LD beteiligt. --Ak ccm (Diskussion) 08:22, 27. Okt. 2016 (CEST)

Klammern bei lateinischen Namen kursiv

Bei lateinischen Namen sollen ja die Klammern – entgegen der üblichen typographischen Praxis – nicht auch kursiv gesetzt werden. insource:/''' ''\(/ hastemplate:Taxobox findet 162 Artikel (Falsch-Positive vorbehalten), bei denen dies in der Einleitung anders ist. Sollen diese korrigiert werden? --Leyo 21:49, 9. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Leyo, ohne hier für die Redaktion sprechen zu wollen: Ja, meiner Meinung nach auf jeden Fall. Ich mache das im Vorbeigehen immer, wenn ich es sehe. Übrigens sind auch noch Fälle dabei, in denen Taxa oberhalb des Gattungsranges fälschlicherweise kursiv gesetzt sind (zufälliges Beispiel aus Deiner Suchanfrage: Helmschnecken) – die dürften allerdings deutlich schwerer mit der Suchfunktion aufzufinden sein, oder? Grüße --Monow (Diskussion) 01:34, 10. Okt. 2016 (CEST)
Mögliche Herangehensweisen wären (a) eine Unterscheidung zwischen einem oder zwei/mehreren Wörtern in der Klammer oder (b) ein Filtern nach einem anderen Kriterium, beispielsweise der Angabe bei Taxon_Rang. Welches ist besser bzw. sicherer? --Leyo 10:53, 10. Okt. 2016 (CEST)
Auch von meiner Seite auf jeden Fall ein Ja zu der Korrektur. Geändert werden sollten jedoch nur die Ränge Gattung, Untergattung, Art und vielleicht Unterart (selten). Fehlerhafte Kursivsetzungen in höheren Taxa (Familie u.a.) könnte man dann direkt auch korrigieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2016 (CEST)
@Leyo: (b) wäre wohl besser geeignet, da Gattungsnamen ja kursiv gesetzt gehören, aber nur aus einem Wort bestehen. Grüße --Monow (Diskussion) 22:03, 10. Okt. 2016 (CEST)
Das ganze betrifft auch nicht nur die Einleitungen insource:/''\(/ hastemplate:Taxobox.--Toxoplasma II. (Diskussion) 05:41, 15. Okt. 2016 (CEST)
Da in der Einleitung das gefettete Wort und der folgende Klammerinhalt dem Lemma entspricht, ist dies viel einfacher zugänglich. In Artikeln zu Arten gibt es im Fliesstext auch Familiennamen und umgekehrt. Dies muss man wohl im Einzelfall anschauen.
Mittels insource:/''' ''\(/ insource:/Taxon_Rang *= *(Gattung|Untergattung|Art|Unterart)/ sollte die Trefferquote bezüglich Fehlern im Einleitungssatz ziemlich hoch sein. --Leyo 11:53, 15. Okt. 2016 (CEST)
Das Ganze ist natürlich müssig, da immer mal wieder Korrekttoren vorbeikommen und die Klammern in die Kursivsetzung setzen, um mit guten Absichten vermeindliche typografische Fehler zu korrigieren - etwa bei [7] durch Benutzer:Bilk, heute morgen dann wieder korrigierte durch Toxoplasma II. (der ein Lied davon singen kann - danke). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:31, 15. Okt. 2016 (CEST)
Neben den Einleitungen kommt es am häufigsten bei der Bildbeschreibung vor.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:09, 15. Okt. 2016 (CEST)
So in den Einleitungen sollte es jetzt behoben sein, bitte mal schauen die restlichen drei sollten so wie sie sind richtig sein. Es bleibt das ganze bei den Bildbeschreibungen und ein paar wenige in den Fliesstexten.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:34, 15. Okt. 2016 (CEST)
Die falsch kursiv stehenden Höheren Taxa könnte man gezielt finden wenn man nach den gängigen Endungen sucht also falsch entsprechend idae)'' ,inae)'' , idea)'' und bei formes)'' würde man zumindest ein paar Ordnungen erwischen und ggf auch noch ini)'' und ina)'' wobei falsch kursive Triben und Subtriben selten sein sollten. Bei Pflanzen dann noch entsprechend ceae)'' und eae)'' und bei Fischen noch nach idei)''. Die Frage ist wie muss man genau danach suchen, was muss man dazu eingeben?--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:13, 16. Okt. 2016 (CEST)
Mittels insource:/(idae|inae|idea|formes)\)''/ (Klammer ebenfalls kursiv) und insource:/(idae|inae|idea|formes)''\)/ (nur Inhalt kursiv) findet man noch so einiges, aber leider sind etliche Falsch-Positive dabei, sofern man die Treffer nicht auf das Vorhandensein der Taxobox einschränkt. --Leyo 21:39, 26. Okt. 2016 (CEST)

Also ich habe jetzt fast alle kursiven Klammern bei den Art und Gattungsnamen behoben, hier ist der Rest der Liste insource:/''\(/ hastemplate:Taxobox, was da noch wäre ist, was ist mit den Titeln in Literaturangaben und Einzelnachweisen? Ich gehe davon aus, dass diese eigentlich immer vollständig kursiv gesetzt sein sollten ganz egal ob Taxa enthalten sind. Ist das richtig? Gibt es sonst etwas in dieser Liste was noch generell falsch ist?--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:15, 9. Nov. 2016 (CET)

In den Titelzitaten werden auch nach meiner Erfahrung die höheren Taxa ebenfalls kursiv gesetzt – umstritten scheint mir eher, ob in kursiven Zitaten Gattungs- und Artnamen zwecks Absetzung aufrecht gestellt werden sollen; das ist aber im hiesigen Zusammenhang zweitrangig. Wichtiger ist der Dank für Deine Fleißarbeit! Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:56, 9. Nov. 2016 (CET)
Danke, genau das habe ich gemeint. Ich denke das ist falsch und sollte geändert werden, also alle Titelzitate kursiv, diese bläht die Liste sonst unnötig auf.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2016 (CET)