Ursprungsdiskussion

Bearbeiten
Kopiert von Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser

Hallo Micha, was hältst Du von einer Fotowerkstatt in der Schweiz? Keine Ahnung, wer da mitmachen würde, und was für ein Organistionsaufwand das wäre - mir schwebt ja eventuell eine kleine, eintägige Veranstaltung vor, möglicherweise mit Spaziergang. Wollen wir uns darüber mal austauschen? Gruss --Port(u*o)s 18:23, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das wäre eine gute Idee und ich bin auch bereit mitzuhelfen. --Micha 18:23, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich es zeitlich einrichten könnte, würde es mich auch interessieren. --Badener (Diskussion) 18:35, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Mal ganz schlichte Frage. Was verstehst du unter Fotowerkstatt? --Bobo11 (Diskussion) 18:38, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Ehrlich gesagt: Weiss ich noch nicht, Hauptsache, Du bist dabei! (Irgendwas mit den eigenen Kameras und Laptops, ich würde z.B. gerne einen Selbstlernworkshop über Architekturfotografie anbieten) --Port(u*o)s 18:41, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Nun was Fotoworkshop mässiges in der Schweiz, ja mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt. Allerdings fehlte bis jetzt das Orga-Team. Der Rest krieg ich (mit Mithilfe) sicher geschaukelt. Eine eintägige Sache ist natürlich bisschen einfacher zu organisieren als ein komplettes Wochenende. Der Inhalt ist vor allem von der Frage abhängig, was die Teilnehmer wollen. Wenn es schlicht weg um mal Köpfe zusammenstecken geht, ist da sicher was zu machen. Denn es ist durchaus hilfreich, wenn jemand erzählt was er aus welchem Fehler gelernt hat, und was er jetzt anders macht. Denn wieso sollen alle den selben Fehler wiederholen? --Bobo11 (Diskussion) 18:52, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Ja, genau in dem Sinne. Insofern schwebt mir eher vor, dass jeder, der will, was mitbringt, und dann vor Ort entschieden wird, wann was gemacht wird (gemacht wird alles). Ich träume schon lange davon, mal einen echten Open Space in Wikipedia zu erleben (und nicht das traurige Missverständnis, dem dieser Name bei uns jeweils angesteckt wird). Gruss --Port(u*o)s 21:39, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Ja und Nein. Open-Space und Werkstatt passt nicht wirklich zusammen. Nicht das man da was einbauen kann, aber wenn jeder kommt und meint er andere bringt mit, ist die Sache zum Scheitern verurteilt. Vom Platzbedarf eines echten Open-Space reden wir besser nicht, denn dann ist garantiert ein Ruhe-/Pausenraum Pflicht. Wenn die Themen vorher festgelegt sind reicht unter Umständen ein Raum. Bei mehreren Räumen sehe ich einfach immer das selbe Problem auftauchen bei den Teilnehmer, wenn mehrere verschiedene Sachen gleichzeitig laufen. Das sie eben nicht an dem Teilnehmen können wo sie möchten weil irgend was immer parallel läuft. So oder so, ich sehe die Vorteile eher bei den kleinen Treffen, das bringt viel mehr. Weniger Themen dafür sind die die Teilnehmer die kommen auch von allem angesprochen. Das bringt in der Regel im Endeffekt viel mehr.
    Das jeder ein Foto von sich mitbringt, und dann in 5 Minuten erklärt; warum er das so gemacht hat, was er das nächste mal anders machen würde usw. . Ja, so etwas lässt sich problemlos einbauen. ABER die Theorie, bzw. das kritische Auseinandersetzen mit den Fotos, muss dann noch folgen. Und das geht dann nicht unbedingt Openspace mässig.
    Wenn du das eh an einem Tag durch ziehen willst -und das sogar mit einer Exkursion-, dann sind höchsten 4 Lektionen (bzw. Blöcke a ca. 50 Minuten) verplanbar. Weil vor 10 Uhr musst du nicht anfangen wollen. Denn das einige 2-3 Stunden Anreise haben, damit musste rechen. Realistisch wird sein, dass die Leute mit dem 9 Uhr Zug eintreffen, dann kommt Begrüssung usw. Also bleiben 2 Stunden vormittags, dann Mittagessen anschliessend Exkursion und noch mal 2 Stunden, und dann ist bestimmt schon 18 Uhr. Zeit um da noch gross zu diskutieren, wer macht jetzt wann was, die ist eigentlich nicht vorhanden. Wie gesagt das ist aber vor allem eine Frage was die Interessenten eigentlich erwarten. Wenn es eine echte Lernveranstaltung werden soll, ist die Idee mit Open Space selten eine gute. --Bobo11 (Diskussion) 00:48, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Bezüglich Open Space reden wir glaub ich aneinander vorbei. Ich nehme seit einigen Jahren an einer per Open Space organisierten Werkstatt teil (und habe sie auch schon selbst organisiert) und kann Dir sagen, dass es andere Formen gibt als die, die Du hier vorstellst. Wie gesagt: Wir reden hier nicht von dem Larifari, was in Wikipedia als Open Space behauptet wird. Allerdings ist eine eintägige Veranstaltung dafür wirklich sehr kurz und bei Licht betrachtet auch in meinen Augen kaum machbar. Wenigstens Sa-So müsste dafür dann schon sein. Insofern hättest Du recht, lass uns anders anfangen. Sollten wir nicht, da ja offensichtlich Interesse besteht, irgendwohin umziehen, z.B. eine Unterseite bei Wikipedia:Schweiz einrichten? Gruss Port(u*o)s 12:27, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    Ja, wäre vermutlich sinnvoll. Besser jedenfals als Michis Seite zu okkupieren =). Betreffend Open-Space hab ich eben merken müsse, dass darunter fast jeder was anderes versteht, und das was die Wikipedianer darunter verstehen ist Murks. --Bobo11 (Diskussion) 13:59, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ablauf

Bearbeiten

Mal so eine Grobplan wie das ablaufen könnte (Das ist nichts definitives), damit die Leute den möglichen Umfang ein wenig abschätzen können

Grobentwurf
  • Ca. 9.15-9:50 Empfang, Begrüssung, Räume einrichten usw. (Anfangszeit kommt bisschen auf Ort an. Anreise per ÖV wird die Regel sein)
  • 10:00-10:50 Block 1
  • 11:00-11:50 Block 2
  • 12:00-13:30 Mittagessen
  • 13:30-15:30 Exkursion
  • 15:30-16:00 Pause
  • 16:00-16:50 Block 3
  • 17:00-17:50 Block 4
  • 18:00-18:30 Aufräumen Verabschieden usw.

Danach ggf. gemeinsames Abendessen

Wie ihr seht mehr als 4 Blöcke sind schlecht machbar wenn man auch noch raus will. --Bobo11 (Diskussion) 14:25, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Alle Achtung, Bobo11, Du legst ja eine Pace vor … Um ehrlich zu sein: Mir wäre das viel zu voll – wie wäre es mit je einem Block vormittags/nachmittags; aber, je nach Anzahl der Anmeldungen und der Leute, die was anbieten wollen, jeweils Parallelveranstaltungen? Port(u*o)s 17:47, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Je nach gewünschtem Thema, muss man natürlich zwei Blöcke zusammen legen, weil man gewisse Sachen nicht in 50 Minuten erklärt kriegt. Das oben soll ja nur zeigen was in etwa möglich ist. Wenn man weniger Zeit investieren will, ist natürlich dirn. Aber ich will damit eben dem überfrachten vorbeugen in dem man von Anfang an eigentlich sagt; maximal 4 Themen bzw Blöcke wenn mit Exkursion. Ansonsten sind es bei einem vollen Tag 6 Blöcke (Mehr als 6 Lektionen schft der einzelne in der Regel auch nicht zu verdauen). Ich weiss doch wie das bei den Fotoworkshops bisher gelaufen ist, bzw. wo da die Knackpunkte waren (und da waren sehr oft 2-3 Sachen parallel). Ich hab da zu oft bei der Programmplanung, den Willkürakt angewendet müssen. Zum Teil endete das mit anschreiben gewisser Personen, denn es geht schlicht weg nicht geht 13 Wünsche einer Person zu berücksichtigen, wenn es ganz 11 Blöcke gibt.
Es ist natürlich auch Frage der Anzahl Leute und Räume. Und nicht vergessen, der Anzahl der Referenten. Beim erstes Mal rate ich eh zum, „alle machen zusammen das gleiche“. --Bobo11 (Diskussion) 23:26, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du recht. Wie siehts aus, wollen wir nicht mal sondieren, wer alles Interesse hat? Ich hab per Wiki-Mail mal Voyager, PaterMcFly, Badener, Micha und Gestumblindi angeschrieben, wo sollte man das sonst bekannt machen? Auf WP:Aare, WP:Lörrach, WP:Zürich, WP:Bodensee? Was ist besser: Erst Terminsuche, dann Programmdiskussion, dann Örtlichkeit, oder umgekehrt? Gruss Port(u*o)s 09:10, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Idee, auf den vier Stammtisch-Seiten zu verlinken, die ist sicher mal nicht falsch. Dann zuerst mal das Interesse abwarten, denn daran würde ich auch den Ort hängen. Bei der Frage nach dem Interesse kann ruhig gleich nach „für welche Themen“ gefragt werden (Ich befürchte, dass es keine einmalige Sache sein wird ^^). Aber zuerst sollten mal die Interessenten bekannt sein, denn es bringt nichts das in St. Gallen abzuhalten wenn gut zwei-drittel von Bern anreisen würden. Dann Termin und Ort. Denn von den Anzahl der Interessenten hängt auch die Wahl der Örtlichkeit ab. Ob da jetzt 6 oder 30 Leute kommen wollen macht schon ein Unterschied aus was für Räumlichkeiten du brauchst. Der genau Inhalt und Programm festlegen kannst eh erst, wenn sich die Leute angemeldet haben. Denn ohne zu Wissen welche Referenten du zur Verfügung hast, kannst auch kein Programm schreiben. Und deren Zusage hängen stark von der Festlegung des Datum, und zum Teil auch vom Ort ab. --Bobo11 (Diskussion) 11:10, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bobo, ich merke, dass Du da Feuer und Flamme bist: Insofern möchte ich mich gar nicht vordrängeln, sondern gerne Dir den Hut aufsetzen, wenn Du das willst. Ansonsten sollten wir uns überlegen, wie wir das aufteilen. Soll ich mal die Stammtische anschreiben? Gruss --Port(u*o)s 11:28, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja mach nru, ich will mich da nicht immer vordrängeln, das mach ich dann beim Inhalt ^^. --Bobo11 (Diskussion) 22:17, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wikimedia CH: Unterstützung?

Bearbeiten

Hallo Zusammen, ich melde mich unverbindlich mit folgendem Hinweis: Kommt gerne auf Wikimedia CH zu, wenn wir hier unterstützend tätig werden sollen. Seit Ende 2013 kann man beim Verein auf einfachem Weg ein Mikro-Budget für genau solche Vorhaben beantragen, um z.B. die Raummiete zu begleichen. Wie gesagt: Sagt Bescheid, wenn ihr etwas braucht, dann schaue ich, was auf Vereinsseite möglich ist! Viele Grüsse,--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:15, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke, mal schauen, wie sich das entwickelt! --Port(u*o)s 14:21, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lokalität

Bearbeiten

Ich könnte wenn nötig in Bern im Kolpinghaus, wo die Workshops von CompiHelp stattfinden, ein Lokal mit WLAN, Laptops und Beamer organisieren. Übrigens würde auch WillY mitmachen.--Ginkgo2g (Diskussion) 18:32, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin für alles zu haben, ich denke, wir sollten erstmal einen Monat oder sechs Wochen lang sammeln und dann uns langsam eine Meinung bilden. Aber grundsätzlich finde ich Bern gut. Gruss --Port(u*o)s 18:38, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sagen wir es mal so. Bern ist grundsätzlich nicht falsch und auch aus der Ostschweiz mit der Bahn in vernünftiger Zeit zu erreichen. Auch hier gilt meine oben schon gemachte Aussage, man sollte das so organisieren, dass die Mehrheit eine kurzen Anreise hat ohne jemand auszuschliessen. Die Lokalität scheint auch brauchbar zu sein (nicht unbedingt für Studio- und Blitzfotografie, aber beim ersten Versuch soll ja nicht die Studiofotografie das Thema sein). Ich vorschlagen, dass wir die Sache erst nach Treffen in Solothurn regeln. Damit wir uns vorher noch konsperativ treffen können =). Was mir (und vermutlich auch Port(u*o)s) als Idee als erster Versuch vorschwebt, ist eh fast überall zu machen. Braucht eigentlich nur einen der Teilnehmeranzahl angepassten Raum mit Beamer/Flip-Chart und WLAN, sowie etwas sinnvoll architektonischen zum Fotografieren in der Nähe (Bevorzugt etwas das auch als Schlechtwetter Variante funktioniert). Klar eine brauchbare Futterstelle sollte auch in der Nähe sein. Diese Grundvoraussetzungen ist aber mehr oder weniger in jeder grösseren Ortschaft zu organisieren. --Bobo11 (Diskussion) 19:05, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Programm Entwurf 1

Bearbeiten

So mal erstes Grobkonzept. Wünsche können natürlich noch berücksichtigt werden. Also einfach mal als Vorschlag zu verstehen.

Begrüssung

Block 1
Einführung (Architektur-)Fotografie; Bisschen Allgemeinwissen Fotografie, damit wir alle danach vom gleichen reden. Referent; Bobo11;
Block 2
Vorbereitung für einen Fototrip mit Schwerpunkt Architektur (Auf was muss ich achten bevor ich los laufe) Referent; Bobo11 (wobei Port(u*o)s als Exkursion-Organisator wird hier auch gefragt sein)
Anmerkung; Hat auch direkten Bezug zu Quartierspiegel der Statistik Stadt Zürich Sache (Benutzer:Micha L. Rieser/Stadtquartiere Zürich)
Mittagessen
Exkursion
Organisation Port(u*o)s ?
Block 3
Besprechung der Exkursion.
Block 4
noch offen

Diskussion zum Programm

Bearbeiten

Wie wärs mit einem Block Portraitfotografie, gegenseitig Modellstehen? Gruss --Port(u*o)s 09:14, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eher Nein. Weil die Portraitfotografie ist eigentlich ein Thema für einen weiteren Workshop. Auch deswegen, weil das heisst nun mal auch, richtig beleuchten (Soll heissen es braucht bisschen Vorwissen, betreffend Beleuchtung). Das ist ein Thema, das ich nicht noch so schnell nebenbei machen möchte. Mit dem Thema Portraitfotografie kann man problemlos einen zweitägigen Workshop machen. Weil das ist ein typisches Studiofotografie-Thema, und das wiederum artet eigentlich immer in einer Materialschlacht aus. Klar man kann es mal im als Block 4 ansprechen, aber richtig sinnvoll ist so eine Einzellektion nicht (Das ginge nur, wenn es alleine ums auffrischen eines schon mal richtig durchgespieltes Thema ginge). --Bobo11 (Diskussion) 09:41, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
O.K., einverstanden. Ich wollte nur gern von dem monothematischen Ansatz, den unser Workshop momentan bekommt, ein wenig weg, aber vielleicht ist das auch gar nicht nötig. Gruss --Port(u*o)s 09:57, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt noch etliche Themen, die direkt was mit Architektur-Fotografie zu tun hat, ergo wir mit diesen Themen auch den ganzen Tag gefüllt kriegen. Ich wollte nur nicht schon alles Füllen. Es sollen ja auch Wünsche oder auch Eigenbeträge möglich sein.
So ein Thema wären Filter. Ein Vorschlag wäre, dass wir am Schluss uns noch bisschen tiefer mit Polarisations- und ND-Filter beschäftigen. Oder wer von euch hast schon mal mit einem variablen ND-Filter gearbeitet? Ich hab den immer bei, auch wenn ich ihn selten benutze weil das heisst eben in der Regel auch, Stativ aufbauen. Denn der Sinn des ND-Filters bei Architektur-Aufnahmen ist ja in der Regel die Verlängerung der Belichtungszeit auf Sekunden. Und wie sieht es mit den Polarisationsfilter aus, wer hat den schon benutzt? Ich verwende auch den eher selten, aber es gibt Fälle wo er fast unumgänglich wird. Beide Filter-Typen haben ihre Berechtigung in der Architektur-Fotografie.
Ein anderes Thema wäre Tilt Shift Objektive. Aber dazu muss ich zwei Punkte anmerken, 1. hab ich noch keines 2. fehlt mir die praktische Erfahrung dazu. --Bobo11 (Diskussion) 10:22, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorbereitung Fotowerkstatt 2014 Block 1. Grundwissen

Bearbeiten

Bitte unbedingt als Vorbereitung bzw. als Einstimmung Benutzer:Bobo11/Foto/Grundlagen durch lesen. Sollte es Fragen geben diese ruhig hier oder am 31. Mai stellen. --Bobo11 (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb

Bearbeiten

Liebe Schweizer Fotointeressierte! Ich möchte euch auf das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ aufmerksam machen – vielleicht habt Ihr Lust, die Wikipedia auch mit Bewegtbildern zu bereichern?! Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb zum Thema „Digitale Gesellschaft“. Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Es ist auch möglich, an einzelnen Workshops teilzunehmen. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden – auch denjenigen, die nicht aus Deutschland anreisen. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Schöne Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 12:19, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten