Propsteikirche St. Petrus und Andreas

kandidiert nun für Lesenswert --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:08, 8. Jan. 2013 (CET)

  Die Kandidatur ist beendet, allen Mithelfern herzlichen Dank für die Unterstützung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2013 (CET)
Kleiner Nachtrag, wir haben für den Artikel schlußendlich 11 Prostimmen und keine Gegenstimme bekommen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:56, 20. Jan. 2013 (CET)

Löschdiskussion

In der Löschdiskussion vom 9. befindet sich der winterberger Dirk Braun.--Falkmart (Diskussion) 19:02, 10. Jan. 2013 (CET)

Ist beendet!--Falkmart (Diskussion) 17:56, 11. Jan. 2013 (CET)

Luftbilder Sauerland

Ich habe das Sauerland auf der Wunschliste für Fotoflüge von Wikipedia (Wikipedia:Projekt Fotoflüge/Wunschliste) eingetragen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen dass wir genommen werden sollten alle die Liste der anzufliegenden Objekte vergrößern. Also bitte Seen, Berge, Schlösser, andere Gebäude, Städte und Dörfer eintragen von welchem wir Luftbilder wollen. Auch sollten sich gute Fotografen wie Atamari usw. bereit erklären die Fotos zu machen.--Falkmart (Diskussion) 18:01, 11. Jan. 2013 (CET)

Jüdische Sakralbauten

Hallo, Im Artikel Sauerland steht bisher bei Sakralbauten über jüdische: "Die jüdische Bevölkerung hat neben einigen bemerkenswerten Friedhöfen, wie denen in Rüthen, Obermarsberg und Arnsberg, einige Synagogen hinterlassen. Dazu zählen die Synagoge in Padberg, die im Fachwerkstil errichtet wurde, und die restaurierte Synagoge in Neheim." Es geht nicht aus dem Absatz hervor dass einige Synagogen auch zerstört wurden und die vorhandenen alle nicht mehr für jüdische Religionsausübung genutzt werden. Oft hängt nur ein Schild da über die frühere Nutzung. Zudem wurde auch die in Padberg restauriert. Wir sollten da eine Überarbeitung durchführen. Wer hat dazu Literatur?--Falkmart (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2013 (CET)

ich hab das mal etwas umformuliert. Kann man gerne noch weiter ergänzen. Wo wir dieses Thema schon haben. Wir haben glaub ich eine ganze Menge Artikel zu jüdischen Themen im Sauerland (Synagogen, Friedhöfe, Gemeinden, Juden im Herzogtum Westfalen, Personen usw.) Macht da nicht eine Kategorie Sinn? Machahn (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2013 (CET)
Hallo Machan, Abschnitt so deutlich besser, nur "...einigen bemerkenswerten Friedhöfen..." finde ich unzureichend. Jüdische Friedhöfe gibts eine größere Anzahl und richtig darunter einige bemerkenswerte, aber sollten eben die anderen nicht unterschlagen werden. Ich für etwas wie "...gibt es zahlreiche Friedhöfe darunter einige bemerkenswerte...".--Falkmart (Diskussion) 21:15, 31. Jan. 2013 (CET)
Ist die Formulierung bemerkenswert nicht etwas unneutral? Vielleicht wäre es besser, konkret zu benennen, was die Friedhöfe etwa von Arnsberg, Rüthen und Obermarsberg bemerkenswert macht? --Stefan »Στέφανος«  21:25, 31. Jan. 2013 (CET)
Bemerkenswert raus, stattdessen Hinweis auf Alter von Rüthen + Obermarsberg. Arnsberg erstmal raus. Ist zwar wegen seines guten Erhaltungszustands IMO beeindruckend, aber keine Ahnung ob das so was besonderes ist. Machahn (Diskussion) 22:31, 31. Jan. 2013 (CET)

In diesem Zusammenhang verweise ich mal auf [1] morty 08:11, 4. Feb. 2013 (CET)

thx, ich wusste nicht, dass es dass auch online gibt. Machahn (Diskussion) 10:55, 4. Feb. 2013 (CET)

Altenaer Baugesellschaft

Obiger Artikel hat sich (erwarungsgemäß) einen Löschantrag eingefangen. Er ist tatsächlich nicht ganz unproblematisch, weil offenbar eine Auftragsarbeit und Verfehlen der RK für Wirtschaftsunternehmen, andererseits hat Unternehmen eine historische Dimension und der Artikel wurde entwerbt. Vielleicht hat ja jemand aus dem MK Ahnung oder eine Meinung dazu Machahn (Diskussion) 11:36, 20. Feb. 2013 (CET)

Portal:Sauerland „Neue Bilder“

Hallo Miteinander,

bitte auf der Portalseite an den Abschnitt „Neue Bilder“ denken, damit auch andere Bilder, außer dem Bild des Monats, angeschaut werden können. Wurden im Februar keine Bilder aus dem Sauerland hochgeladen? Gruß --Asio (Diskussion) 22:00, 13. Mär. 2013 (CET)

Ritzenhoff

Der Artikel Ritzenhoff befindet sich in der Löschdiskussion. Diese Glasfirma aus Marsberg dürfte es schwer haben die Hürde zu nehmen. Vielleicht hat jemand eine Idee?--Falkmart (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2013 (CET)

M.E. unproblematisch, siehe Diskussion. --S.Didam (Diskussion) 20:06, 27. Mär. 2013 (CET)
stimmt. Wollen wir das Beste hoffen. Machahn (Diskussion) 00:19, 28. Mär. 2013 (CET)

Mein Freund, der Bot...

Ich habe mir erlaubt unter Benutzer:Wartungsstube mal verschiedene Bots auszuprobieren, wobei ich sagen muss, dass ich immer noch nicht weiß, ob alles funktionieren wird wie geplant. Es befinden sich darin Seiten für Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis und Kreis Olpe. Nahezu der beliebteste Sauerländer ist ... Nuri Şahin, nur noch getoppt von Birgit Schrowange. Ich hoffe, in einem Monat auch die Statistik für den Kreis Olpe mit drinzuhaben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:24, 31. Mär. 2013 (CEST)

Ense

Hallo Miteinander, der Artikel 'Ense' der Qualitätsoffensive hat u. a. auch noch einige bearbeitenswerte Abschnitte in Listenform. Siehe auch Bewertungsbemerkungen und Projekt Review. Gruß --Asio (Diskussion) 21:48, 12. Feb. 2013 (CET)

Bald müsste es geschafft sein. Gruß --Asio (Diskussion) 23:22, 19. Mär. 2013 (CET)

Danke für die Neubewertung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gruß --Asio (Diskussion) 20:37, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ausgleichsbecken der Möhnetalsperre leer

Hallo Nachbarn, bin gerade auf diesen Artikel gestoßen. Das könnte doch auch ein Fotomotiv sein, vielleicht hat jemand Zeit und Gelegenheit, dorthin zu fahren? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 18:00, 3. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe mal Dominix angesprochen. --Bubo 18:28, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin am Freitag dort vorbeigekommen. Ergebnis siehe Fotos: (1) · (2) · (3) · (4) · (5)‎ --S.Didam (Diskussion) 14:09, 7. Apr. 2013 (CEST)

Wegen 100 Jahren Möhnesee gibt es bis Mai eine spezielle Beleuchtung und auch Lasershow an der Staumauer. Jemand mit guter Ausrüstung müsste an einem wochenende mal hin.--Falkmart (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2013 (CEST)

Meinungsbild

Aktuell läuft gerade ein Meinungsbild zur Relevanz von Krankenhäusern, siehe: MB Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Vielleicht möchte sich jemand dem Hintergrund dieser Löschung an dem Meinungsbild beteiligen. Die (Lösch)diskussion wurde hier und dort geführt. Mittlerweile (s. April 2012) ist das Fachkrankenhaus ein Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg. Siehe [2]. --S.Didam (Diskussion) 20:07, 16. Apr. 2013 (CEST)

abgestimmt Machahn (Diskussion) 23:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
ebenso --Bubo 18:27, 17. Apr. 2013 (CEST)
auch --Falkmart (Diskussion) 18:32, 17. Apr. 2013 (CEST)
Am MB beteiligt. Hier ging es seinerzeit leider nicht mehr weiter. --Asio (Diskussion) 22:59, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ense ade - was nun?

Ense scheint ja abgefrühstückt zu sein. Oder ist noch was zu erwarten? Haben wir einen neuen Deliquenten für die QS? Machahn (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2013 (CEST)

Kierspe ist dann die nächste mit am wenigsten Punkten.--Falkmart (Diskussion) 19:43, 23. Apr. 2013 (CEST)
Diemelsee (0.44), Hallenberg (0.45) und Kierspe (0.45) liegen alle ganz nah beieinander. Folgen wir dem Vorschlag von Falkmart? Jemand dagegen? Gruß --Asio (Diskussion) 20:23, 23. Apr. 2013 (CEST)
warum nicht. Machahn (Diskussion) 21:47, 23. Apr. 2013 (CEST)

Gelöschte Artikel über Krankenhäuser

Zur freundlichen Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschprüfung#Krankenhäuser aus Massenlöschungen. Letztlich bleibt es aber schwierig, Projekte mit Regionalbezug wie etwa Hückeswagen zu machen, wenn man auf der anderen Seite die Löschtaliban nicht im Zaum halten kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:34, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wie auch immer, ich leg jetzt mal den Artikel Krankenhaus Maria Hilf (Brilon) an. Wenn ich den um die Ohren gehauen kriege, hab ich eben Pech gehabt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:47, 29. Apr. 2013 (CEST)
Viel Feind, viel Ehr ;-) Machahn (Diskussion) 23:50, 29. Apr. 2013 (CEST)

Bot

Schläft der Bot? Auf der Portalseite werden unter Neue Artikel keine Eintragungen vorgenommen. Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:43, 14. Mai 2013 (CEST)

Der Toolserver hat derzeit gewisse Macken, so dass die darauf laufenden Bots nicht richtig funktionieren. --SteveK ?! 16:29, 14. Mai 2013 (CEST)
Wenn das so ist, dann ist das so. Danke für Deine Information, schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:36, 17. Mai 2013 (CEST)

Liste der Ruhrbrücken

Hat jemand vielleicht Bilder aus dem oberen Teil der Ruhr? Besten Dank! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:35, 29. Mai 2013 (CEST)

Ich persönlich finde diese Listenhuberei bei Wikipedia zwar Blödsinn, aber ich werde für Simplicius einige Bilder schießen ab Klein-Olpe.--Falkmart (Diskussion) 20:00, 29. Mai 2013 (CEST)
Was genau daran ist Blödsinn? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:16, 29. Mai 2013 (CEST)
Was es soll z.B. in diesem Fall jede Poppelbrücke ja so gar jede Überquerung in Listen einzutragen erschließt sich mir nicht.--Falkmart (Diskussion) 00:01, 30. Mai 2013 (CEST)
Falkmart, wir sind ein Lexikon --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:47, 30. Mai 2013 (CEST)
Die Liste von Stauanlagen der Ruhr braucht noch Hilfe. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:12, 30. Mai 2013 (CEST) PS: Siehe auch Benutzer:Wartungsstube/Ruhr.

Radfahren

Ich hab mal was zum Radfahren in den Artikel Sauerland geschrieben. Nun fehlt noch ein Artikel zum SauerlandRadring.--Falkmart (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2013 (CEST)

Wir haben zum Thema Radfahren eine sehr kompetente Mitarbeiterin, nämlich Nicola. Sie ist fachlich sehr belesen; möglicherweise kann sie uns helfen, wir sollten sie vielleicht mal fragen. Grüße in die Runde --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
Da spricht nichts dagegen. Du kannst Sie also anfragen ob sie auch normale Radwege bearbeitet.--Falkmart (Diskussion) 13:20, 27. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt in Willigen das Bike Festival Willingen mit 30.000 Zuschauern und allein 2.000 bei einem Wettbewerb.--Falkmart (Diskussion) 11:08, 15. Jun. 2013 (CEST)

Abschnitt für Qualitätsbilder

 
Beispiel für ein Bild mit Auszeichnung

Liebe Portalmitstreiterinnen und Streiter. In den letzten Wochen wurden einige Bilder mit dem Bezug Sauerland, als Qualitätsbilder ausgezeichnet, in Zukunft werden wohl noch etliche dazu kommen. Besonders Malchen53 hat sich dem Thema verschrieben. Sollte für diese Bilder, ähnlich wie für ausgezeichnete Artikel oder Listen, auch ein Abschnitt mit einem Hinweis auf die Bilder eingerichtet werden? Danke für Eure Meinung --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:58, 27. Mai 2013 (CEST)

Einverstanden! Eine gute Idee. --S.Didam (Diskussion) 18:06, 27. Mai 2013 (CEST)
Ihr solltet nur Bilder, die in "wikipedia.de" ausgezeichnet wurden, in der Rubrik "AUSGEZEICHNET" einstellen. QS-Siegel ist Commons und Qualitätsstandard (vorrangig technischer Natur). Siehe Commons Qualitätsbilder. - 2.206.148.240 23:45, 27. Mai 2013 (CEST)
Das ist natürlich Quark, wir sind ein Gemeinschaftsprojekt und sollten auch über den Tellerrand schauen. Weiterhin frohes Schaffen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:34, 13. Jun. 2013 (CEST)

Ein nachvollziehbarer Einwand. --S.Didam (Diskussion) 17:39, 28. Mai 2013 (CEST)

Warum wir Auszeichnungen anderer Schwester-Projekte nicht aufführen erschließt sich auch mir in keiner Weise. Dass die Auszeichnung von den Commons sind wird doch selbstverständlich aufgeführt! (nicht signierter Beitrag von Falkmart (Diskussion | Beiträge) 12:50, 14. Jun. 2013‎ (CEST))
Wer hier Quark über den Tellerrand schieben will, sollte sich zunächst über den Unterschied zwischen wertvollen, exzellenten und Qualitätsbildern informiert haben. "Ähnlich wie für ausgezeichnete Artikel oder Listen" (Zitat von oben) läuft m. E. eher auf einen Abschnitt für Featured pictures und Exzellente Bilder hinaus. --Bubo 13:23, 15. Jun. 2013 (CEST)
Mein lieber Bubo, ich habe mich informiert --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:54, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich vergaß, mit aufgeklapptem Visier redet es sich lieblicher. -Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:28, 16. Jun. 2013 (CEST)
Der IP-Beitrag stammt nicht von mir. Bitte vermeide derartige Unterstellungen. Einen Einwand, den auch S.Didam "nachvollziehbar" findet, hier als "Quark" zu bezeichnen, halte ich nicht für konstruktiv. Sachlich hast Du Dich ja leider nicht weiter geäußert. --Bubo 10:04, 16. Jun. 2013 (CEST)

Der Hinweis kam von einer IP aus Dortmund. Daraufhin habe ich mir zufällig dieses und das Portal angeschaut. Beide Portale listen nur exzellente Bilder. Unsere ausgezeichneten Artikel firmieren aktuell unter „Unsere Besten“. Ich fand deshalb den Einwand nachvollziehbar. --S.Didam (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2013 (CEST)

Beispiele für Malchens Bilder

Olaf Baumeister und Dorfinfo.de

(Von der Stammtisch-Diskussionsseite hierher übertragen von --Bubo 18:40, 9. Jun. 2013 (CEST))
Beim Fernsehkoch des WDR Olaf Baumeister aus Sundern-Langscheid ist für mich die Frage ob dieser relevant ist. Es kommen 4600 Treffer bei Suchmaschine. Im Sauerland und vermutlich in ganz NRW bekannt. Meinungen? Fürs Sauerland gibts das Nachrichtenportal Dorfinfo.de [3]. Ich finde dieses sollte bei den Stadtartikeln unter Medien erwähnt werden, da viele jüngere dies heute als Lokalinfo nutzen. Natürlich keine Relevanz auf Bundesebene und deshalb kein Artikel. Meinungen?--Falkmart (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2013 (CEST)

dorfinfo.de reine Privatseite ohne richtiges Impressum. Nirgendwo einfügen. Ob Olaf B. die RK erfüllt, muss man in den Kriterien nachlesen. -2.206.0.84 22:01, 26. Mai 2013 (CEST)
[4]--KV 28 12:34, 27. Mai 2013 (CEST)
Baumeister ist beim WDR und dort seit längerem Fernsehkoch. Da deshalb die Frage ob beim Regionalsender WDR auch die Schwelle nimmt?--Falkmart (Diskussion) 19:55, 29. Mai 2013 (CEST)
Randgebiete

Moins, ich weiß nicht wie weit ihr nach Osten fliegen könnt, aber Corvey, die nächstes Jahr Weltkulturerbe werden will braucht dingend ein gutes Eingangsbild. Wenn man bei entsprechenden Lichtverhältnissen das Kloster von Westen her anfliegt, müssten gute Bilder gelingen. Würde mich sehr freuen. Gruß aus der Nachbarschaft --Aeggy (Diskussion) 10:59, 30. Jun. 2013 (CEST)

Corvey ist unmöglich! Wir kriegen hoffentlich einen Flug und in den bringen wir nicht mal die Hälfte unserer Objekte (s. Oben) uner.--Falkmart (Diskussion) 12:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
Schade, dann müssen wir wohl selber fliegen ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:52, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hochsauerlandkreis

Arnsberg:

Meschede:

Bestwig:

Olsberg:

Brilon:

ok, den Platz in Brilon haben wir wohl nicht abgeflogen, aber dafür sind zumindest Bilder der Campingplätze am Diemelsee irgendwo im upload, die auch noch nicht in wikivoyage eingebunden sind. Wiki universal ;-) --Teta (Diskussion) 22:38, 10. Jul. 2013 (CEST)

Marsberg:

Medebach:

Hallenberg:

Winterberg:

Schmallenberg:

Eslohe:

Sundern:

Sonstiges:

Ein paar Objekte habe ich mit  Ok gekennzeichnet wenn mir diese eingefallen sind. Vielleicht können wir das ausbauen? --Michael Kramer (Diskussion) 08:53, 8. Jul. 2013 (CEST)

hab mal ergänzt, bei welchen Bildern ich sicher bin, sie noch auf der Platte zu haben. --Teta (Diskussion) 08:59, 8. Jul. 2013 (CEST) Ich hab mal abgeharkt was wir überflogen haben und wo sicher auch Bilder da sind!--Falkmart (Diskussion) 17:53, 8. Jul. 2013 (CEST)
ähm... überflogen ja... nur ob wir das dann auch wirklich im Bild einfangen konnten... ich hoffe es sehr. --Teta (Diskussion) 19:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ergebnis

Bin echt begeistert wie viele Ziele wir hier einfangen konnten. Falkmart hat so genial die Route geführt und das hat diese Ausbeute erst möglich gemacht! Aktuell 954 Bilder. Von mir kommen keine mehr, Teta_pk hat aber noch einen großen Stapel. Und eure Art und Weise das aufzuarbeiten ist auch vorbildlich. einfach klasse! --Michael Kramer (Diskussion) 10:27, 11. Jul. 2013 (CEST)

uff... feddich *freu* Meine Bilder sind jetzt auch alle hochgeladen, insgesamt sind es 893 Stück geworden. Der Log der Flugroute folgt auch noch irgendwann, ich kämpfe zur zeit noch mit den Tücken der Technik, aber ich bin sicher, dass ich siegen werde :D
Ein ganz dickes Lob noch mal an alle, die jetzt fleißig kategorisieren und beschriften, ich bin echt begeistert, dass ihr fast jedes kleine Fleckchen benamsen könnt, welches wir fotografiert haben. Für mich als Pottpflanze sieht das alles gleich aus... Hut ab :-) Frohes Schaffen --Teta (Diskussion) 18:37, 13. Jul. 2013 (CEST)
nochmal ein ganz großes Lob an euch. Die Organisation für den Flug und die Flugroute sowie die Ansage der Zielobjekte durch Falkmart war schon genial. Wir haben so viele Bilder gemacht wie irgendwie ging und jetzt habt ihr 1.348 Luftbilder und es war uns eine Freude euch unterstützen zu dürfen. Jetzt ist es eine rieseige Freude zu sehen wie ihr damit umgeht, kategorisiert und beschriftet oder auch Artikeln zuordnet. Einfach klasse! Das Lob müsst ihr euch gefallen lassen.
Im nächsten Jahr wird wohl das Flugzeug wieder in Schmallenberg sein und gerne neue Fotoflüge geplant werden. Wir würden auch gerne interessierte Fotografen an das Thema heranführen - wer also interesse hat kann das gerne über Falkmart oder uns bekunden. Es ist schon recht einfach wenn man weiß worauf man achten muss und das Wetter mitspielt. Vielleicht auch ein Treffen am Flugplatz?
Wir freuen uns auf euch! --Michael Kramer (Diskussion) 19:42, 13. Jul. 2013 (CEST)
Ich geb den Dank mal auch an Euch Fotografen zurück. Ohne eurer ständiges Drücken auf den Auslöser wären nicht zu kategorisieren da. ;-) Es sind wirklich eine Menge schöner Bilder entstanden, von denen viele sicher nach und nach ihren Weg in die Artikel finden werden. Es wäre in der Tat toll, wenn weitere solche Aktionen stattfinden könnten. Zu fotografieren auch in den noch nicht überflogenen Gebieten gibt es genug. Also noch mal, herzlichen Dank an die Fotografen, Falkmart und alle anderen Beteiligten in der Luft und am Boden Machahn (Diskussion) 19:54, 13. Jul. 2013 (CEST)
Hey, ohne Falkmart und seine Kenntnisse sowie seine Art den Piloten und uns Fotografen zu führen hätte das nie so viele Bilder gegeben. Wir haben Spaß gehabt das umzusetzen und bereitzustellen und nun zu sehen wie damit umgegangen wird. Das ist von euch und vor allem Falkmart als ein mustergültiges Projekt umgesetzt worden. Ich kenne kaum ein Projekt bei dem so viele Bilder so gut nachbearbeitet wurden. Und ja, gerne wieder und gerne auch mit euch zusammen. Vielen Dank für diese schöne Zusammenarbeit. Wenn auch im Kurier jeamnd seinen Dampf ablassen musste aber das was hier läuft, ist deutlich die Ansage: es geht! Also wenn wir alle nur positiv davon reden, Bingo! --Michael Kramer (Diskussion) 20:07, 13. Jul. 2013 (CEST)

Noch mal Dank an die Fotografen und den Organisator. Wir können uns beim nächsten Mal gerne am Flugplatz treffen. Diesmal musste leider kurzfristig einen anderen dringenden Termin wahrnehmen. --S.Didam (Diskussion) 20:20, 13. Jul. 2013 (CEST)

Das hier war ein Projekt, relativ spontan gestartet und doch mit einer sehr schönen Umsetzung. Falkmart als Organisator und Navigator, wir Fotografen und das Team in der Kategorisierung und Beschriftung gemeinsam - das hat was! Darum, wir nehmen natürlich dankend jedes Lob an aber eigentlich sind wir - wie auch ihr - nur Zuträger in diesem Projekt und gemeinsam wird der Erfolg geschaffen. Und darum gebührt euch hier mindestens das gleiche Lob, ohne euch wären die Bilder wertlos. --Michael Kramer (Diskussion) 21:32, 13. Jul. 2013 (CEST)

Und noch 'ne Liste

Ich versuche, die Heimat- und Geschichtsvereine in Nordrhein-Westfalen zu erfassen. Über Beiträge würde ich mich sehr freuen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:23, 6. Jul. 2013 (CEST)

Beim Westfälischen Heimatbund finden sich Ortsheimatpfleger und Vereine. Wenn Du die Heimatpfleger aus den Listen der Regionen streichst, bleiben die Vereine usw. übrig. Davon kannst Du dann die auswählen, die in die Liste sollen.
Bei überkreislichen Vereinen (Sauerländer Heimatbund) halte ich die Einordnung nach dem Sitz nicht für geeignet. Besser wäre ein eigener Abschnitt mit einem Feld für die Region des Vereins. .gs8 (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2013 (CEST)

Phänomenta Lüdenscheid

Hallo liebe Mitglieder des Wiki Projektes Sauerland ,

ich habe Simplicus die Tage schon mal wegen der neue Liste der Museen im Märkischen Kreis angesprochen.

Die sieht echt klasse aus und ich finde es auch toll, dass er sich die Arbeit gemacht hat.

Sagt mal, gehört die Phänomenta als Science Zentrum auch mit in die Liste oder ist das eine eigene Kategorie?

Vielen Dank für Eure Antwort im Voraus.

MfG

--Maerzaries1985 (Diskussion) 13:44, 8. Jul. 2013 (CEST)

das ist zwar vielleicht kein klassisches Museum - aber geht doch in die Richtung. Ich würde das in die Liste einbauen Machahn (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:Bilderschatz

Unser Fotoflug gehört zu https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Bilderschatz . Aber man kann auch Bilder digitalieren lassen. Ein Pilot (Busch) erzählte in Rennefeld von einem Herrn Starke welcher Luftbilder seit den 1970er Jahren machte. Laut Busch ist er froh seine Bilder wo genutzt zu sehen. Falls Herr Starke wirklich Fotos unter eine freie Linzenz stellen würde zahlte dass Berlin, wie meine Anfrage ergab. Wer also undigitalisiertes Bildmaterial hat bzw. Bildautoren kennt die eine größere Anzahl Bilder hat, welche unter freie Linzenz gestellt werden können, ist eine Kostenübernahme möglich. Gemeint sind natürlich Fotos von größerem Wert, hier ältere Luftaufnahmen.--Falkmart (Diskussion) 19:30, 10. Jul. 2013 (CEST)

hat sich leider noch nicht bei mir gemeldet ... aber Geduld ist eine Tugend ... --Michael Kramer (Diskussion) 20:05, 10. Jul. 2013 (CEST)
was es alles in der WP gibt ;-) Aber das ist wirklich gut investiertes Geld und macht für eine Enzyklopädie Sinn. Machahn (Diskussion) 20:31, 10. Jul. 2013 (CEST)

Kurze Frage

Wo ist denn die Galerie der hochgeladenen Bilder? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:27, 20. Jul. 2013 (CEST)

Die Bildbeschreibungen zum Fotoflug Sauerland Ost befinden sich aktuell noch in Bearbeitung. Siehe auch Category:Fotoflug Sauerland-Ost. --S.Didam (Diskussion) 09:55, 23. Jul. 2013 (CEST)

Eine nachgerade notwendige Stellungnahme:

Ich habe beim Kurierartikel eine Diskussion begonnen, deswegen, weil ich aus inzwischen sehr langer Erfahrung gelernt habe, dass ganz bestimmte, den guten Vorsätzen gewidmete Arbeitsansätze immer wieder traurigen Realitäten weichen. So eben sah ich auch die Bilder, welche durchgehend zum Zeitpunkt des Diskussionsbeginns unkategorisiert und unbeschrieben hochgeladen wurden. Ich habe an anderer Stelle die entsprechenden Negativergebnisse verlinkt.

Was ich übersehen habe, war die gesamte Schiene der Vorbereitungsarbeit, welche mir schlichtweg entgangen ist. Mir aber nicht hätte entgehen dürfen, ich kann mich ja nicht auf Nichtkönnen ausreden.

Was ich auch hätte tun können, könnte man mit einfach mit assume good faith beschreiben. Was mir aber, wenn ich mir bestimmte Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre betrachte, immer schwerer fällt. Wir haben uns in ein Geldsystem hineinentwickelt, bei dem zB ein Projekt finanziert wird, welches Paid editing untersuchen soll, ich mir aber im Zuge der von mir beobachteten und mitgestalteten Diskussion nicht wirklich sicher bin (trotz wirklich guten persönlichen Kontakten mit dem Projektleiter) dass gerade so ein Projekt bereits paid editing auf einer Metaebene darstellt. Die Lösung wäre möglicherweise ganz einfach: Weniger Geld insgesamt, wir waren zu Zeiten von einem Fünftel der verfügbaren Mittel um nichts schlechter.

Was habt ihr aber geschafft? Jetzt, nachdem innerhalb einer Woche wirklich Unglaubliches geleistet wurde, sehe ich etwas, was ich im umfassenden Sinne als ein nicht nur vorzeigbares, sondern durchaus auch als Maßstab für zukünftive Teamprojekte würdiges Projekt zu bezeichnen ist. Der Kern dabei ist, was ich selbst ja beim Denkmallistenprojekt erlebt habe, dass eine offenbar gut koordinierte Einbindung von Autoren, in der jeder seinen Platz gefunden hat, das Ganze erst ermöglicht hat, ich möchte noch weiter gehen, erst aus einer Idee, dann über ein Geldprojekt (Flug) zu einem inhaltliche Projekt zurückgeführt wird und wurde. Dazu noch die Besonderheit, welche ich als ganz wichtig erachte: Die Durchführung durch lokale Kollegen/innen, was wiederum eine identitätsstiftende, regionale Komponente darstellt, welche eine motivationssteigernde Wirkung hat. Ihr seid eben Sauerländer! Punkt.

Ich arbeite gerade an einem Projekt, welches einen ähnlichen regionalen Ansatz verfolgt.

Ich möchte mich hier an dieser Stelle bei allen Mitarbeitern des Teams - und darüber hinaus des Projekts Sauerland - dafür entschuldigen, dass ich mit der Motorsäge dort eingefahren bin, wo vielleicht eine Nagelschere, vielleicht sogar ein Gummibärchen gereicht hätte. Ich bin aber trotzdem überzeugt, dass ihr mir das nicht auf Dauer übelnehmt, denn die Ziele sind und bleiben im Grunde dieselben.

Liebe Grüße aus Wien

--Hubertl (Diskussion) 20:36, 23. Jul. 2013 (CEST)

Wir hatten die Kurier-Diskussion natürlich verfolgt, uns aus guten Gründen aber nur sehr zurückhaltend daran beteiligt. Du bist nach wie vor im Sauerland willkommen. Dein Statement auf dieser Seite ehrt Dich. Danke dafür. --Bubo 21:03, 23. Jul. 2013 (CEST)
Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Was deinen Hinweis auf zweifelhafte aus Spendengelder bezahlte Projekte (s.Paid-Editing) angeht, teile ich deine skeptische Haltung. So was bringt das Projekt Enzyklopädie nicht wirklich weiter. Im Gegensatz dazu haben sich im Fall des Sauerlandfluges die Ausgaben wirklich gelohnt und die Bilder dienen eindeutig zur Verbesserung der Artikel Machahn (Diskussion) 21:09, 23. Jul. 2013 (CEST)
Das Sauerlandprojekt (bei dem ich selbst nur sehr periphär und sporadisch beteiligt bin, aber sehr sehr gerne den Stammtisch besuche) ist vermutlich nicht das Projekt, dass in Wikipedia allzuviel auf sich aufmerksam macht. Solide, aber nicht aufgeregte gemeinsame Arbeit an einem gemeinsamen regionalen Ziel steht eindeutig im Vordergrund. Aber an einem hatte ich nicht den geringsten Zweifel: Was dort angefangen wird, wird von den voll engagierten Teilnehmern auch zu Ende gebracht. Daher fand ich es auch nicht so glücklich, dass Dein wohl durchaus berechtigter Furor ausgerechnet an diesem Beispiel durchexerziert wurde. Ich bin aber auch sicher, dass das im Projekt nicht persönlich genommen wurde - unaufgeregt, wie immer halt. Was ich aber ganz toll finde ist, dass Du Dich von den Engagemant des Sauerlandprojekts hast überzeugen lassen und kein Problem damit hast Deine Ansicht öffentlich zu ändern. Das schaffen in Wikipedia gefühltermaßen nur wenige. Danke dafür. Benutzerkennung: 43067 21:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Eines möchte ich aber klarstellen: Es sind die veränderten Strukturen, welche solche Großprojekte wie das angesprochene erst ermöglichen um nicht schon zu sagen: "Notwendig machen", man untersucht dabei vielleicht im Grunde genommen sich selbst ohne vielleicht auf den Ursprung selbst zurückzugehen. Ich bin aber fast sicher, dass Southpark methodisch genug ist, die Grundfragestellung auch reziprok zu betrachten. Ich selbst war es ja auch, der dieses Projekt empfohlen hat. Auch hoffend im Hinblick darauf, dass man den Beobachtungsbogen etwas weiter spannt und sich nicht nur auf die bösen Eindringlinge von außen konzentriert. Denn außen ist auch innen. --Hubertl (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2013 (CEST)

@ACK Bubo: Dein Statement auf dieser Seite ehrt Dich. Dankscheen! Gruß --S.Didam (Diskussion) 10:13, 24. Jul. 2013 (CEST)

Ausblick weitere Fotoflüge

Falls noch ein Fotoflug geplant sein sollte, könnte ich mein GPS Gerät zur Verfügung stellen. Damit kann die Flugroute (und -höhe, barometrischer Höhenmesser) und der Zeitstempel jedes Messpunktes kontinuierlich aufgenommen werden und z.b. als Tabelle oder als Track in Google Earth oder Maps dargestellt werden. Das wäre bei der Identifikation der Bilder m.E. doch hilfreich. morty (N) 10:38, 11. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wir haben auch das Navi mitlaufen lassen aber haben noch etwas Probleme den Track auf eine Karte zu bekommen bzw. verfügbar zu machen. Hast du Erfahrung mit Garmin? --Michael Kramer (Diskussion) 10:42, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ja, ich denke schon :-) (Garmin Outdoor-GPS Besitzer seit 2000, noch bevor Billyboy Clinton die zivile Unschärfe hat abschalten lassen). Hast Du den Track schon aus dem Gerät exportiert? morty (N) 11:00, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das macht Teta_pk, ist ihr persönlicher Kampf aber ich bin sicher, dass sie Hilfe annehmen wird. --Michael Kramer (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2013 (CEST)
Mein Tipp: GPSBabel, damit den Track vom Gerät herunterladen und als kml/kmz-Datei speichern, diese kml/kmz-Datei dann auf irgendeinen Webserver hochladen. Dann kann man die URL der kml/kmz-Datei direkt ins Suchfeld von Google Maps eintragen und der Track wird dort in der Kartenansicht als Layer angezeigt. Dann einen Link von der aktuellen Darstellung innerhalb von Google Maps erzeugen und dieser kann dann veröffentlicht werden. morty (N) 11:28, 11. Jul. 2013 (CEST)
Malchen53 hat auch so ein GPS-Gerät. Sie wird gewiss nicht mitfliegen wollen, aber auf Nachfrage stellt sie es vielleicht zur Verfügung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe wie schon dargelegt die Idee drei weitere Flüge durchzuführen. Der durchgeführte Flug war am 6. Juli und wir haben die Bearbeitung am 20. August fertiggestellt. 265 Fotos konnten in Artikel eingestellt werden. Eine super Leistung, ich hatte mit drei bis vier Monaten und weniger eingestellter Bilder gerechnet. Die Frage ist ob wir nun die drei Flüge in 2014 anpeilen sollen oder eher nur ein oder zwei. Drei Flüge haben ja nur Sinn wenn wir die Bearbeitung auch stemmen wollen.--Falkmart (Diskussion) 19:59, 21. Aug. 2013 (CEST)
z.K. einen Gruß von dem Piloten, perfekte Gruppe perfekter Flug. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:50, 22. Aug. 2013 (CEST)

Schon gewusst ?

Ich möchte diese Seite in Erinnerung bringen. "Schon gewusst?" benötigt Artikelvorschläge für dieses und nächstes Jahr. Gruß --Asio (Diskussion) 23:13, 7. Aug. 2013 (CEST)

Hab ich nicht gewusst --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:12, 8. Aug. 2013 (CEST)

Dominit

 
Radbod

Eine wohlmeinende IP hat einen Artikel über die ehemalige Firma Dominit in Brilon angelegt, der sich mittlerweile in der Löschhölle befindet. Als Quelle dienten die Seiten des Glückaufversandes und der Condensator-Dominit, sowie der ABB Deutschland. Die ABB firmiert heute an dem ehemaligen Standort der Dominit, ist aber nicht der direkte Rechtsnachfolger. Aus allen Seiten wurde ein Sammelsurium an Informationen zusammgenstellt, die allerdings so nicht den Tatsachen entsprechen. Relevanz wird mit einem Einzelnachweis auf den Lampenhändler begründet, nach dem die Dominit 1961 über 1.500 Mitarbeiter beschäftigt haben soll, was bei weitem nicht der Fall war. In meinem Bücherbestand suche ich seit zwei Tagen nach Informationen, finde aber keine. Es wäre schade, wenn das Lemma gelöscht werden müsste, so kann es aber nicht bleiben. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:19, 15. Aug. 2013 (CEST)

Mir ging es wie dir ähnlich und ich hab meine Skepsis hinsichtlich der Darstellung (und ich füge hinzu der benutzten Quellen) geäußert. Ein Vorschlag in der Löschdiskussion war, die Verschiebung in einen BNR alternativ könnte ich mir eigentlich noch besser eine Unterseite hier in unserem Projekt vorstellen, wo mehrere Leute daran basteln können. So jedenfalls muss das Ding aus dem ANR raus Machahn (Diskussion) 21:33, 15. Aug. 2013 (CEST)
Gute Idee, ich bastele gerne mit, in der nächsten Woche bekomme ich über die Fernleihe zwei Bücher, die vielleicht Licht in das Dunkel bringen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Siegfried, eigentlich wollte ich dich mal wegen was ganz anderem ansprechen: Benutzer:Wartungsstube/Behinderung. Das ist ein Notbehelf. Wir haben wohl gar kein entsprechendes Portal. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:11, 16. Aug. 2013 (CEST)
Für eine Verschiebung kommt auch Benutzer:Artikelstube in Frage. --Bubo 22:18, 15. Aug. 2013 (CEST)
auch das geht natürlich - der Stubenbesitzer steht uns ja irgendwie auch nahe ;-) Machahn (Diskussion) 22:20, 15. Aug. 2013 (CEST)
hab den Vorschlag mal unterbreitet Machahn (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:Artikelstube/DominitSimplicius Hi… ho… Diderot! 14:09, 16. Aug. 2013 (CEST)

Auf Radbod kamen unzählige Kumpel durch ein Schlagwetter um. Das war wohl der Anstoss für modernere elektrische Grubenlampen. Hier war dann Dominit führend. So verstehe ich irgendwie die Geschichte, oder auch nicht. Jedenfalls ist das Foto von der verschmorten Taschenuhr und Leuchte von mir. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:08, 16. Aug. 2013 (CEST)

Nun wird es kompliziert, eines der beiden per Fernleihe bestellten Bücher ist in Brilon eingetroffen. Das Buch darf allerdings die Räume der Bücherei nicht verlassen, vier Wochen lang darf ich in der Bücherei Einsicht nehmen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
was ist das den für ein wertvolles Werk ? Machahn (Diskussion) 21:08, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, wurde die Lepper GmbH Anfang der 70er mit der CEAG Domint Gmbh fussioniert. Das der Lepper schon vorher was mit der Dominit zu tun hatte ist mir neu.--SteveK ?! 23:50, 20. Aug. 2013 (CEST)
das bestätigt meine Zweifel an der Zuverlässigkeit des benutzen Weblinks Machahn (Diskussion) 23:55, 20. Aug. 2013 (CEST)
Nun kann das losgehen. Relevanzdarstellung ist möglich. Nach einem mir vorliegenden Buch Stromversorgung im Sauerland 1891 - 1935 Herausgeber Sauerländer Heimatbund, waren dort 1.500 Menschen beschäftigt. Die Firmenchronik DOMINIT (1961): Pulsschlag eines jungen Unternehmen. Firmenchronik herausgegeben zum 40jährigen Firmenjubiläum. Verlag für Wirtschaftspublizistik Wiesbaden, konnte ich in der Bibliothek einsehen. Nun eine Frage: Soll ich den Artikel neu schreiben oder in der Artikelstube auf den Text zurückgreifen, der so nicht bleiben kann und komplett entfernt werden muss, allerdings bliebe dann die Versionsgeschichte erhalten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:26, 29. Aug. 2013 (CEST)
In der Artikelstube neu geschrieben und nach Dominitwerke verschoben --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:02, 30. Aug. 2013 (CEST)
ganz herzlichen Dank. Du hast das Durcheinander mit irgendwelchen Waschmaschinenfabriken aufgelöst. So ähnlich mit der Verbindung zur Hoppecke AG dachte ich mir das, schön das du die Literatur dazu aufgetan hast. Die 1500 Mann erstaunen mich zwar immer noch, aber wenn es belegt ist, soll das in Ordnung sein. Noch mal: Ganz herzlichen Dank! Machahn (Diskussion) 22:17, 30. Aug. 2013 (CEST)

Text Sauerland im en.-wikipedia

Wegen dem Blogbeitrag für wikipedia.org hab ich mir erstmals den en.-Text angesehen. Ich finde den sehr dürftig. Danach sind wir eine Tourigegend und Ende. Dass zum Beispiel hier die meisten Menschen in der Industrie arbeiten kommt garnicht vor. Obwohl wir ja fürs deutschsprachige wikipedia zuständig sind, bin ich dafür dass wir uns dieses Textes annehmen. Vielleicht könnten wir nach Ende der Arbeiten an Kierspe mal diesen Text als Projektaufgabe nehmen.--Falkmart (Diskussion) 13:25, 23. Aug. 2013 (CEST)

Mmmmm. Stimmt der Text ist dürftig. Aber die en.WP ist (vorrangig) eigentlich nicht unsere Baustelle. --S.Didam (Diskussion) 18:35, 26. Aug. 2013 (CEST)
Genau, dafür müsste man dort aktiv werden. Um diesen "Artikel" können wir uns auch nicht kümmern. ;-) --Bubo 18:46, 26. Aug. 2013 (CEST)
Englisch können alle oder zumindest die meisten der Projektmitarbeiter, bei anderen Sprachen sieht es da doch schlechter aus.--Falkmart (Diskussion) 19:44, 26. Aug. 2013 (CEST)

Kunstverein Arnsberg in Löschhölle

Der Kunstverein Arnsberg befindet sich in Löschhölle. Machan ist schon am Artikel dran, aber vielleicht können noch andere mal nachsehen ob er zu retten ist.--Falkmart (Diskussion) 13:32, 23. Aug. 2013 (CEST)

nicht nur das. Auch Arnsberger Kunstsommer und Der Bogen (Künstlergruppe) sind bedroht und das ausgerechnet, wo gleich der Kunstsommer eröffnet wird --Machahn (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2013 (CEST)

Kuno Kämper Löschölle

Kuno Kämper aus Lüdenscheid ist in Löschhölle. Außer Verdienstkreuz 1. Klasse eher mau bisher.--Falkmart (Diskussion) 13:06, 3. Sep. 2013 (CEST)

Warsteiner Brauerei // Hinweis

Die Warsteiner Brauerei ist aufgrund der Legionellen-Infektion im überregionalen Interesse gerückt. Im Brauerei-Artikel ist noch kein Hinweis über die aktuelle Lage. Vielleicht sollte das Sauerland-Projekt diesen Themenkreis auf die Beobachtung setzten. Warstein verkauft seine Produkte bundesweit... da werden sicherlich einige Leser den Artikel aufrufen wollen. --Atamari (Diskussion) 12:12, 13. Sep. 2013 (CEST)

Thomas hat den Themenkreis im Blick. --Bubo 16:45, 13. Sep. 2013 (CEST)
Es ist ja schön und gut etwas im Blick zu haben, aber dann muss auch mal was in den Artikel! Artikel ist, wie häufig bei Firmenartikeln, eine einzige unkritische Geschichte. Dass hier Warsteiner brauerei mitschreibt, past dazu.--Falkmart (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2013 (CEST)

Stammtisch winterberg

Der erste mögliche Termin für den Stammtisch ist übermorgen und noch immer wurde kein Termin festgelegt. Was ist nun? Ich brauch für meine Planungen Klarheit ob am 12. Stammtisch ist.--Falkmart (Diskussion) 19:38, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ich hab schon bei Peter angefragt. Grüße --Stefan »Στέφανος«  19:43, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ist geklärt wer die Orga übernimmt wenn unser Kollege ausfällt?--Falkmart (Diskussion) 19:19, 29. Sep. 2013 (CEST)
Nein. Ich würde sagen: Dann fällt das Treffen aus. --Stefan »Στέφανος«  22:39, 29. Sep. 2013 (CEST)

Fotoflug Sauerland

 
Die Do? Klasse! Die ist bekannt ;-)
 
So und ähnlich wird es dann ausssehen :)

(Von der Stammtisch-Diskussionsseite hierher übertragen von --Bubo 18:40, 9. Jun. 2013 (CEST))
Berlin gibt dass Geld zu Fotoflug Sauerland. Wer hilft mir bei der Organsisation?--Falkmart (Diskussion) 19:56, 29. Mai 2013 (CEST)

Geht es um die Auswahl der Motive, Vorgabe der Flugstrecke, ...? Sollen Bauwerke/Einzelobjekte oder ganze Orte/Landschaften fotografiert werden? .gs8 (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht sind im Sauerland min 2 besser 3 Flüge notwendig. Wenn wir damit anfangen sollte von einer Ecke angefangen alle interessanten Objekte angeflogen werden. Also Orte, Seen, Berge, Schlösser usw. Unter usw. fallen für mich auch z.B. Renaturierungen der Ruhr bei Arnsberg, Elspe Karl May Festspiele, Firmen, großflächige Naturschutzgebiete. Dazu muss natürlich eine Route geplant werden. Fliegt man besser von Ost nach West oder von Nord nach Süd?--Falkmart (Diskussion) 19:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
Kurzfristig gibt es die Möglichkeit eine Dornier Do 27 für einen Fotoflug im Sauerland zu bekommen. Es müsste am nächsten oder vielleicht übernächsten Wochenenden laufen. In die Maschine könnten neben dem Piloten 2 Fotografen und eine weitere Person. Ich wollte als "Navigator" mitffliegen. Ich wollte als Navigator mitfliegen. Wir brauchen also zwei gute Fotografen. Wer kann und traut es sich zu Luftbilder zu machen? Es gestartet würde vermutlich Flugplätze Arnsberg-Menden oder Meschede-Schüren. Im HSK und direkt angrenzenden Gebiete des Sauerlandes dürfte ich fast alle potenziellen Ziele kennen. In anderen Teilen eher nicht. Für Kreise OE, MK, SO und KB müssten Fotoobjekte außer Ortschaften und Seen aufgelistet werden.--Falkmart (Diskussion) 09:29, 9. Jun. 2013 (CEST)
Kann dabei leider nicht behilflich sein. Gruß --Asio (Diskussion) 19:05, 9. Jun. 2013 (CEST)
Wie wäre es, mal ein gutes Buch über Luftbildfotografie zu suchen und zu lesen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:40, 9. Jun. 2013 (CEST)
Der Fotoflug findet, sofern Flugzeug bis dahin repariert ist, zwischen 29. Juni und 6. Juli statt. Notfalls bis 12. Juli. Atamari hat mir Benutzer:Mich.kramer aus NRW genannt welcher Fotoflugerfahrung hat. Laut Ra Boe dem erfahrensden Wikipedia-Fotoflieger ist es auch nicht so schwierig. Gute Fotografen mit guter Ausrüstung wie z.B. Atamari bekommen dass schon hin. Günstig auch dass der Pilot viel Erfahrung mit Fotoflügen hat. Für die Kreise OE, MK, SO und KB müssten Listen mit Objekten wie Z.B. Firmen gemacht werden die außer Ortschaften und Seen abgebildet werden sollen.--Falkmart (Diskussion) 00:52, 10. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, gerne bin ich dabei. Teta_pk sicherlich ebenso die auch mit Ralf und mir in Cuxhaven dabei gewesen ist. Ein paar Bilder gibt es hier, leider bei schlechten Wetterbedingungen. Ja, schwierig ist es nicht aber es gibt einige Kleinigkeiten zu beachten: Abschalten des langsamen Stabilisators oder auf Innenfokussierung achten da sonst die Mechanik für Zoom und Fokus leiden kann. Do 27 ist klasse! Fenster zum öffnen oder gar Türen herausnehmbar? Dann gibt es gute Position zum fotografieren --Michael Kramer (Diskussion) 10:03, 10. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: eine digitale Spiegelreflex sollte bei den Fotografen vorhanden sein. Teta_pk verfügt über eine Nikon D300 und ich über die Nikon D700. Auch bei der Planung und Ausarbeitung der Flugroute bin ich gerne dabei. Telefon, Skype, etc. machen ja viel möglich. --Michael Kramer (Diskussion) 10:23, 10. Jun. 2013 (CEST)

Wer legt die Listen mit Objekten an? --S.Didam (Diskussion) 18:05, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ich wollte dies für den HSK machen. Die Frage ist wer mal was zum Rest macht.--Falkmart (Diskussion) 19:09, 10. Jun. 2013 (CEST)
Also mal aus der Erfahrungskiste plaudern ... Die Maschine hat eine normale Flugweite von rund 200 km. Jeder Pilot muss Warteschleifen und ähnliches einplanen und dann erreicht man ungefähr diese Strecke. Daraus ergeben sich rund 1:30 bis 1:40 Stunden. Bei der Planung jetzt ausgehend vom Standort überlegen wo die Prioritäten liegen, was möchte man unbedingt einfangen und was wäre "nice to have" auf dem Weg oder knapp daneben. Hier und da mal eine Schleife fliegen ist nicht viel und bietet viele interessante Blickwinkel aber kostet doch mal 5 Minuten, ein Flugzeug hat einen größeren Wendekreis wie unser Auto. Flughöhenunterschiede kosten Treibstoff und der Pilot ist vermutlich in der Gegend nicht beheimatet, wird also defensiver fliegen und gute Navigation erwarten wo die Route lang geht. Er wird sich in seiner Heimat prima auskennen aber hier weniger und darum ist ein Navigator gefragt der sich hier sicher auskennt und die Richtung vorgeben kann, am Besten schon vorher auf der Karte durchsprechen. Natürlich auch mit den Fotografen damit diese die Ziele vorher schon kennen und dann erkennen können.
Also eine klare Überlegung der fotografischen Ziele: Berge, Talsperren, Burgen, Schlösser, Naturschutzgebiete, Stauseen, Autobahnkreuze, Flugplätze, usw. die Liste ist natürlich endlos und da ist die Priorität gefragt.
Unsere Kameras haben reichlich Speicherkapazität und werden sicher nicht das Problem, da sind reichlich Reserven vorhanden - ca. 2.500 Bilder gehen leicht auf die Speichermedien jeder Kamera und Reserven sind auch noch vorhanden wenn es eng werden könnte.
Nur mal ein paar kurze Gedanken dazu --Michael Kramer (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2013 (CEST)
Wow, die Liste ist ja jetzt schon riesig. Wie wärs noch mit ein paar Stauseen/Talsperren? Keine Ahnung, zu welchem Kreis welches Gewässer zählt, da seid ihr Einheimischen gefragt. Ich freu mich auf den Flug und auf viele gute Bilder :-) --Teta (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Es gibt bereits Luftaufnahme vom Sorpesee und Möhnesee. --S.Didam (Diskussion) 21:55, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ich stelle mir mal gerade vor, wenn ich die Aufgabe im Bergischen Land hätte. Ich würde mir ab den Flugplatz ein primäre Hauptroute überlegen und dann erst die wichtigen Objekte listen (als Erinnerungsliste). Bei Beispiel Flugplatz Wipperfürth-Neye würde ich primär die Wupper flussabwärts folgen... mit anderen Wort eine Route im groben planen und dann die Details (die kleinen Objekte) identifizieren. Google Maps hilft hier weiter. Vielleicht plant man einen großen Kreis von 75 bis 100 km, der Puffer bis 200 km kann man mit später weiter ausarbeiten oder wird durch Schleifen verbraucht. Dann ist noch die Frage, in welcher Flughöhe man sich bewegt, kleine Türme sind vielleicht 20-30 Meter hoch, da sollte man eine geringere Flughöhe haben. Um Landschaften, Stauseen oder Städte zu fotografieren - braucht man eine andere höhere Flughöhe. --Atamari (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2013 (CEST)
Guter Hinweis, Flughöhe liegt bei ca. 200+ m und damit sind auch die kleinen Türme mit 20-30 Meter vom Flugzeug aus klein. Große Landschaften brauchen nur ein Weitwinkelobjektiv, Objektiv wechseln dauert < 30 Sekunden und muss nur vom Navigator angekündigt werden. --Michael Kramer (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ausschlaggebend sind auch noch die Witterungsbedingungen. Ich kann mir vorstellen, dass man die vorwiegende Windrichtung berücksichtigen sollte, damit man günstig den Treibstoff verbraucht um so länger zu fliegen. Auch der Sonnenstand ist zu berücksichtigen. --Atamari (Diskussion) 22:25, 10. Jun. 2013 (CEST)
 
viel Grün und wenig Objekt - im Sommer noch schwieriger
Sorry, die Windrichtung ist nahezu zu vernachlässigen. Der Sonnenstand jain ... Sonne von oben am Mittag hat wenig Schatten aber auch wenig Farben, gute Flugheiten sind halt am Vormittag oder späteren Nachmittag, hier ist aber auf Gegenlicht zu achten.
Wichtiger noch die Überlegung was fotografiert werden soll und wie das Umfeld aussieht. Ein Campingplatz wird von oben vermutlich viele Bäume zeigen und sehr grün aussehen. Wie es entlang der Rodelbahn aussieht ist ebenso eine Frage wie auch in Elspe. Bäume haben im Sommer halt viel Laub und verhindern so einen Blick auf die Objekte. Manch ein Turm umgeben von Bäumen ist möglicherweise nur aus einem Winkel gut zu sehen und sonst verborgen. Eine Staumauer oder eine Brücke ist deutlich leichter einzufangen. Kloster und Schloss sollte auch überlegt werden, wie sehr es begrünt ist in der direkten Umgebung. --Michael Kramer (Diskussion) 07:48, 11. Jun. 2013 (CEST)
Die Do kommt ja am 28. Juni an einen Flugplatz im Sauerland. Noch ist nichtz klar welcher. Erst wenn der Flugplatz klar ist kann von dort die genaue Route geplant. Mir geht bei Liste unten jetzt erst mal darum mögliche Ziele aufzulisten um nicht möglche Ziele zu vergessen. Außerhalb vom HSK kenn ich mich udem nicht genug aus. Mir war z.B. nicht klar das es im MK so viele Flugplätze gibt. (nicht signierter Beitrag von Falkmart (Diskussion | Beiträge) 09:36, 11. Jun. 2013 (CEST))
Wo liegt das Wildgehege Mesekendahl? Sind die Gehege so groß das Luftaufnahmen lohnen?--Falkmart (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
das touristische Zentrum Schalksmühles ;-) [5] morty (N) 20:29, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ich würde dringend nahelegen, sich vorher mal geeignete Literatur zu holen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:34, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ist die Bergische Landwehr aus der Luft überhaupt klar zu sehen? Scheint doch eher im Wald zu liegen!--Falkmart (Diskussion) 16:46, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ja ist sie, zumindest abschnittsweise. In dem beschriebenen Bereich bildet sie auf Google Earth sichtbar die Waldgrenze. morty (N) 22:39, 16. Jun. 2013 (CEST)
BTW, Halver hat auch einen (kleinen) Anteil an der Ennepetalsperre

Aktuell findet man unter „Der Westen“ einige Luftaufnahmen aus Schmallenberg. Besonders ansprechend ist Bild Nr. 5 (Kloster Grafschaft). --S.Didam (Diskussion) 18:15, 24. Jun. 2013 (CEST)

Termin 6./7. Juli ab Schmallenberg Hallo zusammen, also der Flug kann stattfinden mit Abflug Schmallenberg. Nun wird eine gute Route mit vielen ansprechenden Fotomotiven gesucht. --Michael Kramer (Diskussion) 1:32, 29. Jun. 2013 (CEST)

Die Route wollte Falkmart ausarbeiten. Falls nichts dazwischen kommt, schaue ich (vor oder nach dem Abflug) mal kurz vorbei. --S.Didam (Diskussion) 17:42, 29. Jun. 2013 (CEST)

bevorzugte Flugplätze

Also das Flugzeug ist wohl in Schmallenberg aber der Pilot erkrankt und es wird wohl noch etwas dauern, bis hier wieder alles den gewohnten Gang geht. Details sind mir nicht bekannt, alles nur Flurfunkt per Telefon und Mail.

Welche Flugplätze wären denn gute Startpunkte für gute Touren? Ich werde gerne kurzfristig Kontakt zu den Flugplätzen und Vereinen dort aufnehmen und gucken, dass wir notfalls eine andere Lösung finden. WMDE hat mir bereits zusätzlich ein positives Signal für solche Aktion gegeben. Also bitte Infos und Vorschläge möglichst kurzfristig hier und ich hänge mich ans Telefon. --Michael Kramer (Diskussion) 18:51, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Schmallenberg wäre Ok aber auch Meschede oder einer Plätze im Nordwesten. Ich werde Morgen in Berlin anrufen ob wir drei Flüge bekommen, da ich nach Eintragung eines Großteils der Fotopunkte in Karte drei Flüge bräuchten oder eben Zweidrittel rauswerfen müssen. Wenn wir drei Flüge kriegen würde ich für Meschede oder Arnberg-Menden sein, da von dort drei Runden gut machbar wären und dann ein Punkt im Nordweten etwas ungünstig. Für die DO 17 gibts also keinen Ersatzpilot?--Falkmart (Diskussion) 19:00, 24. Jun. 2013 (CEST)
Dann grüß bitte Christoph von mir :)
Wichtig wäre jetzt, dass von diesen Flugplätzen aus gute Flugrouten und kundige Navigatoren gefunden werden müssen. Wenn wir im Flieger sind können wir sehr viele Bilder machen und müssen nur wissen was wichtig ist und worauf wir achten müssen. Das muss auch mit dem Piloten vorher abgesprochen sein. Schellenberg, Meschede und Arnberg werde ich morgen mal anrufen.
Ist eine Do 27 und ich weiß nicht wirklich viel, nur eben die Infos oben die so über den Zaun gefallen sind. Sobald ich mehr weiß gebe ich es weiter. Die Do ist gut da hier die Fenster geöffnet werden können und die Tragflächen oben liegen, also der Blick nach unten frei ist. Aber das geht auch mit anderen Flugzeugen. Wir schaffen das! --Michael Kramer (Diskussion) 19:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ahoi, falls ihr euch für Schmallenberg entscheidet und flugplatzseitige Unterstützung braucht meldet euch mal bei mir. Ich bin leider nicht vor Ort (erst Mitte/Ende Juli wieder, sonst hätte ich mich gerne beteiligt), aber ich könnte da bestimmt wen vermitteln. Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß und tolle Bilder. --El Grafo (COM) 13:01, 25. Jun. 2013 (CEST)

Wunschliste für Luftbilder

Märkischer Kreis

* Burg Altena Luftbilder auf Commons siehe hier

Kreis Olpe

Attendorn:

Finnentrop:

Kirchhundem:

Lennestadt:

Wenden:

Olpe:

Restliches Sauerland

Kreis Soest
Upland

Sachstand Fotoflug Ost

Falls Wikimedia und das Wetter mitspielt fliegen wir, Teta_pk, Mich.kramer und Falkmart, am Samstag (6.7). Kosten zwischen 1.100 und 1.200 Euro. Mit der Kostenübernahme sieht es gut aus wie mir gerade in Berlin gesagt wurde, endgültige Endscheidung steht aber noch aus. Es soll auf dem Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld gestartet werden. Die Route geht über die Städte Schmallenberg, Winterberg, Willingen, Diemelsee, Marsberg, Brilon, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Sundern, Eslohe, Schmallenberg. Flugzeit ca. 3 Stunden mit bis zu 600 km Strecke. Es werden natürlich alle Orte, auch Weiler, entlang der Flugroute aufgenommen. Auch höhere Berge, von denen bereits viele Artikel haben, werden längs der Flugroute mitgenommen. Dazu die Objekte bei den jeweiligen Städten auf der Liste. Hallenberg und Medebach werden nicht angeflogen! Dort sind jeweils nur 2 Objekte auf der Liste und es ist besser noch etwas Luft zu haben als zu knapp zu planen. Nun muss vor allem noch as Wetter mitspielen. Versuchen vielleicht notfalls Sonntag zu fliegen. Falls es an diesem Wochende nicht klappt muss jemand anders den Navigator spielen, da ich dann erstmal am Bodensee bin.--Falkmart (Diskussion) 11:53, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hier kurz die drei wichtigsten Sätze aus einer mail von Wikimeia. "Hallo Martin, vielen Dank für den wunderbar ausgearbeiteten Plan! Die Kosten übernehmen wir gerne." "Und ein Kurier-/Blogbeitrag als Nachlese (da hat Michael schon tolles geschrieben) wäre auch sehr schön." Es werden sicher einige Hundert Fotos geschossen, dabei brauchen wir dann Hilfe um diese in die Commons einzusortieren und in Artikel einzubinden. Ich selbst kümmere mich vor allem darum die Fotos Orten und Objekten zuzuordnen.--Falkmart (Diskussion) 17:24, 1. Jul. 2013 (CEST)
 
Schmallenberg heute aufgenommen
 
Schmallenberg aus einer etwas anderen Perspektive und ohne große Bearbeitung, nur weil Martin auf uns verwiesen hat

Der Fotoflug wurde heute erfolgreich durchgeführt! Die Zusammenarbeit zwischen dem Piloten Werner, dem Navigator Martin und dem Fotografen Petra und Michael klappte hervorragend! Wegen Nebel erfolgte der Start erst um 9:15 Uhr und wurde dann nach 45 Min. unterbrochen, da über Hallenberg der Nebel noch zu stark war. Um 12:30 ging es bei gutem Wetter wieder los. Da wir einige Objekte, insbesondere die Stadtzentren, umflogen wurde am Ende die Zeit knapp. Über dem Schlossberg und Altstadt Arnsberg mussten wir nach westen abdrehen und nachdem noch der Sorpesee mitgenommen wurde gings zurück. Meine Einschätzung dass man fürs Sauerland min. drei Fotoflüge erwies sich als fast richtig. Jetzt würde ich sogar sagen vier wären notwendig. Die Do 27 wird vermutlich laut Auskunft von Werner 2014 wieder in Schmallenberg sein. Ich hoffe wir bekommen 2014 dann die drei noch notwendigen Flüge. Fast alle Objekte im beflogenen Bereich wurden fotografiert. Auf Anhieb fehlt mir nur die Freilichtbühne Hallenberg ein, die ich nicht rechtzeitig entdeckte, und deshalb nicht dokumentiert wurde. Dafür wurde die Aabachsee und Fürstenberg mitaufgenommen, da diese günstig an der Route lagen. Auch der von Siegfried gewünschte Campingplatz Brilon wurde abgeharkt, da er günstig zur Route lag. Sicher war auch bei ein paar Objekten der Winkel nicht obtimal für Fotos. Hingegen wurden andere so umflogen dass auch eine größerer Anzahl guter Fotos herauskommt. Hier mein einziges aus dem Flugzeug aufgenommes Foto. Die anderen Fotos, die sicher Profiqualität haben, werden nach Bearbeitung folgen. Ich denke die Ergebnisse werden sich sehen lassen können.--Falkmart (Diskussion) 18:01, 6. Jul. 2013 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Projekt. --Atamari (Diskussion) 18:15, 6. Jul. 2013 (CEST)

Super! Dank an die Fotografen Petra und Michael, den Piloten Werner, den Sponsor sowie an den Organisator und Navigator Martin. --S.Didam (Diskussion) 18:38, 6. Jul. 2013 (CEST)

uff, wir sind auch wieder zu Hause, viele Bilder "schwerer" und einen tollen Tag hinter uns. Besten Dank an einen super Navigator, der uns sicher und ortskundig um sämtliche Ziele drumrum gelotst hat, so dass wir immer wussten, was wir fotografieren sollten. Ich freu mich schon auf den nächsten Flug hoffentlich im nächsten Jahr. --Teta (Diskussion) 18:43, 6. Jul. 2013 (CEST)
Hey nichts zu danken, lasst uns ersmal die Bilder gucken und dann weitersehen. Mein deutliches Lob an Martin, seine Vorbereitung und die Art den Piloten und uns Fotografen auf Kurs halten und mit dem Blick auf die große Menge Objekte uns immer zu zeigen war klasse. Abgesehen davon, dass eine kostenfreie und hervorragende Sightseeingtour damit durchgeführt wurde. Also er könnte Fremdenführer mit irrem Erfolg werden. Und es hat irre viel Spaß gemacht so gemeinsam einen Teil des Sauerlandes einzufangen. Tja, ihr werdet viele Bilde einzusortieren haben. Viele Grüße, Danke schön und immer gerne wieder! --Michael Kramer (Diskussion) 18:49, 6. Jul. 2013 (CEST)

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Für einen Uhu ist es nicht weiter erstaunlich, dass sich der Ornithologe in der Luft auskennt. ;-) --Bubo 19:09, 6. Jul. 2013 (CEST)

Den Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg, das wird unser Projekt ein gutes Stück nach vorne bringen, ich freue mich schon auf das Einfügen der Fotos in die von mir betreuten Artikel. Ganz besonderen Dank an Martin. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
prima Sache. Danke an alle Beteiligten. Ich bin gespannt auf die Beute ;-) Machahn (Diskussion) 20:39, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ich konnte es nicht abwarten und hab schon mal ein Bild eingebunden St. Alexander (Schmallenberg). Ja, es ist Klickibunti, aber auf das eine Bild kam es nun auch nicht mehr an. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:19, 6. Jul. 2013 (CEST)
Soll eine Pressemitteilung erstellt werden? In der Westfalenpost und im Sauerlandkurier würde diese sicher kommen. Dazu noch ein gutes Luftbild. So lange ich bei Projekt Sauerland bin haben wir ja keine Pressemitteilngen gemacht.--Falkmart (Diskussion) 00:07, 7. Jul. 2013 (CEST)
Das wäre sehr nützlich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:48, 7. Jul. 2013 (CEST)

Also die Bilder werden hier zu finden sein. Die ersten sind schon da aber das dauert seine Zeit --Michael Kramer (Diskussion) 11:08, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Michael, das Foto von Schmallenberg wäre für Pressemitteilung super. Könntest Du dieses kurzfristig bearbeiten. Könnten auch ein Bild nehmen wo keine größrere Bearbeitung notwendig ist. Wie soll der Autor beim Bild stehen? "Michael Kramer, wikipedia"?--Falkmart (Diskussion) 11:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Martin, sieht schon anders aus - bitte einfach mal schauen. Der erste "kleine Schwung ist in im Upload und stückchenweise werden Bilder ankommen. Autor beim Bild? gute Frage, dein Vorschlag ist schon gut. Vielleicht aber auch "Michael Kramer für Wikipedia" - das zeigt mehr auf Wikipedia und das ist ja Ziel der Aktion oder? --Michael Kramer (Diskussion) 12:36, 7. Jul. 2013 (CEST)
Die ersten 100+ Bilder sind schon mal da ... noch vom ersten frühen Flug bei dem es leider noch nicht vollständig aufgeklärt gewesen ist --Michael Kramer (Diskussion) 20:10, 7. Jul. 2013 (CEST)
schon mal herzlichen Dank! Werdet ihr die Bildbeschreibungen noch präzisieren? Bild Sauerland Ost Nr ist doch etwas wenig aussagekräftig ;-) --Machahn (Diskussion) 20:23, 7. Jul. 2013 (CEST)
Leider nein, die Route und die Ziele waren Sache der Orga, wir haben die Ziele nur eingefangen. Wir sind keine Sauerländer und kennen leider viel zu wenig. Allerdings bin dich sicher, dass die ortsansässigen Wikipedians dies hervorragend machen werden. --Michael Kramer (Diskussion) 20:39, 7. Jul. 2013 (CEST)
 
Kloster Grafschaft (nachbearbeitet)
Könnt Ihr eine Karte mit der Flugroute (mit größeren Schleifen) bereitstellen? Das würde - zusammen mit der laufenden Numerierung - die Beschriftung der Bilder erleichtern. .gs8 (Diskussion) 08:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
Die Karte ist in Arbeit. Die Bilder Sauerland-Ost xxx beinhalten die Koordinaten bereits. --Michael Kramer (Diskussion) 08:50, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich schrieb schon am 1.7 "Es werden sicher einige Hundert Fotos geschossen, dabei brauchen wir dann Hilfe um diese in die Commons einzusortieren und in Artikel einzubinden. Ich selbst kümmere mich vor allem darum die Fotos Orten und Objekten zuzuordnen." Ich hätte hier schreiben "Foto-Beschreibungen erstellen" Bis auf einzelne Bauernhöfe und kleine Hügel dürfte ich alles zuordnen können. Bei Schmallenberg könnte aber z.B. S.Didam wahrscheinlich die Bildbeschreibungen noch genauer hinkriegen.--Falkmart (Diskussion) 13:04, 8. Jul. 2013 (CEST)

Einige Bilder aus dem Raum Schmallenberg habe ich gestern bereits eingeordnet. Versuchsweise habe ich außerdem ein Foto nachbearbeitet (Ergebnis siehe rechts: Kloster Grafschaft). --S.Didam (Diskussion) 20:26, 8. Jul. 2013 (CEST)

Super, bin begeistert zu sehen, dass die Bilder verwendet werden :-) Nachbearbeitungen immer gerne, ich erledige nur die gröbste Arbeit beim Durchsehen, damit die Bilder schnell zur Verfügung stehen, es sind noch genug auf der Festplatte in der Warteschlange ;-) Die genaue Flugroute schlummert noch auf meinem Navi und wird in den nächsten Tagen auch hochgeladen werden, bitte etwas Geduld. Ich bin sicher, ihr findet bis dahin noch genug andere "Arbeit" an den Bildern, so dass euch nicht langweilig werden wird ;-) --Teta (Diskussion) 20:08, 8. Jul. 2013 (CEST)

Gut! :-) In den nächsten Tagen werde ich weitere Einordnung/-bindung durchführen und einzelne Bilder nachbearbeiten. --S.Didam (Diskussion) 20:59, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe eine Arbeitsliste der Fotos erstellt. Dort kann angegeben, bei welchen Bilder bereits die Beschreibung vorhanden ist. Dann müssen andere nicht alle Bilder durchklicken, um das zu prüfen. Außerdem kann man dann Bilder zwischen zwei bereits beschriebenen leichter einordnen. (Ich nehme an, daß die Nummern der zeitlichen Reihenfolge entsprechen.)
Sollen die Bilder georeferenziert sein? Wie komme ich an die Koordinaten? .gs8 (Diskussion) 19:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
s.o. die Flugroute (mit den entsprechenden Koordinaten) ist in Arbeit, bitte etwas Geduld. Bei Michas Bildern (ohne die Endung pk) sind die Koordinaten bereits bei den Bilderdaten zu finden. Teta (Diskussion) 20:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
gute Idee die Liste, hab da mal einige eingetragen Machahn (Diskussion) 19:56, 9. Jul. 2013 (CEST)

 Info: DaBroMfld hat eine Arbeitsseite erstellt. --Bubo 21:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

Damit haben wir zwei Arbeitslisten (s.o.) ;-) Machahn (Diskussion) 21:28, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die können wir auch zusammenfügen. Die Liste von meiner Benutzerseite darf jeder an einen geeigneteren Platz verschieben. .gs8 (Diskussion) 10:12, 10. Jul. 2013 (CEST)
Inzwischen über 700 Bilder und es folgen noch einige ... Morgen früh werden die 800 überschritten sein ... bin begeistert wie die Bilder hier weiter einsortiert werden! --Michael Kramer (Diskussion) 20:29, 10. Jul. 2013 (CEST)
Die Liste von .gs8 ist jetzt hier zu finden. --Asio (Diskussion) 20:55, 10. Jul. 2013 (CEST)
Das Ganze wird jetzt auch hier (kritisch) diskutiert Machahn (Diskussion) 09:43, 11. Jul. 2013 (CEST)
na kritisch würde ich das nicht nennen, Hubertl hat manchmal eine sehr eigene Art wobei er als Mensch ganz okay ist. Sein Beitrag in dieser Diskussion zeugte nur von Unwissen und vorschneller bzw. unüberlegter Äußerung. Denken hilft --Michael Kramer (Diskussion) 10:24, 11. Jul. 2013 (CEST)
So recht scheinen die Diskutierer nicht mitzubekommen, daß fleißig an den Bildbeschreibungen gearbeitet wird. Wenn man das alles zuerst offline machen will, bekommt man vermutlich nicht so schnell genug kundige Leute zusammen. Ich finds toll, wie sich die Beschreibungen der Bilder entwickelt. Wenn dann noch Kategorisierungen oder Umbenennungen anliegen, wird das sicher auch schon geschafft. .gs8 (Diskussion) 22:21, 11. Jul. 2013 (CEST)
Kategorisierungen und Beschreibungen gehen doch eh meist Hand in Hand Machahn (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2013 (CEST)
Bin aus dem Urlaub wieder zurück und stelle fest alle Bilder sind zugeordnet. Hervorrragende Arbeit! Einige Beschreibungen kann ich noch sinnvoll ergänzen. Beim Golfplatzbildern wird auch von Golfhotel geschrieben. War da mal ein Golfhotel? Aktuell ist mir dort kein Hotel bekannt und finde es nicht im Internet. Im Gebäude sind normale wohnungen vermietet. Bei der Ferienhaussiedlung könnte noch der Name Landal Park ergänzt werden. Pressemeldung ist scheinbar nirgends gebracht worden. War sehr ungünstig dass ich nicht für Rückfragen bereit stand, da ich in Urlaub fuhr. Im nächsten Jahr wird der Punkt besser laufen.--Falkmart (Diskussion) 00:13, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hat das denn überhaupt jemand an die Presse gegeben? Wenn nicht, kann man den Bericht noch um einen Satz ergänzen, von wegen Identifzierung usw. und dann raus damit Machahn (Diskussion) 23:00, 1. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Machan, wenn ich schreibe "Pressemeldung ist scheinbar nirgends gebracht worden2" sollte doch klar sein dass ich die Meldung mit Bildern an die Presse gab!--Falkmart (Diskussion) 09:33, 2. Aug. 2013 (CEST)

Bis gerade bin ich auch davon ausgegangen, dass die Pressemeldung noch nicht versandt wurde. [6] Die lokalen Medien haben die Meldung dann offensichtlich nicht veröffentlicht. --S.Didam (Diskussion) 10:23, 2. Aug. 2013 (CEST)

Eben, der letzte Stand den ich kenne, war die Nachricht, fahre in Urlaub, wer übernimmt PM. Sei es wie es sei. Ein wenig wundert mich das schon, dass so niemand was gebracht hat. Die WP/WR z.B. hatte vor einiger Zeit eine Serie Heimatkunde 2.0 (oder so ähnlich) da hätte der Bericht doch klasse rein gepasst. Machahn (Diskussion) 10:35, 2. Aug. 2013 (CEST)

@Falkmart: Frag doch mal dort nach, wo Du die Pressemitteilung mit Bildern abgegeben oder hingeschickt hast. Wir wissen ja nicht in welchem Medium wir nach einem Artikel suchen könnten. Gruß --Asio (Diskussion) 19:51, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab die Meldung an WR, WP, Sauerlandkurier und dorfinfo.de am 11.7 gesendet. Eine Nachfrage ist mir ehrlich gesagt zu dumm. Ich werde also dazu nichts mehr machen.--Falkmart (Diskussion) 21:07, 3. Aug. 2013 (CEST)

Entwurf Pressemeldung

Hier mal ein Vorschlag für Pressemeldung:"Am Samstag dem 6. Juli wurde über dem Sauerland ein Fotoflug vom Projekt Sauland von Wikipedia durchgeführt. Vom Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld startete der Rundflug über den Hochsauerlandkreis und das hessische Upland (oder einfach Sauerland?). In der Do 27 befanden sich neben dem Piloten, ein Navigator und zwei Fotografen. Es wurden 3000 ??? Fotos geschossen. Dabei wurden Ortschaften, die Landschaft und größere Gebäude wie Schlosser und Firmen fotografiert. Diese Fotos werden dazu dienen die Artikel bei Wikipedia noch besser zu bebildern. Das Geld für den Flug kam vom Verein Wikimedia Deutschland, welcher Spendengelder für das deutschsprachige Wikipedia sammelt. Unter http://de.wiki.x.io/wiki/Portal:Sauerland kann der Leser sich über das Projekt Sauerland von Wikipedia informieren. Oder soll dort besser die Mitmachseite hin, mit Hinweis das man auf der Seite Diskussion selbst Fragen usw. einstellen kann." Für die Meldung brauchen wir noch die Anahl der Fotos von Michael und Petra.--Falkmart (Diskussion) 12:04, 7. Jul. 2013 (CEST)

In der örtlichen Vereinsarbeit bin ich auch für die Pressemitteilungen zuständig. Deswegen habe ich die Meldung mal etwas umformuliert, weil sie in meinen Augen noch nicht ganz rund klang:
Wikipedia zeigt das Sauerland von oben

Die Wikipedia ist vielen als kostenlose Enzyklopädie im Internet bekannt. Zu dessen Finanzierung existiert in Deutschland der Verein Wikimedia, der auch weitere angeschlossene Internetprojekte unterstützt. Teil dieser Unterstützung war ein Fotoflug am 6. Juli über das Sauerland. Auf Initiative des Wikipedia-Lokalprojekts „Sauerland“ wurde dazu eine Dornier Do 27 ab Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld gechartert. Bereits im Vorfeld wurden eine Wunschliste der Objekte und die Route zusammengetragen. Der Start war für 9:15 angesetzt. In der Luft stellte die Besatzung, bestehend aus dem Piloten, eines Navigators und zweier Fotografen, fest, dass über Hallenberg der Nebel zu dicht war. So musste der Flug nach einer dreiviertel Stunde unterbrochen werden. Als das Wetter dann aufklarte, konnte um 12:30 Uhr erneut mit dem Rundflug begonnen werden. Auf etwa XXX Metern Höhe haben sie das östliche Sauerland wie der Hochsauerlandkreis und das Hessische Upland abgelichtet. Insgesamt kamen etwa XXXX Bilder zusammen, die jetzt gesichtet, bearbeitet und in deas Medienarchiv "Commons" hochgeladen werden. Zur leichteren Auffindbarkeit erhalten die Fotos Kategorien, Bildbeschreibungen und sogar Geokoordinaten. In der nächsten Zeit sind die Fotos dann auch in den jeweiligen Artikeln in der Wikipedia zu finden. Nach Aussagen der Beteiligten wären für das ganze Sauerland wohl mindestens drei oder vier Flüge notwendig. Nach den positiven Erfahrungen soll im kommenden Jahr ein weiterer Teil des Sauerlandes aus der Luft fotografiert werden. Die Planungen dafür laufen bereits.
Folgendes gebe ich noch zu bedenken: Wählt 2 gute Luftbilder aus, aus denen sie wählen können. Am liebsten hängen Redakteure Berichte an Personen auf. Schickt ein Foto von euch vor dem Flugzeug mit (Wenn das nicht gegen eure Auffassung der Anonymität verstößt). Als Weblink würde ich diesen wählen: http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland. Die Aktion wurde ja vom Projekt geplant und durchgeführt. Außerdem gibt es dort besser die Möglichkeit, auf den Fotoflug hinzuweisen. Solltet ihr also noch ein wenig anpassen und weitere Informationen hinterlegen. Noch besser: Schickt die Pressemeldung mit den Fotos an den zuständigen Redakteur und bietet an, in der Redaktion vorbei zu kommen und über den Flug zu berichten. Die stellen noch gute Frage und können den Artikel besser ausschmücken. Wenn er richtig Lust hat, kriegt er damit wohl eine halbe Seite voll. Ideal ist z.B. die Lokalredaktion eures Heimatortes. Viel Erfolg. --DaBroMfld (Diskussion) 12:39, 7. Jul. 2013 (CEST)
der Vollständigkeit halber: rund 4.500 Auslösungen/Fotos. Die Flughöhe könnt ihr den Bildern entnehmen, da steht auch die jeweilige Höhe über 0 drin in diesem Moment. --Michael Kramer (Diskussion) 12:42, 7. Jul. 2013 (CEST)

Lokalredaktionen siehe Der Westen - WP und Sauerlandkurier. --S.Didam (Diskussion) 15:17, 7. Jul. 2013 (CEST)

noch ein paar; radio sauerland, redaktion at dorfinfo.de , redaktion at wochenanzeiger-arnsberg.de --Machahn (Diskussion) 16:58, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Michael kannst Du dass Foto vom Team rausssuchen und ein anderes gutes Bild? Ich persönlich habe keine Zeit für Redaktionen, da ab Mittwoch in Richtung Süden unterwegs. Also müsste jemand anders diesen Punkt übernehmen. Hier der Textentwurf von DaBroMfld geändert erneut.

Wikipedia zeigt das Sauerland von oben

Die Wikipedia ist vielen als kostenlose Enzyklopädie im Internet bekannt. Zu dessen Finanzierung existiert in Deutschland der Verein Wikimedia, der auch weitere angeschlossene Internetprojekte unterstützt. Teil dieser Unterstützung war die Finanzierung eines Fotofluges am 6. Juli über das Sauerland. Auf Initiative des "Wikipedia Projekt Sauerland" wurde dazu eine Dornier Do 27 ab Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld gechartert. Bereits im Vorfeld wurden eine Wunschliste der Foto-Objekte erstellt und eine Route geplant. Der Start war für 8:30 angesetzt. In der Luft stellte die Besatzung, bestehend aus dem Piloten, eines Navigators und zweier Fotografen, fest, dass über Hallenberg der Nebel zu dicht war. So musste der Flug nach einer dreiviertel Stunde unterbrochen werden. Als das Wetter dann aufklarte, konnte um 12:30 Uhr erneut mit dem Rundflug begonnen werden. Es wurden Ojekte wie Berge, Seen und Orte im östliche Sauerland, Hochsauerlandkreis und Hessische Upland, abgelichtet. Insgesamt kamen etwa 4.500 Bilder zusammen, die jetzt gesichtet, bearbeitet und in das Medienarchiv "Commons" hochgeladen werden. In der nächsten Zeit sind die Fotos dann auch in den jeweiligen Artikeln in der Wikipedia zu finden. Nach Aussagen der Beteiligten wären für das ganze Sauerland wohl mindestens drei oder vier Flüge notwendig. Nach den positiven Erfahrungen soll im kommenden Jahr ein weiterer Teil des Sauerlandes aus der Luft fotografiert werden. Die Planungen dafür laufen bereits. Unter http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland kann der Leser sich über das Wikipedia Projekt Sauerland informieren.
--Falkmart (Diskussion) 20:42, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ergänzt den Bericht ruhig um eine Beschreibung der Reiseroute, nennt Objekte, die euch von oben besonderes beeindruckt haben. Die Zeitungen haben derzeit ein Sommerloch und freuen sich über solche Berichte. Es kann aber auch passieren, dass die erst 3 Wochen in der Schublade verschwinden und dann ans Tageslicht kommen. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 21:23, 7. Jul. 2013 (CEST)
völlig Zustimmung, das würde die Sache anschaulicher und für die Leser interessanter machen. --Machahn (Diskussion) 21:37, 7. Jul. 2013 (CEST)
Etwa so? "Die Flugroute ging von Schmallenberg über Winterberg, Hallenberg, Medebach, Wilingen, Diemelsee (Stadt), Marsberg, Brilon, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Sundern und Eslohe. Dabei wurden u.a. Kloster Grafschaft, der Kahle Asten, Mühlenkopfsprungschanze (Willingen), Diemelsee, Obermarsberg, Firma Egger (Brilon), Bruchhauser Steine, Fort Fun, Firma Honsel, Hennesee, Schlossruine Arnsberg, Sorpesse, Haus Wenne (Eslohe) aufgenommen."--Falkmart (Diskussion) 12:54, 8. Jul. 2013 (CEST)
Nein, keine reine Auflistung. Erzählt eine Geschichte: Als das Wetter dann aufklarte, konnte um 12:30 Uhr erneut mit dem Rundflug begonnen werden. Erstes Objekt war das Kloster Grafschaft in Schmallenberg. Hier drehte Pilot Werner einige Runden, bis die Fotografen zufrieden waren. Der Flug ging weiter Richtung Osten nach Winterberg zum Kahlen Asten und Medebach. Dort drehte er nach Norden ab, um die Mühlenkopfschanze in Willingen, und die Städte Brilon und Olsberg zu erreichen. Auch vom Diemelsee wurden etliche Fotos geschossen. Über Beswtig, Meschede und Arnsberg ging die Route dann zurück zum Flugplatz. Insgesamt kamen in drei Stunden Flug etwa 4.500 Bilder zusammen. Darunter sind nicht nur Ansichten der jeweiligen Städte, sondern auch die Bruchhauser Steine, der Freizeitpark Fort Fun und das Firmengelände der Brauerei Veltins (nehmt hier das bekannteste Unternehmen, was ihr fotografiert habt!). Die Fotografien werden nun gesichtet, wenn nötig nachbearbeitet und in das Medienarchiv "Commons" hochgeladen. (Einschub in die Pressemeldung von Falkmart). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 10:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis auf Freie Inhalte sollte nicht fehlen! --Atamari (Diskussion) 10:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ich fahre Donnerstag in Urlaub und bin etwas im Stress! Ergo wer übernimmt die Pressemeldung? Wir brauchen eine Kontaktperson welche in der Meldung benannt wird, da ich dann im Urlaub bin. Wichtig noch dass Brauerei Veltins nicht überflogen wurde. Größtes Unternehmen war Egger in Brilon oder Honsel in Meschede. Ich selbst kann erst am 5. August mit meiner Arbeit an Bildbeschriftung beginnen. S.Didamm hat ja schon mit der Arbeit begonnen und kann sicher viele Bilder beschriften. Auch im Raum Brilon und Arnsberg gibt es ja noch Projektmitarbeiter die ebenfalls einige Ortschaften und Gebäude beschriften können. Auch die Einsortierung und Einbindung in Artikel macht sicher noch viel Arbeit.--Falkmart (Diskussion) 19:20, 9. Jul. 2013 (CEST)
Bild des Teams vor der Do ist oben... in der Kategorie Sauerlandflug... recht weit hinten --Teta (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2013 (CEST)

Arbeitsende in Sicht

Es sind nun noch 50-60 Bilder zu beschreiben und einzuordnen. Würde vorschlagen dass wir im Kurier oder ähnlicher Stelle am Arbeitsende eine Meldung machen. Ich finde die erstaunlich schnelle Bearbeitung bemerkenswert! Ich hatte mit 3 bis 4 Monaten gerechnet. So bekommt die Community noch mal klar gezeigt, dass nicht nur ein Flug durchgeführt wurde, sodern dass auch die Nacharbeit hervorragend durchgeführt wurde. Ich möchte 2014 ja auch gleich drei weitere Flüge durchführen. Dann wäre dass ganze Sauerland beflogen.--Falkmart (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2013 (CEST)

Bitte noch abwarten. --Bubo 19:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
Zwei Abschnitte mit zusammen etwa 100! Bildern müssen noch abgearbeitet werden. Auch die Umbenennungen sind noch nicht erledigt. --Asio (Diskussion) 20:02, 18. Aug. 2013 (CEST)
Bildbeschreibungen wurden gestern erledigt. Ein paar Kategorien könnten noch ergänzt werden. Warum Umbenennungen (doch wohl Dateiname?) erfolgen sollen hat sich mir hingegen nie erschlossen. Die Frage ist wie mit Nachbearbeitung umgegangen. Beim Bild
 
Naturschutzgebiet Neuer Hagen
habe ich von der Werkstatt eine Bearbeitung durchführen lasse, da im Bild eine große dunkle wolke war und es im Artikel zum Neuen Hagen ist. Die Bilder Nachzubearbeiten welche nicht in artikel eingebunden wurden erscheint mir unnötige Arbeit.--Falkmart (Diskussion) 20:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
Bitte entschuldige, aber Deine Beiträge von gestern haben nicht zu einer zufriedenstellenden Erledigung geführt. Es ist nicht damit getan, die Beschreibungen von unserer Arbeitsseite per C&P unreflektiert in die Dateien zu übertragen. Mit einem solchen Vorgehen wären wir zwar schon vor Wochen fertig geworden, hätten allerding auch die (u. a. im Kurier geäußerten) kritischen Begleitkommentare gerechtfertigt. Die Bilddatei muss - um auffind- und verwendbar zu sein - aussagekräftig benannt werden. Mir ist daher völlig unverständlich, warum sich Dir der Sinn einer Umbenennung nicht erschließt. Bitte lies dazu auf Commons nach. Ferner muss das Bild eine zutreffende (möglichst verifizierte) Beschreibung erhalten und zumindest in die grundlegende(n) Kategorie(n) einsortiert sein. Die von Dir erwähnten Nachbearbeitungen halte ich dem gegenüber für zweitrangig, vorschnelle Erfolgsmeldungen für entbehrlich. --Bubo 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Bubo, ich habe keinesfalls einfach die Beschreibungen von unserer Arbeitsseite mit C&P einfach übertragen. Tatsächlich habe ich als Ortskundiger fehlerhafte Beschreibung korrigiert. Deshalb stimmen Bildbeschreibungen von der Arbeitsseite und Bidbeschreibungen an den Bildern bei mir eben nicht immer überein. Habe z.B. bei Datei:Marsberg NSG Wulsenberg Sauerland-Ost 208.jpg dazu geschrieben dass nur der östliche Teil des NSG zu sehen ist, da dass NSG ca. doppelt so lang ist wie auf dem Bild abgebildet. Beim Bild welches hier im Abschnitt steht habe ich ins Bild eine Notiz eingefügt, damit die Größe des NSGs klar wird (Notiz leider nur in Commons zu sehen). Beim File:Winterberg Niedersfelder Hochheide Sauerland-Ost 151.jpg habe ich dazu geschrieben "Hochsitz auf einer Windwurffläche des Sturmes Kyrill nördlich Neuer Hagen" da die Fläche außerhalb der Hochheide liegt. In dem Fall muss der Dateiname natürlich geändert werden. Dies ist genau das Gegenteil zu "unreflektiert in die Dateien zu übertragen". Sofern die Bildbeschreibung auf der Arbeitsseite stimmte habe ich die tatsächlich kopiert. Warum ich eine zutreffende Beschreibung nicht kopieren soll bleibt mir unklar. Dass noch weiter Kategorien bei einigen Bildern dazu gefügt werden findet natürlich auch meine Zustimmung.--Falkmart (Diskussion) 19:25, 20. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Falkmart, Du musst Dich schon deshalb nicht verteidigen, weil ich Dich selbstverständlich nicht angreifen wollte. Aber das weißt Du ja hoffentlich! :-) Jetzt sind wir jedenfalls gerade fertig geworden und jetzt spricht auch nichts mehr gegen eine Erfolgsmeldung. Beste Grüße --Bubo 20:57, 20. Aug. 2013 (CEST)

Blog

Aus Berlin kam die Anfrage ob wir den Flug in den Blog http://blog.wikimedia.de/ stellen wollen. Hat da jemand bedenken?--Falkmart (Diskussion) 18:12, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe keine bedenken. --S.Didam (Diskussion) 18:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
Keine Bedenken, mach mal --Teta (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2013 (CEST)
Im Blog von wikimedia.de kam bisher nichts. Christina Burger von Wikimedia fragt nun an ob ich (würde eher von wir sprechen) was im Blog von wikimedia.org bringen wollen. Dort gibt es einen Beitrag über ein ähnliches Projekt in Israel[[7]]. Im Vergleich mit den Daten zu den Freunden in Israel können wir uns auch sehen lassen. Was meint das Projekt? Falls ein Beitrag im dortigen Blog Zustimmung findet ist die Frage wer ihn schreibt. Ich kann gut englisch lesen, aber für einen solchen Text müsste eine Person her die auck gut englisch schreiben kann.--Falkmart (Diskussion) 19:59, 20. Aug. 2013 (CEST)

A bird’s eye view of “Wikiproject Sauerland” on German Wikipedia — Wikimedia blog, Carlos Monterrey am 9. Oktober 2013. --Wiegels „…“ 09:30, 10. Okt. 2013 (CEST)

Super, danke! --S.Didam (Diskussion) 18:10, 10. Okt. 2013 (CEST)

Chat

Dienstags ab 20 Uhr SauerlandChat. Aktuelles Thema "Fotoflug Sauerland". Gruß --Asio (Diskussion) 18:35, 9. Jul. 2013 (CEST)

Beitrag für Blog wikipedia org.

Am 20.8 hatte ich weiter oben schon was im Abschnitt Blog geschrieben, da keine Reaktion kommt, da vermutlich übersehen, hier noch mal. Christina Burger von Wikimedia fragt nun an ob ich (würde eher von wir sprechen) was im Blog von wikimedia.org bringen wollen. Dort gibt es einen Beitrag über ein ähnliches Projekt in Israel [8]. Im Vergleich mit den Daten zu den Freunden in Israel können wir uns auch sehen lassen. Was meint das Projekt? Falls ein Beitrag im dortigen Blog Zustimmung findet ist die Frage wer ihn schreibt. Ich kann gut englisch lesen, aber für einen solchen Text müsste eine Person her die auch gut englisch schreiben kann. Ich hab deshalb hier erst mal was in deutsch geschrieben. Im Blog von wikimedia.de könnte er auch rein. Seht bitte mal über en Endwurf. Soll der Text noch länger werden? Muss vielleich dass Sauerland noch genauer beschrieben werden? Wir müssten auch ein sehr gutes Foto auswählen.

"Am 6. Juli wurde vom WikiProjekt Sauerland über dem östlichen Sauerland ein erster Fotoflug durchgeführt. Beim Sauerland handelt es sich um eine Region welche mehrere Landkreise in Nordrhein-Westfalen in Deutschland umfasst. Die Gelder für den Flug kamen aus Community-Budget von Wikimedia Deutschland. Mit einer Dornier Do 27 wurden in drei Stunden Flugzeit ca. 600 km geflogen. An Bord befanden sich der Pilot, ein Navigator und zwei Fotografen. Es wurden 1350 Foto geschossen. Bis zum 20. August wurden von Projektmitarbeitern die Örtlichkeit lokalisiert und die Fotos dann beschriftet und kategorisiert. 265 Fotos wurden in deutschsprachige Artikel eingefügt. 2014 sollen drei weitere Flüge durchgeführt werden um die ganze Region abzudecken, wobei natürlich auch wieder Objekte aufgenommen werden welche knapp außerhalb der Region liegen."--Falkmart (Diskussion) 13:20, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe kleine Änderungen bzw. Ergänzungen vorgenommen. "Auf Initiative des WikiProjekts Sauerland wurde am 6. Juli über dem östlichen Sauerland ein erster Fotoflug durchgeführt. Die gesamte Region Sauerland umfasst mehrere Landkreise in Nordrhein-Westfalen. Beim ersten Flug wurden Objekte wie Berge, Seen, Gebäude und Orte im östlichen Sauerland, insbesondere im Hochsauerlandkreis und Hessische Upland, abgelichtet. Die Finanzierung des Fluges erfolgte aus dem Community-Budget von Wikimedia Deutschland. In einer dreistündigen Flugzeit überfolg die gecharterte Dornier Do 27 rund 600 Kilometer. An Bord befanden sich der Pilot, ein Navigator und zwei Fotografen. 1350 Fotos wurden danach bei den Commons hochgeladen. Anschließend gelang des den Projektmitarbeitern innerhalb von fünf Wochen die Örtlichkeit zu lokalisieren und die Fotos zu beschriften und kategorisieren. Bis zum 20. August wurden außerdem 268 Fotos in deutschsprachige Artikel eingefügt. 2014 sollen drei weitere Flüge durchgeführt werden um die ganze Region abzudecken, wobei natürlich auch wieder Objekte aufgenommen werden welche knapp außerhalb der Region liegen." --S.Didam (Diskussion) 18:28, 26. Aug. 2013 (CEST)
müsste es anstatt "die Örtlichkeit zu lokalisieren" nicht Örtlichkeiten heißen? Alternativ die jeweilige Örtlichkeit Machahn (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2013 (CEST) <quetsch> Ja... --S.Didam (Diskussion) 19:10, 26. Aug. 2013 (CEST)
Und für 2014 sind tatsächlich drei weitere Flüge fest geplant? *seufz* ---Bubo 18:49, 26. Aug. 2013 (CEST)
Am 21. August schrieb ich beim Punkt "Ausblick weitere Fotoflüge": "Die Frage ist ob wir nun die drei Flüge in 2014 anpeilen sollen oder eher nur ein oder zwei. Drei Flüge haben ja nur Sinn wenn wir die Bearbeitung auch stemmen wollen." Leider scheint dies niemand mitbekommen zu haben. Ich bin für weitere drei Fotoflüge! Wir können diese drei Flüge alle 2014 machen oder diese auch auf zwei oder drei Jahre verteilen. Es ist eine Menge Arbeit und genau deshalb bin ich ja an Meinungen der Projektmitarbeiter intessiert. Natürlich kann auch ein Votum kommen, dass wir besser keine Flüge mehr machen. Ich fands schade, weil dass Ergebnis mit 268 eingestellten Bildern doch hervorragend ist. Bei der WikiCon 2013 möchte ich mit dem Mitarbeitern von Wikimedia die Sache gerne klar machen.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2013 (CEST)

Wir sollten auf jeden Fall noch Fotoflüge durchführen. Der oben beschriebene anschließende Arbeitsaufwand der Projektmitarbeiter war tatsächlich hoch. Eine Verteilung der Flüge auf zwei oder drei Jahre wäre wahrscheinlich besser. --S.Didam (Diskussion) 19:20, 26. Aug. 2013 (CEST)

Das sehe ich ähnlich. Weiter Fotoflüge sind sinnvoll, weil wir ja noch weite "unerforschte" Gebiete haben. Aber diese Nachbereitung ist doch recht mühselig. Darum bin auch fürs strecken Machahn (Diskussion) 19:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
Dann schreiben wir im Text statt "2014 sollen drei weitere Flüge durchgeführt werden" einfach "in den nächsten Jahren sollen drei weitere Flüge dürchgeführt werden".OK?--Falkmart (Diskussion) 19:56, 26. Aug. 2013 (CEST)
OK. --Bubo 21:32, 26. Aug. 2013 (CEST)
Es müsste noch ein Foto ausgesucht werden welches mit zur Meldung kommt. Welches Fotos war besonders gut bzw. könnte Leute außerhalb Deutschland interessieren? --Falkmart (Diskussion) 19:05, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich schlage eines dieser Bilder vor:

Gruß --Asio (Diskussion) 20:46, 27. Aug. 2013 (CEST) plus 4 --S.Didam (Diskussion) 18:09, 28. Aug. 2013 (CEST)

Die Bilder gefallen mir, aber bitte keins von den ersten beiden Bildern, wo noch die Tragfläche mit drauf ist. Da haben wir wohl beim Bearbeiten etwas gepennt ;-) --Teta (Diskussion) 19:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
Die beiden ersten Bilder sind gerade wegen der Tragfläche besonders aussagekräftig! --Bubo 19:31, 28. Aug. 2013 (CEST)
Mit dem Bild ist die Auswahl schwierig! Ich finde die beiden Bilder mit dem Steinbruchsee an Besten! Auch die vier letzten sind gut. Wie wählen wir nun das eine Bild aus?--Falkmart (Diskussion) 19:50, 28. Aug. 2013 (CEST)
Such Dir einfach eins aus. Es kann gar nicht falsch sein. --Bubo 20:24, 28. Aug. 2013 (CEST)
Nun ist in deutschen Blog [9] was drin. Die Beschreibung der Region wurde von Berlin geändert. Bin damit nicht ganz glücklich. Wie sollte es auch im Hinblick auf den en.-Blogbeitrag heißen?--Falkmart (Diskussion) 14:31, 12. Sep. 2013 (CEST)
Der englischsprachige Blogbeitrag ist jetzt (dank Michael) online: https://blog.wikimedia.org/2013/10/09/wikiproject-sauerland-german-wikipedia/
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 06:46, 10. Okt. 2013 (CEST)

Geschichte des Sauerländischen Gebirgsvereins

Die Geschichte ist offensichtlich nicht vollständig. Wir haben ja einige SGV-Fachleute die entsprechende Änderungen bzw. Ergänzungen einfügen können.

Am 25. Mai 1890 riefen laut Sauerlandkurier der Forstrat Ernst Ehmsen und Gymnasialoberlehrer Karl Féaux de Lacroix in Arnsberg zur Gründung eines "Sauerländischen Touristenvereins" auf. Anschließend schloss sich der bereits bestehende "Touristenclub Neheim" mit dem "Sauerländischen Touristenverein" zusammen. 1891 erfolgte die Umbenennung in "Sauerländischer Gebirgsverein". Quelle: Sauerlandkurier

Zu den Gründungsmitgliedern des SGV bzw. Sauerländischen Touristenverein gehören nach meinen Unterlagen neben Ernst Ehmsen, dessen Freund Féaux de Lacroix, Max Löcke, Karl Kneebusch, Otto Schütte (1848-1902) aus Oberkirchen sowie die Herren Wiethaus, Müller und Kebling.

Die Chronik des SGV Hessen nennt als Mitglieder des Gründungskomitees Ehmsen und den Regierungspräsidenten Winzer, den Staatsanwalt Spengler, den Geheimen Kommerzienrat Bergenthal aus Warstein, den Landrat Frederath aus Brilon, den Fabrikant Otto Schütte aus Oberkirchen sowie den Freund von Ehmsen Gymnasiallehrer Feaux de Lacroix. Quelle: SGV Hessen- Chronik --S.Didam (Diskussion) 11:42, 24. Aug. 2013 (CEST)

als freihändige Antwort: zu den Initiatoren kann man neben Ehmsen und de Lacroix sicher auch Löcke und andere rechnen. Das sind die Jungs die die Geschichte in Gang gebracht haben. Die sollte man von dem Gründungskomitee unterscheiden. Da haben die Initiatoren möglichst einflussreiche Persönlichkeiten (Landräte, Regierungspräsident, bekannte Unternehmer...) mit ins Boot geholt, um die Sache gesellschaftlich abzusichern und zu zeigen, das der Verein bis in die höchsten regionalen Kreise unterstützt wird. Aber wie gesagt, dass ist nur eine freihändige Interpretation Machahn (Diskussion) 15:01, 24. Aug. 2013 (CEST)

Zumindest gehörte der Fabrikant Otto Schütte laut meinen Unterlagen und nach diese Quelle zu den Mitbegründern des "Sauerländischen Touristen Vereins". Der SGV finanzierte vermutlich deshalb auch den Wilzenbergturm. --S.Didam (Diskussion) 18:51, 24. Aug. 2013 (CEST)

Man muss unterscheiden zwischen den formalen Gründern des Vereins und den teilweise mehrere Jahre zuvor schon darauf hinarbeitenden Unterstützerkreis, zu denen hauptsächlich Mitglieder der Sauerländischen Honoratiorenschaft gehörten. Nicht alle diese Unterstützer mit namhaften Beiträgen waren letztlich auch offizielle Gründungsmitglieder. Als Namen aus dieser Gruppe sind mir neben Forstrat Ehmsen und Oberlehrer De Lacroix bekannt: Prof. Dr. h.c. Busch, Daldrup, Rosbücker, Stöcker (alle aus dem Kollegium von Lacroix), Rechtsanwalt Hesse, Amtsgerichtsrat Müller, Apotheker Schwarz und nach Anwerbung später auch Bürgermeister Löcke.

Am 25. Mai 1890 wurde der Gründungsaufruf zu einem "Sauerländischen Toristenverein" verfasst, nachdem sich zahlreichen Beteiligte informell an einem Kasinostammtisch darüber unterhalten hatten, und bildeten kurz darauf eine "Sektion Arnsberg des Sauerländischen Touristenvereins" In den folgenden Monaten gründete Ehmsen auf seinen forstamtlichen Dienstreisen (sic!) weitere 44 Abteilungen, wovon 27 bis Anfang 1891 schon soweit waren, dass sie (Kriterium war unter anderem ein geordnetes Kassenwesen) offizielle Aufnahme fanden. Es gewann dafür in den Orten erneut die Honorationschaft (Pastoren, Lehrer, Vorsteher, Beamte und vor allen Gastwirte).

Mitglieder des offiziellen Gründungskomitee des "Sauerländischen Toristenvereins" waren neben Ehmsen und Lacroix Regierungspräsident Winzer, der Erste Staatsanwalt Spengler (Arnsberg), der Geheime Kommerzienrat Bergenthal (Warstein), Landrat Federath (Brilon) und Fabrikant O. Schütte (Oberkichen) (Abschließende Aufzählung).

Die erste Generalversammlung des SGV trat am 19. 7. 1891 zusammen, mit 54 offiziellen Abteilungen. Aus deren Reihen kamen natürlich weitere bekannte Funktionsträger wie Landgerichtsrat Wiethaut (Hagen), Kneebusch (Dortmund), Rektor R. Rebling (Altena), die neben Ehmsen, Lacroix, Schütte und Müller den ersten Vorstand bildeten.

So, das war der Kurzüberblick (Quelle "Geschichte des SGV" von Walter Hostert). Benutzerkennung: 43067 11:28, 25. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die schnelle Recherche. Offensichtlich hat Machahn gut interpretiert. --S.Didam (Diskussion) 15:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
Besitzer des Wilzenbergturms war laut Gebirsgboten 4/1895 die SGV Abteilung Oberkirchen. Überhaupt gehörten 1895 von den 25 Aussichtstürmen im Sauerland 24 dem SGV, nur der Astenturm gehörte nicht dazu. Benutzerkennung: 43067 16:31, 25. Aug. 2013 (CEST)

Interessant. Die Info gehört eigentlich auch in den Geschichtsteil. --S.Didam (Diskussion) 19:56, 25. Aug. 2013 (CEST)

Die Geschichte des SGV - Band 2

Während mir Band 1 von Walter Hostert als Originalausgabe von 1966 sogar doppelt vorliegt, habe ich die Erweiterung von Günter Cronau (Band 2) noch nicht in den Händen gehabt. Sie ist auch schon vergriffen und nicht mehr beim SGV erhältlich. Hat hier jemand zufällig ein Exemplar oder weiß, wo ich noch eins herbekommen kann? ZVAB und Eurobuch habe ich auch schon gefragt. Benutzerkennung: 43067 16:01, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. --S.Didam (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich leider auch nicht. Das dürfte bei uns in der Stadtbücherei sein, aber das wird dir nicht weiterhelfen. Machahn (Diskussion) 20:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
Nachfrage bei einem früheren SGV-Präsidenten ist veranlasst. --Bubo 19:05, 26. Okt. 2013 (CEST)

Neuer Ort

Haben wir einen neuen Ort für das nächste Review? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:29, 5. Sep. 2013 (CEST)

Diemelsee hat nur 0,44 Punkte, Hallenberg hat 0,45. Einer der beiden sollte drankommen.Falkmart
Ich würde persönlich Hallenberg bevorzugen. Diemelsee ist so ein Neugründung aus lauter Dörfern, während Hallenberg im Kern doch eine historische Kontinuität aufweist, was die Sache leichter macht Machahn (Diskussion) 18:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
Soll Kierspe nicht erst fertig werden? --Bubo 18:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich dachte Kierspe wäre fertig, na dann mal rasch zurück gerudert. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:37, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe mal den aktuellen Bearbeitungsstand des Artikels Kierspe hier ergänzt bzw. vermerkt. Schaut doch bitte mal mit, was noch dringend überarbeitet werden muss, damit der Artikel wenigstens ein "befriedigend" im Ergebnis bringt. Anschließend Hallenberg fände ich prima. Gruß --Asio (Diskussion) 19:32, 5. Sep. 2013 (CEST)

Zwei Listen habe ich umgewandelt. Nun gibt es noch Listen zu Veranstaltungen und Busverbindungen. Die Veranstaltungsliste finde ich etwas übertrieben bzw. könnte etwas reduziert werden. Bei Busverbindungen bin ich für Liste. Falkmart
Die Arbeit des letzten halben Jahres hat sich gelohnt. --Asio (Diskussion) 23:26, 21. Okt. 2013 (CEST)
Danke an alle, die sich trotz bescheidener Informationsgrundlage, beteiligt haben Machahn (Diskussion) 00:18, 22. Okt. 2013 (CEST)
Könnte noch jemand die detaillierte Bewertung des Artikels auf die Artikeldiskussion packen? Auf der Seite der Qualitätsoffensive finde ich nämlich nur eine Zusammenfassung. Dann kann man wieder entsprechend abhaken, was bereits erledigt bzw. ergänzt worden ist. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 09:08, 22. Okt. 2013 (CEST)

Brillen Rottler in Löschhölle

Brillen Rottler aus Arnberg-Neheim befindet sich in Löschhölle!--Falkmart (Diskussion) 18:51, 12. Nov. 2013 (CET)

Schon gewusst (2014)?

Auf diese Mach mit!-Seite möchte ich alle aufmerksam machen. "Schon gewusst?" benötigt dringend Artikelvorschläge für nächstes Jahr. Es bleiben noch knapp 37 Tage.--Asio (Diskussion) 22:48, 25. Nov. 2013 (CET)

Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid in der Löschhölle

Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid ist in der Löschhölle, vielleicht kann jemand helfen.--Falkmart (Diskussion) 20:30, 3. Dez. 2013 (CET)

hab mal provisorisch was ergänzt, kann gerne erweitert werden. Sollte aber zum behalten reichen Machahn (Diskussion) 21:53, 3. Dez. 2013 (CET)
Den Denkmalschutz habe ich ergänzt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:48, 3. Dez. 2013 (CET)

Löschantrag wurde zwischenzeitlich entfernt (LAE). --Asio (Diskussion) 22:55, 4. Jan. 2014 (CET)