Willi Glasauer

deutscher Künstler

Willi Glasauer (* 9. Dezember 1938 in Stříbro) ist ein deutscher Künstler. Er lebt in Berlin und in den Pyrenäen.

Willi Glasauer machte in den Jahren von 1958 bis 1963 eine Ausbildung als Gebrauchsgrafiker an der Kunstschule in Mainz. Von 1963 bis 1974 war er in unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen als Verpackungsgestalter, Art Director und Zeitschriftengestalter unter Willy Fleckhaus bei Twen. Nach seinem ersten größeren Auftrag als Illustrator („Dannys Traum“ für den Stern), für den er vom Art Directors Club mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, kündigte er im Jahr 1975 am Tag der Verbeamtung das Lehrerverhältnis. Er machte sich selbstständig und zog ein Jahr später nach Südfrankreich. Dort lebte er bis 1987 mit seiner Frau in einem kleinen Bauerndorf in den Pyrenäen, arbeitete für die französischen Verlage Gallimard Jeunesse und L’école des loisirs sowie für den belgischen Verlag Casterman. Er kehrte später nach Deutschland zurück, in das damals gerade noch geteilte Berlin.

Schaffen

Bearbeiten

Seit 1976 arbeitet Glasauer für deutsche Verlage wie Aufbau-Verlag, Kindermann, Fischer und die Büchergilde Gutenberg. Er lebt seit 1988 nur noch im Sommer in den Pyrenäen, im Winter in Berlin. Neben den Illustrationen für (Kinder-)Bücher entwarf er in den Jahren von 1977 bis 1988 etwa 60 Buchcover für Beltz & Gelberg und zahlreiche Literatur-Illustrationen in verschiedenen Zeitschriften wie Stern, Die Zeit, Zeit-Magazin, Brigitte, Manager Magazin, Zitty und Playboy. Für den Bayerischen Rundfunk entstanden mehrere Filme. Außerdem betreute er von 1987 bis 1997 den Almanaque cultural mit Illustrationen zu Texten u. a. von Mario Vargas Llosa und Manuel Vázquez Montalbán, der im Verlag „Circulo de Lectores“ in Barcelona erschien. Für denselben Verlag gestaltete er im Jahr 1987 die Cover für acht Bände mit Werken russischer Klassiker. Außerdem schuf er freie Zeichnungen.

Monografien

Bearbeiten

Beiträge

Bearbeiten
  • Hans Frick: Dannys Traum. Stern-Serien-Roman. Hamburg 1975.
  • Walter Kempowski: Aus großer Zeit. Teil 1. Stern-Serien-Roman. Hamburg 1978.
  • Arno Surminski: Kudenow oder an fremden Wassern weinen. Das Beste, Stuttgart 1979.
  • Walter Kempowski: Aus großer Zeit. Teil 2. Stern-Serien-Roman. Hamburg 1981.
  • Walter Koeppen: Frieda. Stern-Serien-Roman. Hamburg 1982.
  • Martin Walser: Wolf und Dorle. Stern-Serien-Roman. Hamburg 1987.
  • Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas. Das Beste, Stuttgart 1996.
  • Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull. Das Beste, Stuttgart 1997.
  • Aus dem Leben der Tiere. Das Beste, Stuttgart 2003.

Filmografie

Bearbeiten
  • Brutus, der Mäusefänger. Bayerischer Rundfunk 1984.
  • Michael Hatry, nach Hans Christian Andersen: Des Kaisers neue Kleider. Bayerischer Rundfunk 1991.
  • Karlhans Frank: Im Geldbaumland. Bayerischer Rundfunk 1994.
  • Hanna Johansen: Siebenschläfergeschichten. Bayerischer Rundfunk 1995.

Literatur

Bearbeiten
  • J. Sternberg: Dictionnaire des idées revues. Paris 1985.
  • D. Dupont-Escarpit, C. Lapointe: Guide des illustrateurs du livre de jeunesse francais. Montreuil/Paris 1988.
  • Text und Illustration. Berlin/Potsdam 1997.
  • Allgemeines Künstlerlexikon, Band 56. München/Leipzig 2007.
Bearbeiten