Wirtschaftswoche

deutsches Wirtschaftsmagazin

Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist eine deutsche Wirtschaftszeitschrift, die 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde. Von Mai 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erschien sie zusammen mit dem Wirtschaftsdienst unter dem Titel Die deutsche Volkswirtschaft.

Wirtschaftswoche

WirtschaftsWoche Logo
Beschreibung Wirtschaftszeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Handelsblatt Media Group (Deutschland)
Hauptsitz Düsseldorf
Erscheinungsweise wöchentlich (freitags)
Verkaufte Auflage 86.130 Exemplare
(IVW 3/2024)
Verbreitete Auflage 96.590 Exemplare
(IVW 3/2024)
Reichweite 0,59[1] Mio. Leser
(MA 2024 I)
Chefredakteur Horst von Buttlar
Weblink wiwo.de
Artikelarchiv ab 1986 (kostenpflichtig)
ISSN (Print)

Ab 1946 wurde sie zunächst als Frankfurter Ökonomist. Zeitung für die neue Wirtschaft weitergeführt, von 1947 bis 1949 dann als Wirtschafts- und Finanz-Zeitung und von 1949 bis 1971 unter dem Namen Der Volkswirt: Wirtschafts- und Finanz-Zeitung, in dem zudem die Zeitschrift Wirtschafts-Verwaltung (1948 bis 1949) aufging. 1971 wurde die Zeitschrift in Wirtschaftswoche, der Volkswirt, Aktionär umbenannt, in der auch der seit 1968 erschienene Aktionär aufging. Die Umbenennung in Wirtschaftswoche erfolgte schließlich 1973. 1974 ging die seit 1967 erscheinende Plus. Zeitschrift für Unternehmensführung in der Wirtschaftswoche auf.

Die Wirtschaftswoche hat ihren Redaktionssitz in Düsseldorf und wird von der Handelsblatt Media Group herausgegeben, die ihrerseits zur DvH Medien gehört. Sie erscheint wöchentlich immer freitags und ist Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf.

Ressorts und Büros

Bearbeiten

Die Redaktion in Düsseldorf besteht aus fünf Ressorts: Unternehmen, Technologie, Blickpunkte, Finanzen/Immobilien/Geldwoche und Management/Karriere. Die Wirtschaftswoche hat außerdem Büros in Berlin, Frankfurt, München, Peking, Tokio, Washington und im Silicon Valley.[2]

Chefredakteure

Bearbeiten

Als Chefredakteure der Wirtschaftswoche fungierten:

Entsprechend dem allgemeinen Trend bei gedruckten Medien ging auch die Auflage der Wirtschaftswoche in den letzten Jahren deutlich zurück. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 51,7 Prozent gesunken.[4] Sie beträgt gegenwärtig 86.130 Exemplare.[5] Das entspricht einem Rückgang von 92.152 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 67,2 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[6]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
178282 182546 187260 186697 194486 186555 183578 181822 185990 188177 189901 182603 178042 174599 178756 154261 158289 133096 125842 122614 122033 117976 114884 98642 100329 86278
Entwicklung der Abonnentenzahlen[7]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
112254 112742 112024 102635 107199 98416 97067 95539 93350 92910 95776 90190 86855 85348 88519 81937 84856 79626 77301 75441 74163 71524 76194 73885 75698 63877

Rankings

Bearbeiten

Jährlich veröffentlicht die Wirtschaftswoche ein Hochschulranking. Grundlage dafür ist eine Befragung von rund 500 Personal- und Recruitingverantwortlichen durch den Employer-Branding-Spezialisten Universum Communications in Zusammenarbeit mit dem Recruiting-Dienstleister access KellyOCG. Die Personalverantwortlichen werden gefragt, welche Universitäten und Fachhochschulen die ihrer Einschätzung nach besten Studierenden in den Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen, Informatik, Naturwissenschaften und Jura ausbilden.

2009 veröffentlichte die Wirtschaftswoche zum sechsten Mal ein Städteranking. Grundlage war eine Untersuchung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, in der die 50 einwohnerstärksten Städte Deutschlands nach rund 100 ökonomischen und strukturellen Indikatoren wie Produktivität, Bruttoeinkommen oder Investitionen bewertet wurden.[8]

Seit dem Jahr 2010 zeichnet die Wirtschaftswoche einmal jährlich, aufbauend auf einem Jury-Votum und der Einschätzung eines Fachbeirats, Beratungsunternehmen in unterschiedlichen Kategorien als „Best of Consulting“ Firmen aus.[9]

Im Jahr 2019 veröffentlicht die Wirtschaftswoche erstmals ein Ranking der 26 forschungsstärksten Hochschulen im deutschsprachigen Raum im Bereich BWL sowie der forschungsstärksten Professoren in diesem Bereich.[10]

Am 2. November 2020 erschien das Wirtschaftswoche Sonderheft Nr. 1 Die 500 heimlichen Weltmarktführer: 2021. Die Publikation enthält eine Liste mit 458 deutschen Unternehmen und 53 Konzernen aus Österreich und der Schweiz. Das Ranking der deutschsprachigen Weltmarktführer wird jährlich von der Universität St. Gallen erstellt. Die Federführung obliegt dem Wirtschaftswissenschaftler Christoph Alexander Müller.[11] In der gedruckten Liste der Weltmarktführer hat die sechste Spalte eine falsche Überschrift. Richtig ist, dass dort die Anzahl der Kontinente angegeben wird, auf denen die jeweiligen Unternehmen aktiv sind und nicht deren Weltmarktanteil in Prozent.[12]

WiWo Green

Bearbeiten

Seit Anfang 2013 betreibt die WirtschaftsWoche mit WiWo Green ein Portal rund um die grüne Wirtschaft.[13] Die Themen sind neben erneuerbarer Energie und nachhaltigen Unternehmensstrategien auch Innovationen aus den Bereichen Mobilität, Megacities und Geldanlage. Die Leserzahlen des Portals wachsen im zweistelligen Prozentbereich und erreichten schon nach wenigen Monaten laut Angaben der Redaktion 200.000 Seitenabrufe pro Monat. Damit ist WiWo Green das größte Nachrichtenportal im Bereich „grüne Wirtschaft“.

EU und Image-Kampagne

Bearbeiten

Unter Chefredakteurin Miriam Meckel nahm die Wirtschaftswoche von früherer EU- und Euro-Kritik Abstand[14] und begann im Mai 2015 eine eigene Imagekampagne für die Europäische Union.[15] Hierzu sollten mehrere Agenturen Werbefilme und Anzeigen für die Druck- und Online-Ausgabe produzieren. In diesen wurden u. a. EU-Kritiker unabhängig von politischer Haltung und Motivation mit Kleinkindern verglichen, welche die Welt mangels Reife und Wissen nicht zu erfassen vermögen. Meckel begründete den Schritt vor allem mit „handfesten“ Gewinnen für die Wirtschaft Deutschlands; die Kampagne sei daher „folgerichtig“.[16]

Gründerwettbewerb

Bearbeiten

Seit 2007 schreibt die Wirtschaftswoche gemeinsam mit Partnern wie der Werbeagentur Jung von Matt und der Wirtschaftskanzlei White & Case jährlich den mit 300.000 Euro dotierten Gründerwettbewerb aus, um Jungunternehmer zu fördern. Seit 2014 wird der Preis unter dem Titel „Neumacher Gründerpreis“ ausgeschrieben. Bisherige Gewinner waren:

  • 2007 armedangels (Fairtrade Modelabel),[17]
  • 2008 Suncoal (Energieunternehmen),[18]
  • 2009 Chocri (Schokoladenanbieter),[19]
  • 2010 Avocado Store (Marktplatz für nachhaltige Produkte),[20]
  • 2011 E-Bility (Elektroroller),[21]
  • 2012 meine möbelmanufaktur (Möbel nach Maß online bestellen),[22]
  • 2013 Secomba mit Boxcryptor (Verschlüsselungssoftware),[23]
  • 2014 Fast Forward Imaging (Automatisierte Produktdigitalisierung)[24]
  • 2015 ProGlove (intelligenter Arbeitshandschuh),[25]
  • 2016 Landpack (ökologische Versandverpackungen aus Stroh oder Hanf),[26]
  • 2017 Lime (Medizintechnik-Start-up aus Bad Kreuznach).[27]

Best Office Award

Bearbeiten

Der Best Office Award (Eigenschreibweise: BEST OFFICE Award) ist ein Wirtschaftspreis, der von 2004 bis 2010 von Wirtschaftswoche[28] und Koelnmesse im zweijährlichen Turnus anlässlich der Internationalen Fachmesse für Office und Object ORGATEC verliehen wurde. Zusammen mit dem wissenschaftlichen Partner, dem Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (IAD), prämierte der Wettbewerb internationale Unternehmen für zukunftsweisende Bürokonzepte.[29][30] Der BEST OFFICE Award wurde seit 2008 in zwei Kategorien vergeben. Jeweils ein Büroobjekt im Inland wie im Ausland wurde prämiert. Dabei richtete sich der Wettbewerb an alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihrer Branche.

Preisträger

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Wirtschaftswoche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WirtschaftsWoche. Handelsblatt Media Group. In: iqmedia.de. iq media marketing gmbh, abgerufen am 12. Juni 2024 (Daten zur Wirtschaftswoche).
  2. Impressum. In: Wirtschaftswoche. Nr. 11, 8. März 2024, S. 96.
  3. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1276.
  4. laut IVW, (Details auf ivw.de)
  5. laut IVW, drittes Quartal 2024 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  6. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  7. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  8. Marc Feist: Das Städteranking 2012 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) u. In: Das Städteranking 2012 der INSM. (insm-wiwo-staedteranking.de [abgerufen am 17. Oktober 2017]).
  9. Best of Consulting. Abgerufen am 18. Januar 2019 (deutsch).
  10. Bert Losse, Jan Guldner: Ökonomen-Ranking: Das sind die besten Forscher in der BWL. Abgerufen am 18. Januar 2019.
  11. Konrad Fischer: Umkämpfte Listenplätze. In: Wirtschaftswoche, Sonderheft Nr. 1, Die 500 heimlichen Weltmarktführer: 2021. 2. November 2020, S. 82.
  12. Berichtigung. In: Wirtschaftswoche, Nr. 47, 13. November 2020, S. 96.
  13. WiWo Green. Abgerufen am 8. August 2013.
  14. WirtschaftsWoche erscheint künftig schon freitags und will weniger eurokritisch sein. Abgerufen am 22. Mai 2013.
  15. Europakampagne. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2015; abgerufen am 22. Mai 2013.
  16. WirtschaftsWoche mit Europakampagne. Abgerufen am 22. Mai 2013.
  17. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2007 auf wiwo.de
  18. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2008 auf wiwo.de
  19. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2009 auf wiwo.de
  20. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2010 auf wiwo.de
  21. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2011 auf wiwo.de
  22. WiWo-Gründerwettbewerb Gewinner 2012 auf wiwo.de
  23. WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2013: Großes Interesse an Boxcryptor wegen NSA-Schnüffeleien. In: wiwo.de. Abgerufen am 4. Dezember 2016.
  24. Anna Rojahn - Wenn der Exotenbonus wegfällt. In: WiWo.de. Wirtschaftswoche, 3. Juli 2015, abgerufen am 4. Dezember 2016.
  25. ProGlove gewinnt den Neumacher-Wettbewerb - WiWo Gründer. In: Wirtschaftswoche (Hrsg.): wiwo.de. 17. November 2015 (wiwo.de [abgerufen am 4. Dezember 2016]).
  26. Christina Poppers: Neumacher-Sieger Landpack: Tipps und Fragen vom Metro-Chef. In: gruender.wiwo.de/. 6. Februar 2016, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  27. Manuel Heckel: Neumacher-Sieger: "Mit dem Feedback müssen wir gründen. In: gruender.wiwo.de. 15. Dezember 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.
  28. Vernetzte Nester. In: Der Standard, 15. November 2006
  29. Ausschreibung: Ausschreibung Best Office Award: Die besten Büros der Welt. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  30. BMW-Werk in Leipzig und oberfränkischer Kunststoffverarbeiter Rehau Deutschlands modernste Arbeitsplätze auf bild.de vom 27. Oktober 2006
  31. „Best Office“-Award: Sieger stehen fest. In: Business Partner – Die Zeitschrift für Handel und Industrie, 12. Oktober 2010