In der Mathematik ist die Wright-Omega-Funktion , auch Wright-Funktion genannt,[ Notizen 1] geschrieben als ω , definiert über die Lambertsche W-Funktion :
Die Wright-Omega-Funktion entlang der realen Achse
ω
(
z
)
=
W
⌈
I
m
(
z
)
−
π
2
π
⌉
(
e
z
)
.
{\displaystyle \omega (z)=W_{{\big \lceil }{\frac {\mathrm {Im} (z)-\pi }{2\pi }}{\big \rceil }}(e^{z}).}
Eine der Hauptanwendungen dieser Funktion ist die Auflösung der Gleichung z = ln(z), da die einzige Lösung durch z = e −ω(π i ) gegeben ist.
y = ω(z ) ist einer der Lösungen, wenn
z
≠
x
±
i
π
{\displaystyle z\neq x\pm i\pi }
für x ≤ −1, der Gleichung y + ln(y ) = z . Die Wright-Omega-Funktion ist auf allen Zweigen außer zweien stetig und gerade analytisch .
Die Wright-Omega-Funktion erfüllt die Relation
W
k
(
z
)
=
ω
(
ln
(
z
)
+
2
π
i
k
)
{\displaystyle W_{k}(z)=\omega (\ln(z)+2\pi ik)}
.
Sie erfüllt auch die Differentialgleichung
d
ω
d
z
=
ω
1
+
ω
{\displaystyle {\frac {d\omega }{dz}}={\frac {\omega }{1+\omega }}}
immer dann wenn ω analytisch ist (wie leicht erkannt werden kann mit der Trennung der Variablen und dem erhalten der Gleichung
ln
(
ω
)
+
ω
=
z
{\displaystyle \ln(\omega )+\omega =z}
) und daraus folgt die Konsequenz, dass ihr Integral so geschrieben werden kann:
∫
w
n
d
z
=
{
ω
n
+
1
−
1
n
+
1
+
ω
n
n
wenn
n
≠
−
1
,
ln
(
ω
)
−
1
ω
wenn
n
=
−
1.
{\displaystyle \int w^{n}\,dz={\begin{cases}{\frac {\omega ^{n+1}-1}{n+1}}+{\frac {\omega ^{n}}{n}}&{\mbox{wenn }}n\neq -1,\\\ln(\omega )-{\frac {1}{\omega }}&{\mbox{wenn }}n=-1.\end{cases}}}
Die Taylorreihenentwicklung um den Punkt
a
=
ω
a
+
ln
(
ω
a
)
{\displaystyle a=\omega _{a}+\ln(\omega _{a})}
hat die Form:
ω
(
z
)
=
∑
n
=
0
+
∞
q
n
(
ω
a
)
(
1
+
ω
a
)
2
n
−
1
(
z
−
a
)
n
n
!
{\displaystyle \omega (z)=\sum _{n=0}^{+\infty }{\frac {q_{n}(\omega _{a})}{(1+\omega _{a})^{2n-1}}}{\frac {(z-a)^{n}}{n!}}}
wobei
q
n
(
w
)
=
∑
k
=
0
n
−
1
⟨
⟨
n
+
1
k
⟩
⟩
(
−
1
)
k
w
k
+
1
{\displaystyle q_{n}(w)=\sum _{k=0}^{n-1}{\bigg \langle }\!\!{\bigg \langle }{\begin{matrix}n+1\\k\end{matrix}}{\bigg \rangle }\!\!{\bigg \rangle }(-1)^{k}w^{k+1}}
in welcher
⟨
⟨
n
k
⟩
⟩
{\displaystyle {\bigg \langle }\!\!{\bigg \langle }{\begin{matrix}n\\k\end{matrix}}{\bigg \rangle }\!\!{\bigg \rangle }}
die Euler-Zahl zweiter Ordnung ist.
ω
(
0
)
=
W
0
(
1
)
≈
0.56714
ω
(
1
)
=
1
ω
(
−
1
±
i
π
)
=
−
1
ω
(
−
1
3
+
ln
(
1
3
)
+
i
π
)
=
−
1
3
ω
(
−
1
3
+
ln
(
1
3
)
−
i
π
)
=
W
−
1
(
−
1
3
e
−
1
3
)
≈
−
2.237147028
{\displaystyle {\begin{array}{lll}\omega (0)&=W_{0}(1)&\approx 0.56714\\\omega (1)&=1&\\\omega (-1\pm i\pi )&=-1&\\\omega (-{\frac {1}{3}}+\ln \left({\frac {1}{3}}\right)+i\pi )&=-{\frac {1}{3}}&\\\omega (-{\frac {1}{3}}+\ln \left({\frac {1}{3}}\right)-i\pi )&=W_{-1}\left(-{\frac {1}{3}}e^{-{\frac {1}{3}}}\right)&\approx -2.237147028\\\end{array}}}
Graphische Darstellungen der Wright-Omega-Funktion auf der komplexen Ebene
z = Re(ω (x + i y ))
z = Im(ω (x + i y ))
ω (x + i y )