Xeranthemum annuum
Die Einjährige Spreublume (Xeranthemum annuum),[1][2] auch Einjährige Papierblume[3] oder Einjährige Strohblume[4][1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Spreublumen (Xeranthemum) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).[3] Sie wird als Zierpflanze verwendet.[3][2][5]
Einjährige Spreublume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einjährige Spreublume (Xeranthemum annuum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Xeranthemum annuum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenXeranthemum annuum ist eine selbständig aufrechte, verzweigte, einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht.[6][7] Die Stängel sind aufrecht und schon in oder unter der Mitte im mehrere sparrig abstehende Äste geteilt.[8] Die Stängel sind stumpfkantig, angedrückt grauwollig-filzig und reich aber locker beblättert.[8] Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend.[7]; nur die untersten sind stielartig verschmälert. Die einfache, silbergrau bis weiß wollig behaarte Blattspreite ist bei einer Länge von höchstens 3 Zentimetern[1] sowie einer Breite von 2 bis 7 Millimetern linealisch bis länglich.[6] Der Blattrand ist nach unten umgerollt.[8]
Generative Merkmale
BearbeitenDie Blütezeit liegt in den Sommermonaten und reicht von Juni bis Juli[1] oder August[9][7] oder manchmal bis September. Die körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln auf einem Blütenstandsschaft.[7] Die anfangs kugelförmigen[6] Blütenkörbe weisen zur Anthese Durchmesser von 2,5 bis 4 Zentimetern auf und sind später ausgebreitet.[1] Die lanzettlich-eiförmigen bis verkehrt-eiförmigen Hüllblätter sind trockenhäutig. Die verlängerten inneren Hüllblätter stehen aufrecht oder ausgebreitet und sind weiß, rosa-violett bis violett gefärbt. Auf dem Korbboden befinden sich linealisch-lanzettliche, trockenhäutige und dicht drüsig punktierte Spreublätter.
Die Blütenkörbe enthalten 100 bis 120 hellviolette bis rosafarbene Blüten.[1][6] Die äußeren Blüten sind steril, haben ein langes rosafarbenes Stylodium und sind tiefgeteilt, zweilippig. Die inneren Blüten sind radiärsymmetrisch und fertil. Die innersten Blüten sind mehr als doppelt so lang wie die äußeren und täuschen Zungenblüten vor.[1] Die Staubfäden sind kahl. Die Achänen[7] sind 3 bis 4,5 Millimeter lang und seidig behaart. Die trockenhäutigen, pfriemförmigen Pappusschuppen sind 2 bis 3 Millimeter lang.[1]
Chromosomensatz
BearbeitenDie Chromosomenzahl beträgt 2n = 12.[10][1]
Ökologie
BearbeitenBei Xeranthemum annuum handelt es sich um einen Therophyten.[1]
Vorkommen und Gefährdung
BearbeitenXeranthemum annuum ist natürlich im östlichen Mittelmeerraum, in den südlichen Gebieten Mittel-, Ost- sowie Südosteuropas und im Kaukasusraum und in Westasien weitverbreitet.[3] Es gibt Fundortangaben für Österreich[9], Tschechien,[7] Ungarn, südliche Slowakei,[7] Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegovina, Montenegro, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Nordmazedonien, Griechenland, die Republik Moldau, südlicher Bereich des europäischen Teils Russlands, südliche Ukraine, Krim, Dagestan, Ciskaukasien und die Türkei (beispielsweise Anatolien[6])[3] sowie in westlichen Iran.[11] Sie ist in vielen Gebieten ein Neophyt,[3] beispielsweise in wärmeren Gebieten vieler Staaten Europas (beispielsweise in der Schweiz (Indigenat), in Deutschland, Frankreich und Italien).[4][2][11]
Xeranthemum annuum ist eine wärmeliebende (thermophile) Art. Sie gedeiht auf trockenen, felsigen sonnigen Standorten, beispielsweise an Straßenrändern, Feldrändern sowie Weingärten.[6][7]
Die Ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind: Feuchtezahl F = 1, Lichtzahl L = 4, Reaktionszahl R = 3, Temperaturzahl T = 5, Nährstoffzahl N = 2, Kontinentalitätszahl K = 5.[1]
Taxonomie
BearbeitenDie Erstveröffentlichung von Xeranthemum annuum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Seite 857.[4][12] Synonyme für Xeranthemum annuum L. sind: Xeranthemum annettae Kalen., Xeranthemum annuum subsp. annettae (Kalen.) Holmboe,[4] Xeranthemum inodorum Moench, Xeranthemum oleifolium Cav., Xeranthemum ornatum Cass., Xeranthemum radiatum Lam., Xeranthemum annuum L. subsp. annuum, Xeranthemum annuum L. var. annuum.[13]
Nutzung
BearbeitenXeranthemum annuum wird als Zierpflanze in Gärten und als Schnittblume sowie Trockenblume verwendet.[9][5][7] Es wurden Hybriden in unterschiedlichen Farbtönen gezüchtet.[14]
Xeranthemum annuum wurde auf medizinisch wirksame Inhaltsstoffe untersucht.[6]
Quellen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k Xeranthemum annuum In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ a b c Michael Hassler, Bernd Schmitt: Datenblatt mit Fotos bei Flora von Deutschland - Eine Bilder-Datenbank, Version 6.03. vom 7. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f Xeranthemum annuum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ a b c d W. Greuter, 2006+: Compositae (pro parte majore).: In: W. Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ a b Xeranthemum annuum - annual everlasting, Datenblatt mit Fotos bei The Royal Horticultural Society = RHS, 2020.
- ↑ a b c d e f g Milan S. Stankovic, Ivana D. Radojevic, Olgica D. Stefanovic, Marina D. Topuzovic, Ljiljana R. Comic, Snežana R. Brankovic: Immortelle (Xeranthemum annuum L.) as a natural source of biologically active substances. In: EXCLI Journal, Volume 10, 2011, S. 230–239. PMC 5109020 (freier Volltext)
- ↑ a b c d e f g h i j Datenblatt mit Fotos bei botany.cz.
- ↑ a b c Gerhard Wagenitz et al.: Familie Compositae II. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage Band VI, Teil 3, Seite 814–815. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987. ISBN 3-489-86020-9
- ↑ a b c Datenblatt mit Fotos bei botanische-spaziergaenge.at - Bilder von Österreichs Flora. mit Informationen aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Auflage, 2008 .
- ↑ Xeranthemum annuum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b c Zdeněk Kaplan, Jiří Danihelka, Kateřina Šumberová, Jindřich Chrtek Jr., Olga Rotreklová, Libor Ekrt, Jitka Štěpánková, Vojtěch Taraška, Bohumil Trávníček, Jan Prančl, Michal Ducháček, Michal Hroneš, Lucie Kobrlová, David Horák, Jan Wil: Distributions of vascular plants in the Czech Republic. Part 5, In: Preslia, Volume 89, 2017, S. 333–439. Xeranthemum annuum auf S. 432. Volltext-PDF.
- ↑ Xeranthemum annuum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset, 2019: Xeranthemum annuum L. doi:10.15468/39omei.
- ↑ Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 939.
Weblinks
Bearbeiten- Michael Hassler, Bernd Schmitt: Datenblatt mit Fotos bei Flora der Alpen, letztes update 7. Februar 2020.
- Datenblatt mit Fotos bei GreekFlora.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Xeranthemum annuum L., Einjährige Spreublume. auf FloraWeb.de
- Datenblatt mit Fotos bei EUNIS = European Nature Information System der European Environment Agency = EEA.
Historische Literatur
Bearbeiten- Allgemeines Blumen-Lexicon oder Beschreibung aller bis jetzt in Teutschland bekannten in- und ausländischen Gartenblumen und Ziergewächse, mit Anweisung zu ihrer Behandlung. Für Gartenliebhaber, nach alphabetischer Ordnung bearbeitet von Theodor Theuss, Band 2 H–Z, Landes-Industrie-Comptoir Weimar, 1811, S. 628