Acetochlor

organische Verbindung, Pestizid

Acetochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide). Als selektives Vorlauflauf-Herbizid wurde es 1994 von Monsanto (heute Bayer AG) unter dem Handelsnamen Harness auf den Markt gebracht.[5][6][7]

Strukturformel
Strukturformel von Acetochlor
Vereinfachte Strukturformel – 1:1 Gemisch von zwei Atropisomeren
Allgemeines
Name Acetochlor
Andere Namen
  • 2-Chlor-N-(ethoxymethyl)-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)acetamid
  • Azetochlor
Summenformel C14H20ClNO2
Kurzbeschreibung

hellgelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34256-82-1
EG-Nummer 251-899-3
ECHA-InfoCard 100.047.166
PubChem 1988
ChemSpider 1911
Wikidata Q419732
Eigenschaften
Molare Masse 269,77 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,135 g·cm−3[1]

Siedepunkt

134 °C bei 0,5 hPa[1]

Löslichkeit

gering löslich in Wasser (0,2 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,5272 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 332​‐​315​‐​317​‐​335​‐​351​‐​361f​‐​373​‐​410
P: 201​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​304+340+312​‐​308+313[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isomerie

Bearbeiten

Aufgrund der eingeschränkten Drehbarkeit um die Bindung des Stickstoffatoms mit dem aromatischen Rest existieren zwei Atropisomere des Acetochlors.

 
Atropisomere von Acetochlor

Meist liegt Acetochlor als Gemisch der beiden Atropisomere Ra-Acetochlor und Sa-Acetochlor vor.

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Die kommerzielle Synthese von Acetochlor erfolgt durch Umsetzung von 6-Ethyl-2-toluidin (1) mit Chloressigsäurechlorid (2) in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydrogencarbonat) unter Abspaltung von Salzsäure. Das dadurch entstandene Zwischenprodukt 2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)acetamid (3) wird dann mit Chlormethylethylether in Gegenwart von Natriumhydroxid zum Acetochlor (4) umgesetzt:[7]

 
Industrielle Synthese von Acetochlor

Je nach Verfahren und Hersteller können auch andere herkömmliche Basen zum Abfangen der in beiden Schritten gebildeten Salzsäure verwendet werden.

Verwendung

Bearbeiten
 
Geschätzte Ausbringungsmenge in den USA 2012

Acetochlor wird wie die verwandten Chloracetamide Alachlor, Butachlor und Metolachlor als Vorauflauf-Herbizid verwendet.[6] Die Wirkung kommt durch Hemmung der Synthese sehr langkettiger Fettsäuren (VLCFA) zustande. In den USA wurden 2012 über 15.000 Tonnen Acetochlor – fast ausschließlich im Maisanbau – eingesetzt.

Als Safener kommt 4-Dichloracetyl-1-oxa-4-azaspiro[4.5]decan zum Einsatz.[8]

Regulierungen durch das Pflanzenschutzmittelrecht („Zulassung“)

Bearbeiten

Aufgrund sich lange abzeichnender nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt wurde Acetochlor in das Programm der Europäischen Kommission zur systematischen Untersuchung problematischer Pflanzenschutzmittel aufgenommen. In den 2000er Jahren wurde es daher von der EFSA als einer von zunächst 79 Stoffen untersucht.[9]

In den EU-Staaten wie Deutschland und Österreich ist daher heute kein Pflanzenschutzmittel mehr zugelassen, welches Acetochlor als Wirkstoff enthält. Ähnliches gilt für die Schweiz.[10] Dennoch darf Acetochlor in der Europäischen Union für den Export hergestellt werden.[11]

Gefahren

Bearbeiten

Acetochlor erwies sich als sehr giftig für Wasserorganismen, wobei diese Giftwirkung sehr lange anhält. Es verursacht Hautreizungen und erwies sich als gesundheitsschädlich beim Einatmen. Es kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen, allergische Hautreaktionen hervorrufen und die Atemwege reizen. Darüber hinaus steht Acetochlor im Verdacht, Krebs zu erregen und die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen.[12]

Ein Vergiftungsfall mit extremer Genitalienschwellung als Folge wurde nach Hautkontakt beschrieben.[13]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt Acetochlor bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. Dezember 2021 (PDF).
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-4.
  3. a b c Eintrag zu Acetochlor in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu 2-chloro-N-(ethoxymethyl)-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)acetamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 20. Juli 2018. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Robert Irving Krieger, Handbook of Pesticide Toxicology: Principles, S. 1547; ISBN 978-0-12-426260-7.
  6. a b Eintrag zu Acetochlor. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. November 2021.
  7. a b Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1401-8, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. I. Cseresnyés, G. Fekete, K. R. Végh, A. Székács, M. Mörtl, K. Rajkai: Monitoring of herbicide effect in maize based on electrical measurements. Hrsg.: International Agrophysics. Band 26. Versita, 2012, doi:10.2478/v10247-012-0036-4 (englisch).
  9. European Food Safety Authority (Hrsg.): Conclusion on the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance acetochlor. In: EFSA Journal. 2011, Band 9, Nummer 5 doi:10.2903/j.efsa.2011.2143.
  10. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Acetochlor in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 11. November 2021.
  11. Maurin Jost: Export gesundheitsschädlicher Pestizide: Viel Gift fürs Ausland. In: taz.de. 29. September 2019, abgerufen am 11. November 2021.
  12. Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung der ECHA: 2-chloro-N-(ethoxymethyl)-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)acetamide (ATP 09).
  13. R. Tian, L. Liu, Z. Liang, K. Guo: Acetochlor poisoning presenting as acute genital edema: A case report. In: Urology case reports. Band 22, Januar 2019, S. 47–48, doi:10.1016/j.eucr.2018.10.014, PMID 30406020, PMC 6214889 (freier Volltext).