Airbus A400M

militärisches Transportflugzeug

Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space. Er ersetzt bzw. ergänzt in der Luftwaffe von sieben europäischen NATO-Staaten zunehmend den größtenteils veralteten Bestand an taktischen Transportflugzeugen der Typen Transall C-160 und Lockheed C-130 Hercules. Er zeichnet sich gegenüber diesen durch höhere Nutzlast, Transportvolumen, Geschwindigkeit und Reichweite aus und steigert damit die Fähigkeiten dieser Staaten im Bereich des strategischen Lufttransports. Der viermotorige Schulterdecker ist wie seine Vorgänger mit Turboprop-Triebwerken und einer befahrbaren Heckrampe ausgestattet, kann von kurzen, unbefestigten Pisten operieren sowie Fallschirmspringer und Lasten aus der Luft absetzen. Die für das Projekt notwendige Neuentwicklung der Triebwerke EPI TP400-D6 übernahm das eigens gegründete Firmenkonsortium Europrop International.

Airbus A400M Atlas

Airbus A400M (Prototyp)
Typ militärischer Transporter
Entwurfsland

Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Airbus Defence and Space
Erstflug 11. Dezember 2009
Indienststellung 1. August 2013[1]
Produktionszeit

Seit November 2010 in Serienproduktion[2]

Stückzahl 136 (inklusive 5 Prototypen, ohne die abgestürzte MSN023; Stand: 13. Dezember 2024)

Der nach jahrzehntelangen Vorplanungen im Jahr 2003 zwischen der Beschaffungsorganisation OCCAR und Airbus abgeschlossene Vertrag umfasste Entwicklung, Produktion und anfänglichen Support von 180 Maschinen zum Festpreis von 20 Milliarden Euro. Die Erstauslieferung war für Oktober 2009 vorgesehen. Die Auftraggeber sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Spanien, Türkei und Vereinigtes Königreich. Als weitere Kunden kamen 2005 Malaysia sowie 2021 Kasachstan und Indonesien hinzu. Nach mehrfachen Verzögerungen fand der Erstflug am 11. Dezember 2009 statt. Im August 2013 übernahmen die französischen Streitkräfte das erste Serienexemplar. Ende Dezember 2013 erfolgte der erste operative Einsatz, ein Flug nach Mali. Nach der Türkei und Großbritannien erhielt die deutsche Luftwaffe im Dezember 2014 als vierter Kunde ihre erste Maschine, 2015 folgte Malaysia, 2016 Spanien, 2020 Luxemburg und Belgien.

Entwicklung

Bearbeiten
 
Im Größenvergleich zur A400M zu erset­zen­de bzw. alternative Typen:
• Transall C-160
• Lockheed C-130
• C-130J-30
• Airbus A400M
• Boeing C-17 (von oben nach unten)

Anforderungen

Bearbeiten

Die A400M sollte den gestiegenen Anforderungen an militärische Lufttransportleistungen gerecht werden. Als taktischer und strategischer Transporter sollte der Airbus A400M durch hohe Reichweite, Geschwindigkeit und Ladekapazität, einen geräumigen Laderaum und flexible Einsatzmöglichkeiten den europäischen Streitkräften die Fähigkeit geben, bei auftretenden inner- und außereuropäischen Krisen schnell zu reagieren und große Mengen von Material und Personal zu verlegen. Neben den rein militärischen Aufgaben sollte das Flugzeug für die Evakuierung und Rettung von Staatsbürgern und humanitäre Hilfseinsätze bereitstehen (siehe auch Petersberg-Aufgaben). Gegenüber den Typen, welche die A400M ersetzt, verdoppeln sich Nutzlast und Reichweite etwa. Die Möglichkeit zur Luftbetankung erhöht die Reichweite darüber hinaus, mit Umrüstsatz wird der Transporter seinerseits zum Tankflugzeug. Es sollten Lasten bis zum Umfang eines Schützenpanzers oder mittleren Hubschraubers aufgenommen werden. Die taktischen Fähigkeiten der Vorgängermodelle sollten weitgehend erhalten bleiben oder verbessert werden. Dazu gehörten der Tiefflug, autonome Operationen ohne Bodenpersonal, Bodeneinrichtungen und bodengestützte Landehilfen, die Kurzstart- und -landefähigkeit auf unvorbereiteten Plätzen, der Steilabstieg und Allwettereinsatz. Fallschirmjäger sollten abgesetzt und Lasten über eine Heckrampe ohne weitere Hilfsmittel ein- und ausgeladen oder im Flug aus großer Höhe oder in Bodennähe abgeworfen werden können.[3][4] Zum Einsatzspektrum zählen auch die Verwendungen als Lazarett- und Tankflugzeug.[5]

Anfänge

Bearbeiten

Als Anfang der 1980er Jahre der Bedarf erkannt wurde, den allmählich veraltenden Bestand an Transportflugzeugen wie die Lockheed C-130 Hercules und Transall C-160 in den europäischen Ländern zu ersetzen, gründeten Aérospatiale, British Aerospace, Lockheed und Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) im Dezember 1982 das Future International Military/Civil Airlifter-Konsortium (FIMA), um die Machbarkeit eines gemeinsamen Militärtransporters zu untersuchen.[6][7][8] Im Jahr 1985 vereinheitlichten die Verteidigungsminister der Independent European Programme Group die Anforderungen an die Maschine, was den Weg für eine internationale Zusammenarbeit bei diesem Projekt frei machte. Drei Jahre später lag ein Anforderungsprofil (Outline Staff Target) für die neue Maschine vor. Zwischenzeitlich hatten sich im Jahr 1987 Aeritalia und CASA der FIMA angeschlossen; zwei Jahre später stieg Lockheed aus dem Projekt aus. Im Jahr 1991 wurde in Rom durch die Firmen das EuroFlag-Konsortium gegründet, das die Entwicklung und den Bau der Maschine übernehmen sollte. Gleichzeitig wurde die Prefeasibility und später Feasibility Phase gestartet, welche die Machbarkeit der Entwicklungsziele in Bezug auf die Kundenwünsche untersuchen sollte. Im September 1994 war ein 1:1-Modell der A400M unter dem Namen Future Large Aircraft (FLA) auf der Luftfahrtschau in Farnborough zu sehen. Ein Jahr später löste sich das EuroFlag-Konsortium wieder auf, wobei das Projekt nunmehr von Airbus fortgeführt wurde.

Im Jahr 1996 wurden die inzwischen geänderten und ständig für Diskussionen sorgenden Anforderungen zu den European Staff Requirement (ESR) aktualisiert. Im September 1997 legten sieben Staaten eine Angebotsaufforderung vor und entschieden sich im Dezember desselben Jahres grundsätzlich für das nun A400M genannte Flugzeug, wobei die bindenden Zusagen ausblieben. Die Entscheidung für eine europäische Eigenentwicklung war umstritten. In Deutschland favorisierte Verteidigungsminister Volker Rühe die Idee einer Zusammenarbeit von Antonow und Airbus mit dem Ziel, das bereits als Prototyp vorhandene ukrainische Transportflugzeug Antonow An-70 weiterzuentwickeln, anstatt Airbus allein mit dem Neubau eines „Future Large Aircraft“ zu beauftragen.[9] Airbus lehnte 1998 die AN-70 als Basis für das FLA-Projekt ab.[10] Daneben wurde die Anschaffung der amerikanischen Typen Lockheed C-130J und Boeing C-17 untersucht.[11] Basierend auf der Angebotsaufforderung und dem ESR legte Airbus Military Company (AMC) im Januar 1999 ein Angebot vor. Das Angebot beinhaltete feste Leistungen zu festen Preisen und Terminen (Commercial Approach).

Die 1998/1999 während der Intervention im Kosovokrieg deutlich gewordenen europäischen Defizite, die selbst bei innereuropäischen Operationen zur Abhängigkeit von den USA führten, unterstrichen den Bedarf für das lange geplante Flugzeug.[12]

Seit 2000

Bearbeiten
 
Modell des Airbus A400M (2006)

Am 16. Mai 2000 gab der britische Verteidigungsminister Geoff Hoon die Absicht zum Kauf von 25 A400M für die Royal Air Force bekannt.[13] Am 9. Juni 2000, etwa einen Monat vor dem Börsengang der Airbus-Muttergesellschaft EADS,[14] wurde in Mainz die politische Entscheidung der beiden Hauptkunden zugunsten von Airbus verkündet. Sie fiel im Rahmen des 75. Deutsch-Französischen Gipfels zwischen Staatspräsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder.[15] Deutschland nannte dabei einen operationellen Bedarf von etwa 75 und Frankreich von 50 Flugzeugen. Im Vordergrund stand die Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Bildung einer kohärenten und gemeinsamen europäischen Lufttransportflotte. Die Gipfelerklärung enthielt den Wunsch an die beteiligte Industrie, Möglichkeiten der Kooperation mit Russland und der Ukraine zu suchen.[16] Da zudem die Entwicklung des Airbus A380 anstand und der Aufbau eines europäischen satellitengestützten Aufklärungsverbundes (SAR-Lupe/Helios) beschlossen wurde, sprach Frankreichs Premierminister Lionel Jospin von der Fähigkeit Europas, „sich in große industrielle Abenteuer zu begeben“.[17]

Im Juni 2001 wurde die Rüstungsbehörde OCCAR als Vertragspartner für das Projekt bestimmt, und am 18. Dezember 2001 wurde in Brüssel ein Vertrag über die Lieferung von 196 Flugzeugen unterzeichnet. Er trat jedoch nicht in Kraft, da der Deutsche Bundestag die Finanzierung der für die Bundeswehr vorgesehenen 73 Maschinen ablehnte. Erst nach einer Reduzierung des deutschen Anteils auf 60 Stück wurde am 27. Mai 2003 in Bonn der endgültige Vertrag über nun 180 Maschinen zum Preis von 20 Milliarden Euro unterschrieben.[18] Im selben Monat wurde auch das Triebwerk eines europäischen Konsortiums (siehe Antrieb) für die Maschine ausgewählt – statt eines Angebots von Pratt & Whitney Canada. Am 26. Juni 2008 wurde der Transporter bei EADS in Sevilla offiziell vorgestellt.

Ende des Jahres 2007 wurde mit dem Bau des ersten Prototyps begonnen. Die A400M sollte ab 2008 in die Serienproduktion gehen. Der Rollout der ersten Maschine an der Endmontagelinie in Sevilla erfolgte am 26. Juni 2008, die ersten Bodentests begannen am 3. September 2009.[19] Der Erstflug eines Airbus A400M war laut Airbus für den Spätsommer oder Herbst 2008 geplant; die ursprünglich für den Oktober 2009 anvisierte Erstauslieferung wurde zunächst um sechs Monate verschoben – mit dem Risiko einer Verzögerung um weitere sechs Monate. Frankreich sollte im Frühjahr 2010 die erste A400M erhalten; an die Bundeswehr sollte sie im Jahr 2011 ausgeliefert werden. Da die alten Hercules- und Transall-Maschinen nicht so lange im Einsatz bleiben können, wurde verschiedentlich eine Zwischenlösung gesucht. Die deutsche Luftwaffe entschied, sechs Antonow An-124-100 über das zwischenzeitlich entwickelte SALIS-Programm zu chartern. Lockheed Martin gab zudem ein Leasingangebot über vier Hercules C-130J ab.

 
Rollout des ersten Airbus A400M, im Vorder­grund EADS-Mitarbeiter (26. Juni 2008)

Am 22. April 2008 gab der für die Airbus-Militärsparte zuständige Carlos Suarez in Sevilla bekannt, dass die internen Kosten für das Projekt um 1,4 Milliarden Euro gestiegen seien. Weiterhin bestätigte er, dass Airbus noch immer Probleme mit den Triebwerken der A400M habe.[20] Allein die Zulassung der digitalen Überwachungs- und Regelsoftware (FADEC) der Triebwerke nach zivilen Standards führte zu einem Zeitverzug von über einem Jahr mit der entsprechenden Verteuerung. Weitere Verzögerungen durch Triebwerksprobleme gab Airbus zusammen mit einer Kostensteigerung um nochmals 314 Millionen Euro am 24. November 2008 bekannt. Der Programm-Manager Tom Williams gab zudem bekannt, dass der Erstflug gegen Ende 2009 stattfinden werde.[21] Am 10. Januar 2009 veröffentlichte die Financial Times Deutschland (FTD) einen Artikel, demzufolge der Airbus-Konzern „vor einer kompletten Überarbeitung des 20-Mrd.-Euro-Festpreisauftrags für 180 Maschinen“ stehe. Als Grund wurde genannt, dass momentan weder das geplante Eigengewicht des Flugzeugs noch die angepeilte Nutzlast erreicht werden könne. Es werde nunmehr von einer Auslieferung im Jahre 2013 ausgegangen.[22] Im Einzelnen gebe es Probleme mit der Triebwerkssoftware (die dem Unternehmen MTU Aero Engines zufolge dreimal so aufwendig sei wie die des Airbus A380);[23] der Lautstärke des Propellerantriebs; der Flugzeugsteuerung und einem um 12 t zu hohen Gewicht des Flugzeugs; außerdem sei die Laderampe im Augenblick nicht in der Lage, einen Panzer in das Flugzeug rollen zu lassen, ohne dass diese am Übergang Rampe-Flugzeug Schaden nehme.

Am 3. Februar 2009 wurde bekannt, dass Airbus wegen finanzieller Probleme durch den erhöhten Finanzbedarf infolge der technischen Probleme und der Programmverzögerung nicht mehr unbedingt an der Realisierung festhalte.[24] Weiterhin hätten laut Branchenkreisen Simulationen von Airbus ergeben, dass Steilanflüge – auch „Sarajevo-Approach“ genannt – bei jetzigem technischen Stand ein Propellerflattern auslösen würden.[25] Aufgrund der schweren technischen Probleme, der langen Verzögerung des ganzen Projektes sowie der hohen Kostensteigerungen wurde in der politischen Diskussion weder ein Abbruch des Projekts noch eine Alternativplanung ausgeschlossen.[26] Am 24. Juli 2009 vereinbarten die Verteidigungsminister der beteiligten Länder jedoch vorerst ein Festhalten an dem Projekt und eine Neuplanung von Finanzierung und Terminen innerhalb eines halben Jahres. Mit einer Verzögerung von vier Jahren gegenüber der ursprünglichen Planung wurde gerechnet.[27]

 
Prototyp landet auf der Farn­borough International Airshow (2010)

Im Januar 2010 waren die genauen Mehrkosten unbekannt. Der Spiegel sprach von etwa 11,3 Mrd. Euro,[28] wovon rund die Hälfte auf Probleme mit den Triebwerken zurückzuführen sein soll. In anderen Presseberichten ist von 5 Mrd. Euro die Rede. Ursprünglich wollte Airbus die Triebwerke kostengünstiger vom amerikanischen Weltmarktführer Pratt & Whitney Canada entwickeln lassen. Allerdings bestanden europäische Staaten auf dem Kauf bei einem europäischen Konsortium,[29] das eine völlige Neuentwicklung starten musste. Aufgrund dieser Entscheidung sah Airbus eine Mitverantwortung bei den Bestellerstaaten und drohte mit der Einstellung des Projektes, sollten diese bis Ende Januar 2010 keine Zusage zur Beteiligung an den Mehrkosten abgegeben haben.[30] Airbus erreichte eine Nachverhandlung des Vertrags, woraufhin die Kundenstaaten 2010 einen Teil der in Milliardenhöhe auflaufenden Mehrkosten übernahmen, einige Maschinen abbestellten und eine spätere Auslieferung akzeptierten. Der Stückpreis kletterte damit von 125 Millionen Euro auf 175 Millionen Euro.[31] Trotz der hohen Mehrkosten einigten sich die Staaten und EADS Anfang März 2010 dabei auf den Bau des Flugzeugs. Die Staaten sollten einer Preiserhöhung um zehn Prozent (etwa zwei Milliarden Euro) zustimmen. Sie stellten weitere 1,5 Milliarden Euro bereit, die bei zusätzlichen Exportumsätzen der A400M von Airbus wieder zurückgezahlt werden sollen.[32] Insgesamt wurden für das Flugtestprogramm fünf Maschinen vorgesehen, die zusammen 4370 Flugstunden (Fh) erfliegen sollen (davon 1850 Fh für zivile, 2520 Fh für militärische Zertifikationen).

 
MSN004 auf der ILA 2012

Am 5. November 2010 wurde bekannt, dass die Finanzierung der A400M gesichert sei. EADS hatte sich mit den sieben Käuferstaaten auf eine Lösung für den Militärtransporter geeinigt:[33] Deutschland bestellt 53 statt wie geplant 60 Maschinen; die übrigen sieben Bestellungen werden in eine Option umgewandelt. Die Bundeswehr verzichtet auf die geforderte vollautomatische Tiefflugfähigkeit der A400M. „Mit diesen Maßnahmen wird der deutsche Anteil an der Preiserhöhung von rund 670 Millionen Euro kompensiert.“ Die Serienproduktion der dringend benötigten Maschinen sollte gegen Ende 2010 beginnen. Die Auslieferung der ersten Maschine an die Bundeswehr war für 2014 geplant; bis 2020 sollten alle Maschinen für die deutsche Luftwaffe ausgeliefert sein. Frankreich sollte im Jahr 2013 eine erste Maschine bekommen.

Bei Airbus in Bremen begann die Produktion der ersten Serienmaschinen im November 2010.[2] Die Armée de l’air plante, nach dem Erhalt der siebenten Maschine eine erste Einsatzbereitschaft zu erklären, was bei verzögerungsloser Auslieferung 2014 der Fall gewesen wäre. Am 23. November 2011 gab Airbus Military bekannt, dass die Endmontage der ersten für Frankreich bestimmten Maschine (MSN007) begonnen habe. Einen Tag zuvor war der Rumpf in Sevilla eingetroffen. Tragflächen und die Bugsektion befanden sich schon seit dem 26. Oktober 2011 an der spanischen Produktionsstätte der Airbus-Tochter.[34][35] 2012 wurde der name Atlas für das Flugzeug bekannt gegeben.[36] Wegen Rissbildung an Rumpfteilen aus einer bestimmten Aluminiumlegierung gab Airbus im Mai 2016 seinen Kunden bekannt, dass diese bei allen bereits ausgelieferten Maschinen ausgetauscht werden müssten. Der Umbau wurde auf sieben Monate je Flugzeug geschätzt und sollte möglichst mit regulären Überholungen und Nachrüstungen gebündelt werden.[37] Daneben wurden Schäden am Propellergetriebe bekannt, die im Flugbetrieb außerplanmäßige Wartungsarbeiten erforderten und die der Hersteller mit dem Austausch von Komponenten sowie einer „Anpassentwicklung“ des Getriebes beheben möchte.[38] Die Finanzen des Airbus-Konzerns wurden 2019 durch das Projekt mit Rückstellungen in Höhe von über 8,8 Milliarden Euro belastet.[39]

Flugerprobung

Bearbeiten
 
A400M beim Erstflug (11. Dez. 2009)

Fünf Prototypen dienen zur Erprobung und Zertifizierung des Flugzeugs. Vor dem Erstflug im Dezember 2009 sah Airbus für diese Flotte 1850 Flugstunden bis zum Erreichen der zivilen Zulassung vor sowie weitere 2520 Flugstunden bis zur damals für Ende 2012 geplanten militärischen Zulassung und Indienststellung.[40] Fast neun Jahre nach dem Erstflug gab Airbus im November 2018 bekannt, dass inzwischen 10.000 Stunden in der weiterhin andauernden Flugerprobung erreicht waren.[41]

Erstflug

Bearbeiten

Der Erstflug fand am 11. Dezember 2009 in Sevilla statt und dauerte 3 Stunden und 47 Minuten.[42] Das Abfluggewicht betrug 127 Tonnen, wovon 13 Tonnen auf die Ausrüstung für den Testflug und 2 Tonnen auf Wasserballast entfielen. An Bord waren der militärische Cheftestpilot Edward Strongman, der Testpilot Ignacio Lombo, der für die Triebwerke zuständige Flugingenieur Jean-Philippe Cottet, der Flugingenieur Eric Isorce, zuständig für die Bordsysteme, sowie die Flugingenieure Didier Ronceray und Gerard Leskerpit. Der Start erfolgte um 10:15 Uhr (MEZ). Nach einem Überflug in Landekonfiguration erfolgte die Landung um 14:02 Uhr. Während des Erstfluges detektierte einer der Steuerungscomputer für die Antriebe einen Ausfall, sodass eines der vier Triebwerke aus Sicherheitsgründen automatisch in den Leerlauf versetzt wurde.[43] Das Problem wäre möglicherweise durch einen Neustart des Triebwerks zu beheben gewesen; da das Flugzeug bei einem Scheitern des Neustarts jedoch mit einem stehenden Propeller gelandet wäre, wurde darauf verzichtet.[44]

Betrieb auf unbefestigten Pisten

Bearbeiten
 
Start einer A400M der RAF von einem Strand in Wales

Die A400M soll mit ihrem zwölfrädrigen Hauptfahrwerk eine bessere Aircraft Classification Number, also eine geringere Belastung der Flugbetriebsflächen erreichen als die leichtere C-130 mit nur vierrädrigem Hauptfahrwerk.[45] Mit Stand Dezember 2016 war die A400M für den Betrieb auf Graspisten zertifiziert, während der Zertifizierungsprozess nach erfolgten Tests auf Schotter- und Sandpisten noch lief.[46] Bei einer Versuchsreihe im Sommer 2013 absolvierte der zweite Prototyp mit dem Kennzeichen EC-402 25 Landungen sowie Rollversuche und Startabbrüche auf einer Schotterpiste beim nordostspanischen Ablitas.[47][48] Die Zertifizierungstests mit etwa 40 Starts und Landungen sowie Bodenmanövern auf Graspiste und freiliegendem Erdboden fanden im September 2015 im französischen Écury-sur-Coole statt.[49] Im Mai 2012 hatten Versuche auf der Graspiste des Flugplatzes Cottbus-Drewitz noch abgebrochen werden müssen, nachdem das linke Fahrwerk beim starken Abbremsen während eines Startabbruch-Manövers in den Grasboden eingesunken war.[50][51][52] Tests auf einer Sandpiste führte Airbus im August 2016 auf dem eigens präparierten Woodbridge Airfield in England durch.[53] Die französische Luftwaffe unternahm mit einer eigenen Maschine im August 2016 eine Testkampagne auf einer Laterit-Piste in Madama, Niger.[54] Dabei wurde festgestellt, dass verstärkte Instandsetzungsmaßnahmen durch Pioniere notwendig waren, um nach A400M-Landungen Spurrillen zu beseitigen und die Bahn wieder für kleinere Transportmaschinen benutzbar zu machen.[55] Eine Maschine der Royal Air Force landete und startete 2017 erstmals auf einem dafür vorgesehenen Strandabschnitt bei Pembrey in Wales.[56]

Luftbetankungsfähigkeit

Bearbeiten
 
Luftbetankungssonde oberhalb des Cockpits

Während eines Testfluges am 5. Dezember 2013 wurde das erste Mal eine Luftbetankung durchgeführt, bei der Kraftstoff von einer Transall C-160 an eine A400M abgegeben wurde. Der erste „trockene“ Test war im Jahr 2010 durchgeführt worden.[57] Im August 2014 fanden weitere Tests mit der A400M als Tankflugzeug statt, dabei wurden 68 „Kontakte“ (Andockmanöver am Tankflugzeug) durchgeführt und in 35 Manövern insgesamt 18,6 t Kraftstoff übertragen.[58] Im Februar 2015 wurde bei Flugversuchen das erste Mal Kraftstoff gleichzeitig an zwei Flugzeuge abgegeben.[59]

Ob die zugesicherte und von Frankreich geforderte Fähigkeit zur Luftbetankung von Hubschraubern realisiert werden kann, war bis Ende 2015 noch nicht absehbar. Um den Sicherheitsabstand der Hubschrauberrotoren zum Flugzeug zu wahren, müssen die Betankungsschläuche bei der A400M weiter aus den an beiden Tragflächen angebrachten Behältern ausgefahren werden als bei der kürzeren Lockheed KC-130. Damit wächst die Neigung zur Instabilität der Schläuche.[60][61] Hinzu kommen von den Tragflächen verursachte, starke Turbulenzen.[62] Frankreich stellte Mittel zum Kauf anderer Tankflugzeuge für diesen Zweck bereit.[63][64] Airbus vergab einen Forschungsauftrag an das Institut ONERA, um die Möglichkeit längerer Betankungsschläuche zu untersuchen,[65] Mitte 2016 waren erste Tests im Windkanal absolviert.[66] 2019 wurden die Flugtests für die Zulassung des im Laderaum mitführbaren Luftbetankungssystems CHT (Cargo Hold Tanks) erfolgreich abgeschlossen. Die A400M kann in ihrem Laderaum zwei Stück der 7200 Liter fassenden Tanks transportieren. Die Tests umfassten die Entwicklung und Zertifizierung der Laderaumtanks mit der neuesten Software des Fuel Quantity Management System. Die abschließende Zertifizierung sollte noch 2019 erfolgen. Weiter beschäftigte man sich mit der Weiterentwicklung des Nachttank-Vision-Systems und ersten Versuchen bezüglich der Luft-Luft-Betankungsfähigkeiten von Hubschraubern.[67][68] Im August 2020 wurde mit einem Eurocopter EC725 Caracal der französischen Streitkräfte das erste Mal erfolgreich ein Hubschrauber durch einen A400M betankt. Im April 2021 fanden die finalen Zertifizierungsflüge für die gleichzeitige Betankung zweier Hubschrauber statt.[69]

Zur Betankung von Großflugzeugen wird seit Ende 2023 von der Bundeswehr ein neues System mit zentralem Tankschlauch an der Heckklappe erprobt. Ein erster erfolgreicher Test erfolgte am 24. Mai 2024, wobei eine A400M eine andere A400M betankte.[70][71]

Liste der Prototypen

Bearbeiten
Serien-
nummer
Kenn-
zeichen
Erstflug Basis Geplante
Flugstunden
Erprobungsbereiche[72]
MSN001 F-WWMT Dez. 2009 Toulouse 1200 h Erstflug der A400M, generelles Flugverhalten, Flattererprobung, Festlegung der Beschleunigungsgrenzen. Wurde nach 475 Flügen mit knapp 1445 Stunden am 4. November 2013 aus dem Testprogramm herausgenommen und abgestellt.[73] MSN001 dient seit Juli 2015 als Ausstellungsstück im Museum Aeroscopia am Flughafen Toulouse-Blagnac.[74][75]
MSN002 EC-402 8. Apr. 2010[76] Sevilla 1100 h Erprobung der Flugleistungsparameter, Flüge für die zivile Zulassung, Starts und Landungen auf unbefestigten Pisten.[50]
MSN003 F-WWMS Mai 2010 Toulouse 0975 h Abstimmung des Autopiloten, Tests mit unterschiedlichen Kraftstoffsorten und -temperaturen,[77] Erprobung des Hydrauliksystems und der Navigationsanlagen, Kälteerprobung.[78] Airbus teilte Anfang November 2013 mit, dass MSN003 nicht mehr für das Testprogramm benötigt wird.
MSN004 EC-404 Jan. 2011 Sevilla 0870 h Luft-Luft-Betankung, Beladung und Beförderung von Fracht.
MSN006 F-WWMZ
EC-406
Dez. 2011[79] Toulouse 0225 h Erstes Flugzeug nahezu im Serienzustand, Erprobung des Zusammenspiels der Komponenten, Verbrauchs- und Zuverlässigkeitstests, Versuche zur elektromagnetischen Verträglichkeit der Systeme, Kaltwettertests und Entwicklung der Frachtladesysteme.[80]

Die in der Reihenfolge fehlende Maschine MSN005 wurde nicht gebaut. Ursprünglich sollte das Testprogramm mit sechs Maschinen durchgeführt werden. MSN005 hätte zum Ende des Testprogramms Flüge übernehmen sollen, um die Zuverlässigkeit der Systeme zu überprüfen. Airbus entschied sich letztendlich, das erste Serienflugzeug (MSN007) dafür zu verwenden.[81][40] Mit der MSN056 ging 2018 zusätzlich eine Maschine im Serienstandard zunächst in den Test- und Vorführbetrieb bei Airbus über.[82]

Fähigkeitsstandards

Bearbeiten
Vorgesehene Fähigkeitsstandards (veraltet[62])
militärische
Freigabe
voll integrierte Fähigkeiten ab Serien­nummer Jahr (ca.)
IOC Transport von Truppen, Fahrzeugen und militä­rischen Paletten von bis zu 32 Tonnen Masse MSN007 2013
SOC 1 Absetzen aus der Luft (eingeschränkt)
Selbstschutz (eingeschränkt)
MSN015[83] Herbst 2014
SOC 1.5 Absetzen aus der Luft
Selbstschutz
Luftbetankung (eingeschränkt)
ca. MSN032[83] 2015
SOC 2.0 Erweitertes taktisches Einsatzspektrum
Zusätzliche Leistungssteigerungen
ca. MSN045 2016
SOC 2.5 Volles Luftbetankungsspektrum
Such- und Rettungsdienst
ca. MSN090 2017
SOC 3 Tiefflug ca. MSN120 2019

Der Airbus A400M besitzt nicht von Beginn an sein volles Leistungsspektrum. Vielmehr wurden die ersten Serienexemplare in einer Initial-Operating-Capability-Version (IOC) geliefert, eine militärische Qualifizierung, die zunächst den strategischen Lufttransport ermöglichte. Mit fortschreitender Seriennummer wird dann eine Auslieferung mit der Standard Operating Clearance (SOC) angestrebt, die das taktische Spektrum des Flugzeuges erweitert. Die für die Erstauslieferung erforderliche Initial Operating Clearance wurde am 31. Juli 2013 erteilt.[84] Die Zuerkennung dieses vertraglich vereinbarten Standards erfolgte durch die Organisation für gemeinsame Rüstungszusammenarbeit (OCCAR), die das Zertifikat im Namen der Erstkundenstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und Türkei) ausstellt.[85]

Die weiteren Planvorgaben konnten nicht eingehalten werden. So wurde die erste deutsche Maschine nicht wie vorgesehen im Fähigkeitsstandard SOC 1 geliefert.[86] Ende 2015 strebte Airbus eine Neuverhandlung an, da sich einige Funktionen und Fähigkeiten weiter verzögerten, während andere der Planung voraus seien.[62] Im Juni 2016 erhielt Frankreich die erste für taktische Einsätze vorgesehene Maschine mit noch eingeschränkten Selbstschutz-, Absetz- und Luftbetankungsfähigkeiten.[87] Im Februar 2018 einigte Airbus sich mit den Abnehmern grundsätzlich auf eine Streckung der Auslieferung und die Möglichkeit, in Einzelverhandlungen bestimmte Punkte der Spezifikation zu streichen, deren Umsetzung sich als zu schwierig erweist.[88]

Während der Flugzeugtyp in mehreren Luftwaffen im Einsatzbetrieb ist, hat sich die Entwicklung zugesagter Teilfähigkeiten und die Gesamtauslieferung verzögert. Die Anerkennung des endgültigen Bauzustands SOC 3 wurde frühestens für 2023 erwartet,[89] mehr als 13 Jahre verspätet. Bereits gelieferte Flugzeuge sollten bis 2027 nachgerüstet werden. Nachdem infolge von Problemen mit dem Triebwerk zeitweise ein Projektabbruch möglich schien[90] und lange befürchtet wurde, dass einzelne Fähigkeiten entfallen,[88] ging die Bundeswehr 2021 davon aus, dass mittelfristig das geforderte Fähigkeitsspektrum abgedeckt wird.[89] Nutzer beklagten im Anfangsflugbetrieb eine geringe Einsatzbereitschaft und Qualitätsmängel[91], mittlerweile wird jedoch von einem zuverlässigen Betrieb berichtet.[92][93]

Zulassung

Bearbeiten

Obwohl der Airbus A400M hauptsächlich für den militärischen Einsatz konzipiert und entwickelt wurde, erfolgt seine Zulassung auch nach den Richtlinien des zivilen Flugzeugbaus; ein Umstand, der maßgeblich zur Komplexität der Entwicklung und zur Verteuerung beitrug.[94]

Zivile Musterzulassung

Bearbeiten

Am 9. Mai 2012 erhielt Airbus Military von der EASA die vorläufige zivile Zulassung (Restricted Type Certificate) für die A400M.[95] Am 13. März 2013 folgte die vollständige zivile Musterzulassung nach den Erfordernissen der Vorschrift CS-25.[96][97] Sie bezieht sich nur auf die zivilen Anteile des Projekts[98] und umfasst nicht den Transport von Personen und Lasten im Laderaum.[99]

Militärische Zulassung

Bearbeiten
 
Fallschirmabwurf von Luftfracht einer französischen A400M während der Übung Mobility Guardian 2017

Um die teilweise unterschiedlichen Zulassungsverfahren der teilnehmenden Staaten zu harmonisieren, werden die militärischen Komponenten des Flugzeugs durch die gemeinsame Certification Qualification Organisation geprüft. Ihr gehören Vertreter aller Partnernationen an, für Deutschland Vertreter der Musterprüfstelle für Luftfahrzeuge (ML) der WTD 61. Auf dieser Grundlage erteilen die einzelnen Nationen ihre jeweilige militärische Musterzulassung. Zusätzlich ist für jedes einzelne Flugzeug die Verkehrszulassung erforderlich. Die dafür notwendige Qualitätssicherung an der Endmontagelinie wurde an die spanische Generaldirektion für Rüstung und Material (Dirección General de Armamento y Material – DGAM) delegiert. Ein spanisches Exportzertifikat über die Lufttüchtigkeit dient als Grundlage für die nationale militärische Verkehrszulassung der A400M.[98]

Die gemeinsame Grundlage für die militärische Zertifizierung wurde am 19. Juli 2013 auf Empfehlung des aus Vertretern der sieben Erstkundenstaaten bestehenden Certification and Qualification Committee (CQC) gebilligt. Dementsprechend erteilte die französische Beschaffungsbehörde DGA (Direction générale de l’armement) am 24. Juli 2013 die französische militärische Musterzulassung für die A400M. Die IOC-Zuerkennung vom 31. Juli 2013 war der letzte Schritt vor der Zulassung des ersten Serienproduktionsflugzeugs MSN007 durch die DGA und die danach folgende Auslieferung der Maschine an die französischen Luftstreitkräfte.[100]

 
Seitenansicht des A400M

Konstruktion

Bearbeiten

Der Airbus A400M ist ein Schulterdecker mit T-Leitwerk und Druckkabine. 30 Prozent der Konstruktion, darunter die Flügel (ohne Flügelmittelkasten), bestehen aus Verbundwerkstoffen.[5] Der Rumpf ist in konventioneller Metallbauweise ausgeführt.[101]

 
Cockpit einer A400M

Cockpit und Avionik

Bearbeiten

Die A400M ist mit einem Fly-by-wire-Flugsteuerungssystem ausgestattet. Das Cockpit ist voll nachtsichtkompatibel und bietet Platz für die beiden Piloten und ein zusätzliches Besatzungsmitglied für besondere Operationen. Das Cockpit ist mit zwei Head-up-Displays (HUD) und acht Flüssigkristallbildschirmen (LCD, 6x8 Zoll) ausgestattet. Je drei Bildschirme für jeden Piloten (primäres Flugdisplay, Navigationsdisplay und Videodisplay) und zwei gemeinsame Bildschirme für die Überwachung und das Flight Management System. Das HUD ist als primäres Display zertifiziert. Das Flugmanagementsystem (FMS400) der Firma Thales Avionics S.A. und Diehl Aerosystems GmbH ist eine Weiterentwicklung des Flugmanagementsystems vom Airbus A380. Das optionale EVS-Sichtverstärkungssystem (Enhanced Vision System) zur perspektivischen Geländedarstellung auf den Bildschirmen basiert auf einem vorausschauenden Infrarot-Sensor (Forward Looking Infrared).[102][5] Die automatische Überwachung der Flugparameter (Flight envelope protection) beschränkt die maximale Belastung im taktischen Einsatz auf 3 g und den Neigungswinkel in Steilkurven auf 120°. Die maximale Rollrate ist mit 30 Grad je Sekunde doppelt so hoch wie bei zivilen Airbus-Modellen.[103]

 
Propeller und Triebwerk des Airbus A400M

Turboprop vs. Turbofan

Bearbeiten

In den Vorentwicklungsphasen der A400M wurden verschiedene technische Lösungen untersucht, besonders in Hinblick auf Flügellagen und Antriebskonzepte. Bei den Antriebsalternativen wurden Turbofan- und fortschrittliche Turboprop-Triebwerke untersucht, jeweils mit zwei oder vier Triebwerken. Die Entscheidung zugunsten eines Turboprop-Antriebes mit vier Triebwerken fiel aus folgenden Gründen:

  • Der geringere Kraftstoffverbrauch des Turboprop-Antriebes gegenüber dem Turbofanantrieb (ca. 20 % weniger) ergibt ein geringeres Kraftstoffunterbringungsvolumen und damit ein kleineres und leichteres Flugzeug. Hierdurch werden die Betriebskosten reduziert und die Manövrierbarkeit verbessert.
  • Mit dem Turbopropantrieb konnten verschiedene taktische Forderungen besser erfüllt werden (Start- und Landeleistung, Steilabstieg, Rückwärtsrollen, Langsamflug, rascheres Ansprechen auf Schubwechsel im Tiefflug).[3][104]
  • Der bereits bei geringen Flugzeuggeschwindigkeiten von den Propellern über die Flügel beschleunigte Luftstrom trägt in einem solchen Maße zum Auftrieb bei, dass die Auftriebshilfen einfacher und robuster konstruiert und auf bewegliche Vorflügel verzichtet werden konnte.[105]
  • Geringere Anfälligkeit für Schäden durch Fremdkörper auf unvorbereiteten Plätzen.[106] Der Lufteinlass liegt höher über dem Boden und ist mit einem Fremdkörperabscheider versehen.[107]

Diesen überwiegend im taktischen Einsatzspektrum wirksamen Vorteilen steht eine geringere Fluggeschwindigkeit als bei strategischen Transportern mit Turbofan-Antrieb gegenüber, wobei die Geschwindigkeit gegenüber den ebenfalls propellergetriebenen taktischen Vorgängermodellen gesteigert wurde.

Triebwerke

Bearbeiten
 
Europrop-TP400-Triebwerk auf der ILA 2012

Die A400M verfügt über vier Turboprop-Triebwerke des eigens entwickelten Typs EPI TP400-D6. Für dessen Entwicklung, Herstellung und Betreuung wurde das Unternehmen Europrop International (EPI) gegründet, ein Joint Venture der europäischen Triebwerkshersteller Rolls-Royce plc, ITP, MTU Aero Engines und Snecma.

Das Dreiwellentriebwerk mit untenliegendem Lufteinlass hat eine Nennleistung von 7971 kW,[108] die über ein abgesetztes Propellergetriebe der Firma Avio Aero an einen achtblättrigen Verstellpropeller Ratier-FH-386 abgegeben wird. Die Propellerachse ist gegenüber der Triebwerkswelle nach oben versetzt. Der Propeller hat einen Durchmesser von 5,34 Metern und besteht aus gewobenen Faserverbundwerkstoffen. Aufgrund der gegenläufigen Propellerbewegung sind an jedem Flugzeug je zwei verschiedene Getriebe und Propeller verbaut.

Technische Daten

Bearbeiten
  • Typ: 3-Wellen-Turboprop[108]
  • Startleistung: 8251 kW
  • Nennleistung: 7971 kW
  • Verdichtung: 25
  • Propellerdurchmesser: 5334 mm
  • Propellernenndrehzahl: 842 min−1
  • Propellerstartdrehzahl: 860 min−1
  • Masse: 1860 kg (trocken)
  • Länge: 3500 mm

(Quelle: www.flugzeug-lexikon.de[109])

Die Leistung des Triebwerks wird im Turbopropbereich weltweit nur durch zwei Triebwerke, das schon relativ alte russische Kusnezow NK-12 (unter anderem in der Antonow An-22 und Tupolew Tu-95) und das ukrainische Iwtschenko Progress D-27 (eingebaut in der Antonow An-70), übertroffen.

Steuerung

Bearbeiten

Die Triebwerke sind mit einer von BAE Systems und Hispano-Suiza gelieferten FADEC-Steuerung (Full Authority Digital Engine Control) ausgestattet, die auch den Anstellwinkel des Propellers regelt. Die Software entwickelte MTU.[102]

Drehsinn der Propeller

Bearbeiten

Die beiden Propeller einer Tragfläche drehen sich in entgegengesetzter Richtung; in Flugrichtung betrachtet an Triebwerk 1 und 3 im Uhrzeigersinn, an Triebwerk 2 und 4 ändert das Getriebe die Drehrichtung. Damit findet die Abwärtsbewegung der Propeller zwischen beiden Triebwerken statt („Down between engines“, DBE). Der Luftstrom verläuft symmetrisch und wird in der Flügelmitte konzentriert, der Auftrieb und die Seitenstabilität verstärkt. Das Propeller-Drehmoment gleicht sich innerhalb der Flügel aus. Tragflügel und Leitwerk können dadurch verstärkt symmetrisch konstruiert werden. Der Giereffekt beim Ausfall eines außenliegenden Triebwerks („kritisches Triebwerk“) wird reduziert. Das Seitenleitwerk, das diesen Effekt ausgleichen muss, konnte dadurch kleiner ausgelegt werden. Das Prinzip wird bei der A400M erstmals angewendet.[110][103][106] Die Triebwerke der größten russischen bzw. ukrainischen Propellermaschinen verfügen dagegen über zwei gegenläufige Propeller auf derselben Nabe, sodass kein Gegendrehmoment auf die Tragflächenstruktur wirkt. Bei der C-130 Hercules drehen alle Propeller im Uhrzeigersinn.[111]

Hilfstriebwerk

Bearbeiten

Das Hilfstriebwerk (APU) und weitere Komponenten der Notstromversorgung wie die Ram-Air-Turbine liefert die Firma Hamilton Sundstrand.[112] Die APU befindet sich im oberen Bereich des Rumpfes in der hinteren rechten Flügelwurzel.[103]

 
Laderaum

Laderaum

Bearbeiten

Die Firma Rheinmetall Defence Electronics liefert das Loadmaster Control System. Das System besteht aus einer Arbeitsstation und acht Seitenwand-Lock-Panels. Im Laderaum können bis zu neun militärische Standardpaletten (2,74 m × 2,23 m) zusammen mit 54 an den beiden Seiten sitzenden Soldaten oder bis zu 116 voll ausgestattete Soldaten bzw. Fallschirmjäger in vier Reihen transportiert werden. Für eine medizinische Evakuierung können 66 NATO-Standardkrankentragen mit 25-köpfigem medizinischem Personal aufgenommen werden.[5] Für das Absetzen von Fallschirmjägern und um das Verlassen des Fallschirms aus der laminaren Strömung des Flugzeuges zu erleichtern, sind vor den seitlichen Springertüren ausfahrbare Windabweiser angebracht.[113] Der Laderaum verfügt über ein Gesamtvolumen von 340 m³.[114]

Selbstschutz

Bearbeiten

Die Selbstschutzausstattung wird von den Betreibern individuell zusammengestellt. Die von Airbus dafür optional angebotenen Komponenten können durch selbst beschaffte ergänzt werden. Neben einem Inertgassystem für die Flugzeugtanks und ballistischem Schutz für die Besatzung, inklusive schusssicherer Cockpitscheiben, sind Täuschkörper (unter anderem Flares) und elektronische Selbstschutzmaßnahmen in verschiedenen Stufen gegen feindliche Luftabwehr möglich, aber nicht im Grundmodell der A400M enthalten.[115][103][116]

Leistungsfähigkeit

Bearbeiten
 
Reichweite der A400M ab Paris

Der Laderaum der A400M misst 17,7 m × 4 m × 3,85 m (L × B × H) und soll unter anderem wahlweise jeweils eine der folgenden Beladungen aufnehmen können:[5][117]

Das Transportflugzeug weist bei taktischer Verwendung eine garantierte Nutzlast von 25 Tonnen auf.

Die A400M soll eine maximale Zuladung von 37 Tonnen transportieren können und damit eine Reichweite von etwa 3300 Kilometern haben.[118] Sie ist nicht für den Transport überschwerer Lasten wie etwa des Kampfpanzers Leopard 2 oder der Panzerhaubitze 2000 konzipiert. Das maximale Gewicht für Einzelfahrzeuge liegt bei 32 Tonnen. Bei geringerer Zuladung kann entsprechend mehr Treibstoff getankt werden, wodurch sich die Reichweite vergrößert; siehe nebenstehende Karte. Gemessen an größeren strategischen Transportflugzeugen wie der Boeing C-17 sind das relativ geringe Werte, sodass die Konkurrenzfähigkeit des Airbus-Entwurfs für strategischen Lufttransport teilweise in Frage gestellt wurde. So wird etwa davon ausgegangen, dass fünf Maschinen dieses Typs nötig wären, um die Leistung einer Antonow An-124 zu erbringen. Die A400M verbindet allerdings die Fähigkeit zu Langstreckentransporten in Flughöhen von bis zu 37.000 Fuß und in zivilen Luftkorridoren mit der Fähigkeit zu ausgedehnten Tiefflügen sowie einer großen Vielseitigkeit in taktischen Situationen. Bei einer Zuladung von 20 Tonnen ist ihre Reichweite, verglichen mit der gestreckten Version der C-130J (Super Hercules), gut doppelt so hoch.[119] Die maximale Zuladung ist, ebenfalls im Vergleich zur C-130J stretch, annähernd doppelt so groß.[119]

Zur Landung und zum Start auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen genügt eine notdürftig vorbereitete Landebahn von unter 1000 Metern Länge und ohne besondere technische Einrichtungen. Auch ist das Fahrwerk für Landungen auf Gras-, Sand- oder Schotterflächen ausgelegt. Der Transport von Gütern und Personal zwischen Flugplätzen ist jedoch nicht die einzige Einsatzmöglichkeit für die A400M. Sie ist auch dafür vorgesehen, Güter mit und ohne Fallschirm sowie Fallschirmjäger abzusetzen. Zudem kann sie mit einer Lazarettausrüstung („MedEvac“) eingerichtet werden, um verletzte oder erkrankte Personen zu transportieren. Durch einen kurzfristigen Umbau kann die A400M mit einer Ausrüstung für die Luftbetankung ausgestattet werden. Sie kann dann andere Flugzeuge aus ihrem normalen Tankvorrat versorgen, der durch Zusatztanks im Laderaum ergänzt werden kann. Vorteile gegenüber großen Jets wie dem A310-300 MRTT liegen in einer geringeren und damit für die Betankung von Hubschraubern geeigneteren Mindestgeschwindigkeit und -höhe sowie in der weitaus größeren Anzahl der Flugzeuge. Wiederum erlaubt der Geschwindigkeitsbereich der A400M auch das Betanken schnellerer Kampfflugzeuge.

Produktion

Bearbeiten

Die Endmontage der A400M findet im Airbus-Werk am Flughafen Sevilla statt. Dorthin werden vormontierte Komponenten aus anderen internationalen Werken mit dem Airbus Beluga angeliefert, darunter der Rumpf aus Bremen als größtes Bauteil. Die Arbeitsanteile wurden ursprünglich nach der Anzahl der bestellten Maschinen auf die Länder aufgeteilt. Südafrika und Malaysia erhielten bei ihren A400M-Bestellungen ebenfalls Produktionsaufträge im Wert von mehreren hundert Millionen Euro;[120][121] Südafrika behielt diese auch nach der Abbestellung 2009. Laut einer Aufstellung aus dem Jahr 2013 sind mehr als 200 Zulieferunternehmen beteiligt, darunter 74 aus Frankreich, 47 aus Deutschland und 40 aus den Vereinigten Staaten.[122] Airbus nennt die Zahl von 7200 Personen, die beim Konsortium selbst mit dem A400M beschäftigt sind, sowie 33.000 bei Zulieferfirmen.[123]

Hersteller wichtiger Komponenten

Bearbeiten
Land Firma Ort Produktion
Deutschland  Deutschland Airbus Bremen Montage des Rumpfes (ohne Vorderteilsektion) und Ausrüstung mit den Systemen. Mit dem Airbus Beluga werden dafür unter anderem Rumpfteile aus der Türkei angeliefert.
Deutschland  Deutschland Airbus Stade Seitenleitwerk (Vertical tail plane – VTP), Flügelschalen aus CFK
Deutschland  Deutschland Europrop International München Triebwerk EPI TP400
Deutschland  Deutschland Premium Aerotec Augsburg Premium Aerotec entwickelt und fertigt nahezu das gesamte Rumpfheck, Schalen des Rumpfmittelteils sowie das aus Kohlenstofffaserverbundstoffen (CFK) hergestellte obere Frachttor und die metallischen Rohrsysteme.
Deutschland  Deutschland Liebherr Lindenberg Fertigung mehrerer flugkritischer Betätigungs- und Flugsteuerungssysteme wie den verschiedenen Rudern und der zur Steuerung benötigten Hydrauliksysteme.[124]
Frankreich  Frankreich Aerolia Saint de Méaulte Frontfahrwerksabdeckung
Frankreich  Frankreich Airbus Nantes Flügelmittelkasten (Central wing box – CWB)
Frankreich  Frankreich Airbus Saint-Nazaire Rumpfbug
Frankreich  Frankreich Airbus, Werk Saint-Eloi Toulouse Triebwerksaufhängung
Frankreich  Frankreich Safran Landing Systems Bidos Fahrwerk
Frankreich  Frankreich Ratier-Figeac Figeac Propeller
Frankreich  Frankreich SOCATA Tarbes Fahrwerksgehäuse
Frankreich  Frankreich Stelia Aerospace Rochefort Laderampe
Italien  Italien Avio Aero Propellergetriebe
Spanien  Spanien Airbus Defence and Space Sevilla Produktion des Höhenleitwerks (Horizontal tail plane – HTP) und der Triebwerksverkleidungen. Endmontagelinie (Final Assembly Line – FAL)
Sudafrika  Südafrika Denel Aerostructures u. a. Verkleidung des Rumpf-Flächen-Übergangs (Wing-to-Fuselage Fairing – WFF)[125]
Turkei  Türkei TAI Ankara Der türkische Rüstungskonzern TAI entwickelte das Querruder, die Störklappe, mehrere Teile des Flugzeugrumpfes, die Fallschirmspringertüren und die Notausgänge. Zudem ist das Unternehmen für die Innenverkabelung, Innen- und Außenbeleuchtung des Flugzeuges und wasserführende Elemente verantwortlich.[126]
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Airbus Filton Tragflächen

Produktionsrate

Bearbeiten

Nachdem Airbus die Produktion bis auf 20 Maschinen im Jahr 2017 hochgefahren hatte,[127] wurde eine Reduktion auf 15 Maschinen für 2018, 11 Maschinen für 2019 und 8 ab 2020 angekündigt. Der Produktionszeitraum wird bis mindestens 2030 verlängert. Damit reagierte Airbus auf eine geringe Nachfrage, ausbleibende Nachfolgeaufträge, verzögerte Teilentwicklungen und bestehende Lagerbestände.[128] Aufgrund dieser sinkt die Auslieferungsrate langsamer als die Produktionsrate.[127]

Bestellungen und Nutzer

Bearbeiten
 
A400M Nutzer und Bestellungen im November 2021
  • derzeitige Nutzer
  • Flugzeuge bestellt
  •  
    Entladen von Frachtpaletten aus einer A400M der Royal Air Force auf dem Flugplatz Pope Field, USA

    Die ersten Kunden Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Spanien, die Türkei und das Vereinigte Königreich wollten zusammen 180 Maschinen beschaffen. Ursprünglich waren 225 Maschinen vorgesehen, jedoch sank diese Zahl durch den Austritt Italiens und Portugals aus dem Projekt sowie durch die Verringerung des deutschen und des türkischen Kontingents. 2005 kam eine Bestellung durch Malaysia mit vier Maschinen hinzu. Chile plante ursprünglich, ebenfalls drei Maschinen anzuschaffen, jedoch erfolgte nie eine Bestellung. Südafrika annullierte 2009 aufgrund gestiegener Kosten und Lieferverzögerungen den 2005 abgeschlossenen Kauf von acht Maschinen.[129] In Deutschland, Frankreich und der Türkei wird der Airbus A400M die Transall C-160 ersetzen, in den übrigen Staaten hauptsächlich die Lockheed C-130 Hercules. Weil die fest bestellten Maschinen um mehrere Milliarden Euro teurer wurden – wovon Airbus den Hauptanteil der zusätzlichen Kosten selbst trägt – wurde die Anzahl der Flugzeuge durch die Bestellerstaaten weiter reduziert. Airbus-Chef Thomas Enders sagte dazu, die Mindestabnahme von 170 Exemplaren sei erforderlich, da die Herstellung sich andernfalls für Airbus nicht mehr rechnen würde.

    Folgende Stückzahlen wurden von den Käuferstaaten bestellt:

    Bestelldatum Land Lieferung Anzahl Bemerkung
    27. Mai 2003 Deutschland  Deutschland seit Nov. 2014, geplant bis 2026[130] 53 Im Oktober 2010 reduziert von ursprünglich 60; 13 waren zwischenzeitlich für den Weiterverkauf vorgesehen.[131]
    27. Mai 2003 Frankreich  Frankreich seit August 2013[132] 50 14 werden bis 2018 abgenommen, 11 weitere laut Finanzplanung im Zeitraum 2019–2025.[133]
    27. Mai 2003 Spanien  Spanien seit 2016[134] 27 Davon sind 10 (zuvor 13) aufgeschoben bis nach 2024.[135]
    27. Mai 2003 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ende 2014 bis Mai 2023 22 Reduziert von ursprünglich 25.[136]
    27. Mai 2003 Turkei  Türkei Dez. 2013 bis März 2022 10
    27. Mai 2003 Belgien  Belgien Dez. 2020 bis Jan. 2024 7
    27. Mai 2003 Luxemburg  Luxemburg Okt. 2020[137] 1
    28. April 2005[121] Sudafrika  Südafrika 0 8 abbestellt.[129]
    8. Dez. 2005 Malaysia  Malaysia März 2015 bis 2017[138][139] 4 Malaysia erhielt als erster Kunde alle seine bestellten Flugzeuge.
    1. Sep. 2021 Kasachstan  Kasachstan seit Dez. 2024[140] 2
    18. Nov. 2021[141] Indonesien  Indonesien geplant 2026 2 Option für weitere 4 Flugzeuge
    Insgesamt 178

    Auslieferungen

    Bearbeiten

    Mit Stand vom 13. Dezember 2024 wurden 131 Maschinen an die Kunden übergeben. Deutschland hat 47 Maschinen erhalten, Frankreich 25, das Vereinigte Königreich 22, Spanien 14, die Türkei 10, Belgien 7, Malaysia 4, Kasachstan 1 und Luxemburg 1.[142] Für die Jahre 2020–2022 wurde die Produktionsrate auf je 8 Maschinen reduziert; die Produktion soll bis ins Jahr 2030 fortlaufen. Daraus ergäbe sich für die Bundeswehr, dass sie 2026 den letzten Transporter mit allen vereinbarten Fähigkeiten übernehmen würde und 2027 alle davor ausgelieferten A400M nachgerüstet wären.[143]

    Zulaufjahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Gesamt
    Auslieferungen 2 8 11 17[127] 19 17 12 10 8 11 8 8 131
    Davon Deutschland  Deutschland 1 2 4 8 10 6 4 2 3 2 5 47

    Belgien und Luxemburg

    Bearbeiten

    Die belgischen Luftstreitkräfte und die Streitkräfte Luxemburgs betreiben eine gemeinsame binationale Flotte mit insgesamt acht A400M. Sie sind seit 2020 auf der Vliegbasis Melsbroek nahe Brüssel stationiert, der Heimat von Belgiens 15. Wing Luchttransport. Luxemburg beteiligt sich mit dem Kauf eines Flugzeugs sowie mit je sechs Piloten und Ladungsmeistern, die in Belgien ausgebildet werden. Die luxemburgischen Besatzungen dürfen auch auf den belgischen Maschinen fliegen und umgekehrt.[144] Das erste Exemplar, das einzige für Luxemburg, wurde im August 2020 übernommen und traf am 8. Oktober 2020 in Belgien ein. Zum Betrieb wurde die Binational Air Transport Unit A400M (BNU A400M) aufgestellt[145]. Die erste belgische Maschine wurde am 22. Dezember 2020, die zweite am 3. März 2021 übergeben.

    Deutschland

    Bearbeiten
     
    Deutscher Airbus A400M (54+01) auf der ILA 2016
     
    Eine A400M des LTG 62 betankt eine EA-18G Growler der U.S. Navy über der Ägäis am 1. März 2022.

    Die A400M der Bundesluftwaffe sind auf dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover beim Lufttransportgeschwader 62 stationiert.[146][147] Die erste deutsche Maschine wurde am 18. Dezember 2014 an die Luftwaffe übergeben[148] und am 19. Dezember nach Wunstorf überführt.[149][150] Die Auslieferung der für die Bundeswehr vorgesehenen 53 Luftfahrzeuge soll bis 2026 andauern.[151] 37 der 53 deutschen A400M werden für taktische Einsätze ausgestattet.[152][151] Dies umfasst zusätzliche Selbstschutz- und Avionik-Ausrüstung wie ein Infrarot-Sichtsystem, den taktischen Datenlink (Link 16), ein Inertgassystem für die Flugzeugtanks, ballistischen Schutz für die Besatzung, die Selbstschutzausstattung Defensive Aids Sub-System (DASS) mit Flugkörperwarnsystem, Radar-Warnempfänger und Abwehrsystem mit Chaff-/Flare-Dispensern.[152][116][115] Die sechste, im Dezember 2016 ausgelieferte A400M ist die erste deutsche Maschine mit – noch eingeschränkten – taktischen Fähigkeiten.[153] Zum zusätzlichen Schutz vor kleinen infrarotgesteuerten Raketen soll als zweite Stufe des DASS später ein DIRCM-System dienen, das vom israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems gemeinsam mit Diehl Defence geliefert wird.[154]

    Am Standort Wunstorf bildet ein multinationales Ausbildungszentrum nicht nur deutsche, sondern z. B. auch französische Piloten auf dem Airbus A400M aus. Dazu gehört ein von Airbus Defence and Space entwickelter und von Thales hergestellter Flugsimulator für die A400M, der am 8. Januar 2015 in Betrieb genommen wurde. In den ersten drei Jahren war vorgesehen, damit 60 Flugzeugführer auszubilden. Zusätzlich gibt es in Wunstorf zur Ausbildung der Ladungsmeister und des Luftumschlagpersonals einen von Rheinmetall Defence Electronics hergestellten Frachtraumsimulator (Cargo Hold Trainer), ein 1:1-Modell des Laderaums.[155] Techniker üben mit dem Cockpit Maintenance Operations Simulator (CMOS) Wartungsverfahren.[156][157]

    Die Bundeswehr stellte bei der Übernahme der ersten Maschine eine große Zahl von Mängeln fest sowie einige temporäre und permanente Minderleistungen.[158][159] Beim ersten Auslandsflug im Rahmen der Einsatzprüfung wurden Anfang April 2015 unter Ausnutzung des maximalen Startgewichts von 141 Tonnen Wasseraufbereitungsanlagen im Direktflug von Wunstorf ins 4800 km entfernte Dakar im Senegal geliefert.[160][161] Im Dezember 2015 wurden die zweite und dritte Maschine an die Luftwaffe ausgeliefert. Das erste Exemplar wurde im April 2016 zu Ehren des Stationierungsortes auf den Namen „Wunstorf“ getauft.[162] Bis 2015 war der Airbus A400M nach dem Ausscheiden der Transall als alleiniges Transportflugzeug seiner Klasse bei der Bundeswehr vorgesehen.[163] 2016 wurden Pläne bekannt, zusätzlich eine geringe Zahl Lockheed C-130J Super Hercules für den Einsatz auf kleineren Flugplätzen, für Einsätze von Spezialkräften und für Evakuierungsoperationen zu beschaffen und gemeinsam mit Frankreich zu betreiben.[164]

    Am 12. Februar 2016 wurden erstmals Soldaten des deutschen Einsatzkontingents MINUSMA ins malische Bamako verlegt.[165] Im April 2016 flog die Maschine erstmals Djibouti an, um das deutsche Einsatzkontingent EUNAVFOR Atalanta mit Material und Personal zu unterstützen. Im Oktober desselben Jahres flog eine deutsche A400M (ohne Armoring-Kit, und deswegen nur mit einer Ausnahmegenehmigung des Inspekteurs der Luftwaffe) erstmals direkt den Flugplatz von Gao an, um großvolumige Ausrüstung für die Aufklärungsdrohne Heron anzuliefern, die dort für MINUSMA im Einsatz war.[166] Außer regelmäßigen logistischen Transportflügen nach Jordanien, Litauen, Mali und in den Kosovo waren im Jahr 2017, neben britischen und französischen, auch zwei deutsche Maschinen am bislang größten Einsatz der A400M-Flotte beteiligt, den Evakuierungs- und Versorgungsflügen in der Karibik nach Hurrikan Irma.[91]

    Die Bundeswehr beklagt im Anfangsflugbetrieb eine geringe Einsatzbereitschaft und Qualitätsmängel.[91] Von den acht A400M, die der Luftwaffe im Jahr 2017 durchschnittlich zur Verfügung standen, waren im Schnitt drei Stück oder 38 % einsatzbereit,[167][168][Anm. 1] im November 2017 wurde berichtet, dass an einem Tag keine der inzwischen 14 Maschinen flugbereit gewesen sei.[169] Besonders bekannt wurde ein Defekt, der am 7. Februar 2017 beim ersten dienstlichen Flug der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mit einer A400M auftrat. Aufgrund einer undichten Hydraulikverbindung an einem Propeller[170] musste sie für den Rückflug aus Kaunas, wo sie der NATO-Battlegroup neu an die Bundeswehr ausgelieferten acht A400M waren zum Zeitpunkt einer parlamentarischen Anfrage im Oktober 2018 nur vier einsatzbereit.[171]

    Nach durchgeführten Einsatzprüfungen gab die Luftwaffe Ende Mai 2018 bekannt, dass die A400M für Luftbetankungen mit dem Drogue-Hose-System freigegeben ist.[172] Es können sowohl Jets als auch Propellermaschinen betankt werden. Grundsätzlich ist jede A400M für Betankungen vorgerüstet, es werden mehrere Rüstsätze beschafft. Im April 2019 wurden erstmals mehrere Eurofighter EF-2000 Typhoon des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 aus Wittmund (Ostfriesland), welche bei der einsatzgleichen Verpflichtung VAPB im estnischen Ämari eingesetzt sind, betankt.[173]

    Ausgestattet mit einem sogenannten Armoring Kit, welches das Transportflugzeug gegen ballistische Angriffe schützt, wurden am 23. Juli 2018 erstmals Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz Resolute-Support nach Masar–i Sharif im Norden Afghanistans geflogen.[174] Seit Ende Juli 2018 bis zum Ende der Mission wurden diese Flüge in einem regelmäßigen Intervall durchgeführt.[175] Nach der Ausstattung mit dem Armoring Kit und der Sanierung der Landebahn in Gao[176] ist es seit September 2018 dem A400M möglich, Gao im Regelflugbetrieb auch mit Passagieren anzufliegen.[177]

    Am 1. August 2018 wurde auch die Rolle MedEvac für die A400M als einsatzbereit gemeldet. Hierbei können von einem elfköpfigen medizinischen Team an Bord zwei Intensivpatienten (Intensive Care) sowie zwei Patienten der Kategorie Intermediate Care und weitere zwei der Stufe Low Care betreut werden. Insgesamt sollen vier derartige Rüstsätze zur Verfügung stehen. Die A400M ergänzt die Fähigkeiten der A310 MRTT und der Transall C160 bei der strategischen medizinischen Evakuierung.[178] Ende Oktober bzw. im November 2018 wurden die ersten MedEvac-Missionen geflogen. Der Aufwuchs der Flotte ermöglicht es, im Rahmen des EATC auch für verbündete Streitkräfte Transportaufträge zu übernehmen. So wurde am 7. Dezember 2018 ein Puma-Hubschrauber des Französischen Heers von Villacoublay (Frankreich) nach Cayenne (Französisch-Guayana) und eine Delegation nach Argentinien gebracht.[179]

    Im Juni 2019 beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Airbus Defence and Space damit, das J-MUSIC Directed Infrared Counter Measure (DIRCM)-System zur Abwehr infrarotgelenkter Flugkörper in das Defensive Aids Sub-System (DASS) der deutschen A400M zu integrieren und zu zertifizieren. Das DE DIRCM-System wird hierbei von Diehl Defence in Zusammenarbeit mit der israelischen Firma Elbit Systems beigestellt.[180] Ab 5. Juli 2019 wurde erstmals eine deutsche A400M in der Tankerversion in den Einsatz verlegt. Sie soll im sogenannten Counter Daesh-Einsatz, von der jordanischen Al-Asrak-Airbase aus, Flugzeuge der internationalen Koalition versorgen.[181][182] Der A400M hat dort bis einschließlich 17. August 2020 in 280 Einsatzflügen mit 1169 Flugstunden 1187 Luftbetankungsvorgänge für Luftfahrzeuge der Koalition durchgeführt.

    Am 3. März 2021 wurden erstmals Fallschirmjäger der Bundeswehr im automatischen Reihensprung abgesetzt. Neben den Fallschirmjägern des Heeres nahmen auch Kräfte des Lufttransportgeschwaders 62 der Luftwaffe und Personal der Wehrtechnischen Dienststelle 61 teil. Für diese letzte Phase der Einsatzprüfung wurden erfahrene Fallschirmspringer aus der Luftlandebrigade 1 ausgewählt. Der Brigadekommandeur Brigadegeneral Jens Arlt sprang hierbei als erster Springer ab. Das Fallschirmsystem T-10 musste die Nutzung in der A400M modifiziert und die Aufziehleine verlängert werden, um später eine Kollision der Springer bei gleichzeitigem Sprungbetrieb aus beiden Hecktüren zu vermeiden. Es ist vorgesehen die Anzahl der Springer in mehreren Etappen und Sprungdiensten sukzessive zu erhöhen, bis eine volle Maschine Fallschirmjäger in einem Anflug aus beiden Seitentüren gleichzeitig abgesetzt werden kann. Nach Abschluss aller Qualifizierungsmaßnahmen beabsichtigt das deutsche Heer, insgesamt 106 Soldaten pro A400M absetzen zu können.[183][184]

    Vom 16. August 2021 bis zum 26. August 2021 wurden fünf A400M beim Evakuierungseinsatz für deutsche Staatsbürger, Ausländer und Ortskräfte vom Flughafen Kabul zum Flughafen Taschkent in Usbekistan eingesetzt, nachdem beim Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021 Kabul besetzt wurde.[185] Dabei musste in Kabul teils nachts eine unbeleuchtete und nicht in voller Länge zur Verfügung stehende Landebahn angesteuert werden. Um nur möglichst kurz ein Ziel für mögliches feindliches Feuer zu bieten, wurde ein Steilsichtanflug durchgeführt. Bei einer der Maschinen seien während der Landung mehrere Reifen geplatzt.[186] Alle A400M konnten Afghanistan jedoch später wieder aus eigener Kraft verlassen. Es war die erste Bewährungsprobe des Musters in einem Einsatz.[187]

    Für die zivile Wartung der deutschen A400M wird auf dem Fliegerhorst Wunstorf ein A400M-Wartungszentrum errichtet. Der Rat der Stadt Wunstorf gab im November 2022 grünes Licht für den Bau. Im Frühjahr 2023 können die Bauarbeiten beginnen. Ab 2026 soll Airbus hier im Auftrag der Bundeswehr die zivile Wartung des A400M durchführen. Die Anlage dafür sollen am östlichen Ortsrand von Großenheidorn auf einer Fläche von ca. 13,06 ha die Anlagen errichtet werden.[188]

    Am 14. September 2023 wurden mit zwei A400M der Luftwaffe 30 Tonnen Hilfsgüter des Technischen Hilfswerks in das von Sturmtief „Daniel“ betroffene Gebiet nach Libyen geflogen.[189] Ab dem 10. April 2024 wurden durch einen A400M der Luftwaffe Hilfsgüter über dem nördlichen Gazastreifen abgeworfen.[190]

    Frankreich

    Bearbeiten
     
    Französische A400M in Cayenne, Französisch-Guayana, März 2014

    Die Armée de l’air, erster Nutzer überhaupt, stationierte ihre erste A400M seit August 2013 beim MEST A400M 2/338 (Multinational Entry into Service Team A400M 02/0338), das den Einführungslehrgang auf dem Militärflugplatz Orléans-Bricy, dem französischen Typstützpunkt, durchführte.[191][192] Offiziell übernahm die französische Luftwaffe ihre erste Maschine am 30. September 2013.[193] Die Ausbildung der Besatzungen und Techniker findet gemeinsam mit Deutschland statt, die taktische Ausbildung in Orléans, die Musterberechtigung der Piloten und die Ausbildung der Techniker in Wunstorf.[194] Einige Exemplare sind nach Städten mit (auch früheren) Luftwaffenbasen benannt wie Cambrai, Colmar, Lyon, Metz, Orléans oder Toulouse. Am 29. Dezember 2013 führte die französische Luftwaffe den ersten offiziellen Einsatzflug von Orléans nach Mali durch.[195][196]

    Wegen der nicht zufriedenstellenden Verfügbarkeit der französischen A400M richtete Airbus eine Task Force ein mit dem Ziel, die Einsatzbereitschaft bis April 2018 auf 50 % der zehn momentan vorhandenen Maschinen zu steigern.[197] Im September 2018 begann die Armée de l’air den A400M zur Unterstützung der Operation Barkhane auch von den unbefestigten, teils sehr kurzen Feldflugplätzen Tessalit und Ménaka (Mali) und Aguélal und Madama (Niger) einzusetzen.[198] Im Mai 2019 übernahm die französische Luftwaffe den fünfzehnten A400M. Hierbei handelte es sich um die erste Maschine, welche über den taktischen Standard verfügt. Diese Konfiguration umfasst unter anderem eine erweiterte Fähigkeit auf unbefestigten Pisten zu starten und zu landen sowie die Fähigkeit Landeanflüge bei jedem Wetter mittels des Autopiloten durchführen zu lassen. Drei zuvor gelieferte Maschinen wurden auf diesen Standard hochgerüstet. Die restlichen elf bereits ausgelieferten A400M der französischen Luftwaffe, die sich schon im Inventar befinden, sollen ebenfalls auf diesen Standard hochgerüstet werden. Weitere Planungen sehen vor zwei zusätzliche Funktionen zu implementieren: Das Absetzen schwerer Lasten von bis zu 16 Tonnen über die Heckrampe sowie das Auftanken von einer zentralen Stelle mittels einer Schlauchtrommeleinheit (HDU, Hose Drum Unit), die bei Nichtnutzung im Laderaum aufbewahrt wird. Kampfflugzeuge werden bereits über die Wing-Pods des A400M aufgetankt. Diese Fähigkeit besitzen alle fünfzehn französischen Maschinen bereits. Die Armée de l’air erwartet im Zeitraum bis 2025 den Zulauf von zehn weiteren Maschinen, mit einer Gesamtanzahl von fünfundzwanzig im Jahre 2025.[199]

    Einsatzstaffeln:

    • ET 1/61 „Touraine“, Transportstaffel, seit dem 17. September 2014 wieder aktiviert[200]
    • ET 4/61 „Béarn“, Transportstaffel, seit dem 10. September 2021 wieder aktiviert[201]

    Geplant:

    • ET ?/61 „Anjou“, Transportstaffel, geplant, bis 2020 eine Transall-Staffel in Evreux

    Indonesien

    Bearbeiten

    Die Regierung Indonesiens genehmigte Anfang 2017 die Finanzierung des Kaufes von fünf Airbus A400M zur Modernisierung der Luftwaffe des Landes.[202] Am 29. März 2017 schlossen die indonesische Pelita Air und Airbus eine Absichtserklärung über den Kauf einer noch zu bestimmenden Anzahl A400M für den Zivilschutz ab.[203] Im März 2018 wurde bekannt, dass der Kauf von zwei Maschinen für zivile Transporte beabsichtigt sei, die von der staatlichen Indonesian Trading Company (PPI) beschafft und mit Unterstützung der indonesischen Luftwaffe betrieben werden sollten.[204] Im November 2021 bestellte das indonesische Verteidigungsministerium schließlich zwei Airbus A400M in der Konfiguration als Mehrzweck Tank- und Transportflugzeug. In einem Letter of Intent hat Indonesien darüber hinaus den Erwerb weiterer vier Maschinen angekündigt.[205]

    Kasachstan

    Bearbeiten

    Kasachstan hat 2021 bei Airbus zwei A400M inklusive eines vollständigen Wartungs- und Trainingspaketes bestellt. Die erste Maschine (Seriennummer MSN 139) wurde im Jahr 2024 an Kasachstan ausgeliefert.[206]

    Malaysia

    Bearbeiten
     
    Landung der ersten A400M Malaysias in Kuala Lumpur, März 2015

    Betreiber der vier A400M Atlas der Royal Malaysian Air Force ist die neu gegründete 22. Squadron an der Luftwaffenbasis TUDM Subang in Kuala Lumpur.[138] Der Erstflug der malaysischen Version fand am 30. Januar 2015[207] und die erste Auslieferung am 9. März 2015 statt. Das erste Flugzeug wurde am 15. März 2015 an seinem neuen Heimatstützpunkt empfangen, die Übernahme des letzten war am 9. März 2017 in Sevilla.[208]

    Spanien übernahm am 17. November 2016 seine erste A400M.[209] Das Ejército del Aire setzt den neuen Transporter auf der Base Aérea de Zaragoza im 31. Geschwader (Ala 31) ein. Zuvor waren dort zwei Staffeln mit Lockheed C-130 Hercules stationiert. Aufgrund der Wirtschaftskrise sollen von den 27 bestellten Maschinen bis zum Jahr 2022 nur 14 geliefert werden, die weiteren 13 erst ab 2025.[209] Spanien stattet alle Maschinen für Satellitenkommunikation aus und beschafft flexibel einsetzbare Rüstsätze für Selbstschutz und Luftbetankung: Neun Selbstverteidigungssysteme und Panzerungen, neun flügel- und drei rumpfgestützte Betankungsanlagen.[134] Im Januar 2019 flog das Ejército del Aire erstmals eine A400M nach Bamako, Mali. Der Flug diente zur Unterstützung von EUTM Mali und Operation Barkhane.

    Der Erstflug der türkischen Version fand am 9. August 2013 statt. Die türkische Regierung hatte im Dezember 2013 erklärt, das Flugzeug nicht entgegennehmen zu wollen. Die Gründe dafür blieben unklar. Erst am 4. April 2014[210] traf das erste Exemplar auf dem türkischen Flughafen Kayseri ein. Die Türk Hava Kuvvetleri betreiben ihre A400M Atlas durch das dortige 12. Lufttransport-Haupteinsatzbasis-Kommando.[211]

    Vereinigtes Königreich

    Bearbeiten
     
    Die ZM400 City of Bristol der RAF fliegt über der namensgebenden Stadt

    Die Royal Air Force stationiert alle Transportflugzeuge in RAF Brize Norton; dazu gehört seit dem 14. November 2014[212] die A400M, die langfristig zwei Einsatzstaffeln und eine Umschuleinheit ausrüsten soll. Der Erstflug der britischen Version fand am 30. August 2014 statt. Die RAF gab zudem im März 2013 bekannt, die Atlas nicht als Tankflugzeug einsetzen zu wollen und keine Umrüstsätze zu beschaffen, da man diese Fähigkeiten bereits mit der Voyager abdecken würde.[213]

    • 24. Squadron, Umschuleinheit (fliegt parallel noch die Hercules)
    • 30. Squadron, Einsatzstaffel, Wiederaufstellung als A400M-Verband am 29. September 2021.[214]
    • 70. Squadron, Einsatzstaffel, Wiederaufstellung als seinerzeit erster Atlas-Einheit am 1. Oktober 2014,[215] feierliche Aufnahme des Transportdienstes am 23. Juli 2015.[216] Im September 2015 verlegte ein Luftfahrzeug der Staffel in die Vereinigten Staaten, um die Möglichkeiten auszutesten, amerikanische Kampffahrzeuge wie den Stryker zu transportieren.[217]
    • Bei Bedarf nutzt die 206. Squadron die Maschinen zur Erprobung.

    Das erste Exemplar trägt zu Ehren des britischen Produktions-Standortes den Namen „City of Bristol“.[218] Bei seinem ersten Einsatzauftrag im Rahmen der Erprobung lieferte es am 3. März 2015 Fracht zur Basis RAF Akrotiri auf Zypern.[219] Seit April 2018 ist permanent eine Atlas zum No. 1312 Flight auf dem Luftwaffenstützpunkt RAF Mount Pleasant auf den Falklands abkommandiert. Von dort aus erfüllt sie sowohl Transport-, als auch Seeaufklärungs- und Search-and-Rescue-Aufträge im Bereich der Falklands, Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln. Sie löste in dieser Aufgabe die C130J Super Hercules ab.[220] Die RAF nutzt die Atlas auch wiederholt für humanitäre Missionen: so im Oktober 2018 für den Transport von 17,5 Tonnen Hilfsgütern nach Balikpapan in Indonesien nach einem Tsunami[221], und zum Transport von 20 Tonnen Hilfsgütern in das vom Zyklon Idai schwer getroffene Mosambik im März 2019.[222] Im Dezember 2020 nutzte die RAF mehrere Atlas um das Vorauskommando des britischen MINUSMA-Kontingents nach Gao in Mali zu verlegen.[223]

    Liste der Serienflugzeuge

    Bearbeiten

    Die Liste beginnt mit der Seriennummer MSN007, die ihren Erstflug am 6. März 2013 hatte[224] und am 1. August 2013 an Frankreich ausgeliefert wurde.[225] Zu den vorausgehenden Seriennummern siehe die Liste der Prototypen.

    Serien-
    nummer
    Erstflug Auslieferung[Anm. 2] Nation Kenn-
    zeichen
    Anmerkungen 
    MSN007 6. März 2013[224] 1. Aug. 2013[225] Frankreich  Frankreich F-RBAA Erste Serien-A400M.
    MSN008 7. Juni 2013[226] 6. Nov. 2013 Frankreich  Frankreich F-RBAB
    MSN009 9. Aug. 2013[227] 4. Apr. 2014[210] Turkei  Türkei 13-0009
    MSN010 23. Jan. 2014[228] 25. Juli 2014[229] Frankreich  Frankreich F-RBAC
    MSN011 24. Feb. 2014[228] 13. Aug. 2014[230] Frankreich  Frankreich F-RBAD
    MSN012 12. Mai 2014[231] 8. Sep. 2014[232] Frankreich  Frankreich F-RBAE
    MSN013 30. Juli 2014 22. Dez. 2014[233] Turkei  Türkei 13-0013
    MSN014 10. Okt. 2014 12. Dez. 2014 Frankreich  Frankreich F-RBAF
    MSN015 30. Aug. 2014[234] 17. Nov. 2014[212] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM400
    MSN016 23. Okt. 2014[235] 5. Feb. 2016[236] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM401 Nach der Installation des Selbstverteidigungssystems in Getafe wurde das Flugzeug zunächst von Airbus Defence & Space als Versuchsträger eingesetzt.[237]
    MSN017 19. Nov. 2014 27. Feb. 2015[233] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM402
    MSN018 14. Okt. 2014[238] 18. Dez. 2014[148] Deutschland  Deutschland 54+01
    MSN019 23. Jan. 2015 19. Juni 2015[239] Frankreich  Frankreich F-RBAG Erste an Frankreich gelieferte Maschine mit der Fähigkeit zum Absetzen von Fallschirmspringern im freien Fall über die Heckklappe.[239]
    MSN020 22. März 2015 6. Juli 2015[240] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM403
    MSN021 10. Apr. 2015 5. Feb. 2016[236] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM404
    MSN022 30. Jan. 2015[241] 9. März 2015[242] Malaysia  Malaysia M54-01
    MSN023 9. Mai 2015 Turkei  Türkei Absturz beim Erstflug.[243]
    MSN024 2. Juli 2015 10. Sep. 2015[233] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM405
    MSN025 17. Juli 2015 2. Okt. 2015[233] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM406
    MSN026 7. Aug. 2015 11. Mai 2016[228] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM407
    MSN027 20. Aug. 2015 12. Dez. 2016[244] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM408
    MSN028 9. Sep. 2015[245] 25. Nov. 2015[233] Turkei  Türkei 14-0028
    MSN029 2. Okt. 2015[246] 18. Dez. 2015[228] Deutschland  Deutschland 54+02
    MSN030 14. Okt. 2015[247] 2. Dez. 2015[233] Deutschland  Deutschland 54+03
    MSN031 16. Nov. 2015[248] 22. Dez. 2015[233] Frankreich  Frankreich F-RBAH Erstes französisches Flugzeug mit einem Sicht­verstärkungs­system EVS (Enhanced Vision System).
    MSN032 19. Nov. 2015[249] 23. Dez. 2015[233] Malaysia  Malaysia M54-02
    MSN033 4. Feb. 2016[250] 10. Juni 2016[244][251] Frankreich  Frankreich F-RBAI
    MSN034 25. Jan. 2016[252] 16. Sep. 2016[228] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM409
    MSN035 15. Feb. 2016[253] 14. Juli 2016 Deutschland  Deutschland 54+04
    MSN036 unbekannt 11. Juni 2016[244][251] Malaysia  Malaysia M54-03
    MSN037 18. Mai 2016[254] 27. Juli 2016[244] Frankreich  Frankreich F-RBAJ
    MSN038 9. Mai 2016[255] 22. Juli 2016[228] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM410
    MSN039 26. Aug. 2016[256] 28. Okt. 2016[244][228] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM411
    MSN040 14. Juli 2016[257] 9. Sep. 2016[228] Deutschland  Deutschland 54+05
    MSN041 30. Sep. 2016[258] 21. Dez. 2016[259] Deutschland  Deutschland 54+06
    MSN042 31. Okt. 2016[260] 16. März 2017[244] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM412
    MSN043 unbekannt 12. Dez. 2016[259] Deutschland  Deutschland 54+07 Erstes deutsches Flugzeug mit taktischen Fähigkeiten und dem Selbstschutzsystem DASS (Defensive Aids Sub-System).[261]
    MSN044 5. Sep. 2016[244] 17. Nov. 2016[209] Spanien  Spanien T.23-01
    MSN045 21. Okt. 2016 10. Feb. 2017[244] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM413
    MSN046 26. Okt. 2016 31. Jan. 2017[262] Deutschland  Deutschland 54+08
    MSN047 4. Jan. 2017 17. März 2017[244] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM414
    MSN048 3. Feb. 2017 30. Juni 2017[244] Deutschland  Deutschland 54+10
    MSN049 3. Feb. 2017 31. Mai 2017[244] Deutschland  Deutschland 54+09
    MSN050 16. Jan. 2017 12. März 2017[244] Malaysia  Malaysia M54-04
    MSN051 1. Feb. 2017 7. Apr. 2017[244] Turkei  Türkei 15-0051
    MSN052 14. Feb. 2017 14. Juni 2017[244] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM415
    MSN053 2. Dez. 2016 3. Jan. 2017[244] Frankreich  Frankreich F-RBAK
    MSN054 15. März 2017 27. Sep. 2017 Deutschland  Deutschland 54+11
    MSN055 11. Apr. 2017 14. Juli 2017[244] Turkei  Türkei 16-0055
    MSN056 6. Feb. 2018 11. Okt. 2022 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM420 vor Auslieferung im Test- und Vorführbetrieb bei Airbus[263]
    MSN057 26. Apr. 2017 11. Aug. 2017 Deutschland  Deutschland 54+12
    MSN058 24. Juli 2017 17. Okt. 2017 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM416
    MSN059 18. Juli 2017 29. Sep. 2017 Deutschland  Deutschland 54+13
    MSN060 31. Juli 2017 19. Okt. 2017 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM417
    MSN061 18. Sep. 2017 17. Nov. 2017 Deutschland  Deutschland 54+14
    MSN062 21. Sep. 2017 1. Dez. 2017 Frankreich  Frankreich F-RBAL
    MSN063 22. Sep. 2017 7. Dez. 2017 Deutschland  Deutschland 54+15
    MSN064 13. Nov. 2017 16. Jan. 2018 Deutschland  Deutschland 54+16
    MSN065 25. Okt. 2017 19. Dez. 2017 Frankreich  Frankreich F-RBAM
    MSN067 15. Dez. 2017 7. März 2018[244] Deutschland  Deutschland 54+17
    MSN069 9. Jan. 2018 22. März 2018[244] Deutschland  Deutschland 54+18
    MSN070 19. Okt. 2017 22. Dez. 2017 Spanien  Spanien TK.23-02
    MSN071 22. Feb. 2018 15. Mai 2018 Deutschland  Deutschland 54+19
    MSN072 30. Jan. 2018 4. Mai 2018 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM418
    MSN073 30. Jan. 2018 20. März 2018 Frankreich  Frankreich F-RBAN
    MSN074 27. März 2018 27. Sep. 2018 Deutschland  Deutschland 54+20
    MSN075 31. Aug. 2022 15. Dez. 2022 Frankreich  Frankreich F-RBAT
    MSN076 27. Apr. 2018 27. Sep. 2018 Spanien  Spanien TK.23-03
    MSN077 13. Apr. 2018 28. Juni 2018 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM419
    MSN078 25. Apr. 2018 21. Juni 2018 Turkei  Türkei 17-0078
    MSN079 22. Mai 2018 9. Aug. 2018 Deutschland  Deutschland 54+21 Sonderfolierung Air Defender 2023[264]
    MSN080 29. Juni 2018 17. Okt. 2018 Turkei  Türkei 17-0080
    MSN081 6. Juni 2018 13. Dez. 2018 Deutschland  Deutschland 54+22
    MSN082 18. Sep. 2018 10. Jan. 2019 Spanien  Spanien T.23-04
    MSN083 6. Aug. 2018 6. Dez. 2018 Deutschland  Deutschland 54+23
    MSN084 15. Okt. 2018 24. Jan. 2019 Deutschland  Deutschland 54+24
    MSN085 2. Okt. 2018 21. Dez. 2018 Deutschland  Deutschland 54+25
    MSN086 21. Nov. 2018 3. Mai 2019 Deutschland  Deutschland 54+26
    MSN087 9. Nov. 2018 7. März 2019 Deutschland  Deutschland 54+27
    MSN088 23. Jan. 2019 30. Apr. 2019 Deutschland  Deutschland 54+28
    MSN089 23. Jan. 2019 26. Apr. 2019 Frankreich  Frankreich F-RBAO
    MSN090 21. Feb. 2019 23. Mai 2019 Deutschland  Deutschland 54+29
    MSN091 11. März 2019 27. Juni 2019 Deutschland  Deutschland 54+30
    MSN092 16. Apr. 2019 8. Aug. 2019 Deutschland  Deutschland 54+31
    MSN093 29. März 2018 20. Juni 2019 Turkei  Türkei 17-0095
    MSN094 10. Juni 2019 7. Aug. 2019 Turkei  Türkei 17-0096
    MSN095 2. Sep. 2019 4. Dez. 2019 Frankreich  Frankreich F-RBAP
    MSN096 18. Sep. 2019 16. Jan. 2020 Deutschland  Deutschland 54+32
    MSN097 6. Juni 2019 Aug. 2019 Spanien  Spanien T .23-05
    MSN098 11. Juli 2019 30. Okt. 2019 Spanien  Spanien T .23-06
    MSN099 11. Okt. 2019 10. Jan. 2020 Spanien  Spanien T .23-07
    MSN100 11. Okt. 2019 30. Juli 2019 Deutschland  Deutschland 54+33
    MSN101 2. Dez. 2019 12. März 2020 Spanien  Spanien T.23-08
    MSN102 16. Jan. 2020 24. Apr. 2020 Frankreich  Frankreich F-RBAQ
    MSN103 26. Feb. 2020[265] 22. Juni 2020 Deutschland  Deutschland 54+34
    MSN104 13. Apr. 2020 7. Okt. 2020 Luxemburg  Luxemburg CT-01 im belgischen Melsbroek stationiert, zusammen mit Belgien betrieben[266]
    MSN105 18. Mai 2020 Deutschland  Deutschland 54+35 verbleibt weiterhin zum Mustereinbau „DIRCM“ bei AIRBUS in Spanien; Der Eigentumsübergang (Transfer of Title) erfolgt mit Abschluss der DIRCM-Qualifikation und ist für September 2023 geplant.[267]
    MSN106 30. Juli 2020 22. Dez. 2020 Belgien  Belgien CT-02
    MSN107 22. Mai 2020 4. Dez. 2020 Deutschland  Deutschland 54+36
    MSN108 5. Aug. 2020 21. Dez. 2020 Spanien  Spanien TK.23-09
    MSN109 7. Okt. 2020 3. März 2021 Belgien  Belgien CT-03
    MSN110 18. Nov. 2020 25. März 2021 Frankreich  Frankreich F-RBAR Mit Fähigkeitstandards Absetzen aus der Luft (Automatiksprung aus beiden Türen simultan) und Tiefflug
    MSN111 14. Dez. 2020 24. Mai 2021[268] Spanien  Spanien TK.23-10 100. ausgelieferter A400M[269]
    MSN112 25. März 2021 2. Sept. 2021[270] Spanien  Spanien TK.23-11
    MSN113 18. März 2021 12. Nov. 2021 Deutschland  Deutschland 54+37
    MSN114 2. Juli 2021 23. Sep. 2021 Belgien  Belgien CT-04
    MSN115 9. Juli 2021 2. Dez. 2021 Deutschland  Deutschland 54+38
    MSN116 22. Juli 2021 10. Nov. 2021 Belgien  Belgien CT-05
    MSN117 17. Sep. 2021 14. Jan. 2022 Belgien  Belgien CT-06
    MSN118 29. Nov. 2021 30. März 2022 Turkei  Türkei 21-0118
    MSN119 10. Dez. 2021 11. Mai 2022 Belgien  Belgien CT-07
    MSN120 12. Jan. 2022 26. Mai 2022 Spanien  Spanien T.23-12
    MSN121 17. Feb. 2022 13. Juli 2022 Spanien  Spanien T.23-13
    MSN122 26. Jan. 2022 19. Juli 2022 Frankreich  Frankreich F-RBAS
    MSN123 20. Apr. 2022 16. Sep. 2022 Deutschland  Deutschland 54+40
    MSN125 12. Juli 2022 21. Dez. 2022 Deutschland  Deutschland 54+39
    MSN126 12. Aug. 2022 15. Nov. 2022[271] Deutschland  Deutschland 54+41
    MSN127 27. Okt. 2022[272] 14. Feb. 2023[273] Frankreich  Frankreich F-RBAU
    MSN128 1. Dez. 2022 25. Apr. 2023 Spanien  Spanien T.23-14
    MSN129 3. Feb. 2023 22. Mai 2023 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ZM421
    MSN130 17. März 2023 24. Nov. 2023 Frankreich  Frankreich F-RBAV
    MSN131 11. Mai 2023 18. Aug. 2023 Deutschland  Deutschland 54+43
    MSN132[274] 24. Mai 2023 14. Nov. 2023 Deutschland  Deutschland 54+44
    MSN133[275] 31. Aug. 2023 12. Jan. 2024 Belgien  Belgien CT-08
    MSN134[276] 4. Sep. 2023 12. Jan. 2024 Frankreich  Frankreich F-RBAW
    MSN135[277] 23. Okt. 2023 1. März 2024 Deutschland  Deutschland 54+45
    MSN136[278][279] 12. Jan. 2024 26. Apr. 2024 Deutschland  Deutschland 54+42
    MSN137[280] 27. Feb. 2024 25. Juni 2024 Frankreich  Frankreich F-RBAX
    MSN138[281] 5. März 2024 19. Juni 2024[282] Deutschland  Deutschland 54+46
    MSN139[283] 10. Juni 2024[284] 5. Dez. 2024 Kasachstan  Kasachstan 21
    MSN140[285] 13. Juni 2024 29. Okt. 2024 Deutschland  Deutschland 54+47
    MSN141[286] 31. Juli 2024 4. Dez. 2024[287] Deutschland  Deutschland 54+48
    MSN142[288] 13. Dez. 2024 Frankreich  Frankreich F-RBAY
    MSN143[286] 7. Nov. 2024[286] Deutschland  Deutschland 54+49
    Sofern bekannt, wird als Auslieferungstermin das Datum der Übergabe an den Kunden in Sevilla genannt, ansonsten dasjenige der Überführung zur Heimatbasis.

    Zwischenfälle

    Bearbeiten

    Am 9. Mai 2015 stürzte die für die türkische Luftwaffe vorgesehene A400M mit der Fertigungsnummer MSN023 bei ihrem ersten Testflug in Spanien ab.[289] Vier Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben und zwei weitere wurden schwer verletzt.[243] Der im September 2017 an die spanische Justiz übergebene technische Untersuchungsbericht bestätigte einen bereits früh nach dem Unfall bekannt gewordenen Fehler im Zusammenhang mit der Motorensoftware als Unfallursache, ohne einen direkten Verantwortlichen zu benennen.[290]

    Technische Daten

    Bearbeiten
     
    Vereinfachtes Modell des Hauptfahrwerks
     
    Airbus A400M, Schattenrisse
    Kenngröße Daten[291]
    Besatzung zwei Piloten, ein Ladungsmeister
    Länge 45,10 m
    Spannweite 42,36 m
    Flügelfläche 221,50 m²
    Flügelstreckung 8,12
    Flächenbelastung minimal (Leermasse): 355 kg/m²
    maximal (max. Startmasse): 637 kg/m²
    Höhe 14,70 m
    Frachtraumabmessung Länge: 17,71 m
    Breite: 4,00 m
    Höhe: 3,85 m (4,00 m hinter den Tragflächen)
    Frachtraumvolumen 340 m³
    Leermasse 078.600 kg
    max. Landemasse 122.000 kg
    max. Startmasse 141.000 kg
    max. Nutzlast 037.000 kg (31.500 kg für einzelne Frachtgüter, z. B. Panzerfahrzeuge)
    max. Kraftstoffvorrat 50,5 t
    Höchstgeschwindigkeit ca. 750 km/h auf 10.000 m Flughöhe
    555 km/h auf Meereshöhe
    Dienstgipfelhöhe 12.300 m für Sonderoperationen
    11.275 m normal[77]
    Reichweite[292] 3300 km (bei max. Nutzlast)
    4535 km (bei 30 t Zuladung)
    6390 km (bei 20 t Zuladung)
    8700 km (Überführungsreichweite)
    minimal benötigte Landebahnlänge 0625 m
    minimal benötigte Startbahnlänge 0940 m
    (1690 m bei MTOW 141 t und Start nach zivilen Regeln)[103]
    Triebwerke 4 × EPI TP400-D6-Turboprop-Triebwerke mit je 8250 kW

    A400M im Film

    Bearbeiten

    Siehe auch

    Bearbeiten

    Literatur

    Bearbeiten
    • Katia Vlachos-Dengler: Carry That Weight. Improving European Strategic Airlift Capabilities. Hrsg.: RAND Corporation. Santa Monica 2007 (englisch, Online – Dissertation).
    Bearbeiten
    Commons: Airbus A400M Atlas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Anmerkungen

    Bearbeiten
    1. Falsch ist die unter anderem in einer DPA-Meldung vom 27. Februar 2018 verbreitete Behauptung, 2017 seien durchschnittlich nur drei von 15 deutschen A400M einsatzbereit gewesen. Der Aufwuchs von 8 auf 15 Maschinen fand schwerpunktmäßig erst in der zweiten Jahreshälfte 2017 statt, der durchschnittliche Gesamtbestand übers Jahr lag damit deutlich unter 15 Maschinen. Vgl. dazu die Bestandsgrafik im Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. S. 86, oder die Auslieferungsdaten (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive).
    2. Die Auslieferungsdaten stammen überwiegend aus nichtoffiziellen Quellen und können sich auf die formelle Übergabe oder den Überführungsflug beziehen. Sie haben mithin eine begrenzte Aussagekraft.

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Airbus liefert erstes Transportflugzeug A400M an Frankreich aus. In: airliners.de. Deutsche Presse-Agentur, 1. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2015.
    2. a b Krischan Förster: Bremens fliegender Grizzly. In: weser-kurier.de. Bremer Tageszeitungen AG, 27. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2010; abgerufen am 15. Februar 2011., abgerufen am 14. Mai 2023
    3. a b Klaus Wieland (Airbus Deutschland): Der künftige Transporter für die Europäischen Luftwaffen. (PDF; 5,8 MB) 29. November 2001, S. 20–23 (Vortrag an der HAW Hamburg).
    4. Airbus A400M – Einsatzaufgaben. In: baainbw.de. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 31. Juli 2015. abgerufen am 14. Mai 2023
    5. a b c d e A400M – Delivery to the point of need. In: airbusdefenceandspace.com. Airbus Defence and Space, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2017; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    6. R. Hewson: The Vital Guide to Military Aircraft. 2. Auflage. Airlife Press, 2001.
    7. J. E. King / McDonnell Douglas, Long Beach, California: Large Subsonic Transports and Military Aircraft. In: Ahmed Noor, Samuel L. Venneri u. a.: Future Aeronautical and Space Systems
    8. Europe moves to replace Hercules. In: flightglobal.com. Flight International, Juli 1987, 25. Juli 1987, abgerufen am 15. Februar 2012 (englisch).
    9. Dietmar Seher: Ost-West-Rüstungsprojekt vor dem Scheitern. Berliner Zeitung, 22. Oktober 1997, abgerufen am 26. Oktober 2010.
    10. AMC rebuffs An-70 as basis of Future Large Aircraft project. In: Flight International. 27. Mai 1998, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
    11. Julian Moxon: Airbus Military gets ready in time for FLA decision day. In: flightglobal.com. Flight International, 27. Januar 1999, abgerufen am 13. Juli 2015 (englisch).
    12. Constanze Stelzenmueller: Der Luftikus. In: Die Zeit. 21. Juni 2001, abgerufen am 10. April 2017.
    13. Defence orders boost jobs. In: BBC News. 16. Mai 2000, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
    14. Abgehoben. In: Zeit Nr. 23/2000. 31. Mai 2000, abgerufen am 29. April 2018.
    15. Gemeinsame Militärprojekte. DPA-Meldung vom 9. Juni 2000. Abgerufen am 3. April 2017.
    16. 75. Deutsch-Französischer Gipfel in Mainz – Erklärung des Deutsch-Französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat (9. Juni 2000). (Memento vom 4. April 2017 im Internet Archive) Auswärtiges Amt, deutsch-französische Webseite.
    17. 75. Deutsch-Französischer Gipfel in Mainz – Gemeinsame Pressekonferenz von Staatspräsident Jacques Chirac, Premierminister Lionel Jospin und Bundeskanzler Gerhard Schröder in Mainz (9. Juni 2000). (Memento vom 4. April 2017 im Internet Archive) Auswärtiges Amt, deutsch-französische Webseite.
    18. Deutschland kauft für 8,3 Milliarden Euro Militärflugzeuge. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Mai 2003, abgerufen am 13. Juli 2015.
    19. A400M – Das Testflugzeug MSN001 – Rollout in Sevilla. Flug Revue, 27. Juni 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.flugrevue.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    20. Militärtransporter kommt Airbus teuer zu stehen. Reuters Deutschland, 22. April 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2012; abgerufen am 15. Februar 2012: „Die internen Kosten seien um 1,4 Milliarden Euro gestiegen, sagte der für die Airbus-Militärsparte zuständige Carlos Suarez am Dienstag in Sevilla. Die Gesamtkosten des Entwicklungsprogramms wollte er jedoch nicht beziffern. Suarez räumte zudem ein, dass Airbus noch immer Probleme mit den Triebwerken habe.“ abgerufen am 14. Mai 2023
    21. Airbus A400M Erstflug erst im zweiten Halbjahr 2009. In: aero.de. 24. November 2008, abgerufen am 15. Februar 2012: „Airbus plant den Erstflug des Militärtransporters A400M für das zweite Halbjahr 2009. „Es ist unwahrscheinlich, dass wir den Jungfernflug vorher durchführen werden“, sagte Airbus-Programm-Manager Tom Williams am Montag in einer Stellungnahme. […] Die erste A400M sollte im Oktober 2009 an die französischen Streitkräfte gehen. Dieser Termin ist bereits um sechs Monate verschoben worden – mit Risiko einer Verzögerung um weitere sechs Monate. Die Bundeswehr muss bis 2011 auf den ersten ihrer 60 bestellten A400M warten. Airbus hat die Fertigung des Militärtransporters Anfang des Monats unterbrochen.“
    22. Gerhard Hegmann: Pannenserie bei Militärtransporter – A400M-Technik überfordert Airbus. In: ftd.de. Financial Times Deutschland, 12. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2012; abgerufen am 2. Juni 2016.
    23. MTU beschwört Burgfrieden der A400M-Konstrukteure. In: Welt Online. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
    24. Hasnain Kazim, Anne Seith: Teures Transportflugzeug: Airbus-Projekt A400M steht auf der Kippe. In: spiegel.de. Spiegel Online, 3. Februar 2009, abgerufen am 2. Juni 2016.
    25. Jens Flottau: Mission impossible. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 31. Mai 2016.
    26. Sascha Lange: Der Airbus A400M vor dem Aus? (PDF; 62 kB) Auswirkungen und Auswege für die Lufttransportfähigkeit der Bundeswehr. In: swp-berlin.org. Stiftung Wissenschaft und Politik, abgerufen am 31. Mai 2016 (SWP Aktuell 7).
    27. Jens Flottau: Der Pannen-Airbus. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2009; abgerufen am 29. Mai 2019.
    28. Posse um A400M – Airbus stellt europäischen Regierungen Ultimatum. In: spiegel.de. Spiegel Online, 5. Januar 2010, abgerufen am 2. Juni 2016.
    29. A400M – Falsch gerechnet. In: ftd.de. Financial Times Deutschland, 4. Januar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2010; abgerufen am 3. Juni 2016.
    30. Airbus-Chef plant Stopp des A400M. In: ftd.de. Financial Times Deutschland, 4. Januar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2010; abgerufen am 3. Juni 2016.
    31. Wie aus dem Airbus A400M doch noch eine Erfolgsgeschichte werden soll. 2. Januar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2019; abgerufen am 22. August 2019.
    32. Jens Flottau: Nach langem Streit – Durchbruch für Militärtransporter A400M. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 5. März 2010, abgerufen am 31. Mai 2016.
    33. Die Finanzierung des A400M steht. Die Zeit, 5. November 2010, abgerufen am 7. Februar 2015.
    34. French Air Force’s First A400M Begins Final Assembly. Air Forces Monthly, Februar 2012, S. 11.
    35. First A400M for the French Air Force takes shape in Seville. Airbus Military Press Centre, 14. Februar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2012; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    36. Craig Hoyle: RIAT: A400M reborn as ‘Atlas’. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Juli 2012, abgerufen am 10. Juli 2012 (englisch): „Airbus Military’s A400M transport has been formally named the Atlas by its European customer nations, during a rain-affected ceremony at the Royal International Air Tattoo (RIAT).“
    37. Matthias Gebauer: Rüstungsprojekt A400M: Airbus ruft Militärflieger wegen Rissbildung zurück. In: spiegel.de. Spiegel Online, 13. März 2016, abgerufen am 2. Juni 2016.
    38. Matthias Gebauer: Triebwerksprobleme beim A400M: Bundeswehr plant für den Ernstfall. In: spiegel.de. Spiegel Online, 12. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2016.
    39. Cristina Martín: Airbus vuela con turbulencias: buenas cifras, pero pone fin al A380 y las provisiones del A400M ya ascienden a más de 8.800 millones. In: hispanidad.com. 14. Februar 2019, abgerufen am 14. Februar 2019 (spanisch).
    40. a b Craig Hoyle: A400M thrusting forward. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 11. Dezember 2009, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
    41. A400M hat über 10.000 Stunden Flugerprobung erreicht. In: Aerobuzz.de. 8. November 2018, abgerufen am 12. November 2018.
    42. A400M startet in Sevilla zum Erstflug. In: flugrevue.de. Flug Revue, 11. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2011; abgerufen am 15. Februar 2012.
    43. A400M: Piloten verschwiegen Probleme beim Erstflug. In: Spiegel Online. 24. Januar 2010, abgerufen am 2. Juni 2016.
    44. Financial Times Deutschland: A400M-Piloten verschweigen Probleme (Memento vom 25. Januar 2010 im Internet Archive), abgerufen am 25. Januar 2010.
    45. vgl. die Darstellung von Airbus-Marketingmanager Damien Allard in einem Video für das indische Fachportal StratPost, veröffentlicht am 15. September 2015.
    46. Chris Pocock: A400M Makes Progress Toward Full Promised Performance. In: AINonline. 20. Oktober 2016, abgerufen am 19. Januar 2017 (englisch).
    47. A400M beendet Versuche auf unvorbereiteter Piste in Ablitas. In: flugrevue.de. Flug Revue, 4. September 2013, abgerufen am 28. Juni 2015.
    48. Herstellervideo zu den Tests auf unvorbereiteter Landebahn. In: airforce-technology.com. Airbus Military, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juni 2015; abgerufen am 29. Mai 2019.
    49. L’Airbus A400M sur le terrain en herbe d’Ecury-sur-Coole. Der Airbus A400M auf der Graspiste von Ecury-sur-Coole. In: France 3 Champagne-Ardenne. France Télévisions, 11. September 2015, abgerufen am 16. November 2015 (französisch, mit Videos).
    50. a b Nicole Nocon: Superstar der Lüfte landet in der Lausitz. In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 23. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2012; abgerufen am 23. Mai 2012: „In den nächsten Tagen wird Airbus Military seine Militärtransporter A400M in Drewitz dem Praxistest unterziehen.“
    51. A400M-Tests in Brandenburg beendet. In: Airliners.de. 24. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2012; abgerufen am 24. Mai 2012.
    52. Airbus bricht Tests vom A400M in Drewitz ab. In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 23. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2012; abgerufen am 24. Mai 2012.
    53. Beth Stevenson: Video: A400M carries out sand strip landing tests. In: Flightglobal. 24. August 2016, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
    54. L’A400M se pose à Madama. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 13. September 2016, abgerufen am 30. September 2016 (französisch).
    55. Le 25e régiment du génie de l’air prépare le terrain pour l'A400M Atlas. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 4. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 (französisch).
    56. Tom Demerly: Airbus A400M Atlas Tactical Transport Completes Beach Landing Trials. In: The Aviationist. 23. Juni 2017, abgerufen am 19. Februar 2018.
    57. Craig Hoyle: A400M refuelled in flight for first time. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 5. Dezember 2013, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch): „An Airbus Military A400M has received fuel in-flight for the first time, with one of the programme’s three development aircraft having achieved the milestone behind a French air force Dassault-Breguet C160 Transall. […] This follows an extensive rewriting process, which was initiated following early trials performed behind a Vickers VC10 tanker in 2010“
    58. Beth Stevenson: A400M undergoes tanker test campaign. In: Flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 28. August 2014, abgerufen am 1. September 2014 (englisch): „The A400M performed 33 dry contacts over five flights. The transport also transferred 18.6t of fuel to a Hornet during 35 wet contacts, Airbus adds.“
    59. Craig Hoyle: Airbus advances A400M tanker testing. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 18. Februar 2015, abgerufen am 18. Februar 2015 (englisch): „‘In the course of four flights, the A400M performed 74 contacts and dispensed 27.2t of fuel’ to two Spanish air force Boeing F/A-18As, Airbus says. The activity was conducted at altitudes between 20,000ft and 33,000ft, and at air speeds ranging from 180kt (333 km/h) to 300kt, it adds.“
    60. Jens Flottau, Amy Svitak: Enders: Digital Transformation Is Next Big Airbus Group Project. In: aviationweek.com. Aviation Week, 9. Juni 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (englisch): „The French are the only ones who have a requirement for helicopter refueling. We have not solved it, and I’m not sure we’re going to. There are certain physical boundaries, for instance if your rotors come too close to the structure, or if your hoses are too long they become unstable.“
    61. L’A 400M ne ravitaillera pas les hélicoptères en vol. In: usinenouvelle.com. L’Usine Nouvelle, 19. Februar 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (französisch).
    62. a b c Chris Pocock: Airbus Proves More A400M Capabilities, and Eyes Exports. In: ainonline.com. AINonline, 2. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 (englisch).
    63. Julien Bonnet: Après le crash de l’A400M, l’armée française étudie l’acquisition de C130 américains. In: usinenouvelle.com. L’Usine Nouvelle, 21. Mai 2015, abgerufen am 27. Juni 2015 (französisch).
    64. Thomas Wiegold: Neues A400M-Problem: Keine Luftbetankung von Hubschraubern? In: augengeradeaus.net. 3. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015.
    65. Pierre Tran: Airbus Targets Helo Refueling, Paratrooper Airdrops for A400M. In: defensenews.com. Defense News, 2. November 2015, abgerufen am 16. November 2015 (englisch).
    66. French aerospace laboratory details A400M refuelling tests. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 25. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016 (englisch).
    67. A400M testet Laderaum-Tanks. In: flugrevue.de. 21. Februar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2019; abgerufen am 22. August 2019.
    68. A400M hat die Flugtests mit Frachtraum-Tanks abgeschlossen. In: aerobuzz.de. 1. März 2019, abgerufen am 22. August 2019.
    69. Aeroflap: Mit Video: Airbus A400M führt Zertifizierungsflug zum Betanken von Hubschraubern im Flug durch. 19. April 2021, abgerufen am 30. Mai 2024.
    70. Erfolgreiche Erprobung – A400M Luftbetankung – Hardthöhenkurier Online. 24. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch).
    71. Bundeswehr-Tankerpremiere: Deutsche A400M betankt deutsche A400M – zum ersten Mal. 7. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.
    72. A400M Flight Test Prototypes. Airliners.net Forum, 4. Januar 2010, abgerufen am 26. Januar 2012.
    73. Erster A400M-Prototyp geht in Rente. In: flugrevue.de. Flug Revue, 27. November 2013, abgerufen am 29. Juni 2015.
    74. Airbus A400M Atlas. Musée Aeroscopia, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2015; abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch).
    75. L’A400M entre au musée Aeroscopia. In: France 3 Midi-Pyrénées. 16. Juli 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 (französisch).
    76. Craig Hoyle: Second A400M takes off. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 9. April 2010, abgerufen am 4. Dezember 2015 (englisch).
    77. a b Karl Schwarz: Zivile Zulassung in Sicht – A400M-Testprogramm läuft auf vollen Touren. In: FlugRevue. Januar 2012, S. 54 ff.
    78. Kälte-Erprobung in Hamburg. Flug Revue, 1. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2011; abgerufen am 31. Mai 2016.
    79. Fifth A400M Flown. In: Air International. Key Publishing, Februar 2012, ISSN 0306-5634, S. 9 (englisch).
    80. Fünfte A400M startet zum Erstflug. In: Flug Revue. 20. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2012; abgerufen am 21. Dezember 2011.
    81. Jean-Michel Guhl: Airbus Military begins final assembly of the first production A400M for France (Memento vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive). Latinaero.com, 23. November 2011.
    82. ZM421 Royal Air Force Airbus A400. In: planespotters.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
    83. a b David Donald: Airbus Gears Up To Deliver RAF’s First A400M. AIN online, 11. Juli 2014, abgerufen am 16. Juli 2014.
    84. The A400M achieves first military standard acceptance through Initial Operating Clearance (IOC). In: occar.int. 31. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2015; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    85. Airbus Military A400M erhält Zuerkennung der Initial Operating Clearance (IOC). In: pressrelations.de. EADS Space Transportation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2014; abgerufen am 31. Juli 2013.
    86. Christian Schmidt: Termingerechte Auslieferung des Airbusses A400M an die deutsche Luftwaffe. (PDF) In: tobias-lindner.de. 9. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Mai 2019.
    87. Chris Pocock: Progress Reported On Latest A400M Problems. In: ainonline.com. AINonline, 22. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016.
    88. a b Exclusive: Europe’s A400M army plane may see some features axed. In: reuters.com. Reuters, 12. Februar 2018, abgerufen am 13. Februar 2018 (englisch).
    89. a b 14. Rüstungsbericht. (PDF; 3 MB) Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2021, S. 67–70, abgerufen am 23. März 2022.
    90. Matthias Gebauer: A400M-Militärflieger: Bundeswehr fürchtet den Totalausfall. In: Spiegel Online. Der Spiegel GmbH & Co. KG, 9. Mai 2016, abgerufen am 7. Januar 2017.
    91. a b c Rüstungsbericht März 2018. (PDF; 4 MB) Bundesministerium der Verteidigung, 19. März 2018, S. 119–121, abgerufen am 22. März 2018.
    92. Atlas goes from strength to strength - A400M celebrates 10 years in service. Abgerufen am 27. August 2024.
    93. Der A400M - Zum Gesicht der Luftwaffe geworden. 28. Dezember 2023, abgerufen am 27. August 2024 (deutsch).
    94. Informationen und Antworten zur SPIEGEL-Anfrage vom 18. Juli 2013 zum Projekt A400M. (PDF) In: bmvg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 19. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2014; abgerufen am 29. Mai 2019.
    95. A400M erhält eingeschränkte zivile Zulassung. In: Aero.de. 9. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012.
    96. Musterzulassung der A400M – EASA-TCDS-A.169. (PDF; 259 kB; Version 6) In: easa.europa.eu. 17. Dezember 2015, abgerufen am 12. Januar 2016.
    97. Airbus Military A400M receives full civil type certification from EASA. AIRBUS Pressenachricht, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2013; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    98. a b Antwort auf eine Spiegel-Anfrage vom 18. Juli 2013 zum Projekt A400M. (PDF; 103 kB) In: bundeswehr-journal.de. Bundesministerium der Verteidigung, 19. Juni 2013, abgerufen am 14. Mai 2016.
    99. vgl. Musterzulassung der A400M – EASA-TCDS-A.169, Version 6 vom 17. Dezember 2015, S. 13.
    100. Christian Dewitz: Flugzeug mit Flügel – Der Airbus A400M. bundeswehr-journal, 4. August 2013, abgerufen am 13. Dezember 2013.
    101. Fred George: Pilot Report Proves A400M’s Capabilities. Aviation Week flies Europe’s A400M, which offers strategic and tactical airlift capabilities. In: aviationweek.com. Aviation Week & Space Technology, 10. Juni 2013, abgerufen am 12. Juli 2015 (englisch).
    102. a b A400M (Future Large Aircraft) Militärische Transportflugzeuge. In: airforce-technology.com. Abgerufen am 16. August 2014 (englisch).
    103. a b c d e Mike Gerzanics: A400M flight test. As Airbus Military prepares to deliver its first production example to the French air force, Flightglobal puts Europe's new airlift and refuelling asset through its paces. In: flightglobal.com. Flight International, Juni 2013, abgerufen am 12. Juli 2015 (englisch).
    104. TP400-D6 Turboprop – A European Collaboration Programme. Royal Aeronautical Society Lecture, Hamburg, 19. September 2006 (PDF; 2 MB).
    105. Daniel Reckzeh: Aerodynamic design of the A400M high-lift system. (PDF; 400 kB) In: icas.org. 26th International Congress of the Aeronautical Sciences, 2008, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
    106. a b Jean-Pierre Masseret, Jacques Gautier: L’Airbus militaire A400m sur le «chemin critique» de l’Europe de la défense. 3. L’avion. In: senat.fr. Französischer Senat, 2009, abgerufen am 12. Juli 2015 (französisch, Bericht der französischen Senatskommission zum A400M, 2008/2009).
    107. Willy J. G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-34538-8, S. 602.
    108. a b Type-Certificate Data Sheet No. P.012 for Propeller FH385/FH386 series. (PDF; 94 kB) In: easa.europa.eu. European Aviation Safety Agency, 15. Dezember 2015, abgerufen am 18. Mai 2021, S. 6 f (englisch).
    109. Airbus A400M “Grizzly”: Das Flugzeug ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Military, einer Tochterfirma von Airbus, bzw. EADS. In: www.flugzeug-lexikon.de. Abgerufen am 12. April 2023.
    110. Willy J. G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke. 4. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-34538-8, S. 102.
    111. Snorri Gudmundsson: General Aviation Aircraft Design: Applied Methods and Procedures. Butterworth-Heinemann, Oxford, Boston 2014, ISBN 978-0-12-397308-5, S. 602.
    112. Dan Coulom: Hamilton Sundstrand unterstützt Airbus-A400M-Zertifizierung. In: bizjournals.com. The Business Journals, 9. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 16. August 2014 (englisch).
    113. Karl Schwarz: Auftrieb für A400M. In: FlugRevue. Januar 2011, S. 52. „Ein ausklappbarer Windabweiser […] sorgt für eine gute Strömung beim Absetzen von Fallschirmspringern.“
    114. a b A400M. Abgerufen am 12. April 2023.
    115. a b Zulauf des Transportflugzeugs A400M. (PDF) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/3405. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 29. November 2006, S. 3, abgerufen am 31. Juli 2015.
    116. a b Probleme beim A400M und deren Konsequenzen für die Bundeswehr. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 8. Januar 2008, S. 5, abgerufen am 13. November 2014.
    117. Airbus A400m. In: luftwaffe.de. Luftwaffe, abgerufen am 15. April 2017.
    118. A400M. Abgerufen am 12. April 2023.
    119. a b Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Theo Liebig, A400M-Programmmanager, 3. November 2005, (PDF; 7,1 MB).
    120. Chris Pocock: Airbus A400’s mercy role could be its best. In: AINonline. 17. Februar 2008, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
    121. a b Craig Hoyle: South Africa signs for A400M transports. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 3. Mai 2005, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
    122. Alberto Gutierrez: Industrial aspects and Global Supply Chain of the A400M Programme. (PDF; 3,2 MB) Airbus Military, 23. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
    123. Jean-Pierre Masseret, Jacques Gautier: L’Airbus militaire A400m sur le «chemin critique» de l’Europe de la défense. F. La Répartition du travail. In: senat.fr. Französischer Senat, 2009, abgerufen am 12. Juli 2015 (französisch, Bericht der französischen Senatskommission zum A400M, 2008/2009).
    124. Erstauslieferung des A400M mit Technologie von Liebherr-Aerospace. 9. August 2013, abgerufen am 19. Oktober 2016.
    125. Current Customers / Airbus. Denel Aerostructures, abgerufen am 27. Juni 2015 (englisch).
    126. A400M. In: tai.com.tr. Tusaş, S. 1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2011; abgerufen am 6. Juni 2009 (englisch).
    127. a b c Tomás Monago: La producción del A400M se reducirá un 45 % en dos años para dar salida al 'stock'. In: Diario de Sevilla. 21. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017 (spanisch).
    128. Pierre Tran: Airbus cutting 3,700 jobs across Europe, slashing A400M aircraft production. In: DefenseNews. 7. März 2018, abgerufen am 8. März 2018 (englisch).
    129. a b Südafrika bestellt als erstes Land Militärtransporter A400M ab. In: reuters.com. Reuters, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2012; abgerufen am 5. November 2009. abgerufen am 14. Mai 2023
    130. Airbus prüft zusätzliche Rückstellungen für A400M-Programm. In: Handelsblatt. 7. Februar 2018, abgerufen am 8. Februar 2018.
    131. Bund wird 13 Transportmaschinen nicht los. In: Handelsblatt. 17. März 2017, abgerufen am 8. Februar 2018.
    132. Pannenprojekt: Airbus liefert ersten A400M aus. In: Spiegel Online. Der Spiegel GmbH & Co. KG, 2. August 2013, abgerufen am 31. Dezember 2022.
    133. Projet de loi de programmation militaire 2019–2025. (PDF; 1 MB) Le rapport annexé. Ministère des Armées, S. 42, abgerufen am 17. Februar 2018 (französisch).
    134. a b Tony Osborne: Spain Postponing Nearly Half Of A400M Orders. In: aviationweek.com. Aviation Week, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).
    135. Robles anuncia que el Ejército del Aire recibirá tres aviones de transporte A400M más. In: infodefensa.com. Abgerufen am 5. Mai 2023.
    136. London streicht Flugzeuge aus A400M-Auftrag. In: aero.de. Abgerufen am 30. März 2010.
    137. Airbus-Lieferung wird auf 2020 verschoben. In: Tageblatt.lu. 9. März 2018, abgerufen am 9. März 2018.
    138. a b Hani Shamira Sharudin: RMAF receives second A400M aircraft. In: New Straits Times Online. 13. Januar 2016, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
    139. RMAF to receive fourth Airbus early next year. In: Astro Awani. 28. September 2016, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
    140. The Republic of Kazakhstan orders two Airbus A400Ms. In: Airbus. 1. September 2021, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
    141. Indonesia Ministry of Defence orders two Airbus A400Ms. In: Airbus. 18. November 2021, abgerufen am 19. November 2021 (englisch).
    142. Aitbus: A400M Military Aircraft Airbus Defence. Abgerufen am 5. Juli 2024 (englisch).
    143. Ulrich Rapreger: A400M Planungen der Bundeswehr. Europäische Sicherheit & Technik, 25. Juli 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
    144. Platzt der Deal mit Luxemburg? In: tageblatt.lu. Tageblatt, 14. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2015; abgerufen am 22. Juni 2015.
    145. Belgian-Luxembourg unit to operate both Allies’ A400M missions. NATO Newsroom, 6. Oktober 2020
    146. Transportflieger A400M heben auf dem Lechfeld ab
    147. Ralf E. Krüger: Bundeswehr baut Standort Wunstorf mit 405 Millionen Euro für Transporter A400M aus. In: mt-online.de. Mindener Tageblatt, 7. September 2012, abgerufen am 7. September 2012.
    148. a b Germany takes delivery of its first Airbus A400M. In: airbusdefenceandspace.com. 18. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2016; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    149. Karl Schwarz: A400M der Luftwaffe in Deutschland gelandet. (Memento vom 13. Dezember 2018 im Internet Archive) In: flugrevue.de. Flug Revue, 19. Dezember 2014, abgerufen am 14. Mai 2023.
    150. Erste A400M der Luftwaffe ist gelandet. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2016; abgerufen am 31. Mai 2016.
    151. a b Rüstungsbericht Dezember 2018. (PDF; 4 MB) Bundesministerium der Verteidigung, Dezember 2018, S. 99–101, abgerufen am 30. Dezember 2018.
    152. a b A400M-Flotte – Taktischer Fähigkeitsaufwuchs. In: luftwaffe.de. Bundesministerium der Verteidigung, 15. Dezember 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
    153. Deutschland erhält erste A400M für taktische Einsätze. In: Flugrevue.de. 12. Dezember 2016, abgerufen am 14. Mai 2021.
    154. Gerhard Hegmann: A400M bekommt ein Laser-Abwehrsystem aus Israel. In: welt.de. Die Welt, 17. November 2014, abgerufen am 31. Juli 2015.
    155. Albert Tugendheim: Neuer Frachtraumsimulator dient der Ausbildung. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 4. Dezember 2015.
    156. German Air Force takes delivery of A400M Full Flight Simulator. In: airbusdefenceandspace.com. Airbus Defence and Space, 9. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2016; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    157. A400M-Simulator im Betrieb. In: flugrevue.de. Flug Revue, 9. Februar 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
    158. Dirk Kurbjuweit, Gordon Repinski, Gerald Traufetter: Zu fett zum Fliegen. In: Der Spiegel. Nr. 5, 24. Januar 2015, ISSN 0038-7452, S. 16–23 (online).
    159. Gerhard Hegemann: Militärtransporter A400M hat offenbar 161 Mängel. In: welt.de. Die Welt, 28. Januar 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
    160. Video: Mit dem A400M nach Afrika. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, 7. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015.
    161. Einmal Afrika und zurück – Mit dem A400M nach Dakar. In: luftwaffe.de. Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 9. April 2015, abgerufen am 27. Juni 2015.
    162. Thomas Erken: Der Name Wunstorf fliegt um die Welt. In: luftwaffe.de. Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 21. April 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.
    163. Bundesministerium der Verteidigung: Militärische Luftfahrtstrategie 2016, S. 28 (PDF; 3,21 MB).
    164. Ergänzung zum A400M: Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Hercules betreiben. In: augengeradeaus.net. Abgerufen am 4. Oktober 2016.
    165. A400M fliegt Soldaten in den Einsatz nach Mali. In: luftwaffe.de. Abgerufen am 19. Juli 2017.
    166. Mali: A400M bringt Großgerät nach Gao. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 19. Juli 2017.
    167. Thomas Wiegold: Materiallage der Bundeswehr: Mehr Übungen, mehr Beanspruchung – weniger einsatzbereit. In: augengeradeaus.net. 26. Februar 2018, abgerufen am 4. Mai 2018.
    168. Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung, 26. Februar 2018, S. 86 f., abgerufen am 4. Mai 2018.
    169. Bundeswehr-A400M bleiben am Boden. In: ntv.de. 28. November 2017, abgerufen am 4. Mai 2018.
    170. Andrea Shalal: German air force blames hydraulic leak for Airbus A400M breakdown. Reuters, 16. Februar 2017, abgerufen am 4. Mai 2018 (englisch).
    171. Bundeswehr: Nur jeder dritte neue Panzer ist einsatzbereit. In: Zeit Online. 21. Oktober 2018, abgerufen am 31. Oktober 2018.
    172. Letzte Einsatzprüfung bestanden – A400M kann Jets betanken. In: luftwaffe.de. PIZ Luftwaffe, 25. Mai 2018, abgerufen am 4. August 2018.
    173. Vierfache Premiere im Luftraum über Estland. In: www.luftwaffe.de. PIZ Luftwaffe, 1. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2019; abgerufen am 27. April 2019.
    174. Ein Meilenstein des geschützten Lufttransportes. In: luftwaffe.de. PIZ Luftwaffe, 23. Juli 2018, abgerufen am 4. August 2018.
    175. A400M fliegt regelmäßig in den Einsatz. In: luftwaffe.de. PIZ Deutsche Luftwaffe, 6. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018.
    176. Ertüchtigung: Landebahn in Mali eingeweiht. In: bmvg.de. Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung, 4. September 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018.
    177. Direktflug der A400M nach Gao. In: bmvg.de. Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung, 5. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2018; abgerufen am 5. Dezember 2018.
    178. A400M als fliegende Intensivstation. In: bmvg.de. PIZ Luftwaffe, 1. August 2018, abgerufen am 1. August 2018.
    179. Why a German A400M transports a French PUMA Helicopter… In: eatc-mil.com. PAO EATC, 21. Dezember 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018 (englisch).
    180. Airbus awarded contract to integrate and certify the DIRCM System for the German Air Force A400M. In: airbus.com. Airbus Defence and Space, 19. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).
    181. Einsatz gegen IS: A400M fliegt nach Jordanien. In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, 5. Juli 2019, abgerufen am 7. Juli 2019.
    182. Fähigkeitsaufwuchs bei der Luftwaffe – Erstes A400M Tanker Kontingent verlegt in den Einsatz. In: presseportal.de. PIZ Luftwaffe, 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Juli 2019.
    183. Ein Meilenstein im Sprungdienst. In: bundeswehr.de. PIZ Heer, 8. März 2021, abgerufen am 12. März 2021.
    184. Waldemar Geiger: Hopptausend… – Erste Fallschirmjäger springen aus A400M der Luftwaffe. In: Soldat und Technik. ES&T Verlag, 3. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
    185. Evakuierung aus Afghanistan Mehr als 5.300 schutzbedürftige Personen ausgeflogen. In: bundesregierung.de. 27. August 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
    186. Aussage eines vor Ort eingesetzten KSK-Offiziers in die story: Der Fall von Kabul: Chronik eines Desasters. Dokumentation, 44 Min., WDR 2022. Fundstelle ab Min. 14. Abgerufen am 9. Juli 2022.
    187. Mike Szymanski: Bundeswehr: Vom „Pannenflieger“ zum „super Flugzeug“. In: Süddeutsche Zeitung. 19. August 2021, abgerufen am 19. August 2021.
    188. Bericht der Flugrevue abgerufen am 24. März 2023
    189. Cedric Kortenbruck: Luftwaffe liefert Hilfsgüter in das Überschwemmungsgebiet nach Libyen. In: bundeswehr.de. 14. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
    190. twitter.com abgerufen am 12. April 2024
    191. Jürgen K. G. Rosenthal: Airbus A400M „ATLAS“ im Dienst für die Armée de l’Air. Hardthoehenkurier, 14. April 2014, S. 40, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2014; abgerufen am 17. Juli 2023.
    192. Touraine ist zurück. In: eatc-mil.com. EATC, 19. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2014; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    193. Christian Schubert: Erster Airbus-Transporter geht an Frankreich. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. September 2013, abgerufen am 30. September 2013.
    194. Anthony Osborne: Germany, France To Embark On Joint A400M Training. In: aviationweek.com. 1. Oktober 2013, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
    195. Craig Hoyle: French Mali mission gives A400M operational debut. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2014 (englisch): „Performed from Orléans air base on 29 December 2013, with the service’s second of an eventual 50 A400Ms, the 6h 40min sortie also involved taking French defence minister Jean-Yves Le Drian to the African state, as part of a tour also involving him visiting Chad and Niger.“
    196. David Cenciotti: Airbus A400M tactical airlifter makes combat debut in Mali. In: The Aviationist. MH Magazine, 2. Januar 2014, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
    197. Helen Chachaty: Objectif disponibilité pour les A400M français. In: Le Journal de l’Aviation. 12. März 2018, abgerufen am 4. Mai 2018 (Weitere drei Maschinen befanden sich in Nachrüstmaßnahmen.).
    198. L'A400M POURSUIT SES EXPÉRIMENTATIONS SUR TERRAIN SOMMAIRE AU SAHEL. In: defens-aero.com. 13. November 2018, abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
    199. André Forkert: Erster taktischer A400M an französische Luftstreitkräfte ausgeliefert. In: Soldat und Technik. ES & T Verlag, 3. Mai 2019, abgerufen am 12. März 2021.
    200. ET 1/61 Touraine mit A400M wieder aufgestellt. In: flugrevue.de. Flug Revue, 18. September 2014, abgerufen am 19. September 2014.
    201. Audrey: La base aérienne 123 d’Orléans-Bricy accueille l’escadron de transport 4/61 «Béarn». piao.fr, 10. September 2021, abgerufen am 16. September 2021 (französisch).
    202. Ridzwan Rahmat: Indonesia approves acquisition of five Airbus A400Ms for USD2 billion (Memento vom 19. Januar 2017 im Internet Archive) In: Janes.com vom 19. Januar 2017.
    203. L’Indonésie signe une lettre d’intention avec Airbus Defence & Space pour l’achat d’A400M. In: Le Journal de l’Aviation. 29. März 2017, abgerufen am 30. März 2017 (französisch).
    204. Indonesien will zwei A400M zivil beschaffen. In: flugrevue.de. Flug Revue, 8. März 2018, abgerufen am 8. März 2018.
    205. Indonesien wird zehnter A400M-Nutzer. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut). 19. November 2021, abgerufen am 19. November 2021.
    206. Gerhard Heiming: Die erste A400M für Kasachstan. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut). 21. April 2024, abgerufen am 22. April 2024.
    207. Craig Hoyle: Malaysia’s first A400M gets airborne. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 3. Februar 2015, abgerufen am 3. Februar 2015 (englisch): „Malaysia’s first A400M tactical transport has made its flight debut, with the Airbus Defence & Space type having completed a 90min sortie from Seville, Spain, on 30 January.“
    208. La Malaisie réceptionne son dernier A400M. 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017 (französisch).
    209. a b c Spanien übernimmt seine erste A400M. In: Flug Revue. 17. November 2016, abgerufen am 17. November 2016.
    210. a b Türkei akzeptiert ihre erste A400M. In: defense.gouv.fr. Airbus Defence and Space, 5. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 14. August 2014.
    211. First Turkish A400M Going Through Acceptance Tests. In: flightglobal.com. Abgerufen am 7. April 2014 (englisch).
    212. a b Royal Air Force übernimmt ihre erste A400M. In: flugrevue.de. Flug Revue, 18. November 2014, abgerufen am 18. November 2014.
    213. Craig Hoyle: No tanker role for UK A400Ms. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 15. März 2013, abgerufen am 25. April 2013 (englisch): „‘The Ministry of Defence has recently refreshed its study into requirements for air-to-air refuelling capability,’ Dunne said on 14 March. ‘This concluded that [the A330] Voyager will meet all requirements; therefore, there is no need for an air-to-air refuelling capability by the A400M Atlas.’“
    214. Princess Royal attends reformation parade of Number 30 Squadron at RAF Brize Norton. In: oxfordmail.co.uk. Oxford Mail, 29. September 2021, abgerufen am 29. September 2021 (englisch).
    215. 70 Squadron. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
    216. LXX Sqn Stand-Up. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 24. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2016; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    217. James Drew: RAF A400M stretches legs on US detachment. In: flightglobal.com. 28. September 2015, abgerufen am 28. September 2015 (englisch): „The A400M from RAF Brize Norton, in Oxfordshire, has deployed to Fort Bliss in Texas to participate in a 27 September “network integration evaluation exercise”, and will conduct checks with the armoured Stryker, as well as other heavy military equipment.“
    218. UK’s first A400M aircraft named „City of Bristol“. In: gov.uk. Ministry of Defence, Defence Equipment and Support, 9. Februar 2015, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
    219. Atlas Delivers First Operational Payload. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 5. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2015; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    220. A400M ATLAS COMPLETES ITS FIRST OPERATION COLDSTARE. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 6. Juni 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
    221. UK aid arrives: Vital relief lands in Indonesia. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 5. Oktober 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
    222. RAF aircraft has delivered vital UK aid relief to Mozambique. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 26. März 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
    223. RAF Deploy New British Army UN Force Deployment to Mali from RAF Brize Norton. In: raf.mod.uk. Royal Air Force, 4. Dezember 2020, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
    224. a b Dominic Perry: First production A400M makes maiden. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 7. März 2013, abgerufen am 17. März 2013 (englisch): „Aircraft MSN7 took off from Airbus’s San Pablo facility near Seville at 11:48 local on 6 March and returned to the site after a flight lasting 5h 42min.“
    225. a b Airbus liefert erstes Transportflugzeug A400M an Frankreich aus. In: airliners.de. 1. August 2013, abgerufen am 7. Februar 2015.
    226. Second production Airbus Military A400M makes maiden. In: flugrevue.de. Flug Revue, 13. Juni 2013, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
    227. First Airbus Military A400M for Turkey makes maiden flight. In: airbusgroup.com. Airbus Group, 12. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2016; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    228. a b c d e f g h Airbus A400 Production List. In: planespotters.net. Abgerufen am 8. März 2017 (englisch).
    229. Die Armée de l’Air erhält ihre dritte A400M. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 25. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2014; abgerufen am 26. Juli 2014 (französisch).
    230. DGA liefert die vierte französische A400M. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 13. August 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2014; abgerufen am 14. August 2014 (französisch).
    231. A. Muñiz Zaragüeta: Atlas MSN012 Ready to take-off to test flight. In: airliners.net. 12. Mai 2011, abgerufen am 9. September 2014 (englisch).
    232. DGA erhält den fünften französischen A400M Atlas. In: defense.gouv.fr. 9. September 2011, abgerufen am 9. September 2014 (französisch).
    233. a b c d e f g h Airbus A400M: Alle Auslieferungen und Bestellungen. In: flugrevue.de. Flug Revue, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2015; abgerufen am 26. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de
    234. Beth Stevenson: RAF’s first A400M Atlas completes maiden flight. In: Flightglobal.com. 1. September 2011, abgerufen am 1. September 2014 (englisch).
    235. Second Airbus A400M for UK makes its maiden flight. In: airbusdefenceandspace.com. Airbus defence and space, 31. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    236. a b Moray Pickering: Two new A400Ms due into Brize Norton. In: militaryaviationreview.com. 5. Februar 2016, abgerufen am 7. Februar 2016 (englisch).
    237. Craig Hoyle: A400M Atlas delivers the goods for RAF. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 16. Februar 2015, abgerufen am 10. Juli 2015 (englisch).
    238. Thomas Wiegold: Deutscher A400M: Erster Flug, neues Luftwaffen-Design. In: augengeradeaus.net. 14. Oktober 2014, abgerufen am 14. Oktober 2014.
    239. a b Livraison du 7e A400M Atlas au ministère de la Défense. In: defense.gouv.fr. Ministère de la Défense, 19. Juni 2015, abgerufen am 20. Juni 2015 (französisch).
    240. Craig Hoyle: Third A400M arrives for RAF duty. In: flightglobal.com. Reed Business Information Ltd, 6. Juli 2015, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
    241. Erste A400M für Malaysia fliegt. In: flugrevue.de. Airbus Defence & Space, 3. Februar 2015, abgerufen am 7. Februar 2015.
    242. Malaysia übernimmt A400M. In: flugrevue.de. Flug Revue, 10. März 2015, abgerufen am 11. März 2015.
    243. a b Militärflugzeug: Airbus A400M in Spanien abgestürzt. In: spiegel.de. Der Spiegel, 9. Mai 2015, abgerufen am 9. Mai 2015.
    244. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Airbus A400M Production List. In: abcdlist.nl. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 9. März 2018 (englisch).
    245. 14-0028 Turkish Air Force Airbus A400M – cn 028. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    246. 54+02 German Air Force Airbus A400M – cn 029. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    247. 54+03 German Air Force Airbus A400M – cn 030. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    248. F-RBAH Armée de l’Air (French Air Force) Airbus A400M – cn 031. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    249. M54-02 Royal Malaysian Air Force Airbus A400M – cn 032. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    250. F-RBAI Armée de l’Air (French Air Force) Airbus A400M – cn 033. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    251. a b New Registrations. In: skyliner-aviation.de. Albatros Verlag, 11. Juni 2016, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
    252. ZM409 Royal Air Force Airbus A400M – cn 034. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    253. 54+04 German Air Force Airbus A400M – cn 035. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    254. F-RBAJ Armée de l'Air (French Air Force) Airbus A400M-180 – cn 037. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
    255. ZM410 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 038. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Oktober 2016 (englisch).
    256. ZM411 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 039. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
    257. 54+05 German Air Force Airbus A400M – cn 040. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Oktober 2016 (englisch).
    258. 54+06 German Air Force Airbus A400M-180 – cn 041. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
    259. a b Thomas Wiegold: Jetzt sieben A400M bei der Luftwaffe (KORREKTUR). In: augengeradeaus.net. 22. Dezember 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.
    260. ZM412 Royal Air Force Airbus A400M-180 – cn 042. In: planespotters.net. Abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
    261. Airbus übergibt sechsten A400M in taktischer Konfiguration. In: hartpunkt.de. 12. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 29. Mai 2019.
    262. 54+08 German Air Force Airbus A400 – cn 046. In: planespotters.net. Abgerufen am 9. Mai 2017 (englisch).
    263. ZM421 Royal Air Force Airbus A400. In: planespotters.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
    264. Die Sonderfolierung des A400M. In: Bundeswehr.de. Abgerufen am 22. Januar 2024.
    265. A400M-180, German Air Force, EC-403/A4M103, 54+34 (MSN 103). Abgerufen am 12. März 2023.
    266. 36 A400M fliegen jetzt für Deutschland. Abgerufen am 21. August 2021.
    267. 13. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten (Seite 85). (PDF) 1. Mai 2021, abgerufen am 15. September 2021.
    268. Airbus A400M Full Production List. Abgerufen am 4. Juli 2021.
    269. Wolfgang Gelpke: 100. A400M ausgeliefert. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). 26. Mai 2021, abgerufen am 15. September 2021.
    270. Airbus A400M Full Production List. Abgerufen am 24. September 2021.
    271. Airbus A400M Full Production List. Abgerufen am 20. Februar 2023.
    272. A400M-180, French Air Force, A4M127, F- (MSN 127) – AIB Family Flights. Abgerufen am 10. März 2023.
    273. France receives 21st A400M Atlas from Airbus. Abgerufen am 18. April 2023.
    274. Airbus A400M-180, German Air Force, EC-402, 54+44 (MSN 132). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 17. November 2023.
    275. Airbus A400M-180, Belgian Air Force, A4M133, CT-08 (MSN 133). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 18. Januar 2024.
    276. Airbus A400M-180, French Air Force, A4M134, F-RBAW (MSN 134). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 18. Januar 2024.
    277. A400M-180, German Air Force, A4M135, 54+45 (MSN 135). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 7. März 2024.
    278. A400M-180, German Air Force, EC-, 54+42 (MSN 136). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 30. April 2024.
    279. Skyliner – aviation news & more. In: Albatros Verlag. Abgerufen am 30. April 2024.
    280. A400M-180, French Air Force, EC-407, F-RBAV (MSN 137). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 30. April 2024.
    281. A400M-180, German Air Force, A4M138, 54+46 (MSN 138). In: AIB – Aviation Flights Group. Abgerufen am 30. April 2024.
    282. Skyliner – aviation news & more. In: Albatros Verlag. Abgerufen am 19. Juni 2024.
    283. Der erste Airbus A400M mit rotem Stern – für Kasachstan. In: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Abgerufen am 30. April 2024.
    284. Kazakhstan’s lead A400M transport makes 5h debut flight. In: FlightGlobal. Abgerufen am 10. Juni 2024.
    285. Airbus Defence auf X. In: Airbus Defence. Abgerufen am 3. November 2024.
    286. a b c Der nächste neue Airbus A400M für Deutschland: 54+48. In: FLUG REVUE. Abgerufen am 27. November 2024.
    287. Skyliner – aviation news & more. In: Albatros Verlag. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
    288. Airbus A400 Production List. In: Planespotters.net. Abgerufen am 27. November 2024.
    289. Update: A400M in Sevilla abgestürzt. In: flugrevue.de. Flug Revue, 11. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 31. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de
    290. Rocío Velis: Defensa confirma que un error del software paró los motores del A400M. In: El Correo de Andalucía. 15. September 2017, abgerufen am 16. September 2017 (spanisch).
    291. Specifications – Performance – A400M. Airbus Military, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2012; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
    292. Strategic Payload-Range Capability. Airbus Military, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
    293. A400M makes Tom Cruise’s mission possible. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2015; abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).