Artilleriekommando 3
Das Artilleriekommando 3 (ArtKdo 3) war eines der Artilleriekommandos des Heeres der Bundeswehr. Das Artilleriekommando 3 war Teil der Korpstruppen des III. Korps und wie dieses in der Boelcke-Kaserne in Koblenz stationiert.
Artilleriekommando 3 | |
---|---|
Aktiv | 1. Juli 1972 bis 1994 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Artilleriekommando |
Unterstellung | III. Korps |
Standort | Koblenz, Boelcke-Kaserne |
Aufträge
BearbeitenDas Artilleriekommando bündelte auf Ebene des Korps die weitreichendsten Artilleriesysteme der Artillerietruppe. Lageabhängig verstärkte die Korpsartillerie die Feuerkraft der Divisionsartillerie. In der Endphase des Kalten Krieges war die Raketenartillerie des Artilleriekommandos im Rahmen der nuklearen Teilhabe befähigt mit ihren Lance-Systemen taktische Kernwaffen einzusetzen. Um das eigene Feuer weitreichend zu planen, verfügte der Artilleriekommandeur im Dienstgrad Brigadegeneral oder Oberst zuletzt neben Truppenteilen der Topographietruppe auch über Drohnen, deren Aufklärungsergebnisse auch dem Kommandierenden General des Korps und den Kommandeuren der unterstellten Divisionen zur Verfügung gestellt werden konnten. Insgesamt entsprach die Größe des Artilleriekommandos in etwa einer der Brigaden des Feldheeres.
Gliederung
BearbeitenUm 1989 gliederte sich das Artilleriekommando grob in:[1]
- Stab/Stabsbatterie Artilleriekommando 3, Koblenz
- Drohnenlehrbatterie 300, Idar-Oberstein (im Frieden zu Artillerieschule)
- Raketenartilleriebataillon 350, Montabaur
- Nachschubbataillon Sonderwaffen 320, Herborn
- Sicherungsbataillon 300, Gießen
Geschichte
BearbeitenDas Artilleriekommando wurde 1972 zur Einnahme der Heeresstruktur III aufgestellt. Zur Aufstellung wurde der Stab des Korpsartilleriekommandeurs 3 herangezogen, der bereits seit 1959 dem Kommandierenden General zur Seite stand. Diese Dienststellung ging wiederum aus dem Korpsartilleriekommandeur 403 hervor, der bereits 1957 in Munster ausgeplant wurde, aber noch 1957 nach Koblenz verlegte.
1976 erfolgte die Umrüstung von Sergeant auf Lance.
Nach Ende des Kalten Krieges erklärte die nukleare Planungsgruppe der NATO 1991 den Verzicht auf nukleare Artilleriesysteme in Deutschland. Die amerikanische Sondermunition wurde weitestgehend aus Deutschland abgezogen. Das Artilleriekommando wurde daher 1994 etwa zeitgleich mit der Auflösung des III. Korps außer Dienst gestellt.
Verbandsabzeichen
BearbeitenDas Artilleriekommando führte aufgrund seiner Ausplanung als Teil der unselbständigen Korpstruppen kein eigenes Verbandsabzeichen. Die Soldaten trugen daher das Verbandsabzeichen des übergeordneten Korps.
Als „Abzeichen“ wurde daher unpräzise manchmal das interne Verbandsabzeichen des Stabes und der Stabsbatterie „pars pro toto“ für das gesamte Artilleriekommando genutzt. Es zeigte ähnlich wie das Barettabzeichen der Artillerietruppe ein Kanonenrohr und eine Rakete auf der hochroten Waffenfarbe der Artillerie und eine römische Drei für die Zugehörigkeit zum III. Korps.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 4. Auflage. 2.1 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2018]).
Weblinks
Bearbeiten- Peter Hall: Standorte der Raketenartilleriebataillone "Lance" (1985). In: Boden-Boden-Raketen - Militärische, Historische und Technische Aspekte. Abgerufen am 13. Januar 2019.
Koordinaten: 50° 21′ 27,9″ N, 7° 34′ 53,7″ O