Diese Seite beinhaltet alle Artikel, die ich für den Kurier und für den GLAM-Newsletter geschrieben habe:
Archäologie aus Verona – ein italienisches GLAM-Projekt jetzt auch für die deutschsprachige Wikipedia
BearbeitenDie Universität Verona hat einen Studiengang Archäologie. Dieser hatte 2017 ein Projekt, in dem Studentinnen und Studenten an archäologischen Ausgrabungsstätten gearbeitet haben. Das waren Ausgrabungen aus der Römerzeit und dem Mittelalter. Man kam damals auch auf die Idee, viele Fotos zu machen und diese auf Wikimedia Commons hochzuladen (c:Category:Media from Wikipedia e archeologia) – und dann die entsprechenden Wikipedia-Artikel zu schreiben. Es wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Besucherzahlen von historischen Stätten in die Höhe schnellten, wenn diese Stätten auch einen Wikipedia-Artikel haben. Dies ließ sich anhand von Umfragen nachweisen.
2023 wurde das Projekt fortgeführt mit neuen Fotos und dem Ausbau der Wikipedia-Artikel. Ab da war auch die Fachrichtung Digital Humanities und die Fakultät für Fremdsprachen eingebunden. Im gesamten Projektzeitraum wurden 1002 Fotos von guter Qualität auf Commons hochgeladen. Es gab auch 2023 und 2024 einen Kurs für interessierte Studentinnen und Studenten mit Wikipedia-Einführungskursen und Schreib-Workshops. Bestandteil für 2024 war ebenfalls, die Artikel zu übersetzen. Als Sprachen angeboten wurde Englisch, Spanisch und Deutsch mit der jeweiligen Veröffentlichung der Artikel in den jeweiligen Wikipedias.
Unterstützt und organisiert wurde und wird das Ganze von Professorin Piergiovanna Grossi aus Padua, die eine Wikipedianerin ist. Beitragende und Unterstützer waren und sind unter anderem Wikimedia Italia, eine Superintendur für Archäologie von drei Provinzen, das Innovationszentrum 311 Verona, die Archeonaute-Gesellschaft, die Verbandsinitiative Valpolicella und das Bistum Vicenza. Es ist schon angekündigt, dass das Projekt in den kommenden Jahren weitergeführt wird.
Betreut wurden die Studentinnen und Studenten, die sich für Übersetzungen gemeldet hatten, auch von muttersprachlichen Wikipedianerinnen und Wikipedianern. Ich habe die deutschen Übersetzungen betreut.
Wer sich für das Projekt interessiert, findet die Koordinationsseite auf it:Progetto:GLAM/Wikipedia e archeologia, Beispiele für entstandene Artikel hier auf der deutschsprachigen Wikipedia: Archäologische Stätte Via San Cosimo, Corte Sgarzerie, Römische Villa Valdonega, Römisches Kryptoportikus (Vicenza). G.K., 18. Dezember 2024
Die Wikipedia ist bereit für Veränderungen
BearbeitenSo lautet die Überschrift des neuen Wikiversums, der Nachrichtenübersicht, die an alle Mitglieder von Wikimedia Deutschland heute verschickt wurde. Es bezieht sich wohl auf diesen Zukunftskongress, auf dem eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden über die Wikipedia diskutiert haben. Ich halte diese Formulierung gegenüber der Wikipedia-Community für übergriffig. Wie kommen ein paar Leute in Klausur dazu zu behaupten, wofür die Wikipedia bereit ist? Vielleicht sind Veränderungen ja nötig und/oder wünschenswert, aber diese sollten doch aus der Community kommen. Vielleicht liegt der Fehler an meiner Sichtweise. Für mich sind die Autorinnen und Autoren die Wikipedia – diese füllen und lenken und gestalten sie. Wie kommt also der Verein dazu, für die Wikipedia zu sprechen? Ohne eine Mehrheit in der Community wären Veränderungen nicht tragfähig. Diese müssten also von der Community kommen beziehungsweise mit ihr abgestimmt sein. Vielleicht interpretiere ich auch in den Betreff der E-Mail zu viel hinein. Mit AGF könnte ich sie so lesen, dass gemeint sei, dass Veränderungen notwendig seien und für die Wikipedia möglich. Aber so klingt es für mich nicht.
G.K., 17. Juli 2024
Wladimir Kaminer über WMDE
BearbeitenVom russisch-deutschen Schriftsteller und Kolumnisten Wladimir Kaminer ist man Unterhaltsames gewohnt. In seinem neuesten Buch „Frühstück am Rande der Apokalypse“, das im August 2023 erschienen war, schreibt er unter anderem auch über eine Innenansicht des Arbeitens für Wikimedia Deutschland. Auf den Seiten 168ff im Kapitel „90 Sekunden vor dem Weltuntergang: Tschaikowsky“ berichtet er, wie seine Tochter einen „Job bei der freien Enzyklopädie Wikipedia“ hatte, und zwar als Telefonkraft für den alljährlichen Spendenaufruf.
G.K., 30. November 2023
Neuer Wikipedia-Rekord für das Guinness-Buch der Rekorde
BearbeitenDen längsten ununterbrochenen Edit-a-thon der Wikipedia-Geschichte gab es bis jetzt aus Mexiko. Vom 9. bis zum 12. Juni 2016 wurde im Museo Soumaya, einem Kunstmuseum im Mexiko-Stadt, 72 Stunden am Stück editiert. Der Rekord wurde in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
Der Rekord hielt immerhin sieben Jahre, wurde jetzt allerdings übertroffen. Vom 26. bis 30. September 2023 wurde in der Öffentlichen Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien (was für ein Lemma) editiert. Der 26. September war der 22. Geburtstag der polnischsprachigen Wikipedia. Wikimedia Polska benötigte für die Vorbereitung ein halbes Jahr. Es wurde auch für Catering gesorgt und BibliothekarInnen der Bücherei brachten den Editierenden gewünschte Bücher an die Tische. Die WikipedianerInnen editierten jeweils in 6-Stunden-Schichten und konnten sich dann kurz ausruhen, bevor es weiterging. Am 30. September um 16 Uhr waren 100 Stunden erreicht. Die Bestätigung der Anerkennung des neuen Rekords durch das Guinness-Buch der Rekorde ist schon erfolgt. Auf der Commons-Kategorie der Veranstaltung sind 378 Fotos der Veranstaltung zu finden.
G.K., 3. Oktober 2023
Wir sind jetzt auch im Weltraum
BearbeitenDie Anmeldung für die Wikimania ist eröffnet. Die Anmeldung für eine reine Online-Teilnahme ist kostenfrei. Ihr könnt euch auf https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2023:Registration registrieren. Auf der Anmeldeseite auf eventyay.com kann man folgendes lesen:
Ich stimme den Bedingungen zu Universeller Verhaltenskodex und das Freundliche Weltraumpolitik.
Ich bin begeistert, die Wikimedia-Bewegung ist jetzt über die Erde hinausgewachsen.
G.K., 13. August 2023
In der Wikipedia editieren und GLAM-Kooperationen in Russland verboten
BearbeitenSeit gestern sind das Editieren in Wikimedia-Projekten sowie jegliche Aktivität für die Wikimedia-Projekte in Russland verboten. Wenn man es doch macht, gibt es Strafen in Höhe von 50.000 bis 100.000 Rubel (500 bis 1000 €) für Organisationen, für Personen, die einer Organisation vorstehen, in Höhe der Hälfte, und für Privatpersonen ein Zehntel dieses Betrages. Wenn man als Editierer etwas macht für eine Organisation, die keine registrierte und genehmigte Präsenz in Russland hat, gilt man dann als „foreign agent“. Büchereien und Museen in Russland müssen jetzt jeglichen Hinweis auf eine Kooperation mit zum Beispiel der Wikimedia Foundation löschen.
G.K., 5. August 2023
CEE-Meeting am ältesten See Europas
BearbeitenBei CEE-Meetings handelt es sich um Konferenzen ähnlich der Wikimania oder der WikiCon, bei denen sich WikipedianerInnen und WikimedianerInnen aus Zentral- und Osteuropa (Central and Eastern Europe) treffen. Das erste CEE-Meeting fand 2012 in Belgrad statt. Im Oktober 2022 traf man sich schon zum elftenmal, wobei die Treffen 2020 und 2021 coronabedingt nur online stattgefunden hatten. Als Veranstaltungsort wurde der Ohridsee gewählt, ein wunderschöner und großer Bergsee im Südwesten Nordmazedoniens, der zusammen mit der Stadt Ohrid zum UNESCO-Welterbe zählt.
Mit 107 Teilnehmenden war die Konferenz gut besucht. Überraschend war, dass viele zum erstenmal auf einem CEE-Meeting waren, während man auf früheren CEE-Meetings häufig dieselben Gesichter gesehen hatte. Nachwuchs in den Communities gibt es also viel. Kernthema der Konferenz war die Gründung des so genannten CEE-Hubs. Dabei handelt es sich um Freiwillige, welche Kontakte zwischen User Groups und Chaptern herstellen und diese zum Beispiel bei Anträgen unterstützen.
Sehr interessant fand ich einen Vortrag darüber, wie Seniorinnen und Senioren für die Mitarbeit an der Wikipedia geschult und animiert werden können an Beispielen aus drei Ländern (Nordmazedonien, Tschechien und Serbien). Auch faszinierend war die Vorstellung der estnischen Refotografie-Software Ajapaik, die eine Commons-Verknüpfung enthält und inzwischen von Communities vieler Länder verwendet wird. Es wurden Projekte aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Auch wie es ist, im Kriegszustand zu editieren, war ein Thema. Das Programm mit den vielen Vorträgen findet sich auf Meta unter m:Wikimedia CEE Meeting 2022/Programme.
Die Teilnehmenden wurden durch das Meeting gestärkt, neu motiviert und sehr gut informiert. Das nächste CEE-Meeting wird 2023 in Tiflis, Georgien stattfinden. Ein Empfang der Teilnehmenden beim georgischen Premierminister Irakli Gharibaschwili wurde vom Veranstaltungsteam schon bestätigt.
G. K., 23. Oktober 2022
Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?
BearbeitenSeit sechs Jahren gibt es auf Twitter eine Diskussionsrunde über Bibliotheken und Büchereien. Die Teilnehmenden sind Büchereileiter, Bibliotheksmitarbeiter und sonstige an Büchereien Interessierte. Am kommenden Montag, den 7. März 2022 trifft sich die Diskussionsrunde erneut, wie immer unter dem Hashtag #BibChatDe. Diesmal geht es um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte und die Frage, wie sich BibliothekarInnen und InformationswissenschaftlerInnen an der Wissenserstellung beteiligen können, indem sie Menschen im Umgang mit Wikipedia und Co. unterstützen.
Die Fragen, zu denen am 7. März diskutiert wird:
- Welche Rolle spielt die Wikipedia in deinem beruflichen und persönlichen Alltag?
- Ist deine Bibliothek im Wikiversum zu finden? Wenn ja, wo (Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource, Wikidata, Wikiversity)?
- Hast du schon mal Wikipedia-Artikel ergänzt? Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht? Falls nein, hättest du Interesse und welche Unterstützung dafür wünschst du dir?
- Wie profitiert die Wikimedia-Community von Bibliotheken und umgekehrt? Welche gemeinsamen Themen und Projekte gibt es?
- Welche Rolle spielt die Wikipedia in Klassenführungen und Informationskompetenz-Schulungen?
- Fragt! Was willst du über die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte wissen?
Vielleicht ist ja die/der eine oder andere aus der Wikipedia auf Twitter und hat Lust und Interesse, die Fragen der BibliothekarInnen zu beantworten. Es wird dort viele Anknüpfungspunkte zur Bibliothekswelt geben. Man muss nur einfach ab 20:00 Uhr nach dem Hahstag #BibChatDe suchen und schon ist man im BibChat.
G. K., 1. März 2022
Wikimania 2021: Registrierung eröffnet
BearbeitenAb heute kann man sich für die Wikimania 2021 anmelden. Das jährliche weltweite Treffen der Wikimedia-Bewegung findet in diesem Jahr virtuell, per Videokonferenz statt, vom 13. bis 17. August 2021. Einige Länder planen Treffen an freier Luft zur Wikimania (siehe hierzu wikimania:2021:In-person events). Diese finden statt in zum Beispiel Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, den Vereinigten Staaten, Kambodscha, Türkei, Armenien, Niederlande und England. Kostenfrei für die Wikimania registrieren kann man sich auf Eventbrite: https://www.eventbrite.com/e/wikimania-2021-tickets-161884957265 .
G. K., 9. Juli 2021
Wikimania 2021 in Utrecht
BearbeitenDie Wikimania 2021 wird vom 13. bis 17. August virtuell stattfinden, in Videokonferenzen, dezentral. Wie komme ich also zu dieser Überschrift? Am 14. August, einem Samstag, organisiert Wikimedia Nederland ein informelles Treffen für WikipedianerInnen und WikimedianerInnen. Bei Snacks und Getränken kann man im Freien auf einem großen Bildschirm die Wikimania verfolgen oder sich einfach nett unterhalten. Es wird bei diesem Treffen ebenfalls das 20. Jubiläum der Wikipedia reflektiert. Abgeschlossen wird der Abend mit Grillen. Utrecht ist auch der Sitz von Wikimedia Nederland, aus dem Grund, dass Utrecht in den Niederlanden eine zentrale Lage hat und von überall gut zu erreichen ist. Mehr Informationen zu der Veranstaltung wurden auf der Seite Wikimeet in Utrecht 14 augustus 2021 angekündigt.
G. K., 27. Juni 2021
Schreibwettbewerb Kultur der Ukraine
BearbeitenVom 10. Februar 2021 bis zum 10. März 2021 findet ein internationaler Schreibwettbewerb statt mit dem Thema „Kultur der Ukraine“. Es gibt dazu auf m:Ukraine's Cultural Diplomacy Month/List Listen von Artikeln, die noch zu schreiben sind. Im Bestandsvergleich zu Artikeln über die ukrainische Kultur schneidet die deutschsprachige Wikipedia gar nicht so schlecht ab. Sie liegt hier an dritter Stelle hinter der russischsprachigen und englischsprachigen Wikipedia. Wie die Listen zeigen, gibt es jedoch noch viele Lücken, die zu füllen sind. Die Hauptseite des Schreibwettbewerbs findet sich auf m:Ukraine's Cultural Diplomacy Month. Für die/den besten deutschsprachigen Teilnehmenden wird es einen Preis geben, siehe m:Ukraine's Cultural Diplomacy Month/Prizes. Der Wettbewerb wird von Wikimedia Ukraine organisiert in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Institut (was vergleichbar mit dem Goethe-Institut ist) und dem ukrainischen Außenministerium.
G. K., 17. Februar 2021
Das Ende einer Ära
BearbeitenNach sieben Jahren bei der Wikimedia Foundation, davon fünf Jahre als Geschäftsführerin (CEO), legt Katherine Maher im April 2021 ihr Amt nieder, wie unter anderem einem Artikel auf Axios und einem Tweet von Katherine Maher zu entnehmen ist. Sie kehrt an die US-amerikanische Ostküste zurück. Dort sucht Joe Biden zur Zeit Experten für eine Impfungs-Taskforce.
G. K., 4. Februar 2021
20 Jahre Wikipedia
BearbeitenDie Wikipedia feiert am 15. Januar 2021 ihren 20. Geburtstag. Am 15. Januar 2001 wurde die Wikipedia unter der Adresse www.wikipedia.com gestartet. Im Jahr 2021 gibt es noch ein weiteres Jubliäum zu feiern: Seit dem 16. März 2001 ist die deutschsprachige Wikipedia aktiv, deshalb feiert die deutschsprachige Wikipedia am 16. März 2021 ebenfalls ihren 20. Geburtstag.
Für die Koordination der weltweiten Feiern wurde auf Meta die Seite meta:Wikipedia 20 geschaffen. Zum 15. Geburtstag wurde hier das Portal Wikipedia:15 Jahre Wikipedia angelegt. Ich habe die Seite Wikipedia:20 Jahre Wikipedia angelegt, von der ich hoffe, dass dort viele Vorschläge darüber veröffentlicht werden, wie wir das Jubiläum feiern können.
G. K., 3. September 2020
Wikimania 2020 verschoben
BearbeitenAm 18. März 2020 gab Katherine Maher bekannt, dass die Wikimania 2020, die im August in Bangkok stattfinden sollte, aufgrund der COVID-19-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben wird, nachzulesen auf Wikimedia-l. Am Veranstaltungsort ändert sich nichts, ein genaues Datum wird noch bekannt gegeben. Im Jahr 2021 wird auch der 20. Geburtstag der Wikipedia gefeiert. Es ist von der Wikimedia Foundation noch kein Offline-Event anstelle der Wikimania im August 2020 geplant, Vorschläge dafür sind aber willkommen, zum Beispiel auf dem Wikimania-Wiki, der Mailing-List wikimedia-l und der Wikimania-Gruppe auf Telegram. Was mit den Stipendienanträgen geschieht, ist noch nicht entschieden.
G. K., 18. März 2020
Türkischsprachige Wikipedia in der Türkei freigeschaltet
BearbeitenWie CNN Türk, die türkische Version des Nachrichtensenders CNN am 15. Januar 2020 unter dem Titel Wikipedia erişime açıldı (Übersetzung: Wikipedia ist jetzt verfügbar) berichtete, ist die türkischsprachige Wikipedia seit 10:40 Uhr türkischer Zeit (UTC+3) wieder von der Türkei aus bearbeitbar. Die Freischaltung erfolgte 18 Tage nachdem das türkische Verfassungsgericht die Wikipedia-Sperre in der Türkei für verfassungswidrig erklärt hatte.
G. K., 15. Januar 2020
Bericht von der WikiIndaba 2019
BearbeitenVom 8. bis 10. November 2019 fand die vierte WikiIndaba-Konferenz statt, das Treffen der Wikipedianerinnen und Wikipedianer des afrikanischen Kontinents. Veranstaltungsort war das Nicon Luxury Hotel in Abuja, der Hauptstadt Nigerias. Die Vorbereitung der Konferenz ging über mehr als ein Jahr und hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Feedback der circa 80 Teilnehmenden war aber einhellig: Es war eine gelungene Konferenz. Bei der ersten WikiIndaba, die im Juni 2014 in Johannesburg stattfand, gab es in Afrika nur sehr wenige Wiki-Communitys – inzwischen gibt es aktive Gemeinschaften in vielen afrikanischen Ländern. Bei der zweiten WikiIndaba, im Januar 2017 in Accra, gab es noch viele afrikanische Staaten ohne einen einzigen Beitragenden – inzwischen gibt es in den meisten afrikanischen Ländern aktive User und Projekte.
Die Teilnehmer aus vielen afrikanischen Ländern können auf den WikiIndabas neue Projekte und Problemlösungen kennenlernen. Fotoaustellungen zu Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth und Wiki Loves Africa finden sich nicht nur in der Elfenbeinküste und Kamerun, Radiosendungen über Wikipedia nicht nur in Nigeria und Frauen-Edit-A-Thons nicht nur in Ghana und Uganda. Das Programm der Konferenz zeigt die Vielseitigkeit der Themen.
Schön zu sehen war zum Beispiel, dass die schwierigsten Projekte erfolgreich sein können, wenn man nicht aufgibt, sondern viele Jahre damit verbringt, alle Hürden zu überwinden. So bei dem Benutzer Geugeor aus Kamerun. In Kamerun werden 230 Sprachen gesprochen. Etliche dieser Sprachen sind vom Aussterben bedroht, von vielen gibt es keine Dokumentationen. Schon 2015 hatte Geugeor geplant, die Sprachen für die Wikimedia-Projekte zu dokumentieren. Inzwischen hat Kamerun eine User Group, die Wikimedians of Cameroon User Group, die Partnerschaften zu anderen Nichtregierungsorganisationen unterhält. Mit Hilfe von Linguisten und Übersetzern werden inzwischen Audiodateien der Sprachen für Wiktionary und Lingua Libre hergestellt.
Es waren bei der WikiIndaba in Abuja im Vergleich zu den früheren Indabas viel weniger Europäer und US-Amerikaner anwesend, was vielleicht an der gleichzeitig stattfindenden WikiConference North America lag, sowie daran, dass der außerkontinentale Input gar nicht mehr so nötig ist wie früher, denn in Afrika gibt es inzwischen auch ein großes Know How: Afrikanerinnen und Afrikaner arbeiten bei der Wikimedia Foundation, sind Mitglieder der Strategie-Arbeitsgruppen und haben große Expertise in unseren Projekten.
Die WikiIndaba 2020 wird in Uganda stattfinden.
G. K., 26. November 2019
Neue Lehrmaterialien für Wikipedia-Einführungskurse
BearbeitenReferentinnen und Referenten, die Einführungskurse in die Wikipedia durchführen, können jetzt auf neu entwickelte Lehr- und Lernmaterialien zurückgreifen. Diese sind auf der Seite Wikipedia:TrainingsKit veröffentlicht. Enthalten sind unter anderem eine Standardpräsentation, ein Ablaufplan mit Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen und Handouts für Teilnehmende. Die Materialien können für eigene Bedarfe angepasst werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Wikipedianerinnen und Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die noch nie eine Schulung gegeben haben als auch an erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Mehr Informationen zum Konzept findet ihr hier. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Materialien in Einführungskursen zu testen. Feedback zu den Materialien kann zum Beispiel auf der dortigen Diskussionsseite abgegeben werden.
G. K. und C. D., 9. September 2019
Projekt Fredrika
BearbeitenFünf bis sechs Prozent der finnischen Bevölkerung definiert sich als Finnlandschweden, mit Finnlandschwedisch als Muttersprache. Seit ein paar Tagen gibt es in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia das Projekt Fredrika, welches das Ziel hat, Artikel über das schwedischsprachige Finnland in der Wikipedia zu verbessern. Benannt ist das Projekt nach Fredrika Charlotta Runeberg (1807–1879), einer Pionierin der historischen Fiktion und eine der ersten weiblichen Journalistinnen in Finnland. Unterstützt wird das Projekt durch den Svenska Kulturfonden, eine finnlandschwedische Stiftung, die es seit 1908 gibt, durch Konstsamfundet, eine große finnlandschwedische Kunststiftung und durch eine weitere Stiftung, die Svenska Folkskolans Vänner. Hauptverantwortliche ist die Benutzerin Lina Fredrika. Als deutschsprachiger Ansprechpartner steht Benutzer:Cogitato zur Verfügung.
Jede und jeder ist dazu eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Dies kann man durch Verbesserung der Qualität bestehender Artikel über das schwedischsprachige Finnland, durch Kategorisierung vorhandener Seiten, durch Erstellen fehlender Artikel (durch Neuanlage und Übersetzung) und durch Ideen und Vorschläge auf den Diskussionsseiten der Teilnehmenden und des Projektes. Mögliche Artikel zum Thema kämen etwa aus den Bereichen Sprache, Einwohner, Orte und Personen. Zu bekannten finnlandschwedischen Persönlichkeiten gehören zum Beispiel Linus Torvalds und Jean Sibelius.
G. K., 26. August 2019
Unsere Grenzen
BearbeitenDie diesjährige Verleihung des Forschungspreises Human Roots Award an den Evolutionspsychologen Robin Dunbar von der University of Oxford brachte mich zur folgenden Überlegung:
„Jeder Mensch unterhält durchschnittlich etwa 150 stabile Beziehungen zu seinen Mitmenschen – diese Zahl ist als Dunbar-Zahl bekannt. Das ist weit mehr als dem sozialen Umfeld anderer Wirbeltiere entsprechend, doch resultieren womöglich viele Gesellschafts-immanente Probleme in großen komplex strukturieren Gesellschaften aus dieser Begrenzung unserer sozialen Kapazitäten.“
Es könnte also sein, dass viele Probleme im „Ökosystem“ der „Wikipedia-Community“ aus dieser natürlichen Begrenzung resultieren.
G. K., 31. Juli 2019
Der Mapa-Hackathon
BearbeitenVom 11. bis 18. August 2019 findet in Weißrussland ein Hackathon statt. Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines Online-Programms unter freier Lizenz mit dem Namen „Map of Tomorrow (Mapa)“, mit der man in Form einer frei bearbeitbaren Karte Informationen über nichtkommerzielle Initiativen bekommen kann, welche dann Verlinkungen zu Wikipedia und Wikidata haben. Die Einladung erfolgt durch das weißrussische FALANSTER-Team, WECHANGE und Karte von morgen. Eingeladen sind ukrainische, weißrussische und DACH-Wikimedianer sowie Opensource-Entwickler. Falanster Belarus zahlt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft.
Die Projektseite mit einem Link zum Bewerbungsformular befindet sich auf Wikidata:
WikiProject Map of tomorrow.
G.K., 18. Juli 2019
Wikimania 2020 in Bangkok!
BearbeitenHeute wurde vom Wikimania Steering Comittee bekanntgegeben, dass die Wikimania im Jahr 2020 in Bangkok, Thailand stattfinden wird. Die thailändische User Group wird bei der Durchführung hierbei von anderen Chaptern und User Groups in der ESEAP-Region unterstützt. ESEAP steht für Ostasien, Südostasien und die Pazifische Region. Zwar hatte Bangkok sich nicht öffentlich beworben, aber die anderen Bewerbungen von zum Beispiel Jerewan, Denpasar und Perth wurden vom Wikimania Steering Committee als reine Absichtserklärungen definiert und die nichtöffentliche Kommunikation mit Bangkok als gleichberechtigt. Die letzte Wikimania in Asien fand 2013 in Hongkong statt.
G.K., 11. Juni 2019
Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen
BearbeitenIn Nordmazedonien gibt es seit drei Jahren die m:GLAM Macedonia User Group. Unter anderem führt sie an Schulen im Land Wikipedia-Workshops durch. Die Wikipedianerin Violetova (auch als Виолетова unterwegs) hatte die Idee, mit dem Goethe-Institut Skopje zusammenzuarbeiten. Das Institut konnte davon überzeugt werden, ein Schreibwochenende für nordmazedonische Schüler zu finanzieren unter dem Motto „Deutschland kennen lernen“ beziehungsweise „Meet Germany“ („Запознајте ја Германија“). Über 40 Schülerinnen und Schüler bewarben sich für das Wochenende, von denen 27 im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ausgesucht wurden. Diese durften Anfang Mai 2019 ein verlängertes Wochenende in einem Urlaubshotel an einem Stausee in der Nähe von Veles verbringen, um Artikel für die mazedonischsprachige Wikipedia über deutsche Themen zu schreiben. Es blieb den Schülerinnen und Schülern frei, ob sie über Geschichte, Geographie und Kultur schreiben wollten, so lange der Artikel etwas mit Deutschland zu tun hat. Zu dem WikiCamp in Veles gab es eine Seite auf der mazedonischsprachigen Wikipedia, auf Meta, eine Commons-Kategorie (c:Category:Wiki Camp Meet Germany 2019) und eine Website: wikicamp.mk, sowie drei Zeitungsartikel. Die Schülerinnen und Schüler sprachen alle Englisch und die meisten hatten Deutsch als zweite Fremdsprache in der Schule. Es wurde das Übersetzungstool verwendet, mit denen sie Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Mazedonische übersetzten. Die Artikel, die sie auswählten, stellen eine sehr interessante Auswahl dar: Personenartikel über zum Beispiel Thomas Abbt, Christiane Felscherinow, Bernhard Schlink, Christian Morgenstern, Lou Andreas-Salomé und Hans Arp sowie viele Handball-, Basketball- und Fußballspieler, Höhenzüge und Bäche Niedersachsens und die Frankfurter Nationalversammlung. Insgesamt entstanden 539 neue Artikel. Erfahrene mazedonische Wikipedianer haben die Artikel nach dem Schreibwochenende orthographisch und von der Formatierung her überarbeitet. Eine Liste der geschriebenen Artikel befindet sich unter mk:Википедија:Запознајте ја Германија/Учесници. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde sowie Giveaways des Goethe-Instituts und von Wikimedia Deutschland, über die sie sich sehr gefreut haben. Mir kam die schwierige Aufgabe zu, unter anderem einen Vortrag über Deutschland zu halten und zu überprüfen, dass der Deutschlandbezug der Artikel gewahrt bleibt. Was kann man den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit über Deutschland erzählen? Ich hatte mich entschieden, auf den Föderalismus in Deutschland hinzuweisen, um zu zeigen, wie vielfältig das Land ist.
G. K., 16. Mai 2019
Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
BearbeitenWie können wir uns als eine Bewegung am besten weiterentwickeln? Welche Chancen können wir am besten nutzen – oder sogar selbst schaffen?
Die Wikimedia Foundation arbeitet weiterhin an der Aufstellung einer Strategie für unsere Zukunft. Es wurden neun Arbeitsgruppen gebildet, die sich zu verschiedenen Themen Gedanken gemacht haben. Jetzt hat jede und jeder die Möglichkeit, hieran mitzuarbeiten und die veröffentlichen Betrachtungen der Arbeitsgruppen zu kommentieren.
Die neun verschiedenen Themen:
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Einnahmequellen
- Ressourcenverteilung
- Diversität
- Partnerschaften
- Aufbau von Kapazitäten
- Gesundheit der Community
- Produkt und Technologie
- Vernetzung und Lobbyarbeit
Auf Wikipedia:Wiki 2019 findet ihr eine Übersicht. Wenn ihr auf die einzelnen Themen klickt, findet ihr eine Möglichkeit, an der Diskussion der Themen teilzunehmen und sie mitzugestalten. Bei aller Kritik zur Sinnhaftigkeit einer Strategie sowie der Beobachtung, dass die eigene Stimme in den letzten zwei Jahren kaum Berücksichtigung gefunden hat, lohnt sich die Auseinandersetzung mit den Dokumenten, welche die Arbeitsgruppen veröffentlicht haben. Wir müssen uns immer vergegenwärtigen, dass sehr viele mit ihrer Meinung die Ausrichtung beeinflussen, weswegen es immer schwierig für Einzelbeiträge war, das Gesamtbild zu verändern. Der deutschsprachigen Community wird jedoch in diesem Jahr bei der Definition der strategischen Ausrichtung eine höhere Bedeutung beigemessen. Sie ist eine der acht Sprachgemeinschaften, welche hauptsächlich befragt wird.
G.K. 22. April 2019
Wikipedia in Venezuela gesperrt
BearbeitenSeit dem 12. Januar 2019 sind alle Sprachversionen der Wikipedia in Venezuela gesperrt. Die Sperre wurde vom wiederverstaatlichten Telefonanbieter CANTV durchgeführt. Es wird vermutet, dass die Sperre als Reaktion auf Editwars in der englischsprachigen Wikipedia erfolgte. Dort wurde der Präsident der Nationalversammlung Juan Guaidó als neuer Präsident Venezuelas eingetragen, nachdem dieser vom Parlament als Interimspräsident bestätigt wurde. Da Guaidó am 13. Januar 2019 kurzfristig inhaftiert wurde, ist sein Status jedoch mindestens ungeklärt. Wikidata und Wikimedia Commons sind in Venezuela noch zu erreichen, VPN ist möglich. Es gibt noch keine offizielle Erklärung zur Wikipedia-Sperre. Somit gibt es momentan zwei Staaten ohne Zugang zur Wikipedia: Venezuela und die Türkei.
G. K. 14. Januar 2019
P.S.: Auch in Simbabwe konnte für 24 Stunden nicht auf die Wikipedia zugegriffen werden. Im ganzen Land wurden nach Demonstrationen das mobile Internet blockiert, während Soldaten durch die Häuser zogen, um Demonstrationsteilnehmer zu verhaften. Nach Gabun in der ersten Woche des Jahres war dies schon der zweite Internetshutdown in Afrika im neuen Jahr.
G. K. 15. Januar 2019
Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert
BearbeitenDer Popularyzator Nauki ist ein im Jahre 2005 eingeführter Wissenschaftspreis, der diejenigen ehrt, die sich an der Popularisierung von Wissenschaft beteiligen. Dies können Journalisten sein, aber auch Wissenschaftler, Redaktionen, Institutionen und Organisationen. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben von der Polska Agencja Prasowa (PAP) (das ist die staatliche polnische Nachrichtenagentur) und dem polnischen Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung.
Für die Verleihung des Popularyzator Nauki 2018 am 7. Januar 2019, also bei der 14. Auflage der Auszeichnung, wurde auch die polnischsprachige Wikipedia nominiert, und zwar in der Team-Kategorie. Aus einer Rekordanzahl von 140 Einreichungen wurden für sechs Kategorien 22 Finalisten ausgesucht, unter denen sich die Wikipedia befand. Die Verleihung des Preises fand im Wissenschaftszentrum Kopernikus in Warschau statt, einem Gebäudekomplex, welcher der Förderung des Wissens gewidmet ist. Verliehen wurden die Preise dort unter anderem vom polnischen Minister für Wissenschaft und Bildung und stellvertretenden Ministerpräsidenten Jarosław Gowin und dem ersten polnischen Minister für Digitalisierung Michał Kleiber. Stellvertretend nahm der Wikipedianer Wojciech Pędzich beim Gala-Empfang eine Diplom-Urkunde für die Nominierung entgegen. Die Team-Kategorie 2018 gewann Koło Miłośników Języka Papillon, ein universitärer Forschungsclub, der die Kultur der Gehörlosen erforscht.
G. K. 12. Januar 2019
Der 600.000. katalanische Artikel
BearbeitenAm 8. Januar 2019 wurde von Benutzer Xavier Dengra der 600.000. Artikel der katalanischen Wikipedia geschrieben. Die katalanische Sprache wird nur von neun Millionen Menschen gesprochen, trotzdem ist die ca.wikipedia von der Anzahl der Artikel her die zwanzigstgrößte Wikipedia. Die Hauptseite der ca.wikipedia hat ein modernes Design, das nicht nach 2005 aussieht, wie die meisten anderen Wikipedias. Der 600.000. Artikel ist über die katalanische Aktivistin und Feministin Pura Velarde, die außer in der katalanischen und baskischen Wikipedia noch ein Rotlink ist.
G. K. 10. Januar 2019
Wikipedia als Strafe - keine gute Idee
BearbeitenDie Meldung ist schon fast zwei Jahre alt, ich bin aber erst jetzt darauf gestoßen. An der Städtischen Realschule in Kaarst gab es eine Unterrichtsstunde über Niccolò Paganini. Weil die Schulklasse (eine 6. Klasse) sehr laut war, ließ der Lehrer die Schüler den Wikipedia-Artikel über Paganini abschreiben. Am Ende der Stunde wollte er die Abschriften korrigieren, aber als der Pausengong ertönte, hielt es die Schüler nicht auf ihren Plätzen. Der Lehrer stellte sich in die Tür, weil er noch nicht alle Abschriften gesehen hatte. Ein Schüler rief die Polizei wegen Freiheitsberaubung. Dies war dann Gegenstand verschiedener Gerichtsverfahren. Zu lesen bei den „beck-aktuell Nachrichten“ vom 17. Februar 2017 und in der Schöffenzeitschrift „Richter ohne Robe“ 1/2017. Fazit: Wikipedia als Strafe funktioniert nicht.
G. K. 29. November 2018
WikiGap – Wikipedia-Artikel aus Ruanda
BearbeitenEs gibt verschiedene Initiativen, etwas dagegen zu unternehmen, dass manche Themen in der Wikipedia unterrepräsentiert sind. Ein groß angelegtes Projekt, etwas gegen die Unterrepräsentation von zum Beispiel Frauen zu machen ist WikiGap, das initiiert wurde durch Wikimedia Schweden. Wikimedia Schweden trat an das schwedische Außenministerium heran mit der Idee, am Weltfrauentag (8. März) Schreibworkshops in Form von Edit-a-thons in so vielen schwedischen Botschaften wie möglich durchzuführen zu lassen, bei denen Frauen aus den jeweiligen Ländern über Frauen aus den jeweiligen Ländern schreiben. Die schwedische Außenministerin Margot Wallström war von der Idee begeistert. In allen Ländern, die über eine schwedische Botschaft verfügen, wurde die lokale Community informiert beziehungsweise die lokalen Wikimedia User Groups und Chapter, damit diese in den Botschaften am Weltfrauentag einen Edit-a-thon durchführen.
Es gibt jedoch tatsächlich noch ganze Staaten, in denen es keinen einzigen Wikimedianer oder Wikipedianer gibt. In dieser Situation befindet sich das ostafrikanische Land Ruanda. Das nach dem Völkermord von 1994 traumatisierte Ruanda hat eine funktionierende IT-Infrastruktur und beim ruandischen Mobilfunkanbieter MTN ist der Zugang zu Wikipedia auch ohne Datentarif kostenlos. Dazu ist es das einzige afrikanische Land, in dem fast ausschließlich eine einzige indigene Sprache gesprochen wird: Kinyarwanda. Auch Englisch und Französisch sind weit verbreitet. Die Wikipedia wird dort gelesen, aber trotz einiger Vorträge zur Wikipedia in den vergangenen Jahren ist dort nie eine Wikipedia-Community entstanden, gibt es im Land keinen einzigen Wikipedianer.
Die schwedische Botschaft in der Hauptstadt Kigali mit Boschafterin Jenny Ohlsson wollte den WikiGap-Edit-a-thon unbedingt durchführen, kannte sich aber wenig mit der Wikipedia aus. Und was braucht man überhaupt, um Teilnehmerinnen an einem Tag beizubringen, wie man Artikel veröffentlicht, die nicht sofort wieder gelöscht werden? Wie das möglich ist, hat der 8. März 2018 in Kigali mit der WikiGap-Veranstaltung gezeigt.
Es wurden Gymnasiastinnen, Universitätsstudentinnen und Kulturinstitute angeschrieben, so dass sich mehr als 30 Frauen fanden, die mit Begeisterung über ruandische Frauen schreiben wollten. Da alle in Frage kommenden Afrikaner schon eine WikiGap-Veranstaltung in ihrem eigenen Land hatten, kam nur ein externer Wikipedianer in Frage, um die Veranstaltung zu leiten. Zenith4237 trat eine Stelle im benachbarten Uganda an, mit Vorbereitungskurs in Kigali, sollte aber ursprünglich schon am 3. März Ruanda verlassen. Da also nicht gewährleistet war, dass ein Wikipedianer vor Ort sein konnte, ist Gereon K. kurzfristig nach Ruanda geflogen. Aber damit an dem Tag Artikel geschrieben werden konnten, war einiges an Vorbereitung nötig:
- Genaue Betrachtung der Relevanzkriterien und Formatierungsvorgaben der englischsprachigen, französischsprachen und Kinyarwanda-Wikipedia.
- Beantragung von IP-Sperren Ausnahme- und Benutzerkonten-Ersteller-Rechten in der englischsprachigen Wikipedia.
- Erstellung von Artikelvorschlagslisten, zum Beispiel vermittels Wikidata. Man generiert aus Wikidata eine Liste mit den Vorgaben „Ruander“, „weiblich“ und „hat noch keinen Artikel auf en., fr., und rw.wikipedia“. Doc Taxon kann mit diesen Vorgaben sehr schöne Listen erstellen.
Der Tag startete nach einer Begrüßung durch die schwedische Botschafterin Jenny Ohlsson sowie Grußbotschaften (von der schwedischen Außenministerin Margot Wallström, Katherine Maher, dem Wikipedian of the Year 2017 Felix Nartey, Kritzolina und DasMonstaaa) mit einer Einführung in das Konzept der Wikipedia von Gereon und Informationen über das mobile Editieren von Zenith.
Schwierig war beim darauf folgenden Artikelschreiben vor allem die Tatsache, dass Artikel von neuen Benutzern nicht sofort in den Artikelnamensraum verschoben werden konnten und vorher reviewt werden mussten, sodass der sofortige Erfolg meist ausblieb und die Artikel erst nach und nach verschoben wurden. Zudem waren Quelle der Informationen oft nur mündliche Interviews, anhand derer dann der betreffende Artikel geschrieben wurde. Diese können in der Wikipedia aber nicht als Belege verwendet werden. Wurden Textquellen verwendet, gab es manchmal eine große Nähe zwischen der Quelle und dem Artikel (oder Teilen des Artikels). Auch die Auswahl an Frauen, die von Wikidata-Einträgen generiert worden waren, war schwierig, denn sie beinhaltete auch Kriegsverbrecherinnen. In der Wikipedia sollte natürlich nicht nur über Positives berrichtet werden, aber die Konfrontierung von Neulingen mit den Mördern ihrer Kinder, Geschwister und Eltern hätte durch Vorauswahl vermieden werden können.
Zenith4237 traf sich vor der Veranstaltung mehrmals mit dem Botschaftspersonal zur Vorbereitung und konnte glücklicherweise an der Veranstaltung teilnehmen, da er sein Anfangsdatum in Uganda nach hinten verlegen konnte. Es wurden viele Artikel über ruandische Frauen geschrieben, die Teilnehmerinnen haben viel über die Wikipedia und das enzyklopädische Arbeiten gelernt. Als Tagesabschluss fand in der Botschaft eine Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen und das Internet“ statt und anschließend ein Empfang in der Residenz der Botschafterin. Nach der Veranstaltung wurden die Artikel weiter verbessert. Die Botschaft hat Überlegungen, die teilnehmenden Frauen erneut einzuladen, um weiterzuarbeiten. Und auch das Goethe-Institut in Kigali sowie die Wikimedia Community User Group Uganda, zu der ein Kontakt hergestellt wurde, möchten dabei helfen.
G. K. + Zenith 30. Juli 2018
Wiki Loves Yerevan
BearbeitenVom 15. Juni bis zum 15. Juli 2018 findet wieder ein internationaler Schreibwettbewerb statt, über den wir uns freuen können: der Wiki Loves Yerevan International edit-a-thon. Es wird dazu aufgerufen, Artikel über die armenische Hauptstadt Jerewan zu schreiben und zu verbessern. Jeder Edit wird dabei berücksichtigt mit einem Punktesystem, das sich schon bei einem kürzlich stattgefundenen Schreibwettbewerb über Finnland bewährt hat. Grund für den Schreibwettbewerb ist die 2800-Jahr-Feier der Stadt. Im Rahmen dieser Feier gab es vorher zum Beispiel ein großes internationales GLAM-Symposium, in dem Museen aus Jerewan mit Wikipedianern zusammengebracht wurden.
Auf der Wettbewerbsseite (im ersten Satz dieses Kurier-Artikels verlinkt) findet sich eine Vorschlagsliste mit 270 Artikeln, die verbessert werden können und/oder noch nicht auf der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sind. Die 15 Teilnehmer, die im Wettbewerbszeitraum die meisten Punkte erzielen, werden nach Jerewan eingeladen. Wikimedia Armenien zahlt hierbei für die Gewinner Flug- und Hotelkosten für einen Besuch am 29. und 30. September 2018. Jerewan ist auf jeden Fall eine Reise wert, mit interessanten Museen und einer zum Teil sehr alten Architektur.
(G. K., 16. Juni 2018)
Der Weg einer Möwe auf Commons
BearbeitenEinige werden schon von dem Artikel aus der Berner Zeitung vom 5. Dezember 2017 mit der Überschrift „Möwe vom Thunersee erobert Kasachstan“ gehört haben. Aber für diejenigen, welche den Vorgang noch nicht kennen, möchte ich hier daran erinnern, an welchen überraschenden Orten eine Commons-Nachnutzung stattfinden kann.
Am 10. Oktober 2005 besuchte Benutzer Cele4 den Thunersee im Berner Oberland und fotografierte dort eine Lachmöwe. Das Foto lud er am 3. Dezember 2005 mit der Lizenz CC BY-SA 2.0 DE auf Commons hoch. Seitdem wurde das Bild in vielen Wikipedia-Artikeln verwendet, wurde am 4. Januar 2006 mit der Auszeichnung „Featured picture“ (Exzellentes Bild) ausgezeichnet und war am 3. Februar 2006 auf Commons Bild des Tages.
2017 wurden in Kasachstan neue Banknoten herausgegeben. Auf der Rückseite des 500-Tenge-Scheins sind Möwen zu sehen und eine dieser Möwen sieht der Möwe aus dem Foto von Cele4 verblüffend ähnlich. Eine Namensnennung oder entsprechende Würdigung erfolgte nicht. Als jemand auffiel, wo die Möwe herkam, verbreitete sich die Geschichte. Überrascht war Cele4, als sich an einem Tag drei kasachische Fernsehstationen und zehn Journalisten bei ihm meldeten, auch kasachische Anwälte meldeten sich bei ihm.
G. K., 15. Dezember 2017
Facts Matter …
Bearbeiten… war das Motto der diesjährigen Wikimedia Conferentie Nederland, der WikiCon für die niederländischsprachigen Wikipedianer und Wikimedianer, die am Samstag, den 4. November 2017, stattfand. Seit 2008 trifft sich auch die niederländischsprachige Community jährlich, meist am selben Ort, doch in diesem Jahr zum letzten Mal im Meeting Plaza in der Innenstadt von Utrecht. Der große Komplex wird zum Teil abgerissen und umgebaut, so dass er für kommende Jahre nicht mehr zur Verfügung steht. Wie es mit der Konferenz weitergeht, war zwar auch ein Diskussionspunkt auf dem Treffen, aber hauptsächlich war das Programm in drei Tracks aufgeteilt: Facts Matter, GLAM und Community. Dazu gab es parallel noch einen so genannten Open Space für Spontanes. Die Beschreibungen der Vorträge und Präsentationen kann man in den Unterseiten zum Programm nachlesen, teils auch in der englischen Übersetzung, die Präsentationen befinden sich auf Commons in der Kategorie Presentations WCN 2017. Die Konferenzsprache war Niederländisch, den Vortragenden war allerdings freigestellt, ihre Präsentationen alternativ in Englisch zu halten.
Für das Hauptthema waren Wissenschaftler eingeladen worden, wie zum Beispiel der Wissenschaftsphilosoph Fedde Benedictus, der darüber referierte, was Fakten sind und warum Zugang zu ihnen so wichtig ist. Die Journalistin der Tageszeitung AD (ehemals Algemeen Dagblad) Marcia Nieuwenhuis, der Direktor des Universitätsmuseums Utrecht Paul Voogt und die Projektleiterin der Sammlungen des Museums Jet Blokhuis berichteten darüber, welche Rolle Fake News im Journalismus und in Museen spielen.
Im GLAM-Track fand ich besonders den Vortrag von Mtmlan84 interessant, die in der Provinz Gelderland Wikimedian in Residence an sieben kleinen Standorten gleichzeitig ist, nämlich in den Geschichtsmuseen Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers und Erfgoedcentrum Arnhem, dem Nationalen Befreiungsmuseum 1944–1945 in Groesbeek, im Museum Het Valkhof, im Regionalarchiv Nijmegen, im Gemeindearchiv Ede sowie im Flipje & Streekmuseum in Tiel. Keines dieser Museen hätte alleine die Kapazität und Mittel, sich um einen Wikimedian in Residence zu kümmern, aber für alle im Verbund ist es möglich, so ihre Inhalte zu befreien und enzyklopädisch aufarbeiten zu lassen.
Im Community-Track stellte der Kanadier James Heilman das Internet-in-a-Box-Projekt vor, ein Computer, der circa 30 Euro kostet und mit dem man die Wikipedia auch ohne Internetzugang lesen kann, was vor allem für Länder interessant ist, in denen der Internetzugang sehr teuer oder kaum vorhanden ist. Ich durfte verschiedene Projekte des digitalen Ehrenamtes vorstellen sowie Wege aufweisen, wie man die Wertschätzung für das digitale Ehrenamt in der öffentlichen Wahrnehmung verbessern kann.
Im Vergleich zu den jährlichen Treffen der Vorjahre kam besonders gut an, dass es diesmal Pausen von 15 Minuten zwischen den Vorträgen gab anstelle von 5-Minuten-Pausen. So gab es genug Freiräume zum gegenseitigen Kennenlernen. Ein paar Wikimedianer konnten leider wegen der gleichzeitig stattfindenden Diversity Conference in Stockholm nicht teilnehmen. Vielleicht können wir uns aber auf einen Kurier-Artikel über die Diversity Conference freuen. Dass die Wikimedia Conferentie Nederland auch in den kommenden Jahren stattfindet, ist sehr wahrscheinlich, denn die Teilnehmer möchten nicht auf das jährliche Treffen verzichten. In welcher Form aber, das steht in den Sternen – vorgeschlagen wurde das Anhängen an andere Veranstaltungen des Open Movements, eine Ausweitung auf zwei Tage, das Weglassen englischsprachiger Vorträge und wechselnde Veranstaltungsorte. Aber die meisten, die sich zu Wort meldeten, möchten die Wikimedia Conferentie Nederland wie bisher, so mein persönlicher Eindruck.
G. K., 10. November 2017
Tag der Bibliotheken
BearbeitenThe "Tag der Bibliotheken" (Day of the Libraries) was honoured at the Central Public Library of Duisburg by allowing Wikipedians to present Wikipedia and its sister projects. Duisburg is a major city north of Düsseldorf.
On Saturday, the 28th of October 2017 six Wikipedians had an info booth at the entrance near the information desk of the library and a room on the 3d floor for consultations. While only two visitors had questions about Wikipedia in the consultation room many visitors took the opportunity on the ground floor to ask about Wikipedia, the visual editor, the language versions and other aspects of your projects.
The info booth, the large Wikipedia ball standup displays and the brochures were provided by Wikimedia Deutschland and very easy to assemble.
Whether the offer of a Wikimedia consultation hour in Duisburg once a month makes sense will have to be discussed.
By Gereon K., 29 October 2017
LibraryLab
BearbeitenThe central public library of Düsseldorf was hosting a digital week with presentations about online media, 3D printing, Twitter and Wikipedia. Wikipedians were invited to introduce visitors to the Wikimedia projects and editing.
On Monday, the 16th of October 2017 only two interested visitors showed up. So instead of a presentation Wikipedians were holding a direct schooling of editing skills and the principles of Wikipedia. An engineering professor specialised in infrasound could benefit from that. The next presentation took place on the following Friday, the 20th of October with a much higher attendance. The visitors on Friday could be convinced of the reliability of Wikipedia.
The Düsseldorf community agreed with the library to have a regular Wikipedia consultation hour at least once a month at this major venue.
By Gereon K., 24 October 2017
Ankündigung einer Veränderung für das Anzeigen der Wikilinks
BearbeitenAmir E. Aharoni aus dem Language-Engineering-Team der Wikimedia Foundation bat mich, den deutschsprachigen Wikipedianern folgende Ankündigung mitzuteilen:
Auf der deutschsprachigen Wikipedia sehen wir die Links zu anderen Sprachversionen links neben einem Artikel. Für nichtangemeldete Benutzer wird ab dem 16. Oktober 2017 die Funktion Kompakte Sprachlinks verwendet. Bei denjenigen, bei denen die Compact Language Links aktiviert sind, wird eine viel kürzere Liste an anderen Sprachversionen angezeigt, mit denjenigen Sprachen, die für den Leser interessanter sind (siehe Bild). Es werden dann meistens sieben bis neun Sprachen angezeigt.
Die höchste Priorität wird den Sprachen gegeben, welche man vorher schon angeklickt hat. Danach werden die Sprachen aus Deinem Browser verwendet sowie aus Deinen Babel-Bausteinen und die Sprache, von der aus Du Zugriff hast (siehe CLDR), auch Sprachen, die einen Bezug zu dem jeweiligen Artikel haben, und Sprachversionen, in denen der Artikel lesenswert oder exzellent ist. Wenn nach der Auswahl nach all diesen Kriterien noch Platz ist für Interwikilinks, wird die Liste mit den weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen aufgefüllt. Natürlich werden nur Links verwendet zu Sprachversionen, in denen es den Artikel auch gibt.
Für diejenigen, welche die Inhaltsübersetzung-Beta-Funktion aktiviert haben (zurzeit 5372 Benutzer), werden bis zu drei Sprachen angezeigt, in denen es den Artikel noch nicht gibt – als Einladung, den Artikel zu übersetzen. Es gibt schon eine Funktion, die sowohl mit den kompakten als auch mit den bisherigen Sprachlinks arbeitet. Viele haben diese neue Funktion schon ausprobiert. Sie ist tatsächlich die meistaktivierte Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia. Seit Juni 2016 läuft sie in den meisten Wikimedia-Projekten, auch in den meisten Wikipedias. Wir haben Feedback gesammelt und viele Probleme beheben können. Feststellen konnten wir, dass seit Juni 2016 das Benutzen von Interwikilinks zunehmend zugenommen hat bei denjenigen, welche die neue Funktion aktiviert haben, und zwar um 90 Prozent von Juni 2016 bis Juni 2017. Nach Analyse des Benutzerverhaltens sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es für Leser jetzt einfacher ist, die Sprache zu finden, die sie brauchen. Wikis aller Sprachen profitieren von dieser Funktion. Mehr Informationen hierzu finden sich auf mw:Universal Language Selector/Compact Language Links/metrics/data.
Diese Funktion wird in der deutschsprachigen Wikipedia für nichtangemeldete und neue Benutzer voreingestellt sein, sowie für alle Benutzer, welche das Feature schon verwenden. Für diejenigen, welche im Jahr 2017 editiert und die Beta-Funktion nicht aktiviert haben, wird sie nicht automatisch aktiviert. Sie kann mit der Option „Eine kompakte Sprachliste mit für dich relevanten Sprachen verwenden“ aktiviert werden, die man unter dem „Aussehen“-Reiter seiner Benutzer-Einstellungen findet.
Die Funktion wurde auch in allen Sprachversionen der deutschen Dialekte getestet.
Wir würden uns über Feedback in den kommenden Wochen freuen. Wenn es keine schwerwiegenden Probleme gibt, können wir die Funktion bald aktivieren. Kontaktiert uns, wenn ihr Kommentare habt, Vorschläge oder Fragen. Weitere Details zur Funktion erfahrt ihr in der Dokumentation des Projekts. Vielen Dank.
Im Auftrag des Language Teams der Wikimedia Foundation: Amir E. Aharoni
G. K., 9. Oktober 2017
Wikiletnik 2017
Bearbeitenлетнік ist ein weißrussisches Wort. Die wörtliche Übersetzung ins Deutsche wäre „Sommerung“ (abgeleitet von „Sommer“), es bedeutet aber tatsächlich ein Jugendsommerlager. Wie so etwas aussieht, konnte ich im Juli 2017 im weißrussischen Kapyl beobachten, einem Ort 110 km südlich von Minsk. Dort gab es einen umfangreichen Ferienworkshop, ein so genanntes Wikisommercamp mit dem Namen Wikiletnik. Sommerferienlager mit Lerneffekt haben in Osteuropa eine lange Tradition. Mit Wikipedia-Bezug fand ein solches Camp zum ersten Mal 2014 statt, ins Leben gerufen von Susanna Mkrttschjan in Armenien (siehe zum Beispiel das Wikicamp im Sommer 2015 in Armenien im Video).
Nun ist es in Weißrussland so (wie in vielen anderen Ländern auch), dass IT-Ausstattung und eine schnelle Internetverbindung fast ausschließlich an weiterführenden Schulen vorhanden ist. Nur dort kann man Wikipedia-Kurse, Edit-a-thons und Photoausflüge organisieren – so es an der Schule einen interessierten und aufgeschlossenen Informatiklehrer gibt. Aber wie organisiert sich eine Community diese Aktionen an Schulen durchzuführen in einem Land, in dem das ehrenamtliche nichtstaatliche Engagement, vor allem das digitale Ehrenamt, in den Kinderschuhen steckt? Das erste Interesse in Weißrussland an Wikipedia und den Wikimedia-Projekten kam aus der Falanster-Bewegung, die sich an der frühsozialistischen Phalanstère-Philosophie orientiert und deren weißrussischer Zweig inzwischen zum Beispiel Mitglied der Young Pirates of Europe ist. Die Falanster-Bewegung in Weißrussland, 2005 gegründet, versteht sich als Jugendbewegung, macht Lobbyarbeit für Creative Commons und ist sehr sport- und gesundheitsorientiert. Mitglieder von falanster.by unternehmen mit Schülern Fahrradtouren, um zum Beispiel Fotos für Wiki Loves Earth zu schießen, und gehen an Schulen, um Wikipedia-Workshops zu halten. Auch die Gründer und Aktiven der Wikimedia User Group Belarus haben sich zuerst bei Falanster mit offenen Daten und Lizenzen beschäftigt.
Im Juli 2017 wurde ein Sommerlager veranstaltet, organisiert von den Falanster-Aktivisten Mr. Zabej, Svetit und Consulina sowie den Wikipedianern Da voli, KarlKori, DobryBrat und Ihar Dorinel. Hauptsponsor war die Wikimedia Foundation. Eingeladen hierzu waren Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren aus verschiedenen Schulen und aktive weißrussische Wikipedianer, es nahmen aber auch vier Ukrainer teil und eine polnische Wiktionary-Spezialistin. Mit 35 Prozent war der Anteil an weiblichen Teilnehmerinnen recht hoch. Für sieben Tage gab es von morgens bis abends Vorträge, Workshops und Exkursionen unter anderem zu den folgenden Themen: Einführung in die Wikipedia, Erstellung von Bannern, Vorstellungen von Wikipedia-Wettbewerben, Besuch des örtlichen Museums, Hochladen von Fotos, T-Shirts designen, Zusammenarbeit mit Bibliotheken, die Geschichte der belarussischen Wikipedia und die Problematik der weißrussischen Dreisprachigkeit, Qualitätssicherung, Verbesserung von Artikeln und Vorlagenerstellung und wie man ein Wikicamp organisiert. Zur erwähnten Dreisprachigkeit ist zu beachten, dass Russisch die häufigste Muttersprache in Weißrussland ist, von vielen auch Weißrussisch gesprochen wird, es eine Wikipedia-Version in normativem Weißrussisch (be.wikipedia) gibt, aber auch eine in der Taraschkewiza-Variante (be-tarask.wikipedia, früher be-x-old.wikipedia). Ich hielt einen Vortrag zum Schulen von Neulingen, zu Schulungsmaterialien und den Möglichkeiten des Einsatzes von Giveaways sowie einen Vortrag mit anschließender Diskussion zur Strategiediskussion der Wikimedia Foundation sowie eine Schulung über Abläufe bei der Erstellung von Schulungsvideos.
Der Veranstaltungsort war ein ehemaliger Bauernhof auf dem Land, der zu einem Gästehaus umgebaut worden war. Alle Teilnehmer waren sehr motiviert und hatten viel Spaß. Den anwesenden Ukrainern hat das Konzept der Editierferienlager so gut gefallen, dass sie sich vorstellen können, diese auch in der Ukraine zu organisieren. Viel gekostet hat die Veranstaltung nicht, zum Teil wurde selber gekocht, Anreise mit Kleinbussen kostet in Weißrussland circa 4 € pro 100 km und alle Exkursionen waren fußläufig absolvierbar.
Der Kontakt zu weißrussischen Wikipedianern machte mir auch wieder klar, wie sehr lokale Aktive vom internationalen Austausch profitieren. Wikimedia Belarus hatte sich mehr als ein halbes Jahr lang intensiv mit dem Erstellen einer Informationsbroschüre beschäftigt, weil die dortigen Aktiven keine Erfahrung darin hatten, während in anderen User Groups oder Chaptern didaktisches Know-How vorhanden ist und viele gute Broschüren schon erstellt worden waren, von denen die Weißrussen nichts wussten. Von ukrainischen Wikipedianern zum Beispiel findet ein Wissenstransfer nach Weißrussland statt, da es in der Ukraine Wikipedianer und Wikimedianer gibt, die sich sehr gut mit unserer Software auskennen. Und da Staatsangehörige von 80 Ländern Belarus seit dem 12. Februar 2017 bei einem Aufenthalt von bis zu fünf Tagen visumsfrei besuchen können (nur wenn sie über den Flughafen Minsk einreisen), ist das Reisen dorthin auch so einfach wie noch nie.
Ebenso ist es in Ländern, in denen es auf staatlicher und gesellschaftlicher Ebene nur eine geringe Akzeptanz von oder nur geringe Kenntnisse über Open Movement gibt, wichtig, dass verschiedene Kräfte mit ähnlichen Interessen intensiv zusammenarbeiten, wie in Belarus zum Beispiel Wikimedia, Falanster und Creative Commons.
G. K., 1. Oktober 2017
Versenkung
BearbeitenFür die Wikipedia-Skulptur im armenischen Dilidschan steht jetzt endlich ein Versenkungstermin im Sewansee fest. Am 29. September 2017, knapp 13 Monate nach der Enthüllung, soll der Startpunkt für die Riffbildung sein. Die ideenstiftende nichtkommerzielle Tauchschule Armdiving brauchte diese lange Zeit, um die erforderlichen behördlichen Genehmigungen zu erhalten.
G. K., 5. September 2017
Germany report: Collaboration with the public library of the city of Duisburg
BearbeitenOn the 10th of July 2017 six Wikipedians met with Jan-Pieter Barbian, a cultural historian and director of the library of the city of Duisburg, and Petra Dobler-Wahl, artist, head of public relation and marketing director of the library.
Duisburg is a city of 500,000 inhabitants. The central library has 300,000 media items and a collection of 3,500 books from the 14th to the 19th century.
On the 28th of October 2017 a library day will be held throughout Germany (see Tag der Bibliotheken). Almost all German libraries will have open days or even an information week with presentations and talks. The Wikipedians offered to organize an information booth about Wikimedia projects at the library day and a Wikimedia/Wikipedia consultation hour as well as a presentation on how to contribute to Wikimedia projects. The representatives of the library showed interest in Wikipedians taking part in their information week.
By Gereon K., 10 August 2017
Eure Meinungen und Ideen sind gefragt
BearbeitenIn den letzten drei Monaten haben Wikipedianer in der Strategiediskussion ihre Meinung darüber gesagt, was sie gemeinsam aufbauen und erreichen möchten. Gleichzeitig wurden von der Wikimedia Foundation Untersuchungen darüber angestellt (siehe m:Strategy/Wikimedia movement/2017/Cycle 2/Learn/de), mit denen die Wissenslandschaft besser verstanden werden kann sowie die Herausforderungen und Chancen, die auf die Wikimedia-Projekte und die Bearbeiter zukommen. Der globale Forschungsaufwand beinhaltet:
- Interviews von mehr als 150 Experten und Partner aus Technologie, Wissen, Bildung, Medien, Entrepeneurs und anderen Sektoren, die von der Wikimedia Foundation und von Partnerorganisationen durchgeführt wurden
- Forschung über potenzielle Leser und Experten in Regionen, in denen Wikimedia-Projekte wenig bekannt sind und genutzt werden: Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Nigeria
- Forschung nach Altersgruppen getrennt in Regionen, in denen Wikimedia-Projekte gut bekannt sind und genutzt werden: Deutschland, Frankreich, Japan, Russland, Spanien, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten
Der aktuelle dritte Zyklus ist den Herausforderungen gewidmet, die durch die Untersuchung darüber identifiziert wurden, wie wir uns entwickeln und auf Veränderungen in der Welt reagieren möchten. Um die Herausforderungen besser kennenzulernen, kannst du dich gerne mit den Dokumenten und Quellen beschäftigen und darüber nachdenken, wie wir uns ihnen stellen könnten. In jeder Woche wird eine neue Herausforderung und neue Erkenntnisse veröffentlicht. Wir möchten von dir wissen, wie diese Herausforderung und Erkenntnis deine Meinung über unsere künftige Ausrichtung verändert oder bestätigt.
Näheres zum Zyklus 3 findet ihr im Portal Wiki 2030. Bitte beteiligt euch an der Diskussion zum Thema dieser Woche: „Wie können unsere Communitys und unsere Inhalte in einer sich verändernden Welt bedeutsam bleiben?“
G. K., 4. Juli 2017
Germany report: Central Public Library of Düsseldorf
BearbeitenA new collaboration with the central public library of Düsseldorf
BearbeitenGerman students attending high schools have to write a so-called Facharbeit, a scientific paper about a chosen subject. To help with understanding on how to use sources and citations the public library of the city of Düsseldorf held workshops for students. The Wikipedian Rogi.Official offered help for these workshops by Wikipedians. On Saturday, the 27th of May 2017 the director of the library Stephan Schwering and the library's head of digital customer service Maike Lins invited Wikipedians to discuss a collaboration. The library representatives were very interested in working to together with Wikipedians in several activities of the library. With the help of Wikimedia Deutschland Ra'ike could bring many Wikipedia brochures for the library.
7 Wikipedians were present and could offer:
- Regular Wikipedia and Wikimedia presentations, schoolings and workshops in the order of once a month,
- Wikipedia consultation hours modelled on existing Wikipedia consultation hours in Bremen, Dresden, Hamburg, Cologne, Munich, Stuttgart, Ulm and Vienna (see Wikipedia:Sprechstunde),
- Participation in the "Library Lab", a week informing about digital resources,
- Participation in the library's help for scientific school assignments of students with research, citations and licenses
The library wrote about the meeting on Twitter and Facebook. The coordination page of the collaboration can be found at Wikipedia:Düsseldorf/Stadtbücherei.
By Gereon K., 28 May 2017
Türkei schaltet Wikipedia ab
BearbeitenSeit heute morgen um 8 Uhr türkischer Zeit ist die Wikipedia in der Türkei ohne VPN nicht mehr aufrufbar. Eine türkische Behörde berief sich dabei auf das Gesetz Nr. 5651 ohne eine weitere Begründung. Nach türkischer Rechtssprechung müsste in den nächsten Tagen eine richterliche ausführlichere Begründung erfolgen.
G. K., 29. April 2017
Der russische Wikipreis 2017
BearbeitenÄhnlich unserem Zedler-Preis und unseren WikiEulen vergibt auch die russische Wikipedia jährlich eine Auszeichnung. Zum ersten Mal im Jahr 2011 vergeben, findet am Sonntag, den 23. April 2017 die siebte Verleihung statt. Ort ist das Moskauer Kongresszentrum Extropolis des Suchmaschinenbetreibers Yandex, der auch als Hauptsponsor auftritt. Das Kongresszentrum befindet sich direkt an der Metro-Station Park Kultury. Ausgezeichnet werden Teilnehmer an Wikimedia-Projekten, welche den größten Beitrag zur Weiterentwicklung der Projekte gemacht haben. Durch den Abend führen wird der Blogger und Fernseh- und Radiojournalist Alexander Wladimirowitsch Pljuschtschew (ru: Плющев, Александр Владимирович). Die Projektseite für die Veranstaltung findet sich auf wmru:Вики-премия 2017.
G. K., 20. April 2017
Wiki 2030: Deine Meinung ist gefragt
BearbeitenDie Wikimedia-Projekte gibt es jetzt schon seit 16 Jahren. Aber wie soll es weitergehen? Wie stellen wir uns die Zukunft unserer Projekte und Communities vor? Zurzeit läuft eine große Diskussion dazu. Es geht hier um unsere strategische Ausrichtung. Wie sollen unsere Projekte aussehen, welchen Beitrag können wir zur Verbesserung der Gesellschaft leisten? Sollten wir überhaupt einen Auftrag haben? Worauf sollten sich Foundation, die Chapter und Usergroups konzentrieren, worin sollten sie ihre Energie stecken in den nächsten Jahren?
Beispielthemen, über die wir diskutieren können:
- Was wird uns als Movement vereinigen und inspirieren in den nächsten 15 Jahren?
- Wofür werden wir in den nächsten 15 Jahren bekannt sein?
- Was ist das allerwichtigste, was wir in den nächsten 15 Jahren zusammen tun sollten?
- Was wollen wir über die nächsten 15 Jahre zusammen aufbauen oder erreichen?
- Welche Wirkung wollen wir in den nächsten 15 Jahren auf die Welt haben; welchen Wandel wollen wir erreichen?
- Was wird unseren Prozess in den nächsten 15 Jahren beschleunigen?
Bis zum 15. April 2017 haben wir die Möglichkeit, unsere Vorschläge, Meinungen und Projektionen zu teilen und diskutieren. Die zeitliche Begrenzung wurde deshalb eingeführt, um in die nächste Phase gehen zu können, in der die Meinungen aller Projekte und Sprachversionen gesammelt und vorausgewertet werden. Jede Meinung ist willkommen. Eine Seite, auf der die Diskussionen zum Beispiel stattfinden können, ist die Diskussionsseite von Wiki 2030, die ihr auf Wikipedia Diskussion:Wiki 2030 findet.
G. K., 18. März 2017
Translate-a-thon für afrikanische Frauen – ein Rückblick
BearbeitenDer Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen ist inzwischen abgeschlossen. An dieser Stelle hatte ich am 22. Februar 2017 um Beteiligung gebeten für dieses internationale Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hatte, afrikanische Frauen bekannter zu machen. Es wurden nicht alle Ziele erreicht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Weltweit wurden 116 Artikel von 54 Teilnehmern übersetzt – insgesamt wurde in 44 verschiedene Sprachen übersetzt. Die aktivsten Sprachen dabei waren Französisch, Spanisch, Katalanisch und Hebräisch. Besonders hervorzuheben sind auch die Beiträge in Niederländisch, Portugiesisch, Panjabi und Haitianisch, dazu die afrikanischen Sprachen Swahili, Igbo und Yorùbá. In der deutschsprachigen Wikipedia gab es vorher schon sechs Artikel von den sechzehn gewünschten. An deutschen Teilnehmern fand sich nur Happolati, der hier den schönen Artikel Flora Nwapa erstellte. Warum interessierte sich hier fast niemand für diese Aktion? Vielleicht ist das Übersetzen von fremdsprachigen Artikeln nicht das, was deutschsprachigen Wikipedianern Spaß macht? Oder es interessiert sich kaum jemand für Frauenbiographien oder Afrika oder afrikanische Frauen? Oder es war zu kurzfristig angekündigt? Oder man sucht sich lieber selbst ein Artikelthema aus, als dass man es vorgegeben bekommt?
G. K., 17. März 2017
Wikipedia an der Uni
BearbeitenWas die Verwendung der Wikipedia an Universitäten betrifft und die Einstellungen von Hochschullehrern zur Wikipedia, wird man wohl keine einhellige Meinung finden. Die einen finden die Wikipedia vielleicht hilfreich, andere finden sie interessant, noch andere verdammen sie. Ein sehr schönes Beispiel dafür, wie die Einstellung zur Wikipedia an Hochschulen aussehen könnte, habe ich an der University of Manchester gefunden. Giles Johnson ist dort Botaniker und hat am 22. Januar 2017 zur Studienbegleitung der Erstsemester der Studienfächer Biologie und Genetik ein internes Informationssystem aufgesetzt. Darin schreibt er unter anderem (die Erlaubnis der Zitierens hat er mir gegeben):
„You will notice that I have included a number of links in this site to pages on Wikipedia. Wikipedia is often said to be unreliable. However, I think it is wonderful. It provides accurate information across an imense range of topics. It is not however perfect. Like textbooks, it does contain errors. If you find errors you should correct them. However, you should never rely on a single source of information. Always try to find alternative sources to back up information you include in essays. Be critical and don't assume that just because someone wrote something down, including me, it is correct. In the end you will be learning to read the original sources of information and understand the studies that allow us to conclude the things we think we know.…“
„Übersetzung: Ihr werdet bemerkt haben, dass diese Seite ein paar Links auf die Wikipedia enthält. Wikipedia wird häufig als unzuverlässig angesehen. Ich denke jedoch, dass sie etwas Wundervolles ist. Sie stellt exakte Informationen für eine enorme Bandbreite an Themen zur Verfügung. Sie ist aber nicht perfekt: So wie in Lehrbüchern finden sich dort auch Fehler. Wenn ihr Fehler findet, solltet ihr sie korrigieren. Ihr solltet euch auch nie auf Informationen verlassen, die nur aus einer einzigen Quelle kommen. Versucht immer, für eure Texte alternative Quellen zu finden, um eure Aussagen zu unterstützen. Seid kritisch und geht nicht davon aus, dass etwas wahr ist, nur weil es jemand niedergeschrieben hat – und das betrifft auch meine Texte. Letztendlich werdet ihr lernen, die Originalquellen zu lesen und die Studien verstehen, die uns erlauben, diejenigen Sachen zu schlussfolgern, die wir glauben zu wissen. …“
G. K., 2. März 2017
Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen
BearbeitenWiki Loves Women ist ein Projekt, das seit Januar 2016 dafür sorgt, relevante afrikanische Frauen bekannter zu machen – durch Foto- und Schreibwettbewerbe auf Commons und in der Wikipedia. Die 16. Aktion von Wiki Loves Women hat zum Ziel, zwischen dem 20. Februar 2017 und dem 7. März 2017, also innerhalb von 16 Tagen, 16 Artikel über afrikanische Frauen in mindestens 16 Sprachen zu übersetzen. Bei der Wahl der Ausgangssprache ist man frei. Die deutschsprachige Koordinationsseite für die Aktion findet sich auf Wikipedia:Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen, die internationale auf m:16 African Women Translate-a-thon.
G. K., 22. Februar 2017
Akwaaba!
Bearbeiten„Akwaaba“ heißt „Herzlich Willkommen“ auf Twi, einer der Amtssprachen Ghanas. Zum zweiten Mal trafen sich Wikipedianer und Wikimedianer Afrikas zu einer mehrtägigen Konferenz. Nach Johannesburg 2014 gab es vom 20. bis 22. Januar 2017 eine erneute Ausgabe der WikiIndaba in Accra, Ghana. Das Wort Indaba kommt aus dem isiZulu und beschreibt eine Zusammenkunft. Im Stile einer Wikimania gab es Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel über Kooperationen mit dem Open Movement, über die Wikipedias in afrikanischen Sprachen, Wikimedians in Residence, Kiwix, die Wikimanias, Wikidata und die AfroCROWD. Die Teilnehmer, unter anderem aus Ägypten, Algerien, Botswana, der Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Kenia, Namibia, Nigeria, Südafrika, Tunesien und Uganda, tauschten sich intensiv über ihre Communities, Projekte und on-Wiki-Erfahrungen aus. Es wurde sich auch Gedanken darüber gemacht, wie man die Mitarbeit an Wikimedia-Projekten in Ländern erreichen könnte, die noch über keinen einzigen Bearbeiter verfügen, wie zum Beispiel Togo.
Besonders der afrikanische Kontinent steht in Bezug auf Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte vor größeren Herausforderungen: Nicht nur ist Wikipedia relativ unbekannt – in einer repräsentativen Länderstudie der Wikimedia Foundation kannten 80 Prozent der Befragten Wikipedia nicht –, sondern die Benutzung ist auch aufgrund relativ teurer Datentarife schwer möglich. Die afrikanischen Wikipedia-Communities sind relativ klein, als einer der Gründen nennen die Wikipedianer vor Ort, dass es schwer sei, Menschen für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen – denn sie sei nicht so verbreitet und gesellschaftlich positiv gesehen wie in anderen Teilen der Welt. Ganz zu schweigen von Problematiken wie der teils noch nicht verschriftlichten Sprachen des Kontinents und der Bedeutung von mündlich tradiertem Wissen.
So sind die Herausforderungen immens, umso wichtiger ist es, dass sich die kleinen Wikipedia-Communities austauschen und zusammenarbeiten, um auch unkonventionelle Lösungen über Ländergrenzen hinweg aufzubauen. Beeindruckend war der Enthusiasmus sowie die Hilfs- und Lernbereitschaft der 49 Teilnehmenden.
Das Kontinentaltreffen soll in zweijährigem Rhythmus stattfinden. Da man 2016 ausgelassen hatte, findet die nächste Indaba schon im kommenden Jahr, also 2018, statt, diesmal in Tunesien. Im gleichen Jahr wird nach langer Zeit auch endlich wieder eine Wikimania auf dem afrikanischen Kontinent stattfinden – vermutlich in Kapstadt. Für 2020 ist dann eine WikiIndaba in Nigeria geplant.
G. K. & C. K. 29. Januar 2017
Die Wikimedia Conferentie Nederland
BearbeitenDas Gewinnen von Neulingen für die Wikipedia war auch bei der letzten Wikimedia Conferentie Nederland (WCN) im Fokus, die am 19. November 2016 im zentralen Meeting Plaza im Einkaufszentrum Hoog Catharijne in Utrecht stattfand. Bei der WCN handelt es sich um eine jährlich stattfindende Veranstaltung, ähnlich der WikiCon, in der die Community der niederländischsprachigen Wikimedia-Projekte zusammenkommt. Da Utrecht der Standort von Wikimedia Nederland (WMNL) und der Ort aus allen Provinzen der Niederlande gut zu erreichen ist, hat man sich, seit 2008 ununterbrochen, auf Utrecht als Veranstaltungsort geeinigt. Dass der Fokus auf der Gewinnung von neuen Benutzern liegt, konnte man daran sehen, dass einer der vier Slots mit „Wiki-helpdesk“ übertitelt war. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden von WMNL Frans Grijzenhout berichtete dieser, dass man unter anderem die niederländischen Screenshot Tutorials überarbeiten möchte.
Es hatten sich bei der WCN 2016 circa 100 Wikimedianer zusammengefunden, um sich näher kennenzulernen und über ihre Projekte zu berichten. Als Hauptredner war Maarten de Rijke eingeladen worden, Professor für Informationsverarbeitung und Internet an der Universiteit van Amsterdam, um über Suchmaschinentechnologie in Bezug auf Wikipedia zu sprechen. Interessante Vorträge waren zum Beispiel derjenige von Freddy2001 über die Jungwikipedianer mit dem Titel „Why support of underage Wikipedians can make a change“, bei dem überraschend davon berichtet wurde, dass die Wikimedia Foundation (WMF) sehr ablehnend in Bezug auf das Projekt ist, von Alice Wiegand über „How not to tear yourself apart while being a Wikimedia functionary“ und Ad Huikeshoven, der aufbauend auf die Wikimania-Vorträge von Kritzolina und Asaf Bartov über Kommunikationsprobleme in der Wikipedia sprach. Des Weiteren gab es in dem von Ziko zusammengestellten Programm Vorträge über das niederländische Hochschulprogramm, den Gender Gap, Wikimedia E-Books, Frauen in der Wikipedia, Wikidata, das Wikiwörterbuch, Pattypan, OpenStreetMap und ein neues Wikimedian-in-Residence-Projekt bei soorten.nl., um nur einige zu nennen. Wegen der vier parallelen Slots konnte man viele interessante Vorträge leider nicht besuchen.
Für diejenigen, die Niederländisch verstehen, ist die WCN eine sehr interessante und auf jeden Fall lohnende Veranstaltung. Aber nicht nur für die, denn es gab auch englischsprachige Beiträge.
G. K. 5. Januar 2017
Bilder über Deutschland aus den bulgarischen Staatsarchiven
BearbeitenAus der Partnerschaft der Wikimedians of Bulgaria mit den bulgarischen Staatsarchiven gibt es jetzt unter c:Category:Germany in the Bulgarian Archives 74 Archivbilder. Insgesamt wurden durch die Partnerschaft über 6000 Bilder digitalisiert. Diejenigen Bilder darunter, die Deutschland betreffen, zeigen zum Beispiel Otto von Bismarck, den letzten König von Bayern Ludwig III., Felix von Bothmer, Max von Gallwitz, die Comedian Harmonists und Adolf Hitler, Aufnahmen aus Nürnberg, Baden-Baden und anderen Städten sowie Fotos von den Olympischen Sommerspielen 1936. Es wäre schön, wenn sich jemand die Bilder anschauen könnte unter dem Aspekt der Verwendung in der deutschsprachigen Wikipedia und der Kategorisierung auf Commons.
G. K., 17.09.2016
P.S.: Es gibt in der Commons-Kategorie Images from the Bulgarian Archives State Agency auch Kategorien für Fotos aus der Schweiz und Österreich. Im Portal Zürich hat man schon einen starken Verdacht, dass sich das bulgarische Staatsarchiv in ihrem Bestand wohl frei bei anderen bedient haben könnte.
G. K., 19.09.2016
Schreibwoche Italien
BearbeitenDie Schreibwoche Italien findet vom 12. bis 25. September 2016 statt. Jede(r) kann mitmachen.
Am 24. August 2016 ereignete sich ein schweres Erdeben in Italien, siehe dazu den Artikel Erdbeben in Mittelitalien 2016. Das Epizentrum lag in Norcia in der umbrischen Provinz Perugia. Mehrere Dörfer wurden fast vollständig zerstört. Wir möchten den Menschen in der Region gedenken, aber auch den dort zerstörten Kulturgütern. Dazu gibt es eine doppelte Schreibwoche in der niederländischen und deutschsprachigen Wikipedia. Weitere Sprachversionen werden folgen. Koordiniert wird die Schreibwoche auf Meta:Writing week/Italy und für die deutschsprachige Wikipedia auf Wikipedia:Schreibwoche Italien.
Wir freuen uns über neue Artikel, Fotos, Filme und Audiodateien. Am liebsten über Themen und Personen aus der Region Umbrien, aber auch mit allgemeinem Bezug zu dem gesamten Italien.
G. K. 10.9.2016
Das CEE-Meeting in Armenien
BearbeitenZum fünften Mal trafen sich Wikipedianer und Wikimedianer aus Zentral- und Osteuropa. Beim CEE Meeting vom 27. bis 29. August 2016 in Dilidschan, Armenien, in einem Land der Steine (siehe Chatschkar), Kreuze und einer überwältigenden Gastfreundschaft, fanden sich mehr als 70 Teilnehmer aus circa 30 Ländern zusammen.
Im Dilidschan-Nationalpark in Nordostarmenien liegt auf 1500 Metern Höhe der alte Urlaubs- und Kurort Dilidschan. Dort befindet sich auch ein United World College, das UWC Dilijan College, ein internationales Internat, das 2014 mit modernster und teuerster Technik sowie innovativer Innenarchitektur eröffnet wurde und jetzt für die Konferenz zur Verfügung stand.
Obwohl Armenien mit Aserbaidschan, vereinfacht gesagt, im Krieg liegt, wurde die aserbaidschanische Flagge auf dem Namensschild eines Teilnehmers der aserbaidschanischsprachigen Wikipedia von niemandem negativ kommentiert. Obwohl Serbien und Kroatien in verbaler Spannung miteinander liegen, herrschte zwischen serbischen und kroatischen Teilnehmern eine große Harmonie. Auch die ukrainischen und georgischen Teilnehmer gingen mit den anwesenden Russen um, als seien sie schon immer Freunde gewesen. Dies zeigte erneut, dass die Liebe zum Wissen, die Gemeinsamkeit der Wissensvermittlung viel größer ist als der Hass und die Abgrenzung, die auf staatlicher und demagogischer Ebene propagiert werden. Allgemein herrschte große Harmonie und ein großes Interesse an den jeweiligen anderssprachigen Wiki-Projekten.
Interessante Projekte wurden vorgestellt, von erfolgreichen Initiativen wurde berichtet. Das ging über GLAM-Projekte wie zum Beispiel eines über die länderübergreifende Ethnographie der Karpaten (siehe Präsentation), und den Schreibwettbewerb CEE Spring 2016, an dem Wikimedia Österreich teilgenommen hatte, aber leider kein Wikipedianer aus Deutschland. Es wäre in der nächsten Ausgabe zu wünschen, dass CEE Spring im gesamten deutschsprachigen Raum viel bekannter wird. Des Weiteren gab es Vorträge über das Wikipedia Education Program, Wikidata und SPARQL (siehe Präsentation), WikiStudia, das Content translation tool, Stammtische (oder „Wiki meetups“, wie es auf Englisch heißt; in Posen sind dies Wikigrilltreffen unter freiem Himmel, wie ich lernte) und viele andere mehr. Die Beiträge und vor allem Gespräche zeigten mir wieder einmal, wie viele sprachübergreifende Wikipedia- und Wikimedia-Projekte es gibt sowie auch, dass man für sein Schreiben in der deutschsprachigen Wikipedia viel von den Herangehensweisen in anderen Sprachversionen lernen kann.
Für wie wichtig die Wikimedia Foundation die Wikimedia-Projekte in Zentral- und Osteuropa einschätzt sah man daran, dass an der Veranstaltung, die irgendwo zwischen einer regionalen Wikimania oder einer internationalen WikiCon angesiedelt war, die Geschäftsführerin Katherine Maher teilnahm. Des Weiteren berichtete von der Foundation der Digital Communications Manager Jeff Elder über den Einsatz von Social Media (siehe Präsentation), der Senior Program Officer für Emerging Wikimedia Communities (wie seit Neuestem der Global South bei der WMF offiziell bezeichnet wird) Asaf Bartov über Konfliktmanagement (siehe Präsentation), die für Projektförderung zuständige Alex Wang über Foundation Grants (siehe Präsentation), Diversität und Gender Gap sowie der „Survey Specialist“ Edward Galvez über die Erstellung von Umfragen.
Fast wie nebenbei wurde ein großes Steinmonument des Wikipedia-Balls enthüllt, das weltweit zweite Wikipedia-Denkmal nach dem Wikipedia-Denkmal in Słubice. Es soll später zwecks Riffbildung im Sewansee versenkt werden. Finanzierung und Bau des Wikipedia-Balls stammen von der Nichtregierungsorganisation ArmDiving, einer Tauchschule und Initiative zur Tauchförderung in Armenien. Die Idee stammte vom Präsident von ArmDiving Tigran Azizbekyan.
Ich hielt auf dem CEE Meeting 2016 zwei Vorträge. Einen zu den in den Niederlanden startetenden internationalen Schreibwochen und einen darüber, wie man gegenüber der Presse über die Wikipedia sprechen kann, was man dabei beachten muss und welche Konsequenzen es haben kann, positiv wie negativ, wenn man sich mit Klarnamen im Internet vor Millionenpublikum präsentiert, zum Beispiel mit Testimonials für Fundraiser-Kampagnen. Was ich von der Konferenz vor allem mitgenommen habe ist die Erkenntnis, dass jeder Streit innerhalb der Wikipedia nicht mehr wichtig scheint im Angesicht der großen Kraft des Verbindenden und der Wikiliebe und dass bei jeder Frustration zwischen Community und Foundation und den Chaptern der Wille, miteinander zu reden und das Wissen, dass man an einer gemeinsamen Sache arbeitet, stärker ist als Ärger und Frust.
G. K., 08.09.2016
Anmerkung zum CEE Spring 2016: Es haben einige Wikipedianer aus Deutschland dran teilgenommen, es gab nur für Deutschland keine eigene Liste.
B, 09.09.2016
An der Quelle sitzen
BearbeitenDie Technische Informationsbibliothek in Hannover ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Es handelt sich um die weltweit größte Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften. Ein Ort wie geschaffen für einen Wikipedianer. Aktuell wird dort im 2013 eröffneten Open Science Lab ein Wikipedian in Residence gesucht (siehe Stellenausschreibung). Die Vollzeitstelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann auch in Teilzeit ausgeübt werden. Bewerben dafür kann man sich noch bis zum 12. August 2016. Finanziert wird dies durch ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Titel „NOA – Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen: Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Open-Access-Abbildungen aus dem technischen Fächerspektrum mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata“.
Wikipedians in Residence beziehungsweise korrekter benannt Wikimedians in Residence haben eine lange Tradition in Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen. Der erste Wikimedian in Residence war Benutzer:Wittylama, der von Juni bis Juli 2010 im British Museum in London war. Seitdem gab es mehr als 100 WiR-Kooperationen und –projekte.
Auch Wikimedia Deutschland sucht zur Zeit nach Input, Kooperationen und Beteiligung im Bildungsbereich. Das neue Fellow Programm Freies Wissen fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne von Offener Wissenschaft. WMDE möchte hier die „politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken“ und „gemeinsam mit den Communitys Inhalte durch Kooperationen mit Institutionen befreien“. Eine Möglichkeit an der Diskussion mitzuwirken wird auf Meta geboten: Auf meta:Wikimedia Deutschland/Fellowprogramm/Partizipationsphase ist jede(r) dazu aufgerufen, sich mit Vorschlägen, Inhalten, Fragen und Kommentaren zu beteiligen.
GK, 26.07.2016
Start der Schreibwoche Kulturgut
BearbeitenDie »Schreibwoche Kulturgut« findet vom 29. Juni 2016 bis 12. Juli 2016 statt. Jede(r) kann mitmachen und über Kulturgüter schreiben. Die Eröffnung der Schreibwoche erfolgt durch Jet Bussemaker, die niederländische Ministerin für Unterricht, Kultur und Wissenschaft. Sie wird am 29. Juni 2016 um 09:00 Uhr MEZ den ersten Edit tätigen. Für Beiträge über bestimmte Regionen werden Urkunden ausgestellt. Näheres zu den Urkunden siehe unter Writing week Cultural Heritage Appreciation.
GK, 28.6.2016
Belgium Report: Writing weeks in and about Brussels
BearbeitenWiki Loves Brussels
BearbeitenA writing week about the Brussels-Capital Region was held from 4 to 17 April 2016. There is a long tradition of writing weeks in the Dutch language Wikipedia. Writing weeks have been held about the Baltic Region, Brazil, Denmark (in December 2015), the Caucasus, Poland and Sweden. Organized by Romaine, SvenDK and Taketa, supported by Wikimedia Belgium and coordinated on the Dutch language Wikipedia and Meta a call for volunteers was placed on the general forum of de.-, en.-, fr.- and nl.wikipedia. About 100 contributors were found to write and expand articles, donate photographs and create maps. Surprisingly almost half of the users had never written an article for Wikipedia before.
Belgium newspapers and radio stations reported about the writing week. Articles and interviews about the event appeared in Brusselnieuws, Deredactie.be, De Standaard, Het Nieuwsblad and VivaCité.
During the event 409 new articles related to the Brussels-Capital Region were uploaded, 48 already existing articles were majorly expanded. New photographies and maps were uploaded as well. Another surprising success was that the event spread around the globe. The articles were written in many different languages: Czech, Dutch (resp. Flemish), French, German, Greek, Hungarian, Indonesian, Italian, Norwegian (Nynorsk), Romanian, Russian, Slovak and Spanish. The contributors of articles that were not written in Dutch and French had found the event on their own and helped to make the writing week become a very international event.
The Brussels Network of Public Libraries and InfoGroep, a student organisation of the Vrije Universiteit Brussel, and the Flemish Community Commission helped to organise 11 Wikimeets, where staff of the libraries in Brussels learned how Wikipedia works, what they need to think of when writing an article, and an understanding of what Wikipedia and Wikimedia are about. The Wikimeets were held in the City of Brussels, Anderlecht, Ixelles, Jette, Koekelsberg and Woluwe-Saint-Pierre.
All this happened without any costs for the participants. There was no need for financing the writing week and the Wikimeets since all participants did not have any costs for contributing. Neither did it cost anything to find enough participants.
Even politicians showed interest in the writing week. Belgium has three official regions: the Flemish Region, Wallonia and the Brussels-Capital-Region. The Minister-President of the Brussels-Capital Region, Rudi Vervoort invited contributors to the writing week on 21 April 2016. Because the reception was postponed for 1 hour on short notice a guided tour of the nearby Museum „eB!“ was arranged by his office. The eB! Is a museum about the Brussels-Capital region. Rudi Vervoort explained that Brussels can need all attention that is not related to the March bombings. The slogan of the writing week was, accordingly, Time again for love. On 25 April 2016 the Flemish Minister of Culture Sven Gatz held a meeting with Dutch language contributors.
See also:
By Gereon K., Romaine & Taketa, 9 May 2016
Die Brüssel-Schreibwoche: eine Erfolgsgeschichte
BearbeitenVom 4. bis zum 17. April 2016 wurde eine Schreibwoche veranstaltet, welche die Region Brüssel-Hauptstadt zum Thema hatte. Themenwochen hatte es vorher schon einige gegeben: zum Beispiel über das Baltikum, Brasilien, Dänemark, den Kaukasus, Polen und Schweden. Organisiert wurde die Schreibwoche von der niederländischen Wikipedia aus, unter anderem durch Romaine, SvenDK und Taketa. Koordiniert wurde das Projekt über Projektseiten auf Meta und der niederländischen Wikipedia. Auf nl.Wikipedia wurde Bannerwerbung für die Schreibwoche geschaltet und auf de.-, en.-, fr.- und nl.Wikipedia gab es Aufrufe auf Kurier-ähnlichen Diskussionsseiten, so dass sich circa 100 Benutzer fanden, die zur Schreibwoche beitrugen. Von diesen Benutzern waren zur Überraschung der Veranstalter fast die Hälfte neue Benutzer, die vorher noch nie Wikipedia-Artikel geschrieben hatten. Einige belgische Medien berichteten mehrmals über die Schreibwoche, es erschienen Artikel und Interviews von Brusselnieuws, Deredactie.be, De Standaard, Het Nieuwsblad und VivaCité. Es entstanden in dieser Zeit 409 neue Artikel und 48 Artikel wurden stark überarbeitet. Fotos wurden gemacht und Karten angefertigt. Positiv überrascht hat auch die Internationalität: neue Artikel wurden geschrieben in Deutsch, Französisch, Griechisch, Indonesisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch (Nynorsk), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Viele anderssprachige Mitarbeiter hatten also von selber zu diesem Projekt gefunden.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der öffentlichen Brüsseler Bibliotheken und der Studentenorganisation InfoGroep der Freien Universität Brüssel wurden insgesamt elf Schreibwerkstätten (Wikimeets) durchgeführt, die gut besucht waren. Die Bibliotheken, in denen die Wikimeets stattfanden, befanden sich über die gesamte Hauptstadtregion verstreut, nämlich in der Stadt Brüssel sowie in Anderlecht, Ixelles/Elsene, Jette, Koekelberg und Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe.
Besonders positiv ist aufgefallen, dass dies alles komplett ohne Fördergelder stattfand. Eine Finanzierung der Aktivitäten war einfach nicht nötig, da keine Kosten entstanden. Man musste auch nicht mühselig Aktive zusammensuchen, um genügend Teilnehmer zu bekommen – diese fanden sich einfach aus eigenem Antrieb und Interesse.
Auch in der Politik stieß die Schreibwoche auf Interesse. Belgien ist, mehr oder weniger vergleichbar mit den deutschen Bundesländern, in drei Regionen unterteilt: Flandern, die Wallonische Region und die Region Brüssel-Hauptstadt. Der Ministerpräsident der Region Brüssel-Hauptstadt, Rudi Vervoort, empfing am 21. April 2016 Wikipedianer, die zur Schreibwoche beigetragen haben. Da sich der Termin kurzfristig um eine Stunde verschob, arrangierte er für die Wartenden kurzfristig eine Führung durch das nahe gelegene Museum „eB!“ der Hauptstadtregion. Leider fand sich nur ein einziger Autor, eine Urkunde im Kabinett der Hauptstadtregion entgegenzunehmen. Für die meisten Teilnehmer war Brüssel zu weit weg oder sie wollten nicht mit Politik assoziiert werden oder sie waren zu schüchtern, laut Feedbacknachfrage beim Koordinator. Dazu weilte der Vorstand von Wikimedia Belgien bei der Wikimedia Conference in Berlin. Rudi Vervoort erwähnte gegenüber mir und Taketa, dass Brüssel nach den Terroranschlägen am 22. März 2016 sich sehr freue über Aufmerksamkeit und Beschäftigung mit der Stadt und Region, die nicht nur den Terrorismus zum Thema habe. Als Geschenk überreichte er eine DVD mit den ersten existierenden Filmaufnahmen von Brüssel und der Geschichte der Stadt. Am 25. April 2016 gab es darüber hinaus einen Empfang beim Kultusminister der flämischen Regierung, Sven Gatz, für niederländische Teilnehmer.
G.K. 1.5.2016
Interimistische Nachfolgerin für Lila Tretikov
BearbeitenWie Patricio Lorente (es:Patricio.lorente) in einer E-Mail am 11. März 2016 ankündigte, wird die Position der Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation nach Lila Tretikovs Ausscheiden zuerst einmal von einem „Interim Executive Director“ wahrgenommen werden. Hierfür wurde die bisherige CCO Katherine Maher (Benutzerin:Katherine (WMF)/Benutzerin:Maherkr) ausgesucht.
G.K., 11.3.2016
Africa Report: #OpenAfrica15
BearbeitenThe English journalist Daniel Metcalfe wrote about his travels in Angola: “Like most museums in Luanda, this one wasn’t open…”[1] Lack of funds, unskilled coverage and handling of cultural artifacts and disinterest may cause that parts of the cultural heritage are destroyed or even forgotten. But how can the heritage be preserved, how can everyone learn about the rich art and history of a region when it is not accessible? How can we create access for everyone without big funds, even better, without any funds?
A solution for this problem might be found in the Wikimedia projects: Wikipedia for articles, Wikimedia Commons for photographies, videos and sound files, Wiktionaries for small African languages, Wikisource for documents, GLAM activities for creating the contacts between institutions and active Wikimedians and finally Wikimedians in Residence to help the institutions on site.
It is essential that more Women editors share the knowledge of the World from a female perspective. And it is imperative that Africans tell the story of Africa from an African perspective. One way of finding African Wikimedians in Residence is to invite interested African Wikimedians and invite them to a workshop.
WikiAfrica, a project to increase the quality and quantity of African content on Wikipedia and Wikimedia projects, conceptualised a workshop in partnership with the Goethe-Institut Johannesburg and supported by Creative Commons South Africa.
From 30th of November to 4th of December 2015 the Goethe-Institut Johannesburg offered space, technology and funding in their spacious rooms in Johannesburgs leafy suburb Parkwood. The project was coordinated and managed by Isla Haddow-Flood, Project Manager at WikiAfrica and Brigitte Doellgast, Head of Library & Information Services sub Saharan Africa of the Goethe-Institut. An experienced Wikipedian was recruited as trainer: Gereon Kalkuhl from Germany. Participants came from Ethiopia, Ghana, Nigeria, Cameroon and South Africa.
The pre-course-tasks that were given to delegates were to write at least one article on Wikipedia relevant to an African country, to research the state of the Open Movement in their country, to research possible content partners and to upload photos to Commons.
It is no easy task to make Wikipedians fit for being Wikimedians in Residence in only five days. Many topics have to be addressed. The programme looked like this:
See: #OpenAfrica15
Monday, 30th of November 2015
BearbeitenIntroductions, Open Africa and Playing Field
Time | Subject | Who | Format | Specifics |
---|---|---|---|---|
09:00–10:30 | Introductions | Isla, Gereon, Delegates | Presentation | Why WikiAfrica – danger of a single story What WIRs are. What to expect. Introductions. |
10:30–11:00 | Coffee break | |||
11:00–12:30 | Wikimedia and Wikipedia | Gereon | Presentation | Wikipedia: what it is, what it is not; consensus, community, registration. Discussion among delegates of experience on Wikipedia. Run down of the Wikimedia projects - and their relevance to WIRs (to include case studies of usage). The Foundation and Chapters • Wikipedia (Five Pillars) • Wiktionary (Accuracy) • Wikibooks and Wikijunior • Wikinews (newsagent, interviews) • Wikiquote • Wikisource (Digital library, sources, translations) • Wikiversity (tutorial and courses) • Wikivoyage (travel guide) • Wikimedia Commons (pictures, videos, sound files) • Incubator (new language versions) • Meta-Wiki • Wikispecies • Wikidata • Wikimania • outreach.wikimedia.org |
12:30–13:30 | Lunch break | |||
13:30–15:00 | Wikimedia and Wikipedia | Gereon | Presentation | Part II of 11:00–12:30 |
15:00–15:15 | Coffee break | |||
15:15–16:00 | Open Africa – Introduction | Isla, Delegates | Workshop / participatory |
Presentations by each delegate of the open movement in their country. |
Tuesday, 1st of December 2015
BearbeitenWorking on Wikimedia projects and going GLAM
Time | Subject | Who | Format | Specifics |
---|---|---|---|---|
09:00–10:30 | Editing | Gereon | Workshop / participatory |
Review of Wikipedia articles created by delegates. Look at editorial oversight and control, control systems, namespaces • Structure and Format of an article • Templates • Info Boxes • References • External links • Where to find help. |
10:30–11:00 | Coffee break | |||
11:30–12:30 | Citations and research | Gereon, Delegates | Workshop / participatory |
Weblinks, sources, citations. How to quote, how to format citations. Overview of citation tools. Demonstration of Zotero. |
12:30–13:30 | Lunch break | |||
13:30–16:30 | Outing to Origins Centre | All | Participatory | Tour and visit of a museum. Discussing possible collaborations with the museum. Taking pictures for further uploading on Commons. |
Wednesday, 2nd of December 2015
BearbeitenContent Contribution and Collabortion with Partners
Time | Subject | Who | Format | Specifics |
---|---|---|---|---|
09:00–10:00 | Editing | Gereon | Workshop / participatory |
Review of Wikipedia articles created by delegates. |
10:00–10:30 | Wikimedians/-pedians in Residence | Tim Moritz Hector (User:Bücherwürmlein) | via Skype from Münster, Germany | Tim was a Wikimedian in Residence with Germany’s biggest TV station. He shares his experience of being a Wikimedian in Residence. |
10:30–11:00 | Wikimedians/-pedians in Residence | Liam Wyatt (User:Wittylama) | via Skype from Bologna, Italy | Liam was the very first Wikipedian in Residence. He shares his experience of being a Wikipedian in Residence. |
11:00–11:30 | Coffee break | |||
11:30–13:00 | Wikimedians/-pedians in Residence | Gereon | Presentation | Introduction of the Wikimedian in Residence programme with examples of successful collaborations (Consumer Reports, Swiss Federal Archives). History since Liam Wyatt. Duties. Compensation. Outreach. Impact and Influence. Reception. Core Characteristics of a Wikipedian in Residence. |
13:00–14:00 | Lunch break | |||
14:00–15:00 | Community Building | Mignon via Skype from Cape Town | presentation via Skype from Cape Town |
A short intro to community engagement based on FunDza strategies with their communities two sets of writers. Then an interactive exercise for the workshop participants - 1. What were their main motivators for becoming involved with Wikipedia; 2. What keeps them involved with Wikipedia; 3. Why would others want to be contributors to Wikipedia; 4. What strategies could they put in place to keep people involved. |
15:00–15:15 | Coffee break | |||
15:15–16:00 | Wikimedia communities + GLAM communities |
Mignon, Isla, Gereon | Discussion | Application of Mignon's workshop to GLAM partners and build local Wikimedia communities - analysing motivations, barriers and ways of overcoming the barriers. |
16:00–18:00 | Review of photographs | Delegates, Gereon | Discussion | Reviewing photographs that have been uploaded by the delegates to Commons. |
Thursday, 3d of December 2015
BearbeitenOpen Licenses and Creative Commons in Action
Time | Subject | Who | Format | Specifics |
---|---|---|---|---|
09:00–10:30 | GLAM partners | Delegates | Workshop | Present possible GLAM partners and map out the possibilites. Mapping potential WIR activity in Africa. |
10:30–11:00 | Coffee break | |||
11:00–12:30 | GLAM tools, resources and Wiki Metrics | Gereon | Presentation | How to use tracking tools, how to track success, how to report findings. http://stats.grok.se/ for page views. Baglama2 for categories of WiR projects. How to contact Magnus Manske through bitbucket. |
12:30–13:30 | Lunch break | |||
13:30–14:15 | Intro to Open Licenses | Kelsey Wiens | Presentation | |
14:15–15:00 | CC Licenses in Action | Adam Oxford, HTXT Magazine |
Presentation | Open licenses in business. How open licenses help to keep business afloat in a challenging and competitive environment. |
15:00–15:15 | Coffee break | |||
15:15–16:00 | CC Licenses in Action | Tessa Welch | Presentation | The African Storybook project. Discussion of how the open licence was essential to the growth of the project, especially with regards to translation and distribution. |
16:00–16:45 | CC Licenses in Action | Tarryn-Anne Anderson | Presentation | bookdash. Discussion of how the open licence was integral to Bookdash’s model, allowing creatives to donate their talent and helping in the wider distribution of the books via other channels. |
18:00–20:00 | Dinner | All | Lucky Bean Restaurant, Melville |
Friday, 4th of December 2015
BearbeitenConsolidation and Action Plan
Time | Subject | Who | Format | Specifics |
---|---|---|---|---|
09:00–11:00 | Open Business Model Planning | Kelsey Wiens | Workshop | Participatory workshop. Attendants are working on their action plan. |
11:00–11:30 | Coffee break | |||
11:30–12:30 | Open Data | Gereon | Presentation | Showing the increasing importance of Wikidata. History of Wikidata. First steps. The example of the showcase item Douglas Adams (Q42). The Reasonator. Creating new items. Tools for data access and statistics. Interactive Wikidata Tour. |
12:30–13:30 | Lunch break | |||
13:30–14:00 | Wikimedians/-pedians in Residence | John Cummings (User:John Cummings) | via Skype from Paris, France | Sharing his current experience of being a Wikpedian in Residence at UNESCO. |
14:00–15:00 | Wikipedians in Residence Engagement | All | Discussion / Document Creation | Present action plan for the next six months. Feedback. |
15:00–15:15 | Coffee break | |||
15:15–16:00 | Wikipedians in Residence Engagement | All | Discussion / Document Creation | Present action plan for the next six months. Mapping potential WIR activity in Africa. |
Outcome
BearbeitenThe training component of the #OpenAfrica15 project was an overwhelming success. It achieved the overarching aims of the project, which was to provide skills, and outline the possibilities and potentialities, to Wikipedians from across Africa in order to create effective and supported partnerships with content partners in their own countries. Additionally, the Wikipedians were able to acknowledge core challenges which helped to overcome the barriers to contribution and community building that they face in their home countries.
The course was designed to provide the skills required to transfer content about Africa from existing content owners onto Wikipedia. It was also designed to help activate, energise, support and build local Wikimedia groups around a focal point.
The 6 participants in the #OpenAfrica course all had the opportunity to deepen their skills. With each having a background or strength in different areas, the participants were given the tools and skills to effectively communicate the different aspects of the Open community to others, to work effectively with a content partner to release their knowledge onto Wikipedia.
References
Bearbeiten- ↑ Daniel Metcalfe: ‘’Blue Dahlia, Black Gold: A Journey into Angola”. Huthinson, London 2013, p. 57.
By Gereon K., 25 January 2016
#OpenAfrica15
BearbeitenAfrika: „Marode Museen, die dauernd geschlossen sind“ (Zitat von Daniel Metcalfe), jahrhundertalte Schriften, die unklimatisiert in Kellern liegen (Zitat von Brigitte Doellgast). Und selbst wenn die Kulturgüter in einem gut aufbereiteten Museum liegen: Wie schafft man es, die Kulturgüter afrikanischer Staaten und Völker der Öffentlichkeit kostengünstig, am besten kostenfrei zugänglich zu machen? Die Wikipedia für Texte, Wikimedia Commons für Fotos, Videos und Audiodateien, Wiktionaries für kleinere afrikanische Sprachen und Wikisource für Dokumente wären eine Möglichkeit – GLAM-Aktivitäten und Wikimedians in Residence können eine Antwort sein. Die Wikimedians in Residence am besten, wenn sie selber aus den entsprechenden Ländern kommen.
Das Goethe-Institut hat nicht nur einen sprachlichen, sondern auch einen kulturellen Auftrag, und diesen nicht nur, um die deutsche Kultur zu verbreiten, sondern auch allgemein Kultur zu fördern. In Zusammenarbeit mit WikiAfrica und dem Africa Centre veranstaltete und finanzierte das Goethe-Institut in Johannesburg einen einwöchigen Intensivworkshop unter dem Titel #OpenAfrica15 für zukünftige Wikimedians in Residence. Aus vielen Bewerbungen wurden sechs Teilnehmer aus Nigeria, Ghana, Äthiopien, Kamerun und Südafrika ausgesucht. In Johannesburg durchliefen sie eine vollgepackte Woche (siehe das Programm) mit Vorträgen und Workshops unter anderem über die Wikimedia-Projekte, Quellenarbeit, Zusammenarbeit mit einem Museum (am praktischen Beispiel des besuchten Origins Centres der Witwatersrand-Universität), Creative Commons, Tracking, Metrics und Community Building. Weniger als zwei Wochen nach Ende der Konferenz sind jetzt schon dutzende Artikel über afrikanische Themen geschrieben und mehrere hundert Fotos hochgeladen worden. Es wurde sichergestellt, dass die Teilnehmer in ihren Ländern für mindestens sechs Monate weiter mit Editier-, Recherche-, Planungs- und Antragshilfen unterstützt werden.
GK., 18.12.2015
Wikimania 2015 in Mexiko-Stadt
BearbeitenEs ist entschieden. Die Wikimania 2015 wird vom 17. bis 19. Juli 2015 in Mexiko-Stadt stattfinden, wie die Wikimedia Foundation im Auftrag des Steering Committees bekanntgab. Veranstaltungsort wird die Biblioteca José Vasconcelos sein, die 5000 Besuchern Platz bietet. Wer sehen möchte, was die Bewerber geplant haben, kann sich schon einmal die ausführliche Bewerbung anschauen. Mexiko-Stadt setzte sich gegen die zwei verbliebenen Bewerber Kapstadt (Südafrika) und Monastir (Tunesien) durch.
(G. K., 21.04.2014)
Streik der ukrainischen Wikipedia
BearbeitenIn der ukrainischsprachigen Wikipedia wird momentan per Banner und Funktionsseite zu einem Bearbeitungsstreik aufgerufen, täglich zwischen 16:00 und 16:30 Uhr (UTC+2). Grund ist das Gesetz № 721-VII, das vom ukrainischen Parlament verabschiedet worden ist. Nach diesem Gesetz kann Verleumdung oder Falschdarstellung, auch in Medien wie dem Internet, hohe Geld- und Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Das könnte auch Wikipediainhalte betreffen.
(G. K., 21.1.2014)