Neutrino

Bearbeiten

Sei gegrüßt Amartin64!

Betreffend deiner Änderung [1]. Hast du eine Quelle dafür, dass Niels Bohr eine Verletzung der Energieerhaltung in Betracht zog? Auch verstehe ich nicht warum du „1930“ streichst.

Allgemeiner Hinweis
Bitte nutze die Zusammenfassungszeile und begründe dort deine Änderungen. Dies erleichtert die Sichtungsarbeit anderer Benutzer und beugt Missverständnissen vor
Werde das in Zukunft berücksichtigen.

Viele Grüße und ein fröhliches weiteres Editieren in der Wikipedia wünscht--Svebert (Diskussion) 21:42, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hi Svebert, meine Begründung der Streichung des Satzes: "Bis 1930 war der radioaktive Betazerfall nicht verstanden." ist leider mit dem Rest der Diskussion "Palavern?" vorzeitig "archiviert" worden. Ich wiederhole es gerne hier noch mal:
Der Satz impliziert einen nicht näher bezeichneten Tag des Jahres 1930 just an dem der der radioaktive Beta-(Minus)-Zerfall (vollständig) verstanden worden sei. Tatsächlich hat Pauli am 4. Dez. 1930 (das Datum folgt später im Absatz) einen Brief an seine Kollegen geschrieben, der auf einer Tagung Anfang 1931 verlesen wurde.
Anmerkung: Tatsächlich fand die Tagung der "Radioaktiven" noch im Dez. 1930 statt.--Amartin64 (Diskussion) 10:05, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In diesem hat er ein Teilchen (Neutron später Neutrino) postulierte, um der offensichtlichen Verletzung des Energie- bzw. Impulserhaltungssatzes beim Betazerfall zu entgehen. Tatsächlich waren zu diesem Zeitpunkt einige Physiker, allen voran Niels Bohr tatsächlich bereit die Energieerhaltung im Subatomaren für eingeschränkt Gültig zu halten, d.h. ihm eine statistische Bedeutung bei zu messen (Bohr, Niels, H.A. Kramers, and J.C. Slater. Philosophical Magazine 47(1924): 785-802). Ich suche noch nach einer Primärquelle, dass Bohr diese Auffassung auch 1930 bei der Diskussion um den Betazerfall vertrat, alles deutet darauf hin. Bis dahin müssen die Sekundärquellen herhalten, die über Google "Niels Bohr Energieerhaltungssatz" gefunden werden können.
Mit dem Postulat eines neuen, damals noch nicht experimentell nachgewiesenen Teilchens war der Beta-Zerfall aber keineswegs "verstanden". Bestenfalls 1956 mit dem indirekten experimentellen Nachweises eines weiteren beim Betazerfall beteiligten Elementarteilchen, das dem postulierten Neutrino zugeortnet werden konnte.
Darüber hinaus halte ich es für überaus problematisch beim radioaktiven Zerfall Begriffe wie "verstehen" zu gebrauchen. Nach allem was wir heute über den Atomkern wissen und es gibt schreckliche Apparate, Uran- und Wasserstoffbomben, die Zeigen dass wir das tun, geschieht der Radioaktive-Zerfall spontan, d.h. ohne kausale Ursache, rein statistisch. Ich denke die von mir gewählte Formulierung vermeidet diese schwammige Aussage ohne inhaltlich und sachlich etwas zu ändern.
BTW: Aus heutiger Sicht ist die Betrachtungsweise des Energieerhaltungssatzes als reine makroskopische, statistische Größe garnicht so abwegig, wie es aus heutiger Sicht auf den ersten Blick und erst Recht aus der Sicht der Physiker um 1930 erschienen haben mag. Tatsächlich sind Begriffe wie Quantenfluktuationen und virtuelle Teilchen, die in modernen Theorien Verwendung finden nichts anderes. Teilchen mit Masse und Energie entstehen aus dem "Nichts" und verschwinden wieder, im Mittel auf großen Skalen ändert sich Nichts, bleibt "erhalten". Natürlich traut sich heute kein Physiker mehr diese Phänomene mit dem Energie- bzw. Impulserhaltungssatz in Verbindung zu bringen. Es wird implizit vorausgesetzt, dass es sich bei diesen Begriffen um Klassische Physik und nicht um Quantenmechanik handelt. Umso höher ist Niels Bohrs Werk zu würdigen, der bereit war das "undenkbare" zu denken. Ebenso die anderen Physiker, wie Heisenberg, Schrödinger, Einstein, uva. dieser Zeit auch. Welch Goldenes Zeitalter der Physik, in dem Denken noch erwünscht war. Heute bekommt man selbst in einem Laien-Forum schon für weniger einen Maulkorb verpasst. :)--Amartin64 (Diskussion) 23:34, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Pauli selbst hat seinen Vorschlag des Neutrinos als "Verzweiflungstat" bezeichnet. --Amartin64 (Diskussion) 10:05, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten