Emmaus
Hinweis auf eine späte Antwort betreffend Musil und Mystik
BearbeitenSehr geehrter Benutzer Emmaus, sollte das noch von Interesse sein für Sie: Ich habe (leider erst) heute auf der Musil-Diskussionsseite etwas als Erwiderung auf Ihre Bemerkung vom Oktober letzten Jahres geschrieben. Danke auch hier für die Herausforderung ! Kurt Millner, 14.2.2009, e-mail-Kontakt: tiago@uma.pt
Bamberger Reiter - link
BearbeitenHallo Emmaus, dein in "Bamberger Reiter" eingesetzer link funktioniert aus dem Artikeltext nicht! (http://it.wiki.x.io/wiki/File:IMG_3172_-_Milano,_Broletto_nuovo,_Oldrado_da_Tresseno_-_Foto_Giovanni_Dall%27Orto,_3-gen-2007.jpg) Gruß --Brunosimonsara 18:12, 21. Dez. 2008 (CET)
Angebot: Datei:Milano - Broletto nuovo, Oldrado da Tresseno.jpg
- Du hast da eine ganz ausgeklügelte (wenn auch etwas aufwändige) Methode das Bild zu verlinken, dass nämlich nur das Bild allein ohne das sonstige Commons-Drumherum erscheint. Raffiniert! Gruß --Brunosimonsara 08:19, 22. Dez. 2008 (CET)
Vorsteher/Oberhaupt
BearbeitenHallo! In der orthodoxen Kirche gilt nachwievor das dreigliedrige priesterliche Amt: Diakon, Priester, Bischof. "Metropolit", "Papst", "Erzbischof", "Patriarch" usw. sind alle Bischöfe. Die verschiedenen Bezeichnungen sind keine weitere hierarchische Aufteilung, sondern als Funktionsbezeichnungen zu verstehen. Ein Patriarch hat also grundsätzlich nicht mehr Rechte oder eine höhere Autorität als ein "einfacher" Erzbischof, sondern alle haben den selben Anteil an dem einen Bischofsamt (gemäß Cyprian von Karthago#Amtstheologie. Bischof kommt aber aus dem Griechischen (Episkopos) und bedeutet soviel wie Vorsteher, Aufseher, Wächter. Deswegen passt der Begriff "Vorsteher" meiner Meinung nach perfekt für diese Artikel. (Der Begriff "Oberhaupt" wird dem orthodoxen Kirchenverständnis nicht gerecht.)--Theltalpha 06:50, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was Du ausführst, ist mir kirchenjuristisch auch klar. Aber bei "Vorsteher" denke ich an den einer "Synagoge", denke also lokal und nicht auf das Gesamte einer Kirche - und am Konnonat des Wortes stosse ich mich. Wenn Du im Artikel Begriffe verwendest, die typisch kirchlich sind (Priester etc.) und dann einen, der älter ist und in dem deshalb die kirchliche Entwicklung nicht enthalten ist, dann passt das m. E. eben nicht. Das, was Du meinst, bräuchte einen anderen Ausdruck, vielleicht eine Umschreibung, so etwa wie "der vorstehende Bischof".--Emmaus Disk 09:48, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo! Du schreibst <<<Aber bei "Vorsteher" denke ich an den einer "Synagoge", denke also lokal und nicht auf das Gesamte einer Kirche>>> Aber genau das ist ja auch der Fall! Der Bischof ist nichts anderes als der Vorsteher einer lokalen Kirche, eine lokalen Gemeinde, einer sogenannten Ortskirche (die aber auch durchaus so groß sein kann, wie etwa Russland). Nur Jesus Christus alleine ist nach orthodoxem Verständnis das Oberhaupt der Gesamtkirche. Ich muss zugeben, dass ich deinen Einwand beim Begriff Vorsteher noch nicht ganz nachvollziehen kann, vor allem, da du ja geschrieben hast, dass du damit genau das verbindest, wofür der Bischof in der orthodoxen Kirche steht.--Theltalpha 18:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Theltalpha, wenn Du "lokal" so weit dehnst, dass das Unsiversum darin erscheint - die übrige deutschsprachige Menschheit versteht darunter etwas anderes. Es hilft nichts, wenn Du einen Begriff für die Kirche auslegst, Du musst schon an die denken, die woanders zu Hause sind als in einer orthodoxen Kirche. Am Heiligabend ohnehin. Wenn Du tatsächlich auch das Wort "Bischof" verwenden kannst, dann tue es. Wenn Du das Wort "Oberhaupt" vermeiden willst, auch gut. Aber finde ein Wort, dass alle verstehen, ohne dass sie dabei "Bahnhof" verstehen. Denn daran denkt, wer "Vorsteher" hört, eher als "Synagoge" wie ich oder "Bischof" wie Du. Draussen singen die Engel und ich will mal nachhören, ob ich verstehe, was sie singen ... --Emmaus Disk 22:20, 24. Dez. 2008 (CET)
Hallo! Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor: Nicht ich dehne den Begriff "lokal" so weit und nicht ich erfinde den Begriff "Vorsteher". Das ist vollkommen unspektakuläre und gängige Auffassung und Terminologie. Ich sehe keinen Grund, hier weiterzudiskutieren (vor allem, da ich die nächsten Tage auf Urlaub bin ;-)). Den Begriff "Vorsteher" für die Vorsteher der autokephalen Kirchen habe ich nicht erfunden und ich habe nicht vor, einen neuen Begriff dafür zu erfinden (würde auch allen Grundsätzen der Wikipedia widersprechen).--Theltalpha 23:33, 25. Dez. 2008 (CET)
Evangelistensymbole
BearbeitenHallo Emmaus! Vielen Dank für dein Engagement für die Evangelistensymbole. Mach einfach weiter. Ich bin zwar noch immer nicht vom Ansatz bei Ez 1/10 (ein Einfluss mglw. sogar eine Dominanz von Ez in der Kunstgeschichte wäre denkbar) überzeugt und hoffe im neuen Jahr etwas Zeit in den Artikel investieren zu können. --Batchheizer 13:28, 23. Dez. 2008 (CET)
Kleiner Nachtrag: Wenn du über die Feiertage Zeit hast, besorge dir doch einen der Aufsätze über eine Fernleihe deiner örtlichen Bibliothek/Uni-Bibliothek. Ich kann leider kein französisch. Vielleicht unterstützen die Aufsätze deinen Ansatz oder korrigieren ihn.
- Bogaert, Pierre M. : Les Quatre Vivants, l'Évangile et les évangiles / Pierre-Maurice Bogaert. - In: Revue théologique de Louvain. - 32. 2001, 4. - S. 457-478
- Paciorek, Piotr : Les diverses interprétation patristiques des quatre vivants d'Ezéchiel 1,10 et de l'Apocalypse 4,6-7 jusqu'au XII siècle. - In: Augustiniana. - 51. 2001, 1 / 2. - S. 151-218
- Mourlon Beernaert, Pierre : Les quatre vivants et les quatre évangélistes. - In: Lumen vitae. - 54. 1999, 3. - S. 269-285
Den ersten Titel könnte ich dir mglw. zu Beginn des nächsten Jahres per Email zukommen lassen, da er an einer befreundeten Uni downloadbar ist. --Batchheizer 18:33, 23. Dez. 2008 (CET)
Den ersten Titel habe ich soeben erfolgreich auf meinen Rechner geladen und würde ihn dir gerne zumailen. Kannst du mir deine Emailadresse mitteilen? --Batchheizer 10:28, 14. Jan. 2009 (CET)
Geht es in "Bogaert, Pierre M. : Les Quatre Vivants, l'Évangile et les évangiles / Pierre-Maurice Bogaert. - In: Revue théologique de Louvain. - 32. 2001, 4. - S. 457-478" um Hieronymus? Der Aufsatz ist als PDF auf meiner Festplatte - wenn du ihn haben willst, kann ich ihn dir zumailen. --Batchheizer 17:20, 15. Jan. 2009 (CET)
In welcher Schrift des Hieronymus steht das Zitat (lat. und deutscher Titel)? Kannst du zu Bonnard: Jérôme; S. 64f. eine komplette Bibliographie schreiben? Gibt es den Text (Hieronymus) auch in Deutsch in der BKV (siehe Link bei Fußnote 7 Adversus haereses III 11,8), so dass du einen Link setzten könntest? --Batchheizer 17:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Derix-Glasfenster
BearbeitenHallo Emmaus, die vier betreffenden Bilder wurden nun (endlich) freigegeben. Danke für deinen Einsatz :) →Na·gy 17:15, 15. Jan. 2009 (CET)
Orthodoxe Kirchen
BearbeitenHi Theltalpha, kannst Du bitte mal über die Liste der "12 Feste" schauen? ich vermute, dass die Eintragungen nicht korrekt sind (6. Januar). Danke!--Emmaus Disk 11:44, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo! Du hast recht, da stimmt etwas nicht. Der 6. Januar ist zwar richtig, dafür gelten die Geburt und die Darstellung der Gottesgebärerin nicht als Hochfeste, währendhingegen die Erweckung des Lazarus als eines der 12 Hochfeste gilt. Im Übrigen sind es inklusive Ostern 12 Hochfeste. Ich passe den Artikel entsprechend an. Im Zuge dessen mache ich mehr eine Aufzählung daraus, ich lasse also beispielsweise die Verweise auf Bibelstellen weg. Bitte schreibe mir, wenn du findest, dass eine reine Aufzählung zu karg ist. ;-) --Theltalpha 21:10, 16. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt habe ich doch widersprüchliche Angaben dazu gefunden. Ich muss da noch etwas recherchieren.--Theltalpha 21:40, 16. Jan. 2009 (CET)
Majestas Domini und Evangelistensymbole
BearbeitenHallo Emmaus, habe keine Probleme mit der anderen Formatierung der Bilder. Ich hätte mich allerdings nicht getraut, den Artikel rechts unten zu verlängern und dabei eine so große leere Fläche entsteht. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:56, 18. Jan. 2009 (CET)
- PS. Im Artikel Abtei Saint-André (Lavaudieu)(ist noch von mir noch in Bearbeitung, es fehlen noch etliche Bilder)habe ich im Chor ein Stuckrelief gefunden, von dem ich meine, dass dort der Heilige Geist (Artikel Deiner Urheberschaft) dargestellt ist. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dir das einmal ansehen könntest (sh. Abschnitt Fresken, Chor) und mir sagen könntest, ob ich mit meiner Deutung richtig liege. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 12:06, 18. Jan. 2009 (CET)
Jochen, zunächst: Du solltest Bilder mit dem gallery-html-Befehl edieren (weißt Du, wie das geht)? Jedenfalls lagern sich bei der Formatierung, die Du gewählt hast, Bilder übereinander. – Zu Deiner Frage. Ich habe mir die Fresken im Chor angesehen: welches Bild meinst Du?? Am besten, Du setzt einen link, damit ich das besser finde. Übrigens: Ist es nötig, so viele Bilder zu zeigen?--Emmaus Disk 12:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, "gallery-html-Befehl editieren" habe ich noch nie gehört und weiß natürlich auch nicht wie das gehen soll. Bei mir überlagern sich auch keine Bilder. Das Bild Chor,Mitte findest Du unter "Fresken, Chor" (weit unten) Wie ich den Link dahin setzen soll weiß ich auch nicht. Bin eben noch ein Dummie, trotz fast 70 Artikel. Nötig sind viele Bilder nicht. Für mich sind die Bilder ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit in Wikipedia. Wenn man so viele Architekturdetails im Text behandelt, ist es doch sinnvoll, wenn man die meisten im Bild nachvollziehen kann, oder? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:38, 18. Jan. 2009 (CET)
- Falls Du diesen Stuck in der Kuppel meinst: das ist zweifellos eine Darstellunsgweise für den Heiligen Geist.--Emmaus Disk 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, genau diese Darstellung meinte ich. Herzlichen Dank für Deine Beurteilung. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 12:43, 18. Jan. 2009 (CET)
- Falls Du diesen Stuck in der Kuppel meinst: das ist zweifellos eine Darstellunsgweise für den Heiligen Geist.--Emmaus Disk 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gallery finde ich jetzt, dann schau mal, wie folgende neue Position wirkt: Querhaus --Emmaus Disk 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, ich muss ehrlich zugeben, dass ich keinen besonderen Unterschied in der gallery vom Querhaus erkenne. Kannst Du mir bitte einen Hinweis geben? Hast Du dort mit dem "gallery-html-Befehl editiert? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:15, 18. Jan. 2009 (CET)
- Die gallery-Bearbeitung stammt nicht von mir (in der Versionsgeschichte steht bestimmt was) - ich beziehe mich auf die Anordnung der anderen beiden Bilder, die nun untereinander erscheinen (vorher überlagerte eins die Galerie, auch wenn Dein PC dies anders darstellt).--Emmaus Disk 18:54, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, die Versionsgeschichte hatte ich mir angesehen und dort erkannt, das Du die Fotos rechts der Datei verschoben hast. Warum das aber auf meinem Bildschirm keine Änderungen ergibt, kann ich nicht verstehen. Ich kann aber doch nicht wissen, wie diese Bildüberschneidungen vermeidbar sind, wenn ich sie nicht erkennen kann.
- Wolltest Du mir vielleicht das von Dir angeregte Edieren (oder Editiern?) von gallery-html-Befehlen funktioniert? Vielleicht bin ich aber diesbezüglich etwas überfordert? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:17, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, was mir bei Deinen Änderungen nicht gefällt, ist dass die gallerys sich nicht mehr über die gewohnten vier Bilder erstrecken , sondern nur über zwei oder drei. Das kann doch nicht so in Ordnung sein. Wie kann man das ändern? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Emmaus, die großen leeren Flächen können doch sicher nicht Deine Absicht gewesen sein. Die Bilder waren doch vorher recht gut geordnet. Das wird so nicht bleiben können. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 14:28, 19. Jan. 2009 (CET)
- Zunächst: Mit Peridexion gehe ich einig in der Frage der Person (in der Sache forsche ich dennoch) der Maria Magdalena wie dem Blut des Pelikan (auch hier kontrolliere ich nochmal, was der Pelikan im Mund hält, wie es auf dem Kapitell zu sehen ist, da es eine Psalmstelle gibt, wo Junge aus der Leber ernährt werden). - Zur Bilddarstellung: Kannst Du, Jochen, mir einen Screenshot schicken, wie die Lücken bei Dir auf dem Bildschirm erscheinen? Meinen habe ich Dir angeboten, wenn Du's sehen magst. Meine e-mail: emmaus@online.de --Emmaus Disk 15:11, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Emmaus, tut mir leid, wegen geringer Englisch- und Computerkenntnisse weiß ich nicht, was ein Screenshot ist und wie man ihn produziert. Meine e-mail-Adresse lautet: jochenjahnke@t-online.de . Du wirst mir sicher mit einfacher Erklärung weiterhelfen können. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:52, 19. Jan. 2009 (CET)
- Siehe bitte Diskussion:Abtei Saint-André (Lavaudieu) über "Pelikane"
Verständnisfrage zur Diskussion auf Diskussionsseite Rechtfertigung mit Heinrich VIII
BearbeitenLieber Emmaus! In dieser Diskussion gaben sie die Beschreibung Der Begriff Rechtfertigung bezeichnet ein Geschehen. Menschen nehmen wahr, wie wenig sie ihr Leben im Griff haben. Sogar gut gemeinte Versuche, dies zu ändern, bringen keine dauerhafte Veränderung. Da läge es nahe aufzugeben oder andere unter der eigenen Unfähigkeit leiden zu lassen. Rechtfertigung ermuntert, sich von der Sinnlosigkeit des eigenen Handelns nicht beeindrucken zu lassen. Fällt dem Kleinkind der Löffel runter, hebe ich ihn wieder auf. Ist der Boden verstaubt, sauge ich. Fortwährend. Als sei es das Normalste auf der Welt. Wer das sieht, nimmt die Ruhe wahr, die von solchen Taten ausgeht – und wer so handelt, ist die Ruhe selbst. Meine Frage bezieht sich auf die Beispiele (Kleinkind, Satubsaugen). Nun liegt in diesen Fällen die Sache recht klar. Ich weiß, was MAN in einer solcher Situation tun könnte. Was mich in dieser Situation eventuell abhalten könnte, dies zu tun, wäre die fehlende Sinnhaftigkeit. Meine Frage: Ist dieses Beispiel darüber hinaus jetzt so gemeint, dass mir, wenn ich mich auf Rechtfertigung einlasse, auch in anderen Situationen intuitiv klar ist, WAS zu ist? Oder ist tatsächlich nur gemeint, dass die Sinnlosigkeit meines Tun mich in meinem Tun nicht mehr behindert? Ich würde mich freuen, wenn sie Zeit fänden, kurz einen oder zwei Sätze hierzu zu schreiben. LG Kurt --Kurt Saum 10:21, 29. Apr. 2009 (CEST)
- (Antwort auf Benutzer_Diskussion:Kurt Saum)--Emmaus Disk 08:36, 30. Apr. 2009 (CEST)
Gratulation Kalischer
BearbeitenDie Entwicklung des Lemmas ist wunderbar dynamisch! Viele Grüße --Jü 22:31, 18. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen! Da filip em am Artikel Otto Kalischer arbeitet, tauschen wir uns per E-Mail pendelnd über unsere Recherche aus, sehr zum Nutzen für die betreffenden Artikel.--Emmaus Disk 11:41, 19. Mai 2009 (CEST)
Noch ein Pelikan?
BearbeitenHallo Emmaus, schau bitte mal wieder dort rein:Diskussion:Abtei Saint-André (Lavaudieu) Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:45, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, und schon wieder Adler oder Pelikane auf der selben Diskussionsseite. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 19:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ps: Es wird auch Dich interessieren.Schau mal bitte rein in die Diskussion:Abtei Chanteuges. Das gehts um die Levitation der Maria Magdalena, und einer schönen Reliefdarstellung ais dem 12. Jh.(vermutlich), Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die Darstellung sagtt mir zu!--Emmaus Disk 21:48, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ps: Es wird auch Dich interessieren.Schau mal bitte rein in die Diskussion:Abtei Chanteuges. Das gehts um die Levitation der Maria Magdalena, und einer schönen Reliefdarstellung ais dem 12. Jh.(vermutlich), Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Emmaus, hier mein Hinweis auf den o.g. Artikel. Hast Du vielleicht eine Erklärung für die Darstellung auf dem inneren Kapitell mit den 9 Männern oder fü den hockenden Mann, der die Zunge ausstreckt? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
- (Antwort bei Jochen)
- Finde leider bei mir keine Antwort. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 19:35, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Wie auch, hab' sie gerade erst geschrieben ...--Emmaus Disk 19:41, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Finde leider bei mir keine Antwort. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 19:35, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, danke für Deine interessante Information, ich meine auch so etwas gesehen zu haben, war mir aber nicht sicher. Habe vorerst Deine Deutung unter die Diskussionsseite zum Artikel abgelegt. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, habe leider kein weiters Bild von dieser Seite. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 09:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, danke für Deine interessante Information, ich meine auch so etwas gesehen zu haben, war mir aber nicht sicher. Habe vorerst Deine Deutung unter die Diskussionsseite zum Artikel abgelegt. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, Deine fachkundigen Beiträge in der Artikeldiskussion sind für mich sehr beeindruckend und überzeugend. Ich würde mir daher wünschen, wenn Du den letzten Artikelabschnitt mit Deiner Deutung der Kapitellszenen ergänzen würdest. Übrigens: Welches Kapitell auf der Außenwand der Rotunde meint Gaveline, auf dem er Athys zu erkennen glaubt? Vielleicht die Person, die die Zunge herausstreckt? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, zum dritten Teil der von Dir aufgezeigtten Trilogie "Ewiges Reich" steht offensichtlich auch die Kreisform der Rotunde in Beziehung: In Matthias Untermann. Zentralbau im Mettelalter 1 wird Honorius Augustodunensis (Text um 1160) zitiert und übersetzt:"...aber die runden (Kirchen) in Kreisform zeigen, dass die Kirche über den Weltkreis hin im Kreis der Krone der Ewigkeit um der Liebe willen gebaut wird".Gruß Jochen.
Hallo Emmaus, leider vermisse ich immer noch Deine Mitwirkung bei der Deutung des Kapitells mit den neun Männern (Beschneidung u.a.). Habe mich in den letzen Tagen mit der der Friedhofskapelle benachbarten Dorfkirche Chambon-sur-Lac beschäftigt. Die Qualität der Skulptur reicht bei weitem nicht an die der Friedhofskapelle heran. Wer ist die stehende Person auf dem ehemaligen Türsturz, auf dem die Steinigung des hl. Stephanus dargestellt ist? Was sieht man auf dem fast schwarzen Kapitell, in etwas naiver Darstellung? Eine Muttergottes an einem Hochkreuz ist sicher auch eher selten? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:35, 29. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Zum Martyrium Stephanus': Habe eben erst die ausgebreiteten Flügel entdeckt. Es ist also definitif ein Engel. Welche Aufgabe übernimmt er dort? Guß Jochen.Jochen Jahnke 18:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hi, Jochen, der Engel erklärt sich aus Psalm 91,11-12 EU. lg--Emmaus Disk 09:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Jochen, bitte arbeite als spiritus rector die Theorien zum Kapitell selber in den Artikel ein und verwende die Belege (Literatur und Bibelstellen), wie sie in der Diskussion aufgeführt sind. Dann kann ich mich auf Artikel konzentrieren, auf die ich mein Augenmerk richte. Danke!--Emmaus Disk 08:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, habe es mal versucht. Die Person auf der Frontseite, eigentlich die wichtigste (?) entzieht sich einer Deutung. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 10:43, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Liest sich gut, Jochen, besser hätte ich das nicht schreiben können!--Emmaus Disk 13:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Emmaus, habe es mal versucht. Die Person auf der Frontseite, eigentlich die wichtigste (?) entzieht sich einer Deutung. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 10:43, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Jochen, bitte arbeite als spiritus rector die Theorien zum Kapitell selber in den Artikel ein und verwende die Belege (Literatur und Bibelstellen), wie sie in der Diskussion aufgeführt sind. Dann kann ich mich auf Artikel konzentrieren, auf die ich mein Augenmerk richte. Danke!--Emmaus Disk 08:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hi, Jochen, der Engel erklärt sich aus Psalm 91,11-12 EU. lg--Emmaus Disk 09:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
Dein Bild
BearbeitenHallo Emmaus, ich habe mal dieses Bild im Artikel entfernt. Vermutlich handelt es sich um einen Urweltmammutbaum, siehe auch diese Diskussion dazu. Hast du eventuelle nähere Informationen zum fotografierten Baum? Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:45, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Zur weiteren Diskussion habe ich mich auf besagter Disk.seite gemeldet.--Emmaus Disk 18:38, 16. Aug. 2009 (CEST)
Otto Kalischer
BearbeitenDear Emmaus, I'm glad to inform you that I've just added a photo of Otto to this article! Best regards, Filip em 21:53, 17. Feb. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Emmaus,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Georg_Kalischer.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 28. Feb. 2010 (CET)
- Sollte alles kein Problem sein, wie unter dem Dateiort vermerkt.--Emmaus Disk 08:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Emmaus!
- Ich glaube, Du hast da etwas falsch verstanden. Ein Bild ist dann gemeinfrei, wenn der Urheber länger als 70 Jahre verstorben ist. In der Wikipedia gibt es eine Regelung, nach der Bilder, deren Urheber unbekannt ist und die älter als 100 Jahre sind, auch akzeptiert werden.
- Allerdings sieht es nicht so aus, als würde dieses Bild eines der beiden Krieterien erfüllen.
- Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hi ireas, das Bild wurde für ein amtliches Dokument angefertigt, was ich auch vermerkt habe. Da es sich bei Georg Kalischer ohnehin um ein Pogromopfer handelt und das schlimmste, was Du einem solchen antun kannst, ihn/sie zu vergessen, ist, sollte schon aus humaniären Gründen ein Passbild erlaubt sein. Im Zweifelsfall kannst Du das auf der dafür verantwortlichen Seite diskutieren. Wiki dürfte sich jedoch weltanschaulich nicht abseits der UN-Konvention des Erinners bewegen.--Emmaus Disk 13:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hinzu kommt, dass, wie bei vielen Passbildern, der Urheber anonym blieb. In diesem Fall gilt die Regelung 70 Jahre nach Erscheinen. Das Foto wäre also seit 2002 gemeinfrei.--Emmaus Disk 13:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- @1: Du magst auf der ethisch-moralischen Ebene richtig liegen, allerdings ist die juristische leider eine andere.
- @2: Diese Regelung kenne ich nicht. Hast Du vielleicht einen Link?
- Insgesamt bleibe ich bei meiner Meinung, daß das so nicht ok ist; Du kannst aber gerne eine Anfrage auf WP:UF erstellen, wo dann ein paar mehr Leute mitdiskutieren – schließlich kann ich mich auch mal irren.
- Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:03, 15. Mär. 2010 (CET)
- PS: Amtliches Dokument? Wurde das Bild auch in einem amtlichen Werk veröffentlicht? Was war das? Bestimmte amtliche Werke sind nämlich gemeinfrei! ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:03, 15. Mär. 2010 (CET)
- Aber wenn das z.B. im Rahmen von § 5 Abs. 3 UrhG geschehen ist, wäre es doch irgendwie eigenartig, wenn wir das Bild hier als gemeinfrei behandeln würden, oder? Mhm... Yellowcard 14:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn das Bild übrigens von einer juristischen Person angefertigt wurde - und das war um die Zeit sehr häufig der Fall -, war es nach dem damaligen Gesetz 50 Jahre nach Herstellung geschützt. Diese Schutzfrist hat sich gemäß § 134 Satz 2 UrhG nicht geändert, das Bild wäre also längst gemeinfrei (wir haben dafür sogar einen Baustein: {{Bild-PD-§-134}}) Yellowcard 14:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Und noch eine dritte Anmerkung: Die von Emmaus angesprochene Regelung für anonyme Werke nach § 66 UrhG können wir nicht anwenden, da die Anonymität eines Werks im urheberrechtlichen Sinn widersprüchlich ist: Wir müssten nachweisen, dass das Werk ausdrücklich anonym ist. Dies wird uns aber nicht möglich sein. Wieder ein Argument für eine ausführliche Novelle des deutschen UrhG. Das soll jetzt aber reichen ;-) Gruß Yellowcard 14:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild wurde 1932 für einen Reisepass angefertigt. Kalischer wollte ausreisen, was 1933 nicht genehmigt wurde ... Übrigens bewegen wir uns nicht auf dem Feld ethisch-moralisch sondern auf dem bestialischen grausamsten Völkermords.--Emmaus Disk 14:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde das Bild auch behalten, wir müssen allerdings unseren Linien, die sich am UrhG orientieren, treu bleiben - auch in diesem Fall. Fraglich ist, ob der Urheber der Fotograf (als natürliche Person) oder das Fotostudio (als juristische Person) war. In welchem amtlichen Werk wurde das Foto veröffentlicht? Am ehesten können wir da nämlich IMO über § 5 UrhG heran (auch wenn's in diesem Fall sehr schwammig ist, aber gut); § 134 UrhG passt IMO nicht, da hier wohl mit dem Fotografen eine natürliche Person der Urheber ist. Lieben Gruß Yellowcard 17:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild erscheint im Reisepass Nr. 12576, Köln 30.11.1932. Kalischer dürfte das Foto im Werk der IG Farben Leverkusen (Bayer) anfertigen lassen, da mir das Foto von der dortigen Personalabteilung zur Verfügung gestellt worden ist (das ist in den Anmerkungen wasserdicht vermerkt). Solche Aufnahmen gehör(t)en zum täglichen Geschäft.--Emmaus Disk 21:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dann kommt eine juristische Person wohl doch in Betracht. Magst Du den Fall mal auf WP:UF darstellen bzw. diese Diskussion verlinken? Gruß Yellowcard 22:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Trag doch einfach den korrekten Baustein ein, falls meiner nicht stimmt. Bringschuld hat der, der zweifelt. Wo kein wiki-Kläger, da kein wiki-Richter ...--Emmaus Disk 07:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dann kommt eine juristische Person wohl doch in Betracht. Magst Du den Fall mal auf WP:UF darstellen bzw. diese Diskussion verlinken? Gruß Yellowcard 22:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild erscheint im Reisepass Nr. 12576, Köln 30.11.1932. Kalischer dürfte das Foto im Werk der IG Farben Leverkusen (Bayer) anfertigen lassen, da mir das Foto von der dortigen Personalabteilung zur Verfügung gestellt worden ist (das ist in den Anmerkungen wasserdicht vermerkt). Solche Aufnahmen gehör(t)en zum täglichen Geschäft.--Emmaus Disk 21:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde das Bild auch behalten, wir müssen allerdings unseren Linien, die sich am UrhG orientieren, treu bleiben - auch in diesem Fall. Fraglich ist, ob der Urheber der Fotograf (als natürliche Person) oder das Fotostudio (als juristische Person) war. In welchem amtlichen Werk wurde das Foto veröffentlicht? Am ehesten können wir da nämlich IMO über § 5 UrhG heran (auch wenn's in diesem Fall sehr schwammig ist, aber gut); § 134 UrhG passt IMO nicht, da hier wohl mit dem Fotografen eine natürliche Person der Urheber ist. Lieben Gruß Yellowcard 17:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild wurde 1932 für einen Reisepass angefertigt. Kalischer wollte ausreisen, was 1933 nicht genehmigt wurde ... Übrigens bewegen wir uns nicht auf dem Feld ethisch-moralisch sondern auf dem bestialischen grausamsten Völkermords.--Emmaus Disk 14:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das sehe ich anders. Nach dem Motto bräuchte man sich ja überhaupt nicht um Urheberrechtsverletzungen zu kümmertn, solange sich der Rechteinhaber nicht wehrt. ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ein Urheberrecht ist erst dann verletzt, wenn Du das nachweisen kannst. Alles andere ist prophylaktisch, Absicherung im Interesse der wiki-foundation. Ich jedenfalls habe keinerlei Bedenken, das Foto zu zeigen und die Verantwortung zu übernehmen. Was sollte denn geschehen? Das irgend ein Mitarbeiter bei I. G. Farben, der tausende Fotos für seine Firma erstellt, sich dagegen verwendet, dass seine Firma dazu beiträgt, eines Opfers grässlichsten Rassismusses zu gedenken!? Es geht doch nicht um Maggi oder BMW oder Kinkerlitzchen. Auch Juristen sollten sich nicht positivistisch einigeln, das ist wider die Menschlichkeit. Deshalb hilf ihnen. Nimm meinetwegen die 50-Jahre-Regelung. Aber bausche keinen Rechtsstreit auf, wo er nur Gegenstand eines gedachten Verfahrens ist. Liebe Grüße--Emmaus Disk 19:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Schutzdauer für Lichtbilder endet 50 Jahre nach der Veröffentlichung, das wäre 1982 der Fall. Genügt das?--Emmaus Disk 13:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ein Urheberrecht ist erst dann verletzt, wenn Du das nachweisen kannst. Alles andere ist prophylaktisch, Absicherung im Interesse der wiki-foundation. Ich jedenfalls habe keinerlei Bedenken, das Foto zu zeigen und die Verantwortung zu übernehmen. Was sollte denn geschehen? Das irgend ein Mitarbeiter bei I. G. Farben, der tausende Fotos für seine Firma erstellt, sich dagegen verwendet, dass seine Firma dazu beiträgt, eines Opfers grässlichsten Rassismusses zu gedenken!? Es geht doch nicht um Maggi oder BMW oder Kinkerlitzchen. Auch Juristen sollten sich nicht positivistisch einigeln, das ist wider die Menschlichkeit. Deshalb hilf ihnen. Nimm meinetwegen die 50-Jahre-Regelung. Aber bausche keinen Rechtsstreit auf, wo er nur Gegenstand eines gedachten Verfahrens ist. Liebe Grüße--Emmaus Disk 19:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das sehe ich anders. Nach dem Motto bräuchte man sich ja überhaupt nicht um Urheberrechtsverletzungen zu kümmertn, solange sich der Rechteinhaber nicht wehrt. ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Das genügt leider nicht, da es sich bei diesem Bild nach unserer Gesetzesauslegung um ein Lichtbildwerk und nicht um ein einfaches Lichtbild handelt. Ein Lichtbildwerk ist 70 Jahre pma geschützt. ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wäre noch der Umstand, dass das Bild in der Firma erstellt wurde (von der habe ich es schließlich) ...--Emmaus Disk 08:28, 18. Mär. 2010 (CET)
Adler /Pelikane
BearbeitenHallo Emmaus, die Adler/Pelikane lassen mich noch immer nicht los. In der Diskussion der Abteikirche von Lavaudieu sind noch einige hinzugekommen. Hier meine neueste Entdeckung: "Pelikane" mit Jungen (!) Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Blumen, äh, Jungen. Du kennst ja meine Meinung ...--Emmaus Disk 21:25, 15. Mär. 2010 (CET)
Hallo Emmaus, konnte kürzlich den o.g. Artikel beträchtlich erweitern. Bei einem der Kapitelle komme ich mit der Deutung der Szene/n nicht zurecht. Es ist das letzte Kapitell in der Galerie des Kapitellzyklusses. Drei Bilder zeigen alle Seiten des Kapitells. In der Mitte steht "eine" unbekleidete Person, die oberhalb der Hüfte zwei Oberkörper besizt, den eines Mannes und den einer Frau. Links davon steht ein Flöte spielender Mann, dessen Haartracht zerzaust ist. Links außen sieht man einen Mann, der gegen ein Monster kämpft. Halbrechts sitzt ein Mann, neben dem eine andere Person ihre Beine akrobatisch gen Himmel streckt. Kannst Du mir vielleicht über diese Szene/n Auskunft erteilen? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:40, 24. Mär. 2010 (CET)
- Du hast Dir wieder viel Mühe gemacht! Zunächst will ich zu den Motiven des Tympanons, zu denen Du mich allerdings nicht gefragt hast, mitteilen: Das Motiv links zeigt die sog. drei Könige beim kleinen Jesus, der auf Mariens Schoß sitzt; rechts sieht man Adam und Eva mit Paradiesbaum und, neben Eva, die Schlange. Nun zu den Kapitellen: Die geteilte Person zeigt die Erschaffung der Eva gemäß Gen 2,22 EU. Dann sollte das Kapitell dem Thema des (älteren, zweiten) Schöpfungsberichtes folgen: links die Erschaffung der Tiere, die zunächst als Partner Adams gedacht waren (Gen 2,19 EU), aber nicht zu ihm passen; der Fötenspieler würde dann Gen 2,21 EU (Gott versetzt Adam in den Schlaf) veranschaulichen. Rechts wäre der (Sünden-)Fall abgebildet, das Ende der paradiesischen Gemeinschaft. So wäre also ein stimmiger Zyklus zu Gen 2, 18ff gegeben.--Emmaus Disk 20:23, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Emmaus, danke für Deine einleuchtenden Erläuterungen, die ich in den Artikel aufnehmen werde. Die Motive des Tympanon im Südüdportal der Klostermauern hatte ich bereits in ähnlicher Form beschrieben. Was noch interessant ist, dass ganz rechts außen Adam und Eva nach dem Sündenfall dastehen, betroffen die Köpfe in den Händen stützend und völlig bekleidet. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 11:18, 25. Mär. 2010 (CET)
- ... sie sind deshalb bekleidet, weil Gott ihnen Felle zu Kleidern nähte; vorher waren sie nackt. Liebe Grüße--Emmaus Disk 21:28, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Emmaus, danke für Deine einleuchtenden Erläuterungen, die ich in den Artikel aufnehmen werde. Die Motive des Tympanon im Südüdportal der Klostermauern hatte ich bereits in ähnlicher Form beschrieben. Was noch interessant ist, dass ganz rechts außen Adam und Eva nach dem Sündenfall dastehen, betroffen die Köpfe in den Händen stützend und völlig bekleidet. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 11:18, 25. Mär. 2010 (CET)
Hallo Emmaus, wieder ein Artikel aus dem schönen Burgund, dieses Mal aus seinem Norden. Mich hatte eigentlich der berühmte "Krater von Vix" dorthin gelockt. Im Museum war leider stricktes Fotografierverbot. Statdessen hat mich die Kirche von Chatillon-sur-Seine begeistert, vor allen seine Grablegungsgruppe. Die wird auch Dich interessieren. Schau mal bite rein auf die Diskussionsseite. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:00, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Mein Hilfsversuch, lieber Jochen, s. Disk.-Seite dort, wie alle weiteren Anmerkungen. Liebe Grüße!--Emmaus Disk 17:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Emmaus, danke für Deine Hilfe. Es hat sich aber wohl ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die äußere rechte Person ist die Nummer 11 und nicht 12. Du meinst also Nr. 11 ist ein Soldat und Nr. 10 Nikodemus. Ist das so richtig? Du kannt die beiden besser in dem zweiten Foto (rechter Abschnitt )sehen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
Basilius, die Trinitätslehre und das Wiki
BearbeitenHi, wollte dich nur drauf aufmerksam machen, daß du wahrscheinlich auf der falschen Disk gelandet bist: [1]. Oder bist du wirklich der Meinung, daß der Einfluss des Basilius auf die Trinitätslehre ausführlich im Artikel Wiki dargestellt werden sollte ;-? 95.119.18.104 13:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke,95.119.18.104! Habe den Beitrag dorthin verschoben, wo er hin sollte.--Emmaus Disk 13:52, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Emmaus, die Fresken von Vic werden Dich interessieren. Hatte davon 2008 eine ganze Serie von Bildern mitgebracht, zu denen ich dann "nur noch" einen Text basteln musste, bevor ich bald auf eine weitere Frankreichreise aufbreche. Nicht alle Szenen sind gedeutet, wie z.B. die kleine Person unter dem Abendmahltisch auf der Südwand des Schiffs, oder die Person (Frau) ganz links am Ende des Einzugs in Jerusalem (Chor, Südwand). Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 15:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Lieber Jochen, die Frau, die von der Gestalt links neben ihr (Christus) eine Hostie empfängt, gehört nicht zur Einzugsgeschichte, die übrigens hier nach Lukas 19,35 EU erzählt wird. Mir ist keine biblische Geschichte bekannt, in der eine Frau eine Hostie o. ä. aus der Hand Jesu empfängt, dies wird nur von Judas im Evangelium nach Johannes überliefert, was aber natürlich zeitlich später erfolgt. Als Metapher spielt Brot, das vom Tisch (übertragen: vom Tisch Jesu) fällt, nur eine Rolle im Bitten einer syro-phönzischen Frau, die ihre Tochter geheilt wissen will (Mt 15,26 EU). – Die Person unter dem Abendmahlstisch dürfte, da sie einen Nimbus trägt, der Jünger sein, der Jesus quasi die Füße küsst: Johannes. Soweit meine spontanen Einfälle. LG--Emmaus Disk 15:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Bamberger Reiter
BearbeitenHallo Emmaus! Wie ich der Diskussionsseite entnehme, bist Du der Hauptautor des Beitrages über den Bamberger Reiter. Ich habe dem Artikel einen neuen Link hinzugefügt. Siehe Dir den bitte zumindest einmal an. Falls Du ihn nicht übernehmen möchtest, wäre ich Dir für eine Erklärung auf meiner Seite dankbar. Gruß:--Albinacum 15:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
- (Antwort auf Deiner Seite erfolgt)--Emmaus Disk 14:37, 31. Aug. 2010 (CEST)
(weitere Diskussion bei Albinacum)
- Sieh mal da nach. Ich habe kurz etwas geantwortet. Vielleicht später mehr.
- Gruß: --Albinacum 11:14, 3. Sep. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (19.07.2012)
BearbeitenHallo Emmaus,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Georg Kalischer.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Emmaus) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Wo ist das Problem? Die Angaben sind korrekt dargestellt.--Emmaus Disk 12:34, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Kalischer wurde 1921 Direktor, vielleicht wurde in diesem Zusammenhang das Foto für den Aushang im Werk angefertigt (Kalischer war damals 47 Jahre alt), jedenfalls wurde es für den Zweck eines Passes später verwendet. Da der Urheber nicht ermittelt werden kann, Fundort und Reisepass schon, könnte das Datum der Erstveröffentlichung, 1921, als Marke avisiert werden.--Emmaus Disk 12:54, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Wobei ich für die 1923er-Regel eher bezweifle, dass ein Aushang im Werk bzw. eine Passerstellung als "Veröffentlichung" anzusehen ist. Ich bitte dich, die obigen Hinweise gemäß des Lizenzbausteines unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 nochmals darzustellen, da dort die Diskussionen für die 1923er-Bilder angesiedelt sind. Alternativer Hinweis: wenn du das Bild schon von Bayer erhalten hast, evtl. könnten die ja auch eine Freigabe senden? Würde evtl. einige Diskussionsabschnitte hier sparen. -- Quedel Disk 15:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Quedel, das Werk Leverkusen hat das Bild in seinem Archiv vorgefunden, wohin es um 1932 hingewandert ist, nun habe ich das Original, niemand sonst. Die Firmenstruktur der damals verbundenen Zweige wurde nach dem Weltkrieg eine andere, der Besitzer (Leverkusen) ist nicht identisch mit dem Rechtsnachfolger (Frankfurt). Der Werksfotograf jedenfalls ist nicht mehr zu ermitteln. Da es sich bei Georg Kalischer um eines der ersten Opfer des organisierten NS-Terrors gegen Juden handelt und dieses Bild das einzige ist, was von Kalischer erinnerbar übriggeblieben ist, sollte die 1923er-Regelung im Zweifelsfall greifen. Es wäre absurd, wenn der späte, stille Triumph der NS-Bürokratie darin läge, dass wir der Opfer nicht mehr gedenken, weil z. B. Fotografen im Holocaust umgekommen sind und sie niemand vertreten kann (im Werk Frankfurt gab es, wegen seiner Gründer, sehr viele Mitarbeiter jüdischer Herkunft, die im NS-Staat vertrieben wurden.)--Emmaus Disk 19:08, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Wobei ich für die 1923er-Regel eher bezweifle, dass ein Aushang im Werk bzw. eine Passerstellung als "Veröffentlichung" anzusehen ist. Ich bitte dich, die obigen Hinweise gemäß des Lizenzbausteines unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 nochmals darzustellen, da dort die Diskussionen für die 1923er-Bilder angesiedelt sind. Alternativer Hinweis: wenn du das Bild schon von Bayer erhalten hast, evtl. könnten die ja auch eine Freigabe senden? Würde evtl. einige Diskussionsabschnitte hier sparen. -- Quedel Disk 15:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Kalischer wurde 1921 Direktor, vielleicht wurde in diesem Zusammenhang das Foto für den Aushang im Werk angefertigt (Kalischer war damals 47 Jahre alt), jedenfalls wurde es für den Zweck eines Passes später verwendet. Da der Urheber nicht ermittelt werden kann, Fundort und Reisepass schon, könnte das Datum der Erstveröffentlichung, 1921, als Marke avisiert werden.--Emmaus Disk 12:54, 23. Jul. 2012 (CEST)
Wie geschrieben, bitte äußere deine Informationen sämtlich nochmal auf WP:DÜP/1923, indem du da einen neuen Abschnitt aufmachst. Dort muss eine Diskussion abschließend stattfinden (vgl. Lizenzbaustein). -- Quedel Disk 19:41, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Da ich mich, wie gewünscht, auch hier äußern kann: wenn Du verantwortlich bist, kümmere Dich bitte um den Vorgang. Damals, beim Eintsellen des Bildes gab es bereits eine Dikussion und seitdem ist die Datei drin. Warum nun eine andere Entscheidung via bot folgt, weiß ich nicht, habe aber eine Verbesserung unternommen. Das genügt von meiner Seite.--Emmaus Disk 21:33, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Da es ein Altfall ist, übernehme ich freundlicherweise die Eintragung diesmal dort. Wenn ich recht sehe, gab es damals überhaupt keine Entscheidung, vielmehr sieht die gesamte Diskussion danach aus, dass man dort auf "nicht behaltbar" plädiert hat. Weiter auf WP:DÜP/1923#Datei:Georg Kalischer.jpg. -- Quedel Disk 22:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
Dateien nach Commons hochladen
BearbeitenHallo Emmaus,
schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, emha d|b 16:34, 14. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Emmaus, für o.g. Bild ist immer noch keine Freigabe eingegangen. Können wir damit in naher Zukunft rechnen? Ansonsten muss das Bild leider gelöscht werden. Yellowcard 16:31, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Yellowcard, ich frage mal bei der entsprechenden Abteilung "Kunst und Moderne" im Städelmuseum nach, wo das Problem liegt.--Emmaus Disk 17:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Das Städelmuseum hat heute geantwortet und um Geduld gebeten. Im Trubel der Vorbereitungen für die kommende Ausstellung "Schwarze Romantik" ist die Freigabe liegen geblieben.--Emmaus Disk 18:39, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Die Freigabe wurde soeben an wiki verschickt.--Emmaus Disk 12:12, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das Städelmuseum hat heute geantwortet und um Geduld gebeten. Im Trubel der Vorbereitungen für die kommende Ausstellung "Schwarze Romantik" ist die Freigabe liegen geblieben.--Emmaus Disk 18:39, 26. Sep. 2012 (CEST)
Photo Collage
BearbeitenHallo Emmaus! Ich wollte nur mal aus Neugier fragen, ob bei Deiner Photocollage "Glasverarbeitung" Gläser von Derix dabei sind? Gruß --Balder (Diskussion) 14:31, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Die Bilder, Balder, sind Ausschnitte aus Vorlagen, die mir die Glashütte Lamberts zur Verfügung gestellt hat. Da die Hütte mit Derix zusammenarbeitet, sind Überschneidungen möglich. Wenn es für Dich wichtig ist, kann ich CDs beider Betriebe durchforsten.--Emmaus Disk 13:28, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Nein, Du brauchst die CDs nicht zu durchforsten, es war, wie gesagt, reine Neugier, weil ich jemanden von Derix kennen gelernt hatte. Gruß --Balder (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
Artikel verschieben rückgängig machen
BearbeitenHallo Urmelbeauftragter, bitte mache Deine Verschiebung (Benutzer:Emmaus/Galerie) rückgängig. Im Deutschen wir Gallerie nun mal mit zwei 'll' geschrieben. Danke!--Emmaus Disk 18:33, 4. Feb. 2014 (CET)
- Wer behauptet das denn? Lt. Duden gibt es eine Galerie aber keine Gallerie! In Wikipedia verweist Gallerie folgerichtig auf Galerie. --Urmelbeauftragter 21:56, 4. Feb. 2014 (CET)
- Du hast recht, sry. LG--Emmaus Disk 20:33, 6. Feb. 2014 (CET)
Suomenlinna
BearbeitenEs ist schon einige Zeit her, aber bitte lade das hoch. --Figugegl (Diskussion) 09:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, Figugegl für Dein Interesse! Das seltene Bild habe ich bereits hochgeladen [2], es wurde aus dem Artikel wieder entfernt, denn, zugegeben, das neue Foto zeigt die ehemalige Festung besser. lg--Emmaus Disk 17:14, 15. Sep. 2014 (CEST)
Globales Benutzerkonto
BearbeitenHallo Emmaus! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:20, 24. Jan. 2015 (CET)
- Eigentlich bin ich ganz zufrieden, lieber Hexer:)--Emmaus Disk 22:32, 25. Jan. 2015 (CET)
- Mit der einmaligen Eingabe deines Passwortes auf Special:MergeAccount werden alle lokalen Benutzerkonten deines Namens, die dasselbe Passwort hinterlegt haben, dem globalen Konto zugefügt. Sobald dies geschehen ist, kannst du sehr einfach in jedem Wiki mit deinem Benutzernamen editieren, ohne dich jeweils anzumelden oder jedes Mal separat einzuloggen. Außerdem wird dein Benutzername global geschützt, woraufhin keine Benutzerkonten desselben Namens, aber unterschiedlicher dahinterstehender Personen, mehr ermöglicht werden, die in Konflikten resultieren würden, die im Zuge der SUL-Finalisierung gelöst werden müssten. Daneben werden technische Unterstützungsprogramme wie globale Beobachtungslisten oder Benachrichtigungen damit ermöglicht, sobald alle Benutzerkonten global eindeutig sind. Natürlich müsstest nicht du selbst in anderen Projekten editieren, wenn du das nicht möchtest, vielen anderen Benutzern wäre dies aber eine Hilfe. Daher wird bis April 2015 jedes Benutzerkonto global eindeutig werden, weswegen ich dazu rate, dass man dies lieber selbst steuert, als der Wikimedia Foundation zu überlassen. Sollte es irgendwelche Probleme dabei geben, bin ich mir sicher, dass wir die zusammen lösen können. :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Bamberger Reiter, Farbgebung
BearbeitenHallo Emmaus,
Berthold Werner hat mir geschrieben, dass die Farbbearbeitung des Bamberger Reiters eigetlich dein Werk ist.
Schau dir doch mal mittelalterliche Gemälde (z. B. Miniaturen) und Bemalungen (sogenannte Fassungen) an!
Nach meinem Eindruck haben die nie so ein „chemisches“ Grün wie deine Sockelfarbe, und auch das Rot ist zumeist etwas gelblich oder etwas erdig.
Vielleicht lässt sich ja deine interessante Farbrekonstruktion unter Berücksichtigung dieser Aspekte etwas glaubhafter gestalten. Kleine Modifikationen mit deinem Bildbearbeitungsprogramm sind sicherlich weniger mühsam als die mittelalterliche Farbherstellung :)
Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:30, 22. Mär. 2016 (CET)
- Deiner Kritik pflichte ich bei. Allerdings weiß ich nicht, wann ich eine neue Version erstellen kann. Eigentlich können das alle, die Photoshop nutzen, was als Einladung verstanden werden darf. Wenn ich schneller bin, siehst Du's. Liebe Grüße--Emmaus Disk 16:37, 22. Mär. 2016 (CET)
- Wie du siehst, habe ich gestern Abend noch gebastelt – mit GraphicConverter.
Hast du eine ausführlichere beschreibung der Farbreste? Das Dunkelblau der Satteldecke habe ich frei erfunden. Und der Mantel/Umhang dürfte eine andere Farbe gehabt haben als der Kaftan?--Ulamm (Diskussion) 08:20, 23. Mär. 2016 (CET)
- Wie dem auch sei: Deine Bearbeitung ist jedenfalls besser als vorher ... lg--Emmaus Disk 08:31, 23. Mär. 2016 (CET)
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousHallo Emmaus,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.Problem mit Deiner Datei (07.06.2018)
BearbeitenHallo Emmaus,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Geiß Nidda Taufstein.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 7. Jun. 2018 (CEST)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
BearbeitenHallo Emmaus! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenEmmaus
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 28. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Emmaus! Am 28. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.700 Edits gemacht und 19 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 28. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die freundliche Würdigung! --Emmaus Disk 10:53, 28. Sep. 2018 (CEST)