Hannewe
Willkommen bei Wikipedia
BearbeitenHallo, Hannewe, herzlich willkommen bei Wikipedia! | |||
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir erfolgreiche und schöne Arbeit hier! Die folgenden Hinweise können dir die ersten Schritte hier erleichtern. | |||
'Neu bei Wikipedia' Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Index Alle wichtigen Begriffe kurz erklärt | ||
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2014 (CEST) |
- Hallo,
- ich bin neu hier und möchte gerne den Artikel über den neuen Erzbischof von Freiburg erstellen. Er wird heute um 12 Uhr ernannt und begrüßt. Es gibt auf der Seite der Erzdiözese Informationen zu seinem Leben.
- Gruß und Dank, Anne Kunz
Hallo Hannewe. Ich habe dich soeben als meine/n Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, dir die ersten (2., ....) Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.
Bei Fragen und Problemen kannst du mir gleich hier auf deiner Diskussionsseite schreiben (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, oder auch auf meiner Diskussionsseite.
Ich wünsche dir einen guten Start bei Wikipedia. Auf gute Zusammenarbeit!
Grüße von --Coyote III (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2014 (CEST)
- > Du legst den Artikel am besten zunächst mal auf einer Entwurf-Seite an, z.B. die Seite Benutzer:Hannewe/Entwurf 'in Betrieb' nehmen. Beispiele, wie biographische Artikel (über Bischöfe) aussehen können, kannst du hier finden: Kategorie:Römisch-katholischer Bischof.
- Noch eine Bitte: es ist üblich und gewünscht, Beiträge auf Diskussionsseiten zu 'unterschreiben'. Wie das geht, erfährst du hier. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2014 (CEST)
- > ist es Stephan Burger? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:00, 30. Mai 2014 (CEST)
Hallo Coyote,
Vielen Dank für die Infos. Das ist wirklich sehr nett, dass Du mich als Mentor übernimmst. Ich würde liebend gerne viele Artikel schreiben/ verbessern. Aber leider mangelt mir die Zeit. Herzlichen Dank auch für den Hinweis auf "Stephan Burger". Ich bin ziemlich sicher, dass der gestern noch nicht drin war, da hat anscheinend das Erzbistum schon gearbeitet ;) soll mir auch recht sein. Ich kenn Burger aus dem Kirchenrecht-Studium.
Falls ich Bedarf an Betreuung durch Mentor habe, werde ich mich gerne wieder an Dich wenden, aber im Moment sehe ich eher kaum Spielraum, da ich lieber an meiner eigenen Arbeit schreibe ;) Gelegentlich werde ich mal den Artikel "Ehevorbereitung" bearbeiten, der ist wirklich enttäuschend...
Liebe Grüße --Hannewe (Diskussion) ist das jetzt richtig mit dem unterschreiben?
- Hallo, Hannewe, fast richtig unterschrieben, der Zeitstempel fehlte noch.
- Der Artikel wurde am 30. Mai um 10:46 Uhr begonnen (vgl. die Versionsgeschichte).
- Melde dich gerne, wenn ich was für dich tun kann. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:16, 31. Mai 2014 (CEST)
Mentor macht Pause
BearbeitenHallo, Hannewe, in der Zeit vom 12.7. bis 28.7. bin ich nicht bei Wikipedia aktiv. In dieser Zeit kannst du dich an meine Co-Mentoren Artregor und Hosse wenden, sowie an die Seite Fragen von Neuautoren. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2014 (CEST)
Herzlich Willkommen
BearbeitenHallo Anne,
auch von mir ein herzliches Willkommen auf Wikipedia. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, dich auf ein paar Funktionsseiten aufmerksam zu machen, die uns Autoren bei der Arbeit unterstützen. Da gibt es zum einen das Portal:Christentum samt zugehörigem Wikiprojekt. Das Portal unterhält eine eigene Qualitätssicherung, bei der Problemfälle kooperativ angegangen werden. Desweiteren gibt es eine umfassende Arbeitsliste, die alle Artikel innerhalb des Projekts auflistet, die mit einem Mängelbaustein versehen sind. Das selbe in Grün gibt es für den übergreifenden Religionsbereich:
Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen und dich einbringen würdest. --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:05, 18. Jul. 2014 (CEST)
Danke, lieber Saint-Louis. Werde ich auf jeden Fall machen. Aber ich merke schon, es ist wie überall, dass man sich erst mal auf Begriffe und Definitionen einigen müsste... als Kirchenrechtler weiß ich, dass manche Begriffe in der Kanonistik anders gebraucht werden, als in der Theologie.... Bis bald, Anne. --Hannewe (Diskussion) 14:06, 19. Jul. 2014 (CEST)--79.197.12.247 14:03, 19. Jul. 2014 (CEST)
So, anderthalb Stunden später habe ich meine Kommentare in "Feldgottesdienst", "Archimandrit", "Pfarrer" (Abschnitt Kirchenrecht) hinterlassen. Bitteschön, mehr geht im Moment nicht. Den Artikel "Feldgottesdienst" würde ich gerne bei Gelegenheit bearbeiten, da ich auch in der Militärseelsorge 3 Jahre tätig war. Ich tu mir im Moment aber schwer, Literatur zu sichten, da ich mit zwei Kindern überwiegend zu Hause sitze.... Aber fragt mich, wenn es ums Kirchenrecht geht. Das ist mein Ding, ich bin derzeit als freiberufliche Anwältin für kirchliche Eheprozesse tätig und mache nebenbei auch schon mal andere Geschichten (wie Aufschub Erstkommunion o.ä.). --Hannewe (Diskussion) 15:29, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich dem Willkommen an! Auch wenn/Gerade weil Kirchenrecht nicht mein Erfolgs- und Lierblingsfach war, ist es gut, jemanden hier zu wissen, der etwas davon versteht. (Und zum Beispiel mal über Moderator (römisch-katholische Kirche) oder Pfarrer drüberschaut.) Eine kitzlige aktuelle Frage ist auch noch für genau 2 Monate der kirchenrechtliche Status von Kardinal Woelki. Aber nicht als ob ich hier die Arbeit verteile. Das Willkommen! überwiegt eindeutig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:11, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Salve, Jakobus gratias ago. Dictus citatus habeat Th1979 omnes canones per Diözesanadministrator. Legabam in Codice his canones 418, 426, 427. Gut, mein Latein ist eingerostet, ich wechsele mal zu deutsch. Ich denke, es ist in der Diskussion alles gesagt. Ob Ihr das mit hinein bringt, oder einen allgmeinen Artikel zum Thema erstellt, auf den Ihr dann verlinkt, keine Ahnung, was Sinn macht.
- Wesentlich ist eben, dass er in den letzten zwei Monaten nicht mehr irgendwelche (personellen) Entscheidungen treffen kann, an die er seinen Nachfolger bindet, bzw. die Leute in der Unsicherheit zurück lässt, dass Sie dann bei seinem Weggang mit ihm "sterben". Darum hat er nur noch eingeschränkte Befugnisse, wie eben der Diözesanadministrator.
- Den Artikel "Moderator" habe ich schon gelesen, aber das kann ich nicht mal eben nebenbei recherchieren, im Moment ist keine Zeit dazu... Konkrete Fragen beantworte ich aber nach bestem Wissen. Achja, meine Spezialität ist das Ehe- und Prozessrecht ;)--Hannewe (Diskussion) 19:54, 20. Jan. 2015 (CET)
Info vom Mentor
BearbeitenHallo, Hannewe, da ich derzeit meine Arbeit bei Wikipedia eingeschränkt habe und möglicherweise nicht mehr jeden Tag reinschaue [nähere Umstände: siehe hier], möchte ich dich bitten, mir deine Fragen zukünftig auf meiner Diskussionsseite zu stellen; wenn dort geschrieben wird, bekomme ich eine automatische Email-Benachrichtigung und werde dir dann wie gehabt umgehend antworten. Weiter frohes Schaffen bei Wikipedia, und schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:02, 18. Aug. 2014 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo Hannewe!
Da du momentan - d.h. zwei Monate oder länger - nicht bei Wikipedia aktiv bist und dich seit einer ganzen Weile nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich gemäß den Richtlinien nun aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Die Mentorenvorlage habe ich von deiner Benutzerseite entfernt.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Coyote,
- Vielen Dank für die Info. Ich habe im Moment leider wirklich keine Zeit, aber ich bin ja noch jung und Wiki wird es -hoffentlich- noch länger geben ;) Ehrlich gesagt, habe ich mich <noch> nicht getraut, einen Artikel zu ändern. Aber ich habe in einigen Diskussionen meinen Senf hinterlassen...
- Liebe Grüße, Anne (Dipl.-Theol., Lic.iur.can., Hausfrau, Mutter, Kirchenmusikerin im NA)--Hannewe (Diskussion) 21:52, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, Hannewe, ja, Wiki wird's noch lange geben. Einer der Grundsätze hier lautet Sei mutig!.
- Wenn du mal eine einzelne Frage hast, kannst du sie auch gut auf der Seite Fragen von Neuautoren stellen. Wenn du für eine größere Sache oder ein längeres Engagement gerne wieder einen Mentor hättest, dann melde dich einfach noch mal beim Mentorenprogramm. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ehevorbereitungsprotokoll
BearbeitenDeinen (WP-Du!) Text habe ich etwas neutraler formuliert durch entfernen von Wertungen wie "natürlich"; und das "wird" durch "kann" ersetzt. Bitte bleib ansonsten dran und schau Dir ggf. mal Eherecht der katholischen Kirche mit u.a. Der Spender des Sakraments der Ehean. Auch dort ist immer ein Blick in die Diskussion und die Versionsgeschichte hilfreich. In dem Zusammenhang: Zur Ehe habe ich noch in keinem der einschlägigen WP-Artikel einen Hinweis darauf gefunden, wie sich - analog zur Priesterweihe (vergleiche die Formulierungen im Kathechismus!) - die Eheleute das Sakrament spenden. Und nach dem Dekret Tametsi könnte es ja weit vor dem Gang an den Altar zu sehen sein. Vielleicht kannst Du Konkretes beitragen? Bitte antworte ggf. auf meiner Diskussionsseite. Danke!--Güwy (Diskussion) 00:12, 11. Jan. 2015 (CET)
Hallo Güwy,
danke dafür. Ich werde sicher NICHT nach dem Spender des Ehesakramentes schauen. Das ist eine endlose Diskussion, die gemeinsam mit der Frage nach der Mindestintention für die Ehe in meiner Dissertation (am Rande) knapp 20 Seiten beanspruchen wird.... Wenn ich Zeit habe, werde ich aber mal reinschauen ;) Eigentlich schreibe ich gerade an meiner Arbeit...
Nur für Dich: Der Spender des Sakramentes ist nach relativ gängiger Kanonisten-Meinung Jesus Christus selbst. Also jetzt nicht mit dem Vollzug der Ehe <lol>, sondern dadurch, dass "die Ehe unter Getauften von Christus selbst zum Sakrament erhoben wurde" - sinngemäß steht das so im Can. 1055, DEM Ehecanon. Es gibt keinen Spender in der lateinisch-katholischen Kirche. In den Ost-Kirchen ist das anders, jedenfalls bei den Orthodoxen. Da spendet der Priester das Sakrament. Darum erkennen die wiederum unsere Ehen nicht als gültig an ;) Dass die Eheleute sich das Sakrament mit dem Vollzug der Ehe spenden ist vermutlich als Volksmeinung so entstanden, weil im Gesetz steht, dass erst mit dem Vollzug der Ehe aus einer geschlossenen Ehe (ratum) eine unauflösliche Ehe wird. Eine nicht vollzogene Ehe (non consummatum) kann vom Papst aufgelöst werden, eine vollzogene muss für ungültig erklärt werden. Das hat aber alles NIX mit der Sakramentalität zu tun. Dadurch, dass nach kanonischem Recht eine Ehe unter Getauften ein Sakrament ist, schieben wir ja auch jedem Evangelen, der (egal ob in Standesamt oder Kirche) eine Ehe nach seinem Recht gültig schließt, das katholische Ehesakrament unter - total zeitgemäß oder? Wir wollen schließlich immer noch, dass ALLE Menschen gültig verheiratet sind und dann auch in den Himmel kommen... --Hannewe (Diskussion) 01:08, 11. Jan. 2015 (CET)
- "Can.1055—§1.Der Ehebund, ..., wurde...von Christus dem Herrn zur Würde eines Sakramentes erhoben." Damit ist er aber nicht identisch mit dem "Spender des Sakramentes" im Einzelfall !? Auf den Spender aber bezog sich meine Frage nicht, sondern - passend zu der Formulierung "Die Eheleute spenden sich das Sakrament..." - auf das "wie". Denn auffallend ist, dass der Kathechismus die Spendung des Sakraments der z.B. Priesterweihe genau beschreibt (Handauflegung, Weihegebet), aber kein vergleichbarer Satz zur Spendung des Sakraments der Ehe zu finden ist.--Güwy (Diskussion) 09:33, 11. Jan. 2015 (CET)
Lieber Güwy, ich weiß nicht, welche Kenntnisse Du im Kanonischen Recht hast, darum ist es schwierig zu erklären. Es gibt keinen Spender des Ehesakramentes. Eugenio Corecco vertrat zwar in den 1970er Jahren die These, dass es der assistierende Priester sei, ist aber nicht allgemein anerkannt worden. Dass es die Eheleute selbst sind - nun ja, das lassen wir einfach so stehen, weil für ein Sakrament brauchen wir einen Spender, denn das gehört zur Eigenheit des Sakramentes. Sakrament = Materie, Form, Spender. Sonst kein Sakrament. Alles klar?? Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, ich kann Dir meine Lizentiatsarbeit schicken, da kommt das ansatzweise drin vor. Lies z.B. Heinemann, Heribert: Die sakramentale Würde der Ehe. Überlegungen zu einer bedenklichen Entwicklung, in: AfkKR 155. Mainz (1983). 377-399. Überhaupt in diesen Jahrgängen gibt es eine rege Diskussion im Archiv f.kath.Kirchenrecht. Das ist eine unendliche Diskussion... Viel Spaß beim Lesen :P --Hannewe (Diskussion) 10:27, 11. Jan. 2015 (CET)
- Danke, Anne, für den Link zum Prof Rhode (hatte schon mal eine einschlägige andere Vorlesung von ihm genutzt). Aber auch dort bleibt wieder meine Frage vom 11. Jan (s.o.) unbeantwortet, nämlich wie sich nach der aktuellen Lehre (nicht: Diskussion!) Roms die Brautleute das Sakrament spenden, wenn es z.B. ohne Kleriker nach CIC 1116 erfolgt. Denn da sehe ich im Katechismus (ob alt oder neu) und auch z.B. beim alten Heribert Jone nur schwarze Löcher. Unabhängig davon: Zu Deinem Satz Es gibt keinen Spender des Ehesakramentes.: Der noch nicht eingestampfte Heribert Jone schrieb in Kath. Moraltheologie in Ziff 657: "Die Spender des Ehesakraments sind einzig und allein jene, die den Ehekonsens abgeben, also die Brautleute, nicht der Priester.". Und auch der Kath.-(Schul?)-Katechismus von 1955 sagt auf S. 185, 2. Satz, über die Brautleute, "sie spenden und empfangen das heilige Sakrament der Ehe." Aber überall und auch im "Katechismus der kath. Kirche - Kompendium", 2005, Ziff. 337 ff bleibt das "wie" der Sakramentenspende (im Gegensatz zur z.B. Priesterweihe) völlig offen; allenfalls wird hier klar (Ziff. 343), dass der Priester nur einer der Zeugen ist.
Mit "Katechismus 1621" gegoogelt fand ich [1](wohl auch Prof Rhode): "Ursprüngliche (französische) Fassung des Katechismus (von 1993): 1623 In der lateinischen Kirche ist man allgemein der Auffassung, dass die Brautleute selbst als Übermittler der Gnade Christi einander das Ehesakrament spenden, indem sie vor der Kirche ihren Ehewillen erklären.... Lateinische Editio typica (von 1997): 1623 Gemäß der lateinischen Tradition sind es die Brautleute selbst, die als Übermittler der Gnade Christi einander das Ehesakrament spenden, indem sie vor der Kirche ihren Ehekonsens äußern. In den Traditionen der östlichen Kirchen sind die Bischöfe oder Priester Zeugen des gegenseitigen Konsenses der Brautleute, aber auch ihr Segen ist notwendig für die Gültigkeit des Sakraments." Die Antwort auf meine o.a. Frage könnte also lauten "Mit dem Ja-Wort."??? Aber so schreibt es kein offizieller Text....--Güwy (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2015 (CET)
- Wenn Du es so willst: Ja, mit dem Ja-Wort. Die "Konsensabgabe" oder "Konsenserklärung" bzw. "Ehewillenserklärung" ist das Ja-Wort. Egal, wie sie es erklären (mit der langen oder kurzen Trauformel oder das Erfragen durch den Priester), das ist die Ehewillenserklärung der Brautleute, die die Ehe schließt. Wenn Du mit Sakrament argumentierst, dann ist DAS ja auch die äußere Form, alles andere könnte man weg lassen, es wäre eine gültige Ehe (vgl. den Canon über die Not-Eheschließung 1116 §1 oder über die Formdispens bei Mischehen 1118 §3).
- Volksläufig wird auch schon mal angenommen, dass mit dem Ehevollzug das Sakrament gespendet wird, dieser Irrglaube rührt aus der Definition, dass erst die vollzogene Ehe unauflöslich wird. Ohne Vollzug kann eine Ehe aufgelöst werden, sie ist gültig geschlossen (ratum) aber auflöslich (weil non-consummatum).
- Die Sakramentalität an sich entspringt aus der Taufe, das sagte ich ja schon. Und nach kanonischer Auffassung schließen eben Getaufte, die nicht (mehr) katholisch sind, ihre Ehe gültig indem sie den Ehewillen vor dem Standesbeamten erklären.
- Das macht dem Kanonisten nicht nur Kopfzerbrechen wegen der Protestanten und Ausgetretenen, eine viel ältere Frage ist: Wenn einer der Ehegatten sich taufen lässt, wird die Ehe DANN schon Sakrament oder erst mit der Taufe des zweiten Gatten???
NB: Ein bischen Geschichte gefällig? Mit der Einführung der vorgängigen Zwangs-Zivileheschließung wurde den Kirchen ja faktisch das Recht genommen, Ehen zu schließen. Für die Protestanten war das kein Problem. Aber als Entgegenkommen für die Katholiken führte man die Konsenserfragung durch den Standesbeamten ein. Rein zivilrechtlich würde die Unterschrift auf dem Protokoll genügen. ;)--Hannewe (Diskussion) 19:56, 20. Jan. 2015 (CET)
- Zwangs-Zivileheschließung: Das ist auch im Zusammenhang mit dem 2. Dogma des Vat. I zu sehen, der allumfassenden Jurisdiktion des Papstes. Das hatte ja den Bismark erregt und den Kulturkampf (dort: Karikatur von Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf. Bildunterschrift: Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler Bismarck: „Bitte gleichfalls!“.) angeheizt. Denn ein dt. Staatsbürger "kann nicht zwei Jurisdiktionen unterstehen".
Ja-Wort: Das hieße weitergedacht, dass das Ja-Wort, welches sich die Brautleute vor der Bestellung des Aufgebots und vor dem Kauf der Ringe geben/gaben, die Sakramentenspendung ist/war - wie bei den Ehen, die vor dem Tridentinum geschlossen wurden (s. Dekret Tametsi....--Güwy (Diskussion) 09:57, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ähem, nein. Die katholische Kirche anerkennt ja auch die zivile Trauung explizit nicht, zumindest nicht in Ländern, wo die kirchliche keine zivile Wirkung entfaltet. Die Einführung der Form auf dem Tridentinum sollte ja genau das verhindern, was Du jetzt beschreibst, weil genau das wohl öfter vorkam: Man gab sich (auch heimlich) das Ja-Wort und war damit gültig verheiratet. Was aber, wenn <normalerweise> der Mann die Frau verließ und behauptete, es habe keine Ehe gegeben?? Das wollte man verhindern. Nur das Ja-Wort der (kirchlich!) gültigen Ehe begründet das Sakrament. Der Konsens eben, der bei der gültigen Eheschließung abgegeben wird. Darum bekommt ja jeder Evangele auf dem Standesamt ein Sakrament, genau so jeder Ausgetretene. Und die Verlobung, die immer noch im Codex steht (can. 1062), begründet keine Ehe, also auch kein Sakrament, ist auch nicht einklagbar (§2).
- Leider kann ich das Thema hier nicht weiter diskutieren, aber lies mal Frau Gerda Riedl in der Zeitschrift De Processibus Matrimonialibus (online hier: http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.5.jsp?folder_id=0&dvs=1422473375772~373&pid=3553491&locale=de&usePid1=true&usePid2=true ). Sie hat einen Artikel dazu verfasst: "Macht der Vertrag das Sakrament? Theologische Überlegungen zu einem heiklen Thema des kanonischen Eherechts", den ziehe ich mir in den nächsten Monaten rein, danach können wir gerne weiter diskutieren... Soweit ich weiss, ist das der aktuellste Artikel, sonst suche mal nach Rainer Alfs oder Heinrich Reinhardt, die haben Anfang der 1990er darüber geschrieben. Liebe Grüße, -- Ok, ich war gar nicht eingeloggt, dann geht's nicht. Also zum Dritten.... --Hannewe (Diskussion) 09:16, 29. Jan. 2015 (CET)
- Den Artikel lese ich gerne bald, komme aber im Netz nicht in den Text. Meines Wissen aber wurde durch Tametsi... den öffentlichen und klandestinen Ehen der vorangegangenen 1500 Jahren ja nicht das Sakramentale aberkannt (sonst hätten ja alle in "Sünde" gelebt!), sondern "nur" klargestellt, dass künftig(!) eine Ehe nur anerkannt wird, wenn das sakramentsbegründende "Ja" öffentlich gesprochen wird - daher die Trauzeugen - und auch registriert wird. Damit begannen die Zeit der verbindlich zu führenden Kirchenbücher als Eheregister. Dass plötzlich "Nur das Ja-Wort der (kirchlich!) gültigen Ehe das Sakrament begründet" ist hinterfragbar, denn sakramental hatte sich ja nichts geändert als nur die kirchliche Verwaltung des Aktes. Es war und bleibt also wohl eine Interpretations- und Macht-Frage. Deshalb heißt der Artikel von Gerda Riedel wohl auch "... heikel...". Denn sie behandelt den Can. 1055 (§ 1. Der Ehebund, durch den Mann und Frau unter sich die Gemeinschaft des ganzen Lebens begründen, welche durch ihre natürliche Eigenart auf das Wohl der Ehegatten und auf die Zeugung und die Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet ist, wurde zwischen Getauften von Christus dem Herrn zur Würde eines Sakramentes erhoben. § 2. Deshalb kann es zwischen Getauften keinen gültigen Ehevertrag geben, ohne daß er zugleich Sakrament ist.) Die Formulierung von §2 lässt vage den Umkehrschluss zu, dass sich - wie vor dem Tridentinum - die Getauften das Sakrament spenden, auch ohne dass es einen (kirchlich) gültigen Ehevertrag gibt. Zumindest sind Formulierungen im CIC zur Ehe (wohl nicht zufällig) recht interpretierbar. Und deshalb fehlt wohl im Katechismus zur Spendung des Ehesakraments eine Aussage, wie wir sie beispielhaft klar und eineindeutig für die Priesterweihe vorfinden. Und das war ja mein Einstieg in unsere wertvolle Diskussion. Danke!--Güwy (Diskussion) 20:52, 30. Jan. 2015 (CET)
Du musst, wenn Du meinen Link angeklickt hast im Text auf "Klicken" wieder aktivieren, dann erscheint die Online Ausgabe DPM 13. Dann klickst Du auf die Registerkarte "Übersicht" links, da erscheinen die einzelnen Seiten. Jetzt kannst Du entweder über diese Seiten anklicken, was Du lesen willst, oder Du suchst die Seiten raus, wo der Artikel steht und klickst oben neben DFG auf das Acrobat-Symbol. Da gibst Du die Seiten ein, die Du herunter laden willst und kannst Sie auf Deinem Rechner speichern. Vorher musst Du bestätigen, dass Du das nur für persönlichen oder wissenschaftlichen Gebrauch herunter lädst. Zu Deiner Antwort: Das siehst Du wohl soweit richtig, ich versuch es aber noch klarer zu formulieren: Durch das Schließen des Vertrages über den Ehebund (Ehevertrag passt vom Wort hier nicht, aber die Ehe ist aus dem römischen Recht her wie ein Vertrag betrachtet worden, das haben die Kanonisten vom untergehenden römischen Reich übernommen) kommt das Sakrament zustande, weil sie getauft sind. In Deiner Argumentation: Bevor es die Form laut "Tametsi" gab, war eben jeder gültige Vertrag, der eine Ehe her stellte gleichzeitig die Begründung des Sakramentes. Übertragen auf germanisches Recht würde das z.B. gehießen haben (der alte Kanonisten-Streit im 12. Jh.): Wenn der Mann eine Frau genommen hat, also körperlich und evtl. gegen ihren Willen, das machte ja nach germanischem Recht die Ehe gültig, dann haben sie das Sakrament empfangen. Wenn in irgend einem Staat die Eheschließung darin bestünde, dass man zusammen <keine Ahnung, irgend was abstruses> z.B. die Straße vor dem Haus kehrt, dann würde bei zwei Getauften dadurch das Ehesakrament zustande kommen, wenn sie nicht an die Form gebunden sind, weil sie z.B. evangelisch getauft oder ausgetretene Katholiken sind. Das ist juristisches Denken und hat nix mit gesundem Menschenverstand zu tun ;) Mehr sag ich zu dem Thema jetzt aber nicht mehr :P --Hannewe (Diskussion) 21:57, 30. Jan. 2015 (CET)
- Danke für die Anleitung. Jetzt konnte ich den Text lesen: Ein hochinteressanter Einblick in eine m.E. unnötig komplexe Materie. Mir scheint, da hat sich Rom selbstumzingelt. Beste Grüße und viel Erfolg bei der Promotion!--Güwy (Diskussion) 12:34, 1. Feb. 2015 (CET)
Benutzer:Segeton / MP
BearbeitenHallo, Hannewe, Benutzer:Segeton ist derzeit nicht aktiv, wie man hier sehen kann. Wenn du jetzt ein bisschen mehr machen willst, kannst du durchaus nochmal nach einem Mentor schauen, oder du fragst einfach mal bei Benutzer:Artregor an, der dir bei mir ja schon mal geantwortet hat. Zu Fachfragen gibt es auch das Portal:Christentum, und dort noch diverse Unterportale. Wenn du andere Wikipedianer deiner Region mal persönlich sprechen möchtest, schau mal bei den vielen regionalen Stammtischen, die es gibt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)
Grüße und Ehevorbereitungsprotokoll
BearbeitenHallo Hannewe, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich war in der Tat länger nicht aktiv. Das lag an meinem Job - da habe ich (gebe ich zu) die Wikipedia zwar immer genutzt, mich aber noch ganz selten (dann auch nicht über mein Konto) an kleineren Korrekturen beteiligt. Gern schaue ich über Deinen Vorschlag. Freue mich nach wie vor über die Mitteilung. Grüße --Segeton (Diskussion) 23:49, 13. Feb. 2015 (CET)
Hallo Hannewe!
Die von dir angelegte Seite Supplet Ecclesia wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hannewe!
Die von dir angelegte Seite Ecclesia supplet wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:23, 13. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Nun hoffe ich, dass das Löschgericht mitvollziehen kann, dass Ihr erster Beitrag es wahrlich verdient, bewahrt und – Schritt für Schritt – vervollkommnet zu werden. Vor allem Dank dafür, dass Sie bei diesem Artikel den ersten Schritt gemacht haben; hoffentlich bewirkt der Löschantrag keine Entmutigung! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:17, 16. Jul. 2015 (CEST)
Grüße
BearbeitenVidi - LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:33, 26. Jun. 2016 (CEST) Gratias ago tibi ;) --Hannewe (Diskussion) 08:53, 30. Jun. 2016 (CEST)
QS-Bitte
BearbeitenHallo Hannewe, Du hattest auf der Disk von Feldgottesdienst Deine Hife angeboten. Ganz ehrlich: von seiten der QS-Militär tun wir uns schwer den Artikel zu verbessern. Die Militärleute wissen zwar allerhand zu "Knallzeug", Mil-Geschichte, "Lametta", und sonstigen Planspielen ... das man sich bei der Feldmesse ruhig verhält na das vielleicht auch noch. Aber was mit dem Klapptisch und sonstigen Untensilien und sowie der geistlichen Ausrichtung der Messe zu tun hat .... sorry da fehlt es einfach. Es wäre sehr schön, wenn Du bei dem Artikel verbessern könntest. Wir schaffen das kaum. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 21:03, 21. Feb. 2017 (CET)
- Bitteschön, lieber Tom. Schau einmal rein, ich habe umgegliedert und ergänzt. Wenn da mehr Inhalt rein soll, mache ich das. Allerdings habe ich die Erfahrung, dass sich gleich andere katholische Kollegen auf meine Bearbeitungen stürzen und munter revertieren, darum erstmal nur das Wichtigste.... --Hannewe (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2017 (CET)
- Dankesehr. Die Sache sieht viel besser aus. Wie schon gesagt hast Du offenbar wesentlich mehr Kompetenz zur Sache. Es wäre noch gut wenn Du die Quelle im Artikel einbaust. Weißt Du wie das in WP gehandhabt wird? LG --Tom (Diskussion) 11:14, 22. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Tom, Vielen Dank. Leider habe ich längst vergessen, wie das mit den Quellen ging. Ich habs in die Zusammenfassung (Betreff) bei der Änderung geschrieben und in der Diskussion nochmal darum gebeten, dass jemand das macht. Wenn ich meine Doktorarbeit fertig habe, verspreche ich, mir das anzueignen.... ;) dann habe ich wieder Zeit. Und ja, ich bin katholische Diplom-Theologin, Kirchenrechtlerin und mit einem Oberstleutnant der Bw verheiratet <lol> --Hannewe (Diskussion) 11:31, 22. Feb. 2017 (CET) Die Quelle ist unter "Versionen" sichtbar.
- Das mach ich gern. Das Gefummel mit den Quellenangaben ist im Laufe der Jahre komplexer geworden. Ich muss mir da auch immer wieder Hilfsstellen suchen. Am besten legt man sich eigene Unterseiten an ... Du kennst[2] das ;-) Für Dich wäre z.B. Benutzer:Hannewe/Werkstatt und Benutzer:Hannewe/Quellensammlung eine gute Sache. Na vorerst Daumen hoch für Deine anstehende Promotion und weiterhin viele Freude in de:WP. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 12:36, 22. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Tom, Vielen Dank. Leider habe ich längst vergessen, wie das mit den Quellen ging. Ich habs in die Zusammenfassung (Betreff) bei der Änderung geschrieben und in der Diskussion nochmal darum gebeten, dass jemand das macht. Wenn ich meine Doktorarbeit fertig habe, verspreche ich, mir das anzueignen.... ;) dann habe ich wieder Zeit. Und ja, ich bin katholische Diplom-Theologin, Kirchenrechtlerin und mit einem Oberstleutnant der Bw verheiratet <lol> --Hannewe (Diskussion) 11:31, 22. Feb. 2017 (CET) Die Quelle ist unter "Versionen" sichtbar.
- Dankesehr. Die Sache sieht viel besser aus. Wie schon gesagt hast Du offenbar wesentlich mehr Kompetenz zur Sache. Es wäre noch gut wenn Du die Quelle im Artikel einbaust. Weißt Du wie das in WP gehandhabt wird? LG --Tom (Diskussion) 11:14, 22. Feb. 2017 (CET)
Hallo Hannewe! Fällt dir hierzu etwas ein? Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2017 (CEST)
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousHallo Hannewe,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
"Kirchliche Vereinigungen"
BearbeitenHallo Hannewe!
Auf der Diskussionsseite von Römisch-katholische Kirche wird nach "kirchlichen Vereinigungen" gefragt. Kannst du sagen, wie weit die Jurisdiktion des Päpstlichen Rates für die Laien reicht? Betrifft er Verbände wie BdkJ, Kolping usw. oder nicht? Dank & herzlichen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2021 (CEST)
Hallo wahrer Jakob, Soweit ich mich an dieVorlesung von Schüller zum Thema erinnere gibt es genau eine kirchliche Vereinigung nach CIC in D: CaritasV. Paderborn. Alle anderen sind Vereine nach BGB, auch Kolping. Darum gibt es ja immer den Präses als Bindungsglied zur Kirche... aber frag jetzt nicht nach ner Quelle, bitte :(
Indirekt erkennbar, dass die alle Vereinsstruktur haben und beim AG als gemeinnützige Vereine eingetragen sind. LG Anne Hannewe (Diskussion) 07:52, 13. Aug. 2021 (CEST)
PS: mag sein, dass irgendwelche Gebetsvereinigungen o.ä. zu privaten kirchl. Vereinen zählen. Öffentlich wie gesagt nur Caritas PB. All die großen, nach denen Du fragst jedenfalls keine öfftl. Cic-Vereine - dunkle Erinnerung, dass das mit dem Kulturkampf zusammenhängt, bin mir aber nicht sicher. Hannewe (Diskussion) 07:56, 13. Aug. 2021 (CEST)