Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz/Archiv 14

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Andre de in Abschnitt Adolf Frey

zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 13 - Beiträge Gesamtjahr 2011
vor zum Archiv 15 - Beiträge Gesamtjahr 2013

Beiträge Jahr 2012

Berliner Verkehrsblätter

Bearbeiten

Danke, danke, danke für den Artikel. Ich hab das immer wieder im Kopf schon angefangen und dann wurde es doch nichts, irgendwie liegen mir Zeitschriftenartikel nicht. Die Nennungen resultieren zwar nur aus den Verlinkungen, die in die Literaturabschnitte eingebracht hab, aber das dürfte doch auch ein Zeichen für Relevanz sein, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:46, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte, bitte, bitte :-). Ich hoffe, dass die Relevanz nicht bezweifelt wir - bislang jedenfalls hat noch keiner gemeckert. Was ich nirgends gefunden habe: eine Angabe zur aktuellen oder halbwegs aktuellen Auflage. Hast Du dazu etwas? Wäre schön, wenn wir das noch ergänzen könnten. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Leider nicht, ich hatte auch nur die Homepage als Quelle herangezogen, nicht mal zu den Abonnenten darf ich mich zählen. Wird sich aber hoffentlich bald ändern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:18, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 12.1.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Robert Radke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 21.1.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Shisha-Tom bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 28.1.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Marquard Markus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

@Lienhard Schulz: Benutzer:Schlesinger meint, es könnte nützlich sein, an dieser Diskussion teilzunehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:19, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte keine E-Mails mehr

Bearbeiten

Wenn du mir etwas mitteilen möchtest, verwende bitte meine Benutzerdiskussionsseite.--Schlesinger schreib! 15:43, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Entschuldigung. Kommt nicht wieder vor. --Lienhard Schulz Post 15:50, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Intensity

Bearbeiten

Hallo Lienhard, Dank für Dein freundliches Schulterklopfen wegen meiner Bearbeitung von Denkzeichen Georg Elser Berlin 02.jpg. Kürzlich ist mir zufällig aufgefallen, dass jemand die Änderung in Commons wieder rückgängig gemacht hat, aus Gründen, die ich nicht sehr überzeugend finde. Darauf nun wieder zu reagieren - oder eben nicht - möchte ich Dir überlassen, schließlich sind beide Fassungen der Aufnahme durchaus brauchbar. Beste Grüße! --Eisenacher 17:13, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das habe ich auch nicht so richtig verstanden. Allerdings habe ich von Fotografie wenig Ahnung. Und da das Bild in der Ursprungsfassung von irgendwem zum Qualitätsbild vorgeschlagen und so auch gewählt wurde, lass ich ich es einfach, wie es ist. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:22, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WLM 2012

Bearbeiten

Hallo lienhard, hast du zeit, lust und interesse Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Deutschland/Kickoff-Seminar. gruß --  Thomas 19:02, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Thomas. Danke für die Information. Klingt interessant, mal sehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Michendorf

Bearbeiten

Hallo, Du hast meinen Edit in der oben genannten Liste rückgängig gemacht mit der Begründung es sind Belege. Der Link auf die Kunstschmiede ist Werbung und kein Beleg. Was soll der Beleg den zeigen? Das es eine Schmiede ist, und das diese denkmalgeschützt, ist bereits durch das BLDAM belegt. Der Rest an dem „Beleg“ ist Werbung. Ich zitiere mal den Link aus Deiner Begründung: Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege. Und warum soll dieser Werbelink nun in der Liste bleiben? -- Clemens Franz (Diskussion) 19:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Als ich die Informationen in die Liste geschrieben hatte, habe ich sie den als ref angegebenen Quellen entnommen und das gemäß Belegpflicht kenntlich gemacht. Wie in vielen Fällen ist auch hier die Grenze zur Werbung sicher fließend. Allerdings enthalten die verlinkten Seiten durchaus handfeste weiterführende Informationen beispielsweise zur Geschichte der Objekte (rund 200 Jahre alt, Brandkatastrophe etc.). Ist doch schön, wenn sich ein Wikipedia-Leser näher für ein Objekt interessiert und dann sofort weiterführende Informationen findet. Ich verstehe nicht, was daran so „schlimm“ sein soll, zumal die weiche Formulierung hinsichtlich „privater Internetseiten“ Ausnahmen jederzeit zulässt. Als Quelle bliebe dann lediglich die unten verlinkte Denkmalliste, die z.B. hinsichtlich Schmiede keine einzige der von mir in der Liste wiedergegebenen Inhalte darstellt. Wo sind diese Informationen hergekommen, wenn wir die Quellen rausnehmen? Ich fühle mich jedenfalls bei meiner Wikipedia-Arbeit weniger irgendeinem obskuren Regel-Puritanismus als vielmehr dem bestmöglichen Service für die Leser verpflichtet. Letztlich ist mir die Sache nicht wichtig genug, um mich damit in einen Konflikt zu begeben. Wenn Du auf Deiner Sichtweise bestehen willst, mach das und ändere wieder. Ansonsten: große Klasse Deine Arbeit für die Denkmallisten und für Brandenburg. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:04, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Lob. Ich sehe das Gut der Werbefreiheit als sehr wichtig an, halt wichtiger als unbedingt jede Behauptung und jeder Edit zu belegen. Eigenes Wisssen, welches man persönlich erworben hat, läßt sich ja auch nicht unbedingt belegen. Aber in dem obrigen Fall beziehe ich mich auch speziell auf die Kunstschmiede in Stücken (Nr. 33). Diese drei Halbsätze müssen nicht mit einem Einzelnachweis versehen werden, in dem man dann sucht, wo das steht, dass die Schmiede seit 1886 besteht. Ich war noch nicht da, aber einen Besuch lohnt sich. Die originale Einrichtung aus der Bauzeit ist noch vorhanden. Ich werde die Belege erst dann rausnehmen, wenn ich mich an das Bearbeiten der Liste mache und bessere Quellen nennen kann. Erstmal ist der Oderbruch dran. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:24, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schloss Zechlin

Bearbeiten

Da ich gerade mir mal einen Artikel zum Flecken Zechlin aus den Fingern gesaugt habe. Mal eine Frage hast du Informationen zu obigen Schloss? Was wurde z.B. die vormalige Burg zum Schloss umgebaut? Vielleicht reicht es ja zu einem Artikel od. wnigstens einen Absatz, da es das Schloss ja nicht mehr gibt. --Alma (Diskussion) 13:01, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alma. In meiner (eher gegendübergreifenden) Literatur habe ich überhaupt nichts zu dem Schloss gefunden. Allerdings ist mein Bücherschrank hinsichtlich dieses Landstrichs auch sehr schlecht bestückt. Selbst bei Fontane ist es nicht erwähnt, was mich ja fast zweifeln lässt, ob es das Schloss wirklich gab :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 18:35, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es exisitert wohl noch eine Ruine. Der Rest ist wirklich dünn. Bist du eigentlich schon mal über Benutzer:Klostermönch gestolpert? Siehe z.B. alles zum Thema Kloster Dobbertin. Er dürfte etwa dein Jahrgang sein und muss uns unbedingt erhalten bleiben. --Alma (Diskussion) 07:30, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mopo-Interviews

Bearbeiten

Einen freundlichen Hinweis auf die Seite 3 der heutigen Ausgabe der Berliner Morgenpost sendet dem Stammtischbeauftragten --Mellebga (Diskussion) 15:07, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auch online, bei mir bringt er aber den Firefox zum Abstürzen. --Marcela   15:20, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hier issa, Herr Humboldt   . Grüße, --Oltau  21:00, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, dort isser. --Global Fish (Diskussion) 21:22, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung der Ragöse wurde nicht annähernd herausgestellt, dieser bedeutende Strom muß einen eigenen Beitrag in der MoPo bekommen! --Marcela   21:30, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, einschließlich Wasserfällen und Mündungsdelta. --Oltau  21:35, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest war sich ja nach Insiderberichten die Suche nach der Ragösequelle ähnlich dramatisch wie die nach der des Nils. Dr. Schulz, I presume? ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Suche war ein Witz, nur Ralf begab sich in den Dschungel zur Quelle. --Oltau  22:05, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre doch mal eine Neuauflage des Stammtisch Barnim wert? Expedition in den Golzower Dshungel? --Marcela   22:08, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Hinweise. Und ja, die weitere Erforschung der Quellarme wird langsam Zeit. Die Expedition ist in der Uncyclopedia schließlich schon seit längerem angekündigt. Ein wenig Sorge habe ich, ob wir alle 6666 Quellarme auf einer einzigen Expedition ragösologen können. --Lienhard Schulz Post 18:35, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Geschätzter Lienhard, ist dieser Fluß schiffbar? -- Biberbaer (Diskussion) 19:43, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Na klar doch! Es soll gelegentlich vorkommen, daß ein Bataillonskommandeur auch mal angeln fährt ;) --Marcela   19:59, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Habe gerade die Hertha vom Stapel gelassen und schlage Lienhard als Captain vor. --Biberbaer (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja! Käptn Humboldt, wir folgen dir! --Marcela   20:35, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Zauche

Bearbeiten

Hallo Lienhard, ich bin etwas unzufrieden mit dem obigen Artikel. Er ist erstens völlig quellenlos. Ich möchte jetzt aber auch keinen Quellenbaustein reinsetzen. Kannst Du dem Artikel wenigstens die Quellen spendieren, die Du für die Anlage des Artikels verwendet hast? Ein zweiter Punkt ist die Abbildung, in der die dortigen Grenzen der Zauche (dicke rote Linie) mit den historischen Grenzen der Zauche überhaupt nicht übereinstimmen. Ich hatte mir schon vor einiger Zeit einige Karten aus dem Historischen Atlas von Brandenburg kopiert, da sind völlig andere Grenzen der Zauche drin. Gibt es da unterschiedliche Definitionen der naturräumlichen Zauche und der historischen Landschaft der Zauche? Ein weiterer Punkt den ich vermisse, ist die Diskussion Ostzauche. Gehörte sie schon ursprünglich zur Zauche oder kam sie erst später dazu (gibt es eine umfangreiche Diskussion in der Literatur). Im Moment will ich mich da nicht engagieren. Ich will versuchen, die ganzen brandenburgischen Ämter im Laufe des Jahres zu erstellen oder zu überarbeiten. Vielleicht kannst Du Dich um die Zauche kümmern, zumindest um Punkt 1 und 2. Abbildung raus? Leider ist der Historische Atlas zu jung, als dass man daraus einen Ausschnitt verwenden könnte. Umzeichnen? Kommentar wäre nett. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:16, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Engeser. Ja, ich habe auch schon des öfteren gedacht, dass der Artikel - grundlegend - überabeitet werden müsste. Da ich mich inhaltlich zur Zeit eher auf anderen Gebieten rumtreibe, fehlt mir allerdings zu einer intensiven Überarbeitung die richtige Lust. Die Karte und der Textabschnitt zur Geologie sind wahrscheinlich stimmig. Sie stammen von Benutzer:Grabenstedt, dem ich in dieser Hinsicht viel Vertrauen entgegenbringe. Wie Du vermutest, dürfte die Zauche (wie der Teltow) hinsichtlich Naturraum/geologischer Platte und historischer Landschaft zu differenzieren sein. Ich habe Grabenstedt mal auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht. Vielleicht trage in den nächsten Tagen wenigstens einige Quellen nach. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:18, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ich sammle auch noch etwas Material bzw. habe gerade auch noch einige Arbeiten von Lutz Partenheimer gelesen (sind online verfügbar). Da steht auch noch einiges zur Zauche drin. Vielleicht schaffen wir es zu dritt. Jedenfalls hatte das Patengeschenk von Pribislaw-Heinrich und das Gebiet, das später Zauche genannt wurde, einen anderen Umfang bzw. war deutlich kleiner. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:10, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Brücken über den Teltowkanal

Bearbeiten

Moin lieber Lienhard, schaust Du bitte [1] [2] mal drauf. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:22, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nabend lieber Käpt'n. Danke für den Hinweis, ist aktualisiert. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:40, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grüße aus dem Museum für Telekommunikation

Bearbeiten

Alle Teilnehmer des workshops grüßen Dich ganz herzlich.--Postboot04 (Diskussion) 14:51, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Hallo Lienhard, auch mir hat der Workshop im Museum für Kommunikation Berlin am Wochenende gut gefallen. Herzlichen Dank für die gelungene Einführung in die Wiki-Welt. Bei dieser Gelegenheit die Information, dass ich mein Postboot mit der Nr. 03 erst einmal in einem stillen Hafen an die Leine gelegt habe und nun unter neuem Namen durch die Wiki-Welt segele. Sollte ich mal einen Lotsen brauchen, weiß ich ja, wo ich dich finden kann. Grüße aus dem Brandenburger Land --Kds11 (Diskussion) 15:59, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Johannes Boese (Bildhauer) bzw. Eugen Boe(ö)rmel

Bearbeiten

Hallo Lienhard, habe eben noch schnell mal in meinem Buch (H.-J. Mende: Lexikon Berliner Grabstätten, ISBN 3-7759-0476-X) nachgeschaut. Der Eintrag zu J. Boese steht dort auf der Seite 101. Zu Eugen Boe(ö)rmel findet sich im Buch kein Eintrag. Sollte ich zum Boe(ö)rmel mal was finden, gebe ich Nachricht. Einen schönen Sonntag wünscht Dir--Mellebga (Diskussion) 23:35, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hans. Tatsächlich, auch in "meiner" Ausgabe steht's auf S. 101. Der hat sogar ein Sternchen - demnach ist die Grabstätte noch existent. Und hmmm, jetzt finde ich ihn auch im "Personenregister", da muss ich neulich Tomaten oder einen Keks auf den Augen gehabt haben. Das genaue Sterbedatum von Boermel ist nach wie vor ein Geheimnis. Ich stelle den Artikel demnächst ohne Datum ein - vielleicht wird irgendeiner des großen Schwarms fündig. Ansonsten, Herr Loriot, ich hätte da noch einen Keks zu tauschen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 10:52, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lärmschutz Michendorf A10

Bearbeiten

Hallo, bitte schau mal hier: http://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Bundesautobahn_10#L.C3.A4rmschutz_in_Michendorf

Ich finde es durchaus relevant, daß dort Lärmschutz betrieben wird, aber ich denke daß wir den neuen Abschnitt von dir noch etwas umbauen sollten. Wenn du es nicht selbst tun möchtest, würde ich das demnächst erledigen. Viele Grüße, --Ambur (Diskussion) 14:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ambur, ich würde mich freuen, wenn Du Dich der Sache annimmst. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:52, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, kein Problem. Der Link zum Wildenbruch-Artikel ist da sicherlich ganz gut aufgehoben, da es der direkt betroffene Ortsteil ist. Allerdings steht im Wildenbruch-Artikel ja nochmal genau der gleiche Text, den ich im A10-Artikel kritisiert hatte, das ist mir vorher gar nicht aufgefallen. Steht er noch an weiteren Stellen? ;-)
Insofern könnte ich natürlich im Wildenbruch-Artikel einfach meinen neuen Text aus dem A10-Artikel hinkopieren, aber ich weiß nicht inwieweit das deiner Intention hinter dem Absatz entsprechen würde. Mir ist wie gesagt nicht ganz klar, welche Informationen du dem Leser mit diesem Abschnitt mitteilen möchtest (ich halte ihn für viel zu vage, und wie erläutert teilweise inhaltlich falsch). Viel wichtiger als die Erwähnung des Lärmschutzes wäre eigentlich erstmal, wann der Ort an die Autobahn angebunden wurde, wie dort generell die Verkehrsanbindung ist, und ob die Verkehrsanbindung außerdem irgendwelchen negativen Einfluß auf Umwelt oder Lebensqualität hat. Da der Wildenbruch-Artikel aber so einen Abschnitt gar nicht hat, bin ich mir nicht sicher, an welcher Stelle ich Informationen zum Lärmschutz einfügen sollte. Da wo sie jetzt stehen, siehts mir irgendwie etwas zu unstrukturiert aus. Am schönsten fände ich, wenn wir einen entsprechenden Verkehrsabschnitt dort hätten, aber um den selbst zu schreiben fehlt mir ein wenig das lokale Wissen...
Hast du einen Vorschlag, wie wir das lösen können? Falls nicht, würde ich wie gesagt einfach meinen Text kopieren, das wäre zwar besser als vorher, aber eben auch nicht gerade das Optimum. Viele Grüße & schönen Feiertag, --Ambur (Diskussion) 21:46, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ambur. Wenn es Dir nicht allzu sehr unter den Nägeln brennt, würde ich mich freuen, wenn Du noch einige Tage warten könntest. Ich liege gerade mit zwei anderen Artikeln in den letzten Zügen, die ich gerne abschließen würde, bevor ich mich in Ruhe nochmal in den Wildenbruch-Artikel einlese. Denn das muss ich aufgrund der Hinweise in der Lesenswert-Kandidatur eh machen. Und es kann gut sein, dass ich dann einen Abschnitt zur Verkehrsanbindung einbaue. Wenn das ok ist, melde ich mich auf deiner Disku, wenn ich so weit bin. Gruß --Lienhard Schulz Post 23:13, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mir fiel dann auch auf, daß der Artikel gerade ein Kandidat ist. Insofern, mach dir keinen großen Stress damit.
Mir war nur wichtig, daß der Abschnitt in den A10-Artikel nicht so recht reinpasste, während unter Wildenbruch durchaus auch mehr lokale Details zur Bürgerinitiative passen würden. Der Punkt ist halt, daß es zu praktisch jedem Straßenbauprojekt diverse Bürgerinitiativen gibt, die dafür oder dagegen sind, und jede einzelne davon in jedem Straßenartikel in einem eigenen Abschnitt vorzustellen die Lesbarkeit doch arg einschränken würde (zumal der Abschnitt diesmal ziemlich unsachlich war). Wenn du also in Wildenbruch mehr (sachliche) Details zur Bürgerinitiative einarbeiten möchtest, freue ich mich darüber. Höchstwahrscheinlich beschränkt sich die Lärmschutz-Problematik dort ja sowieso nicht nur auf die A10. Ich warte also erstmal ab. Danke & Viele Grüße, --Ambur (Diskussion) 11:41, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Prima. Es ist immer wieder erfreulich, zu sehen, dass es hier diverse Leute gibt, mit denen man angenehm und sachlich zusammenarbeiten kann. Gleichfalls Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:46, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Lienhard, danke für das Kompliment, gebe ich gern zurück. Nicht nur im Internet gibt es inzwischen leider viele Orte, wo die Diskussionskultur sich in fragwürdige Bereiche bewegt hat...
Auf einen Verkehrsanbindungs-Abschnitt zu verzichten, kann ich gut nachvollziehen, ich war mir selbst nicht ganz sicher diesbezüglich, und wollte deine Meinung dazu wissen.
Nur... der Satz, den ich kritisiert hatte, ist ja immer noch drin... (s.u. für einen Kompromißvorschlag). Ich möchte mich auch entschuldigen, daß ich da nicht locker lasse, aber da ich ihn in dieser Formulierung eben für falsch halte, denke ich, sollte er so nicht in der Wikipedia stehen (zumal der Artikel ja wahrscheinlich bald als besonders lesenswert gekennzeichnet wird, und dann sicher noch mehr Leser anzieht)... Auf der Webseite der Bürgerinitiative steht wortwörtlich, daß sie keinen Einfluß auf die Planung der Raststätte nehmen konnten:
"Auch eine Verringerung der Ausbaugröße der Rastanlage Michendorf-Süd war nicht zu realisieren."
Während im Artikel steht:
"Wegen der unmittelbaren Lage [..] fordern Bürger [..] in der Initiative Lärmschutz jetzt mit Erfolg, die Ausbaupläne der Raststätte Michendorf-Süd zu einer der größten Autobahnraststätten Deutschlands teilweise zu verändern und insbesondere die bisherige Konzeption der Lärmschutzwände zu überarbeiten."
Das beißt sich an zwei Stellen:
  1. hatten sie, was den Ausbau der Raststätte angeht, mit ihrer Forderung eben keinen Erfolg, und
  2. kann ich aus der Webseite nicht herauslesen, inwieweit die Initiative zur endgültigen Lärmschutzwandkonzeption beigetragen hat, lediglich daß eine Machbarkeitsstudie zu einer nicht näher definierten Änderung in Auftrag gegeben wurde.
Ich würde daher als alternative Formulierung vorschlagen:
"Wegen der unmittelbaren Lage an der Autobahn 10 (Berliner Ring), welche dort demnächst weiter ausgebaut werden soll, fordern Bürger aus Bergheide und Six seit 2010 in der Initiative Lärmschutz jetzt, die bisherige Konzeption des Lärmschutzes zu überarbeiten. Dazu wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, inwieweit die Lärmschutzwände mithilfe der vorgesehenen Solarpanels optimiert werden können. Die weitergehende Forderung, die Ausbaupläne der Raststätte Michendorf-Süd zu reduzieren, konnte nicht durchgesetzt werden. Allerdings wurde für einen Teil der durchgehenden Fahrbahn die Verwendung offenporigen Asphalts zugesagt."
Wärst du damit einverstanden?
Viele Grüße, --Ambur (Diskussion) 21:43, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Danke fürs Ausarbeiten der Referenzen zur A10, habs eben erst gesehen. --Ambur (Diskussion) 21:48, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Den Satz "Auch eine Verringerung der Ausbaugröße der Rastanlage Michendorf-Süd war nicht zu realisieren" habe ich glatt übersehen; gut, dass Du so genau hinsiehst. Deine Formulierung klingt für meine diesbezüglichen Laienohren ganz ausgezeichnet und trifft die Sachlage wohl genau. Ich bin also sehr einverstanden, wenn Du das so und mit den entsprechenden Links einbaust. Danke fürs intensive Mitdenken und Gruß --Lienhard Schulz Post 22:00, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe es grad entsprechend umgebaut. Ich hoffe, ich habe alles erwischt, und keine Details oder Referenzen übersehen. Für mich wäre das ganze dann erledigt, wenn du ebenfalls mit dem Ergebnis einverstanden bist. Viele Grüße, --Ambur (Diskussion) 12:30, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ambur. Ich bin sehr einverstanden. Nochmals Danke und bis zu unserer nächsten Wegkreuzung in der Wikipedia Gruß --Lienhard Schulz Post 12:53, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 31.4.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Otberg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

fraenkelufer4_berlin.jpg

Bearbeiten

tach .. der bildtitel ist falsch: ich wohne fraenkelufer 4, das ist das haus ecke kohlfurter str. .. dein foto zeigt die nr. 26 .. gruß derHEISE

Viktoriapark, Berlin

Bearbeiten

Guten Morgen, Lienhard! Ich habe eine Frage: Viktoriapark in Berlin, woher kommt eigentlich die Name? Ist das so ganz einfach das es sich um die Siegesgöttin dreht, oder was glaubst (oder weiss) du? Vielen Dank für deine viele Beiträge. Ich habe schon viele in Norwegisch übersetzt. --Trygve W Nodeland (Diskussion) 10:22, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Trygve. Sorry, ich hatte Deine gleichlautende Frage bei Diskussion:Viktoriapark übersehen. Ich habe Dir dort geantwortet. Deine Übersetzungen, wie auch Deine sonstigen Beiträge für die Wikipedia, sehe ich immer wieder mit großer Freude. Vielen Dank auch Dir dafür. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:56, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, und Danke für Dein Antwort! --Trygve W Nodeland (Diskussion) 09:42, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Silberwissen

Bearbeiten

Hallo Lienhard Schulz! Du hast Dich auf Wikipedia Diskussion:Silberwissen zum Projekt und zu dessen Möglichkeiten gemeldet. Inzwischen gibt es die erste Livevariante für das ZeitZeugenWiki. Die Technik ist weitgehend parat - es fehlen Menschen die sagen: "so hätten wir das gern". Schau bitte was Dir gefällt oder nicht, schreib Deine Anregungen dort auf die Disk der Hauptseite - oder - it's a Wiki - gestalte selbst was Dir dazu Sinnvolles kommt. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 14:59, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Question about the Nordic Walking article

Bearbeiten

I'd like to know why the edit of the Nordic Walking article was undone, cause the answer that I get from the translator is that it was made automatically. Thus did yours truly actually read through the edit or was it reversed by a computer. Further more, no notification??? Hoping to hear from you soon, KMuuli (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

  • NB! If I don't get a more proper reason then "Bable-fish" (Which by the way, I don't understand, what does it stand for?) I will re-edit the article and ask for support from the English Wiki.
I did answer you here. --Lienhard Schulz Post 14:57, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hello again Mr. Schulz! I was wondering, since it has now been several days, have you had time to look at the points and copy I provided. Because it seems that discussion, if there is to be any, will take place just between the two of us. Thank you! KMuuli (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Amt Saarmund und Schloss Beuthen

Bearbeiten

Hallo Lienhard, guckst Du hier und hier. War ein hartes Stück Arbeit und nahe an Originalforschung. Ist zwar alles irgendwie und irgendwo publiziert, aber es gibt bisher noch keine derartige Zusammenstellung, weder bei Fidicin noch bei B. Schulze (sind zitiert), z.T. zusammengesucht im HOL. Schau mal durch, vielleicht man man noch mehr verlinken, anderes ist wohl doppelt und dreifach verlinkt. Im Moment reicht es mir und der Kopf raucht. Ich werde später weiter daran feilen. Über die Zauche habe ich mich auch schon etwas schlauer gemacht, hängt ja auch eng mit den beiden Artikel zusammen. Ich traue mich aber noch nicht an die Verbesserung des Artikels ran. Muss noch weiter Literatur besorgen und auch lesen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dass Dir der Kopf raucht, kann ich angesichts der umfassenden, sehr gelungenen Darstellung gut nachvollziehen. Deine Arbeit wird viele weitere Arbeiten zur Region sehr erleichtern, denn auf dieses Kompendium werde sicher nicht nur ich des Öfteren zurückgreifen. Diverses habe ich verlinkt und dabei erst später gesehen, dass Du die Orte unten in der Auflistung konsequent verlinkt hast – aber es macht meines Erachtens nix, wenn nun einiges doppelt (Text und Liste) verlinkt ist. Ich habe u.a. div. Abk. :-) ausgeschrieben – irgendwo in den Tiefen der Wikipedia gibt es eine entsprechende Richtlinie (die „bzw.“ bin ich allerdings nicht konsequent durchgegangen). Zum Kloster Zinna habe ich eine inhaltliche Kurzergänzung gemacht, bei Nichtgefallen schmeiß sie wieder raus. Originalforschung/Theoriefindung ist möglicherweise an einigen Stellen tatsächlich grenzwertig, aus meiner Sicht aber in der gewählten Form noch machbar. Lediglich den zweiten Satz der Einleitung „Urkundlich nicht belegt, jedoch eindeutig aus den Quellen zu erschließen, …“ müsste man meines Erachtens umformulieren – man muss die Jäger der TF vielleicht nicht gleich in der Einleitung fündig werden lassen. Schloss Beuthen schaue ich mir demnächst in Ruhe an. LG --Lienhard Schulz Post
Danke Lienhard, dass Du die Entwürfe redaktionell überarbeitest. Das mit der Vogtei Beelitz ist nicht meine Erfindung, das steht bei Fidicin drin. Das war nur unglücklich formuliert, sollte vielleicht mit Einzelnachweis versehen werden. Wie schon gesagt, es ist alles publiziert, man muss es nur in der Literatur zusammen suchen. Das historische Ortslexikon ist da eine bisher kaum genutzte, aber fast unerschöpfliche Quelle. Wenn Du daraus was brauchst, melde Dich. Der nächste riesige Berg an Arbeit ist, das nun auch in den entsprechenden Ortsartikel einzubauen und quer zu verlinken. Und das Amt Potsdam fehlt noch, das wird schon so häufig erwähnt. Und, und, und ... Mit der Zeit kommen auch die Artikel. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Blankensee

Bearbeiten

Hallo Lienhard, kannst Du Dir mal ne Lösung ausdenken für das Problem Blankensee. Es gibt zwei Orte des Namens Blankensee in Brandenburg und mindestens auch zwei Seen namens Blankensee in Brandenburg, also Blankensee (Brandenburg) und Blankensee (See) geht also nicht. BKL klar (siehe dort) und wie weiter? Ist ja wahrscheinlich auch mit Verschiebung(en) verbunden. Der Artikel Blankensee (Uckermark) existiert zwar noch nicht, aber wir könnten doch schon eine Lösung für unsere beide Objekte finden. Vor allem werden sie sicher auch weiter verlinkt. Jede später wir verschieben, je mehr Arbeit macht es, die Links zu korrigieren. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:42, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Welchen zweiten Brandenburger See meinst Du? Per google finde ich einen bei Göhlen (Neuzelle). Einen weiteren See scheint es bei Lübeck/Groß Grönau zu geben. Die einfachste Lösung wäre, es so zu lassen, wie es ist und die zukünftigen Lemmata so zu wählen:
Bei Mellensee (See) und Mellensee (Lychen) (beides Seen !) wurde ähnlich verfahren - aber so eine richtig saubere Lösung ist das sicher nicht. Wirklich "sauber" wäre ggfs., aber von den Lemmata her auch nicht gerade ideal und dann mit viel Verschiebe-/Linkkorrekturarbeit verbunden:
Schwierig. das Problem sollte vielleicht den Experten bei Wikipedia:Namenskonventionen vorgelegt werden. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:07, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich sehe es wie lienhard. wir könnten den status quo beibehalten, da normalerweise leser nciht nach den klammerlemmata suchen, da der klammerzusatz kein offizieller teil des namens ist. jedoch birgt die autovervollständigen funktion in der suche die gefahr, dass er doch falsch gelenkt wird. deshalb finde ich lienhards variante 2 besser. ähnlcies wollte ich vorschlagen. ich glaube bei der namenskonvention brauchen wir das problem nicht ansprechen.
die nach dem verschieben vorhandenen (neu entstandenen) weiterleitungen Blankensee (Brandenburg) und Blankensee (See) sollten entweder gelöscht ODER auf Blankensee umgebogen werden, sie sollten jedoch nicht auf den verschobenen artikel zeigen
und wegen der verwechslungsgefahr durch autovervollständigen sollte vielleicht mellensee auch glatt gezogen werden. viele grüße --  Thomas 11:28, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Ich hatte das Brandenburgische Namenbuch, Teil 10 Die Gewässernamen Brandenburgs nicht genau genug gelesen. Also (der Ort) Blankensee (bei Mittenwalde) lag (ebenfalls) an einem Blankensee und erhielt von diesem See seinen Namen. Der wird im Landbuch von 1375 noch genannt (stagnum Blankense), ist aber inzwischen (wohl teilweise) verlandet (hier). Ein paar kleine Teiche liegen noch südlich von Blankensee (Mittenwalde). Gilt der auch noch als relevant, wahrscheinlich. Die "Mellensee-Lösung" war mir auch schon untergekommen, ist auch nicht gerade überzeugend. Wollte aber nichts ändern. Ich habe mal die Kat Seen in Europa nach ähnlichen Fällen überflogen, bei Weißensee gibt es einen ähnlichen Fall, zwei Orte namens Weißensee jeweils an einem Weißensee gelegen. Dort mit Weißensee (Kärnten) und Weißensee (See in Kärnten) sowie Weißensee (Füssen) und Weißensee (See im Allgäu) gelöst. Also ich tendiere auch zur Version zwei mit leichten Modifikationen.
Einen weiteren See namens Blankensee und einen Ort namens Blankensee (an diesem See) gibt es übrigens bei Lübeck (hier). Soll aber nicht unser Problem sein. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:38, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hört sich gut an, so sollte es gehen. See bei Trebbin ist deutlich besser als See, Trebbin. Vielleicht noch überlegenswert, ob man die Seen nicht "dichter" an die Orte heranzieht, also:
Denn wenn in 30, 50 Jahren oder wann auch immer die nächste Gebietsreform kommt und beispielsweise der Ort Blankensee Ludwigsfelde zugeschlagen wird, müssen wir bzw. unsere WP-Nachfahren wieder alles ummodeln - Blankensee (See bei Blankensee) hingegen dürfte auch noch in 100 Jahren so stimmen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 10:02, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
zustimmung zu engesers vorschlags mit lienhards ergänzungen :-) viele grüße --  Thomas 11:26, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
... wobei mir jetzt noch durch den Kopf ging: Blankensee (See bei Blankensee) ist auch eher Käse, da uneindeutig, weil es den Ort Blankensee nun wieder mehrfach gibt. Blankensee (See bei Trebbin) wäre eindeutig ... in diesem Fall sollten wir eine potentielle Gebietsreform vergessen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 13:38, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

also so?

und diese beiden hier sollten die bkl auch gleich mitaufgenommen werden:

und lienhard - hör bitte auf deine tippfehler auf deiner diskussionsseite zu verbessern, das verwirrt mich jedesmal :-) --  Thomas 14:44, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja die dräuende Gebietsreform, die Pläne liegen ja schon in der Schublade. Nur noch 11 Kreise (oder weniger) und nur noch 40 Städte und Gemeinden. Artikel schreiben ist einfacher, als hier in diesem Fall Lemmata zu finden, die die nächsten paar Jahr nicht verschoben werden müssen. Die Orte ändern ja Gott sei Dank ihre Lage nicht. Blankensee (Ort und See) bleiben weiterhin in der Nähe von Trebbin. Ich schreite dann demnächst zur Tat, wenn die nächsten, sagen wir zwei, drei Tage keine Einsprüche kommen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:29, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sichterei

Bearbeiten

Hi Meister Lienhard Schulz. Nach wie vor teile ich mitnichten der Schwester Lady Tuna ihre Sichtweise bezüglich des Sichtereiwesens hieniden in dieser unserer deutschschprachigen WIKIPEDIA-Abteilung. Ganz und gar tutti completto im Gegenteil bin ich inzwischen einigermaßen, ähm, belustigt über des Meisters Birken seine, meiner bescheidenen Meinung nach, dusselige Idee. Wo issa überhaupt eigentlich abgeblieben, der Meister Birken? fz JaHn 02:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kirche Trebes

Bearbeiten

Guten Tag, hier wunschgemäß die Quelle: www.kirche-fuerstenwalde.de/history.html Gruß Benutzer:Exprimidor 13.39, 16. Juli 2012 (CEST)

Wolf in der Märkischen Schweiz

Bearbeiten

Hallo Lienhard,

Ich habe deinen neuen Artikel gelesen und auch das, was du über den Wolf geschrieben hast. Mit der Kamera bin ich sehr oft in der Märkischen Schweiz und filme dort Tiere. Im letzten Jahr bin ich dabei einem Wolf in der Nähe des Klobichsee begegnet. Oder besser, ich habe sein Heulen gehört. Zu sehen bekam ich ihn leider nicht, aber ich bin mir sicher dass es ein Wolf war. Das Geräusch hat mich gepackt und nicht mehr los gelassen. Später habe ich versucht ihn zu rufen. Aber so oft ich es bisher auch versuchte, er hat nie wieder geantwortet.

Gruß --Dellex (Diskussion) 19:47, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dellex. Schade, dass wir Deine spannende Beobachtung nicht in den Artikel einbauen können. Aber ich fürchte, wenn wir schrüben: Unser Wikipedia-Reporter Dellex hörte im Jahr 2011 am Klobichsee einen Wolf heulen ... streicht uns das irgendwer wegen angeblich "invalider Quelle" raus :-). Nächste Woche, wenn endlich die Sonne scheint, bin ich im Naturpark Märkische Schweiz unterwegs ... mal sehen, ob Dein Wolf meine Rufe erhört und mich packt und nicht mehr loslässt. Machst Du neben den Filmen auch Fotos? Da gäbe es für diverse Artikel aus der Region Bedarf. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:47, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein paar Fotos habe ich bereits auf Commons hochgeladen. Gib mir mal einen Tipp, welche Fotos denn fehlen. Vielleicht muss ich nur in mein Archiv greifen. Gruß --Dellex (Diskussion) 18:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich per Tour in der letzten Woche erst einmal alle Artikel bebildert, die ich im Auge hatte. Allerdings sind die Bilder bei Dorfkirche Pritzhagen, Karlsdorf (Neuhardenberg), Dolgensee, Lettinsee und Kesselsee nicht unbedingt der Höhepunkt der Fotografierkunst. Falls Du da in Deinem Archiv fündig wirst, würden sich die Artikel mächtig gewaltig freuen. Gruß --Lienhard Schulz Post 23:42, 1. Aug. 2012 (CEST) PS Ich bin übrigens neulich auf "Dein" Fledermausmuseum Julianenhof gestoßen - schöne Bilder und sehr informativ. Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 00:04, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für dein Lob :) Wenn ich in der nächsten Zeit wieder in der Gegend bin, werde ich garantiert ein paar Bilder machen. Versprochen! Gruß --Dellex (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Löschung

Bearbeiten

Hallo Lienhard, ich wollte mich direkt bei dir melden. Du machst ja gute Arbeit, bist freundlich zu anderen und ich weiß auch was an eigenen Artikeln für Herzblut drin steckt. Ich schlage vor, wenn Morgen die Sperre abläuft, stelle ich die Ursprungsversion wieder her und wir vertragen uns weiter. La Fère-Champenoise (Diskussion) 19:51, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, Friede sei mit uns. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ey! Knorkista!

Bearbeiten

Noch nicht mal eine Absage? -- lg southpark 21:53, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jein! LG --Lienhard Schulz Post 22:14, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Berlin-Treffen

Bearbeiten

Hallo Lienhard! Könntest du mir auch die Informationen über Treffen Berliner Wikipedianer zukommen lassen? Schönen Dank! --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:01, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wahrer Jakob. Ich nehme an, Du meinst Wikipedia:Berlin? Da war das letzte Treffen am 29. Juni 2012, ein neuer Termin ist noch nicht angesetzt. Einfach auf die Beobachtungsliste setzen. Ansonsten gibt es noch Benutzer:Jcornelius/KNORKE mit Berlin-Touren ... den "Voraussetzungs"-Spruch oben kannst Du vergessen, der steht da nur noch als quasi historische Reminiszenz an die Knorke-Gründerzeit. Auch da ist die letzte Tour gerade gelaufen und die nächste noch nicht eingetragen. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:03, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na, da bin ich ja wegen der Voraussetzungslosigkeit beruhigt. Sonst hätte ich ja meine Berlin-Artikel (Gemeindezentrum St. Lambertus (Hakenfelde)Maria, Hilfe der Christen (Spandau)Benediktinerinnenkloster Spandau (da suche ich noch nach einem commons-freien Bild der Spandauer Madonna im Märkischen Museum) • Dorfkirche Schönwalde-Glien) auf lesenswert trimmen müssen... --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was mir bei Deinen prima Kirchen-Artikeln schon öfter aufgefallen ist: Du bringst oft sehr ausführliche Orgel-Abschnitte mit diversen Detail-Angaben. Wo hast Du diese Informationen her, gibt es da ein Spezialverzeichnis? --Lienhard Schulz Post 17:55, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na, ich spiele diese Orgeln und schreibe am Spieltisch ab, was da Sache ist. In manchen Fällen gibt es aber auch Dispositionen in Festschriften, auf Konzertprogrammen (Schönwalde) usw. Bei den Bielefelder Kirchen konnte ich die Angaben über die Glocken aus einer guten Gesamtveröffenlichung entnehmen. In Berlin schaue ich mich da gerade erst um.
A propos Berlin: Bei etlichen Artikeln über alte Kirchen stelle ich fest, dass die Geschichte erst mit der Reformation so richtig losgeht. Als Katholik erlaube ich mir da, nachzuarbeiten ;-)) .--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:49, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?

Bearbeiten

Hallo Lienhard Schulz, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 23:58, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tornow

Bearbeiten

Na, da schaun wir mal. :-)) Gruß: Christian --Chr.Sachse (Diskussion) 17:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Plichta

Bearbeiten

Hallo! Da wünscht sich einer Explizites zu seinen Büchern, mit dem zuletzt erbrachten „Beweis“. Es klang so, als hättest du Zugang zu denen (oder zu manchen? welche?). Kannst du da vielleicht etwas beisteuern? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:11, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho. Ich habe nur das „Primzahlkreuz“ und "Gottes geheime Formel", und dabei wird es auch bleiben. Wenn Citrin der Meinung ist, Plichta habe irgendwo einen „Beweis“ erbracht, sollte er mitteilen, Beweis wofür und den Beweis wiedergeben. Es ist klar, dass im Plichta-Artikel immer mal wieder ein Plichta-Jünger aufschlägt und ich halte es für aussichtslos und auch uferlos, darauf immer wieder dezidiert einzugehen, denn letztlich reduzieren sich alle Argumente auf: „Galileo wurde ja auch verkannt.“ Insofern wäre es wahrscheinlich sinnvoll, wenn der Diskussionsabschnitt „Neutralität“ nicht archiviert würde. Denn so müssen wir nicht bei jedem neuen Jünger-Einschlag zum x-ten Mal erklären, welchen Quark Plichta verbreitet (die Archivseiten liest in der Regel erst einmal kein Mensch). Über meine BEO verfolge ich die Entwicklung mit und nehme, wenn erfoderlich, dort auch gerne weiter Stellung. Im Moment scheint mir das nicht nötig, weil Du die Seiten nach meinem Eindruck hervorragend betreust. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:00, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, „und dabei wird es auch bleiben“ na das möchte ich doch hoffen. ;) Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Plichta auch so lustige Spielchen mit dem Runden von Naturkonstanten betreibt, und dann behauptet, da stecke jetzt irgendeine Primzahl hinter. Hast du zufällig ein Beispiel dafür im Kopf? Auf der Internetseite hält er sich mit so konkreten Rechnungen/Zahlenwertvergleichen nämlich zurück. Für den Artikel wäre das zwar wahrscheinlich eher nicht brauchbar, aber fürs „Zitatearchiv“ / vllt. ganz gut parat zu haben. Wäre nett, wenn du mal schauen könntest. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:20, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Momentan habe ich dazu nichts zur Hand. Wenn ich mal etwas finden sollte, melde ich mich auf Deiner Disku. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, danke. --Chricho ¹ ² ³ 12:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bin doch helle...

Bearbeiten

... und werde nicht auf Deinen perfekten Beitrag zu meinem kleinen Artikel über das Hellmühler Fließ verzichten. Vielen Dank. Habe übrigens gerade entdeckt, dass offensichtlich jemand dabei ist, die Mühle aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Das Gebäude ist seit einiger Zeit eingerüstet und wird wieder hergerichtet. Ich weiß nur noch nicht, wer da Geld investiert. Wenn das Wetter am Wochenende nicht zu schlecht ist, werde ich mal hinfahren und einige Fotos vom Fließ, vom See und der Mühle machen. Auch Dir ein schönes Wochenende --Kds11 (Diskussion) 20:11, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, ich beginne schon mal mit „Märkische Sagen, Abteilung Barnim“, Kapitel 18: „Wie der Teufel die Hellmühle restaurierte und zur Außenstelle der Hölle machte“: Eines Tages, als das Wetter nicht zu schlecht war, fuhr Kds11 zum hellen Bach, um einige Fotos vom Fließ, vom See und der Mühle zu machen. Und siehe da, die Mühle erstrahlte in neuem Glanz. Guter Dinge und nichts Höllisches ahnend, stieg er über die einladend leuchtende Schwelle … . Gruß --Lienhard Schulz Post 11:00, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das mit der Sage von der Hellmühle und dem Teufel wird wohl leider nichts. Es bleibt nur die schnöde Sachlichkeit. Es stehen zwei Namen am Tor des Hofes (Teufel heißt dort aber keiner) und man ist tatsächlich am Bauen. Die Mühle sieht schon ganz ordentlich aus, ergibt mit den Baugerüsten nur leider im Moment kein tolles Fotomotiv. Wird aber bestimmt wieder ein hübsches Häuschen und könnte zum Paradies werden - wenn nicht zwischenzeitlich das Geld ausgeht und das ganze Vorhaben doch noch etwas Sagenhaftes bekommt. --Kds11 (Diskussion) 20:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Bearbeiten

Hallo Lienhard! Ich bin durch Zufall auf den o.g. Artikel gestoßen und von dessen Qualität sehr angetan. Ich würde ihn daher gerne zur Kandidatur vorschlagen. Da der wesentliche Inhalt von Dir kommt, möchte ich Dich vorab fragen, ob aus Deiner Sicht etwas dagegen spricht? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 00:21, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Andre de. Ich habe Dir soeben eine Mail dazu geschickt. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:30, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kandidatur ist eingestellt, siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:18, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dank und Gruß. Ich bin zwar beim WikiCup rausgeflogen und brauche daher keine Punkte mehr, aber egal ... sehen wir also punktbefreit den üblichen Schlägereiien bei KALP und propperen Einwänden wie Kann es sein, dass 3 verschiedene Dinge im Artikel als ein- undf dieselbe präsentiert werden? gelassen entgegen :-). --Lienhard Schulz Post 19:34, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Glückwunsch zu Exzellent! --Andre de (Diskussion) 14:31, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

anthropogen

Bearbeiten

Lieber Lienhard, das hat mich sehr gefreut von Dir wieder zu hören. Ja, ich habe gerade mal wieder ein bißchen Luft und die nutze ich nach Kräften für viel zu lange liegen gebliebene Baustellen.

Ich habe mich mit dem "anthropogen" auch ein bißchen schwer getan. Aber wenn ich dort oben "künstlich" nehme, dann habe ich eine Dopplung des Wortes, denn ich verwende es im Abschnitt Verbindungen noch einmal. Artifiziell klang mir der Sache nicht angemessen und so habe ich einfach das Zitat von Kinder und Porada übernommen. Aber wenn wir noch eine bessere Alternative finden, dann bin ich hurtig bei der Sache und tausche es aus. Die Wikipedia soll ja schließlich gerade denen von Nutzen sein, die eben von Hause nicht so beschlagen sind und denen wollen wir ja das Leben nicht unnötig erschweren. Insofern stehe ich hundertprozentig hinter Deinem Anliegen. Herzlichst, Dein sehr ergebener Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 20:17, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 21.9.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Seewolf, Martin Bahmann und UweRohwedder bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 24.9.2012

Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Aschmidt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WikiCup

Bearbeiten
 
neune... --Jan eissfeldt (Diskussion) 00:40, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, ich hab mich köstlich amüsiert beim Lesen deines Kurier-Artikels :-) Danke fürs Schreiben und noch viel Erfolg beim Cup!--Berita (Diskussion) 20:53, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Paß bloß auf, du bist grad Achter! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:40, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt wurd's mir auch zu mulmig. :-) Achter ist ja ok, aber lieber noch etwas Polsterung. --Lienhard Schulz Post 23:45, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, ich sehe dich ungern in den Pilzen :-( Was hier in den beiden letzten Stunden abgegangen ist, erinnerte mich in Grundzügen an ebay. Schade. --Laibwächter (Diskussion) 00:09, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mist. Hätte ich so nicht erwartet. Aber selbst schuld, einfach verzockt. Viel Spaß im Finale. --Lienhard Schulz Post 00:13, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dich wollt ich eigentlich gar nicht rauswerfen :( Danke trotzdem für die viele Arbeit und die humorvolle Begleitung des Endspurts.-- Alt 00:24, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für diese grandiose Reportage gibt es doch sicher auch Extrapunkte? --Schwäbin 00:43, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Made my Day Night.--CENNOXX 01:24, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ach schade :-/ Ganz schön heftig dieser Cup! Als kleiner Trost bleibt vielleicht, dass du zumindest Weihnachten nicht mit Artikelschreiben verbringen musst.--Berita (Diskussion) 20:51, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir tatsächlich ein kleiner Trost ... nicht nur hinsichtlich Weihnachten, sondern auch in Bezug auf die nächsten drei Monate. Danke für Deine/Eure Aufmunterungen und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:28, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hähähähähä - du hast es ja Faustdick hinter der Tastatur... ;) Marcus Cyron Reden 17:56, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Ich erwarte eine Fortsetzung :) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 07:45, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Watscheline

Bearbeiten

Lieber Lienhard, nachdem ich heute erst aus Lübeck zurückgekommen bin, habe ich meiner Frau von den Irritationen erzählt, welche ihr Account hervorrief. Sie ist noch unsicher, was ihre Diskussionsseite betrifft, hat im Augenblick auch alle Hände voll zu tun (Finanzbeamtin in Ausbildung, Prüfung im Januar), wird sich aber mal melden. Sie sagte mir, Du würdest wissen wollen, wo die Entendame aufgenommen wurde, die in der Vergrößerung leider etwas unscharf ist: Das war der Schermützelsee, als ich nach einer OP in einer Klinik in Buckow zur Kur war. Die Stelle könnte ich Dir jetzt noch zeigen. Das Bild gefiel ihr und ich gab es ihr. Liegt ja auch bei den Commons für die Allgemeinheit. Bis jetzt hat sich ihre Tätigkeit darauf beschränkt, in meinen Lemmata einige kleine Rechtschreibfehler auszubessern. Hätte ich auch machen können, wenn ich draufgekommen wäre. Immerhin ist sie auch die wichtigste Lektorin meines Landboten. Im übrigen hoffe ich, Du habest meine Mail bekommen, mit der ich an Deine private Adresse antwortete. Ich hatte nämlich seitdem nichts mehr von Dir gehört.

Herzliche Grüße Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 22:44, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Kotofeij. Ich freue mich sehr, dass wir mit Hilfe der familienintern als verwunschene Entendame titulierten, wichtigsten Lektorin des Landboten die Ente nunmehr eindeutig ihrem Heimgewässer zuordnen konnten. Dieser Erfolg wird sich demnächst im runderneuerten Schermützelsee-Artikel widerspiegeln, in dem die Stockente, nicht die Entendame, ihren wohlverdienten Platz finden wird. Ein wenig schade ist, dass diese Stockente in den internen Wahlen, die die Schermützelsee-Enten alljährlich unter sich austragen, nie (zumindest meines Wissens nach nie) offiziell zur "Watscheline" des Jahres gekürt wurde, sei es in der Wahl zur Ente mit dem besten Watschelgang, sei es in der Wahl zur schönsten Ente des Sees. Denn so kann ich in der Bild-Textzeile leider nicht die Information aufnehmen: Watscheline des Jahres 2010 auf dem Schermützelsee (gemeine Stockente), da diese Beschreibung allzu sehr in Richtung Theoriefindung abdriften würde. Rest per Mail. Herzlichst, Dein --Lienhard Schulz Post 09:49, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Karte Murellenberge etc.

Bearbeiten

Hallo, ich habe jetzt eine erste Version der Karte erstellt. Bitte schau in der Kartenwerkstatt vorbei. -- Thoroe (Diskussion) 13:45, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aber wohin denn!?

Bearbeiten

Über ein "liegt am Alboinplatz hatte ich ja sinniert. Aber die Fabrik liegt mE nicht wirklich am Platz. Ein "liegt an der Alboinstraße sagt Leuten, die nicht gerade aus Süd-Schöneberg kommen auch nichts. Zumindest ist die Information wenig weiterführend so lange man den Straßenartikel nicht blau verlinken kann. Kriegen wir denn einen Straßenartikel hin? -- southpark 22:15, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

... nahe am oder in der Nähe des Alboinplatzes und ansonsten inniges Beten, dass sich jemand irgendwann der Alboinstraße erbarmt? ... Eine Brücke zum Platz oder zur Straße könntest Du vielleicht mit einem kurzen Hinweis auf die [[:Datei:Alboinkontor Reiter.JPG|miniatur|Silhouette Alboins am Turm der Fabrik]] bauen? --Lienhard Schulz Post 22:41, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich bräuchte ja der gesamte Kiez von Ikea bis zum Alboinplatz einen Artikel mit Alboinstraße, Bessemerstraße und dem gesamten Gekrösel da. Aber hat der einen griffigen Namen? -- southpark 16:08, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Südkiez ? --Lienhard Schulz Post 21:03, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der liegt laut Google in Friedrichshain. Auch im Artikel Alboinplatz findet sich nichts von Südkiez. --Global Fish (Diskussion) 21:09, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Spontanidee wäre Industriegebiet Schöneberg, von dem alle glauben es läge in Tempelhof. Aber das scheint auch noch verbesserungsfähig. -- southpark 21:16, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn, dann richtig: Industriegebiet Schöneberg, von dem einer glaubt es läge in Tempelhof. --Lienhard Schulz Post 21:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und westlich daran jenseits der Bahnstrecken anschließend: Das Wohngebiet im Süden von Schöneberg, von dem alle glauben, es wäre schon Friedenau. --Global Fish (Diskussion) 21:57, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schulung?

Bearbeiten

Salut Lienhard.

Der MBF70 hat hier gerade ein wenig alarm geschlagen.

Den Benutzer:Lienhard Schulz/FTZ Übungstext Text gibt es inzwischen auf 5 Unterseiten. Machst du gerade eine Schulung? Falls ja, wäre evtl. ein Thema sinnvoll, dass hier eine Überlebenschance hat?

Stellst du auf die Seiten nach Abschluß des Tests bitte jeweils einen SLA? Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:01, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich machen wir eine Schulung. Und natürlich werde ich keinen SLA stellen, da der Kurs weitergeht und wir die Texte noch brauchen. --Lienhard Schulz Post 16:08, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen ich ...nach Abschluß... schrieb und warum entfernst du mit diesem Kommentar die {{Baustelle}}? Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:29, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du sowas auf Wikiversity machen würdest, würde niemand fragen und es kann auch bestehen bleiben ;) --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:41, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für den leicht angesäuerten Ton. Aber ich war schon angesäuert, als mitten in der Demo am Beamer der Kackbalken auftauchte (gut, kann immer passieren) und dann auch noch der Baustein-Text kam, den ich dann schnell – wir waren bereits im Zeitverzug – erklären musste. Zumal es des Bausteins auf Benutzer-Unterseiten m.E. eh nicht mehr bedarf, seitdem die von den Suchmaschinen nicht mehr erfasst werden. Deinen Text hatte ich in der Situation nur überfliegen können und den freundlichen Grundtenor in der Eile überlesen. Nun ja, dass wir eine Schulung machen, dürfte doch bei all den Edits in dem immer gleichen Feld klar gewesen sein … da wäre es leicht hilfreich gewesen, wenn Du mit Deinen Postings zwei, drei Stunden zugewartet hättest. Und: der Alarmschläger MBF70 sagt mir nichts. Gruß --Lienhard Schulz Post
Guten Morgen Lienhard.
Der Missbrauchfilter 70 schlägt an, wenn ein neuer Weblink von neuangemeldeten Benutzern mit weniger als 6 Beiträgen im Benutzernamensraum angelegt wird.
Sorry für die Störung, aber es hat sogar ziemlich lange gedauert überhaupt herauszufinden mit wem da geübt wird, also auf deiner Seite zu landen.
Ich konnte auch nicht wissen wie lange ich warten soll um dich anzusprechen :-) Abgesehen davon, war die Nachfrage dann ja auch ein prima Beispiel für die "interaktive WP".
Der Baustein hilft vor allem unerfahrenen Benutzern, die über die Suchfunktion auf eine Seite stossen und so etwas wie Namensräume gar nicht kennen. Sie erkennen mit dem Baustein dann "der Text ist kein WP Artikel".
Wie dem auch sei: die wikiversity ist sicher die bessere Übungplattform zum Erlenen des Umgangs mit Mediawiki. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:22, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klar steht Wikiversity mit dem Kurs-Namensraum zur Verfügung. – Aber: WP müßte es eigentlich aushalten, wenn ein paar Neulinge am kanonisch richtigen Ort unter Anleitung für eigene Beiträge üben. Wäre eine Ankündigung auf den Adminnotizen hilfreich?--Aschmidt (Diskussion) 12:14, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Nolispanmo. Sicher, die „interaktive WP“ kam dadurch gut rüber :-). Andererseits: das war ein Silberwissen-Workshop mit Teilnehmern, die teils eh schon große Vorbehalte dahingehend hatten, dass alles was ich hier mache, für alle Zeiten von jedem einsehbar bleibt. Insofern war das eher kontraprodutiv … Sie hatten doch gesagt, dass man wenigstens auf seinen Benutzer-Unterseiten unbehelligt arbeiten kann. Also ich weiß nicht, wenn das hier so zugeht …. Zudem: Da vielen "Älteren" der erste Zugang zur WP schwer fällt und oft kleinste Edits Mühe machen, möchte ich mit den TN auch weiterhin deutlich lieber direkt in der WP üben als in Wikiversity - das würde die Arbeit unnötig verkomplizieren. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:17, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
jo! Wenn du deinen Teilnehmern einen Hinweis wie z.B. auf Benutzer:SeAdDi-09 einfügen lassen würdest, wäre das super. Dann sieht jeder sofort das da eine Schulung läuft und wen man bei Bedarf ansprechen kann. Eine kurze WP:AN kann andernfalls sicher nicht schaden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:43, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, Danke. Den Baustein hatte ich schon mal gesehen, aber dämlicherweise wieder vergessen. Mit diesem Baustein sollten wir Irritationen ausräumen können. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:50, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Lienhard, ich verwende für meine Kurse diesen Baustein und zumindest ein Admin fand das schonmal eine ziemlich gute Idee ;-) Vielleicht können andere sich ja an dieser Haltung orientieren? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:36, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Silberwissenabteilung

Bearbeiten

Hallo Mr. Silberwissen ;-)), dies ist nur bedingt richtig. Man muss es in den eigenen Einstellungen markieren. Gruß --tsor (Diskussion) 23:30, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

... upps ... öhm ... na ja, immerhin konnte die Abteilung Silberwissen mit profundem Halbwissen brillieren :-). --Lienhard Schulz Post 11:05, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rom - Roma

Bearbeiten

Lieber Lienhard Schulz, nein, "ein italienischer Roma" wäre nicht korrekt, weil ja nur einer gemeint ist und der Singular nicht "Roma" lautet", sondern "Rom". Ersteres ist nun eben einmal die Pluralbildung. Übrigens gibt es einen zweiten, durchaus nicht seltenen Plural, nämlich "Rom", also wie der Singular. Auf dem kurzen Weg findest du eine Bestätigung dieser Angaben in dem WP-Artikel "Roma". Ich nenne dir aber auch gern Literatur.--91.54.39.16 09:14, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Liebe IP. Es sträuben sich zwar alle Haare meines Sprachgefühls, aber vermutlich liegst Du richtig. Ich habe "Rom" wieder eingesetzt - mal sehen, ob stichhaltige Gegenargumente kommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:42, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Preiswahl

Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch, du bist mit der Preiswahl am Zug :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:14, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Otto Schröder

Bearbeiten

Hallo Lienhard, ich dachte, es interessiert Dich vielleicht, dass ich gerade einen Artikel über den Lehrer schreibe, der damals das Aufsatzthema zur Siegesallee gestellt hat. Ich komme allerdings von einer ganz anderen Seite zu dem Thema, nämlich über Schröders Studien zur griechischen und römischen Metrik. Vielleicht hast Du bei dem Artikel was zu ergänzen. Ob wir wohl irgendwie an ein Foto kommen? Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 11:43, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jonathan. Damit hätte ich nie gerechnet, dass auch dieser Lehrer mal einen WP-Artikel bekommt. Beziehungsweise: seine Bedeutung für die griechische/römische Dichtung und Verslehre war mir nicht bekannt. Das Buch „Die Beine der Hohenzollern“, das Du ja in die Lit.-Liste aufgenommen hast, gäbe zu seiner Tätigeit am Gymnasium und speziell zu dem Aufsatz einiges her. Aber a) weiß ich nicht, inwieweit detailliertere Aspekte den von Dir gewählten inhaltlichen Rahmen sprengen würden und b) würde ich mich momentan ungern tiefer in die Materie einarbeiten. Einige Punkte: Das Aufsatzthema wurde (ohne je Schroeders Namen zu erwähnen) von Rudolf Herrnstadt, der die Aufsätze 1960 in der DDR veröffentlicht hatte, als übelstes, erzkonservativ-kapitalistisches Thema gebrandmarkt. Laut Berlin-Edtion ließ Herrnstadt Schroeders Namen ggfs. bewusst weg, weil diese Brandmarkung nicht die Bohne zu dem Lehrer passte. Auch zeitgenössisch hatte Schroeder wegen dieses Themas einige Kritik der Presse auszuhalten (WII hingegen nahm’s eher gelassen). Ferner:
  • Schroeder wurde von seinen Schülern „Herrlein“ genannt, weil er seine Pennäler so zu nennen pflegte. S. 41
  • seine Montagsandachten am Joach. Gymnasium publizierte er unter dem Titel „Heilig ist mir die Sonne“. S. 41
  • Mehrfache Darstellung in dem Buch, dass er bei Schülern + Kollegen sehr beliebt und geachtet war.
  • Die Schulhymne „Wir sind Joachimsthaler Jungen, gut Brandenbuger Kind“ stammt von ihm. S. 42
  • „Otto Schroeder, ein Mann von imposanter Gestalt mit einem früh ergrauten Bart, …“. S. 45
  • alles andere als ein verbissener Pauker, der Kadavergehorsam einforderte … liebenswürdig, immer gut aufgelegt, bisweilen spielerische Art zu unterrichten. S. 46
  • „Aus den Unterlagen lässt sich nicht rekonstruieren, wie Otto Schroeder mit der in der damaligen Presse geäußerten Kritik an ihm umgegangen ist. Seinem Ruf als beliebtem Lehrer mit unkonventionellen Ideen hat der Vorgang wohl nicht geschadet.“ S. 65
Solltest Du zu alldem vertiefend schreiben wollen, wäre zu überlegen, ob ich Dir das Buch leihweise rüberschicke – wäre problemlos, ist eine kleine, dünne Broschüre (128 S.). – Ja, Foto wäre schön, aber woher nehmen, wüsste ich auch nicht. Dürfte schwierig sein, denn schon dieses Buch, das ansonsten diverse Bilder enthält (u.a. Schulklasse am Gymnasium, leider nur mit Direktor Carl Barth), hat kein einziges Bild zu ihm. Ich habe mal die Aufsatzbeurteilung, die immerhin seine Handschrift enthält, aus dem Siegesallee-Artikel auch in diesen Artikel gestellt – schmeiß es raus, wenn es Dir nicht gefällt. Und ich habe einen kurzen Satz ergänzt, der das Aufsatzthema etwas klarer macht. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Ich habe gerade noch ein Zeugnis zu Schröder gefunden, das Friedrich Meinecke in seinen Autobiographischen Schriften überliefert (ed. E. Kessel, Berlin 1969, S. 240). [ˈjonatan] (ad fontes) 18:28, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Nachruf wäre eigentlich zu erwarten in: Der Alte Joachimsthaler. Vierteljahrsblatt der Vereinigung Alter Joachimsthaler. (erschienen: Berlin 1.1928 - 17.1944 = Nr. 1-65); Schröder selbst lieferte für diese Ehemaligenzeitschrift Beiträge (z.B. den kurzen Nachruf auf Paul Stengel) --217.234.43.126 20:00, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Buckowsee

Bearbeiten

Hallo Lienhard, wie ich gesehen habe, kümmerst Du Dich gerade um den Buckowsee. Ich nehme stark an, dass Du an geeigneter Stelle auch das Seegrundstück des bekannten Anlieger-Anwesenes einarbeiten wirst. Hier ein Link dazu: http://www.brechtweigelhaus.de/. Freundliche Grüße von Hans-Ulrich. Gibt es eigentlich im Dezember noch einen Stammtisch? Den letzten konnte ich leider nicht besuchen.--Mellebga (Diskussion) 12:42, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Huhu Hans-Ulrich. Das Brecht-Weigel-Haus liegt nicht am Buckowsee, sondern am Schermützelsee (die Lage wird oft falsch dargestellt). Ich hatte das Haus bereits einmal hier und etwas knapper hier verbraten. Außerdem werde ich sehr wahrscheinlich irgendwann demnächst einen eigenen Artikel zu diesem Haus schreiben, da ich eh gerade die ganze Gegend am Wickel habe und speziell zum Museum und zu seiner Geschichte vor Ort eine zwar kleine, aber recht gehaltvolle Broschüre erworben habe. Zum letzten Stammtisch konnte ich auch nicht, eine neuer Termin scheint noch nicht angesetzt zu sein. Freue mich jedenfalls auf einen gemütlichen Plausch mit Dir, wann immer sich die nächste Gelegenheit bietet. Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 13:20, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zu den zwei Buckowseen bei mir hier kann ich sagen, wo die unterirdischen Quellen sind, welche Zu- und Abflüsse sie haben, welche Untiefen, welche Fische da leben.... Quelle: Kindheit :-) Aber das sind ja ganz andere Seen... --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:38, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Deine beiden unterirdisch bequellten, mit Untiefen und Walen versehenen und natürlich mit der Ragöse Verbundenen habe ich gerade in die BKL Buckowsee gepinselt. --Lienhard Schulz Post 13:47, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das mit der Ragöse stimmt sogar. Und man kann sie sogar per Boot erreichen. Wenn man weiß, wie ;) Die Wale sieht nicht jeder, das hast du aber gut beobachtet. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 15:56, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Leben da nicht noch andere Tiere im Loch Buckow? --Oltau  16:41, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, Schande über mich! War ich doch schon mehrfach im Brecht-Haus und in der Umgebung noch mit meiner Frau unterwegs (z.B auch in Waldsieversdorf) und verwechsele die Namen der Seen. Dank Deiner schnellen Antwort bin ich nun wieder auf dem heimatkundlich richtigen Pfad unterwegs. Sollte es im Dezember einen Stammtisch geben, werde ich voraussichtlich dort sein. Gruß Hans-Ulrich--Mellebga (Diskussion) 21:20, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Friedhofsbitte

Bearbeiten

Hi Lienhard,
ich hatte in Erinnerung, dass meine damalige Berlin-Literatur mittlerweile bei dir haust, right? Kannst du mir bitte den Gefallen tun, den Mende zur Hand zu nehmen und dich dann auf Diskussion:Erbbegräbnisstätte_der_Familie_von_Treskow-Friedrichsfelde#Name_der_Grabst.C3.A4tte äußern? Gracias und Gruß aus dem Rheinland, - Achim Raschka (Diskussion) 13:47, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 15:19, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

zedler-jury

Bearbeiten

vielen dank, dass du mitmachst! ich habe deine kandidatur hier eingetragen. lg--poupou review? 22:20, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

... öhm ... hatte ich da nicht bereits mein achtzehntes Guiness intus? Aber gut, ich stehe auch zu meinen dunkelsten Momenten. LG --Lienhard Schulz Post 09:46, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

CARTOONS (Sidney Harris)

Bearbeiten

Ein freundliches Hallo von Mensch zu Mensch und von Bildschirm zu Bildschirm! Wie beim gestrigen Stammtisch versprochen, kommen hier mal einige Links zu den S. Harris Cartoons: 1.: WP en._Eintrag : [3] 2.: Cartoons Science Plus: [4] und 3.: Cartoons (Allgemein): [5] Viel Spaß beim Anschauen wünscht Hans-Ulrich. --Mellebga (Diskussion) 10:52, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Berlinologie (erl.)

Bearbeiten

Hallo Lienhard Schulz, ich denke ich bin mit einer berlinologischen Anfrage bei Dir richtig: ich habe gestern einen kleinen Artikel über die Werkstatt der Kulturen angelegt, die sich ja bekanntermaßen im Gebäude einer alten Brauerei befindet. In Senatsreserve steht mit Link, dass sei die ehemalige Löwenbrauerei (Berlin) - die wird jedoch im Artikel darüber nur in Hohenschönhausen verortet, da wird kein anderer Standort vermerkt. Kannst Du nachschlagen, wie diese Brauerei früher hieß?? (vielleicht auch nur ein Anhängsel der Neuen Welt?) - ich finde es auf Anhieb nicht im Netz, auch nicht in der Broschüre von 1993 der Werkstatt (die noch immer online steht und die ich in Papierform gerade entsorgt habe.) Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 06:57, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

*einmisch* Die besagte Brauerei ist die ehemalige Bergschloßbraurerei. Diese war ab 1926 eine Unterabteilung der Löwen-Brauerei Böhmisches Brauhaus AG (also der Hohenschönhauser Löwenbrauerei), wodurch es wohl hier zu einer Verwechslung kam. Kurzer Ausblick: In den 50er Jahren wurde die ehem. Bergschloßbrauerei von Schultheiß übernommen und danach geschlossen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:39, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ah, danke! - dann ist ja die Verlinkung noch nichtmal falsch, sondern der Artikel ist nur unvollständig. Wenn es alle dreißig Jahre den Besitzer wechselte und zum Schluß zu Schultheiß gehörte, ist es auch wenig sinnvoll, beim Artikel über die "Werkstatt der Kulturen" einen Namen einzubauen. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:53, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Den Namen Bergschloßbrauerei kannst du schon verwenden, der dürfte sowohl für die Firma als auch für das Gebäude selbst am besten zutreffen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:19, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Reaktion, aber Berlinologe Platte hat die Sache ja inzwischen dankenswerterweise geklärt. Da ich dort öfter vorbeikomme, mache ich demnächst bei entsprechendem Fotowetter – falls die Sonne mal wieder scheinen sollte über Berlin – Bilder. Gruß Euch beiden --Lienhard Schulz Post 14:16, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
keine Sache, es gibt für Berlin natürlich mehr Experten, als ich kenne. Der Name steht drin - und sogar ein Foto ist schon im Artikel, hat David Wintzer eingebaut. Grüße und Schöne Weihnachten! --Cholo Aleman (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Bearbeiten
  Hallo Lienhard,
ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest für Dich und Deine Familie sowie einen guten gesunden Rutsch in´s neue Jahr wünscht
S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:29, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Auch Dir und Allen, die hier mitlesen, angenehme Festtage und ein erfreuliches Jahr 2013. --Lienhard Schulz Post 19:36, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Adolf Frey

Bearbeiten

Hallo Lienhard, danke, dass Du hier aufmerksam warst. Ich wars leider nicht ;-) Wünsch Dir schöne Feiertage! Andre de (Diskussion) 20:42, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten


zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 13 - Beiträge Gesamtjahr 2011
vor zum Archiv 15 - Beiträge Gesamtjahr 2013