Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 |
Teil 7 | Teil 8 | |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alle hier begonnenen Diskussionen bitte hier fortführen!
Mitteilung
BearbeitenHallo Schreiber, bezüglich deiner Mitteilung hatte ich schon geantwortet, ist nun im Diskussions-Archiv "Juni" (falls du es nicht schon gelesen haben solltest) ;-)...Gruß--NebMaatRe 15:26, 2. Jul. 2008 (CEST)
- danke, ich habe die Mitteilung schon gelesen:-) Grüße--Schreiber ✉ 18:58, 3. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:User Egyp
BearbeitenHallo Schreiber - ich möchte Dir hier gerne anbieten, dich in der neuen Kategorie einzuordnen... wenn Du Lust dazu hast. lG --Nina Kollar-Wolf 15:59, 4. Jul. 2008 (CEST)
- mach ich, danke für den Hinweis. Grüße--Schreiber ✉ 16:40, 4. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Schreiber, Dein Artikel Chinesische Sprachen wurde letztens bei WP:KLA ausgezeichnet; vielleicht möchtest Du damit ja an diesem Wettbewerb teilnehmen. Soweit ich sehe genügt er den formalen Anforderungen (Links, Aufrufe). Grüße --Victor Eremita 10:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- danke für den Hinweis. Die Idee, zentrale Artikel zu fördern, finde ich gut, da es doch zu viele zentrale Lemmata gibt, die keine zufriedenstellenden Artikel haben. Ich habe meinen Artikel eingetragen. Grüße--Schreiber ✉ 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
Prof. Dr. Norbert Nebes - Proto-Sabäer
BearbeitenHallo, Ich bemerkte ihre Expertise in alt Südarabische Geschichte. Da ich auch ein allgemeines Interesse an geschichtliche Vorgänge habe möchte ich eine Frage an Sie richten. Prof. Dr. Norbert Nebes erwähnt einst in einem Tagespiegel online Artikel seine bevorzugte Hypothese über Proto-Sabäer,nämlich dass Sie ursprünglich aus dem palästinensisch-syrischen Raum stammten. Falls möglich sind nähre Informationen zu dieser Hypothese im Netzt oder sonst wo verfügbar? Vielen Dank im Voraus.
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/gesundheit/;art300,2155070 "das Irgendwann um 1200 v.Chr. wanderten, so Nebes bevorzugte Hypothese, die Proto-Sabäer aus der palästinensisch-syrischen Region ein. In Schrift und Sprache findet er „ganz augenfällige Übereinstimmungen“ zwischen Levante und Südwestarabien."Vorstehender, nicht signierter Beitrag, wurde von Benutzer:Coconutgrove am 29. Jul. 2008, 10:50 verfasst. --Schreiber ✉ 16:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, mit den Hypothesen zur Herkunft der Sabäer aus dem Norden habe ich mich bislang leider nicht befasst, daher ist mir keine Literatur oder Online-Material hierzu bekannt; das Einzige, was mir hierzu jetzt einfiele, ist ein Artikel der Homepage von Arabia Antica (http://arabiantica.humnet.unipi.it/index.php?id=865), wo jemand schreibt: On the one hand several data seem to confirm a connection of south Arabian with the second millennium north-western Semitic; Nebes steht mit seiner Theorie also offensichtlich nicht alleine da. Ansonsten kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen. Grüße--Schreiber ✉ 16:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
Klassifikation der nw-semitischen Sprachen
BearbeitenHallo Schreiber! Ich nahm gerade Anson F. Rainey, Whence came the Israelites and their language?, IEJ 57 (2007), 41-64 , zur Kenntnis. Es geht ihm im wesentlichen mehr darum aufzuzeigen, daß "Israel noch nicht immer in Kanaan war", sondern im 12. Jahrhundert tatsächlich eine Einwanderung aus Transjordanien stattgefunden hat. Okay, darüber kann man streiten, ist aber nicht uninteressant. Richtig spannend wird es dann bei seinem Neuvorschlag zur Klassifikation der nw-semitischen Sprachen. Er zeigt einige nicht unwesentliche Unterschiede zwischen Hebräisch/Moabitisch etc. und Phönizisch als einer echt kanaanäischen Sprache auf, dazu kommen Gemeinsamkeiten mit dem Aramäischen (die wiederum Hebräisch/Moabitisch und Aramäisch gemeinsam vom Phönizischen unterscheiden), so z.B. das Verbum für sein, die wajjiqtol-Formen (früher als kanaanäische features im Aramäischen gedeutet) und die Zahl der Laute im Vergleich zur Zahl der Zeichen. Im Ergebnis schlägt er vor, Hebräisch/Moabitisch usw. als Transjordanische Gruppe innerhalb der nw-semitischen Sprachen zu gruppieren, jedenfalls nicht als kanaanäisch. Und irgendwie, muß ich sagen, kann ich nicht wirklich dagegen argumentieren. Würde mich mal interessieren, was Du dazu sagst. Und vielleicht kann man das irgendwo einbauen. Grüße, Shmuel haBalshan 18:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Shmuel, klingt interessant, leider ist das Nw-semitische nicht so mein Spezialgebiet. Das Argument mit den Phonemen ist mir nicht so klar: beinhaltet das, dass die Israeliten das Verhältnis von Schrift und Lauten (damit meine ich Sachen wie Sin vs. Schin) aus dem Transjordanischen Bereich mitgebracht haben?; die beiden anderen Isoglossen scheinen mir sinnvoll; die beiden Gegenartgumente, die hier geäußert werden (h- und ā>ō), sehen aber auch interessant aus; allerdings kann ā>ō ja leicht ein areal feature sein. Leider habe ich keinen Zugriff auf IEJ, sodass ich mir den Artikel nicht selbst ansehen kann. Insgesamt fühle ich mich aber in diesem Bereich nicht kompetent genug, um die Frage wirklich beurteilen zu können; m.E. sollten wir, bevor wir es hier einbauen, vielleicht erst auf die Reaktionen andere Wissenschaftler warten. Grüße--Schreiber ✉ 19:15, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Zu den Phonemen: Nein, das heißt nur, daß die Israeliten bzw. die Hebräisch-Sprecher ihren Lautbestand aus dem Osten mitgebracht haben, der einen Überschuß gegenüber dem Phönizischen und damit dem Echt-Kanaanäischen aufweist. Im Land hätten sie dann das Alphabet der einheimischen Kultur übernommen und für ihre Zwecke angepaßt, d.h. manche Zeichen wurden doppelt belegt. Der von Dir verlinkte Beitrag faßt den IEJ-Artikel recht gut zusammen. Wie gesagt, es gibt ja durchaus eine Reihe von Merkmalen, die Hebräisch und Phönizisch gemeinsam haben, daneben aber auch Unterschiede, die Hebräisch eher mit dem Aramäischen gemeinsam hat. Was nicht dafür spricht, letztere zu einer Gruppe zusammenzuziehen sondern eher 3 Gruppen zu bilden - so Rainey, wenn ich ihn recht verstehe. Aber hast recht, man sollte mal auf weitere Reaktionen von Semitisten warten. Grüße, Shmuel haBalshan 10:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
- ok, alles klar. Was mir noch eingefallen ist: es wurde doch sicher schon einmal die Theorie geäußert, der frühnordarabische Artikel h- sei mit der hebräisch-phönizischen Form verwandt? In diesem Fall würde es sich nur um einen gemeinsamen Archaismus handeln, nicht um eine klassifikationsrelevante Isoglosse. Grüße--Schreiber ✉ 17:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Mh, da bin ich mir jetzt nicht so sicher. So weit ich mich erinnere, wird der Artikel aber im Allgemeinen als nicht allzufrühe Entwicklung angesehen, was eben seine Diversität erklärt bzw. sein komplettes Fehlen in manchen (frühen) Dialekten und Sprachen. Aber ich bin nun wieder kein Fachmann für den südsemitischen Bereich. Jedenfalls danke und Grüße, Shmuel haBalshan 19:04, 31. Jul. 2008 (CEST)
- ok, alles klar. Was mir noch eingefallen ist: es wurde doch sicher schon einmal die Theorie geäußert, der frühnordarabische Artikel h- sei mit der hebräisch-phönizischen Form verwandt? In diesem Fall würde es sich nur um einen gemeinsamen Archaismus handeln, nicht um eine klassifikationsrelevante Isoglosse. Grüße--Schreiber ✉ 17:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Zu den Phonemen: Nein, das heißt nur, daß die Israeliten bzw. die Hebräisch-Sprecher ihren Lautbestand aus dem Osten mitgebracht haben, der einen Überschuß gegenüber dem Phönizischen und damit dem Echt-Kanaanäischen aufweist. Im Land hätten sie dann das Alphabet der einheimischen Kultur übernommen und für ihre Zwecke angepaßt, d.h. manche Zeichen wurden doppelt belegt. Der von Dir verlinkte Beitrag faßt den IEJ-Artikel recht gut zusammen. Wie gesagt, es gibt ja durchaus eine Reihe von Merkmalen, die Hebräisch und Phönizisch gemeinsam haben, daneben aber auch Unterschiede, die Hebräisch eher mit dem Aramäischen gemeinsam hat. Was nicht dafür spricht, letztere zu einer Gruppe zusammenzuziehen sondern eher 3 Gruppen zu bilden - so Rainey, wenn ich ihn recht verstehe. Aber hast recht, man sollte mal auf weitere Reaktionen von Semitisten warten. Grüße, Shmuel haBalshan 10:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
Urindogermanisch
BearbeitenHallo. Du hast dich freundlicherweise am Review zur Indogermanischen Ursprache beteiligt. Deshalb interessiert dich vielleicht auch die |Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur. Gruß, --Joachim Pense Diskussion 18:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ja, danke für den Hinweis, ich werde abstimmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mittelägyptische Sprache
BearbeitenHallo Schreiber, ich bin ja sehr abgetaucht, das hat sich wohl erledigt mit meiner Rohfassung des Artikels, wenn Du willst kann ich Dir per Mail eine Grammatik-Zusamenfassung aus Graefe/Gardiner schicken. Brauche ich Deine Email-Adresse. Liebe Grüße --Felis 17:42, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Felis, danke für Dein Angebot, ich habe Graefe und Gardiner aber hier (und sie im Artikel auch eingearbeitet). Grüße--Schreiber ✉ 18:20, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Schreiber, habe die Einleitung hinsichtlich des Forschungsstandes 2007 überarbeitet. Kannst ja mal drüberfliegen ;-). Gruß --NebMaatRe 11:30, 16. Aug. 2008 (CEST)
- ah, interessant:-) Beruht das auf neuen Funden, oder wird hier eher eine Neubewertung der bekannten Textbelege vorgenommen? Grüße--Schreiber ✉ 17:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Schreiber, beides, wobei das das Hauptgewicht auf Neubewertung und neuen Untersuchungsmethoden liegt. Bisher wurde zumeist nach dem Prinzip "Einordnung nach Fundlage der Schreibungen" vorgenommen. Das führte jedoch zu falschen Rückschlüssen. Durch neue Textfunde und der Technik ist klar geworden, dass beispielweise die "neueren Textbelege" gar nicht aus jener Epoche stammen, sondern nur Abschriften älterer Texte mit leichten sprachlichen Änderungen darstellen. Die Einstufung "Neo-Mittelägyptisch" ist nun auch nicht mehr tragbar, da das "Neo-Mittelägyptisch" in der beschriebenen Form nie existierte. Auch fand man "neuägyptische Entlehnungen" in ptolemäischen Texten (wenn auch nur selten), dies zeigt, dass auch die Annahme der vollständigen Rückkehr zum Mittelägyptischen so nicht passte. Insgesamt ist durch die zwei neuen Kriterien mehr von "Tradierung alter Texte in alter Sprache" die Rede und "Erweiterung dort, wo Innovationen vorlagen". Gruß --NebMaatRe 18:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dann ist mir aber nicht mehr so klar, wodurch sich die neue und die alte Theorie unterscheiden. Die traditionelle Ansicht geht ja auch davon aus, dass das Neuägyptische schon vor Echnaton gesprochen wurde, sich aber erst unter Echnaton als Sprache geschriebener Texte durchsetzte. Grüße--Schreiber ✉ 18:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ramses II. verwendete meist "Mittelägyptisch" und setzte nur dort "Neuägyptisch" ein, wo tradierte Texte fehlten. Hatschepsut griff sogar auf Alt- und Mittelägyptisch" zurück und musste "notgedrungen" dort "Neuägyptisch" einsetzen, wo für die neue "Theologie des Volkes" Alt- und Mittelägyptische Vorlagen fehlten. Echnatons Lehre war, wie gesagt insgesamt "Neuägyptisch", da gar keine Tradierung alter Religionstexte. Nach Echnaton folgte bekanntlich die "Rückbesinnung" auf ältere Tradierungen. Vor und nach Echnaton sind reine "neuägyptische Texte" sehr selten, weshalb ja die Behauptung "Ab Echnaton habe sich das Neuägyptische durchgesetzt" nicht passt. Gruß --NebMaatRe 18:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
- achso, ich hatte nicht verstanden, dass nicht die Zeit vor Echnaton, sondern die Zeit nach Echnaton in Frage stand. So kann ich die neue Ansicht gut nachvollziehen. Grüße--Schreiber ✉ 18:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Information
BearbeitenDu hast beim Review und bei der KLA-Abstimmung mitgemacht. Vielleicht interessiert es dich, dass es weitergeht. --Joachim Pense Diskussion 21:01, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ok, danke für die info. Ich werde mich wieder beteiligen. Grüße--Schreiber ✉ 09:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Dekane
BearbeitenHallo Schreiber, nur mal so aus Neugier: Welches Wörterbuch verwendest du dafür ? Ich, als Hiero-Laie, hatte "artig die Schreibung des Ur-Nutbuches eingesetzt" und mich gleichzeitig gefragt, ob es praktikabler erscheint, die späteren Hieros einzusetzen ;-) (siehe bei Udimu die ch-Aussprache mit g-Hiero). Da noch mehr Dekane folgen und teilweise andere Hieros eingesetzt wurden, die Frage: Sollten dann die bekannten Hieros gewählt werden, um späteren Fragen vorzubeugen ? Gruß--NebMaatRe 20:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe dazu das Wörterbuch von Erman und Grapow benutzt (online gibt es das übrigens (als PDF) hier und (zum Blättern) hier; die Abkürzung "Wb" beziehz sich in der Ägyptologie im Allgemeinen darauf). Ich bin durchaus dafür, die Schreibungen des Nutbuchs zu verwenden (die Determinative und die eine oder andere Kleinigkeit sind im Wörterbuch übrigens auch anders angegeben, was ich aber nicht übernehmen würde). Ich dachte aber, dass es sich bei der Frage mit g und ch nur um ein kleines Versehen handelte, da die beiden Zeichen ja recht ähnlich aussehen und ich der g-Hieroglyphe - zumal im alten und mittleren Reich - noch nie als ẖ begegnet bin. Wenn Lieven das Zeichen aber ausdrücklich als g-Hieroglyphe (und nicht nur als hieratische Variante von ẖ oder sowas) bezeichnet, ist das natürlich etwas anderes, dann sollten wir wirklich die g-Hieroglyphe verwenden. Grüße--Schreiber ✉ 11:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich muss bei von Lieven nicht nur ein-, sondern mehrmals hinschauen, da sie öfter andere Hieros angibt, das Ganze mit Sternchen versieht, die zu Anmerkungen führen, die wiederum auf andere Kapitel im Nutbuch verweisen sowie auf die unterschiedlichen Schreibungen Lesungen und Schreibungen eingehen, um dann wieder im Hauptkapitel kurz und lapidar zu schreiben: lies aber soundso (Aussprache der späteren Hieros) ;-). Danke für die interessanten Links (wieder etwas mehr für die Unterlagen). Gruß --NebMaatRe 11:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Die Ägyptologin von Lieven hat auch extra betont, dass die Neubeurteilung des Nutbuches von neuen bislang unpublizierten Versionen angereichert sind (und damit von ihr erstmals publiziert wurden). Interessant auch der Hinweis, dass der Laut
im Alten und Mittleren reich als d und r verwendet wurde.--NebMaatRe 11:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
- tja, diese wissenschaftlichen Bücher haben so ihre eigenen Angewohnheiten;-) Die Sache mit
ist übrigens nicht ganz dasselbe wie bei
. Bei
geht es darum, wie es wirklich ausgesprochen wurde, aber die Umschrift ist immer noch „ʿ“ (außerdem ist der Lautwert von
nicht sooo gesichert, wie Lieven offenbar behauptet); außerdem wurde das Zeichen im alten und mittleren Reich im Wesentlichen für die gleichen Wörter verwendet wie später. Bei der g-Hieroglyphe war die Frage dagegen, ob Wörter, die den ägyptischen Laut „ẖ“ (wie auch immer der ausgesprochen wurde) enthielten, mit der g-Hieroglyphe geschrieben werden konnten. Vielleicht kannst Du mir kurz die Seitenzahl der beiden Wörter mit g-Hieroglyphe und ch-Lautwert in Lievens Edition sagen, dann kann ich mich in Google Books kurz selbst davon überzeugen. Grüße--Schreiber ✉ 12:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- tja, diese wissenschaftlichen Bücher haben so ihre eigenen Angewohnheiten;-) Die Sache mit
- Seitenzahl ist 385 bis 397 (mehrere Dekane). Allerdings nicht über google zu sehen (wäre mir neu). Ausleihe in den Uni-Bibliotheken ebenfalls nicht möglich; nur Einsichtnahme und Kopien (etwas teuer die Kombi) ;-). Von Lieven verweist auch bezüglich der anderen Laute, dass die jetzigen "Laut-Korrekturen" nicht als einzige Möglichkeit gelten, dass aber zumindest die von ihr untersuchten Verwendungen so vorhanden waren. Gruß--NebMaatRe 12:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
- hm, schade, ich komme an Lievens Edition damit wohl nicht so schnell ran. Wenn bei Lieven also wirklich die Hieroglyphe
steht, dann ist die Frage wohl geklärt. Grüße--Schreiber ✉ 12:28, 4. Sep. 2008 (CEST)- Hi, ich mische mich mal einfach ein. Ich habe das Buch noch nicht gesehen, kann (und darf) es also nicht wirklich beurteilen. Es geht aber wohl vor allem im ein römisches Buch, dessen Vorläufer untersucht werden. Zumindest bei den Dekanen würde ich auch bei den WB Schreibungen (das WB habe ich auch hier, habe dieses Werk mal vor Jahren voll durchkopiert ... puj, nie wieder) bleiben, da diese sich ja meist auf die Schreibungen im Mittleren Reich beziehen, was man in römischer Zeit verstand, ist ja doch etwas anderes. Darüberhinaus, warte ich immer gerne Rezensionen von solchen Werken ab. Gerade in diesem Fall würde ich nicht wagen zu entscheiden, was da Theorie und bewiesene Fakten sind. Das mit dem
und als d und r gelesen, geht wohl auf Kammerzell zurück. Bisher fehlt dort aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Thesen. Gruss -- Udimu 12:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hi, ich mische mich mal einfach ein. Ich habe das Buch noch nicht gesehen, kann (und darf) es also nicht wirklich beurteilen. Es geht aber wohl vor allem im ein römisches Buch, dessen Vorläufer untersucht werden. Zumindest bei den Dekanen würde ich auch bei den WB Schreibungen (das WB habe ich auch hier, habe dieses Werk mal vor Jahren voll durchkopiert ... puj, nie wieder) bleiben, da diese sich ja meist auf die Schreibungen im Mittleren Reich beziehen, was man in römischer Zeit verstand, ist ja doch etwas anderes. Darüberhinaus, warte ich immer gerne Rezensionen von solchen Werken ab. Gerade in diesem Fall würde ich nicht wagen zu entscheiden, was da Theorie und bewiesene Fakten sind. Das mit dem
- hm, schade, ich komme an Lievens Edition damit wohl nicht so schnell ran. Wenn bei Lieven also wirklich die Hieroglyphe
- Seitenzahl ist 385 bis 397 (mehrere Dekane). Allerdings nicht über google zu sehen (wäre mir neu). Ausleihe in den Uni-Bibliotheken ebenfalls nicht möglich; nur Einsichtnahme und Kopien (etwas teuer die Kombi) ;-). Von Lieven verweist auch bezüglich der anderen Laute, dass die jetzigen "Laut-Korrekturen" nicht als einzige Möglichkeit gelten, dass aber zumindest die von ihr untersuchten Verwendungen so vorhanden waren. Gruß--NebMaatRe 12:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Udimu, die Hieros im Nutbuch beziehen sich nicht auf die Zeiten im römischen Reich. Das Esna-Buch behandelt zwar die astronomischen Darstellungen jener Zeit, nicht aber das Nutbuch, das die Sarg-, Pyramiden- und Grabtexte (Neues Reich/Mittleres Reich/Altes Reich) zum Inhalt hat. Gerade das Nutbuch stand vor einer Neuaufarbeitung. In diesem Zusammenhang sind in Band 2 sämtliche Hieros in Originalabbildung schön zu sehen. Zumindest gibts an der Lesung der Hieros dort keine Zweifel. Gruß --NebMaatRe 12:39, 4. Sep. 2008 (CEST)
- okay alles klar. Gruss -- Udimu 12:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- (das ist schon der dritte Bearbeitungskonflikt in Folge;-) mit dem Wb ist das bei mir ähnlich, ich habe es nämlich ausgedruckt;-) Ich habe im TLA gerade auch eine Schreibung mit g-Hieroglyphe aus dem NR gefunden. Was die Theorien Lievens zu den Lautwerten anbelangt, würde ich auch Lieven nicht vorbehaltlos folgen, damit würden wir ja in gewisser Weise auch Theoriefindung betreiben. Wie schon gesagt, wir müssen die Identifizierung einer Hieroglyphe (z.B. A5) vom tatsächlichen Lautwert (z.B. "b") trennen; und bei letzterer Angelegenheit sind die Unsicherheiten einfach zu groß. Was mir noch nicht so klar ist, ist, ob es eben ein Nutbuch gibt, oder wie bei Pyramiden- und Sargtexten einen kanon mit dutzenden Kopien. In letzterem falle sollten wir lieber die Wb-Schreibungen anwenden, da die Exemplare dann ja garantiert in den schreibungen nicht völlig einheitlich sind. Im anderen Fall wäre ich wirklich für eine Beibehaltung der Schreibung (aber nicht der lautlichen rekonstruktion) bei Lieven. Grüße--Schreiber ✉ 12:44, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt nur noch ein fast erhaltenes Nutbuch aus dem Mittleren Reich, dass aber die Ägypter "Grundriss der Sterne" nannten; daher der Titel "Das sogenannte Nutbuch". Im Neuen Reich die Grabkammerdekorierungen von Sethos I. und der Ramessiden, stellen die nächste Form des "Nut-Buches dar", allerdings mit geänderten Kalenderdaten (wegen Verscheibung der Jahreszeiten). Dazu gibts Archiv-Vorlagen aus dem Alten Reich, die fast unverändert im Mittleren Reich übernommen wurden. Insofern gibt es tatsächlich nur "ein Nut-Buch", dass aber den "Grundriss der Sterne" immer wieder an die tatsächlichen Kalenderdaten anpasste. Ich habe mir bislang erst etwa 200 Seiten kopiert und bekam beim erstmaligen "Anlesen" Kopfschmerzen (wegen der komplizierten "Nutzerführung") ;-). Gruß--NebMaatRe 12:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt nur noch ein fast erhaltenes Nutbuch aus dem Mittleren Reich Wo ist das erhalten? Ich habe davon noch nie gehört, war das bisher noch nicht publiziert? Ich habe nur den letzten Sokarartikel von von Lieven hier. Der scheint ja eine Zusammenfassung des Buches zu sein. Gruss -- Udimu 13:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Doch es wurde schon vor längerer Zeit publiziert, allerdings in stark verkürzter Form. Dazu schreibe ich noch etwas in neuen Artikel "Astronomie im Alten Ägypten". Dort erfolgt dann auch die genaue Erklärung aus welchen "Schrift-Familien" die Nutfassungen stammen. Mehr dann im Artikel (ich muss noch die ganzen Stern-Fußnoten und Familien aufdröseln, z. B. Sethos I.-B-Familie, Grab des Senenmut im Neuen Reich). Gruß --NebMaatRe 14:22, 4. Sep. 2008 (CEST)
- so, mmmh, nun ja, ich habe jetzt auch in die von Lieven geschaut. Sehr schönes und wichtiges Werk. Aber wo steht da was von einem Nutbuch aus dem Mittleren Reich? Der älteste Beleg stammt aus der 19. Dynastie, obwohl von Lieven aufgrund der Sprache einen älteren Ursprung annimmt, aber eben keinen älteren Beleg hat. Gruss -- Udimu 21:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die Dekan-Daten selbst sind es unter anderem. Sirius als Dekan 35 wurde mit seinem heliakischen Aufgang auf den 16. Peret IV geführt, das gabs nur im siebten Jahr von Sesostris III.. Daher auch die Notiz von Sesostris III. mit dem heliakischen Aufgang von Sirius (siehe auch Sothis-Zyklus#Papyrus Al-Lahun). Nachzulesen bei von Lieven S. 62 bis 80 und wieder im hinteren Teil der Bewertungen. Zitat von Lieven : Die Dekan-Liste des Nutbuches lässt sich astronomisch auf etwa 1880 v. Chr. datieren. Gruß --NebMaatRe 22:22, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hi NebMaatRe, da musst Du jetzt aber aufpassen. Das älteste Nutbuch ist in der 19. Dynastie belegt. Das Buch des Mittleren Reiches ist erschlossen. Das sind zwei verschiedene Dinge. Nochmal zu Djoser und Heni. Zeigt Djoser nicht einen einfachen Sternenhimmel (also Sterne aneinander gesetzt, ohne Ordnung), während Heni eine richtige Sternenkarte zeigt? So habe ich das verstanden, von daher hat Heni schon auch eine besondere Bedeutung. Gruss -- Udimu 23:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Moin Udimu, stimmt, die älteste "physische Bezeugung" fand in der 19. Dynastie statt (hatte ich so auch in Astronomie im Alten Ägypten geschrieben). Eine reine astronomische "Erschließung" wurde aber auch nicht vorgenommen, sondern nur ergänzend verwendet. Die Zuordnung und Aufdröselung der Formulierungen und der Dekannamen konnte aufgrund Archivvorlagen und Sprachgleichheiten sicher ermittelt werden. Es zeigten sich immer die gleichen Vorgehensweisen der alten Ägypter: Für Neuerungen wurde die "Sprache und Schrift" der Zeit verwendet, in der sie abgefasst wurden. Dagegen sind Tradierungen älterer Konzepte auch in deren Schrift und Sprache übernommen. Wenn also beispielsweise in der 19. Dynastie Hieros auftauchen, die dort sonst gar nicht mehr verwendet werden; diese Hieros aber mit denen des Alten und Mittleren Reichs identisch sind, kann ohne Zweifel gesagt werden, dass abgefasste Texte viel früher schon verwendet wurden. Im Falle des Nutbuches dann: In der 19. Dynastie erstmals in dieser Länge mit dem Titel Nutbuch bezeugt, aber in Schrift und Sprache nicht neuägyptisch, sondern Alt- und Mittelägyptisch, daher müssen sie älteren Vorlagen entnommen sein. Die Datierungen der Dekandaten weisen dann das genaue Jahr zu. "Erschlossen" bedeutet deshalb nicht, durch eine einfache Rückrechnung erfolgte Ansetzung, sondern durch besagte Sprach- und Schriftvergleiche zusätzlich belegt. Als abschließendes Beispiel hierzu: Wenn jemand in Deutschland einen Text mit folgendem Inhalt vorfindet: München, der 5. September 2008. Ein Thurner, dem es deuchte, an einem Wettbewerbe sein Tagwerk zu beginnen und vortzuführen...., so wird er klar sagen: Hmmh ja, geschrieben am 5. September, sprachlich aber nicht aus dieser Zeit. Die Darstellung des Sternenhimmels im Sarg des Heni ist deshalb so einzigartig, weil er in der Form und Andeutung als spätere Vorlage auch im Neuen Reich diente. Nun wieder der Rückschluss: Gefunden in jener Zeit, damit bislang älteste Darstellung dieses Typs von Sternenkarte. Im Artikel hattest du aber "ältester belegter Sternenhimmel" geschrieben. Auch wenn die Karte in der Djoser-Pyramide viel einfacher ist (ganz zu schweigen vom Kamm des Wadj), so ist es dennoch eine Sternenkarte. Vielleicht kann man ja die Besonderheit von Henis Sternenkarte durch den Bezug zum Neuen Reich betonen: Die Einzigartigkeit der Sternenkarte im Sarg des Heni liegt in der Übereinstimmung mit den Himmelsdarstellungen in den Gräbern des Neuen Reiches. Gruß --NebMaatRe 07:43, 5. Sep. 2008 (CEST)
- hm, ich muss aber Udimus Zweifeln Recht geben. Es ist in der Ägyptologie m.W. keine allgemein anerkannte methodologische Annahme, dass Texte in älteren Sprachstufen ja tatsächlich auf diese "Archivvorlagen" zurückgehen, die schon wesentlich älter sein sollen. Beispielsweise das riesige Textcorpus der griechisch-römischen Zeit schöpft zwar ganz offensichtlich sprachlich aus sehr alten Vorlagen, die Texte sind aber nicht früher belegt, wieviel davon dann einfach übernommen und wieviel selbst formuliert wurde ist da sehr schwer zu sagen. Ob das im konkreten Fall des Nutbuchs von der Forschung akzeptiert wird, können uns erst die Rezensionen sagen. (falls Du Dich wunderst, dass ich diese Zweifel im Zusammenhang mit dem Neuägyptischen nicht geäußert habe: ich hatte damals gedacht, die Übernahme aus Archivvorlagen würde sich nur auf die Sprache, aber nicht den Text selbst beziehen, was ja offensichtlich in Bezug auf das Nutbuch ein Missverständnis war) Grüße--Schreiber ✉ 09:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, es ist schwer zu beurteilen, was in der Ägyptologie objektiv begründet ist und was weiter "ideologisch" tradiert wird; die Übergänge sind auch hier fließdend. Rezensionen werden hier nicht das einzige Merkmal sein. Ich gebrauche auch hier den verwendeten Ausdruck "neue Generation und neues Verständis" im Zusammenhang mit der vorliegenden Tendenz, dass die Richtung von Lieven nicht allein von ihr betriebn wird/wurde, sondern schon in der Vergangenheit einsetzte und sich nun verstärkt. Es wird deshalb auch offen (und berechtigt) Kritik an den "herrschaftlichen Methoden" der "alteingesessenen Ägyptologen" geübt,, ohne ihre sonstigen Leistungen herabzuwürdigen. Vielmehr geht es um das Prinzip "Es wird datiert nach der Fundlage und nicht nach dem Erscheinungsbild des Inhalts". Ich hatte ja schon als Beispiel auf Ramses II. verwiesen, der klassisches Mittelägyptisch überall in tradierten Texten verwendete. Die zeitliche Bestimmung des Fundes ändert sich dadurch nicht, aber das Hintergrundwissen, aus welchen Epochen die jeweiligen Vorstellungen kommen, wird doch entscheiden verbessert. Auch äußert die "neue Generation" keine Zweifel an den Inhalten der bisherigen Veröffentlichungen. Da sich die "alte Riege" aber nicht mit der Thematik der zeitlichen Zuordnung der ursprünglichen Texte beschäftigte, hat sich nun ein neues Forschungsfeld aufgetan. Wie groß die zukünftigen Erfolge zwecks verbessertem Wissen sein werden, ist eine andere Frage. Aber "begründete Rezensionen" kann es nur dort geben, wo Funde vorliegen. Fehlen die Funde stellen auch die Rezensionen nur Meinungen dar. Zweifel sind immer da angebracht, wo reine Theoriefindung betrieben wird. Wenn ich da an die "Dogmen und Befunde" der frühen Ägyptologie denke, die durch die "neue Generation a la Assmann" revidiert wurden, so wird der Fortschritt sicher mit den nächsten Generationen weitergehen und die ein oder andere "Faktenlage" der Vergangenheit in neuem Licht erscheinen. Gruß--NebMaatRe 10:06, 5. Sep. 2008 (CEST)
- hm, wie die Forschung in diesen Bereichen heute ausgerichtet ist, kann ich kaum beurteilen (was meint Udimu und die anderen Kulturgeschichtlich kompetenten unserer Ägyptologen zu diesen tendenzen?; mir ist die Sache mit den Archivvorlagen jedenfalls neu). Rezensionen geben Meinungen wieder, aber eben "im Schnitt" die allgemeine Forschungsmeinung, die wir hier im Prinzip ja darstellen wollen. Grüße--Schreiber ✉ 10:12, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Die Datierung von Texten wird von Von Lieven ausführlich diskutiert, sie unterscheidet drei Methoden (die Datierung des erhaltenen Textes, nach Zeitgeist und philologischen Indizien). Sie verweisst auf die pro und contras der Methoden (ist ein schönes Kapitel im Buch) und datiert die Abfassungszeit des Nutbuches ins Mittlere Reich (den Teil habe ich noch nicht gelesen;-) Soweit schön und gut. Mir geht es vor allem darum, das man eben nicht sagen kann, es gibt ein Nutbuch aus dem Mittleren Reich, das gibt es einfach nicht. Es ist nicht erhalten. Man muss das einfach umformulieren: nach von Lieven, kann der Urtext in das Mittlere Reich datiert werden (oder so in der Art). Der nächste Ägyptologe mag es dann schon ganz anders sehen, deshalb warte ich bei Themen, wo ich nicht so ganz Bescheid weiss, gerne auf Reszension, wo vielleicht andere Gesichtspunkte dargelegt werden. Hier in der Wiki geht es doch erstmal um das Datensammeln, und deren Darstellung. Auf Interpretationen kann verwiesen werden, sollten aber ganz klar deutlich als solche gekennzeichnet werden. Gruss -- Udimu 10:25, 5. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) hm, das wirft die nächste Frage auf: Was ist allgemein ? Sicher nicht Einzelmeinungen; aber schau in die Uralt-Publizierungen, dann findest du dort auch noch "Allgemeinveröffentlichungen", die gegenüber neuerer Erkenntisse abweichen usw.; Wenn ein Forschungsfeld vorher nicht betrieben wurde, kann es dort auch kein bestehendes Allgeminwissen geben. Wie gesagt, die Methodik wurde in der älteren Vergangenheit nicht betrieben ;-). Es gibt aber genügend namhafte Ägyptologen (z.B. Quack, Brunner, Neugebauer, Krauss, Osing), die sich der "neuen Schiene" bedienen/bedienten. Wie die anderen dieses Gebiet beurteilen, weiß ich nicht. Ich gebe da auch nur den Forschungsstand wieder, den ich kenne. Zumindest fußt dieser Forschungssatnd schon auf einem soliden Fundament, weshalb ja auch ältere Texte nun zugeordnet werden konnten und einige Annahmen der Altägyptologen eine neue Bedeutung erfahren haben (siehe Osireion). Udimu, ich stimme dir zu, dass die Formulierung Das Nutbuch aus dem Mittleren Reich so nicht exakt formuliert ist, besser ist da: "Die Fassung des Nutbuches in der 19. Dynastie ist mit den Dekandaten auf eine Abfassung um 1880 v. Chr. zu datieren" .Gruß --NebMaatRe 10:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn die neuere Ägyptologie dieser Methodik folgt und im Allgemeinen (damit meine ich die Mehrheit der "namhafteren" Forscher) die erwähnten Theorien zur Textdatierung vertritt, dann kann ich das gerne akzeptieren (wie gesagt, Textgeschichtliches ist nicht mein Bereich, kann das also nicht beurteilen), aber als möglichst neutrale Enzyklopädie sollten wir eben möglichst Fakten liefern. Mit Udimus Formulierung oder was Ähnlichem bin ich dabei gerne einverstanden. Grüße--Schreiber ✉ 12:25, 6. Sep. 2008 (CEST)
"1. Ton" der Kantonesischen Sprache
BearbeitenHallo Schreiber,
in deinem 9-Töne-Bild wird der erste Ton in der Kontur 53 dargestellt. Meines Wissens gibt es im Kantonesischen zwei Töne, in den Konturen 55 und 53, welche heute aber kaum noch zu unterscheiden sind und deshalb nun zu einem Ton zusammengefasst werden. Die Yale-Romanisierung für das Kantonesische macht diese Unterscheidung noch, LSHK (Jyutping) aber nicht mehr. Ich habe nun aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, welche Kontur die Literatur nun für diesen unifizierten Ton nennt, kannst du mir da weiterhelfen? --chrislb 06:22, 8. Sep. 2008 (CEST)
- hm, meine Angabe stammt aus Norman, Chinese (Cambridge 1988), wo mir von zwei Yin-Ping-Tönen nichts in Erinnerung geblieben ist; ansonsten kann ich bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch auch in Hashimotos Phonology of Cantonese nachschauen, das ich bei den Tönen noch nicht konsultiert hatte. Ich werde mal schauen, was Hashimoto schreibt, ansonsten steht mir leider keine weitere Literatur zur Verfügung. Grüße--Schreiber ✉ 12:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe in den letzen zwei Tagen nun schon drei Lernbücher in den Händen gehalten, die alle von 55 sprechen. Die will ich nur nicht als Quellenangabe heranziehen, da dies evtl. einfach als Erleichterung für den Lerner gedacht ist, und 53 als evtl. Alternative nicht erwähnt wird. Was ich auf jeden Fall häufig lese ist, dass viele Aussprachen oft als Tendenz angebenen werden, da Kantonesisch sehr dynamisch zu sein scheint. So z.B. die Vereinfachung von Initialen n/l zu l wie in 你. --chrislb 14:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Sicher, bei rein gesprochenen Sprachen ist es aufgrund der Dynamik der Sprachentwicklung immer schwer, eine einheitliche Darstellung zu liefern. An den Hashimoto komme ich morgen ran, ich werde mich dann nochmal melden. Grüße--Schreiber ✉ 18:43, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hashimoto kennt gleich 11 Töne, wobei dem Ton 1 die Werte 53 und 55, dem Ton 4 21 und 22 entsprechen (einige weitere Konturen sind auch anders). Von einer Vereinheitlichung der beiden Töne habe ich dort nichts gelesen. Norman gibt ja für den unifizierten ersten Ton 53 an... Bei diesen Widersprüchlichkeiten wäre ich dafür, einfach beide Yin-Ping-Töne in das Bild einzutragen. Was meinst Du? Grüße--Schreiber ✉ 10:57, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube beide Töne anzugeben wäre nicht unpassend. Was die Konturen anderer Töne anbelangt: ich erinnere mich an zwei Quellen, die genannt werden mit dem Hinweis auf jeweils zwei verschiedene Konturen, die sich aber nur um eine Stufe unterscheiden. Von das aus wäre es vielleicht unnötig, wenn auch linguistisch unvollständig, alle möglichen zu nennen. Alle Achtung vor Leuten, die z.B. 12 von 13 unterscheiden können.
- Nochmal zu 55/53: ich habe gelesen, dass eine Unterscheidung noch möglich ist, aber im täglichen Gebrauch nicht wichtig ist, was auch immer das heißt. Wenn ich das Buch wieder finde versuch ich das mal zu zitieren. --chrislb 04:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
- hm, was hieltest Du von der Idee, im 9-Töne-Bild bei alternativen Tonverläufen beide Konturen übereinander anzugeben? Grüße--Schreiber ✉ 18:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Da du wohl die Arbeit machen musst, darfst du da gerne entscheiden. Ich für meinen Teil halte es für eine gute Idee. Im Text kann man dann immer noch versuchen das ganze zu vereinfachen, da der Großteil unserer Leser wahrscheinlich mit den "ungefähren" Angaben glücklich sein wird. --chrislb 04:21, 18. Sep. 2008 (CEST)
- ok, dann werde ich in den nächsten Tagen das Bild ergänzen und den Text etwas modifizieren. Grüße--Schreiber ✉ 18:31, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Da du wohl die Arbeit machen musst, darfst du da gerne entscheiden. Ich für meinen Teil halte es für eine gute Idee. Im Text kann man dann immer noch versuchen das ganze zu vereinfachen, da der Großteil unserer Leser wahrscheinlich mit den "ungefähren" Angaben glücklich sein wird. --chrislb 04:21, 18. Sep. 2008 (CEST)
- hm, was hieltest Du von der Idee, im 9-Töne-Bild bei alternativen Tonverläufen beide Konturen übereinander anzugeben? Grüße--Schreiber ✉ 18:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hashimoto kennt gleich 11 Töne, wobei dem Ton 1 die Werte 53 und 55, dem Ton 4 21 und 22 entsprechen (einige weitere Konturen sind auch anders). Von einer Vereinheitlichung der beiden Töne habe ich dort nichts gelesen. Norman gibt ja für den unifizierten ersten Ton 53 an... Bei diesen Widersprüchlichkeiten wäre ich dafür, einfach beide Yin-Ping-Töne in das Bild einzutragen. Was meinst Du? Grüße--Schreiber ✉ 10:57, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Sicher, bei rein gesprochenen Sprachen ist es aufgrund der Dynamik der Sprachentwicklung immer schwer, eine einheitliche Darstellung zu liefern. An den Hashimoto komme ich morgen ran, ich werde mich dann nochmal melden. Grüße--Schreiber ✉ 18:43, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe in den letzen zwei Tagen nun schon drei Lernbücher in den Händen gehalten, die alle von 55 sprechen. Die will ich nur nicht als Quellenangabe heranziehen, da dies evtl. einfach als Erleichterung für den Lerner gedacht ist, und 53 als evtl. Alternative nicht erwähnt wird. Was ich auf jeden Fall häufig lese ist, dass viele Aussprachen oft als Tendenz angebenen werden, da Kantonesisch sehr dynamisch zu sein scheint. So z.B. die Vereinfachung von Initialen n/l zu l wie in 你. --chrislb 14:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab mir gerade mal das "Modern Cantonese Phonology" von Bauer & Benedikt angeschaut [1], dies ist für den Artikel relativ interessant. Einiges was ich mir rausgeschrieben habe:
- "There are six contrastive tones in Hong Kong and seven in the Guangzhou variety."
- Zum ersten Ton: "[...] most Guangzhou speakers contrast the two tones, while most Hong Kong speakers have only the high level tone."
- Zum mittleren steigenden Ton: "Apparently in the 50 years since Chao wrote his Cantonese Primer this contour has undergone a change from 35 to 25."
- Zum hohen fallenden (das sollte die andere Ausprägung unseres ersten Tons sein): "The extend of the fall [...] does not seem to be significant."
Außerdem könnte folgende Arbeit interessant sein: Tonal Changes in Hong Kong Cantonese --chrislb 10:44, 29. Sep. 2008 (CEST)
- sehr interessant, die Sache wird ja noch komplizierter... Angesichts dieser Uneinigkeit der Literatur bzw. der dafür verantwortlichen Komplexität der Situation wäre es wohl gut, ein phonologisches Referenzwerk als Vorlage für das Bild zu nehmen - Bauer/Benedict als sehr neues Buch wäre da wohl besonders geeignet (ansonsten habe ich das Bild inzwischen auch schon an Hashimoto angepasst). Eine knappe Darstellung der lokalen Differenzen Hong Kong - Guangzhou - Macao nach Bauer, Benedict und So kann dann in den Text eingebaut werden, falls Du das für sinnvoll hälst. Grüße--Schreiber ✉ 17:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Schreiber, ist bestimmt auch ein interessantes Thema für dich; es betrifft die verschiedenen Schreibungen (siehe oben). Werde wohl noch mehr Infos einfügen. Gruß --NebMaatRe 18:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- hallo, ja das Thema ist für mich in der Tat sehr interessant und war mir bislang auch ziemlich unbekannt. Daher bin ich für den Artikel sehr dankbar (eine gute Einbindung des Themas in den Hieroglyphenartikel mit Verweis auf Deinen Artikel wäre noch herzustellen). Grüße--Schreiber ✉ 18:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schreiber, die von dir entfernte Lesung r/d im Doppelarmzeichen (Artikel Hieroglyphen) habe ich wieder eingefügt. Es stellt kein kryptographisches Zeichen dar, obwohl dort unter Kryptographie erklärt. Es wurde zumeist im Alten und Mittleren Reich für die Wiedergabe der semitischen Zeichen gebraucht, während umgekehrt die semitischen Zeichen die Arm-Hieros als entsprechende Referenz wiedergaben. Erst mit dem Neuen Reich wurden die Laute d/r nicht mehr mit dem "Doppelarm" geschrieben (vgl. auch Thomas Schneider in Lexikon der Pharaonen, Vorwort, Hinweis auf die r-Schreibung des Armzeichens). Die Benutzung dieses Zeichens im Nutbuch wird erwähnt, weil die Schreibung im Neuen Reich nicht mehr stattfand, aber in der Sethos I-Version dennoch verwendet wurde (und nur im Nutbuch); der Hintergrund ist der Verweis auf tradierte Schreibungen aus älterer Zeit, die strikt in religiösen Texten übernommen wurden, ansonsten aber nicht weiter in Gebrauch war. Daher also eine ganz normale Verschiebung der Hiero-Laute. Zu den tatsächlichen kryptographischen Zeichen dann mehr in den Artikeln Nutbuch und Altägyptische Kryptographie. Gruß --NebMaatRe 08:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Dein Name "Schreiber" als Tätigkeit eines Schreibers wird kryptographisch
statt
für "Sechs Schreiber" verwendet, kann aber auch als
verschlüsselt werden (falls du es sowieso nicht schon wusstest), was im Singular bedeutet, dass
ebenso wie
für "Schreiber" benutzt werden konnte :-) Dem gleichen Prinzip folgt daher
=
, da beide Zeichen sehr ähnlich sind und deshalb für "ch" oder umgekehrt für "g" benutzt wurden. Gruß --NebMaatRe 11:43, 12. Sep. 2008 (CEST)- Ja, hinsichtlich der Beleglage für die Lesung als d/r hast Du schon recht, aber Du musst hier strikt zwischen Transkription und tatsächlicher Lautung trennen. Auch wenn das Zeichen für die Laute d und r verwendet wurde, stellte es konsequent einen bestimmten ägyptischen Laut dar, der vielleicht d/r ausgesprochen wurde (wie Udimu schon sagte, gilt das aber nicht als allgemein anerkannt), aber in der von uns übernommenen Transkription von Hannig das Zeichen ʿ erhält. Zu den Schreibern: interessant, wusste ich bisher nicht:-) Bei der Kryptographie habe ich noch viel zu lernen... Grüße--Schreiber ✉ 10:49, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm...ich weiß nicht so recht. Es gibt mehrere Ägyptologen, die auf diese Verwendungsmöglichkeiten hinweisen. Allgemein anerkannt ? Hmmm...auch hier die Frage: Was ist allgemein anerkannt ? Ich verstehe sehr wohl, dass das einfache oder doppelte Armzeichen für das ʿ verwendet wurde. Fallweise auch für die anderen, bis die ollen Ägypter auf die Idee kamen, eine Trennung vorzunehmen und das d/r anders darstellten :-). Wie will man dann einen Bezug herstellen, wenn in der Hiero-Tabelle diese Möglichkeit nicht erwähnt wird und sich der Leser bei entsprechender Lesung fragt "Wieso r ? da steht doch a." ? Daher mein Gedanke an Hinweis, dass gerade das Armzeichen in der Frühzeit mehrere Bedeutung hatte und im weiteren Zeichensatzausbau dann gewechselt wurde. Gruß --NebMaatRe 11:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, was ich meinte, war ja gerade, dass das Armzeichen nur eine Bedeutung hatte. Nach der Ansicht vieler ägyptologen (Schenkel, Kammerzell, Zeidler, offenbar auch von Lieven) hatte der ägytische Laut ʿ - geschrieben mit dem Armzeichen und ja auch einigen mehrkonsonantenzeichen - im AR und MR den Lautwert d o.ä., womit erklärt werden soll, dass dieser Laut zur Darstellung von semitischem d/r benutzt wurde. (eine ziemlich schöne Erklärung dieses Konzepts findet sich in älteren Ausgaben des ägyptischen Handwörterbuchs von Hannig in einem Kapitel von Kammerzell) Nach dieser Erklärung wurde diese Verwendung aufgegeben, als der Laut ʿ den Lautwert ʕ annahm und damit d/r ziemlich unähnlich war. Vertritt man nicht diese Theorie, muss man sich eine andere Erklärung suchen (ich weiß grad nicht, wie Takács u.A. das Phänomen erklären wollen). Zur Darstellung vermuteter antiker Lautwerte können wir aber eine Spalte einfügen, die bei ʿ dann den Eintrag "[d]/[r] (?) > [ʕ]" o.ä. enthalten würde. Grüße--Schreiber ✉ 16:21, 13. Sep. 2008 (CEST)
Roter Horus
BearbeitenHallo Schreiber, danke für deine Aufmerksamkeit; wegen d und t. In meiner Vorlage steht auch Heru-descher...aber: Die gute von Lieven schreibt das D als t mit einem klitzkleinen Punkt darunter. Den hatte ich übersehen :-)..... Grüße --NebMaatRe 17:43, 21. Sep. 2008 (CEST)
- kein Problem :-) Grüße--Schreiber ✉ 17:54, 21. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Schreiber, habe seit Sonntag den Artikel gründlich überarbeitet, und hoffe, damit die Kandidatur nicht aufschieben zu müssen. Ivy, der ich viele Hinweise verdanke, hat inzwischen ihr Urteil geändert. Vielleicht schaust Du auch noch einmal drüber? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:43, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der gelungenen Überarbeitung kann ich nun auch gerne "pro" stimmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Derzeit kandidiert der Beitrag für die Exzellenten. Ich habe ihn entsprechend ausgebaut, und würde gern Deine Meinung hören. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
- ok, ich schau gleich mal vorbei. Grüße--Schreiber ✉ 18:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Derzeit kandidiert der Beitrag für die Exzellenten. Ich habe ihn entsprechend ausgebaut, und würde gern Deine Meinung hören. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
Zeugnistag
BearbeitenIch wollte diese beiden Auszeichnungen schon länger "stiften". Heute habe ich mich endlich mal dazu durch gerungen. Ich bin ja eh der Meinung, daß wir viel zu selten in diesem Projekt loben, wo wir doch mit Kritik immer recht schnell dabei sind. Da du dich ja ganz Besonders in den beiden Gebieten hervor getan hast, pinne ich dir eben gleich zwei Bapperl an die Brust. In Beiden Bereichen hast du dich ganz Besonders und nachhaltig um die Artikel zu Sprachen und Schriften verdient gemacht. Altsüdarabein hast du fast allein ins allgemeine Bewußtsein gerückt. Danke! Marcus Cyron 15:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Marcus Cyron, zwei Orden auf einmal verschlagen mir einfach die Sprache:-) Herzlichen Dank jedenfalls für die Anerkennung und das Lob, die für mich gerade jetzt, wo ich eher wenig zur Arbeit hier komme, einen wirkungsvollen Ansporn darstellen. Grüße--Schreiber ✉ 11:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Als ob ich es geahnt hätte ;). Marcus Cyron 13:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zum Zeugnistag :) Viele Grüße --Sat Ra 16:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Kann mich da nur anschließen! Viele Grüße -- Muck 16:26, 4. Okt. 2008 (CEST)
- danke für die Glückwünsche! Von meiner Seite: Herzlichen Glückwunsch auch Euch beiden für die - verdiente - Auszeichnung! Grüße--Schreiber ✉ 16:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Servus Schreiber, (verspätete) Gratulation zu Deinen beiden Medaillen! Beste Grüße, Bernhard Wallisch 21:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- oh, auch Dir danke! Grüße--Schreiber ✉ 16:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Servus Schreiber, (verspätete) Gratulation zu Deinen beiden Medaillen! Beste Grüße, Bernhard Wallisch 21:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- danke für die Glückwünsche! Von meiner Seite: Herzlichen Glückwunsch auch Euch beiden für die - verdiente - Auszeichnung! Grüße--Schreiber ✉ 16:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Kann mich da nur anschließen! Viele Grüße -- Muck 16:26, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zum Zeugnistag :) Viele Grüße --Sat Ra 16:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Schreiber, nach langem Review nun die Kandidatur :-) Grüße --NebMaatRe 13:40, 4. Okt. 2008 (CEST)
- hallo nebmaatre, danke für den Hinweis, ich werde in den nächsten zwei, drei Tagen vorbeischauen und mit abstimmen. Grüße--Schreiber ✉ 13:43, 4. Okt. 2008 (CEST)
- OK...und als Nachtrag von mir (hatte ich eben vergessen): Glückwünsche zum Zeugnistag <gg>. Grüße--NebMaatRe 13:46, 4. Okt. 2008 (CEST)
- danke, dir auch:-) (vielleicht komm ich auch heut nachmittag schon zum Abstimmen, sonst morgen oder übermorgen. Vergessern werde ich es aber auf keinen Fall) Grüße--Schreiber ✉ 13:51, 4. Okt. 2008 (CEST)
Namen von Futhark-Runen
BearbeitenDu hast hier eine Tabelle eingefügt. Die in dieser Tabelle eingefügten Namen unterscheiden sich auffällig von den Namen der entsprechenden Lemmata. Weiteres siehe Diskussion:Runen#Namen der Runen. Es wäre nett, wenn du dort meine Frage beantworten könntest. Hybscher 01:39, 17. Nov. 2008 (CET)
- mach ich. Grüße--Schreiber ✉ 19:16, 17. Nov. 2008 (CET)
Russland-Karte
BearbeitenKannst Du Dich mal hier äußern? Grüße Lencer 17:28, 17. Nov. 2008 (CET)
- hab ich gemacht. Grüße--Schreiber ✉ 19:16, 17. Nov. 2008 (CET)
- Wir haben noch weiter gemacht und würde jetzt langsam zu Ende kommen wollen ... Sag mal bitte nochmal was dazu. Grüße Lencer 19:02, 3. Dez. 2008 (CET)
- ich denke, Ihr seid fertig. Vielen Dank nochmal für die Arbeit. Grüße--Schreiber ✉ 13:24, 4. Dez. 2008 (CET)
- Wir haben noch weiter gemacht und würde jetzt langsam zu Ende kommen wollen ... Sag mal bitte nochmal was dazu. Grüße Lencer 19:02, 3. Dez. 2008 (CET)
Beiträge und Vorschläge zu diesem Thema sind gern gesehen und können ab sofort in o.a. Diskussion eingebracht werden. Möge es ein guter Diskussionsverlauf werden. Grüße --NebMaatRe 22:21, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, danke für die Information! Grüße--Schreiber ✉ 16:17, 26. Nov. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten und ...
BearbeitenHallo Schreiber, dir wünsche ich nicht nur ein frohes Weihnachtsfest, sondern vor allem: Alles Gute zum Geburtstag! Feiere zwei tolle Feste! Viele Grüße --Sat Ra 13:38, 24. Dez. 2008 (CET)
- Auch ich wünsch' unserem Schreiber schöne Festtage, und mögen die Geschenke für ein ganzes Jahr reichen ;-). Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 16:28, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Ihr beiden, danke für die lieben Weihnachts- und Geburtstags-Wünsche! Auch Euch wünsche ich natürlich schöne Festtage. Grüße--Schreiber ✉ 19:29, 25. Dez. 2008 (CET)
Wünsch dir auch ein frohes Fest... ;-) --Weneg 20:01, 25. Dez. 2008 (CET)
- Und last, but not least, auch von mir die besten Wünsche und Grüße für die Feiertage und das neue Jahr. -- Muck 16:19, 27. Dez. 2008 (CET)
- auch euch vielen Dank und die besten Wünsche! Grüße--Schreiber ✉ 17:51, 28. Dez. 2008 (CET)
Gotische Grammatik
BearbeitenHallo, und nachträgliche Glückwünsche! Ich habe gerade gesehen, dass jemand einen Artikel über Gotische Grammatik begonnen hat, der auch in der Qualitätssicherung gelandet ist. Da du ja auch mit germanischen Sprachen zu tun hast, dachte ich, ich mach dich mal drauf aufmerksam. --Joachim Pense Diskussion 14:36, 31. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Info, ich werde mir die Sache mal anschauen. Dir einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr! Grüße--Schreiber ✉ 14:58, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ebenfalls einen guten Rutsch! --Joachim Pense Diskussion 15:51, 31. Dez. 2008 (CET)
Neujahrsgrüße ans Nachbarland
BearbeitenHallo Schreiber, hoffe, du bist nach der dritten Feier gut ins neue Jahr gekommen. Wünsche dir alles Gute und weiterhin viel Freude bei den Sprachen. Viele Grüße --Sat Ra 22:13, 1. Jan. 2009 (CET)
- hallo Sat Ra, vielen Dank für die Neujahrsgrüße aus Rheinland-Pfalz. Ich wünsche auch Dir ein schönes neues Jahr und fröhliches Schaffen. Grüße--Schreiber ✉ 11:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Dein Artikel im Review
BearbeitenHallo Schreiber, ich hoffe, meine Reaktion auf deinen Artikel hat dich nicht zu sehr entmutigt. Du weißt, dass ich deine Werke sehr schätze, aber hier ist (so rate ich mal) anscheinend die Begeisterung eines begonnenen Linguistikstudiums nicht spurlos an dir vorübergegangen. Viel Arbeit steckt in dem Artikel. Noch mehr Arbeit ist es vermutlich, ihn einigermaßen für Nichtfachleute zugänglich zu machen. Ich habe übrigens den Eindruck, dass viele der linguistischen Artikel in unserer WP ziemlich abheben und eine „Qualitätsoffensive“ verdienen. --Joachim Pense Diskussion 22:09, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo JPense, Deine Reaktion ist keineswegs entmutigend, sondern zeigt mir, wo noch viel zu tun ist. Wenn ich mich erinnere, wie ich vor einem halben Jahr noch Probleme hatte, Bücher über dieses Thema zu verstehen, hätte ich mir eigentlich auch denken können, wie es mit der Verständlichkeit meines Artikels aussieht. In Bezug auf andere Artikel, die du ansprichst, kann ich dir auch nur zustimmen. Hier ist noch viel zu tun, sowohl die Streuung der Themen (für mich z.B. sind auch viele dieser Artikel völlig unverständlich, weil mein Horizont nicht so weit reicht, was sich hoffentlich ändern wird, wenn ich studiere) als auch die Zahl der Artikel würden da wahrscheinlich eine "Offensive" mehrerer Benutzer erfordern. Grüße--Schreiber ✉ 18:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Dunasch
BearbeitenIch kenne mich mit den Berbersprachen leider überhaupt nicht aus. Ist es für Dich nachvollziehbar, daß der (berberische) Name Dunasch mit (alt)spanisch duenos in Verbindung gebracht wird (und ins Hebräische als Adonim übertragen wurde)? Dann könnte man die Bedeutung des Namens noch in den "Artikel" einfügen. Besten Dank für das eventuelle Mitbedenken ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:10, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Shmuel, hm, ich habe gerade keine Literatur zu den Berbersprachen da. Am Freitag komme ich aber in eine Unibücherei, wo ich nach "dunasch" schauen kann. Mit Altspanisch kenne ich mich aber gar nicht aus, sodass ich die Verbindung zu duenos nicht beurteilen kann. Am Freitag kann ich Dir dann hoffentlich mehr sagen (es könnte auch Montag werden, da ich grad Probleme mit dem Internet habe). Grüße--Schreiber ✉ 09:25, 20. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, das klingt doch gut. Vielleicht geben die Wörterbücher ja genug her, auch zur Etymologie von Eigennamen. Ich kenne mich halt leider gar nicht aus in dem Bereich. Bin gespannt! Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:56, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe gestern bei Naït-Zerrad, wo mehr oder weniger alle Berbersprachen vertreten sind, und ein ein paar anderen Wörterbüchern nachgeschaut, aber leider keine Wurzel d/ḍ-(w)-n-s/š gefunden. Es kann natürlich sein, dass Dunasch sich aus mehreren Wörtern zusammensetzt (z.B. ist d in einigen Sprachen eine Kopula, -as ist auch ein Dativpronomen), aber so eine Etymologie wäre dann eindeutig Theoriefindung, falls wir in der Literatur keinen Beleg dafür haben. Bis auf weiteres würde ich daher vorschlagen, einen Einzelnachweis für die Angabe, dass dunasch berberisch ist, anzugeben, aber auf eine Bedeutungsangabe zu verzichten. Grüße--Schreiber ✉ 11:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Okay, vielen Dank. Tja, so werde ich das dann mal machen oder nochmal dort, wo ich das herhabe, mit einer weiteren Suche beginnen. Man müßte einfach noch mehr Sprachen beherrschen... ;-) Liebe Grüße und vielen Dank, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:06, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe gestern bei Naït-Zerrad, wo mehr oder weniger alle Berbersprachen vertreten sind, und ein ein paar anderen Wörterbüchern nachgeschaut, aber leider keine Wurzel d/ḍ-(w)-n-s/š gefunden. Es kann natürlich sein, dass Dunasch sich aus mehreren Wörtern zusammensetzt (z.B. ist d in einigen Sprachen eine Kopula, -as ist auch ein Dativpronomen), aber so eine Etymologie wäre dann eindeutig Theoriefindung, falls wir in der Literatur keinen Beleg dafür haben. Bis auf weiteres würde ich daher vorschlagen, einen Einzelnachweis für die Angabe, dass dunasch berberisch ist, anzugeben, aber auf eine Bedeutungsangabe zu verzichten. Grüße--Schreiber ✉ 11:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, das klingt doch gut. Vielleicht geben die Wörterbücher ja genug her, auch zur Etymologie von Eigennamen. Ich kenne mich halt leider gar nicht aus in dem Bereich. Bin gespannt! Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:56, 20. Jan. 2009 (CET)
Gruss
BearbeitenHab gerade gesehen, dass Du Dich bei der Ägyptologie abgemeldet hast: sehr schade. Naja, egal, viel Erfolg im richtigen Leben!! Gruss -- Udimu 16:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Wunsch! Vielleicht wird es mich ja eines Tages wieder hierher verschlagen, aber vorerst nimmt mein "richtiges" Leben und die Beschäftigung mit weniger gut in Artikel umsetzbaren Themen einfach zu viel Zeit ein. Das Gedeihen des Projekts, das ich auch weiterhin sehr wünsche, kann ich so nur gelegentlich begleiten. Grüße--Schreiber ✉ 17:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hey Schreiber, wollte nur sagen, dass wir ähnliche Interessen haben. --Grüße. Mekeor. 21:00, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Mekeor, das freut mich! In diesen Bereichen gibt es hier noch einiges zu tun :-) Grüße--Schreiber ✉ 16:43, 19. Feb. 2012 (CET)
Interesse an einem Portal/Projekt Archäologie?
BearbeitenNach meinen ausgezeichneten Erfahrungen im Wintersportbereich habe ich mir überlegt, daß es vielleicht ganz praktisch wäre, wenn auch die Autoren im archäologischen Bereich einen Zusammenschluß wagen würden. Die Kunsthistoriker bearbeiten doch erst ab dem Mittelalter, die Historiker bearbeiten einen zu großen Zeitabschnitt, da gehen die Archäologien meist unter. Zudem lebt die Geschichtsredaktion nicht mehr wirklich. Meiner Meinung nach wegen der Größe. Darum sind kleinere Einheiten sicher sinnvoll. Ein Portal zur Archäologie steht ohnehin schon seit Jahren aus, bislang verteilt sich das auf das Portal:Vor- und Frühgeschichte, das Portal:Altertum und das Portal:Ägyptologie.
Dabei liegt noch so vieles im Argen. Ein echter Anlaufpunkt für Fragen fehlt, die Kategoriestruktur ist zum Teil eher unterdurchschnittlich gelungen, man könnte eigene Relevanz- und Qualitätskriterien erstellen. Eingeladen sollen natürlich alle Interessierte, auch die, die ich vergessen sollte und die das hier lesen. Marcus Cyron 14:35, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Marcus, ein Archäologieportal+projekt halte ich aus den genannten Gründen für eine ausgezeichnete Idee. Leider fehlt mir aber momentan vollkommen die Zeit, am Aufbau eines solchen Projekts mitzuarbeiten, wie mir für Wikipedia insgesamt die Zeit fehlt. Ich hoffe aber trotzdem, dass es zu einer derartigen Einrichtung kommen wird und glaube, dass sie genau die beschriebenen Probleme beheben kann. Grüße--Schreiber ✉ 19:04, 7. Apr. 2009 (CEST)
Sammelpunkt für Diskussionen zum angedachten Portal:Archäologie
BearbeitenHabe mal einen zentralen Sammelpunkt zum Thema Projekt und/oder Portal:Archäologie angelegt, damit das ganze nicht zu sehr über die diversen Benutzerseiten zersplittert, Grüße Geos 09:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Bibliotheksrecherche
BearbeitenHi, schaust du mal bitte auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche vorbei. Da sucht jemand ein Buch, dass nur in der Stuttgarter Landesbibliothek nachgewiesen ist. Vielleicht kannst du ihm helfen, es zu beschaffen? Grüße --h-stt !? 15:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Hieroglyphen im Text
BearbeitenHallo Schreiber, schau doch mal hier in die Diskussion zum Thema: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ägyptologie#Hieroglyphendarstellung_im_Artikeltext. Grüße -- Muck 00:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ostkuschitisches
BearbeitenHallo Schreiber
Was ist von dieser Klassifikation der kuschitischen und insbesondere der ostkuschitischen Sprachen zu halten, wie sie etwa in der en-Wiki verwendet wird? (aus Cushitic in der Encyclopaedia Aethiopica, Band I)
- Nord (Bedscha)
- Zentral (Agaw)
- Süd
- Rift (Iraqw, Alagwa...)
- Dahalo
- Mbugu/Ma'a
- Hochlandostkuschitisch
- Burji, Sidama, Kambaata, Hadiyya...
- Tieflandostkuschitisch
- Afar-Saho
- Oromoid (Oromo, Konso, Dirasha...)
- Omo-Tana
- West (Dasanetch, Arbore...)
- Ost (Somali, Rendille, Boni)
Und wie ist das genau mit Somali und den „umliegenden“ Sprachen (Maay, Jiidu, Dabarre, Garre)? Ist es gerechtfertigt, Somali (Sprache) auf das nördliche oder Standard-Somali zu beschränken und für die Gesamtheit dieser Dialekte oder sich auseinanderentwickelnden Sprachen einen Artikel Somali-Sprachen anzulegen?
Gruß, Amphibium 14:14, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Amphibium, leider hab ich mich schon länger nicht mehr mit Kuschitisch beschäftigt. Die Klassifikation macht so aber einen guten Eindruck auf mich, zumal sie mit der von Hayward bei Heine/Nurse exakt übereinstimmt, dmit der Ausnahme, dass in deiner Liste das Dullay als dritter Teil des Ostkuschitischen fehlt. Andere, z.B. Orel-Stolbova und Sasse, Proto-East-Cushitic sehen (sahen damals) das zwar ziemlich anders, aber ich habe den Eindruck, dass die Unterteilung in Hochland, Tiefland und Dullay anerkannt genug ist, um von uns hier als opinio communis präsentiert werden zu können. Zum Somali kann ich aus der linguistischen Perspektive leider nichts sagen, da ich mich nur mit der Standardsprache beschäftigt habe und gerade auch keine Literatur da habe. Vielleicht kann Dir da Benutzer:Meikal als Somali-Experte weiterhelfen. Grüße--Schreiber ✉ 17:56, 15. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht magst Du mal drüberschauen und eventuelle Fehler meinerseits korrigieren bzw. Unklarheiten bemängeln? Grüße, Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:41, 14. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Shmuel, der Artikel gefällt mir wirklich gut (es ist gar nicht so einfach, aus wenig Bekanntem genau das für die Abgrenzung der Sprache Relevante herauszusuchen). Etwas irritiert hat mich allerdings die Transkription der Sibilanten, wo Du einmal "(t)s’, ʃ und z" und kurz danach "/š/" erwähnst und weiter unten dann hebräisch nimmst (wo keine sibilanten drin sind, hab ich das schon auf latein umgestellt). Ich denke, es wäre am besten, wenn für die Phoneme eine einheitliche "traditionelle" (anstatt den erwähnten IPA-zeichen) Umschrift angewendet würde und dann per IPA-Zeichen auf die vermutete Realisierung hingewiesen wird. Grüße--Schreiber ✉ 10:35, 15. Nov. 2009 (CET)
- Da hast Du recht. Solche Inkonsequenzen passieren schnell und ich übersehe das dann auch mal... Bedankt! Ich werd emich jetzt mal an die größeren Sprachdenkmäler ransetzen. Also, ich bin ja ohnehin der Meinung, daß es sich bei den erhaltenen "ammonitischen" Inschriften eher um kanaanäisch, phönizisch und aramäisch handelt, die als Schriftsprache benutzt wurden, so wie die Nabatäer ihr Aramäisch, d.h. also daß wir über "Ammonitisch" eigentlich noch viel weniger wissen, aber das wäre wohl TF das so zu schreiben. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:53, 15. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: Könntest Du das machen, weil ich da mit den Sonderzeichen immer Schwierigkeiten an meinem Rechner bekomme? Vielen Dank... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:34, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hm, das kann ich mit meiner geringen Ahnung von NW-Semitisch wirklich nicht beurteilen. Wie auch immer, mit der Theoriefinfung hast Du (leider) wohl recht (als ich noch aktiver war, habe ich mir manchmal schon gewünscht, in Bereichen zu arbeiten, in denen ich keine eigene Meinung habe). Grüße--Schreiber ✉ 15:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- Naja, wenn es danach geht, hätte ich viele Bereiche in denen ich arbeiten könnte, aber das wäre wohl nicht so gut ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:24, 15. Nov. 2009 (CET)
- Da hast Du wohl auch wieder recht;-) Grüße--Schreiber ✉ 17:06, 15. Nov. 2009 (CET)
- Naja, wenn es danach geht, hätte ich viele Bereiche in denen ich arbeiten könnte, aber das wäre wohl nicht so gut ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:24, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hm, das kann ich mit meiner geringen Ahnung von NW-Semitisch wirklich nicht beurteilen. Wie auch immer, mit der Theoriefinfung hast Du (leider) wohl recht (als ich noch aktiver war, habe ich mir manchmal schon gewünscht, in Bereichen zu arbeiten, in denen ich keine eigene Meinung habe). Grüße--Schreiber ✉ 15:57, 15. Nov. 2009 (CET)
Danke! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:29, 16. Nov. 2009 (CET)
- Gern geschehen! Grüße--Schreiber ✉ 19:31, 16. Nov. 2009 (CET)
Happy Birthday
BearbeitenZu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. Ansonsten wünsche ich Dir noch fröhliches Weihnachtsfest. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 12:01, 24. Dez. 2009 (CET)
- „Plus Eins“. Liebe Grüße und einen guten Start ins kommende Jahr, Bernhard Wallisch 16:06, 25. Dez. 2009 (CET)
Frohes Fest, Happy Birthday
BearbeitenIch wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! Anscheinend hast du am Heiligabend auch noch Geburtstag, dazu herzliche Glückwünsche! (Bzgl. Geschenke Termin ziemlich schlecht gewählt!). Gruß --Ernst Kausen 01:44, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, Bernhard und Ernst, herzlichen Dank für die Glück- und Weihnachtswünsche! Ich wünsche Euch auch noch ein schönes Fest, einen guten Start ine neue Jahr und natürlich viel Erfolg bei Eurer enzyklopäidischen Arbeit! (@Ernst: da könntest Du recht haben...) Grüße--Schreiber ✉ 19:22, 26. Dez. 2009 (CET)
Benutzer:Abberline hat unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie#Koptische Schrift seinen Artikelenturf zur Redundanzauflösung vorgestellt. Ein fachkundiges Echo besonders auf dieser zentralen Diskussionsseite des Bereichs Ägyptologie wäre sehr schön und für den Autor sicher hilfreich.
Auch von mir nachträglich zu deinem Geburtstag und dem Jahreswechsel die besten Wünsche und Grüße -- Muck 19:44, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Muck, vielen Dank für die Glückwünsche! Auch Dir die besten Wünsche für das neue Jahr! Ich schau mir den Vorschlag mal an. Grüße--Schreiber ✉ 11:33, 7. Jan. 2010 (CET)
Koptische Schrift
BearbeitenHallo Schreiber, ich habe gesehen, dass du mit der Tabelle des gleichnamigen Artikels in meinem Benutzerraum noch Probleme hast. Die erste Aussprache steht für die Schulaussprache, also wohl die, die man lernt, wenn man denn Koptisch lernt, die andere wird wohl eher auf Fakulktäten benutzt, weil sie sich näher am Original orientiert. Ich wollte dich außerdem fragen, ob du den Artikel vielleicht hineinsetzen könntest, da ich gesehen habe, dass keiner ein Problem damit zu haben scheint. Viele Grüße Abberline 22:23, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Abberline, ja ich kann mich gerne um den Artikel kümmern. Grüße--Schreiber ✉ 14:47, 29. Jan. 2010 (CET)
- Prima, dann ist das Thema endlich mal abgehakt. ;) Abberline 17:20, 30. Jan. 2010 (CET)
Himyaren
BearbeitenSagt Dir (ich hoffe, daß das keine ungebührliche Frage ist) "A. Moberg: The Book of the Himyarites" etwas? Und kennst Du Dich ein bißchen mit dem Bischof Simeon von Bet Arscham aus? Das wären doch bestimmt zwei spannende Artikel für die WP... jedenfalls für mich ;-) Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:59, 18. Feb. 2010 (CET)
- Leider habe ich von beidem wenig Ahnung (mein Interesse für Himjar war bisher eher marginal, aber die Judentums-Diskussion hat mein Interesse deutlich gehoben ;-)). An das Buch von Moberg komme ich aber ran und könnte in den nächsten Tagen was dazu schreiben. Zu Simeon habe ich leider kaum was, insbesondere keine Edition der Briefe, aber vielleicht könnte ich schon mal allgemeine Artikel zu Christentum in Südarabien und Judentum in Südarabien anlegen, was hältst Du von diesen Lemmata? Grüße--Schreiber ✉ 00:45, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wunderbar, würde ich mit Interesse lesen. Den Moberg habe ich auch hier verfügbar. Dort scheint ein syrischer Text als Quelle zur Himjar bzw. Du Nuwas ediert zu sein. Ich wollte eher wissen, ob's was zum Schmökern ist ;-) Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also das Buch der Himjaren ist in erster Linie wohl ein antijüdischer Propagandatext mit ein ein wenig historischer Information (die Kapitel über die Entstehung des himjarischen Monotheismus sind leider verloren), zum Schmökern würde ich das weniger empfehlen ;-) Grüße--Schreiber ✉ 14:26, 20. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: hab grad Buch der Himjaren angelegt. Grüße--Schreiber ✉ 17:18, 20. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Naja, als historische Quelle ist es ja gerade deswegen interessant, weil es etwas über die Auseinandersetzungen zeigt. Klar ist das pure Polemik, was erwartest Du in der Zeit anderes ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:34, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das stimmt natürlich auch wieder ;-) Grüße--Schreiber ✉ 12:23, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Naja, als historische Quelle ist es ja gerade deswegen interessant, weil es etwas über die Auseinandersetzungen zeigt. Klar ist das pure Polemik, was erwartest Du in der Zeit anderes ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:34, 21. Feb. 2010 (CET)
- Wunderbar, würde ich mit Interesse lesen. Den Moberg habe ich auch hier verfügbar. Dort scheint ein syrischer Text als Quelle zur Himjar bzw. Du Nuwas ediert zu sein. Ich wollte eher wissen, ob's was zum Schmökern ist ;-) Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Kartenunterschrift "Semiten"
BearbeitenLieber Autor,
zunächst vielen Dank für den Artikel. Mir ist allerdings bei der Kartenunterschrift aufgefallen, dass der Verbreitungsraum der semitischen Sprachen durch die Farbe "orange" angegeben ist. Ist das richtig und nicht vielmehr "gelb", wie auch in der Legende der Karte angegeben?
Gruß, Renault59
- Hallo, meinst Du, die Farbe der Karte sollte in der Legende eher als "Gelb" bezeichnet werden? Oder verstehe ich Dich da falsch? Ich würde die Farbe eher als orange einstufen, aber das kann von mir aus gerne geändert werden; bei solchen formalen Sachen kannst Du den Artikel auch ruhig ohne Rückfrage selbst korrigieren, schließlich ist er ja nicht "Eigentum" des Hauptautors. Grüße--Schreiber ✉ 14:12, 14. Mär. 2010 (CET)
Aktualisierung WP:BIBR
BearbeitenHallo Schreiber! Hiermit bitte ich Dich um die Aktualisierung Deiner Daten in der WP:BIBR, falls notwendig. Für eine Antwort dankbar, Doc Taxon @ Discussion 10:57, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, meine Daten dort sind noch aktuell; ich habe sie mal mit einer neuen Unterschrift als noch aktuell gekennzeichnet. Grüße--Schreiber ✉ 20:22, 22. Mär. 2010 (CET)
Ägyptische Sprache
BearbeitenHab das auch auf Diskussion:Ägyptische Sprache geschrieben, hier noch ein Hinweis an den mutmasslichen Hauptautor: Im Artikel Ägyptische Sprache findet sich im Abschnitt Geschichte (zumindest für mich als Laie) offenbar ein Fehler: Spätmittelägyptische Sprache in der Spätzeit? Antemister 22:44, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, habe auf der Artikel-Disku geantwortet. Grüße--Schreiber ✉ 19:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Schreiber, hinsichtlich der korrekten Tranliteration und Transkription von Meriatum gibt es doch einige Fragen, die ich schon unter Diskussion:Meriatum angesprochen habe. Kannst auch du uns diesbezüglich weiterhelfen?. Grüße -- Muck 14:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
Wikibooks:Gotisch
BearbeitenHi Schreiber,
ich überlege mir das Wikibook-Projekt Gotisch weiterzuführen, das Du vor einigen Jahren begonnen hast. Dort hast Du auch geschrieben, dass Du für die Lektion 3 und 5 einen Text über Ermanarich bzw. einen Urkundentext vorgesehen hast. Wenn Du diese Texte noch hättest, wäre mir das ziemlich hilfreich. Danke im Vorraus. Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 15:40, 6. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, es würde mich sehr freuen, wenn Du das Projekt fortführen würdest. Die beiden Texte habe ich leider nicht mehr, falls ich sie jemals ausgearbeitet habe (selbst wenn, wären sie aufgrund meiner geringen Kompetenz nur mit Vorsicht zu genießen). Grüße--Schreiber ✉ 15:36, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hab mir schon sowas gedacht. Mein Versuch einer geeigneten Ermanarich-Biografie ist nämlich völlig gescheitert (zu lang, zu viel neue Grammatik, nur 3. Person, ungeeignetes Vokabular, etc.). Eine Biografie ist imho in der dritten Lektion zu früh. Ansonsten versuche ich mich nach dem alten Lehrplan zu richten. Wenn Du wieder Zeit und Lust hast, ist Deine Hilfe natürlich immer willkommen. Viele Grüße und einen schönen Abend noch--~~~~ Fragen?? 19:13, 14. Mai 2010 (CEST)
Schön ...
Bearbeitendich ab und an wieder im Portal Ägyptologie zu sehen :) LG --Sat Ra 23:31, 13. Mai 2010 (CEST)
Portal:Alter Orient
BearbeitenHallo Schreiber,
wie ich sehe interessierst Du Dich für das Altertum, unter anderem auch den Alten Orient. Ich habe mit dem Aufbau eines Portals Alter Orient begonnen und suche noch Mitstreiter. Falls Du Interesse hast, kannst Du ja mal vorbei schauen! --šàr kiššatim 12:20, 31. Mai 2010 (CEST)
...ist steckengeblieben. Niemand beteiligt sich mehr dran. Könntest du uns weiterhelfen? Ich lade dich hiermit offiziell dazu ein, am WikiProjekt Äthiopien mitzuhelfen.
Du könntest uns helfen, indem du Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien/Fehlende Artikel die Artikel erstellen könntest. Wenn du dich für die Äthiopische Somali-Sprachgeschichte interessierst, könntest du auch hier: Sprachen im Ogaden in der Volksrepublik Äthiopien oder Äthiopien-Somalia-Sprachen im Derg-Abessinien - Artikel eintragen. Wir kommen mit dem Projekt einfach nicht weiter und würden es gerne in ein Portal umwandeln. Es wurde 2005 angefangen, aber seit 2006 hilft niemand mehr weiter und das WikiProjekt marodiert und wird vernachlässigt/verwaist.
Wenn du uns mithelfen könntest, hättest du dir dieses Abzeichen verdient:
Dieser Benutzer hilft beim WikiProjekt Äthiopien mit. |
Burushaski
BearbeitenHallo! Burushaski ist in den letzten Wochen in einer erneuten Auszeichnungskandidatur. Vielleicht schaust du mal rein und stimmst gegebenfalls mit ab. Gruß --Ernst Kausen 16:23, 25. Nov. 2010 (CET)
- Habe ich gemacht. Grüße--Schreiber ✉ 19:04, 25. Nov. 2010 (CET)
Zum Geburtstag
Bearbeitenwünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! Außerdem wünsche ich Dir noch ein frohes Weihnachtsfest. --Pittimann besuch mich 16:53, 24. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, vielen Dank! Dir auch Frohe Weihnachten, eine erholsame Zeit und einen guten Rutsch! Grüße--Schreiber ✉ 18:44, 24. Dez. 2010 (CET)
Hallo Schreiber, ich bin gerade dabei, unsere Wartungsliste zu sichten. Dabei bin ich auf einen alten Artikel ohne Quellen gestoßen, den Du vor Jahren angelegt hast. Kannst Du bitte bei Gelegenheit mal schauen, ob Du dafür noch Quellangaben finden kannst, da der Artikel schon lange auf der Wartungsliste herumdümpelt. LG, --GDK Δ 18:54, 16. Jan. 2011 (CET)
Redaktion Geschichte
BearbeitenGuten Tag Schreiber. Wie du vielleicht mitbekommen hast, organisiert sich die Redaktion Geschichte gerade neu [[2]]. Da du in der bisherigen Redaktion mitgearbeitet hast, möchten wir dich fragen, ob du auch weiterhin als Redaktionsmitglied tätig sein möchtest? Wir würden uns über deine weitere Mitarbeit freuen. Viele Grüße. H.W. Tiedtke --80.139.83.95 18:15, 18. Jan. 2011 (CET)
Haubas
BearbeitenHoi Schreiber, im April 2007 hast du den Artikel Haubas in einer fragwürdigen Weise geändert, indem Du aus dem Gotte eine Göttin machtest, ohne überhaupt einen Beleg oder eine Quelle anzugeben. Dadurch hast Du den Artikel und die darin enthaltenen Einzelbelege und Literaturangaben völlig in ihr Gegenteil verkehrt. Wenn Du belegen kannt, dass die neuere wissenschaftliche Forschung zu einem anderen Schluss kommt, als Maria Höfner, dann gib bitte entsprechende Quellen an. Wenn nicht, dann ändere den Artikel wieder zurück, in dem Sinne, wie es in der angegebenen Literatur steht. Einzelheiten kannst Du in der Diskussion Haubas finden. --al-Qamar 22:20, 15. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Deinen Hinweis, ich habe auf der Artikeldiskussion geantwortet. Grüße--Schreiber ✉ 11:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Die Quelle ist W.W. Müller, Heilige Hochzeit im antiken Südarabien, in Gingrich, A. et al., FS Dostal (1993), S. 20f. Kann jetzt bitte wieder richtig
Wikipedia trifft Altertum
BearbeitenHallo Schreiber! Bitte einmal in deine Mails zwecks Kostenerstattung für die Konferenz schauen. Danke! —DerHexer (Disk., Bew.) 01:31, 12. Mai 2011 (CEST)
Hallo Schreiber :-) In diesem Artikel hast Du eine Literaturangabe eingefügt, M. Arbach, H. as-Saqqaf ... – dort heisst es dann: „In: Raydan. 7, ...“ ich lese das als „Jahrgang 7“, das Jahr fehlt bedauerlicherweise. Soweit so (un)klar, denn, lt. ZDB erschienen von besagtem Periodicum nur 6 Jahrgänge, vgl. ZDB-ID 974928-7. Könntest Du Dich freundlicherweise der Sache annehmen? – Netten Gruss: Woches 18:57, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Komisch, ich finde auch keine Kataloge, wo es einen 7. Band gibt, und die Referenz hatte ich ursprünglich aus dem Internet. Auf den siebten Band von 2001 verweist aber auch Arbachs Publikationsliste. Insofern kann ich da leider nicht weiterhelfen. Grüße--Schreiber ✉ 20:41, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hmm – dann kann man wohl nichts tun. Danke für Deine Bemühungen. Gruss: Woches 20:59, 29. Jun. 2011 (CEST)
Peano
BearbeitenBist Du Dir ganz sicher, dass die Zusammenführung eine gute Idee ist? M.E. ist es jetzt falsch bis verwirrend. Im Zweifelsfall, solltest Du Dich lieber selbst revertieren und FerdiBF ansprechen. --Pjacobi 15:26, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Inwiefern ist das falsch/verwirrend? Die Peano-Arithmetik ist ja einfach das von den Peano-Axiomen definierte System. Von mir aus kann Peano-Arithmetik gern bestehen bleiben, aber soweit ich sehe, ist die ganze Information auch in Peano-Axiome enthalten. Grüße--Schreiber ✉ 15:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Die Peano-Arithmetik ist die first order theory der natürlichen Zahlen. Die Peano-Axiome sind spezifische Axiomensysteme sowohl für first order als auch für second order Theorien. Es gibt also Peano-Axiome, die nicht die Peano-Arithmetik definieren, und Axiomensysteme für Peano-Arithmetik, die keine Peano-Axiome sind. --Pjacobi 15:36, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Okay, mir war nicht bewusst, dass der Begriff anscheinend auf first order eingeschränkt ist. Dann mach ich das mal rückgängig, danke fürs Aufpassen. Grüße--Schreiber ✉ 15:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Die Peano-Arithmetik ist die first order theory der natürlichen Zahlen. Die Peano-Axiome sind spezifische Axiomensysteme sowohl für first order als auch für second order Theorien. Es gibt also Peano-Axiome, die nicht die Peano-Arithmetik definieren, und Axiomensysteme für Peano-Arithmetik, die keine Peano-Axiome sind. --Pjacobi 15:36, 3. Jul. 2011 (CEST)
Erneut Transliteration / Transkription / Umschrift
BearbeitenHallo Schreiber; bitte schau doch mal in die Diskussion unter Diskussion:Transliteration#Transliteration / Transkription. Das erneute Aufgreifen des Themas entwickelte sich aus der Diskussion unter Diskussion:Reschef#Lemma Grüße -- Muck 17:01, 12. Okt. 2011 (CEST) du hast mehl.--Nephiliskos 12:59, 5. Feb. 2012 (CET) du auch.--Schreiber ✉ 13:14, 5. Feb. 2012 (CET)
Sag mal, muss das nicht Versionsgelöscht werden, oder machst Du eh demnächst eine Übersetzung mit Versionsgeschihctenimport? LG -- Leif Czerny 15:50, 22. Feb. 2012 (CET)
- Da hast Du recht, ich werds gleich löschen. Grüße--Schreiber ✉ 16:53, 22. Feb. 2012 (CET)
- Planst Du eine Übersetzung? Der jetzige Artikel ist ja eher etwas marode... Würd mich freuen. Liebe Grüße-- Leif Czerny 17:03, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hatte ich vor, hab aber dann gesehen, dass die hiesigen Artikel zu Aussagenlogik und Prädikatenlogik den englischen "Well-formed formula"-Artikel eigentlich schon halbwegs abdecken. Ich werde aber in den nächsten Tagen mal versuchen, den Artikel an den englischen angelehnt etwas zu überarbeiten. Grüße--Schreiber ✉ 21:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Planst Du eine Übersetzung? Der jetzige Artikel ist ja eher etwas marode... Würd mich freuen. Liebe Grüße-- Leif Czerny 17:03, 22. Feb. 2012 (CET)
Hinweis auf Eintrag bei Diskussion:Axiomenschema
BearbeitenBei der Diskussion:Axiomenschema habe ich eine == Antwort zur Frage "Formulierungen" == eingefügt.
- Danke, habe geantwortet.--Schreiber ✉ 13:22, 7. Mär. 2012 (CET)
- Erneute Antwort bei Diskussion:Axiomenschema.
- Danke. Habe einen Vorschlag eingetragen.
- Erneute Antwort bei Diskussion:Axiomenschema.
Frage zur Rekonstruktion des urberberischen Vokalsystems
BearbeitenNur für den Fall, daß Du es übersiehst: Ich habe Dir auf en:Talk:Proto-Berber language eine Frage gestellt. Endlich jemand, der sich augenscheinlich gut auskennt und den man fragen kann – ich finde den Artikel nämlich sehr verwirrend aufgrund der widersprüchlichen Rekonstruktionen. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, hätte ich sonst übersehen.--Schreiber ✉ 13:10, 1. Apr. 2012 (CEST)
Kopf im Profil: dp oder tp?
BearbeitenHallo Schreiber, Deine knappe Begründung („Der Einzelnachweis rechtfertigt die dp-Lesung.“) finde ich wenig überzeugend. Dein Einzelnachweis belegt wohl die dp-Lesung, rechtfertigt sie aber keinesfalls, da diese Lesung des Zeichens schliesslich der allgemein üblichen Deutung widerspricht. Meiner Meinung nach sollte man die gebräuchliche Transkription beibehalten. Gruß--Ameny (Diskussion) 17:07, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hi. Der Kopf im Profil wird "tp(j)" gelesen. "dp" ist falsch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nephiliskos: Was meinst Du mit falsch? Es gibt ja den angegebenen Artikel von Werning ([3]), der zeigt, dass die Evidenz für dp zeitlich deutlich früher als die für tp liegt, und dass es Evidenz für tp erst ab der Spätzeit gibt, als d/t/T/D nicht mehr unterschieden wurden. Die allgemeine übliche Lesung tp hat ja zunächst historische Gründe und wurde nur anhand von relativ späten Schreibungen erschlossen, während dp mit einiger Sicherheit der Wahrheit entspricht. Der Artikel ist in Ling. Aeg. erschienen und wird in Schenkels Einführung zitiert, insofern brauchen wir bei der Seriosität keine Bedenken zu haben. Die Frage ist also wohl nur, ob wir nach den bei Gardiner kodifizierten Werten transkribieren, oder neuere Erkenntnisse berücksichtigen wollen. Ich bin zwar für letzteres, aber da sich dieses Ergebnise noch nicht so durchgesetzt haben zu scheint, hätte ich mit tp kein Problem. In diesem Fall sollte man wohl auch Quacks
wieder als mr statt mḥr transkribieren. Grüße--Schreiber ✉ 19:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nephiliskos: Was meinst Du mit falsch? Es gibt ja den angegebenen Artikel von Werning ([3]), der zeigt, dass die Evidenz für dp zeitlich deutlich früher als die für tp liegt, und dass es Evidenz für tp erst ab der Spätzeit gibt, als d/t/T/D nicht mehr unterschieden wurden. Die allgemeine übliche Lesung tp hat ja zunächst historische Gründe und wurde nur anhand von relativ späten Schreibungen erschlossen, während dp mit einiger Sicherheit der Wahrheit entspricht. Der Artikel ist in Ling. Aeg. erschienen und wird in Schenkels Einführung zitiert, insofern brauchen wir bei der Seriosität keine Bedenken zu haben. Die Frage ist also wohl nur, ob wir nach den bei Gardiner kodifizierten Werten transkribieren, oder neuere Erkenntnisse berücksichtigen wollen. Ich bin zwar für letzteres, aber da sich dieses Ergebnise noch nicht so durchgesetzt haben zu scheint, hätte ich mit tp kein Problem. In diesem Fall sollte man wohl auch Quacks
Aufruf an alle Mitarbeiter im Bereich Alter Orient
BearbeitenHallo,
nachdem es wiederholt zu Streitigkeiten um Transkriptionsregeln, Namenskonventionen, Literaturformatierung u. a. im Bereich Alter Orient gekommen war, stehen die Konventionen des Projektes Alter Orient derzeit insgesamt auf der Seite der Redaktion Geschichte zur Diskussion. Hiervon sind alle Mitarbeiter des Projektes betroffen, so dass ich um Beteiligung an der Diskussion bitte, so dass ein auch in Zukunft tragfähiger Konsens gefunden werden kann und die ewigen Grabenkämpfe ein Ende finden. Vielen Dank! --šàr kiššatim (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2012 (CEST)
Χέοπος
BearbeitenIch hab es in meiner Neubearbeitung bereits korrigiert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Das scheint ein Missverständnis zu sein, wir sollten als Name wirklich Χέοψ nehmen, ebenso wie wir Augustus sagen und nicht Augustum oder Augusti. Dass bei Herodot zufällig der Nominativ nicht auftaucht, hat nichts zu bedeuten; hätte man ihn gefragt, wie der König denn nun eigentlich hieß, hätte Herodot wohl auch Χέοψ gesagt. Gruß--Schreiber ✉ 16:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Nö. Auf GAR KEINEN Fall! Wir sollten uns hier in Wikipedia bei fremdsprachigen Schriftzeichen ganz strikt an die Originalschreibweise halten. Weder Herodot noch Diodor noch Manetho benutzen "ψ" als Endung - und ich bin sowas von sicher, dass das einen triftigen Grund hatte. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:34, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich hatten die einen triftigen Grund, nämlich den, dass bei ihnen der Name zufällig nur im Akkusativ und im Genitiv vorkam. So wie wenn sie auf Deutsch über jemanden namens "Peter" berichtet hätten, aber zufällig nur in Kontexten wie "Peters Haus" und "Peters Buch". Wenn ich wieder zuhause bin, schau ich gerne in Referenzwerken nach, dort wird sicher auch als Grundform Χέοψ stehen. Wenn Du es mir nicht glaubst, können wir gerne einen Altgriechisch-Spezialisten in der WP fragen, der wird Dir das sicher bestätigen. Gruß--Schreiber ✉ 16:52, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Es hat nichts damit zu tun, dass ich Dir nicht glaubte, sondern vielmehr damit, dass die von mir genannte Schreibweise nunmal so schwarz auf weiß überliefert wird. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Naja also ich habe nichts dagegen, dass diese Schreibweisen mit dem Vermerk "Akkusativ" (zu Cheopa) und "Genitiv" (zu Cheopos) angegeben werden, aber die Schreibweise Χέοψ gehört schon dazu, so steht das auch in der Sekundärliteratur und da kommt die deutsche Schreibweise "Cheops" her (nicht von Χέοπoς). Von mir aus können wir auch dazusagen dass diese Form nicht direkt belegt und nur erschlossen ist. Aber wie gesagt, es gibt keinen "triftigen Grund" dafür, dass bei Diodor und Manetho nicht Χέοψ steht, das ist Zufall. Gruß--Schreiber ✉ 02:10, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Es hat nichts damit zu tun, dass ich Dir nicht glaubte, sondern vielmehr damit, dass die von mir genannte Schreibweise nunmal so schwarz auf weiß überliefert wird. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich hatten die einen triftigen Grund, nämlich den, dass bei ihnen der Name zufällig nur im Akkusativ und im Genitiv vorkam. So wie wenn sie auf Deutsch über jemanden namens "Peter" berichtet hätten, aber zufällig nur in Kontexten wie "Peters Haus" und "Peters Buch". Wenn ich wieder zuhause bin, schau ich gerne in Referenzwerken nach, dort wird sicher auch als Grundform Χέοψ stehen. Wenn Du es mir nicht glaubst, können wir gerne einen Altgriechisch-Spezialisten in der WP fragen, der wird Dir das sicher bestätigen. Gruß--Schreiber ✉ 16:52, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Nö. Auf GAR KEINEN Fall! Wir sollten uns hier in Wikipedia bei fremdsprachigen Schriftzeichen ganz strikt an die Originalschreibweise halten. Weder Herodot noch Diodor noch Manetho benutzen "ψ" als Endung - und ich bin sowas von sicher, dass das einen triftigen Grund hatte. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:34, 9. Jun. 2012 (CEST)
- (entschuldigt, dass ich mich hier einmische): das selbe Problem gibt es bei antiken Münzen, ein Großteil der Herrscher antiker Kulturen ist nur von Münzen bekannt, dort werden die Könige immer im Genitiv genannt: (Münze) des XY) was mir am Anfang auch etwas kopfzerbrechend bereitet hat, da ich kein griechisch kann: (z.B.: Liste der indo-griechischen und baktrisch-griechischen Könige, siehe die sehr kurze Diskussion hier: Diskussion:Hermaios und hier Maues). De Herrscher sind in der Regel auch nur in dieser Form bekannt. In der Literatur erscheinen diese Herrscher natürlich immer im Nominativ. So sollte es auch mit Cheops sein. Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:34, 10. Jun. 2012 (CEST)
FYI
BearbeitenFalls es Dich interessiert Wikipedia:Redaktion_Antike#Verschiebungen_Alter_Orient --95.89.137.66 20:59, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Schreiber! Kannst du da mal gerade vorbei schauen? Bis ich es eben entfernt hatte, stand da etwas von „Hilfsmittel in der Linguistik“. Einige Bezüge gibt es sicherlich, aber da mich die Sätze da alle nicht sonderlich überzeugten und ich umformuliret habe, ging auch diese Formulierung mit drauf. Kannst du da vielleicht einen etwas fundierteren Satz beitragen? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:48, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, habe einen Satz hinzugefügt. Ist immer noch sehr wenig, aber es ist schwierig, in ein/zwei Sätzen tiefer zu gehen. Das ist aber ein guter Anlass mal in nächster Zeit ein bisschen den Bereich zur formalen Semantik ausbauen^^ Grüße--Schreiber ✉ 17:51, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Na der Satz hat ja immerhin schonmal eine Aussage. ;) Danke. --Chricho ¹ ² ³ 18:07, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ein bisschen Schade, dass auch die Expertensysteme draufgegangen sind. könntest Du beim Löschen etwas konservativer sein?-- Leif Czerny 10:35, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Schau nochmal hin, ich habe von den Informatik-bezogenen Dingen nichts entfernt, nur umformuliert, wobei der Satz mit den Expertensystemen unberührt geblieben ist. --Chricho ¹ ² ³ 10:47, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich muss mich entschuldigen, bin wohl immer noch zu dumm für die Änderungsansicht.-- Leif Czerny 11:26, 6. Sep. 2012 (CEST)
Tifinagh
BearbeitenKennst du einen Font für die Schrift. Viele hab ich probiert, aber keiner zeigt die schrift hier an.--Antemister (Diskussion) 21:53, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir tun Code2000, Dejavu Sans und Ebrima, gibt es alle online. Code2000 ist allgemein empfehlenswert, das deckt sehr große Teile von Unicode ab. Grüße--Schreiber ✉ 22:32, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Geht bei mir nicht, also da läuft was schief bei mir...--Antemister (Diskussion) 23:04, 23. Sep. 2012 (CEST)
Benutzerkategorie
BearbeitenHallo Schreiber, könntest Du bitte auf Deiner Benutzerseite die Einbindung der Kategorie Kategorie:Benutzer aus Sindelfingen ändern in Kategorie:Benutzer:aus Sindelfingen, damit die alte Kategorie leer ist und gelöscht werden kann? Danke, --Rainyx (Diskussion) 11:03, 11. Nov. 2012 (CET)
- Ist erledigt. Gruß--Schreiber ✉ 14:15, 11. Nov. 2012 (CET)
Unvollständigkeitssatz
BearbeitenHallo Schreiber! Ich habe am Artikel zu den Unvollständigkeitssätzen rumgepfuscht. Interessiert dich womöglich und ich würd mich über einen Kommentar auch freuen, auch um zu wissen, was dir dort wichtig ist. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:24, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich schaus mir gleich an! Grüße--Schreiber ✉ 10:19, 12. Aug. 2013 (CEST)
Vokale in Sabäisch
BearbeitenHallo,
ich habe einen kleinen sabäischen Text geschrieben, den ich gerne vokalisieren würde. Ich weiß allerdings nicht wie die Vokale in den Wörtern im Sabäischen waren, könntest du mir helfen?
Der Text ist:
- ʾw, ʾw, kfr-n-n, w ʾn ʾl qfl
- ʾn ʾl ġrb ʾl ʾnt ry l-n ʾl ʾl
Die Vorübersetzung ist:
- au, au, vergeben-2sg|imperativ-1sg|obj, aber ich nicht zuhause-sein
- ich nicht wissen ob du sehen nach-1sg|obj oder nicht
Die richtige Übersetzung ist:
- Au, au, vergib mir, aber ich werde nicht zuhause sein
- Ich weiß nicht ob du nach mir schauen wirst oder nicht
Es sollte Futur ausdrücken, ich hoffe das geht so. Das ganze sollte eine Übersetzung von einem Lied sein, da ich kein Wort für 'bitte' gefunden hab, hab ich es stattdessen mit 'au' ersetzt. Als Zeitepoche hab ich das Altsabäische gewählt.
Mit freundlichen Grüßen HeliosX (Diskussion) 08:46, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Leider ist die Vokalisation nahezu voellig unkekannt und es gibt keine Untersuchungen, die eine systematische Rekonstruktion versuchen. Mithilfe des Arabischen kann man aber ein bisschen raten. Was hast Du als Quelle fuer die Grammatik benutzt? Ein paar Sachen kommen mir komisch vor (Außer kfr haben die Verben keine Personalaffixe, oder sollen das Partizipien sein? In dem Fall fehlt die Mimation. Das waere wichtig, um die Vokalisierung zu rekonstruieren. Es müsste wohl l-y statt l-n heißen.), habe mich aber schon lage nicht mehr mit Altsüdarabisch beschäftigt. Grüße--Schreiber ✉ 15:29, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort, als Quelle für die Grammatik habe ich den Artikel von Sabäisch aus der englischen Wikipedia benutzt [4].
- Ich dachte mir, dass die Verben nur Objektsuffixe haben und man sonst das Personalpronomen oder Substantiv davorstellt. Mir fällt jetzt aber auch auf, dass man die Personalsuffixe benutzen müsste.
- So denke ich, lautet es so:
- ʾw, ʾw, kfr-n-n, w ʾl qfl-n
- ʾl ġrb-n ʾl rʾy-k l-y ʾl ʾl
- Für die Negation "ʾl" habe ich bereits Möglichkeiten herausgesucht:
- ul (so ist es in Babylonisch)
- ʾal (so ist es in Ugaritisch)
- ʾăl (so ist es in Hebräisch)
- al (so ist es in Amharisch, Argobba, Gafat, Harari, Gurage, Jibbali und Soqotri)
- Da Sabäisch am nähesten zu den äthio-semitischen Sprachen ist, weil sie ja in einer Gruppe (südsemitische Sprachen), sind, würde ich es als "ʾal" rekonstruieren. Nicht nur im äthio-semitischen Zweig der südsemitischen Sprachen, sondern auch im ostsüdsemitischen Zweig (Soqotri), ist es "al".
- Zu "rʾy":
- rǝʔa (so ist es in Tigre)
- räʔäyä (so ist es in Tigrinya)
- rīʔa (so ist es in Harari)
- rʔy (so ist es in Arabisch)
- Die proto-semitische Form ist *rVʔVy-, vermutlich ist es "raʾaya".
- Mit freundlichen Grüßen HeliosX (Diskussion) 19:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nicht mehr nötige Unterseiten des Portals Alter Orient
BearbeitenHallo Schreiber,
ich würde Dich in Deiner Eigenschaft als Admin bitten, Dich dieser Sache einmal anzunehmen. Das sind ehemals geplante Portalseiten, die aufgrund der bekannten Reibereien ohnehin nicht weiter gepflegt und ausgebaut werden. Insofern scheint ja auch Einvernehmen zu bestehen, dass sie gelöscht werden können. Dazu braucht es aber jemanden mit Admin-Rechten... --11:53, 19. Aug. 2013 (CEST)
Berber
BearbeitenHallo Schreiber,
im Zentralatlas-Tamazight wie im Taschelhit gibt es ein Wort aẓṛf bzw. aẓrf für „Silber“. Mich würde interessieren, ob sich dafür eine urberberische Form rekonstruieren läßt. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:57, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Florian, da es keine seriöse umfassende Rekonstruktion des Lexikons gibt, muss man da improvisieren. Es gibt beim Berberischen auch keine zuverlässige Methode, zu sagen, ob etwas aufs Protoberberische zurückgeht oder sich später ausgebreitet hat. Wenn das Wort auch in östlichen Dialekten, im Zenaga, und im Tuareg da ist (ich habe gerade keine Lexika da), dann würde ich es auf jeden Fall auf die Protosprache zurückführen - zumal das Wort anscheinend nicht aus dem Arabischen kommt und Protoberberisch nicht so alt sein dürfte (ich schätze mal 2000 Jahre). Wenn das Wort in der Protosprache schon da war, dann dürften die Konsonanten auch ẓrf gewesen sein (mit nicht-emphatischem r). Für die Vokale würde ich mir an Deiner Stelle noch Zenaga und Tuareg anschauen - es dürfte a-ẓ(V)r(V)f mit einem oder zwei kurzen Vokalen gewesen sein. Grüße--Schreiber ✉ 22:36, 26. Nov. 2013 (CET)
- So weit war ich auch schon. ;-) Ich habe mich ja gerade deshalb an Dich gewandt, weil ich auch keine Lexika da habe und deshalb nicht weiß, ob es anderswo im Berber auch noch Kognaten gibt.
- Mit der Datierung stimme ich übrigens im wesentlichen überein: was ich bisher am glaubwürdigsten fand, war das 1. Jt. v. Chr.; jedenfalls sind die meisten Berbervarietäten ja wohl sehr nahe, außer vielleicht die vokalisch abweichenden und daher eben für die Rekonstruktion besonders wichtigen Zenaga und Tuareg sowie Ghadames, weshalb es auch nur 2000 Jahre sein mögen – wenn der „Mainstream“ des Berber eher ein großes Dialektkontinuum bildet, vielleicht mit Ausnahme der östlichen Varietäten, also denen in Libyen und Ägypten, kann der „Mainstream“ auch leicht noch ein gutes Stück jünger sein. Ist es eigentlich so, daß arabische und lateinische Lehnwörter die Vokalverschiebungen bzw. -reduktionen mitmachen, analog zum Erbwortschatz des marokkanischen Arabisch? Dann wären diese Vokalentwicklungen offenbar doch relativ spät anzusetzen. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:01, 30. Nov. 2013 (CET)
- Achso :-) Auf die Schnelle hab ich mal in einem alten Tuareg-Wörterbuch nachgeschaut, wo auch aẓref steht, was dann wohl auch stimmen wird. Im Moment hab ich zu viel um die Ohren, um bei Zenaga und Ost-Sprachen nachzuschauen, sorry! Das mit den Lehenwörtern ist ein interessanter Punkt. Bei alten Wörtern sind die Vokale recht gut erhalten, und zwar oft auch kurze: lateinisch z.B. afullus < pullus, takattust < cattus, asnus < asinus, urtu < hortus, ulmu < ulmus (alle aus nördlichen "Mainstream"-Sprachen); arabisch zumindest timezgida < masgid, wo das kurze "i" geblieben ist (vgl. [5]). Aber sonst sind die Vokale in arabischen Wörtern in etwa so reduziert wie in den benachbarten arabischen Dialekten (z.B. Taschelhit aghrib < ghariib, aqdim < qadiim, anṣ < niṣf). Sieht also so aus, als wäre die Reduktion der Vokale recht alt, während die arabischen Dialekte das später durch den Kontakt mit dem Berberischen nachgemacht haben. Die vielen arabischen Lehenwörtern in den nördlichen Varietäten sind ja sicher eher jüngeren Datums und kommen direkt aus dem lokalen Arabisch. Interessant wäre natürlich zu sehen, wie es im Zenaga aussieht. Grüße--Schreiber ✉ 22:12, 30. Nov. 2013 (CET)
- Danke für Deine Bemühungen :-)
- Komisch, wenn die Vokalreduktion wirklich alt ist, sollten doch eigentlich gerade die alten Lehnwörter aus dem Lateinischen eben jene aufweisen und die neueren aus dem Arabischen nicht ... Die Chronologie ist mir hier völlig unklar. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:39, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch, wenn man annimmt, dass die Reduktion schon in der Antike passiert ist und die lateinischen und frühen arabischen Wörter deshalb ihre vollen Vokale behalten haben. Der Großteil der arabischen Wörter wurde nämlich sicher später aus den lokalen arabischen Dialekten übernommen (bzw. wird von bilingualen Sprechern produktiv im berberischen Kontext benutzt, so wie jetzt französisches Vokabular im arabischen Kontext benutzt wird), nachdem diese bereits die Vokalreduktion des Berberischen nachgeahmt hatten. Übrigens sind auch die (recht wenigen) punischen Lehenwörter ganz gut erhalten, vgl. bẓalim < *baṣalīm, agadir < (so auf hebräisch) gader, wobei da vielleicht wirklich alle erhaltenen Vokale damals lang waren. Grüße--Schreiber ✉ 19:46, 2. Dez. 2013 (CET)
- Gut, da müßte man sich mal ansehen, wie weit die lateinischen (und ggf. frühen arabischen) sowie phönizischen Lehnwörter im Berber eigentlich regional verbreitet sind: nur im Nordberber oder auch in den peripheren Dialekten, und in welchen genau. Herrje, da gibt es noch so viel zu erforschen. Und die Lehnwörter sind ja Schlüsselevidenz für die Datierung des Urberber und der Zwischenstufen.
- Ich habe nur Schwierigkeiten damit, mir vorzustellen, wie es konkret vor sich geht, daß das Arabische die Vokalreduktion „nachahmen“ kann, obwohl diese schon in der Antike passiert war, viele Jahrhunderte bevor überhaupt Arabisch in der Gegend auftauchte (in Marokko hat es sich ja überhaupt erst recht spät festgesetzt, mit den Banu Hilal im 11./12. Jahrhundert). Da müßte es irgendwelche synchron durchsichtigen Alternanzen o. ä. gegeben haben, aus denen die Sprecher die Reduktion intuitiv „rekonstruieren“ konnten. Oder engen Kontakt mit Berberdialekten, die diese Reduktion nicht durchgemacht hatten. Oder es müßte eine archaische Form des Berber, die dem Urberber noch sehr nahe war und keine Reduktion aufwies, als Zweitsprache (Ritualsprache?) in Gebrauch gewesen sein; klingt mir alles eher unwahrscheinlich und weit hergeholt.
- In Zeit und Raum scheinen mir übrigens die Garamanten als Kandidat für diejenige Kultur, die das Urberber sprach, am nächsten zu liegen. Die Numidier sind zeitlich etwas später, weshalb sich nicht unbedingt ein Widerspruch ergibt, wenn sie ebenfalls Berbersprecher waren. Man muß allerdings immer die Möglichkeit, eigentlich sogar zwingende Notwendigkeit im Auge behalten, daß es in der Antike Sprachformen gab, die nicht direkt aus dem Urberber entstanden waren, sondern Schwestersprachen oder deren Fortsetzungen darstellten, sozusagen „Para-Berber“, die dann auf eine noch frühere Ursprache zurückzuführen wären. Außerdem kann es natürlich auch noch ganz andere Sprachen gegeben haben – ich glaube, es gibt tatsächlich Inschriften in der Region, die sich jeder überzeugenden Deutung bisher widersetzt haben. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:19, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch, wenn man annimmt, dass die Reduktion schon in der Antike passiert ist und die lateinischen und frühen arabischen Wörter deshalb ihre vollen Vokale behalten haben. Der Großteil der arabischen Wörter wurde nämlich sicher später aus den lokalen arabischen Dialekten übernommen (bzw. wird von bilingualen Sprechern produktiv im berberischen Kontext benutzt, so wie jetzt französisches Vokabular im arabischen Kontext benutzt wird), nachdem diese bereits die Vokalreduktion des Berberischen nachgeahmt hatten. Übrigens sind auch die (recht wenigen) punischen Lehenwörter ganz gut erhalten, vgl. bẓalim < *baṣalīm, agadir < (so auf hebräisch) gader, wobei da vielleicht wirklich alle erhaltenen Vokale damals lang waren. Grüße--Schreiber ✉ 19:46, 2. Dez. 2013 (CET)
- Achso :-) Auf die Schnelle hab ich mal in einem alten Tuareg-Wörterbuch nachgeschaut, wo auch aẓref steht, was dann wohl auch stimmen wird. Im Moment hab ich zu viel um die Ohren, um bei Zenaga und Ost-Sprachen nachzuschauen, sorry! Das mit den Lehenwörtern ist ein interessanter Punkt. Bei alten Wörtern sind die Vokale recht gut erhalten, und zwar oft auch kurze: lateinisch z.B. afullus < pullus, takattust < cattus, asnus < asinus, urtu < hortus, ulmu < ulmus (alle aus nördlichen "Mainstream"-Sprachen); arabisch zumindest timezgida < masgid, wo das kurze "i" geblieben ist (vgl. [5]). Aber sonst sind die Vokale in arabischen Wörtern in etwa so reduziert wie in den benachbarten arabischen Dialekten (z.B. Taschelhit aghrib < ghariib, aqdim < qadiim, anṣ < niṣf). Sieht also so aus, als wäre die Reduktion der Vokale recht alt, während die arabischen Dialekte das später durch den Kontakt mit dem Berberischen nachgemacht haben. Die vielen arabischen Lehenwörtern in den nördlichen Varietäten sind ja sicher eher jüngeren Datums und kommen direkt aus dem lokalen Arabisch. Interessant wäre natürlich zu sehen, wie es im Zenaga aussieht. Grüße--Schreiber ✉ 22:12, 30. Nov. 2013 (CET)
- Bei den Lehenwörtern gibt es gute Zusammenstellungen (sind im Berbersprachen-Artikel im Geschichts-Abschnitt in ein paar Einzelnachweisen), da kann man recht direkt versuchen, Schlüsse draus ziehen. Mein Eindruck ist, dass sowohl punische als auch lateinische Wörter auch in den peripheren Varietäten ganz gut verbreitet sind, was immer man daraus schließen möchte.
- Ich stimme komplett zu, es ist einfacher denkbar, dass Arabisch und Berberisch die Reduktion gemeinsam durchgemacht haben. Immerhin ist aber die Gemeinsamkeit in den Reduktionen sehr simpel, nämlich die Reduktion von kutzem i/u und dann auch a, und die Ausbildung von Labiovelaren in der Umgebung von ehemaligem u (Beim Berberischen sind ein paar Sachen merkwürdig, vielleicht war das tatsächlich komplizierter als man es sich vorstellt. Diese Komplikationen gibt es aber beim Arabischen nicht.) Ich kann mir schon vorstellen, das sich eine Sprache, in der die Kurzvokale sowieso recht redundant sind, in der Umgebung des Berberischen in die gleiche Richtung entwickelt. Andererseits wäre vielleicht denkbar, dass die Vokale in Lehenwörtern als lang übernommen wurden (im Protoberberischen gab es sowieso deutlich mehr "lange" Vokale als z.B. im Arabischen), und dementsprechend nicht reduziert wurden.
- Ich halte es auch für sehr wahrscheinlich, dass es in der Antike andere Sprachformen gab. Die Homogenität des heutigen Berberisch ist ja sicher auch eine Folge der Mobilität der Nomaden, die es vor dem 1. Jt. v. Chr. so vielleicht nicht gab. Die meisten Inschriften sind meiner Ansicht nach sowieso so unergiebig, dass man nur in wenigen Fällen sagen kann, dass die vorgeschlagenen berberischen Deutungen nicht nur zufällig passen. Da man die Wanderungsbewegungen etc. nach der Antike kaum nachvollziehen kann (soweit ich weiß, sind die Isabaten, die Ihaggaren-Tuareg im Ahaggar und der generische Name "Imazighen" die einzigen mittelalterlich oder modern bekannten Ethnien, deren Namen man überzeugend in antiken Quellen wiederfindet), würde ich mich auch nicht auf eine Ethnie für das Protoberberische festlegen wollen. Soweit mein Eindruck, da gibt es aber in der Tat viel Potenzial für Forschung - das Material ist eigentlich da. Grüße--Schreiber ✉ 18:03, 3. Dez. 2013 (CET)
- ...wozu man noch hinzufügen kann, dass die libyschen Personennamen aus der ägyptischen 22. Dynastie und sonst aus ägyptischen Quellen m.W. bisher nicht überzeugend berberisch oder sonst gedeutet werden konnten.--Schreiber ✉ 18:17, 3. Dez. 2013 (CET)
- Daß die Latinismen einfach mit Langvokalen übernommen wurden (so wie heute die Standardarabismen), habe ich auch schon erwogen, und das scheint mir die befriedigendste Lösung zu sein. Möglicherweise sind die Latinismen (zumindest teilweise) sogar relativ spät übernommen worden (wenn es ein en:African Romance, das möglicherweise übrigens sogar spezifisch dem Altsardischen geähnelt hat, wirklich gab – Zenaga ist übrigens quasi das Sardische des Berber, nicht wahr? –, ist das problemlos möglich und könnte sogar noch im Hochmittelalter passiert sein, also als das marokkanische Arabisch erst im Entstehen war und die älteren arabischen Lehnwörter bereits im Berber vorhanden waren). Dann waren zu diesem Zeitpunkt die Kurzvokale überall außer natürlich im Zenaga wohl schon reduziert (wenn auch noch nicht unbedingt bereits ausgefallen) und konnten daher ohnehin nicht mehr mit den lateinischen/romanischen Vokalen identifiziert werden. Vielleicht war das genau der Punkt: Arabisch hat eine Längendistinktion, Romanisch nicht. Daher haben die (Nicht-Zenaga-)Berber die romanischen Vokale meist als lange bzw. volle Vokale wiedergegeben, hingegen die arabischen Kurzvokale mit ihren reduzierten Vokalen identifiziert (das mag bereits im 7. oder 8. Jahrhundert begonnen haben und dann einfach als praktische Tradition weitergeschleppt worden sein, auch wenn man im Hochmittelalter die arabischen Kurzvokale vielleicht bereits eher als Vollvokale wahrnahm oder die reduzierten Vokale u. U. sogar bereits weg waren), vor allem da die arabischen Kurzvokale ja, wie Du ja auch sagst, ohnehin keine sonderlich große funktionale Last trugen und häufig wechselten.
- Auf die Garamanten bin ich eigentlich ganz naiv gekommen, durch Anwendung eines simplen methodischen Prinzips: Das Urberber datiert also wohl ins 1. Jahrtausend v. Chr. (und nicht allzu spät in jenem Jahrtausend), der Diversitätsschwerpunkt liegt in (West-)Libyen und speziell im Fessan – von dort aus liegt Zenaga (ursprünglich in Mauretanien) im Westen, Tuareg etwas im Süden, Ghadamsi/Awjila etwas im Norden, Nafusi-Siwi-Sokna im Osten, Nordberber im Norden oder Nordwesten und Südberber (im Niger) im Süden. (Ob Guanche Berber war, ist mir unklar. Vielleicht war es ja auch Para-Berber. Andererseits sieht es schon verdammt nach ganz normalem Berber aus.) Den Fessan habe ich so quasi als Zentrum trianguliert, Daumen mal Pi. Am ehesten passen also die Garamanten, und deren Name läßt sich ja auch gut als Berber deuten und die sind auch grundsätzlich plausibel. Ist bei einer nomadischen Ethnie natürlich mit viel größeren Unsicherheiten behaftet, das Ganze.
- Ich finde das marokkanische Arabisch vom Prinzip her ja faszinierend. Berber und Arabisch sind praktisch vollständig konvergiert. Ein Berbersprecher (die sind wahrscheinlich eh alle bilingual) braucht sich lautlich anscheinend überhaupt nicht umzustellen; er hat ein System für zwei Sprachen, zumindest auf der phonologischen Ebene; die Morphologie ist schon deutlich anders. Werden die Arabismen im Berber auch nach arabischer Art flektiert? Im Extremfall bildet das Arabische bloß einen Teil des Berbersystems, kaum mehr als ein Lexikon, so wie unsere Latinismen oder Französismen etwa, und wenn man alle Berberwörter durch Arabismen ersetzt, hat man quasi ein Instant-Arabisch. Im Persischen könnte das im Prinzip auch so gehen (allerdings wird da die grammatische Morphologie nicht mitgeschleppt, nur die Derivationsmorphologie, wohl auch wieder ähnlich wie bei unseren Latinismen). So erspart man sich einigen Lernaufwand. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:30, 14. Dez. 2013 (CET)
- Deine Überlegung, dass die Übernahme der Latinismen erst recht spät passiert ist, klingt plausibel!
- Zenaga ist übrigens quasi das Sardische des Berber, nicht wahr?
- Ja, das kann man wohl vergleichen. Ich habe mal nach "Silber" in den Zenaga und Ost-Varietäten zu schauen versucht, musste aber feststellen, dass die Literatur, an die ich momentan rankomme, das gar nicht hergibt. Das kann ich Dir also leider nicht beantworten. Im Tuareg ist es auch nach den neueren Wörterbüchern auch aẓṛəf.
- Was mir noch eingefallen ist: die Taschelhit-Fragmente in arabischer Schrift aus dem 12./13. Jahrhundert zeigen gar keine erkennbaren Reste der Kurzvokale. Da, wo sie vokalisiert sind, steht für das Schwa ein kurzes "a". Soweit ich weiß, geben frühere Namen in arabischen Quellen auch zumindest keine Hinweise auf die Kurzvokale. Ob man andererseits in der griechisch-lateinischen Überlieferung wirklich noch die alten Kurzvokale hat oder ob da nur ein Schwa durch verschiedene Vokale wiedergegeben wird, kann man leider nicht so einfach sagen - das müsste man sich mal systematisch anschauen. Man könnte aber schon den Eindruck bekommen, der Vokalschwund wäre eben in der Zeit zwischen Antike und Mittelalter passiert, in der die Quellenlage am schlechtesten ist.
- Werden die Arabismen im Berber auch nach arabischer Art flektiert? Im Extremfall bildet das Arabische bloß einen Teil des Berbersystems, kaum mehr als ein Lexikon, so wie unsere Latinismen oder Französismen etwa, und wenn man alle Berberwörter durch Arabismen ersetzt, hat man quasi ein Instant-Arabisch.
- Ja, das ist in Marokko wirklich bemerkenswert. Erst kürzlich ging es mir beim Lesen so, dass ich erst nach ein paar Sätzen gemerkt habe, dass es doch Berberisch ist und nicht Arabisch :) Nomina werden arabisch flektiert (v.a. Artikel anstatt der berberischen Statuspräfixe), während bei Verben die berberische Flexionsmorphologie (arabische abgeleitete Stämme werden als solche übernommen) benutzt wird, die der arabischen aber ja teilweise durchaus ähnlich sieht, in der Präfixkonjugation sind ja einige Formen exakt gleich. Grüße--Schreiber ✉ 23:35, 14. Dez. 2013 (CET)
- Deine Überlegung, dass die Übernahme der Latinismen erst recht spät passiert ist, klingt plausibel!
Redaktion Sprache
BearbeitenHallo Schreiber! Ich sehe, dass Portal:Sprache/Mitmachen nicht gerade gut frequentiert ist. Gibt es eine gute Möglichkeit, um auf QS-würdige Altlasten hinzuweisen? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:36, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hallo! Du meinst, unsere Linguisten darauf aufmerksam zu machen, da die Seite kaum frequentiert ist? Hm ich bin hier nicht mehr so sehr aktiv, aber soweit ich das mitbekomme gibt es auch sonst keine zentrale Anlaufstelle für das Thema. Etwas besseres als die Mitmachen-Seite fällt mir gerade spontan nicht ein - dann wäre es zumindest wert, nochmal die in Frage kommenden Leute darauf hinzuweisen. Ich schreibe morgen nochmal, habe gerade keine Zeit, mir die Situation mal wieder etwas anzuschauen. Grüße--Schreiber ✉ 18:02, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ich bezog mich auf Synthetischer Sprachbau und habe dort nun mal eine Notiz eingetragen. Die allgemeine QS nimmt ja solche Fälle in aller Regel nicht auf, aber eine aktive Sprach-QS scheint es nicht zu geben. --Chricho ¹ ² ³ 21:39, 14. Jan. 2014 (CET)
- Zu versuchen, das Portal zu beleben und eine QS anzulegen wäre sicher keine schlechte Idee. In der Vergangenheit hat das Portal für die Zusammenarbeit eher eine geringe Funktion erfüllt, aber die Bereitschaft, in einem belebten Projekt mitzumachen ist sicher nicht kleiner als bei Fachgebieten wo das schon funktioniert. Wenn ich wieder Zeit finde, lote ich gerne mal das Interesse aus und kann versuchen, das etwas anzuleiern, im Moment hab ich nur leider eigentlich nicht die Zeit, mich näher damit auseinanderzusetzen. Grüße--Schreiber ✉ 00:12, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ich bezog mich auf Synthetischer Sprachbau und habe dort nun mal eine Notiz eingetragen. Die allgemeine QS nimmt ja solche Fälle in aller Regel nicht auf, aber eine aktive Sprach-QS scheint es nicht zu geben. --Chricho ¹ ² ³ 21:39, 14. Jan. 2014 (CET)
bitte um Karten-update
BearbeitenHallo Kollege, ich möchte Dich gern um eine Verbesserung dieser Karte bitten. Zum einen sind die geographischen Namen schlecht lesbar (die Buchstaben scheinen aus schwarzen, aber auch aus weißen Strichen zu bestehen). Zum anderen sind die Dörfer nicht komplett. Nach dieser Quelle ist von 17 Siedlungen die Rede, und in Figure 7.1 sind zumindest 16 eingezeichnet, wenn ich mich nicht verzählt habe. Vielleicht könntest Du Deine Karte mit diesen Einträgen ergänzen (nur im Fall des Dorfes Mawhoub West reicht Deine Karte nicht ausreichend weit nach Westen). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:16, 3. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Ratzer! Das Problem mit der Lesbarkeit liegt bei der Darstellung auf der Bildbeschreibungsseite - schaut man sich nur das Bild an, ist alles richtig und die weißen Striche werden schwarz. Insofern weiß ich gar nicht, was zu tun wäre, um das zu beheben. (Die Dreiecke und der Maßstab sind aber zugegebenermaßen extrem hässlich.) Bezüglich den zusätzlichen Dörfern fehlt mir momentan völlig die Zeit, mir das näher anzuschauen. Da das einfach eine Bitmap ist, müsste man nur mit einem Standard-Bildbearbeitungsprogramm drübergehen und eine passende Schriftart wählen - da bin ich nicht mehr qualifiziert als jeder andere :-) Falls Du Zeit hast und es Dir wichtig ist, traue ich Dir das ohne Weiteres zu ;-) Viele Grüße--Schreiber ✉ 19:40, 3. Mai 2014 (CEST)
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart
BearbeitenEinladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart
Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.
Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)
Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.Austragung aus Ausrufer
BearbeitenDu wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem Jahr nicht mehr in der Wikipedia editiert hast. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 8. Dez. 2014 (CET)
Hallo Schreiber,
in Somali (Sprache)#Schrift und Lautsystem wird behauptet, daß das ‹q› stimmhaft sei. Erstens mal paßt das schon nicht zur Beschreibung (da steht „wie dt. k“ und nicht „wie dt. g“). Zweitens stimmt es nicht zu den Angaben, die ich in der englischen Wikipedia gefunden habe, wonach das ‹q› normalerweise ein ganz gewöhnlicher stimmloser Verschlußlaut ist (allerdings eine epiglottale Verschlußlösung aufweisen kann) und lediglich über ein stimmhaftes Allophon verfügt (z. B. in Muqdishu). Der stimmhafte uvulare Plosiv ist ja typologisch recht selten, vor allem als eigenständiges Phonem. Entspräche das ‹q› des Somali dem neupersischen, dann wäre es ja wahrscheinlich ähnlich bekannt unter Phonetikern und würde öfter als Beispiel herangezogen werden. Mir ist auch aufgefallen, daß die Notation als [ɢ] von einer IP stammt und von Dir dann einfach übernommen worden ist; da die IP im gleichen Zug auch die widersprüchliche Beschreibung hinzugefügt hat, hat sie sich vielleicht einfach vertan oder die Allophonie oder Tendenz zur epiglottalen Verschlußlösung fehlgedeutet. (Immerhin handelte es sich offenbar um eine Person, die sich mit IPA etwas auskannte, also um keinen blutigen Laien.) Beim J hatte die IP sich auch mit der Stimmhaftigkeit vertan, das ist aber mittlerweile korrigiert. Daher sollte die Angabe auf jeden Fall überprüft werden. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Florian, keine Ahnung, ich hab mich schon ewig nicht mehr mit kuschitischen Sprachen beschäftigt und finde momentan überhaupt keine Zeit dem nachzugehen. Ich würde auch nichts mehr tun können als in einem Referenzwerk nachschauen :-) Viele Grüße--Schreiber ✉ 19:14, 11. Dez. 2014 (CET)
- Das würde ja schon ausreichen. :-)
- OK, das ist ja lustig. Ich hab mir jetzt en:Somali phonology#Consonants (mitsamt Versionsgeschichte, die erhellt, wieso der Artikel sich zwischen Tabelle und sonstigem Text weiter unten in diesem Punkt, also der Stimmhaftigkeit von ‹q›, widerspricht, siehe auch en:Talk:Somali phonology#/ɢ/!), en:Somali language#Phonology und en:Somali alphabet#Form angesehen. en:Somali phonology verweist auf Saaed (1999), der offenbar /ɢ/ angibt. en:Somali language zitiert Edmondson, Esling & Harris (undatiert), wo [qʡ] angegeben wird. en:Somali alphabet verweist auf Omniglot (allerdings nicht als Quelle), wo der Laut als [q] notiert wird. Es sind also die Quellen, die einander widersprechen. Da Edmondson, Esling & Harris eine explizite phonetische Analyse darstellt, Saeed (1999) zitiert, und Jerold A. Edmondson ein renommierter Sprachwissenschaftler ist, würde ich seiner Analyse den Vorzug vor Saeed geben, obwohl dessen Buch eine nicht weniger seriöse Quelle darstellt. Sofern Du Zugriff auf Saeed (1999) hast, wäre es hilfreich, wenn Du nachschauen könntest, was er tatsächlich sagt. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:55, 11. Dez. 2014 (CET)
- Interessant, aber an Saeed komme ich im Moment auch nicht ran. Grüße--Schreiber ✉ 20:40, 11. Dez. 2014 (CET)
Sindelfingen-Wiki
BearbeitenHallo Schreiber, ich habe gesehen, zusammen mit einigen Mitstreitern habe ich einen jungen Verein gegründet, der sich für die regionale Förderung freien Wissens einsetzt. Eines unserer Projekte soll ein Stadtwiki für Sindelfingen, der Stadt mit den Zebrastreifen, werden, das Sindelfingen-Wiki.
Ich habe also ein bisschen in Wikipedia recherchiert, um zu schauen, wer sich noch noch so an der Idee „Wikipedia“ hier in Sindelfingen aktiv beteiligt. Da bin ich auf Dein Nutzerprofil gestoßen und habe gesehen, dass Du schon lange in Wikipedia aktiv bist.
Ich denke wir können von Deiner Erfahrung profitieren und würden Dich gerne einladen mit uns an der Idee des Sindelfingen-Wikis zu arbeiten. Über deine Mithilfe würde ich mich sehr freuen. Ich würde mich freuen wenn du dich bei mir melden würdest. Gerne auch per E-Mail an media@sifi.tv
- Hallo, das finde ich eine super Idee, bin aber hier eigentlich schon lange nicht mehr aktiv, da ich keine Zeit mehr dafür finde, und nicht auf dem Laufenden. Viel Erfolg Euch! Grüße--Schreiber ✉ 00:53, 23. Jan. 2015 (CET)
Freut uns, dass dir die Idee gefällt und schade, dass es zeitlich doch nicht klappt. Falls du mal wieder ein bisschen mehr Zeit hast kannst du gerne mitmachen. Ich schreibe dir hier, sobald das Wiki gestartet ist. ;)
Admin
BearbeitenWarum gibst Du deinen Adminstatus wegen Inaktivität nicht auf?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:16, 8. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
BearbeitenMoin lieber Admin Schreiber,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
BearbeitenMoin lieber Admin Schreiber,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:27, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Automatische Deadministrierung
BearbeitenMoin! Du hast am 5. August 2015 das letzte Mal editiert. Das MB zum Entzug von Adminrechten bei Inaktivität hat ergeben, dass nach einem Jahr Inaktivität die Adminrechte automatisch entzogen werden. Eine Bearbeitung oder ein Logbucheintrag innerhalb der nächsten 90 Tage würden das verhindern. Viele Grüße, NNW 18:09, 6. Mai 2016 (CEST)
Hinweis zur geringen Aktivität
BearbeitenLieber Schreiber, du bist in den letzten Monaten und Jahren leider ziemlich inaktiv gewesen. Wir möchten dich fragen, ob du glaubst, dich in absehbarer Zeit wieder mehr beteiligen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Mitarbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen würdest. Falls nicht, bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest. Wenn du nur eine Pause auf absehbarer Zeit machen und dann wieder zurückkehren möchtest, kannst du dich in WP:Admins in Pause eintragen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Bearbeiten- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart
Hallo Schreiber, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.
Hallo Schreiber!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Schreiber haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich.
Zusätzlich zu diesem Textbaustein möchte ich dich darauf hinweisen, dass du zurzeit nicht stimmberechtigt bist und daher nur eine Wiederwahl einleiten kannst, wenn du zuvor deine Stimmberechtigung zurückerlangt hast. Viele Grüße, Dschungelfan (Diskussion) 06:46, 27. Jul. 2016 (CEST)
Deine Frage
Bearbeiten... auf deiner AWW-Seite. Wenn du deine Adminrechte zurückgeben möchtest, kannst du das auf Meta bei den Stewards beantragen oder du sprichst den Hexer an. Ich möchte dir für deine Mitarbeit hier sehr herzlich danken und hoffe dich auch weiterhin zu lesen. Viele Grüße --Itti 23:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Hat ein ganz Schneller schon für dich erledigt ... vermutlich wäre uns der Himmel auf den Kopf gefallen (oder Schlimmeres), wenn nicht ... s. m:Steward_requests/Permissions#Schreiber@de.wikipedia. Danke für deine Arbeit als Admin! und liebe Grüße --Rax post 23:20, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Und dank Benutzer:DerHexer darfst Du es nun selbst machen... --Odeesi talk to me rate me 00:35, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Alles klar -- danke fuer Eure Hilfe! Liebe Gruesse--Schreiber ✉ 16:15, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Und dank Benutzer:DerHexer darfst Du es nun selbst machen... --Odeesi talk to me rate me 00:35, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Schreiber, auch von mir vielen Dank für deine Tätigkeit als Admin. Funkruf WP:CVU 21:38, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Auch von meiner Seite und ich hoffe Du bleibst Wikipedia als "Fussgänger" erhalten --MBurch (Diskussion) 22:09, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Lieben Dank Euch! Soweit es die Zeit erlaubt werde ich natuerlich als "normaler" Benutzer weiter mitwerkeln :-) --Schreiber ✉ 14:02, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Auch von meiner Seite und ich hoffe Du bleibst Wikipedia als "Fussgänger" erhalten --MBurch (Diskussion) 22:09, 28. Jul. 2016 (CEST)
Herzlich willkommen
Bearbeitenim Club der Adminruheständler und weiterhin frohes Schaffen in der WP wünscht der --Pittimann Glückauf 16:08, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen, in der Hoffnung auf ein gelgentliches Wiedersehen. ;-) --HyDi Schreib' mir was! 16:29, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen lieben Dank Euch!--Schreiber ✉ 01:06, 3. Sep. 2016 (CEST)
Auch wenn Du anscheinend seit September 2016 hierzupedia nicht mehr aktiv bist, vielleicht schaust Du ja doch ab und an noch hier vorbei oder irgendjemand hat Deine Disk auf der BEO:
Wie bist Du darauf gekommen, dass Khor Rori 1988 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde? Das hast Du schon in Deiner völlig unbelegten Erstversion dieses Artikels behauptet. Auf der Seite des World-Heritage-Committees zum Oman [6] ist Khor Rori jedenfalls nicht als eigenständiges Welterbe geführt. Nachdem ich jetzt echt einiges an Zeit damit verbraten habe, ohne dass es mir gelungen wäre, Khor Rori einem der tatsächlichen Listeneinträge zuzuordnen, bin ich wirklich angefressen. Das heißt ich hätte nicht übel Lust, diesen Artikel mit Begründung Fake-Verdacht der Power-QS zu zuführen, das heißt den Artikel zum Löschen vorzuschlagen. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:24, 28. Mai 2017 (CEST)
- Die Diskussion dazu führen wir hier. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:03, 28. Mai 2017 (CEST)
- Konnten wir zusammen doch recht schnell aufklären. War zu viel der Aufregung. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 22:36, 28. Mai 2017 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenSchreiber
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2019 (CET)
Hallo Schreiber! Am 8. November 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10200 Edits gemacht und 178 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Ägyptologie. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2008 bis 2016. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Ausan
BearbeitenHello Schreiber! First, sorry for not speaking in German. About the article Ausan, it was you, many years ago, who included sources on the king's list, specially Kenneth A. Kitchen's book. I found it online, partially unfortunately, and I cannot know what else the book says. Do you have any pdf copy of it? If so, would you mind sending me a copy?--Renato de carvalho ferreira (Diskussion) 00:21, 19. Jan. 2020 (CET)
Hello! Unfortunately I don't have access to the book anymore, nor do I have a PDF. Sorry I think I can't be of much help with this! Best regards Schreiber ✉ 07:21, 19. Jan. 2020 (CET)